SIE KÖNNEN ENERGIEEFFIZIENZ? DANN ZEIGEN SIE ES! Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIE KÖNNEN ENERGIEEFFIZIENZ? DANN ZEIGEN SIE ES! Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN"

Transkript

1 AUSSTELLERBROSCHÜRE Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN SIE KÖNNEN ENERGIEEFFIZIENZ? DANN ZEIGEN SIE ES!

2 EM-POWER ENERGIEMANAGEMENT GEBÄUDEAUTOMATION SMART BUILDING CAFM-SOFTWARE ENERGIE-CONTRACTING KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG BIOENERGIE POWER-TO-HEAT KLEINWINDKRAFT

3 2 3 MARKTVOLUMEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ STEIGT WEITER DIE ENERGIEZUKUNFT IST DEZENTRAL UND DIGITAL Um die Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, müssen die dezentralen Anlagen intelligent und effizient miteinander vernetzt und gesteuert werden. Energiemanagementsysteme haben hier eine große Bedeutung. Sie helfen, die Effizienz zu steigern und Energie einzusparen, den Eigenverbrauch selbst erzeugter Energie zu erhöhen und die Netze zu entlasten. Wie die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) auf der EM- Power 2018 berichtete, hat sich das Marktvolumen für Energiemanagement von 2015 bis 2016 in etwa verdoppelt. Die im Rahmen der Marktbeobachtung der BfEE befragten Unternehmen gehen für die nächsten drei Jahre von einem weiteren deutlichen Wachstum aus. Ein besonders großes Potenzial sehen die Unternehmen in der Digitalisierung. Insgesamt schätzt die BfEE das Marktvolumen für Energieeffizienz-Dienstleistungen (EDl) auf jährlich rund 9 Mrd.. Der größte Anteil entfiel dabei auf das Energie-Contracting. Immer mehr Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nutzen die Möglichkeit des Contractings, ihre Energieversorgung klimafreundlich zu modernisieren ohne selbst große Summen investieren zu müssen. Die jährliche Erhebung des Verbands für Wärmelieferung (VfW) unter seinen Mitgliedern ergab für 2017 ein Plus von 4 % bei den abgeschlossenen Verträgen, der Jahresumsatz legte um 12 % zu. Die meisten Verträge schlossen die Contracting-Anbieter mit der Wohnungswirtschaft (70 %), jeweils etwa die Hälfte davon im Alt- und Neubau. Auf Gewerbe- und Industrieunternehmen entfielen 16 % der Projekte, auf öffentliche Auftraggeber und Gesundheitsimmobilien insgesamt 10 %. Energieeffizienz ist laut Umwelttechnik-Atlas des BMU für Deutschland von 2018 einer von sechs stark wachsenden Leitmärkten für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz (Green-Tech). Die Marktdurchdringung von Energiemanagementsystemen und -dienstleistungen ist in der Industrie erwartungsgemäß am größten. Hier motivieren bei energieintensiven Unternehmen neben den Energiekosten vor allem gesetzliche Anreize im Rahmen des EEG und der Energie- und Stromsteuer sowie der Pflicht zur Energieauditierung, solche Systeme einzuführen. Über 70 % der Anbieter schätzen das Marktwachstum hier positiv ein. Der Anteil des Stroms, der dezentral erzeugt und verbraucht wird, wird steigen, stellte die Agora Energiewende Gesellschaft in ihrer Analyse Energiewende und Dezentralität 2017 fest. Die Dezentralität werde die Energiewirtschaft in den nächsten Jahrzehnten wesentlich prägen. Auch PricewaterhouseCoopers sieht den Energiemarkt in Zukunft von dezentraler Erzeugung und Speichertechnologien dominiert. Im Zuge dessen werden neuartige Geschäftsideen, die die Steuerung und den wirtschaftlichen Betrieb dieser Anlagen ermöglichen, an Bedeutung gewinnen, prognostiziert das Beratungsunternehmen. Flexibel betriebene Anlagen für Kraft-Wärme-Kopplung ergänzen dabei ideal die volatilen erneuerbaren Energien Photovoltaik und Windstrom. Ihr flächendeckender Ausbau ist darum ein wichtiger Baustein für eine effiziente, klimafreundliche und nachhaltige Strom- und Wärmebereitstellung. Kommunen und kommunale Energieversorger können damit ihre Pflicht zur Daseinsvorsorge und Versorgungssicherheit erfüllen. Die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft entspricht den Anforderungen, ihre Gebäude nachhaltig mit Strom und Wärme zu versorgen und Gewerbe und Industrie vermindern ihren CO 2 - Fußabdruck, reduzieren ihre Energiekosten und stellen obendrein netzdienliche Leistungen zur Verfügung. Es gibt also für die Akteure in Kommunen, Immobilienwirtschaft und Industrie Anlass genug, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Denn konsequenter Klimaschutz fängt bei effizienter und erneuerbarer Strom- und Wärmebereitstellung an und hört bei Energieeinsparung noch lange nicht auf. Der Trend geht zum aktiven und vernetzten Prosumer, der regionale Strom- und Wärmeprodukte bevorzugt. Oder sich eben selbst um seine Eigenenergieversorgung kümmert. Die EM-Power ist Teil der Innovationsplattform The smarter E Europe. Mit vier parallel stattfindenden Energiefachmessen deckt The smarter E Europe die gesamte Bandbreite der neuen Energiewelt ab. Damit ist sie die ideale Plattform, um Kontakte zu Energieexperten und professionellen Energiekunden zu knüpfen und sich international zu vernetzen. Seien auch Sie mit dabei! Veranstalter

4 EM-POWER GELÄNDEPLAN THE SMARTER E EUROPE 2019 Parkhaus West Eingang Nordwest C-Hallen C1 P3 Eingang Nord C2 C3 C4 P4 P1 Nord C5 C6 Intersolar Europe ees Europe Power2Drive Europe (C3) EM-Power (C4) Eingang ICM Konferenz, B- und C-Hallen ICM B1 B2 B3 B4 B5 B6 Eingang West A1 A2 A3 A4 A5 A6 Express Way U U-Bahn Messestadt West A1 Intersolar Europe PV Zell- und Modulhersteller A2 Intersolar Europe PV Zell- und Modulhersteller PV Systemanbieter, PV Großhändler PV Produkte, PV Dienstleistungen A3 Intersolar Europe PV Systemanbieter, PV Großhändler PV Produkte, PV Dienstleistungen PV Montagesysteme PV Nachführsysteme B1 ees Europe Stationäre Batterie- und Energiespeichersysteme B2 Intersolar Europe PV Wechselrichter PV Monitoring, Mess- und Regelungstechnik Smart Renewable Energy B3 Intersolar Europe PV Wechselrichter PV Monitoring, Mess- und Regelungstechnik PV Systemanbieter, PV Großhändler PV Produkte, PV Dienstleistungen Solarthermie Off-Grid-Power C1 Intersolar Europe PV Produktionstechnik, Materialien Komponenten und Zubehör C1 ees Europe Batterieproduktionstechnik Batteriematerialien und -komponenten Batterietesting und -forschung C2 ees Europe Stationäre Batterie- und Energiespeichersysteme Power-to-Gas, Wasserstoff, Brennstoffzellen C3 Power2Drive Europe Ladeinfrastruktur Elektromobilität C4 EM-Power Dezentrale und Erneuerbare Energieversorgung Energiemanagement und Gebäudeautomation Energiedienstleistungen und Contracting C4 Intersolar Europe PV Systeme PV Produkte

5 4 5 MESSE KOMPAKT IHRE GESCHÄFTS- PARTNER SIND BEREITS IN MÜNCHEN UND SIE? Datum Mai 2019 Veranstaltungsort Messe München Aussteller 90+ EM-Power Aussteller in der Halle C Anbieter von Produkten und Lösungen für dezentrale und erneuerbare Energieversorgung, Energiemanagement und Gebäudeautomation, Energiedienstleistungen und Contracting (inklusive Parallelveranstaltungen The smarter E Europe) Aussteller The smarter E Europe gesamt Ausstellungsfläche m² (Halle C4) ( m² The smarter E Europe) Besucher Anmeldeformular Für Aussteller Teilnahme Anmeldung Ausstellungsbereiche Für Aussteller Teilnahme Übersicht Ausstellungsbereiche Flächenmiete je m² Mitglied 1 Regulärer Preis Reihenstand Eckstand Kopfstand Blockstand Mitglieder-Preis: Unternehmen, die sich zum Membership Program angemeldet haben und an einer Intersolar oder ees oder Power2Drive oder EM-Power innerhalb der letzten 12 Monate nach Anmeldungseingang teilgenommen haben, erhalten den Mitglieder-Preis. Bitte beachten Sie, dass ein rückwirkender Rabatt nicht möglich ist. IHRE ANSPRECHPARTNER JETZT AUSSTELLER WERDEN! Martin Pfränger Tel.: pfraenger@solarpromotion.com Eva Blümel Tel.: bluemel@solarpropmotion.com Auslandsvertretungen finden Sie unter Franziska Wassersleben Tel.: wassersleben@solarpromotion.com Paola Bonazzi-Riedel Tel.: bonazzi-riedel@solarpromotion.com Kontakt Team Aussteller-Anmeldung & Sponsoring

6 EM-POWER AUSSTELLUNGSBEREICHE Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Mini-BHKW (kleiner 50 kwel) Groß-Blockheizkraftwerke (ab 50 kwel) Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) Biomasse Biomasse-Heizsysteme Auf Biomasse basierte KWK Kleinwindkraftanlagen (bis 100 kw) Power-to-Heat & Umwandlung Wärmepumpen Oberflächennahe Geothermie Elektrische Direktheizsysteme Hybrid- und Mischsysteme System- und Anlagentechnik Wärmespeicher/Speichertechnik/-systeme (thermisch) Wärme-/Kälteübertragungssysteme Effiziente Pumpen/Verteilungssysteme Kompressoren und Druckluft Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik Sonstige Effizienztechnologien (z.b. LED) Energiemanagement/Gebäudeautomation Energiemanagement, -monitoring, -controlling Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-Technik) Smart Sub-Metering Gebäudeautomation & Sensorik (Smart Home/Building) Intelligente Fabrik 4.0 Software für Gebäudeplanung und -betrieb Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Gebäudeleittechnik (GLT) Computer-Aided-Facility-Management (CAFM) Sonstige IT, Kommunikations- und Organisationssoftware Energiedienstleistungen Energie-Contracting Demand-Response-Management Energieeinkauf und Vertragsmanagement Auditierung und Compliance Netzinfrastruktur und Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien, z.b. Virtuelle Kraftwerke/Verbundkraftwerke Messdienstleistungen, Messstellenbetrieb Lastmanagement, Demand-Response Produkte und Services für Smart Grids/Micro Grids BESUCHERPROFIL Unternehmen/Betreiber von Industriegebäuden Produktionsanlagen Logistik- und Handelsimmobilien Öffentliche Einrichtungen Kommunale Liegenschaftsverwalter Energiebeauftragte für öffentliche Gebäude Kommunale Klimaschutzmanager Immobilienwirtschaft Betreiber von Wohn- und Gewerbegebäuden Investoren/Projektentwickler Energie- und Facilitymanager Planer Architekten, TGA-Planer, Bauingenieure Energiemanager, -berater und -planer Bauprojektmanager, -steuerer

7 6 7 EM-POWER DIE FACHMESSE FÜR DEN PROFESSIONELLEN ENERGIEKUNDEN Digitalisierung, Dezentralisierung und Sektorenkopplung unser Energieversorgungssystem erlebt einen rasanten wie bedeutenden Wandel. Immer öfter wird Energie dort produziert, wo sie benötigt wird: in Industriebetrieben, Liegenschaften, größeren Wohngebäuden und Quartieren. Um dezentral erzeugten Strom und Wärme direkt zum Verbraucher zu bringen, sind intelligente Lösungen gefragt. Erzeugung, Speicherung, Verteilung und der Verbrauch müssen miteinander vernetzt und optimal aufeinander abgestimmt sein, um die Verteilnetze nicht zu überlasten. Dabei spielt auch immer die Wirtschaftlichkeit eine Rolle. Moderne Energiemanagementsysteme und neue Geschäftsmodelle können die Energieversorgung fit für die Zukunft machen. Aus der Notwendigkeit der Energiewende und einer sicheren, bezahlbaren Energieversorgung ist ein enormer Informations- und Austauschbedarf entstanden, dem die EM-Power Rechnung trägt. Partner 2018/2019 VORTEILE FÜR AUSSTELLER Einzigartig, zielgenau, informativ Einzigartig: Die EM-Power ist die erste Fachmesse in Deutschland, die den professionellen Energiekunden mit seinem Bedarf an effizienten und erneuerbaren Energietechniken, smarter Gebäudeautomation und Energiemanagementsystemen in den Mittelpunkt stellt. Zielgenau: Aussteller bekommen einen zielgenauen Zugang zu den Energieverantwortlichen und Entscheidern für die Energiezukunft ihrer Gebäude, Unternehmen und Liegenschaften. Informativ: Auf zielgruppenspezifischen Energie Kompakt Foren werden Technologien & Lösungen sowie Best- Practice-Projekte vorgestellt und diskutiert. Persönlich, digital, multimedial Starke Medienpräsenz: Mehr als 500 internationale Journalisten aus über 20 Ländern und Medienberichte. Geprüfte Zahlen und Qualität: Dafür stehen die Gütesiegel AUMA, FKM und UFI. Beste Ausstattung, beste Lage: Das moderne Messe- und Konferenzgelände im Herzen Europas und am internationalen Großflughafen München. NEU in 2019: Drei zusätzliche Messeingänge optimieren den Besucherstrom auf dem Messegelände: Direkter Messezugang in Halle C4 über Eingang Nord (Parkplätze, Flughafen- und Hotel-Shuttles, Taxi), Eingang Nordwest (Parkhaus West) sowie Eingang ICM.

8 EM-POWER AUSSTELLERSTIMMEN André Bugl, Produktmarketing TQ-Systems Wir haben festgestellt, dass der Trend in Richtung Lastmanagement, Demand Side Management, Regulation und Kontrolle sowie Visualisierung geht. Grundsätzlich geht es nämlich immer darum, zu wissen, was passiert mit meiner Energie und wo kann ich sie noch besser kontrollieren oder sogar einsparen. Daneben ist die E-Mobilität einer der wichtigsten Trends weltweit, der sich auch in der Energiewirtschaft niederschlagen wird. Wir haben uns für die EM-Power entschieden, weil Sie im Verbund mit der Power2Drive Europe ganz klar die Kombination aus Energiemanagement und E-Mobilität in den Fokus stellt und die Lösungen anbietet, die man in Zukunft brauchen wird. Egon Schmitz, CEO Axiotherm Die EM-Power ist eine sehr auf die Energienutzung spezialisierte Messe und deshalb passen wir auch so gut hierher. Denn wenn man die Energiewende möchte, kommt man an der thermischen Speicherung nicht vorbei. Es ist die einzige Möglichkeit, sehr viel Energie und CO 2 -Ausstoß einzusparen. Dieses Thema wird zukünftig immer wichtiger. Das zeigte sich auch am Interesse der Besucher: Die Qualität dieser war sehr gut. Luka Cuderman, Produktmanager Digitale Services, Alpiq Die Trends der Energiebranche fassen wir in den drei D s zusammen: Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung. Diese Themen werden in Zukunft immer wichtiger. Wir sehen, dass sich die Anzahl dezentraler Anlagen im Markt erhöht. Diese müssen besser ins Gesamtsystem eingebunden werden. Um das zu ermöglichen sind digitale Lösungen notwendig, wie sie Alpiq bereits heute bietet und auf der EM-Power vorstellen konnte. Pirmin Reichmuth, CEO ecocoach AG Wir haben auf der EM-Power erstmals unsere intelligente Energiezentrale als Verbindung zwischen Smart Energy und Smart Home vorgestellt. Mit unserem System wird privat erzeugter Solarstrom intelligent genutzt und Überkapazitäten werden optimal gemanagt, dies im Verbund mit einer Smart Home Lösung. Der Energiespeicher ist im System integriert und fungiert als Energiezentrale für alle Verbraucher inklusive Elektromobilität. Unsere Zusatzoption ermöglich zudem ein Mieterstrommodell für alle Arten von Gebäuden. Die Energiezukunft ist dezentral und intelligent in Bezug auf Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. Die gleichzeitige Kombination mit einem smarten Zuhause beschäftigt die Branche momentan.

9 8 9 BEGLEITANGEBOT UND RAHMENPROGRAMM THE SMARTER E EUROPE Die EM-Power ist das ideale Umfeld für den professionellen Austausch zwischen Fachbesuchern und Ausstellern und bietet u.a. im Energie Kompakt Forum zusätzliche Informationen in zielgruppengerechten Vortragsreihen. Durch die Innovationsplattform The smarter E Europe, zu der neben der Intersolar Europe, ees Europe sowie der Power2Drive Europe auch die EM-Power gehört, profitieren Besucher wie Aussteller von einem hochwertigen Rahmenprogramm, bestehend aus Messeforen, Fachkonferenzen und weiteren fachlichen Side-Events sowie Award-Verleihungen. So spiegeln sich die Themen der EM-Power im 2018 erstmals ausgelobten The smarter E AWARD wider. Als Innovationspreis der neuen Energiewelt ehrt The smarter E AWARD jene Unternehmen, die schon heute die Energieversorgung von morgen prägen. Dabei werden besonders intelligente, innovative und intersektorale Projekte und Konzepte aus den Bereichen Energiemanagement, Solar, Speicher und saubere Mobilität prämiert und das gleich in zwei Kategorien: Outstanding Projects und Smart Renewable Energy. Zudem werden in München jedes Jahr die beiden renommierten Preise Intersolar Award für zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen aus dem Bereich der Photovoltaik und beim ees Award aus dem Bereich wegweisende Produkte und Lösungen für die stationäre und mobile Speicherung elektrischer Energie vergeben. Ein weiterer Höhepunkt in München, der thematisch mit der EM-Power verknüpft ist, ist der Energiewende Award, bei dem die besten Energieversorger der D-A-CH Region in den vier Segmenten Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität prämiert werden. Somit bietet die EM-Power im Rahmen von The smarter E Europe in München Besuchern wie Ausstellern eine hocheffiziente Plattform für den Austausch von Branchenwissen und viel Potenzial für die Sichtbarkeit ihres Unternehmens. Zeigen Sie Ihren Pioniergeist und setzen Sie Ihre eigene Innovationskraft mit einer Bewerbung beim The smarter E AWARD 2019 in Szene!

10 EM-POWER BESUCHER AUSSTELLER m 2 AUSSTELLUNGS- FLÄCHE THE SMARTER E EUROPE: WILLKOMMEN IN DER NEUEN ENERGIEWELT! Dezentralisierung, Digitalisierung, Sektorenkoppelung: Die Energiewirtschaft ist in Bewegung. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, erneuerbare Energien als Gegenentwurf zu den Konventionellen zu positionieren. Sondern vielmehr darum, die Vision einer intelligenten, nachhaltigen und kostengünstigen Energieversorgung zu fördern und zur Realität werden zu lassen. Aber nicht nur die Energiewirtschaft selbst auch Konferenzteilnehmer und Besucher organisieren sich heute digital. Diesen Anspruch haben sie auch an Dienstleistungen, Systeme und Services im Energieumfeld. Technologien von morgen müssen nicht nur die bestehende Nachfrage bedienen, sondern auch in Kombination mit anderen Lösungen ihre volle Wirkung entfalten. Diese Produkte und Geschäftsmodelle werden die Energiezukunft prägen. Auf The smarter E Europe finden Aussteller, Besucher und Partner Visionen und zukunftsweisende Konzepte rund um die moderne Energiewirtschaft. Neben Messen, Konferenzen, Foren und Workshops finden auf der Innovationsplattform ebenso eigene Veranstaltungen und Kooperationen statt. The smarter E Europe setzt damit Schwerpunkte und Trends, begleitet Entwicklungen thematisch und fördert den Austausch zwischen Branchen und Industrien. Sie bietet Raum für Innovationskraft, Austausch und neue Geschäftsbeziehungen. Rund Besucher überzeugten sich davon bei der Premiere von The smarter E Europe 2018, mit welcher Dynamik die Branche voranschreitet. Mit vier parallel stattfindenden Energiefachmessen deckt The smarter E Europe die gesamte Bandbreite ab: Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft ees Europe, Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme Power2Drive Europe, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität EM-Power, die Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden Eins steht fest: The smarter E Europe ist der neuen Energiewelt immer einen Schritt voraus.

11 10 11 ENERGIEFACHMESSEN THE SMARTER E EUROPE Intersolar Europe Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik und Solarthermie. Seit ihrer Gründung vor 27 Jahren hat sich die Intersolar Europe bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern, Dienstleistern und Partnern der Solarwirtschaft als wichtigste Branchenplattform etabliert. ees Europe Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ist der Branchentreff für Ausrüster, Hersteller und Anwender von stationären und mobilen elektrischen Energiespeicherlösungen. Von der Komponente bis hin zur Fertigung: Mit der gesamten Wertschöpfungskette ist die ees Europe die ideale Plattform für den rasch wachsenden Markt der Energiespeicherung. Power2Drive Europe Die Fachmesse präsentiert Lösungen und Technologien rund um die Elektromobilität. Die Power2Drive Europe zeigt damit die Chancen und die Notwendigkeit der Energiewende im Verkehrssektor auf. Im Fokus stehen Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge sowie Infrastrukturlösungen und -technologien für eine saubere Mobilität. So bietet sie Herstellern, Lieferanten, Händlern und Start-ups der aufstrebenden Branche eine professionelle Plattform, um neue Entwicklungen und Geschäftsmodelle zu präsentieren. FACHKONFERENZEN THE SMARTER E EUROPE Zeitgleich zur Intersolar Europe Conference finden die ees Europe Conference, die Power2Drive Europe Conference sowie die Smart Renewable Systems Conference statt. Die Konferenzen vertiefen die Themen der Messen und beleuchten Trends und Zukunftstechnologien der Bereiche Solarstrom, Mobilität, Speicher und Digitalisierung.

12 BE PART OF THE SMARTER E EUROPE INTERSOLAR EUROPE EES EUROPE POWER2DRIVE EUROPE EM-POWER VERANSTALTER Solar Promotion GmbH Kiehnlestraße Pforzheim Tel.: Fax: info@em-power.eu FWTM Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Messe Freiburg, Neuer Messplatz Freiburg i. Br. Tel.: Fax: TheSmarterE@fwtm.de Mitgliedschaften Zertifizierungen

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLERBROSCHÜRE Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND EM-POWER Gerd Fotolia.com AKTIV STATT PASSIV. VERBRAUCHER WERDEN PROSUMER. 2 3 WavebreakMediaMicro

Mehr

THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE

THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE Werden Sie Teil der führenden Energiefachmessen und -konferenzen The smarter E Europe THE SMARTER E EUROPE THE SMARTER

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN ELEKTROMOBILITÄT TRIFFT ENERGIE- WIRTSCHAFT

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN ELEKTROMOBILITÄT TRIFFT ENERGIE- WIRTSCHAFT AUSSTELLERBROSCHÜRE Internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN ELEKTROMOBILITÄT TRIFFT ENERGIE- WIRTSCHAFT POWER2DRIVE EUROPE TREFFEN SIE DIE MACHER DER ENERGIE-

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLERBROSCHÜRE Die Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND POWER2DRIVE EUROPE DAS POTENZIAL ENTDECKEN SIE DAS POTENZIAL VON E-MOBILITÄT UND ERNEUERBAREN ENERGIEN

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND AUSSTELLERBROSCHÜRE Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND ELECTRICAL ENERGY STORAGE EES EUROPE CHARGING THE FUTURE 2 3 BILD. Batterien und Energiespeicher

Mehr

IM FOKUS: PV- UND BATTERIEPRODUKTION AUSSTELLERBROSCHÜRE

IM FOKUS: PV- UND BATTERIEPRODUKTION AUSSTELLERBROSCHÜRE IM FOKUS: PV- UND BATTERIEPRODUKTION AUSSTELLERBROSCHÜRE INTERSOLAR UND EES EUROPE 2019 PRODUKTIONS- TECHNIK EIN THEMA EINE HALLE www.intersolar.de www.ees-europe.com 2 3 SCHAUFENSTER FÜR FLORIERENDE PRODUKTIONSTECHNIK

Mehr

THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND THE INNOVATION HUB FOR EMPOWERING NEW ENERGY SOLUTIONS MESSE MÜNCHEN, DEUTSCHLAND Werden Sie Teil der führenden Energiefachmessen und -konferenzen der The smarter E Europe THE SMARTER E EUROPE ENERGY EFFICIENCY

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN INTERSOLAR EUROPE PHOTOVOLTAIK SOLARTHERMIE SOLARKRAFTWERKE PRODUKTE UND LÖSUNGEN FÜR DIE INTEGRATION ERNEUERBARER

Mehr

Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSEBILANZ 2017

Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSEBILANZ 2017 MESSEBILANZ 2017 Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme EES EUROPE 2017: DER ENERGIESPEICHERMARKT WANDELT SICH UND WÄCHST Die ees Europe hat noch nie ein größeres Themenspektrum

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN NEUE GESCHÄFTS- PARTNER FINDEN UND ENTSCHEIDER TREFFEN

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN NEUE GESCHÄFTS- PARTNER FINDEN UND ENTSCHEIDER TREFFEN AUSSTELLERBROSCHÜRE Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSE MÜNCHEN NEUE GESCHÄFTS- PARTNER FINDEN UND ENTSCHEIDER TREFFEN INTERSOLAR EUROPE INNOVATIV DYNAMISCH INTERNATIONAL WEGWEISEND

Mehr

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN

AUSSTELLERBROSCHÜRE. Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN AUSSTELLERBROSCHÜRE Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme MESSE MÜNCHEN TREFFEN SIE ENTSCHEIDER AUS ALLER WELT IN MÜNCHEN! ELECTRICAL ENERGY STORAGE EES EUROPE WERDEN SIE TEIL

Mehr

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSEBILANZ 2017 INTERSOLAR EUROPE 2017 IM ZEICHEN DER NEUEN ENERGIEWELT

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft MESSEBILANZ 2017 INTERSOLAR EUROPE 2017 IM ZEICHEN DER NEUEN ENERGIEWELT MESSEBILANZ 2017 Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft INTERSOLAR EUROPE 2017 IM ZEICHEN DER NEUEN ENERGIEWELT Drei Tage lang gefüllte Hallen und gute Stimmung bei Ausstellern und Besuchern:

Mehr

Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme.

Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. MESSEBILANZ 2018 Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme EES EUROPE IN MÜNCHEN: BESUCHER UND AUSTELLER UNTERSTREICHEN DIE ROLLE DER EES EUROPE ALS LEITMESSE DER BATTERIE- UND

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Pressemitteilung Seite Zehn Jahre Freiburg Management und Marketing International

Pressemitteilung Seite Zehn Jahre Freiburg Management und Marketing International Touristik und Messe Pressemitteilung Seite 1 27.07.2017 Zehn Jahre Freiburg Management und Marketing International Wie die Stadt Freiburg von den weltweiten Intersolar -Veranstaltungen profitiert Mit jährlich

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Dezentrale Energieversorgung

Dezentrale Energieversorgung Dezentrale Energieversorgung Ausstellerübersicht und Forumsprogramm 23. 27. April 2018 Hannover Germany hannovermesse.de Partner 27 Halle 2 K4 Stand Gemeinschaftsstand Technologien live erleben Gemeinschaftsstand

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr

internationaler Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität.

internationaler Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. MESSEBILANZ 2018 Internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität ERFOLGREICHE PREMIERE DER POWER2DRIVE EUROPE: LADEINFRASTRUKTUR, TECHNOLOGIETRENDS UND INNOVATIVE GESCHÄFTSMODELLE IM

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE 5. 7. FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER DIE LEITMESSE DER ENERGIEWIRTSCHAFT Auf der E-world energy & water treffen Sie die Entscheider der europäischen

Mehr

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Datum: 17. Oktober 2017 Schloss Schönbrunn Autor: Falk Görner oder die nachhaltige Integration der Elektromobilität in die bestehende Infrastruktur von

Mehr

CHARGING THE FUTURE 31.MAI 2. JUNI 2017 MESSE MÜNCHEN ELEKTROMOBILITÄT SPECIAL.

CHARGING THE FUTURE 31.MAI 2. JUNI 2017 MESSE MÜNCHEN ELEKTROMOBILITÄT SPECIAL. CHARGING THE FUTURE ELEKTROMOBILITÄT SPECIAL ENERGIESPEICHERUNG UND ELEKTROMOBILITÄT AUF EUROPAS GRÖSSTER FACHMESSE FÜR BATTERIEN UND ENERGIESPEICHERSYSTEME 31.MAI 2. JUNI 2017 MESSE MÜNCHEN EES EUROPE:

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

e.viva. Energie, eine Idee smarter. e.viva. Energie, eine Idee smarter. Klimaschonend komponiert. Intelligent dirigiert. Smart Energy von e.viva. Harmonie von Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz: durch die intelligente Komposition aller jeweils

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Die Digitalisierung der Heiztechnik Die Digitalisierung der Heiztechnik Vernetzte Heiztechnik Die Idee hinter dem >Digital Star< Die Digitalisierung der Heiztechnik In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung zu einem der Top-Themen

Mehr

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 Die Energiewende in Deutschland läuft auf vollen Touren. Die erneuerbaren Energien sind Marktführer

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private 28.11. 1.12.2019 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Gebäudetechnik, Heizung, Lüftung, Klima Solarthermie, Photovoltaik,

Mehr

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Christian Simon, MVV ImmoSolutions GmbH Hannover, 19.10.2017 MVV Energie Gemeinsam können Unternehmen

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

FRONIUS SOLAR ENERGY AUF DER INTERSOLAR EUROPE 2017

FRONIUS SOLAR ENERGY AUF DER INTERSOLAR EUROPE 2017 Liebe Fronius Partner, der Sommer lässt zwar noch auf sich warten, die richtige Technik steht jedoch bereits in den Startlöchern. Die Messe Intersolar Europe 2017 startet Ende Mai und wir möchten Ihnen

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Seite 1 von 5 Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Heizen, Warmwasser, Lüften: Dimplex bietet schlaue und nachhaltige Gesamtlösungen aus einer Hand, die sich bestens für Niedrigenergiehäuser

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz Bernd Utesch Mainova AG Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz 29. September 2016, EnergieEffizienz-Messe Frankfurt, Workshop Mainova: Mit Erfahrung die Zukunft gestalten Als

Mehr

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende 20. April 2018 2 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende Agenda Das smarte Quartier in Huttwil ein Pionierprojekt Netzwerke

Mehr

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Dienstag, 18. Dezember 2018 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

MOBILITY ELECTRONICS SUPPLIERS. expo NOVEMBER Messegelände Berlin mobility-electronics.de

MOBILITY ELECTRONICS SUPPLIERS. expo NOVEMBER Messegelände Berlin mobility-electronics.de expo MOBILITY ELECTRONICS SUPPLIERS 5. 7. NOVEMBER 2019 Messegelände Berlin mobility-electronics.de MES MOBILITY ELECTRONICS SUPPLIERS EXPO Die Mobilitätsbranche befindet sich im Wandel. Sei es auf der

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building / Smart Home Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private 15. 18. November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Digitales Planen und Bauen Smarte Geräte und Lösungen

Mehr

Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014

Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014 Politische Interessensvertretung bei Bosch 1 Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014 C/AG 07.04.2014 Robert Bosch GmbH 2013. Alle

Mehr

Messegelände Hannover November 2010

Messegelände Hannover November 2010 Dec entra l Weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung Messegelände Hannover 16. 19. November 2010 www.bioenergy-decentral.com zusammen mit Bioenergie und dezentrale Energieversorgung......

Mehr

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen. Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen. Die Energieoptimierung. Einfach gemacht. DEUTSCHE ENERGIE OPTIMIERUNG 2 3 Welche Manager haben wirklich Interesse an komplexen Energieoptimierungsprozessen

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters SMART GRIDS-KONGRESS 2018, FELLBACH, 3. DEZEMBER 2018 Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung Die Sicht eines internationalen Ausrüsters Prof. Dr. Jochen Kreusel, Market Innovation Manager Power

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland Prosumer Home Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität Prosumer Programm, Deutschland Kontakt: Udo Neumann udo.neumann@schneider-electric.com 1 Foto Kraftwerk Weisweiler,

Mehr

Wie man eine neue Wirtschaft schafft

Wie man eine neue Wirtschaft schafft Innovative Konzepte & neue Dienstleistungen im smarten Energiemarkt WKOÖ Energietag, 19. Oktober 2016 Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Megatrends der Produktionsarbeit Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN.

POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN. POWER TO THE PEOPLE. SOLARWATT. ENERGIE ERZEUGEN. ENERGIE MANAGEN. ENERGIE SPEICHERN. DIE SOLARWATT MISSION. POWER TO THE PEOPLE. Die Energiezukunft ist dezentral: Strom wird dort erzeugt und gespeichert,

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Warum die Elektromobilität zum

Warum die Elektromobilität zum Warum die Elektromobilität zum Gebäude gehört Jürg Grossen, Unternehmer, Präsident glp, Nationalrat, Präsident Swiss emobility Elektroplanung 24 Smart Building / Smart Energy Link Wandel als Konstante

Mehr

WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020

WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020 WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020 DR. SABINE GRAUMANN, TNS INFRATEST 8. OKTOBER 2013, 2. FORUM ELEKTROWIRTSCHAFT 2 3 ZIELE 1. Wie verändert sich die

Mehr

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen Regionalkonferenz Energie und Umwelt Heidelberg, 19. Oktober 2017 Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Matthias Heldmann, Geschäftsführer 1 BFE Institut für Energie

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Forum Building the Future

Forum Building the Future Forum Building the Future Informationen für Fachaussteller 16.-17. Oktober 2019 Das Forum Rasante Veränderungen durch die Digitalisierung und Vernetzung in allen Lebensbereichen erfordern ein neues, integriertes

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich Klaus Oberzig Folie Folie 1 1 Ø Inhalt v Verbundphilosophie v Netzpolitik der GroKo v Verbundkraftwerke sind vollwertige EE-Kraftwerke v Mittel zur Dezentralisierung

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung

Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung Jürg Grossen, Unternehmer, glp Präsident, Nationalrat Die Welt im digitalen Wandel BIM, Blockchain, IoT, Smart

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax:

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax: EnergieEffizienzMesse 2012 - KNUT Forum - Energie 2.0 - Einkauf, Energieeffizienz und Eigenerzeugung optimal managen! first energy Die Energiebroker Markus Barella Industriestr. 4 Tel.: 05605-93928-19

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt Faktencheck Energiewende Digital II Darmstadt 25. Oktober 2018 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001010011000100111100001101111101101100101001101001110011011

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unsere Dienstleistungen 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2.

Mehr

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien.

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien. Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien. gridx für dein Zuhause Stromkosten einsparen Unsere Technologie ermöglicht durch die Optimierung deiner Anlagen ein verbrauchsorientiertes

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart

spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche März 2017 Messe Stuttgart spannend Die größte Landesmesse der Elektrobranche 29. 31. März 2017 Messe Stuttgart www.eltefa.de Der Branchentreff des Jahres! Wenn sich vom 29. bis 31. März 2017 Fachleute aus Handwerk, Industrie, Handel,

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende Baustellen der Energiewende München, 22. Juni 2017 Inhalt 1 Einleitung: die klassischen Baustellen der Energiewende in aller Kürze 2 Baustelle im Kopf die Logik der Energie verändert sich 3 Baustelle Zuständigkeit

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr