Leistungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeschreibung"

Transkript

1 Universität Bremen Akademie für Weiterbildung Postfach D Bremen Die Universität Bremen Akademie für Weiterbildung schreibt folgende Honorartätigkeit in der Weiterbildung aus Bewerbungsschluss: 17. Dezember 2018 Ihr Ansprechpartner: Jürgen Eritt M. A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bibliothekstraße 2a Zentralbereich, Raum B 0640 D Bremen Telefon (04 21) Fax (04 21) eritt@uni-bremen.de URL weiterbildung Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Akademie 1-1 Datum: 5. November 2018 Leistungsbeschreibung Die zu erbringende Lehrtätigkeit findet im Weiterbildenden Studium mit Zertifikatsabschluss Projektentwicklung Umwelt Energie Nachhaltigkeit (P-UEN) gemäß der geltenden Aufnahme- und Prüfungsordnung statt. Das Weiterbildende Studium wird voraussichtlich in der Zeit vom 29. Oktober 2018 bis zum 28. Januar 2020 zum zweiten Mal durchgeführt. (P-UEN 2018) Es handelt sich hierbei um das Teilmodul 7-1 des Moduls Projektentwicklung und -management mit der Spezifizierung Grundlagen Projektmanagement und Projektentwicklung Umwelt Energie Nachhaltigkeit und einem Umfang von 3 CP. Die Tätigkeit ist verbunden mit 1) der Durchführung der Unterrichtsinhalte entsprechend des Modulhandbuchs; siehe: Das Teilmodul umfasst 80 Präsenzstunden, die gemäß Unterrichtsplan: Mo., Di., Mi. und Fr. von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr und Do. von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr durchzuführen sind. Der Unterricht soll voraussichtlich in dem Zeitraum Februar 2019 bis April 2019 erteilt werden. Er findet in den Räumen der Akademie für Weiterbildung statt. Ausgefallene Termine müssen nachgeholt werden. Termin und Ort legt die Akademie auf Basis eines Vorschlags fest. 2) Sowie folgenden Prüfungstätigkeiten: Abnahme von Prüfungsleistungen sowie ggf. Nachprüfungen gem. der Aufnahme- und Prüfungsordnung. Prüfungsformen und geplante Prüfungstermine müssen am Anfang des Moduls den Kursteilnehmer/innen bekannt gegeben werden. Prüfungstermine, -orte und -fristen legt die Akademie auf Basis eines Vorschlags fest. 3) Schließlich: schriftliche Dokumentation von jedem Unterrichtstag. Direktorin Dr. Petra Boxler Bankverbindung: Bremer Landesbank BIC: BRLADE22XXX IBAN: DE Steuernummer 460/100/05505 USt-Ident-Nr.: DE Zahlbetrag Gesamtbetrag: 4.000, EUR Zahlbar gegen Rechnung QMB AAW

2 Allgemeine Anforderungen an Bewerber und Bewerberinnen für eine Honorartätigkeit in der Akademie für Weiterbildung Fachliche Eignung für die gewählte Honorartätigkeit, in der Regel nachgewiesen durch ein einschlägiges Studium und einschlägige Berufspraxis; ggf. Darstellung deren Relation zum Modul. Pädagogische Eignung für die gewählte Honorartätigkeit, in der Regel nachgewiesen durch eine pädagogische Aus- oder Weiterbildung, sowie Erfahrung in der Weiterbildung von Hochschulabsolventen und -absolventinnen; ggf. Darstellung von Lehrpraxis im Modul. Kenntnis universitärer Lehr- und Lernmethoden, universitärer Prüfungsformen und Notengebung, u. a. bezogen auf das Modul. Erfahrung in der Betreuung wissenschaftlicher Hausarbeiten. Wünschenswert: Erfahrungen in der Arbeit mit StudIP oder vergleichbaren Plattformen. Erfahrungen mit der jeweils spezifischen Zielgruppe des weiterbildenden Studiums. Verfügbarkeit in der ausgeschriebenen Veranstaltungszeit. Bereitschaft zur Durchführung von Prüfungen und Nachprüfungen gemäß PO auch nach der ausgeschriebenen Veranstaltungszeit. Unterlagen (AO, PO und Modulhandbuch) zum jeweiligen Studium finden Sie auf der Homepage der Universität. Ihr Angebot reichen Sie bitte bis zu oben genanntem Datum des Bewerbungsschlusses bis spätestens 12:00 Uhr MEZ bei oben genannten Ansprechpartner in der Universität ein. Bitte führen Sie den Nachweis, dass Sie die oben genannten Anforderungen für diese Honorartätigkeit erfüllen. Die Nachweise sollen üblicherweise in Kopie oder elektronisch eingereicht werden, da eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen nicht beabsichtigt ist. Spätestens bis zum Vertragsschluss sind die Originale auf Anforderung durch die Universität in der Akademie für Weiterbildung vorzulegen. Wir freuen uns auf Ihr Angebot!

3 Modul 7 Modulkennzeichen Modulbezeichnung (ggf. Untertitel) Englischer Titel P-UEN-07 Projektentwicklung und -management Project development and Project management Teilmodule Teilmodul 7-1: Grundlagen Projektmanagement und Projektentwicklung Teilmodul 7-2: Teamarbeit und Führungskompetenz / Teamwork and Leadership Zuordnung zum Curriculum Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortung Stellvertretung Modulart Häufigkeit Dauer (Unterrichts)Sprache(n) (Lern-)Inhalt(e) Projektentwicklung Umwelt Energie Nachhaltigkeit keine Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI) / Institute of Project Management and Innovation Pflichtmodul einmal pro Weiterbildungsstudiengang 6 CP in 3 Monaten deutsch Das Modul vermittelt den Studierenden einen praktischen Zugang zum Projektmanagement. Indem die Teilnehmenden den Lebenszyklus eines Projekts nachvollziehen, erwerben sie Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die sie befähigen, in einer Projektumgebung zu arbeiten. Mit der Entwicklung und dem Training von Führungskompetenzen werden sie darüber hinaus befähigt, ein kleines bis mittleres Projekt selbst zu leiten Teilmodul 7-1: Grundlagen Projektmanagement und Projektentwicklung a) Grundlagen Projektmanagement Einführung: Projekte und Projektmanagement Definition Projekt / Projektmanagement / Projektarten Prozessorientierung im Projektmanagement (Prozessmodell der DIN 69901) / Kompetenzanforderungen Modulhandbuch Version: 0 vom Seite 26 von 36

4 Analyse des Projektumfelds Interessengruppen und interessierte Parteien (Stakeholder) Stakeholder-Management: Identifikation / Information und Analyse / Aktionsplanung / Projektmarketing / Methoden der Einflussnahme / Monitoring Klärung der Projektziele Begriffsklärung Ziel / Meilensteine / Zielkonkurrenz und Zielpriorität / Ziele ermitteln, bewerten und priorisieren / Anforderungen an (gute) Ziele Risiken und Chancen Definition und Identifikation von Risiken und Chancen Analyse und Bewertung / Planung von Maßnahmen Überwachung und Auswertung Qualitätsmanagement Wirkungsbereiche im Projekt / Qualitätsmanagement als Teil der Projektplanung / Teilaufgaben und Arbeitspakete im Projektstrukturplan Festlegung der Projektorganisation Projektbeteiligte / Formen der Projektorganisation Projektstrukturplanung Bedeutung und Systematik der Projektstrukturierung / Aufbau eines Projektstrukturplans (PSP) / Gliederungsprinzipien / Bildung von Arbeitspaketen / Methodisches Vorgehen Leistungsumfang Beschreibung des Leistungsumfangs: Lastenheft und Pflichtenheft / Änderungen im Leistungsumfang Projektphasenplan Phasenmodell / Definition der Meilensteine und Gates / Flexibilisierung: Phasenübergänge und Meilensteine Ablauf- und Terminplanung Vom Phasenplan über den Projektstrukturplan zum Ablaufplan / Netzplantechnik als Werkzeug zur Planung, Steuerung und Überwachung von Terminen, Einsatzmitteln und Kosten Ressourcenplanung Grundlagen und Dimensionen / Ziele und Nutzen eines Ressourcenmanagements / Überwachung und Steuerung des Ressourceneinsatzes / Lernen für die Zukunft Kosten und Finanzmittel Projektkostenrechnung / Aufwandsschätzung / Kostenplanung und Budgetierung / Kostencontrolling Projektcontrolling Steuerung und Überwachung / Bestimmung des Berichtswesens / Statusermittlung Dokumentation Zielgruppen und Inhalte / Informationen und (Projekt-) Do- Modulhandbuch Version: 0 vom Seite 27 von 36

5 kumente Der Projektstart Wann beginnt ein Projekt? / Bedeutung und Ziele des Projektstarts / Projektvorbereitung der Projektstart im engeren Sinn / Das Kickoff-Meeting: der offizielle Start Der Projektabschluss Zielerreichung / Erfahrungssicherung ( Lessons Learned ) / Abschlussbericht / Verabschiedung des Projektpersonals b) Projektentwicklung Projektentwicklung Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit Begleitende anwendungsorientierte Projektarbeit: Entwicklung eines Projekts im Umwelt- und/oder Energiebereich (z. B. Projektierung oder Repowering einer WEA, Renaturalisierung einer Kulturlandschaft, Sanierung einer Industriebrache etc.) Teilmodul 7-2: Teamarbeit und Führungskompetenz a) Teamarbeit Einführung Grundlagen- und Begriffsbestimmung / Vor- und Nachteile von Teamarbeit / Team- und Projektkultur / Prozessmodell der Teamarbeit Aspekte der Teamentwicklung Teamfähigkeit Remote Teams und virtuelle Teams / Teamkommunikation: Teammeetings effektiv gestalten Moderation / Stufen der Teamentwicklung (Phasenmodelle) / Besondere Teameffekte (Groupthink, Social Loafing, Risk shifting) / Teamzusammensetzung und Rollen im Team Die Rolle des Projektleiters / der Projektleiterin Führung auf Zeit / Leitungsspanne / Aufgabenbeschreibung b) Führungskompetenz Einführung Definition Führung / Führungsansätze im Verlauf der Zeit Anforderungsprofil Führungseigenschaften: Stresstoleranz / Gesundes Selbstvertrauen / Kontrollorientierung / Emotionale Stabilität und Reife / Integrität / Sozialisierte Machtmotivation Führungstechniken Management by Objectives (Führung durch Zielvereinbarung) / Management by Exception (Führung nach Ausnahmeprinzip) / Management by Delegation (Führung durch Aufgabenübertragung) Modulhandbuch Version: 0 vom Seite 28 von 36

6 Führungsstile Autoritäre Führung / Patriarchalische Führung / Beratende Führung / Konsultative Führung / Partizipative Führung / Delegative Führung / Demokratische Führung Führungsaufgaben in Teams Aufgabenbezogene Führung / Mitarbeiterorientierte Führung / Empowerment / Coaching / Zielvereinbarungen / Feedback / Unterstützung / weitere Führungsaufgaben Situatives Führen Praxis- und Fallbeispiele Gesprächstechniken Kommunikationsmodelle / Gesprächstechniken / Körpersprache Gesprächssituationen: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Konfliktgespräche, Aufgabengespräche, Kundengespräche etc. Lernergebnisse / Kompetenzen (Learning Outcome) Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, die grundlegenden Methoden des Projektmanagements und Techniken der Projektplanung und -steuerung anzuwenden, kleinere Projekte selbstständig zu organisieren, Risiken abschätzen und mit Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Die Teilnehmenden haben, anhand eines Beispiels aus dem Bereich Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit eine Projektplanung erarbeitet und umgesetzt, ein Projekt zielgerichtet und ergebnisorientiert durchgeführt und die Besonderheit(en) von Umweltprojekten kennengelernt und reflektiert. Im Weiteren können sie, die kritischen Faktoren erfolgreicher Teamarbeit verstehen, die unterschiedlichen Rollen in Teams analysieren und ihre Funktion und Stellung im Team reflektieren, die Aufgaben der Leitung wahrzunehmen und ein Projektteam motivierend führen. Lehr- und Lern-Formen Workload Berechnung des Arbeitsaufwands Präsenzlehre mit Vortrag, Diskussion, Übungen und Gruppenarbeit sowie angeleitetes Selbststudium mit ergänzendem E-Learning 180 Stunden, davon Präsenzzeit: 160 Stunden Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung): 20 Stunden Leistungspunkte (3 + 3 =) 6 CP nach ECTS (European Credit Transfer and Ac- Modulhandbuch Version: 0 vom Seite 29 von 36

7 ECTS-Punkte / Credit Points (CP) Prüfungsart Prüfungsform / Prüfungsdauer cumulation System) Kombinationsprüfung (3 Teilprüfungen) a) Grundlagen Projektmanagement Schriftliche Prüfung (Klausur): 1 Stunde c) Projektentwicklung Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit Gruppenarbeit (schriftliche Ausarbeitung & Präsentation) a) Teamarbeit und Führungskompetenz Mündliche Prüfung (Vortrag): 30 Minuten Literatur GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. / Michael Gessler (Herausgeber): Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0 / unter Mitwirkung der spm swiss project management association. (7. Auflage) Nürnberg: GPM, [ISBN ] Helmut Zell: Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis. (6., neu überarbeitete Auflage) Norderstedt: Books on Demand, [ISBN ] Universität Bremen / egeneral Studies: Projektmanagement URL: Lehrende N. N. Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI) der Universität Bremen et al. Modulhandbuch Version: 0 vom Seite 30 von 36

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Universität Bremen Akademie für Weiterbildung Postfach 33 04 40 D-28334 Bremen Die Universität Bremen Akademie für Weiterbildung schreibt folgende Honorartätigkeit in der Weiterbildung aus Bewerbungsschluss:

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Universität Bremen Akademie für Weiterbildung Postfach 33 04 40 D-28334 Bremen Die Universität Bremen Akademie für Weiterbildung schreibt folgende Honorartätigkeit in der Weiterbildung aus Bewerbungsschluss:

Mehr

Empowerment und individuelle Profilierung mit 6 CP nach ECTS

Empowerment und individuelle Profilierung mit 6 CP nach ECTS Universität Bremen Akademie für Weiterbildung Postfach 33 04 40 28334 Bremen Die Universität Bremen Akademie für Weiterbildung schreibt unter dem Vorbehalt der AZAV-Zulassung und der Freigabe der Kostenfinanzierung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Universität Bremen Akademie für Weiterbildung Postfach 33 04 40 D-28334 Bremen Die Universität Bremen Akademie für Weiterbildung schreibt folgende Honorartätigkeit in der Weiterbildung aus Bewerbungsschluss:

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Universität Bremen Akademie für Weiterbildung Postfach 33 04 40 D-28334 Bremen Die Universität Bremen Akademie für Weiterbildung schreibt folgende Honorartätigkeit in der Weiterbildung aus Bewerbungsschluss:

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Arbeitsrecht mit SAP HR und Kenntnissen im Projektmanagement in Dresden Angebot-Nr. 01449118 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 02.01.2018-23.02.2018 Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

Modulhandbuch. für das. Weiterbildende Studium. Projektentwicklung Umwelt Energie Nachhaltigkeit

Modulhandbuch. für das. Weiterbildende Studium. Projektentwicklung Umwelt Energie Nachhaltigkeit Modulhandbuch für das Weiterbildende Studium Projektentwicklung Umwelt Energie Nachhaltigkeit Fachbereich Physik / Elektrotechnik Akademie für Weiterbildung Universität Bremen vom [Datum] Version: [Nummer]

Mehr

Trainingssteckbrief Projektmanagement live inkl. Basiszertifikat im PM (GPM) SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F4 1

Trainingssteckbrief Projektmanagement live inkl. Basiszertifikat im PM (GPM) SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F4 1 Trainingssteckbrief Projektmanagement live inkl. Basiszertifikat im PM (GPM) SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F4 1 INHALT SEMINARBESCHREIBUNG... 3 NUTZEN... 3 ZIELGRUPPE... 3 VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung

Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement / Michael Gessler (Hrsg.) Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version.0 / unter Mitwirkung

Mehr

Zertifizierungs- Briefing Anmelde- Coaching (Transfernachweis) Anmeldung Workshop Prüfungsvorbereitung schriftl. Prüfung Prüfungsgespräch 0,5 Tage 1,0 Tag Spätestens 4 Wochen vor Prüfung ca. 3 Wochen vor

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Studiengang Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit

Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Studiengang Projektmanager/-in IHK, Vollzeit Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum von effektiven

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL D (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Mit unserem Training erleben Sie das gesamte

Mehr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Bildungsprämie möglich! Ziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Werkzeuge und Prozesse, die für ein erfolgreiches Projektmanagement notwendig sind. Alle relevanten Faktoren,

Mehr

Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D. SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1

Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D. SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1 Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1 INHALT SEMINARBESCHREIBUNG... 3 NUTZEN... 3 ZIELGRUPPE... 3 VORAUSSETZUNGEN... 3 INHALTE...

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 4.0

LEVEL D (GPM) ICB 4.0 LEVEL D (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Wissen, wie es läuft für Projekteinsteiger! Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Information Systems Management ISMZ vom 15.02.2016 Inhalt Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema......................................... 1 1.1 Was ist ein Projekt?........................................... 2 1.2 Worin besteht der Unterschied zu anderen

Mehr

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kurz-Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 19.06.2009, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Lehrgang Projektmanagement

Lehrgang Projektmanagement Lehrgang Projektmanagement Programm 2014-2015 Unternehmensberatung Lebensenergiemanagement Kirschentheuer 46 A-9162 Ferlach- Strau Tel: 04227-2700 Fa: 2700 7 Handy: 0664-317 77 77 hans@koellich.at www.koellich.at

Mehr

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen

Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Modulkatalog Dualer Studiengang Informatik (DSI) mit Modulbeschreibungen Die in diesem Modulkatalog beschriebenen Module werden nur vom dualen Studiengang Informatik (DSI) genutzt. Die Nummerierung der

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBKDWPM Modultyp: Wahlpflicht Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 180 2014 Verkündet am 17. März 2014 Nr. 57 Angebotsspezifische Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Inklusive Pädagogik (M. Ed.) der Universität

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen:

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen: LEVEL C (GPM) ICB 4.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Die Führungskraft im Projekt Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Auch als projekterfahrener

Mehr

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Media Production MPZ

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Media Production MPZ Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Media Production MPZ vom 15.02.2016 Inhalt Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Paper Technology an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München (Weiterbildung) vom 25.08.2008

Mehr

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen

Informationen zu. Slavische Sprachwissenschaft. in den Studiengängen Informationen zu Slavische Sprachwissenschaft in den Studiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft Inhalt 1. Slavistische

Mehr

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 Geleitworte Vorwort V VII Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 1 Warum Projektmanagement? 3 2 Was sind Projekte? 4 2.1 Projektarten 5 2.2 Klassifizierung von Projekten 7 3 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby v! Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten Mit 138 Abbildungen, 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

Basiszertifikat GPM IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern

Basiszertifikat GPM IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern Basiszertifikat GPM IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern Kurzbeschreibung Der IT-Projektmanager ist eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen. Als Verantwortlicher

Mehr

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang vom 15.06.2018 in der Fassung vom 15.06.2018 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Handbuch Proj ektmanagement

Handbuch Proj ektmanagement Jürg Küster Eugen Huber Robert Lippmann Alphons Schmid Emil Schneider Urs Witschi Roger Wüst Handbuch Proj ektmanagement Zweite, überarbeitete Auflage 4Ü Springer HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek inhalf

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

Basiszertifikat für Projektmanagement (GPM)

Basiszertifikat für Projektmanagement (GPM) E-Learning E-Learning / Online-Kurs Basiszertifikat für Projektmanagement (GPM) Meistern Sie jede Herausforderung im Projektmanagement! 17 Videovorträge Lernmaterialien Quizfragen Referent René Windus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement

Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Die Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbh -GNE- (gemeinnützig) bietet folgendes Weiterbildungsprogramm an: Koordinator/in im Internationalen Projektmanagement Wirtschaft Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Digitale Transformation (MDT) mit dem Abschluss Master of Science in der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch

Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch Der Vorsitzende (komm.) der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Harald Kosch Telefon Prof. Dr. Harald Kosch 0851 509-3060 0851 509-3061 Sekretariat Telefax 0851 509-3062 E-Mail Zeichen Datum Harald.Kosch@uni-passau.de

Mehr

Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudiengangs Engineering Management (MBA) Engineering Management International (MBA) (PO3)

Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudiengangs Engineering Management (MBA) Engineering Management International (MBA) (PO3) Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudiengangs Engineering Management (MBA) Engineering Management International (MBA) (PO3) Version 1.0 vom 21.05.2014 Vorbemerkung: Gemäß 44 des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 30 25.11.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 7 Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digitales Energiemanagement und Energiesysteme. vom

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digitales Energiemanagement und Energiesysteme. vom Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Digitales Energiemanagement und Energiesysteme vom 30.06.2018 in der Fassung vom 30.06.2018 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 11 11.04.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 25.01.2016 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Projektmanagement und Qualitätsmanagement Die Anwendung des Project Excellence Modells für Erfolgs- und Qualitätsreviews im Projektgeschäft Inhalt

Mehr

Dipl. Project Manager/in IPMA Level D. Kurz und kompakt

Dipl. Project Manager/in IPMA Level D. Kurz und kompakt Dipl. Project Manager/in IPMA Level D Certified Project Management Associate IPMA Level D In diesem Lehrgang eignen Sie sich diejenigen Kompetenzen an, welche für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Auch als projekterfahrener Neueinsteiger

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Qualifizierungsangebot

Qualifizierungsangebot Titel Format Termin, Dauer und Ort Teilnehmerzahl Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) Offenes Training mit Zertifizierung: Qualifizierung im Projektmanagement und Prüfungsvorbereitung zur Erlangung

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Qualifizierung zur/zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) mit Projektmanagement in Leipzig Angebot-Nr. 01464582 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 26.02.2018-20.04.2018 Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPT Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Regulär

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Projektmanagement. Lehrgang. Frühjahr

Projektmanagement. Lehrgang. Frühjahr Projektmanagement Lehrgang Frühjahr 2019 www.hs-weingarten.de Projektmanagemt Die Teilnehmer lernen die Bedeutung von Projektmanagement kennen und wie Projekte strukturiert werden können. Sie lernen das

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr