Herbstfest. 15. September 2007: Traditionelles. rund um die Alte Schule 0,60

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbstfest. 15. September 2007: Traditionelles. rund um die Alte Schule 0,60"

Transkript

1 Monatszeitung Nr. 161 September , September 2007: Traditionelles Herbstfest rund um die Alte Schule Fahrt frei auf der Spindlersfelder Straße! Am 9. August durchschnitten Senatorin Ingeborg Junge-Reyer und Baustadtrat Rainer Hölmer das Band und übergaben das 2. Teilstück der TVO bis zum Glienicker Weg Seite 2 Informationen zum Programm auf Seite 3 Gedenktafel für Adlershofer Schriftstellerin enthüllt Seite 2 Der Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Bildung und Sport im Gespräch mit der Adlershofer Zeitung Seite 4 In unserer Serie Der Name auf dem Straßenschild Informationen zur Helbigund Genossenschaftsstraße Seite 12 Vor rund acht Jahrzehnten wurde im östlichen Teil von Adlershof die Siedlung Wendenheide gegründet. Bei einem Fest der Familie Kehr versammelte man sich zu diesem Erinnerungsfoto vor der fertiggestellten Wohnlaube Seiten 8/9

2 Seite 2 Nr. 161 Spindlersfelder Straße für den Verkehr freigegeben 2. Teilstück der TVO bis zum Glienicker Weg fertiggestellt Nachdem am die ersten ca Meter der Tangentialverbindung Ost (TVO) mit zwei Brücken von der Straße an der Wuhlheide bis zur Oberspreestraße dem Verkehr übergeben wurden (s. AZ Nr. 103), folgten am als 2. Bauabschnitt weitere Meter als Hochstraße bis zum Glienicker Weg mit Überbrückungen der Oberspreeund der Ottomar-Geschke-Straße. Das Gesamtbauwerk mit zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung ist Hauptverkehrsstraße mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und heißt Spindlersfelder Straße. Während der 1. Teil auch Geh- und Radwege enthält, wurden diese beim 2. Teil separat am Dammfuß angelegt. Nach einer Entlastung des Verkehrsaufkommens in der Köpenicker Altstadt erhofft man sich das nun auch in der Dörpfeldstraße. Beide Teilstücke der TVO lagen in der Verantwortung des Senats und wurden zu 75% aus EU-Mitteln finanziert. Für den 3. Teilabschnitt, den Ausbau des Glienicker Weges bis zum Adlergestell (s. AZ Nr. 133), ist der Bezirk zuständig. Senatorin Ingeborg Junge-Reyer übergab jetzt bei der Streckeneinweihung symbolisch die Verantwortung für die weiteren Baumaßnahmen an Baustadtrat Rainer Hölmer und versprach noch in diesem Quartal die Zustimmung des Senats für den Weiterbau. Nun bemüht sich das Bezirksamt, auch dafür EU-Mittel zu bekommen. Wenn alles gut geht (u.a. müssen noch Teilflächen für den Ausbau erworben werden) soll von 2008 bis 2010 dieser Ausbau erfolgen. Bis dahin werden wir wohl Dauerstau auf dem Glienicker Weg und Schleichverkehr in Parallelstraßen ertragen müssen. W.S. Gedenktafel enthüllt Ehrung für Berta Waterstradt an ihrem 100. Geburtstag Neues vom Adlershofer Festkomitee: Einladung zu unserem Herbstfest Für unser Adlershofer Festkomitee ist das traditionelle Herbstfest am 15. September rund um die Alte Schule (Dörpfeldstr. 54/56) erneut die aufwendigste Veranstaltung. Viele ehrenamtlich Beteiligte konnten für die Vorbereitung und Mitwirkung gewonnen werden (s. auch S. 3). Trotzdem Fotos: Staneczek Fortschritte beim Brückenbau alter Bahnhof bald Geschichte Die Baumaßnahmen der Deutschen Bahn gehen zügig voran. Die für den 10./11. August geplante Entfernung der S-Bahn-Brücke erfolgte bereits eine Woche zuvor. Inzwischen wurden auf der Nordseite der Baustelle das Stellwerk und das Erdreich bis zum denkmalgeschützten Haus Adlergestell 254 entfernt. Hier werden bis Ende September nicht überseh- und überhörbar 140 Bohrund Rammarbeiten erfolgen. Auf der Südseite weicht inzwischen das Bahnhofsgebäude inkl. Treppenhaus der Verbreiterung der Rudower Chaussee. W.S. sind potentielle Mitstreiter mit tollen (möglichst preiswerten) Ideen stets herzlich willkommen. Auch sonst ist in Adlershof immer wieder etwas los. Nachstehend weitere Termine im September und Oktober. Nähere Informationen finden Sie in dieser Ausgabe. Wolfhard Staneczek Mehr als 50 Mitbürger(innen) waren am 9. August zur Enthüllung einer Gedenktafel für Berta Waterstradt an ihrem 100. Geburtstag in die Altheider Straße gekommen. In der von Dr. Hans Erxleben sehr gut vorbereiteten Veranstaltung erinnerten Lothar Kusche (Publizist, wohnte früher in der Thelenstraße), Dorothee Mortensen (Freundin von B.W., die viele Dokumente über sie besitzt, der Vermutung einer ungeklärten Todesursache widersprach und ein Gedicht von Paul Wiens über die Schriftstellerin vortrug), Martha Glugla (ehemalige Nachbarin mit ganz privaten Erinnerungen und Plätzchen nach einem Rezept der B.W.) und die Schriftstellerin Elfriede Brüning (Jg. 10, seit den 20er Jahren mit B.W. bekannt, mit einer Festschrift ihrer Enkelin zum 100. Geburtstag) an die Autorin. Dr. Erxleben trug Grußadressen von Prof. Kurt Maetzig (Jg. 11, Regisseur von Die Buntkarierten, der bedauerte, den Geburtstag nicht mehr mit B.W. feiern zu können) und Renate Holland-Moritz (war verhindert selbst zu erscheinen) vor und las eine Anekdote über B.W. aus deren Buch Die tote Else lebt. Nachdem von BVV- Vorsteher Siegfried Stock, dem stellv. Bürgermeister Michael Schneider und Herrn Pannier von der ARWOBAU (zu der das Haus gehört) die Tafel enthüllt und diese mit Rosen von Elfriede Brüning geschmückt wurde, trafen sich einige der Gäste noch zum Austausch von Erinnerungen an die Geehrte in der nahe gelegenen Anna-Seghers-Gedenkstätte. Unsere Stefan-Heym-Bibliothek erinnert seit Anfang August in einer Vitrine mit zahlreichen Unterlagen an die Adlershofer Schriftstellerin. W.S. Termin Ort Veranstaltung 9.9., Verklärungskirche Tag des offenen Denkmals (Besichtigung / Turmbesteigung) 9.9., Christus-König- Tag des offenen Denkmals Kirche 10.9., Friedhof Gedenken zum 90. Geburtstag von Boris Djacenko 10.9., Alte Schule Karneval in X Montagslesung mit Live-Musik 13.9., Alte Schule Theaterabend: Undine geht 14.9., Alte Schule Kabarettabend: Ich meine ja nur , Alte Schule Adlershofer Herbstfest 20.9., Anna-Seghers- Die Zukunft stimmt in allen Gedenkstätte Brüchen Barbara Hampel (Zürich) liest Texte zur bildenden Kunst 23.9., Verklärungskirche Musikalischer Gottesdienst zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt 28.9., Alte Schule Ausstellungseröffnung: Vor Ort 29.9., Friedhof Nachdenklicher Spaziergang mit Ortschronist Rudi Hinte , Rudower Ch./ Mit Rudi Hinte auf den Spuren der G.-Leibniz-Str. ADW (Südgelände) , Anna-Seghers- Sonja Hilzinger stellt ihr Buch über Gedenkstätte Christa Wolf vor , Stefan-Heym- Joochen Laabs liest aus Späte Reise Bibliothek

3 September 2007 Seite =\d]jk`g^]j D]jZkl^]kl 4 Sonnabend, 15. September 2007, ab 11 Uhr, Kulturzentrum Alte Schule, Dörpfeldstraße Eintritt frei! Unterhaltung und Vergnügen für jung und alt! Aus dem Programm: Andersens Koffertheater (11 Uhr in der Bibliothek) Musik, Musik, Musik Junge Adlershofer Talente Verschiedene Tanzgruppen Rock & Pop Gospels Spaß und Spiel für Kinder auf dem Innenhof steffens disco erfreut mit Oldies und Schlagern Info- & Verkaufsstände von Adlershofer Einrichtungen bereits am 13.9., Uhr Performance Undine geht bereits am 14.9., Uhr Kabarett Ich meine ja nur... und außerdem am Herbstfest-Sonnabend: offene Tür mit Markt auf der Schaustelle Capitol von 9-16 Uhr Für Speis und Trank ist bestens gesorgt! Das Adlershofer Festkomitee und das Kulturzentrum Alte Schule laden herzlich ein und wünschen viel Vergnügen! Änderungen vorbehalten Entdeckungen am Tag des offenen Denkmals Der Tag des offenen Denkmals findet bundesweit am 9. September, in Berlin am 8./9. September statt. Schwerpunktthema ist Das Berliner Erbe der Nachkriegszeit. In Adlershof gibt es am Sonntag Einblicke in den Aerodynamischen Park. Dazu werden um 10, 11.30, 13 und Uhr Führungen angeboten. Treffpunkt: Großer Windkanal in der Kroneckerstr., zwischen Brook-Taylor- und Newtonstraße. Außerdem kann man von 9 bis 17 Uhr im schalldämpfenden Motorenprüfstand Kaffee und Kuchen genießen. Auch die kugelförmigen Thermolabore, Rudower Chaussee 5 / Am Studio, sind Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Ebenfalls am Sonntag kann die Verklärungskirche (Arndtstr.) nach dem Gottesdienst ab 11 Uhr bis ca. 14 Uhr besichtigt werden. Auch eine Besteigung des Turmes ist möglich. Die Christus-König- Kirche (Nipkowstr.) ist ab 12 Uhr bis ca. 17 Uhr für Besucher offen. Im Bahnbetriebswerk Schöneweide gibt es von 10 bis 17 Uhr u.a. Führungsstandmitfahrten auf einer Diesellok und einen Imbiss im historischen Speisewagen. Handwerk und Denkmalschutz live erleben und den Machern bei der Arbeit zuschauen ist das Motto einer Veranstaltung am 8. September. Ort dieses speziellen Handwerker- und Restauratorenfestes zum Tag des offenen Denkmals wird das Rathaus Köpenick sein, selbst ein besonders schönes und bekanntes, unter Denkmalschutz stehendes Gebäude. Von 11 bis 18 Uhr werden Handwerker unseres Bezirks in der Altstadt und an historischem Ort alte traditionelle Arbeitstechniken und Produkte vorstellen. Restauratoren aus Berlin und Brandenburg zeigen an Beispielen, wie sie mit ihrer meisterlichen Arbeit zum Erhalt wertvoller Baudenkmale in Treptow- Köpenick beitragen. Rund 50 traditionell arbeitende Handwerker sowie Restauratoren präsentieren gemeinsam ihr Können. Weitere Informationen unter denkmal/denkmaltag W.W./L.E. Benefizkonzert Der Förderkreis Hilfe für strahlengeschädigte belorussische Kinder (s. AZ Nr. 142) lädt am 30. September zu einem Benefizkonzert zugunsten seiner Projektarbeit in Belarus (Weißrussland) ein. Das Ensemble arpeggio (Musiker der Deutschen Oper Berlin) spielt ab 14 Uhr in der Köpenicker Advent-Kapelle (Parrisiusstr. 27) Werke von Haydn, Beethoven und Mozart. Die im Anschluß erbetenen Spenden werden für Herzoperationen und Erholungsaufenthalte strahlengeschädigter belorussischer Kinder in Polen und die Behindertenarbeit in Belarus verwendet. Weitere Informationen bei Familie Braun, Tel

4 Seite 4 Nr. 161 Ein Stadtrat für sinnvolle Freizeitgestaltung Bezirksstadtrat Svend Simdorn (Jg. 60) hat die Leitung einer Abteilung des Bezirksamtes übernommen, deren Aufgaben recht unterschiedlich sind. Man könnte diese bürgernahen Dienstleistungen auch unter dem Begriff sinnvolle Freizeitgestaltung zusammenfassen. Einerseits gilt es für die Mitbürger notwendige Amtswege durch effektive Bürgerdienste auf ein Minimum zu reduzieren, zum anderen eine sinnvolle Freizeitgestaltung an der Volkshochschule, in Bibliotheken und Heimatmuseen sowie die aktive Betätigung bei Musik und Sport zu ermöglichen. Dafür hat er beim Amtsantritt 2006 recht gute Voraussetzungen in unserem Bezirk vorgefunden, doch in Zeiten knapper Kassen sind vielfältige Bemühungen notwendig, um das Vorhandene zu erhalten und zu erweitern. Auch wenn die vier Bürgerämter des Bezirks einen guten Ruf haben, gilt es stets deren Effektivität und Bürgerfreundlichkeit zu verbessern. Stadtrat Simdorn wurde zudem mit der Berichterstattung beim Regierenden Bürgermeister über den Stand der Entwicklung aller Bürgerämter Berlins beauftragt. Ein Bibliotheksentwicklungsplan wird zu einer stärkeren Konzentration der 13 Bibliotheken führen. Unsere Stefan-Heym-Bibliothek steht nicht zur Disposition, eine verstärkte Nutzung ihrer reichen Bestände muß aber auch hier unbedingt erfolgen. Die Joseph-Schmidt- Musikschule gehört zu den besten Berlins, trotzdem gilt es ihre Wirkungsmöglichkeiten zu stärken. Treptow-Köpenick darf sich zu Recht als der Sportbezirk Berlins betrachten, doch ist die Vielzahl der Vereine ineffektiv, so daß es wünschenswert sein dürfte, durch Vereinsfusionen gemeinsam stärker zu werden. Für diese Aufgaben scheint Svend Simdorn die richtige Persönlichkeit zu sein. Als ältester unter fünf Geschwistern ist er in einem christlich-konservativen Elternhaus in Müggelheim aufgewachsen (sein hier ungewöhnlicher Vorname ist dänischen Vorfahren geschuldet). Nach Abschluß der Oberschule absolvierte er ab 1977 im Werk für Fernsehelektronik (WF) die Ausbildung zum Elektroniker. In einer anschließenden Sturm und Drang - Zeit widmete er sich der Musik und dem Sport. Der obligaten Armeezeit folgte eine Tätigkeit im WF. Nach der Wende entwickelte er, der sich schon im Elternhaus als Bürgerrechtler empfand, politische Aktivitäten. Er saß in Friedrichshain und Freie Träger der Jugendhilfe können für Projekte der Kinderund Jugendarbeit, die nach 11 SGB VIII im Bezirk arbeiten, einen Antrag auf finanzielle Zuwendung für das Jahr 2008 stellen. Antragsschluß ist der Es werden nur vollständige, termingerecht eingegangene Anträge bearbeitet. Die Antragsformulare In lockerer Reihenfolge stellen wir die regierenden Repräsentanten unseres Bezirks vor. Nach BVV-Vorsteher Siegfried Stock (AZ Nr ), Bürgermeisterin Gabriele Schöttler (AZ Nr. 151), dem stellv. Bürgermeister und Bezirksstadtrat für Umwelt, Grün und Immobilienwirtschaft, Michael Schneider (AZ Nr. 101), Dirk Retzlaff, Bezirksstadtrat für Jugend und Schule (AZ Nr. 154) und Ines Feierabend, Bezirksstadträtin für Soziales und Gesundheit (AZ Nr. 157), sprachen wir mit Svend Simdorn, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Bildung und Sport. Foto: Staneczek Hellersdorf am Runden Tisch, wurde Landesgeschäftsführer des Demokratischen Aufbruch und danach in der CDU auf Orts-, Kreis- und Landesebene aktiv. Eine Tätigkeit im Bundesministerium für Verteidigung führte ihn bis 1998 quer durch die alte Bundesrepublik. In Hellersdorf bzw. Marzahn-Hellersdorf war er ab 1999 CDU-Fraktionsvorsitzender bis er 2001 zum Bezirksstadtrat gewählt wurde. Die Wahl 2006 führte ihn in dieser Funktion in seinen Heimatbezirk zurück. Seit 2002 wohnt er mit seiner Familie bereits wieder im Bezirk. Zu Adlershof hatte er bislang nur geringe Beziehungen, wenn man davon absieht, daß sein Onkel Norbert Kameramann beim Fernsehfunk war, er einige Male den Jugendklub besuchte und hier mit seinem Fußballverein gegen ABC angetreten ist. Jetzt gilt sein Augenmerk vor allem der neuen Sporthalle am Groß-Berliner Damm. Auch wenn deren Eröffnung erst im 1. Quartal 2008 erfolgen kann, verbindet er mit deren exzellenten Bedingungen den Traum der Austragung von Bundesliga-Meisterschaften. Zudem soll zum 100. Geburtstag von ABC 08 der Platz am Lohnauer Steig etliche Verbesserungen erfahren. Übrigens aktive Betätigung bei Musik und Sport sind auch die Hobbys, denen sich Svend Simdorn in seiner knappen Freizeit widmet. Mögen Erfolge und Freude sein weiteres Wirken begleiten. W.S. Zuwendungen für Jugendarbeit 2008 jetzt beantragen Abschied mit Liebe... PRIEPKE Hackenbergstraße 12 Berlin-Adlershof / Am Friedhof 030 / werden auf Anforderung versandt. Ansprechpartnerin: Frau Dannenberg, Jugendamt Treptow-Köpenick, Zum Großen Windkanal 4, Berlin, Tel.: BESTATTUNGSHAUS TAG & NACHT Stadtentwicklung in Treptow-Köpenick Zur Informations-Veranstaltung Wie geht es weiter mit Treptow- Köpenick? Eine Einschätzung aus der Sicht der Stadtentwicklung mit Baustadtrat Rainer Hölmer wird am 3.9. um 19 Uhr ins FSE- Pflegeheim in Johannisthal (Südostallee 212, Nähe Sterndamm) eingeladen. W.W. NACHHILFE Adlershof, Dörpfeldstraße 42 (Eingang Genossenschaftsstr. 70) Tel. 0 30/ Beratung: Mo-Fr Uhr Kirchliche Termine In der Verklärungskirche (Arndtstr.) begeht die Gemeinde sonntags ab 10 Uhr ihren Gottesdienst, am 9.9. zum Schuljahresanfang, am zu Ehren von Paul Gerhardt (s. S. 5 +6) und am zum Erntedankfest. Am 9.9. kann nach dem Gottesdienst die Kirche zum Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. Im Gemeinderaum Arndtstr. 12 trifft sich der Frauenkreis am 7.9. und um 15 Uhr und der Männerkreis am 7.9. um 19 Uhr. Zum Haus-Gesprächskreis am kann man sich bei Fam. Prinzler (Tel ), zum Konfirmanden- und dem Erwachsenenunterricht bei Pfarrerin Quien ( ) sowie zu den Chorproben bei Kantorin Schlegel ( ) informieren. Interessenten am Jugendtreff (CVJM) und der Theatergruppe in der Remise können bei Magdalena Prinzler unter nachfragen. Fortsetzung auf Seite 5

5 September 2007 Seite 5 Falschen Ehrgeiz loslassen Wege zur Gelassenheit Eine ältere Frau fuhr im Bus. Die Sitzplätze waren alle belegt, deshalb mußte sie stehen. Neben ihr stand ein junger Mann, der sich an der gleichen Stange festhielt und sie die ganze Zeit über anstarrte. Schließlich sagte er: Entschuldigen Sie, ich muß hier aussteigen. Sie stand ihm nicht im Weg, deshalb war sie ein wenig verwirrt: Na, dann gehen Sie doch. Dann sagte er: Aber das ist meine Stange. Ich habe sie gerade im Baumarkt gekauft. Damit will ich meinen Duschvorhang aufhängen. Für uns ist auch nicht immer ganz klar, was wir eigentlich festhalten und was wir loslassen sollen. Wer mit einer Duschvorhangstangenmentalität durchs Leben geht, wird kaum Erfüllung und Gelassenheit erleben. Der Apostel Paulus warnt im Brief an die Galater: Blinder Ehrgeiz, der nur unsere Eitelkeit befriedigt, gegenseitige Kränkungen und Neid dürfen bei uns keine Rolle mehr spielen. Dieses Thema führt uns in eine Spannung, die jeder für sich in seinem Alltag persönlich aushalten und den eigenen richtigen Weg finden muß. 1. Ehrgeiz ist nicht immer negativ zu sehen Jeder von uns kennt das gute Gefühl eine Arbeit, ein Projekt abschließen zu können. Man freut sich doch, etwas geleistet zu haben. Man ist dankbar oder im gesunden Sinne stolz, eine Prüfung bestanden zu haben. Ehrgeiz wird in Leistungsgesellschaften, und dazu gehören wir, groß geschrieben. Viele Menschen sind der Meinung: - ohne Ehrgeiz keine Leistung - ohne Ehrgeiz kein Erfolg - ohne Ehrgeiz keine Siegesprämie - ohne Ehrgeiz kein Fortschritt Dazu paßt die Lebenshaltung des Topmanagers Bernhard Plettner ( ). Er sagte: Ich bin nie ehrgeizig gewesen in dem Sinne, daß ich etwas erreichen wollte. Ich wollte nur nicht von einem kommandiert werden, der dümmer ist als ich. 2. Was macht Ehrgeiz fragwürdig? Wo wird Ehrgeiz gefährlich? Man sollte Ehrgeiz besitzen, ohne von ihm besessen zu sein, beschrieb der amerikanische Filmregisseur John Huston ( ) diese Spannung. Luther sagte deftig: Das schändlichste Laster ist der Ehrgeiz. Jesus Christus hatte auch mit dem Ehrgeiz seiner Jünger und im Besonderen, mit dem Ehrgeiz einer Mutter von zwei seiner Jünger zu tun. Ordne doch an, daß meine beiden Söhne rechts und links neben dir sitzen, wenn du deine Herrschaft angetreten hast! wird ihre an Jesus gerichtete Bitte beschrieben. (Matt. 20) Offenbar stimmt das Sprichwort: Hinter jedem erfolgreichen Mann steckt eine ehrgeizige Frau. Der Mensch will von je her überlegen sein, er muß besser, tüchtiger, moralischer und erfolgreicher sein. 3. Für falschen Ehrgeiz zahlt man einen hohen Preis Je höher das Ziel und der Ehrgeiz, desto tiefer ist die Möglichkeit enttäuscht abzustürzen. Falscher Ehrgeiz nährt sich aus Eitelkeit und Eitelkeit macht viele Menschen blind für Moral. Wenn Ehrgeiz nicht mehr nach den Kosten fragt, wird er zum Fluch. Ehrgeiz schafft viel, sogar einen selbst, sagt der Immunbiologe und Hochschullehrer Gerhard Uhlenbruck und der Eheberater und Psychotherapeut Reinhold Ruthe schreibt: Nicht umsonst sind unsere Nervenkliniken, unsere Gefängnisse und unsere psychosomatischen Kliniken voll von Menschen, die glauben, keinen Wert in der menschlichen Gesellschaft zu besitzen. Sie meinen, sie müßten powern, sich überfordern, mit anderen konkurrieren, das Letzte aus sich herausholen. Wir müssen genau hinschauen, um die Lebenslüge Falscher Ehrgeiz zu enttarnen, um ihn loslassen und den gesunden Ehrgeiz nutzen zu können, damit wir das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. 4. Kennzeichen eines Lebensstils, der von falschem Ehrgeiz geprägt ist Falscher Ehrgeiz... - beinhaltet zu hohe Erwartungen, die mit großen Enttäuschungen verbunden sind. - verhindert, daß wir richtig genießen und entspannen können. - ist durch starke Minderwertigkeitsgefühle und mangelnde Selbstachtung gekennzeichnet. - ist immer auf der Suche nach Anerkennung. Der tschechische Schriftsteller Pavel Kosorin (1964), ein Aphoristiker sagt: Ehrgeizige Menschen ruhen nie aus, außer auf ihren Lorbeeren. - wird von der Angst angetrieben, Schwäche zu zeigen. - beinhaltet ein Entweder-oder-Denken. Entweder man ist absolut erfolgreich oder aber man sieht sich als Versager. - gibt sich niemals mit dem Durchschnitt zufrieden. Das perfektionistische Streben ist grenzenlos. Der eigene Wert hängt fortwährend in der Luft. - verwendet viel Zeit für unwesentliche Dinge. Leben, Freundschaft, Beziehungen und Wohlbefinden werden vernachlässigt. Es ist gut, sich der heilsamen Frage zu stellen: Was treibt mich an? Ist mein Ehrgeiz gesund? Bin ich bereits Opfer der Lebenslüge und deshalb entmutigt? Pädagogen sprechen von entmutigten Ehrgeizigen bei Menschen, die aussteigen, weil ihre Riesenerwartungen unerfüllbar sind. Laßt uns nicht an Duschvorhangstangen festhalten. Wir brauchen das nicht, weil Gott uns festhält. Laß los, denn du wirst gehalten! Wer keinen Halt mehr hat, den hält der Herr; und wer schon am Boden liegt, den richtet er wieder auf. (Psalm 145,14) Pastor Bruno Sexauer Zum Themenkomplex Loslassen Wege zur Gelassenheit sind unter der Internetadresse der Gemeinde: weitere Beiträge zu finden. Kirchliche Termine Fortsetzung von Seite 4 In der Christus-König-Kirche (Nipkowstr.) kommt die Gemeinde sonntags um 11 Uhr und samstags um 18 Uhr zur Hl. Messe zusammen. Am 2.9. ist sie mit der Segnung der Schulanfänger verbunden. Am 4.9. gibt es bei einem Elternabend im Pfarrheim Informationen und Termine zum Religionsunterricht sowie für die Erstkommunion 2007/08. Am 9.9. kann die Kirche bis 17 Uhr zum Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. Am feiert man ab 11 Uhr gemeinsam in Altglienicke 70 Jahre Maria Hilf. Beim Kindersonntag zum Erntedankfest am treffen sich die Kinder bereits vor dem Gottesdienst um Uhr. Zu den meditativen und traditionellen Kreistänzen trifft man sich am um Uhr im Pfarrheim (Info bei Frau Schneegans, Tel /81880). Die Freie evangelische Gemeinde lädt sonntags um 10 Uhr in die Schwedenkirche (Handjerystr. 29/31) zum Gottesdienst ein, am ist wegen der Gemeindefreizeit hier kein Gottesdienst. Die Gruppe Man(n) trifft sich lädt am 8.9. um 17 Uhr in die Kirchenküche ein. Der Gemeinschaftsnachmittag am um Uhr bietet für Senioren abwechslungsreiche Stunden. Am kommen Frauen unter sich um 19 Uhr zu einem interessanten und entspannenden Abend zusammen. Die Bibelgesprächskreise beginnen dienstags um Uhr und 14-tägig um Uhr. Freitags beginnt um 16 Uhr der Kinder- und Singetreff und um Uhr der Teentreff MotK. Die Jugendgruppe Fisherman's Friends kommt samstags ab 19 Uhr zusammen. Weitere Infos unter Tel oder Samuel von Gott gerufen Der Familiengottesdienst zum Schulanfang in der Verklärungskirche am 9. September um 10 Uhr steht unter dem Thema Samuel von Gott gerufen. Der Kinderchor wird den Gottesdienst mit Liedern und einer Spielszene aus dem Leben des Propheten Samuel Kiefholzstraße Berlin Telefon Telefax gestalten. Besonders herzlich sind die Schulanfänger eingeladen, die in diesem Gottesdienst gesegnet werden. Aber auch allen anderen Kindern und Jugendlichen, die ein neues Schuljahr beginnen, soll er als Stärkung für einen guten Start dienen. B.Sch. BESTATTUNGEN seit 1882 Hackenbergstraße Berlin Telefon Telefax

6 Seite 6 Nr. 161 Der zerbrochne Krug im September auf dem Spielplan des Stadttheaters Cöpenick Recht und Gerechtigkeit in der berühmtesten Komödie Heinrich von Kleists kommt am Stadttheater Cöpenick im Faschingsgewand daher: In der Friedrichshagener Straße 9 steht im September Der zerbrochne Krug auf dem Spielplan. Gerald Wolf geigt hier am der Politik die Flötentöne. Ab 20 Uhr wird der Bogen von janz jemütlich bis janz hartzlich gespannt. Unter dem Motto Da ist doch was im Bush! haucht er bekannten und beliebten Die Zukunft stimmt in allen Brüchen In der Anna-Seghers-Gedenkstätte (Anna-Seghers-Str. 81) liest am ab 18 Uhr die Lyrikerin Barbara Hampel (Zürich) Texte zur Bildenden Kunst, darunter zu Skulpturen von Werner Stötzer, aus ihrem Werk Die Zukunft stimmt in allen Brüchen. Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben, um Spenden wird gebeten. Die Öffnungszeiten der Gedenkstätte sind dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr. W.S. Friseurheimservice Susanne Georgi Friseurmeisterin Tel Cöpenicker Whisky Herbst lädt ein Zum Cöpenicker Whisky Herbst stehen am 8. September in der freiheit fünfzehn über 500 Whiskyproben zur Auswahl. Hier kann man den Machern des Whiskys begegnen, klassische Whiskys genießen, ausgesuchte Raritäten entdecken und das ganztägige Bühnenprogramm mit Pipes & Drums, den Bands Larkin & Clover sowie der Schottin Norma Munro erleben bis zum Ausklang des Tages, wenn die Godfathers of Whisky die Bühne erklimmen. Weitere Infos unter Der Pixel-Doktor Heutiges Thema: Kann eine Kamera zuviele Pixel haben? Schlagern, Rocksongs und Volksliedern mit eigenen Texten neues Leben ein. Mit seiner Club-tour 2007 ist Jürgen Walter am ab 20 Uhr zu Gast. Der Abend rührt ans Herz und weckt Gedanken. Von seinen Autoren Gisela Steineckert und Thomas Natschinski bekommt der ausdrucksstarke Künstler das, was er am besten kann: Lieder, die das Leben erzählen. Weitere Informationen unter Tel oder im Internet: Ja und Nein. JA: Der gemeine Digitalknipser möchte viel Qualität für wenig Geld. Das ist natürlich eine Illusion. Das Resultat sind viele Kompromisse, mit dem einige leben können, die andere aber schlimm finden.einer der wichtigsten Kompromisse ist der Grundgedanke, daß der gemeine Digitalknipser Fotos in der Größe 10 x 15 cm ausdruckt und sich die Bilder am Monitor ansehen will. Dafür reichen 2 Millionen Pixel (MPi) aus. Wenn noch eine Reserve dazu gerechnet wird, bin ich bereits mit einem modernen Handy gut bedient (warum deren Qualität oft erschreckend aussieht, hat mit der Pixelmenge nichts zu tun und ist das Thema meiner nächsten Sprechstunde). Dabei setzt fast jeder als selbstverständlich voraus, daß viele Bilder auf die Speicherkarte passen ( viel kriegen für wenig Geld ). Wer jetzt nachrechnet, wird feststellen, das bereits 6 MPi die dreifache Menge an Speicherplatz brauchen, also auch nur noch 33% an Bildern auf die Speicherkarte passen. Das ist zwar gut für die Qualität, aber für den Geiz -Käufer schlecht. Also werden die 6 MPi stark komprimiert ( unwichtige Bildinformationen werden gelöscht, damit die Bilddatei möglichst klein wird) und schon passen wieder viele Bilder auf die Speicherkarte. Das ist gut, um den Geizkragen zu bewerben ( viele Pixel und viele Bilder für wenig Geld, aber qualitativ äußerst unsinnig). Fazit: Der gemeine Digitalknipser sollte sich mit einer einfachen Pixelmenge zufrieden geben, der Rest geht nur zu Lasten der Qualität. NEIN: Schärfe wird im Allgemeinen definiert, inwieweit sich Details unterscheiden lassen. Kann ich mehr Details in einem Bild erkennen, ist es schärfer. Werden hochwertige Ausbelichtungen in der Größe 30 x 45 cm gefertigt, ist die darin enthaltene Pixelmenge bereits größer als 30 Millionen. Das entspricht ungefähr einem hochwertigen Negativ-Film. Wer also (ausschließlich) Wert auf Qualität legt, kann nicht genug Pixel bekommen. Ihr Pixel-Doktor P.S. Gerne können Sie mir Ihre Digital-Probleme auch mailen: DerPixeldoktor@web.de Karneval in X Der Adlershofer APHAIA-Verlag lädt am 10. September ab Uhr erneut zur traditionellen Montags-Lesung mit Live- Musik ins Kulturzentrum Alte Schule ( Bürgersaal, Dörpfeldstraße 54) ein. Wieder präsentieren Autor Wolfgang Fehse und Chansonnier Michael Z. einen ihrer beliebten Abende in Wort und Musik, an dem sie Gereimtes und Ungereimtes, Rezitiertes und Gesungenes einem interessierten Publikum vorstellen. Mit stilistischem Schwung pflegen sie den interdisziplinären Dialog, mal als literarischen Seiltanz, mal als Wortakrobaten auf dem Boden der Alltäglichkeiten. Da geht es um eine ganz normale Stadt, in der Rätselhaftes geschieht, es verschieben sich die Ebenen des Gewohnten und die Musik spielt dazu. Wer Spaß am gelesenen und gesungenen Wort hat, sollte diesen vielschichtigen Abend nicht versäumen, zumal Michael Z. als Prosaist und Wolfgang Fehse als Geiger auch mal die Rollen tauschen ohne dabei die Facon zu verlieren. Ein pas de deux der besonderen Art. Kostenbeitrag: 6 (erm. 4 ). W.W. blue night in der Alten Möbelfabrik Als durstlöschender Wasserabend erlebt am 21. und die blue night des Jungen Schlossplatztheaters in der Alten Möbelfabrik, Karlstraße 12, Premiere. Am gibt es dort das Claire- Waldorff-Programm Wegen Emil seine unanständ ge Lust, am die kulinarische Lesung Desperate Lovers: Feuertopf und am Irischen und Französischen Folk und Klezmer. Beginn ist jeweils 20 Uhr, Eintritt kostet 6. Weitere Infos unter Gottesdienst zum Paul-Gerhardt-Jahr Am 12. März jährte sich zum 400. Mal der Geburtstag des Dichters und Theologen Paul Gerhardt ( ), dessen Lieder noch heute in den Gesangbüchern einen großen Raum einnehmen. In zahlreichen Konzerten und Gottesdiensten werden in diesem Jahr Vertonungen und Kompositionen seiner Lieder dargebracht. Aus diesem Anlaß wird der Gottesdienst am 23. September ab 10 Uhr in der Verklärungskirche (Arndtstr.) vom Chor der Gemeinde musikalisch gestaltet und in der Predigt Paul Gerhardt in besonderer Weise gewürdigt. B.Sch.

7 September 2007 Seite 7 Festmahl für das unersättliche Auge in der Galerie zu genießen In der Galerie in der Alten Schule kann bis zum die sehenswerte Ausstellung Drucken mit den Arbeiten von vier jungen Künstlerinnen besucht werden, die bei der Eröffnung euphorisch als Festmahl für das unersättliche Auge bezeichnet wurde (s. auch AZ Nr. 160). Kuratorin Kerstin Seltmann präsentiert anschließend ab (Eröffnung: 20 Uhr) in der folgenden Exposition Vor Ort Kunst aus Treptow-Köpenick zusammen mit Gudrun Kühne (Malerei, Plastik) und Heinz Handschick (Graphik) eigene Arbeiten (Malerei, Zeichnungen). Die Öffnungszeiten der Galerie sind: Di, Mi, Do Uhr, Fr Uhr und Sa Uhr. Sie ist So/Mo und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Auch im Bürgersaal ist im September Kerstin Seltmann präsent. Dort werden unter dem Titel Kontraste II die Ergebnisse des von ihr geleiteten Sommerworkshops (Malerei, Zeichnungen) gezeigt. Sie können zu den Essenszeiten sowie nach Vereinbarung (Tel ) besichtigt werden. Im Café ( Seniorentreff ) in der Alten Schule zeigt traditionsgemäß im September der Adlershofer Kunstkreis Bilder, die beim diesjährigen Pleinair im Oderbruch und während des Urlaubs seiner Mitglieder entstanden sind. Das Café ist werktags von 10 bis 17 Uhr zugänglich. Im Schach-Zimmer (Raum 117) über dem Café ist noch bis zum die Ausstellung Baut Arbeiterhäuser 120 Jahre Baugenossenschaftssiedlung in Adlershof Mo-Fr in der Zeit von 9 bis 17 Uhr zu sehen, Führungen kann man unter vereinbaren (s. auch S. 12). W.S. Zwerchfell an der Garderobe lassen Verletzungsgefahr! Am 14. September, dem Vorabend unseres Herbstfestes, wird wie im Vorjahr ab Uhr in der Alten Schule ein vergnüglicher Kabarettabend angeboten. Ich meine ja nur... äußern Katrin Asmuss und Stephanie Krüger und warnen Wir schießen mit Banalitäten, Klartext mit scharfer Munition. Zwerchfell bitte an der Garderobe lassen, es besteht Verletzungsgefahr. Karten zum Preis von 5 (erm. 3 ) sind im Vorverkauf in der Galerie in der Alten Schule (Dörpfeldstr. 56) zu erwerben (Tel ). W.S. Ehrung für einen fast Vergessenen Als JazzBox startet das Schlossplatztheater Köpenick am 16. September seine neue Konzert-Reihe mit dem Swing Duo Berlin Hartmut Behrsing und Horst Würzebesser, den Begründern der Konzertreihe Jazz im Frack in der Komischen Oper. Die fantastische Oper Die Reise zum Mond von Jacques Offenbach steht ab 7. September wieder auf dem Spielplan (Foto). Mit Augenzwinkern stellen Schüler der Freien Montessorischule Köpenick am 12. September ab Der Schriftsteller Boris Djacenko wäre am 10. September 90 Jahre alt geworden. Er starb vor nunmehr 32 Jahren am 14. April 1975 in Adlershof (s. AZ Nr. 132/33). Der gebürtige Lette floh 1939 aus politischen Gründen aus seiner Heimat, wurde später in Frankreich inhaftiert und zur Zwangsarbeit ins faschistische Deutschland deportiert. Seit Beginn der 50er Jahre lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Ende der 50er Jahre geriet er in Konflikt mit der Führung der SED, der er selbst angehörte. Man warf ihm in seinem Roman Herz und Asche die unbotmäßige Darstellung des Verhaltens von Rotarmisten 1945 beim Einmarsch in Deutschland vor. Der zweite Teil durfte nicht erscheinen, Vorabdrucke in der Illustrierten NBI wurden gestoppt. Fortan schrieb der frustrierte Djacenko unter dem Pseudonym Peter Addams unverfängliche Kriminalromane. Der Adlershofer Bürgerverein veranlaßte vor zwei Jahren die Bergung und Restaurierung des Grabsteines und seine Aufstellung in der Nähe der Trauerhalle. Zum 90. Todestag am soll dort um 16 Uhr des zu Unrecht Vergessenen gedacht werden. (Treffpunkt am Eingang zum Friedhof, Friedlander Str. 158). Dr. Hans Erxleben JazzBox und fantastische Oper Foto: Schlossplatztheater 18 Uhr sowie am 13. September ab 10 Uhr ihren Wilhelm Tell von Schiller vor. Weitere Informationen und Vorbestellungen unter Tel , oder auch im Internet unter Familien-Musikschule Léonard Rehberg Dr. Shinichi Suzuki Adlershof Charlottenburg Prenzlauer Berg Neukölln Instrumentalunterricht für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Eltern Violine, Flöte, Klavier, Gitarre, Violoncello Zentrale: Danziger Straße Berlin Tel.: Léonard Rehberg Sabine Basse Performance Undine geht In der Aula des Kulturzentrums Alte Schule, Dörpfeldstraße 54/56, ist nochmals am 13. September ab Uhr die Performance Undine geht mit Text, Musik und Tanz frei nach Ingeborg Bachmann zu sehen (s. AZ Nr. 160). Eintritt: 5 (erm. 3 ); Kartenvorbestellung erbeten unter: (Stefan-Heym-Bibliothek, auch Vorverkauf!). Weitere Infos: W.W. Redaktionsschluß für die Ankündigung kultureller Termine im Oktober ist am 15. September Wir ziehen um: Am Falkenberg 117, Berlin MR Dr. med. A. Bergemann Facharzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo 08:00 12:00 Uhr nur EKG/Rezepte/ Überweisungen Di/Do 10:00 12:00 Uhr 16:00 18:00 Uhr n.v. Fr 10:00 12:00 Uhr Labor: Mo/Di/Do 08:00 9:30 Uhr Betriebsmedizin Akupunktur Schmerztherapie Energieaufbau Homöopathie Sauerstoff-Therapie Venenentstauung WADIT Tel.: Fax: ERÖFFNUNG AM Heilpraktikerin Petra Laeske Bioresonanztherapie Blütentherapie, Ernährungsberatung Tel.: Fax: Mobil: Am Falkenberg 117, Berlin Sprechzeiten: Mo Fr 09:00 20:00 Uhr n.v. Schwerpunkte: Allergie und Heuschnupfen Testung und Therapie Schmerzzustände aller Art / Migräne Haut- und Darmerkrankungen

8 Seite 8 Nr. 161 Gartenarbeit in den frühen Siedlungsjahren mit Blick auf die Bebauung am Freystadter Weg Noch heute sind seinerzeit errichtete Wohnlauben erhalten, wie hier am Freystadter Weg Vor rund acht Jahrzehnten wurde die Siedlung Wendenheide gegründet Im östlichen Teil von Adlershof zwischen Waldstraße, dem Waldrand der Köllnischen Heide, der S-Bahnlinie nach Spindlersfeld sowie der Ottomar-Geschke- und Dörpfeldstraße gelegen, dehnt sich die große Wohnsiedlung Wendenheide aus. Zu DDR- Zeiten infolge der Eigentums- Grundstücke schief angesehen, lebten die Anwohner nach der Wende plötzlich in einer Reichensiedlung, weil jemand die Grundstückspreise von einer Ostauf 325 Westmark je m 2 hochschraubte und die Einfamilienhäuser auf Westniveau verschönt wurden. Egal, die Siedlung hat schwere Jahre hinter sich, nun blüht sie auf und lädt zu Spaziergängen ein. Mittendrin liegt noch eine Kleingartenanlage mit 66 Parzellen. Die Siedlungsgeschichte beginnt nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, der Deutschland in großer Not hinterließ. Einerseits wurden die Bürger durch die politischen Aktivitäten und Veränderungen in Atem gehalten, andererseits galt es Hunger und Wohnungsnot zu bekämpfen. Die Wohnungen waren mit Großfamilien überbelegt. Die jungen Leute wußten nicht wohin. Das Wohnungselend verstärkte sich durch viele Flüchtlinge, die aus den im Versailler Vertrag abgetrennten Gebieten Westpreußens und Schlesiens kamen. Die Adlershofer Gemeindevertreter bemühten sich trotz leerer Kassen mit allen Mitteln vorbildlich um Abhilfe. Mit der Beschaffung von Nahrungsmitteln, der Unterstützung von Kleingärtnern und dem Bau von Kleinhaussiedlungen setzten sie sich ein bleibendes Denkmal. Obwohl die Industrie Adlershof schon lange erobert hatte, lag der Ort Ende 1918 noch recht abgeschlossen mitten im Wald. Das änderte sich, als die Oberförsterei Potsdam, als Eigentümer der Staatsforsten auf Drängen der preußischen Regierung in kurzer zeitlicher Abfolge von allen Forsten in Berlin Verkaufsflächen für die Anlage von Siedlungs-, Klein- und Selbstversorgungsgärten freigab. Die Köllnische Heide wurde um zehn Verkaufsflächen zur Ader gelassen, davon sechs Flächen auf Adlershofer Gebiet. Allerdings mußte man auf die hier besonders interessierende Freigabe der Jagen 101 und 102 als Verkaufsfläche Nr. 6 mit der OEHMCKE-IMMOBILIEN über 50 Jahre ein Begriff für den Osten Berlins und das Umland respektablen Größe von 47 ha bis zum Sommer des Jahres 1924 warten. Da durchquerte bereits eine von Trattendorf kommende Hochspannungsleitung der Elektrowerke AG den Jagen 101. Außerdem war dort schon eine breite Schneise für die seit 1918 projektierte südliche Umgehungsbahn geschlagen worden. Beginnend mit dem Jagen 102 wurde das ganze Waldgelände für die Besiedlung gerodet. Zur Gewinnung von Interessenten, für Verträge und der Abwicklung der Kosten- und Sachverhalte schloß die Oberförsterei mit der Oberspree Siedlungsgesellschaft mbh aus Berlin C 2, Breite Straße 36, einen Generalpachtvertrag über die gesamte Fläche bis zum Jahr 1945 ab. Die seinerzeit recht bekannte Siedlungsgesellschaft reagierte schnell und warb mit Bekanntmachungen in der Zeitschrift Die Heimatscholle und in Berliner Zeitungen Interessenten für die 650 bis m 2 großen Grundstücke. Parallel dazu beplante man in Abstimmung mit den Bezirksämtern das forststaatliche Gebiet zwischen Adlershof und Spindlersfeld, das noch keinen Namen hatte. Der Generalpächter teilte die Grundstücksblöcke in insgesamt 455 durchnummerierte Parzellen und legte einen Musterpachtvertrag vor, der auf den Verkauf des Grundstücks zielte. Um die Siedler möglichst schnell zum Kauf anzuregen, gestaltete man die Jahrespacht rückwirkend vom Pachtbeginn 1. Oktober progressiv. So betrug die Jahrespacht bis zum je Quadratmeter 5 Reichspfennige, steigerte sich dann jährlich um einen Reichspfennig bis 1937, und sollte bis zum theoretischen Pachtende 1945 mit 15 Reichspfennige je Quadratmeter konstant bleiben. Das waren bei 800 m 2 bis 1928 immerhin 40 Reichsmark, ein Jahr später schon 48 RM. Zur Jahrespacht kamen noch weitere Kosten. Schon bei Vertragsabschluß war eine Kaution in Höhe von 50 RM auf den Tisch zu legen. Sollte man das Grundstück noch nicht kaufen können, waren 1930 und 1934 weitere 50 RM zur Befriedigung der Ansprüche des Verpächters zu zahlen. Die Vermessung und die Einzäunung des Grundstücks durch Oberspree ging auch zu Lasten der Siedler. Letztlich muß Berlin-Adlershof, Adlergestell 263 (direkt am S-Bhf.) * Fax * * Häuser und Grundstücke * suchen und bieten Beratung * Vermittlung * Wohn- und Gewerberaumvermietung * Hausverwaltung ** Unsere Erfahrung ist Ihre Sicherheit ** ** **

9 September 2007 Seite 9 Die Planungszeichnung der Oberspree Siedlungsgesellschaft mbh mit der Blockgliederung und den vorgesehenen Straßen noch als Nummernstraßen Illustrationen: Archiv Clauß; Archiv Müller; Archiv Prochnow ten sich die Siedler verpflichten, für alle öffentlichen Abgaben aufzukommen. Das Ganze wurde nun zum Rechenkunststück jedes einzelnen Siedlers. Da verwundert es nicht, daß bei der herrschenden Arbeitslosigkeit die Verpachtung der vielen Grundstücke sehr langsam vonstatten ging. Selbst für Siedler, die Arbeit hatten, war es schwierig die Kosten aufzubringen. 40 RM Jahrespacht lesen sich heute recht harmlos, erinnern wir uns aber an damalige Löhne! So erhielt z.b. ein Arbeiter des Kabelwerkes Oberspree im September 1925 einen Monatslohn in Höhe von 38,80 RM ausgezahlt. Im Oktober 1924 schloß die Oberspree Siedlungsgesellschaft rückwirkend zum die ersten Pachtverträge ab. Beginnend im ehemaligen Jagen 102 verpachtete sie die Grundstücke des Blocks A, die anderen Blöcke folgten in alphabetischer Folge. Nach heutigem Verständnis ist also der Bereich am Bernstadter Weg und der östlichen Friedlander Straße die Keimzelle der Siedlung. Und was erhielt der Siedler für sein Geld? Ein Stück Waldboden! Typische Brandenburger Sandwüste, von der noch Baumstümpfe, Strauchwerk, Heidekraut und Magerrasen gerodet werden mußten. Kein Wasser, kein Strom nichts! Nur Vermessungsstöckchen gaben in der Wildnis Auskunft über das Pachtland. In dieser Situation sagte sich der Neusiedler Hallmann (Vorname und Beruf leider unbekannt), daß in gegenseitiger Hilfe die Arbeit für alle leichter wird, und lud kurz entschlossen alle frisch gebackenen Pächter zu einer Versammlung in die Konditorei Aschinger am Halleschen Tor ein. Dort trafen sich am 26. November 1924 die Herren Hallmann, Fritz Kissner, Willy Schultz, Georg Fuchs, Felix Schwaner, Richard Becker, Georg Mootz und Franz Press. Herr Hallmann hatte alles bereits bestens vorbereitet. So beschlossen die acht Herren die Gründung eines Siedlervereins und gaben ihm den Namen Siedlung Wendenheide. Das war die Geburtsstunde des Siedlungsnamens. Schnell wählte man Fritz Kissner zum 1. Vorsitzenden und bis auf Organisator Hallmann und Franz Press erhielten alle anderen Teilnehmer einen Posten im Vorstand. Am reichte der Gürtelmacher Fritz Kissner notariell beglaubigte Unterlagen beim Amtsgericht Berlin-Köpenick zur Eintragung in das Vereinsregister ein. 21 Monate später erhielt der Vorstand die Mitteilung, daß die Vereinigung Siedlung Wendenheide, Berlin- Cöpenick, am in das Vereinsregister eingetragen wurde. Es gab aber auch Leute, die ahnten, daß sich mit der Siedlung Geld verdienen ließ. So gründete sich am die Kleinsiedlungs-Genossenschaft Wendenheide e.gmbh mit den Eheleuten Gohr und dem gegen Siedler berüchtigt klagewütigen Geschäftsführer Herbst an der Spitze. Scheinheilig wurde als Satzungszweck die Betreuung von Kleinwohnungen und der gemeinsame Erwerb von Dung, Düngemitteln, Bäumen usw. angegeben. Das gefiel vielen, denn solche Hilfen konnte der Siedlerverein noch nicht leisten. Weitsichtig erweiterte die Genossenschaft im Mai Protokoll der Versammlung vom 26. November 1924 in der Konditorei Aschinger am Halleschen Tor. Auf dieser Sitzung wurde die Gründung des Vereins Wendenheide beschlossen 1927 ihren Satzungszweck in ein unbegrenztes Tätigkeitsgebiet zum Wohle der Genossenschaft. Man ahnte, daß die Zeit finanzieller Erfolge kommen würde. Während nach Kleingärten in Laubenkolonien eine riesige Nachfrage bestand, verlief die Verpachtung der großen Siedlungsgrundstücke nur schleppend. Nach drei Jahren waren die meisten Grundstücksblöcke erst recht lückenhaft verpachtet. Kurzerhand kündigte die unzufriedene Oberförsterei Potsdam den Generalvertrag mit der Oberspree und übertrug am die Generalverwaltung der Siedlung Wendenheide dem gemeinnützigen Siedlungsunternehmen Märkische Scholle e.gmbh. Dieses Unternehmen warb nun konsequenter um neue Interessenten. Ziel war der Kauf des Grundstücks und der Bau eines Wohnhauses. Dem stand aber in den nächsten Jahren noch das beschränkte Baurecht nach dem Ortsgesetz der Stadt Berlin vom gegenüber, das u.a. forderte, daß die Siedler eine feste Wohnung in Berlin haben mußten und Lauben u.ä. nicht zum dauernden Aufenthalt von Menschen benutzt werden durften. Die Folge waren endlose Kämpfe mit Behörden, besonders mit der streng nach Gesetz alles ablehnenden Baupolizei. Andererseits machte die Genossenschaft im November 1929 ihren großen Coup, indem sie alle noch nicht verpachteten Grundstücke, das Straßenland und die Grünflächen zum Weiterverkauf erwarb. Im Jahre 1930 gab es endlich Fortschritte mit der Aufschließung des Siedlungsgebiets, die Straßen erhielten ihre Namen, die Grundstücke Hausnummern und das Winter-Wohnverbot wurde aufgehoben. Helmut Prochnow (wird fortgesetzt) Leider kann die Geschichte der Siedlung hier nur sehr stark gekürzt dargestellt werden. Die ausführliche Chronik ist in einer neuen Broschüre des Autors enthalten (52 Seiten, 77 Abb.), erhältlich am Stand der AZ beim Adlershofer Herbstfest am 15. September! Für Ihre Anzeigenwünsche in der wählen Sie bitte Telefon Fax Anzeigenschluß für die Oktober-Ausgabe ist der 18. September Heinz Weiß Glasermeister Hackenbergstraße Berlin-Adlershof Tel.: (030) Fax: (030) Alles rund ums Glas Weiß Glaserei Bildereinrahmungen Spiegel Neu- und Reparaturverglasungen

10 Seite 10 Nr. 161 Seniorentreff lädt ein Die regelmäßigen Veranstaltungen des Seniorentreff in der Alten Schule (Dörpfeldstraße 54) haben wir aktualisiert im Januar (AZ Nr. 153) mitgeteilt. Auskünfte und Anmeldungen zu Veranstaltungen (auch am Mittwoch) unter Außerdem bietet das September-Programm: 5.9., Uhr: Kaffeenachmittag mit CD-Musik 12.9., Uhr: Im Schlageralbum geblättert Lesung und Tanz mit Herrn Klein (2,50 ) 19.9., Uhr: Kaffeenachmittag mit CD-Musik 26.9., Uhr: Tanz mit dem Duo Vis a Vis (2,50 ) Gut vorbereitet in den Lebensabend Mit dem Ausstieg aus dem Berufsleben beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wer frühzeitig über seine Wünsche im Alter nachdenkt, hat vorgesorgt, wenn die Kräfte einmal nachlassen. Rechtsanwältin Christel Riedel lädt am 5.9. um 10 Uhr ins Rathaus Treptow (Neue Krugallee 4) zu Vortrag und Gespräch ein. W.W. Worte helfen heilen Sprachlosigkeit überwinden Anzeige Ohnmacht und Sprachlosigkeit überwinden, Worte finden für das eigene Erleben der Diagnose Krebs, das ist das Ziel eines neuen Kurses der Berliner Krebsgesellschaft. Der Kurs Die Sprachlosigkeit überwinden Poesie- und Bibliotherapie für Krebspatienten findet sechsmal 14tägig ab in den Räumen der Berliner Krebsgesellschaft (Robert-Koch- Platz 7) statt. Interessierte können sich informieren und anmelden unter Tel oder per an info@berliner-krebsgesellschaft.de Bei Schmerzen im Rücken gibt s kein Entzücken Sehr viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen mal mehr, mal weniger. Die Ursache liegt oft in falscher Haltung oder ungünstigen Bewegungen, wie etwa das Heben schwerer Lasten mit rundem Rücken. Nicht selten ist dies dann auch der Auslöser für den gefürchteten Hexenschuss. Rasche Hilfe gegen all diese Rückenprobleme finden Sie bei uns. Zum Beispiel verschiedene Bäder, Einreibungen oder Pflaster, die die lokale Durchblutung anregen und so den Schmerz bekämpfen. Gut bewährt haben sich für die äußerliche Anwendung auch spezielle Salben und Gels, die eine ausgeprägte schmerzlindernde Wirkung zeigen. Schließlich können wir Ihnen auch mit rezeptfreien Schmerzmitteln dienen, wenn die äußerliche Anwendung nicht ausreichen sollte. Ihr Team der Elefanten-Apotheke Dörpfeldstraße 52 Telefon Angebote des Monats September:» Alle Preise wie bei Doc Morris «Teufelskralle ratiopharm 100 Stück 20,95 Dolormin extra 20 Stück 7,95 Thermacare Rückenumschläge diverse Größen 2 Stück 7,95 Mit dem Seniorenbus im September unterwegs 3.9. Wir speisen in der Himmelspagode in Hohen Neuendorf. Abholung für diese Tour zwischen und Uhr. (Fahrkosten: 17 ) 4.9. Im Krongut Bornstedt, einem einzigartigen Ensemble preußischer Geschichte, kann man die königliche Hofbäckerei, die Glashütte und andere historische Handwerksbetriebe besichtigen. (Fahrkosten: 17 ) 5.9. Auf dem Spargelhof in Klaistow erwarten uns Produkte aus eigenem Anbau und weitere brandenburgische Spezialitäten. (Fahrkosten: 20 ) 6.9. Ein Besuch der Springbach-Mühle bei Belzig lohnt zu jeder Jahreszeit. Die märkische Küche bietet Fisch und Wild. (Fahrkosten: 22 ) Tierpark Eberswalde: Klein aber oho präsentiert sich der Zoo. Mittagessen in der Bierakademie. (Fahrkosten: 23 + Eintritt) Gut Hesterberg bietet auf dem Bauernhof Biolebensmittel (Fleisch und Wurst) sowie ein leckeres Essen. (Fahrkosten: 22 ) Auf dem Küstriner Markt können wir preiswert einkaufen. Mittags nehmen wir einen Imbiss auf dem Markt ein. (Fahrkosten: 23 ) In Altlandsberg umrahmen 40 Straßenscheunen die Wege zum Stadtwald und zur Seenlandschaft. (Fahrkosten: 23 ) Im Tier- und Freizeitpark in Germendorf sind in den Freigehegen über Tiere von Alpaka bis zum Zebu heimisch. (Fahrkosten: 20 ) Schiffahrt vom Wannsee über Kladow, Cecilienhof, Sanssouci und zurück. (Fahrkosten: ,50 für die Dampferfahrt ) Wir bummeln am Treptower Hafen. (Fahrkosten: 15 ) In Rheinsberg besuchen wir Schloß und Park. (Fahrkosten: 23 ) Heute schippern wir über den Scharmützelsee. (Fahrkosten: 23 ) Einkaufsbummel in Küstrin. (Fahrkosten: 23 ) Nach einem Besuch auf dem Bauernhof Schmachtenhagen fahren wir durch die schöne Landschaft nach Kreuzbruch. (Fahrkosten: 20 ) Die Stadt Brandenburg präsentiert sich als ein Bilderbuch mittelalterlicher Geschichte. (Fahrkosten: 20 ) Telefonisch anmelden können Sie sich montags bis freitags von 9-13 Uhr unter Außerhalb dieser Zeit sprechen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf das Band. Nennen Sie uns den Ausflugstag und informieren Sie uns, ob Sie einen Rollstuhl oder Rollator mitnehmen müssen. Sie werden zu den Fahrten zwischen 9 und Uhr (bei Polenfahrten 8 bis 9.30 Uhr) abgeholt. Viel Spaß und schöne Stunden wünscht Ihnen Ihr VdK-Team! Friedhofswegweiser erschienen Erstmals ist im August 2007 ein Friedhofswegweiser für Treptow- Köpenick erschienen. Er enthält eine Reihe interessanter Informationen zu den neun kommunalen und vier kirchlichen Begräbnisplätzen im Bezirk. Darüber hinaus bietet er Hinweise und Anregungen für Hinterbliebene. Unterschiedliche Dienstleistungsunternehmen wie Bestatter, Gärtner, Drucker, Trauerredner, Steinmetze und Gastronomen bieten ihre Dienste an. Deren Anzeigen haben die kostenlose Abgabe der Bro- Wenn ein Mensch stirbt, bleiben die Hinterbliebenen oft auch mit ihrer Trauer allein. In einer begleiteten Trauergruppe können sie über ihren Schmerz reden. Der Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst und das Selbsthilfezentrum Eigeninitiative Treptow-Köpenick bieten gemeinsam ab September eine begleitete Trauergruppe an, die sich schüre ermöglicht, die bei ihnen zu erhalten ist. Etwa die Hälfte der Exemplare ist auch über die Einrichtungen des Bezirksamtes (Bürgerämter, Bibliotheken etc.) zu bekommen. Am Rande der ersten Präsentation des Friedhofswegweisers war zu erfahren, daß im Bezirksamt seit einiger Zeit darüber nachgedacht wird, im Bezirk ebenfalls die Möglichkeit zur Beisetzung im Friedwald (unter Bäumen) zu schaffen. Bisher gibt es das nicht in Berlin. W.S. Über den Verlust reden und Schmerz zulassen wöchentlich einmal treffen wird. Ort der Veranstaltung sind die Räume des Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienstes, Stellingdamm 8, nahe dem S-Bahnhof Köpenick. Genauere Informationen und Anmeldung sind unter (Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst) oder (Eigeninitiative) möglich.

11 September 2007 Seite 11 Interessante Veranstaltungen am Wissenschaftsstandort Bezirksamt bildet aus Das Bezirksamt Treptow-Köpenick begrüßt am 3.9. mit einer Lehrjahreseröffnungsveranstaltung im Rathaus Köpenick 26 neue Auszubildende. Darüber hinaus beteiligt sich das Bezirksamt an Ausbildungsverbünden. Auch 2008 werden wieder Auszubildende eingestellt. Bewerbungen für die Berufe Verwaltungsfachangestellte/r, Kauffrau/mann für Bürokommunikation können an das Bezirksamt Treptow-Köpenick, Serviceeinheit Personal und Finanzen, Personalentwicklung, z.h. Frau Kuschel, PF , Berlin, gerichtet werden. Für die Berufe Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau, Vermessungstechniker/in und Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste sind die Bewerbungen direkt an die jeweiligen Fachämter zu richten. Bewerbungsschluss außer für Gärtner/in ( ) ist der Infos: Hier einige Angebote von Veranstaltungen im Adlershofer Gebiet beiderseits der Rudower Chaussee im September: In den Internationalen Begegnungszentren (IBZ) der IGAFA e.v. (Wilhelm-Ostwald-Str. 3-7) finden jährlich hunderte internationale Gäste der Adlershofer Forschungseinrichtungen ein Zuhause auf Zeit. Alle zwei Monate öffnet das IBZ Adlershof (so am ab 17 Uhr) seine Türen zum Open House. Weitere Informationen unter Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Zacharias informiert in der Reihe Recht und Wirtschaft jeweils ab 18 Uhr am über Liquiditätssteigerung durch effektives Forderungsmanagement und am zu Kündigungsrecht, Teil I. Die Teilnahme an den Vorträgen in den Kanzleiräumen Volmerstr. 5-7 ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten, Tel Berliner und Brandenburger Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe werden am 20./21.9. unter dem Motto Entdecken, was dahinter steckt von den Adlershofer Forschungseinrichtungen eingeladen, Orte der Forschung kennen zu lernen. In mehr als 50 Veranstaltungen können die Jugendlichen Wissenschaft hautnah erleben. Informationen und Anmeldung unter W.W. Vorträge im BIZ Neukölln Schülerinnen und Schüler aus Treptow-Köpenick können an interessanten Vortragsveranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Berlin Süd teilnehmen. Eltern und Lehrer sind ebenfalls herzlich eingeladen. Donnerstags ab 16 Uhr gibt es Informationen zu: Ausbildung bei der BVG Schauspieler/in Karrieren in der Seeschifffahrt Berufe am Boden des Flughafens Die Veranstaltungen werden von Berufsberatern in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis durchgeführt im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Berlin Süd, Sonnenallee 282, Berlin, Tel Rechtsanwalt Arwid Bilk Arbeitsrecht Familienrecht Verkehrsrecht Verwaltungsrecht Vereinsrecht Rechtsberatung per Beim 50. Lady s Stammtisch geht s um Money Money Money Beim 50. Lady s Stammtisch am 4. September im Ratssaal des Rathauses Treptow, Neue Krugallee 4, dreht sich ab 19 Uhr alles um Money Money Money. Über Finanzierungsmöglichkeiten mit der Investitionsbank Berlin informiert Herr Niebuhr und die Herren Trampenau und Fehlinger von der Grenkeleasing AG geben Einblicke ins Leasing als eine mögliche Form der Finanzierung. Zurück ins Erwerbsleben ANWALTSKANZLEI & BilKeil Tätigkeitsschwerpunkte Interessenschwerpunkte Sie wollen nach einer Zeit der Kinderbetreuung oder der Pflege von Familienangehörigen wieder zurück ins Erwerbsleben? Dazu haben Sie viele Fragen? Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Berliner Agenturen für Arbeit möchten Ihnen Informationen und Hinweise zur Vorbereitung des beruflichen Wiedereinstiegs geben. Wir laden Sie ein, kommen Sie am Donnerstag, dem 27. September, um Uhr ins Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Friedrichstraße 39. Rechtsanwalt Anwaltsmediator Harald Keil Vertragsrecht Strafrecht Computer-/Internetrecht Urheberrecht Wettbewerbsrecht Moriz-Seeler-Straße Berlin (Fernsehgelände/neben dem Turm) (030) /229 Fax (030) /229 Für Nichtmitlieder des Vereins wird ein Unkostenbeitrag von 10 erhoben. Am 19. September besuchen die Unternehmerinnen das Wasserwerk-Museum in Friedrichshagen. Treff für die Sonderführung ist um Uhr am Müggelseedamm 307. Für weitere Informationen kann nun auch die neue website genutzt werden. M.E. Info-Veranstaltungen zu Arbeitszeugnis und Weiterbildung Die Beratungsstelle Berufsförderung für Frauen lädt am zu Info-Veranstaltungen ins Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, Raum 217, ein. Von Uhr heißt das Thema Geheimsprache Arbeitszeugnis. Von Uhr geht es um Weiterbildung durch Förderung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Infos bei Projektmanagerin Rosel Schmidt, Berufsförderung für Frauen, c/o Schutzhülle e.v., oder , häusliche Krankenpflege in allen medizinischen Bereichen individuelle Betreuung durch examiniertes Pflegepersonal zuverlässig Tag und Nacht 7 Tage in der Woche fachkundige Beratung in Sachen Pflegeversicherung MEDI A VITA Just & Wäsch GmbH Kranke - Behinderte - Senioren Am Studio Berlin-Adlershof Wir sind immer für Sie da - rufen Sie uns an

12 Seite 12 Nr. 161 Erinnerung an einen initiativreichen Unternehmer mit sozialen Überlegungen Im Herzen von Adlershof, direkt hinter dem Marktplatz, wohnt man seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in den parallel verlaufenden Genossenschaftsstraße oder Helbigstraße, an denen sich die von 1886 bis 1893 von der Berliner Baugenossenschaft e.g. erbauten Doppelhäuser reihen, umrahmt von vielem Grün. Der Name auf dem Straßenschild Heute: Helbigstraße und Genossenschaftsstraße Nachdem das Gutsbesitzerehepaar von Oppen die Äcker seines Gutes verkauft hatte, das Land parzelliert worden war und seiner Verwertung harrte, gehörte Zimmermeister Louis Helbig ( ) aus Berlin, Großbeerenstraße 48, zu den Erwerbern etlicher Adlershofer Grundstücke. Auf einem Plan von 1879, der erstmalig die neuen Besitzverhältnisse in der Gemeinde ausweist, sind Helbigs Anteile zu erkennen. Sieben Geländestreifen lagen im Bereich der Helbig- und Genossenschaftsstraße, zwei weitere in Richtung Adlergestell an der heutigen Silberberger Straße, eins an der Hauptstraße (etwa das Gelände von Kaiser s Verbrauchermarkt ), ein Streifen auf dem Gelände der heutigen Kleingartenanlage Ehrliche Arbeit (Büchnerweg) und zwei Grundstücke linker Hand hinter der Eisenbahnstrecke an der Rudower Chaussee. Louis Helbig erkannte gegen Mitte der 1880er Jahre das Bedürfnis vieler Arbeiter, Wohnungen im südöstlichen Umland von Berlin zu finden. Die einen wollten den menschenunwürdigen Wohnverhältnissen in den engen Berliner Arbeitervierteln entfliehen und dafür gerne die Fahrt auf der Görlitzer Eisenbahn zu damals noch fairen Fahrpreisen in Kauf GLASEREI NEY Glaserarbeiten aller Art Hummel und Goebel Tel. u. Fax: Notdienst: nehmen, andere fanden im rasch wachsenden Industriestandort Adlershof einen Arbeitsplatz und suchten hier auch eine Wohnung. Die neuen Grundbesitzer erhofften sich aus der einsetzenden regen Bautätigkeit für Mietwohnungen gute Gewinne. Helbig verband seine Gewinnerwartungen mit sozialen Überlegungen. Er erbaute z.t. mit Abrißmaterialien auf einigen seiner Landstreifen (Helbigstraße rechts) von kleinen Gärten umgebene Häuschen. Er wollte, daß Arbeiter statt in Mietshäusern, wie sie z.b. an der Bismarck-(Dörpfeld-)straße damals gerade entstanden, im Grünen umgeben von Licht, Luft und Sonne wohnen können. Die wohlgemeinten Aktivitäten Helbigs litten jedoch am unvollkommenen Material und unzureichender Ausführung (z.b. fehlender Unterkellerung). Nachdem er mit einflußreichen, sozialen Anliegen zugeneigten Persönlichkeiten zusammenkam und sich über den 1878 gegründeten ersten deutschen Arbeiterbauverein in Flensburg informiert hatte, wurde er 1886 zum Mitbegründer der Berliner Baugenossenschaft e.g. (BBG). Sie ist heute die älteste aktive Baugenossenschaft in Berlin. Helbig war somit der Pionier dieser Genossenschaftssiedlung und der BBG. Er wandte sich Anfang 1886 mit dem Aufruf Baut Arbeiterhäuser! an Interessenten in Berlin, Cöpenick und Umgebung und lud darin für die Sonntage im März zu Informationsgesprächen im Restaurant von Leopold (heute Grünanlage Adlergestell/Dörpfeldstraße) ein. Helbig wurde Mitglied des Vorstandes der BBG, dem er bis zu seinem Tod am angehörte. Helbigstraße 30 und 29 waren die ersten, 1886/87 errichteten Genossen- Zeichnung von 1886 für das erste Genossenschaftshaus, Helbigstr. 30 schaftshäuser. Die BBG konnte die Siedlung (die jetzt unter Denkmalschutz steht) unter günstigen Bedingungen erbauen, da Helbig seine Grundstücke der Genossenschaft zu mäßigen Preisen verkaufte (s. auch AZ Nr. 6). Seinerzeit gehörte das Straßenland den Grundbesitzern und sie hatten das Vorschlagsrecht für die Straßennamen. Sie mußten die Straßen entsprechend den dafür geltenden Bestimmungen einrichten und mit Bäumen bepflanzen. Die BBG bepflanzte ihre Straßen mit Kastanien und Rüstern. Somit erinnert die Helbigstraße seit 1889 ununterbrochen an diesen rührigen Unternehmer und Adlershofer Grundbesitzer, die Genossenschaftsstraße ebenso lange an die von Helbig initiierte Baugenossenschaft, die der Baugenossenschaftsbewegung in Deutschland starke Impulse gab und bis heute einen möglichen mieterfreundlichen Weg weist. Rudi Hinte Weitere Informationen enthält die Ausstellung Baut Arbeiterhäuser 120 Jahre Baugenossenschaftssiedlung in Adlershof (s. AZ Nr. 159) im Schach-Zimmer (Raum 117) im Kulturzentrum Alte Schule, die bis zum 28. September montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr zu sehen ist. Führungen kann man unter vereinbaren. Hausbefriedung Grundstückseinebnung mit eigenem Bagger und Radlader Tel.: Köpenicker Straße Berlin-Altglienicke Nachdenklicher Spaziergang Ortschronist Rudi Hinte lädt am 29. September zu einem nachdenklichen Spaziergang über den Adlershofer Waldfriedhof ein (Treff: 10 Uhr; Eingang Friedlander Straße 158). Das Deutsche Rote Kreuz ruft die Adlershofer im Alter von 18 bis 65 Jahren auf, sich an der Blutspendeaktion am 11. September von 9-13 Uhr bei der Bahn AG, Adlergestell 143, am 20. September von Uhr im Blutspendebus am Ärztehaus von BERLIN CHEMIE, Glienicker Weg 125, am 1. Oktober von Uhr im WISTA-Gebäude, Rudower Chaussee 17, zu beteiligen. Info-Telefon: oder Der Natur auf der Spur Britzer Garten lädt ein Nach den Sommerferien werden Eltern mit ihren Kindern wieder zu mehreren Veranstaltungen in den Britzer Garten eingeladen. Am 8.9. können sie dort ab 20 Uhr nachtaktive Tiere entdecken und eine Lichterreise unternehmen (Anmeldung: ). Das ist nochmals am ab 19 Uhr und am ab Uhr möglich (Treff: Parkeingang Mohriner Allee; Anmeldung für diese und die folgenden Veranstaltungen unter ). Dem faszinierenden Leben der Schnecken können sie sich am widmen (Treff: 11 Uhr; Freilandlabor) und am Spinnen genauer unter die Lupe nehmen und deren Lebensweise erforschen (Treff: 14 Uhr; Freilandlabor). In der Experimentierwerkstatt beschäftigt man sich am experimentell mit der Frage Was schwimmt und was geht unter? (Treff: 11 Uhr; Freilandlabor). Im Ausstellungspavillon (Freilandlabor) werden U.F.O.'s (Un-)Bekannte Flugobjekte der Natur Di-Fr Uhr, Sa Uhr und So Uhr gezeigt. Am wird dort von Uhr zu einem Informationstag eingeladen. Dabei können auch Flieger und Drachen gebastelt werden Informationen zu diesen und weiteren Ereignissen im Britzer Garten erhält man werktags von 9 bis 16 Uhr unter W.W.

13 September 2007 Seite 13 Hört, hört es gibt was zu verkünden, Susi und Felix woll'n sich verbinden! Alle Leute können es wissen: am werden sie sich küssen in Adlershof vor dem Traualtar umgeben von der Gästeschar. Vier Jahre Fernkontakt sind vorüber, das Zusammenziehen ist ihnen lieber. Die passende Wohnung war schnell gefunden, für liebevolle, gemeinsame Stunden. Das haben wohl beide nicht gedacht, als sie sich zum ersten Mal angelacht vor anderer Freunde Hochzeitsnacht. Und Felix bemerkte, noch nicht lange her: Eine bessere find ich wohl nimmermehr! Auch Susi ist sicher genau so gut dran und fand in Felix den richtigen Mann. Zu Eurem Hochzeitsfeste wünschen Euch beiden das Allerbeste das MuffV-Team, die Entenrunde und viele weitere Freunde Ein weiteres Lebensjahr hat sich vollendet und ich freue mich, Mutter Grete Niemann erneut zu ihrem Wiegenfest gratulieren zu können. Meine Glück- und Segenswünsche enthalten vor allem die Besserung der gesundheitlichen Probleme, damit Sie die kleinen Freuden des Lebens auskosten können. Zudem bedanke ich mich herzlich für die langjährige, warmherzige Gastfreundschaft! Wolfhard Unsere liebe Mutter und Großmutter Hildegard Behnke erhält zum 88. Geburtstag auch auf diesem Wege herzlichste Glück- und Segenswünsche von den Kindern und Enkeln Etwas verspätet, aber ebenso herzlich übermitteln wir Waltraud Altstadt herzlichste Glückwünsche zum 77. Geburtstag am 30. August. Bleib uns noch lange erhalten! Deine Tochter mit Enkeltöchtern, Urenkeln und Olaf Allen Personen und Institutionen, die mir zu meinem 90. Geburtstag gratulierten und mich beschenkten, vor allem aber mit lieben Wünschen und vielen Blumen glücklich machten, möchte ich hiermit meinen herzlichen Dank ausdrücken. Irena Bielefeldt Finanzmittel für ehrenamtliche Arbeit Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat dem Bezirksamt Treptow-Köpenick für das Jahr 2007 insgesamt zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit, die der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur dient, zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln können Bürger(innen), die durch Eigeninitiative zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen, kleinere Beträge für Sachkosten erstattet werden. So z.b. für Farbe bei der Renovierung in Seniorenfreizeitstätten sowie für kleine Ausstattungsgegenstände. Bereits über das Quartiersmanagement geförderte Gebiete sind ausgeschlossen. Anträge sind schriftlich unter Angabe von Zweck, Art, Umfang, Zeitrahmen und Kosten des Vorhabens zu richten an das Bezirksamt Treptow-Köpenick, Abt. Soziales und Gesundheit, Sozialamt/Fachbereich 2 Soz 213 Postfach , Berlin Die Entscheidung zur Vergabe der Mittel trifft das Bezirksamt. Herzliche Im September gratulieren wir zuerst Gertrud Hentschel, die am 3.9. ihren 97. Geburtstag begehen kann. Zum 94. Erdenjubiläum erhalten am 2.9. Franz Reinhardt, am Anna Behrndt und am Else Petsche beste Glückwünsche. Auf 93 Lebensjahre blicken am 7.9. Hans Schwarz, am 9.9. Anita Meßner und am Elfriede Müller zurück. Sein 92. Wiegenfest begeht am Kurt Bernhardt. Zum 91. Tag der Geburt gratulieren wir am Herta Fischer. Weiterhin alles erdenklich Gute! Ihr 85. Lebensjahr vollenden Otto Mesletzki (6.9.), Helga Glückwünsche Nehls (7.9.), Hildegard Nitschke (8.9.) und Irmgard Bergmann (16.9.). Herzlichen Glückwunsch! Glückwünsche zum 80. Geburtstag erhalten Ewald Köhler (3.9.), Karl-Heinz Schlüter (5.9.), Dr. Hans Flietner und Herbert Neusche (12.9.), Irmgard Hasche (15.9.), Günter Zabel (19.9.), Gisela Nieber und Käthe Theodor (26.9.), Kurt Wenzel (28.9.) und Hildegard Zielinski (30.9.). Wir gratulieren! Wir wünschen allen, auch den ungenannten Jubilaren im neuen Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude, Frohsinn und Zufriedenheit. Traurig nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter und unserer lieben Oma Waltraud Meyer geb. Smolka * In Liebe und Dankbarkeit Sylvia Hildebrandt mit Familie Uwe Meyer mit Familie Die Beisetzung fand am auf dem Friedhof in Berlin-Adlershof statt. Unsere Rätselecke An Stelle der Punkte werden Buchstaben gesetzt, so daß sich sinnvolle Wörter ergeben. Aneinander gereiht nennen diese Buchstaben einen sinnhaften Ausspruch von Albert Schweitzer. Bahn.. mm, Bu... hleife, Ange.. rige, Ku... stoff, Fri... nstaube, Ba... anager, Urw... riesen, Bl... balg, Ste... arder, Klass... precher, Spra... arriere, Folg... sten, Kla... rbeutel, Spitze.... didat, Fe... erputzer, Überdr... heit, Sontagsk... er, Geborg... eit, Schm... therapie, Leid... chaft, Gem... derat, Schwieg... utter, Appet... acher, Ord... bruder, Mäd.... schwarm Rätselautor: Wolf Will Auflösung des Rätsels in der August-Ausgabe: 1) Bewilligung; 2) Starttermin; 3) Wesensart; 4) Bedeutung; 5) Baumeister; 6) Erfassung; 7) Grünstreifen; 8) Vergünstigung; 9) Radeburg; 10) Fledermaus; 11) Erneuerung; 12) Begonie; 13) Alimente; 14) Kopfbedeckung; 15) Apfelstrudel; 16) Beeinträchtigung; 17) Soloauftritt; 18) Schönfärberei; 19) Kräftemessen. Der Auspruch des griech. Philosphen Seneca lautet: Was du für den Gipfel hältst, ist nur eine Stufe. Liebe Leser, in der Rubrik LeserWORT halten wir für Sie immer einen Platz bereit, um Ihre Meinungen, Kritiken und Wünsche zu veröffentlichen. Schreiben Sie an Adlershofer Zeitung PF Berlin

14 Seite 14 Nr. 161 Schultütenfest, Raumfahrttage und Samba-Fieber im FEZ Berlin Beim Vattenfall Family Sport 2007 gibt es am 1. und 2. September im FEZ in der Wuhlheide Spaß und Bewegung für Groß und Klein. Zum Schultütenfest Hurra, ich bin ein Schulkind! wird am 8. und 9. September eingeladen. Raumfahrttage sind am 15. und zu erleben. Am 22. und findet im FEZ der Kongress der Pfadfinder statt. Vom 27. bis herrscht in der Wuhlheide wieder das Samba-Fieber. Für all diese Aktionen ist der Eintritt frei. Workshops und Abendkonzerte des Samba Syndrom sind kostenpflichtig. Infos hierzu unter Tel und landesmusikakademie-berlin.de Sonnabends ist das FEZ von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Informationen zu allen FEZ- Veranstaltungen unter Besucht doch mal den Grashüpfer Im Grashüpfer, dem kleinen Theater im Treptower Park, ist am 1. und 2.9. das Puppenspiel nach Janosch Oh, wie schön ist Panama (ab 3 Jahre) zu sehen. Traumfresserchen heißt ein Puppenspiel (ab 4), das am 4. und 5., 10. und 11. sowie 17. und im Programm steht. Am 6., 12. und gibt es für die Kleinsten (ab 2) Von Küken und Rübchen, Das Rübchen und andere Geschichten zum Großwerden (3-7) am 8. und 9.9. Clown PatschMo spielt: Das Entchen am 15. und 16. sowie 19. und 20.9., die Geschichte Vom Fischer und seiner Frau ist vom zu erleben und am 29. und verwandelt sich das häßliche junge Entlein. Erwachsene und Schüler sind am 7., 14., 21. und ab 20 Uhr zum Märchenabend am kleinen Feuer in der Jurte auf dem Theaterhof willkommen. Informationen unter W.W. Stadtführungen Zu einer Überblicksführung Adlershof. Stadt der Wissenschaft und Medien lädt Clemens Samietz am um 11 Uhr ab Rudower Chaussee/ Franz-Ehrlich-Straße ein. Friedrichshagen. Vom Kolonistendorf zur grünen Wohnstadt heißt die Führung am 9.9. um 11 Uhr ab S-Bhf. Friedrichshagen Anmeldung: , Tag der offenen Tür in der Joseph-Schmidt-Musikschule Am 25. September ist es wieder soweit: Die Joseph-Schmidt- Musikschule lädt ab 15 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Musizier- und Unterrichtsangebote für Musikbegeisterte jeden Alters werden an der Hans-Schmidt- Straße 6/8 vorgestellt. Kinder und Erwachsene können mit Musikinstrumenten spielend Erfahrungen mit Rhythmus und Klang machen und sich im Schnupperunterricht ausprobieren. Informationen gibt es zu den verschiedenen Fachgruppen, den unterrichtsbegleitenden Angeboten, den Ergänzungsfächern, den Angeboten für Tanzinteressierte und den Entgelten. Bis 18 Uhr kann Musikunterricht im Einzel-, Gruppen-, und Kursunterricht miterlebt werden. Alle Musikinteressierten sind herzlich willkommen. Ausführliche Informationen in der Verwaltung der Musikschule und unter Friedrichshagen feiert Festival Mit seinem Festival der besonderen Art feiert Friedrichshagen am 8./9. September den Fluss aller Dinge. Durch den Ort strömen Musik, Tanz, Ausstellungen, Installationen, Kunstmarkt, Kinderumzug, Führungen, Vorträge, Lesungen, Theater, Filme, Hoffeste, Modenschauen, Marktplatzfeier, viel Spiel & Spaß und offene Türen bei Künstlern und Einrichtungen. Am 9.9., wird die Bölschestraße zum Flussbett für Liegestuhlfans, Flaneure, Deklamierende, Singende, Spielende, Sprinter, Radler, Tram & Taxis (Sperrung für den normalen Kfz-Verkehr). Zur Eröffnung des Festivals Dichter.dran heißt es am 7.9. um 22 Uhr in der Christophoruskirche, Bölschestr.: Christophorus im Fluss der Melodien mit den JazzVocals. Kartenbestellungen zu 8 (erm. 5 ) per unter dichterdran@friedrichshagen.net Von Otto Reutter bis AC/DC Unsterbliche Couplets von Otto Reutter bringt am 8.9. Hellmut Gaber im Alten Ballsaal des Bräustübl, Müggelseedamm 164, zu Gehör. Mit Ed Stone sind am die wirklichen Rolling Stones zu erleben. Das Musikkabarett MTS 007 mit der Lizenz zum Totlachen steht am auf der Bühne. AC/DC-Fans werden am am Konzert von Dr. Kinski & seinem Salonorchester ihre Freude haben. Die drei Gesangssolisten von Vocall Recall zeigen am in ihrer Bühnenshow, daß Pop- Geschichte erfrischend unverbraucht klingen kann. Die Band Fischermans Blues ist am im Rahmen des Friedrichshagener Kneipenmusikfestes zu Gast. Infos unter oder unter Wiedersehen nach Jahrzehnten Wieder einmal haben sich ehemalige Klassenkameraden aus der 11. Oberschule (Abgangsjahr 1960, s. AZ Nr. 118/123/134) im Café 1901 getroffen. Freudig konnten sie diesmal den früher in der Weerthstraße wohnenden Michael Buller (links) begrüßen, den unser Leser Klaus Hanisch (rechts) mit Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes in München aufgespürt hatte. Spenden übergeben Ein Spendenscheck über 500 wurde am 15. August anläßlich der Eröffnung der neuen Filiale der Berliner Volksbank im Einkaufszentrum Schöneweide an die Joseph-Schmidt-Musikschule übergeben. Das Geld wird für die Joseph Schmidt-Ausstellung verwendet, die ab 16. November zum 65. Todestag des berühmten Tenors und Kammersängers in der Musikschule zu sehen ist. Eine 500 -Spende erhielt auch die Grundschule am Heidekampgraben. Baumfällarbeiten in der Heide-Grundschule Foto: Staneczek Das Amt für Umwelt und Natur mußte fünf ca. 30 m hohe Pappeln fällen, um Beschädigungen der baulichen Anlagen des Schulhofes der Heide-Grundschule in der Florian-Geyer-Str. 87 und Gefahrenstellen für die Schüler zu verhindern. Die Bäume hatten teilweise trockene Äste in den Baumkronen und einen relativ hohen Totholzanteil trotz regelmäßiger Schnittmaßnahmen. Begegnungen am singenden Fluss Begegnungen am singenden Fluss Erinnerungen an Mali und Spurensuche 2006 ist der Dia- Vortrag am um 19 Uhr im Hause des Kulturbundes Treptow, Ernststraße 14/16, überschrieben bis 1969 in Mali als Entwicklungshelfer tätig, bereiste Werner Laube nach fast 40 Jahren mit Arbeitskollegen von einst und interessierten Freunden das Land seiner Jugenderinnerungen erneut, um es aus heutiger Pespektive kennenzulernen. Mit Rucksack, Zelt und Jeep besuchte er das geheimnisumwobene Land. Eindrucksvolle Landschaften, farbenfrohe Marktszenen, einzigartige Maskentänze und berührende Begegnungen mit den Menschen stehen im Mittelpunkt der fotografischen Zeitreise. Unkostenbeitrag: 5 (erm. 4 ). Infos zu weiteren Veranstaltungen unter Tel

15 September 2007 Seite 15 Adlershofer BC 08 im Pokalspiel am 11. September gegen den BFC Dynamo Im September bestreitet die Verbandsligamannschaft des Adlershofer BC 08 zwei Heimspiele auf dem Sportplatz am Lohnauer Steig. Im Pokalkampf ist am der BFC Dynamo ein starker Gegner. Anstoß ist um Uhr. Am geht es dann ab 14 Uhr um Punkte gegen Tasmania Gropiusstadt. Das Frauen-Team des Adlershofer BC 08 beginnt die neue Saison in der Regionalliga am 9.9. gegen Hafen Rostock in der Hansestadt. Die ersten beiden Heimspiele auf dem Sportplatz Dörpfeldstraße werden am ab 12 Uhr gegen den Halleschen FC und am ab 14 Uhr gegen Erzgebirge Aue bestritten. L.E. Karate und Selbstverteidigung kennenlernen Das Karate-Dojo Johannisthal lädt zum Kennenlernen ein. Seit Jahren können interessierte Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene sowohl traditionelles Karate als auch Grundlagen der Selbstverteidigung erlernen. Das Training erfolgt in Leistungs- und Altersklassen durch erfahrene und lizenzierte Trainer (Stile: Shotokan-Karate und Isshin-Ryu Contact Karate). Es werden grundlegende Bewegungsabläufe in einer Vielzahl von denkbaren Ernstfallsituationen vorgestellt. Im Hinblick auf tätliche Angriffe ist meist schon viel gewonnen, wenn man mögliche Situationen zumindest einmal bewußt durchdenkt. Oft ist das Opfer nur deshalb wie gelähmt, weil es sich plötzlich einer Situation gegenübersieht, an die es noch nie gedacht hat. Während des Trainings sollen durch intensives Üben Bewegungsketten unterbewußt einprogrammiert werden, Wandere mit so bleibst Du fit! Durch Parks und Gärten ist die freie Wandergruppe Der Wanderfreund am 2.9. unterwegs. Treff: 10 Uhr, S-Bhf. Marzahn (11 km). Der neue Bölsche-Wanderweg wird am 9.9. erkundet. Treff: 10 Uhr, S-Bhf. Friedrichshagen (11 km). Mit Unterstützung der Gruppe wird am die ND- Herbstwanderung veranstaltet. In der Reihe Die vier Jahreszeiten ist am der Herbst an der Reihe. Treff: 10 Uhr, S-Bhf. Strausberg (15 km). Rund um den Müggelsee ist man am unterwegs. Treff: Uhr, S-Bhf. Rahnsdorf (10 km). Noch einmal geht es am Durch Parks und Gärten. Treff: 10 Uhr, S-Bhf. Pichelsberg (11 km). Weitere Informationen unter Tel Tuschkasten- und Preußensiedlung werden von den Cöpenicker Wanderfreunden am 2.9. besucht. Treff: 10 Uhr, S-Bhf. Grünau (15 km). Eine Romantiktour am Schweriner See wird am 8.9. unternommen (18 km). Treff: 7 Uhr, Hauptbahnhof zum RE 4. Anmeldung bis 6.9. unter Auf zur Heide heißt es am Treff: 9 Uhr, S-Bhf. Mühlenbeck-Mönchmühle (21 km). Tegeler Fließ und Tegeler Forst stehen am auf dem Programm. Treff: 11 Uhr, S-Bhf. Tegel (17 km). Diese Wanderung ist rollstuhltauglich. Zur alten Havel begibt man sich am Treff: 9.30 Uhr, S-Bhf. Lehnitz (17 km). Zum Herbstanfang aufs Land ist das Motto am Treff: 10 Uhr, S-Bhf. Wartenberg (7 bzw. 17 km). Wandern in der Schorfheide ist am angesagt. Treff: 6.45 Uhr, Bhf. Lichtenberg (35 km). Anmeldung bis unter Infos zu weiteren Touren unter L.E. um sie dann im Ernstfall mit einer relativen Sicherheit anzuwenden. Das Training findet mittwochs ab 17 Uhr in der Grundschule am Ginkobaum (Springbornstr. 250; Eingang Sterndamm 126) und freitags ab 16 Uhr im Jugendzentrum JuJo (Winckelmannstr. 56) statt. Die Angebote richten sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger. Einen Monat lang ist kostenloses Probetraining. Interessenten melden sich unter (Herr Damaschun). Adlershofer Zeitung PF Berlin Herausgeber MEDIEN-BÜRO Adlershof verantw. Redakteur Lutz Ebner Tel Fax redaktionelle Mitarbeit Wolfhard Staneczek Tel. & Fax Herstellung Eggersdorfer Druck- und Verlagshaus Auflage 3000 Exemplare Erscheinungsweise monatlich Redaktionsschluß für die Ankündigung sportlicher Termine im Oktober ist am 15. September Von A wie Aufschnitt bis Z wie Zigeunersteak große Auswahl zu kleinen Preisen Fleischerei Jürgen Backs Inh. Detlef Ritthaler Dörpfeldstraße 13 Telefon Wurst und Salate in eigener Produktion Qualität und Frische aus Meisterhand fachliche Beratung Wäscherei Dirk Szubiak Haushaltswäsche schrankfertig Wolldecken, Steppdecken Haustourendienst Gardinenexpress morgens ab, mittags ran ohne Aufpreis Unser neuer Service: Tel. 030 / Fenster putzen Angebote auch für Hotels, Wohnanlagen und Großkunden Dörpfeldstraße 74 Montag bis Freitag 9-18 Uhr Johanna-Tesch-Str. 42a Montag bis Donnerstag 6-15 Uhr

16 Seite 16 Nr. 161 Anzeige dpvision Ihr Partner für die Medien der Zukunft Informationsfahrt zum Deutschen Bundestag Am 14. September können politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger auf Einladung des Bundestagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der Linkspartei, Dr. Gregor Gysi, an einer Informationsfahrt zum Deutschen Bundestag teilnehmen. Die Fahrt beinhaltet die Teilnahme an einem Plenarbesuch im Deutschen Bundestag, ein Informationsgespräch sowie eine Stadtrundfahrt an politischen Punkten orientiert. Anmeldungen bitte bei André Schubert unter Die Internationale Funkausstellung gewährt in diesen Tagen einen Blick in die faszinierende mediale Zukunft und sie belegt, dass die Fernsehwelt vor einem fundamentalen technischen Umbruch steht: Das jetzige PAL-Signal wird durch hochauflösende Bilder mit 1920 x 1080 Pixeln im 16:9-Format abgelöst. Dies führt zu erheblichen Veränderungen in der angewandten Technik. Die von den beiden Unternehmern Dennis und Dirk Pohland gegründete dpvision Media Technik KG ist darauf bestens vorbereitet. Sie bietet einen kompletten Service mit Beratung, Planung, Installation und Betreuung sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden. Dabei konzentriert man sich auf drei Bereiche: HDTV-Home Cinema Komplexe Installation von Heimkinosystemen, größtenteils im Bereich der vollen HDTV-Auflösung. Mit einer individuell zugeschnittenen Lösung kann der Kunde das Fernsehen der Zukunft erleben. Infotainment Systeme Komplexe individuelle Vernetzungen bieten ungeahnte Möglichkeiten im Entertainment-Bereich für Hotels, Krankenhäuser, Wohneinrichtungen und viele mehr. Event-Videotechnik Komplexe Lösungen für Veranstaltungen mit gigantischen Panoramaprojektionen oder individuelle Firmenpräsentationen in Form einer aufwendigen Multimedia-Show lassen Ihr Unternehmen in neue Welten schauen. Philosophie der dpvision Media Technik KG ist es, dem Kunden die Nutzung der fortschreitenden Technik so einfach wie möglich zu machen und auf individuelle Wünsche schnell und flexibel zu reagieren. Ein starkes deutschlandweites Netzwerk und gute Kontakte nach Österreich sind dafür beste Voraussetzungen. Und dieses Netzwerk soll weiter wachsen. Wollen Sie sich von der Leistungsfähigkeit der dpvision überzeugen, dann kommen Sie doch am 8. September zwischen 11 und 18 Uhr zur Eröffnung der neuen Geschäftsräume in Adlershof. Die HDTV-Experten erwarten Sie in der Ernst-Augustin-Straße 12 direkt in der MediaCity, wo die Zukunft der Medien schon heute ein Zuhause hat. Eb. Öffentliche Sprechstunden Förderung von Kulturprojekten Nach der bezirklichen Entscheidung über die Förderung von Kulturprojekten im 2. Halbjahr 2007 kann knapp die Hälfte der 37 Antragsteller mit einer finanziellen Unterstützung aus dem Fonds für dezentrale Kulturarbeit rechnen. Die Spanne der bewilligten Projektanträge umfaßt Ausstellungen, Festivals, Stadtteilfeste, Konzerte und Theaterproduktionen. Erwähnt seien die Inszenierung des Hauptmanns von Köpenick durch das Stadttheater Cöpenick, der Kietzer Sommer in Köpenick und das 6. Friedrichshagener Gitarrenfestival. Anträge für das 1. Halbjahr 2008 sind in vorgeschriebener Form bis zum einzureichen beim Kulturamt Treptow-Köpenick, Dörpfeldstr. 54, Berlin, Tel Auf Wunsch werden die Formulare g t, gefaxt oder zugeschickt. Am 25. September findet von 15 bis 18 Uhr die monatliche Sprechstunde des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi in seinem Wahlkreisbüro Brückenstraße 28 (Niederschöneweide) statt (Anmeldung bitte unter ). Die Termine im September, an denen Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler im Rathaus Köpenick zum individuellen Gespräch bereitsteht, bitten wir unter zu erfragen. Die nächste Sprechstunde des stellvertretenden Bürgermeisters und Bezirksstadtrates für Umwelt, Grün und Immobilienwirtschaft, Michael Schneider, findet nach seinem Urlaub wieder im Oktober an 2. Donnerstag oder nach Vereinbarung im Rathaus Treptow statt. Die Bibliotheken verstärkt nutzen Unter dem Motto Treptow- Köpenick muß sich zu einem Lesebezirk entwickeln ruft die SPD-Fraktion in der BVV die Bürger(innen) auf, verstärkt alle Bibliotheken im Bezirk zu nutzen. Treptow-Köpenick als flächengrößter Bezirk hat mit 13 Bibliotheken die meisten Ausleihstandorte, aber die Ausleihzahlen gehören im Verhältnis zur Einwohnerzahl zu den geringsten Berlins. In den vergangenen Jahren wurden die Bibliotheken attraktiver gestaltet und erheblich mehr Geld für die Neuanschaffung von CDs, DVDs und anderen audiovisuellen Medien ausgegeben. Der Senat stellt den Bezirken nur bei hohen Ausleihzahlen entsprechende Finanzmittel zur Verfügung. Schon fünf Ausleihen pro Jahr von jedem Treptow-Köpenicker und die Bibliotheken im Bezirk wären ausreichend finanziert. W.W. Versatel Partner Shop Berlin-Adlershof Rudower Chaussee Berlin Tel Fax Unser Motto: Fairdammt günstig Öffnungszeiten: Mo- Fr: 10:00-19:00 Uhr Sa: 10:00-16:00 Uhr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Thomas: Hallo Erich. Es ist vollzogen, ich bin jetzt Eigentümer! Erich: Du bist tatsächlich in eine der schönen Wohnungen von FISLER& PARTNER in

Thomas: Hallo Erich. Es ist vollzogen, ich bin jetzt Eigentümer! Erich: Du bist tatsächlich in eine der schönen Wohnungen von FISLER& PARTNER in Thomas: Hallo Erich. Es ist vollzogen, ich bin jetzt Eigentümer! Erich: Du bist tatsächlich in eine der schönen Wohnungen von FISLER& PARTNER in Zürich gezogen? Thomas: Genau, ich freue mich wahnsinnig!

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr