Ilmenauverband. Unterhaltung von Gewässern III.Ordnung fachlich gut, rechtssicher und zu angemessenen Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ilmenauverband. Unterhaltung von Gewässern III.Ordnung fachlich gut, rechtssicher und zu angemessenen Kosten"

Transkript

1 Ilmenauverband Unterhaltung von Gewässern III.Ordnung fachlich gut, rechtssicher und zu angemessenen Kosten UAN- Veranstaltung in Bardowick am

2 Vorstellung Gründung 1882 als Genossenschaft; ausgedehnt 1962 gem. NWG Verbandsgröße beitragspflichtig: _ ,36 ha beitragsfrei: _ ,00 ha land- und forstwirtschaftlich genutzt: _ ,76 ha Mitglieder: Gemeindemitgliedschaften 16 (in den Landkreisen Lüneburg, Harburg, Uelzen sowie Stadt Winsen) Einzelmitglieder (dingliche Mitglieder) über

3 Mitarbeiter (einschl. Teilzeit): 20 Verbandsvorsteher: stellv. Verbandsvorsteher: Geschäftsführer: Herr W. Hagemann / Bütlingen Herr H. Neven / Drage Herr Dipl.-Ing. J. Hilmer / Rullstorf Verbandsanlagen: Gewässer II. Ordnung Gewässer III. Ordnung 403,9 km 634,5 km Schöpfwerke 15 Deichsiele 5 und zahlreiche Stauanlagen, Sohlschalen etc (Brücken und Durchlässe sind i.d.r. KEINE Verbandsanlagen)

4 Ausrichtung der Vorflut (nichts direkt in die Elbe)

5 Verbandsgrenze mit Gewässer II.Ordnung Ilmenauverband zusammengest. Dipl.-Ing. A.Dettmer Bardowick

6 Verbandsgrenze mit Gewässer II.Ordnung & III. Ordnung Ilmenauverband zusammengest. Dipl.-Ing. A.Dettmer Bardowick

7 Maschinen 5 Bagger; ein Mobil, 1 x 5 Meter und 4 x 3 Meter Mähkorb 2 Böschungsmäher (Conver- Dreirad : 2 Messerbalken, 1 Räumer) 1 Berky (neu - löst 2 alte ab) fährt über dem Gewässer Saug- und Spülbagger mit eigenem Antrieb 1 Mähboot Unimog mit Kran; 2 Fendt und 1 Deutz für diverse Arbeiten Tieflader, eigene mobile Tankanlage, Geländewagen, Busse, Anhänger, Mulden, Boote, Sensen... Böschungsmäher Graben 10, entwässert in den Ilau-Schneegraben

8 Grobe zeitliche Ordnung der Aufgaben August - Dezember: abflusssichernde Maßnahmen; tiefe Marsch früher Januar- März: Gehölzpflege, Spülarbeiten, Maschineninstandsetzung, Fortbildungen (Gehölzpflege, Arbeitssicherheit, angepasste Unterhaltung) April - Juli: lokale Reparaturen von Anlagen an Gewässern (Rohrdurchlässe, Bauwerke, Böschungssackungen), Anpflanzungen, Maschinenumbau; neu: Wirtschaftswegeunterhaltung ganzjährig im Bedarfsfall: Schöpfwerk- und Sielbetrieb, Regelung Be- und Entwässerung und/oder Stauhaltungen, Gerätewartung, Messbetrieb Datensicherung, Katastropheneinsatz

9

10 Beschattungslänge (aus Gewässerregelung / Gewässerpflege 1986)

11 Kartengrundlage Auszug LGLN (2010) Orthofotos selektiver Eingriff -keine Holzernteabsicht-

12

13 Wasserpest Elodea canadensis Submerse Wasserpflanze, verkrautet 80% des Gewässerprofiles: Der Landwirt kann nicht auf sein Maisfeld; Siedlungen haben keine Vorflut, alle sind unzufrieden..

14 Pumpleistung der größeren Schöpfwerke (Achtung: nur Nennleistung) Schöpfwerk Teilleistung in m³/s Gesamtleistung in m³/s (theoretisch) Laßrönne 3 x 5,35 16,50 Barum 2 x 3 und 1 x 4 10,00 Echem 3 x 2,7 8,10 Fahrenholz 2 x 1,35 und 2 x 0,85 5,50 Scharnebeck 2 x 1 und 1 X 0,5 2,50 Nettelberg 1 x 1 und 1 x 2 3,00

15 Juni 2013, SW Laßrönne keine Freiflut mehr Juli 2002, SW Laßrönne immer wieder Freiflut

16

17 Noträumung an einem Qualmwassergraben in Hohnstorf im Sommer 2013

18 Gewässerschau Station an einer Brücke; Teilnehmer im Dialog: Landkreis Lüneburg, Landkreis Harburg, Schauführer Ausschussmitglieder, Verbandsvorsteher, Geschäftsführer

19 EU-Direktzahlungen für bewirtschaftete Fläche, Probleme bei der Gewässerunterhaltung, falls bis an Böschungsoberkante geackert. Ähnliches Problem: Blühstreifen am Gewässer (Ackerrand). Wir müssen dort fahren dürfen! Satzung 6. (Beschränkung des Grundeigentums, besondere Pflichten der Mitglieder)

20 Herzlichen Dank. Info s unter: Adresse: Schulstraße 2a Echem Tel.: (Durchwahl Dettmer ~22) Fax: info@ilmenauverband.de

21 Bau Wasserverband eines Eisvogel-Unterschlupfes der Ilmenau-Niederung mit NABU Winsen Landeszeitung Frühjahr 2014

Gewässerunterhaltung in der Praxis

Gewässerunterhaltung in der Praxis Gewässerunterhaltung in der Praxis Neuanpflanzungen & Gehölzpflegearbeiten im Nahbereich von Gewässern Vortrag von Ansgar Dettmer, Verbandsingenieur beim Ilmenauverband Es gibt uns schon seit über 130

Mehr

Topographische Karte 2629 Lauenburg

Topographische Karte 2629 Lauenburg 2.5.2. Karten Winsener Marsch Ost und West, Wege- und Gewässerplan Wasserstände Deichsiel Fahrenholz Wasserstand-Dauerlinie 1970-1974 Ilmenau-Fahrenholz Wasserbautechnische Berechnungen für das Deichsiel

Mehr

Aktuelles ( bis )

Aktuelles ( bis ) Wasserverband der Ilmenau-Niederung (10.2011 bis 03.2017) Hier finden Sie die Einträge unserer Rubrik in chronologischer Abfolge. Zur Entlastung haben wir Sie von der Seite genommen. Damit Sie jedoch nicht

Mehr

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung Dr. Katrin Flasche Dipl.-Ing. Julia Nicolaus Dr. Nikolai Panckow 01.10.2013 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Bedeutung der Gewässer 3. Ordnung

Mehr

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Hochwasserschutz 1 ÜBERSICHT VERANLASSUNG DAS WASSERWIRTSCHAFTLICHE SYSTEM HYDRAULISCHE BERECHNUNGEN HOCHWASSEREREIGNISSE AUSBLICK

Mehr

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes Moorböden im Land Brandenburg Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes Wasser- und Bodenverband Finowfließ Dipl. -Hydr. Andreas Krone 07.11.2012 Potsdam Verbandsgebiet Größe Verbandsgebiet 102.000

Mehr

Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung. Umsetzung in der Praxis am Beispiel von Unterhaltungsverbänden

Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung. Umsetzung in der Praxis am Beispiel von Unterhaltungsverbänden Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung Umsetzung in der Praxis am Beispiel von Unterhaltungsverbänden Rainer Ausborn Heiner Niehaus Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Verbände 2. Ausgangslage

Mehr

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des Sachverständigen Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger Worum geht es? - Wasserwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Geschichte - gesetzliche Grundlagen

Mehr

Fahrplan Bus & ASM mit Elb-Shuttle

Fahrplan Bus & ASM mit Elb-Shuttle 2015 Samtgemeinde Elbmarsch Fahrplan Bus & ASM mit Elb-Shuttle! t e d n i b r e v h rsc Elbma Infos Fahrpläne Preise Busliniennetz Samtgemeinde Elbmarsch RE3 Hamburg Nettelberg Osterwiesen SZ Bürgerweide

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie zum Anfassen

Wasserrahmenrichtlinie zum Anfassen Hannover, 30.09.2010 Dr. Flasche -58 flasche@uan.de Wasserrahmenrichtlinie zum Anfassen Neue Wege der Gewässerunterhaltung Sehr geehrte Damen und Herren, Gewässerunterhaltung bedeutet heute Sicherung des

Mehr

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen rechtlich-fachlicher Rahmen Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtliche und fachliche Anforderungen historische Aspekte Unterhaltungsintensität rechtliche

Mehr

Kanutour des Kanuclubs Bruchmühlen vom 28. Mai bis 01. Juni 2014 auf der Ilmenau

Kanutour des Kanuclubs Bruchmühlen vom 28. Mai bis 01. Juni 2014 auf der Ilmenau Ilmenau Als weitgehend naturnahes Fließgewässer ist die Ilmenau nicht nur aus Naturschutzsicht und als Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten als schützenswert einzustufen, sondern ist auch zugleich

Mehr

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte Information Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte 13.07.2015 Einführung in das Thema Dr. Detlef Wilcke Landkreis Osnabrück

Mehr

Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder

Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder 24. November 2010 Hannover Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Wasserverbandstag ca. 950 Verbände u. a. mit den Aufgaben

Mehr

Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung. Herzlich Willkommen

Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung. Herzlich Willkommen Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung Herzlich Willkommen Programmablauf 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung Herr Bartscht 09:45 Uhr Gesetzliche Grundlagen von Gewässerunterhaltung / Gewässerausbau Andreas

Mehr

WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE. Gewässerunterhaltungsplan 2014 für Gewässer II. Ordnung

WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE. Gewässerunterhaltungsplan 2014 für Gewässer II. Ordnung WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE -Körperschaft des öffentlichen Rechts- Der Verbandsvorsteher WBV "Obere Peene, Scheunenweg 8, 17153 Stavenhagen 25.02.2014 Bearbeiter: Katja Wiechert, Tel. 039954-30847,

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Kindertagesstättenvereinbarung Gemeinde Barendorf. Barendorf, den 19. Dezember 2016

Kindertagesstättenvereinbarung Gemeinde Barendorf. Barendorf, den 19. Dezember 2016 Barendorf, den 19. Dezember 2016 Doppelhaushalt 2016/2017 Produkt Ansatz 2016 Ansatz 2017 Nr. Bezeichnung Erträge 16 Aufwendungen 16 Summe Ergebnisplan 16 Erträge 17 Aufwendungen 17 Summe Ergebnisplan

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Wasserwirtschaft / Wasserbau

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Wasserwirtschaft / Wasserbau Nr.: 39.01 Ertüchtigung Schöpfwerk Indieksiel, Sandstedt Auftraggeber: Unterhaltungsverband Nr. 79 Osterstade-Nord Schulstraße 1, 27616 Beverstedt Auskunft: Herr Verbandsvorsteher Gerd Meyer, Wersabe Tel.:

Mehr

Verordnung (VO) über die Unterhaltung und Schau der Gewässer zweiter Ordnung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Verordnung (VO) über die Unterhaltung und Schau der Gewässer zweiter Ordnung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Verordnung (VO) über die Unterhaltung und Schau der Gewässer zweiter Ordnung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Aufgrund 42 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in seiner Neufassung durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen! Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen! Gewässer in Niedersachsen Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten Hannover 2. Mai 2016 Hartmut Schlepps Folie

Mehr

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter 9. Erfahrungsaustausch Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter Thedinghausen 22. September 2011 Ohne Moos nix los Gewässerentwicklungsprojekte beim Mittelweserverband Dipl.-Ing. Geschäftsführer (noch)

Mehr

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau Aktionsbündnis für einen Fluss Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau Start klar für die Lebendige Alster?, 25.04.2009 Lebendige Ilmenau - Aktionsbündnis für einen Fluss - 1. Filmische Einstimmung

Mehr

Gewässer regel u ng Gewässerpflege

Gewässer regel u ng Gewässerpflege Gewässer regel u ng Gewässerpflege Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern Unter Mitarbeit von em. o. Prof. Dr. nat. techn. Dr. phil. Dipl.-Ing. Herbert Grubinger; Dr.-Ing. Gerd Lange; o.

Mehr

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur

Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur Ökologische Gewässerunterhaltung am Beispiel der Rodau/Bieber bei Offenbach sowie des Hauptgrabens bei Trebur Helmut Migge RP Darmstadt 18.10.2018 Was ist und warum wollen wir ökologische Gewässerunterhaltung?

Mehr

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie Dr. Nikolai Panckow Westergellersen 23.10.2017 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gesetzlicher Rahmen und Regelungen Landkreise WRRL Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Geltungsbereich. 2 Schutzzweck

Geltungsbereich. 2 Schutzzweck Verordnung des Landkreises Harburg zur Regelung des Gemeingebrauches auf den Fließgewässern Este, Seeve und Luhe einschließlich der Zuflüsse und Nebengewässer vom 18. Juni 2002, geändert durch Erste Änderungsverordnung

Mehr

Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Elbe von oberhalb Schnackenburg bis zur Staustufe Geesthacht (Elbe-km 472,65 bis 585,90) Brandenburg

Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Elbe von oberhalb Schnackenburg bis zur Staustufe Geesthacht (Elbe-km 472,65 bis 585,90) Brandenburg Anschluss Übersichtskarte 2 es (Elbe-km 472,65 bis 585,9) Brandenburg km 485 km 486 km 484 km 487 km 488 km 483 km 482 Übersichtskarte 1 km 481 km 477 km 48 km 478 km 476 km 479 festgesetztes km 475 km

Mehr

Unterhaltung von Gräben

Unterhaltung von Gräben Gliederung Was sind Gräben? Gräben aus naturschutzfachlicher Sicht Allgemeines zur Gewässerunterhaltung Durchführung der Unterhaltungsarbeiten Beispiele Unterhaltung von Gräben 2 Was sind Gräben? Merkmale

Mehr

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen BWK- 31. Mai Hannover BWK- 31. Mai 2011- Hannover Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann www.wasser-uelzen.de Gesellschaftliche Entwicklung der letzten 5000 Jahre Der Mensch baut Siedlungen, betreibt Vorratshaltung, betreibt Landwirtschaft

Mehr

Radtourenübersicht 2018 ADFC Kreisverband Harburg

Radtourenübersicht 2018 ADFC Kreisverband Harburg Januar 2018 10.01.2018 Winsen Tagestour 10:00 5 27.01.2018 Winsen Tagestour 10:00 5 Rund um Winsen Februar 2018 14.02.2018 Winsen Tagestour 10:00 5 Marschacht 24.02.2018 Winsen Tagestour 10:00 5 Bunte

Mehr

Gewässerunterhaltung, -pflege und -entwicklung. Referent: Dipl.-Ing. Gunnar Zähnsch, IBOS GmbH Görlitz

Gewässerunterhaltung, -pflege und -entwicklung. Referent: Dipl.-Ing. Gunnar Zähnsch, IBOS GmbH Görlitz Gewässerunterhaltung, -pflege und -entwicklung Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Randbedingungen bei der Bewirtschaftung, Pflege und Unterhaltung von Gewässern 1. Rechtliche Grundlagen SächsWG vom 12.

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland Kompensation für einen Bodenabbau auf Eigentumsflächen eines landwirtschaftlichen

Mehr

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich fahre (mit dem Auto, Fahrrad, Bus etc. ) in Richtung Lüneburg... (mehrere Antworten möglich) Umfrage zu Busverbindungen Artlenburg/Brietlingen Lüneburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit Sommer letzten Jahres setzt sich unsere BI Bus 209 in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten für die

Mehr

DRÄNAGE DIN NORMEN GESETZE. Tiefenwirkung nach Plan

DRÄNAGE DIN NORMEN GESETZE. Tiefenwirkung nach Plan DRÄNAGE DIN NORMEN GESETZE Tiefenwirkung nach Plan 1 Aktuelle Änderungen der Dränage-DIN 1185 sowie dränagerelevante Gesetze Tiefenwirkung nach Plan 2 Inhalt 1. DIN 1185 gestern und heute 2. Unterschiede

Mehr

/)Al. Wasser- und Bodenverband " Uecker-Haffküste" -Körperschaft des öffentlichen Rechts-

/)Al. Wasser- und Bodenverband  Uecker-Haffküste -Körperschaft des öffentlichen Rechts- Wasser- und Bodenverband " Uecker-Haffküste" -Körperschaft des öffentlichen Rechts- Wasser- und Bodenverband "Uecker-Haffküste" Kastanienallee Ia, 17373 UeckerrnOnde Landkreis Vorpommem-Greifswald untere

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom 09. 06.2010, Stadtratssitzung Dorfen Zusammenstellung und Wertung Stadium Machbarkeitsstudie West fern West nah Ost nah Ost fern LÄNGE 6,3 km 4,4 km 5,4

Mehr

Fließgewässerentwicklung in OWL -Erfahrungen aus dem Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre. Else. Werre-Else

Fließgewässerentwicklung in OWL -Erfahrungen aus dem Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre. Else. Werre-Else Fließgewässerentwicklung in OWL -Erfahrungen aus dem Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre Werre-Else Organisation und Finanzierung Umsetzung der WRRL auf kommunaler Ebene Fischfauna Weser Vernetzung

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

Gewässerunterhaltungsplan 2017

Gewässerunterhaltungsplan 2017 Wasser- und Bodenverband Großer Havelländischer Hauptkanal Havelkanal Havelseen Körperschaft des öffentlichen Rechts Gewässerunterhaltungsplan 2017 Verfasser und Unterhaltungspflichtiger Wasser- und Bodenverband

Mehr

Schnittmengen zwischen der Energie- und Wasserwirtschaft

Schnittmengen zwischen der Energie- und Wasserwirtschaft Schnittmengen zwischen der Energie- und Wasserwirtschaft 3. November 2016 Oldenburg Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Energieeffizienz Energieverbrauch Energieerzeugung Godehard

Mehr

lfd.nr. Landkreis/ kreisfreiestadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag

lfd.nr. Landkreis/ kreisfreiestadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag DE-RO 1 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau Durchlässe Taube Rohrdurchlässe durch Brücken ersetzen DE-RO 2 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau keine Gewährleistung Mindestwasserabfluss in der Alttaube Einbau Drosselabfluss

Mehr

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation Gebietskooperation 28 28.10.2016 Allianzverbände GLV Südheide Aller-Ohre Verband ULV Große Aue DV Hase GLV Obere und mittlere Ilmenau KV Harburg Hunte Wasseracht mit Ochtumverband DV Wümme Gewässer Zustand/Potential

Mehr

B Ausbau mit Anlage eines Radweges Unterlage 10.1 Seite 1 von 5. Nächster Ort: Rheinfelden-Degerfelden Straßenbauverwaltung:

B Ausbau mit Anlage eines Radweges Unterlage 10.1 Seite 1 von 5. Nächster Ort: Rheinfelden-Degerfelden Straßenbauverwaltung: B 316 - Ausbau mit Anlage eines Radweges Unterlage 10.1 Seite 1 von 5 Von NK-Station 0,000 (8412 009) bis NK-Station 1,068 (8412 017) Nächster Ort: Rheinfelden-Degerfelden Straßenbauverwaltung: Baulänge:

Mehr

Inhalt. Karsten Borggräfe

Inhalt. Karsten Borggräfe Inhalt Karsten Borggräfe 08.06.2017 Wer sind wir? Rechtsfähige Stiftung öffentlichen Rechts Die Stiftung öffentlichen Rechts ist eine vom Staat einem öffentlichen Zweck gewidmete Vermögensmasse. Stifter:

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

Georg Kranefoed Ohne Moos nix los - Lust auf Wasserrahmenrichtlinie an der Eyter 22. September Thedinghausen

Georg Kranefoed Ohne Moos nix los - Lust auf Wasserrahmenrichtlinie an der Eyter 22. September Thedinghausen Die Finanzierung: EU/Land (aus Fließgewässerprogramm) Stadt Syke (Kompensation Hache(!!!)-Park) weiteres Beispiel Raue Sohlgleiten in der Eyter - bei Hörsten - beim Holschenböhl 22. September 2011 -Rainer

Mehr

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt Gehölzschnitt und Gewässerunterhaltung Herzlich Willkommen Programmablauf 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung Herr Bartscht 09:45 Uhr Gesetzliche Grundlagen von Gewässerunterhaltung / Gewässerausbau Andreas

Mehr

Vorgehensweise und Herausforderungen bei der Umsetzung der WRRL aus Sicht der Kommune. Marika Haupt (Leiterin des Bauamtes, Stadt Trebsen)

Vorgehensweise und Herausforderungen bei der Umsetzung der WRRL aus Sicht der Kommune. Marika Haupt (Leiterin des Bauamtes, Stadt Trebsen) WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen Hohenstein Ernstthal 03.-04.03.2011 Vorgehensweise und Herausforderungen bei der Umsetzung der WRRL aus Sicht der Kommune Marika Haupt

Mehr

Verordnung. über die Unterhaltung und die Schau der Gewässer III. Ordnung (Schau- und Unterhaltungsordnung) für das Gebiet des Landkreises Leer

Verordnung. über die Unterhaltung und die Schau der Gewässer III. Ordnung (Schau- und Unterhaltungsordnung) für das Gebiet des Landkreises Leer Verordnung über die Unterhaltung und die Schau der Gewässer III. Ordnung (Schau- und Unterhaltungsordnung) für das Gebiet des Landkreises Leer Aufgrund der 117 (3) des Nieders. Wassergesetzes (NWG) vom

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Gebietsmanagementplan Altes Land

Gebietsmanagementplan Altes Land Bestandserfassung von Gewässern und Gräben GK 29 Aue/Lühe - Schwinge Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Smidt 19.06.2013 Kurzer Überblick 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Schritt 1 Bestandserfassung

Mehr

Dachverband Beregnung Lüneburg. Kreisverband der Wasser- u. Bodenverbände Uelzen Dipl.-Ing. U. Ostermann

Dachverband Beregnung Lüneburg. Kreisverband der Wasser- u. Bodenverbände Uelzen Dipl.-Ing. U. Ostermann Dachverband Beregnung Lüneburg Zukunftsfähige Feldberegnung 2 Zukunftsfähige Feldberegnung 3 Zukunftsfähige Feldberegnung Klimatische Veränderungen Auswirkungen auf die Beregnung Kritische Betrachtung

Mehr

Gewässerland Niedersachsen

Gewässerland Niedersachsen Gewässerland Niedersachsen - Wo stehen wir bei den Themen Hochwasservorsorge und Gewässerentwicklung? Informationsveranstaltung 23. September 2011 - Walsrode Erfolgreiche Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches

Mehr

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung Uwe Klingor, Gemeinde Käbschütztal 1 Die Gemeinde Käbschütztal Fläche: 50,45 km² Einwohner: 2.879

Mehr

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Untere Wasserbehörde Zum Amtsbrink Waren (Müritz)

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Untere Wasserbehörde Zum Amtsbrink Waren (Müritz) Wasser- und Bodenverband "Obere Peene" - Körperschaft des öffentlichen Rechts - WBV "Obere Peene, Scheunenweg 8, 17153 Stavenhagen 01.02.2017 Gewässerunterhaltungsplan 2017 für Gewässer II. Ordnung Zuständige

Mehr

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Modellprojekte und Erfahrungen Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Biologische Kartierungen und Gutachten Hamburg Wasserverband Nettelnburg, 5. September 2018, Hamburg

Mehr

1 Zweck, Ziele. Die im Raum Hannover gewachsenen partnerschaftlichen Entwicklungen sollen fortgeführt und ausgebaut werden.

1 Zweck, Ziele. Die im Raum Hannover gewachsenen partnerschaftlichen Entwicklungen sollen fortgeführt und ausgebaut werden. Seite 1 Verordnung über die Unterhaltung der Gewässer II. und III. Ordnung und über die Schau der Gewässer III. Ordnung für das Gebiet der Region Hannover Beschluss der Regionsversammlung vom 04. März

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6493 19. Wahlperiode 22.06.10 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Joachim Bischoff (DIE LINKE) vom 16.06.10 und Antwort des Senats

Mehr

Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen

Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Fachkräfteinitative Altenpflege Netzwerkarbeit im Rahmen des Regionalen Arbeitsmarktprojektes für den Landkreis Lüneburg und Harburg RAP 21 Lüneburg, im Oktober 2012 -Uelzen Kampf um Köpfe Seite 1 RAP

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

DAS BIOSPHÄRENRESERVAT NIEDERSÄCHSISCHE ELBTALAUE

DAS BIOSPHÄRENRESERVAT NIEDERSÄCHSISCHE ELBTALAUE DAS BIOSPHÄRENRESERVAT NIEDERSÄCHSISCHE ELBTALAUE zwischen Schutz und Nutzung Die Elbe zwischen Schnackenburg und Lauenburg ist das Herz der niedersächsischen Elbtalaue. Sie und ihre Auelandschaft sind

Mehr

Altersgemischte Gruppe Spezialitätenwoche Experimente Montag, Experimente mit Farben

Altersgemischte Gruppe Spezialitätenwoche Experimente Montag, Experimente mit Farben Sommerferien! Die ersten beiden Ferienwochen finden für alle Kinder und Jugendlichen gemeinsam statt, ebenso die einzelnen Ferientage zu Beginn und am Ende der Ferien Donnerstag, 04.07.2019 09 00 14 00

Mehr

Protokoll. Gewässerschau der Unteren Wasserbehörde Teltow-Fläming Gewässer II. Ordnung. Schaubezirk 8

Protokoll. Gewässerschau der Unteren Wasserbehörde Teltow-Fläming Gewässer II. Ordnung. Schaubezirk 8 Protokoll Gewässerschau der Unteren Wasserbehörde Teltow-Fläming Gewässer II. Ordnung Schaubezirk 8 Stadt Jüterbog (mit den Ortsteilen Fröhden, Grüna, Kloster Zinna, Markendorf, Neuheim, Neuhof und Werder)

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL Behördlicher Bereich Einbeziehung der Wassernutzer / interessierten

Mehr

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck Neufassung der Verordnung über die Unterhaltung und die Schau der Gewässer zweiter und dritter Ordnung (Schau- und Unterhaltungsordnung) im Landkreis Cuxhaven vom 23.06.2010 Aufgrund der 78 Abs. 3 S. 2,

Mehr

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball Info Veranstaltungen November 2016 Herzlich Willkommen Zusammen für erfolgreichen Fußball Info Veranstaltungen November 2016 Zusammensetzung der Lenkungsgruppe: NFV Kreis Lüchow-Dannenberg Kreisvorsitzender

Mehr

Haushaltsplanung 2016 Bauamt. Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Kreisentwicklung am Haushalts- und Finanzausschuss am

Haushaltsplanung 2016 Bauamt. Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Kreisentwicklung am Haushalts- und Finanzausschuss am Haushaltsplanung 2016 Bauamt Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Kreisentwicklung am 12.11.2015 Haushalts- und Finanzausschuss am 16.11.2015 Das Bauamt bewirtschaftet 7 Produkte. 5110100 Kreisplanung 5210000

Mehr

Wassserverband Nettelnburg Informationsveranstaltung Starkregen

Wassserverband Nettelnburg Informationsveranstaltung Starkregen Statistische Häufigkeit von Regenmengen in einer Stunde (TU Harburg) 1-jährliches Ereignis: 2-jährliches Ereignis: 5-jährliches Ereignis: 10-jährliches Ereignis: 20-jährliches Ereignis: 30-jährliches Ereignis:

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Vortrag zur Gründung der Gebietskooperation

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station 10+868 bis Station 12+260 Hamburg, Oktober 2013 Auftraggeber: Wasser- und Bodenverband Obere Treene, Satrup Auftragnehmerin: Biologische

Mehr

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele Ein Baustein für einen ordnungsgemäßen Abfluss und für eine ökologische Funktionalität Gliederung Einführung Unterhaltung von Alster und Rönne Beispiele 1 Einführung Der Gewässerpflegeplan ist ein Fachplan

Mehr

Stand: Ah² 3. S a t z u n g

Stand: Ah² 3. S a t z u n g Stand: 13.11.2009 Ah² 3 S a t z u n g zur Änderung und Neufassung des Riedkanal-Zweckverbandes vom 05.12.1984 zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 06.11.2001. Gemäß 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Flensburg. Itzehoe Husum Westerland (Sylt) Hamburg Hbf. Hamburg- Harburg Meckelfeld Maschen RE4/RB41 RE3/RB31. Stade. Cuxhaven. Buchholz.

Flensburg. Itzehoe Husum Westerland (Sylt) Hamburg Hbf. Hamburg- Harburg Meckelfeld Maschen RE4/RB41 RE3/RB31. Stade. Cuxhaven. Buchholz. RE4 + RB41 metronom in flottem Marsch zwischen Bremen und Hamburg Bremerhaven Cuxhaven Oldenburg Wilhelmshaven/ Leer Emden Norddeich (Fähre Juist/ Norderney) RE4/RB41 Bremen Hbf Osnabrück Hannover Sagehorn

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

Gewässernachbarschaft Obere Lahn

Gewässernachbarschaft Obere Lahn Gewässernachbarschaft Obere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch am 29.11.2011 Neophyten an Gewässern und Gewässerg ssergüte 2010 in Biedenkopf-Breidenstein Breidenstein GN Obere Lahn am 29.11.2011 1 Referat

Mehr

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen Leuchttürme in Ni-HB 2 3 Handlungsbedarf Folie des Nds. Min. f. Umwelt und Klimaschutz Klassifizierung 1) KL 1 KL 2 Kl

Mehr

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben Christoph Dümpelmann Zeppelinstr. 33 35039 Marburg/Lahn (öbvsv) vimbavimba@web.de Moderne Gewässer- und

Mehr

Landkreis Lüneburg. Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Übersicht Sack-Verteilerstellen

Landkreis Lüneburg. Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Übersicht Sack-Verteilerstellen Landkreis Lüneburg Adendorf Adendorf Artlenburger Landstr. Hagebaumarkt 04131/9830629 J J Adendorf Adendorf Artlenburger Landstr. 66 Marktkauf 04131/188091 J Adendorf Adendorf G-S-von-Stauffenberg-Str.

Mehr

Randstreifenverteilung in M-V

Randstreifenverteilung in M-V Randstreifenverteilung in M-V Kumulierte Verteilung der Randstreifenkategorien 5 20 m 51% 26% 9% flächig Wald / Sukzession (>20 m) Gewässerrandstreifen (5 20 m) Saumstreifen (2 5 m) nicht vorhanden 2 5

Mehr

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässer-Nachbarschaft Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn in Freienfels 15. November 2016 Inhalt 1)

Mehr

Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Grimsau

Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Grimsau Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Grimsau Aus Gründen der sprachlichen Verständlichkeit wird die nachstehende Satzung in der männlichen Form abgefasst. Durch die hier gewählte Formulierung sind jedoch

Mehr

Flensburg. Itzehoe Husum Westerland (Sylt) Hamburg Hbf. Hamburg- Harburg Meckelfeld Maschen RE4/RB41 RE3/RB31. Stade. Cuxhaven. Buchholz.

Flensburg. Itzehoe Husum Westerland (Sylt) Hamburg Hbf. Hamburg- Harburg Meckelfeld Maschen RE4/RB41 RE3/RB31. Stade. Cuxhaven. Buchholz. RE3 + RB31 metronom durch Stadt und Land zwischen Hamburg und Uelzen Bremerhaven Cuxhaven Oldenburg Wilhelmshaven/ Leer Emden Norddeich (Fähre Juist/ Norderney) RE4/RB41 Bremen Hbf Osnabrück Sagehorn Bremen-

Mehr

Information. zur Gründung von Realverbänden in Ahnsen Seershausen Höfen. am 28. Februar 2018

Information. zur Gründung von Realverbänden in Ahnsen Seershausen Höfen. am 28. Februar 2018 Information zur Gründung von Realverbänden in Ahnsen Seershausen Höfen am 28. Februar 2018 Nutzvermögensverbände* Einige Grundlagen Dies sind diejenigen Verbände, bei denen sich die frühere Allmende ganz

Mehr

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W 8 Anhang Tab. A1: Flugtage im Rahmen der Erfassung von marinen Säugern in der dt. AWZ der Nordund Ostsee von 2002 bis 2005. Fluggebiete: A-Entenschnabel, B-Offshore, C-Nordfriesland, D-Ostfriesland, E-Kieler

Mehr

Biomasse aus dem Wasser: EEG-Grundvergütung plus NawaRo-Bonus?

Biomasse aus dem Wasser: EEG-Grundvergütung plus NawaRo-Bonus? Biomasse aus dem Wasser: EEG-Grundvergütung plus NawaRo-Bonus? Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf Dr. Axel Schützenmeister Michael Seirig Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Konferenz Energetische Nutzung

Mehr

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze Ing.-Büro hydrag, Karlsruhe Dipl.-Geol. R. Stephan Dipl.-Ing. K. Eckert Inhalt Lage und Veranlassung Untersuchungsbereich Betroffenheiten Mögliche Ursachen

Mehr

Akzeptanz von Maßnahmen zum Gewässer- und Hochwasserschutz

Akzeptanz von Maßnahmen zum Gewässer- und Hochwasserschutz Akzeptanz von Maßnahmen zum Gewässer- und Hochwasserschutz Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule für Technik, Stuttgart Nürtingen, 01.12.2017 1 Zur Person c/o Hochschule für Technik Stuttgart - Schellingstr.

Mehr

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt.

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt. Beispiele aus Dresden zur integrativen Bewältigung der Anforderungen des Hochwasserrisikomanagements und der Wasserrahmen-Richtlinie an Gewässern zweiter Ordnung Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert

Mehr

Was geschieht nach 2016?

Was geschieht nach 2016? Was geschieht nach 2016? Dr. Hans-Dietrich Zerbe S-H, Flintbek Fachveranstaltung im Rahmen des Tages der offenen Tür der GBS Rondeshagen, 18. September 2014 1 2 Die Deponie ein Bauwerk 3 Lebensphasen einer

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge Bisher durchgeführte Aktionen Bilder vom Einsatz und dem Aufbau der Zentrifuge Voraussetzungen beim Landwirt Vorstellung der Ergebnisse aus 2,5 Jahren

Mehr