Gemeinsam für Klimaschutz und Frieden KEM Vöckla-Ager

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam für Klimaschutz und Frieden KEM Vöckla-Ager"

Transkript

1 Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Gemeinsam für Klimaschutz und Frieden KEM Vöckla-Ager Inhaltsverzeichnis Einleitung Fact-Sheet Projektbeschreibung Projektidee und Beweggründe Zielsetzungen Projektablauf Zeitlinie des Projektablaufs Projektabschluss Abschlussveranstaltung Ergebnis / Ausblick Herausforderungen / Stolpersteine Empfehlungen Detailbeschreibung eines konkreten Umsetzungsprojekts... 16

2 Anhänge

3 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren! Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit dem Programm Klima- und Energie-Modellregionen österreichische Regionen auf dem Weg zur Energieautarkie. Das Programm Klimaschulen ist dabei ein wichtiger Teil, der sich über alle Klima- und Energie-Modellregionen erstreckt und insbesondere der Bewusstseinsbildung dient. Sie haben sich im Rahmen der Umsetzung des Programms in Ihrer Klima- und Energie-Modellregion vertraglich zur Berichtslegung verpflichtet. Ein Teil dieser Berichtslegung ist die Erstellung einer Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts, der gemeinsam mit dem Endbericht abzugeben ist. Dieses Dokument ist eine ausfüllbare Vorlage zur einheitlichen Erstellung dieser Anleitung. Die Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts dient als Hilfestellung und als Anreiz zur Nachahmung von Klimaschulen-Projekten in anderen Regionen. Schwerpunkt dieser Anleitung ist es, Empfehlungen zur Durchführung von Klimaschulen-Projekten abzugeben und Ideen an Klima- und Energie-Modellregionen und Schulen weiterzugeben. Pro Klimaschulen-Projekt ist durch die Klima- und Energie-Modellregion im Dialog zwischen ModellregionsmanagerIn und PädagogInnen eine solche Anleitung zur Durchführung erfolgreicher Klimaschulen-Projekte zu erstellen. Bitte erstellen Sie diese Anleitung nur unter Verwendung der vorliegenden Vorlage und ergänzen Sie sie mit allfälligen Anhängen. Hinweis: Der Dateiname der durch Sie fertiggestellten Anleitung hat am Beginn die sechsstellige Geschäftszahl Ihres Projektes zu beinhalten. Bsp.: BXXXXXX Anleitung zur Durchführung_Klimaschulen-Projekts XY.pdf. Der Datenumfang der Anleitung und weiterer Anhänge darf 10 MB nicht überschreiten. Falls dies nicht möglich ist, senden Sie eventuelle Anhänge (z.b. Bilderdokumentation) als separate s, die jeweils im Betreff die Geschäftszahl (BXXXXXX) Ihres Projektes beinhalten. Grundsätze zur Veröffentlichung Die Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts und sämtliche allfällige Anhänge dienen zur Veröffentlichung und sollen den Innovationsgehalt und Vorbildcharakter des Projektes präsentieren. Bitte senden Sie die fertiggestellte Anleitung gemeinsam mit dem Endbericht zu dem im Vertrag festgelegten Zeitpunkt in elektronischer Form unter Angabe der Geschäftszahl (BXXXXXX) in der Betreffzeile an die Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) -Adresse: 3

4 Klima- und Energie-Modellregion Anleitung zur Durchführung des Klimaschulen-Projekts: 1. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): Geschäftszahl der KEM Projekttitel des Klimaschulen-Projekts Gewähltes Schwerpunktthema Modellregions-Manager/in Name: Adresse: Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): Telefon: Facts zum Klimaschulen-Projekt: - Anzahl der Schulen: - Anzahl der beteiligten Schultypen: - Anzahl der beteiligten Pädagog/innen: - Anzahl der beteiligten Schüler/innen: - Anzahl der Teilnehmer/innen Abschlussveranstaltung: - Anzahl Berichterstattungen in verschiedenen Medien - Zeitungen (welche + Anzahl): - Radio (Sender + Anzahl): - TV (Sender + Anzahl): - Weitere: Internet, Filme KEM Vöckla-Ager KR15BB0K13025 Gemeinsam für Klimaschutz, Frieden und Nachhaltigkeit Klimaschutz und Frieden Mag. Sabine Watzlik MSc Haselbachstrasse 16/4 Frankenburg inf@kemva.at 0660/ Volkschule Sonderschule 2 Hauptschule AHS Unterstufe 1 Polytechnikum Berufsschule AHS Oberstufe Handelsschule Fachschule: HTL HAK HLW Andere: 8, OÖN, Bezirksrundschau, Tips 2x Freies Radio Salzkammergut 5 mal ORF Heute konkret, ORF OÖ BMLFUW, klimaaktiv, ORF, Klimaschulen, 4

5 2. Projektbeschreibung Gemeinsam für Klimaschutz, Frieden und Nachhaltigkeit SchülerInnen und LehrerInnen setzen sich mit dem Zusammenhang von Klimawandel, Energieverbrauch, nachhaltiger Lebensmittelversorgung, Krieg, Frieden und Migrationsbewegungen auseinander. Die Frage, wie das eigene Verhalten damit zusammenhängt, hat im Schuljahr 2016/17 die NMS Neukirchen an der Vöckla, die PTS Schwanenstadt, die Volksschule Wolfsegg und die NMS Wolfsegg beschäftigt. Im Projekt wurden u. a. der Energieverbrauch der Schulen erhoben und Einsparungspotentiale aufgespürt. Zu den Themen Energieverbrauch, Klimawandel, Knappheit der fossilen Energie und Mobilität wurden Workshops, Exkursionen und ein Mobilitätsparcours angeboten. Die Fragen: Warum sollen wir Energiesparen, warum fossile Energie ersetzen? Was hat das Ganze mit dem Frieden zu tun, mit der Flüchtlingswelle nach Europa? wurden in Kooperation mit dem Friedensmuseum Wolfsegg beantwortet. Die Ergebnisse all dieser Aktivitäten wurden bei der Abschlussveranstaltung und einer Ausstellung im Friedensmuseum Wolfsegg der Allgemeinheit gezeigt. Die Abschlussveranstaltung des Projekts Klimaschulen Vöckla-Ager fand gemeinsam mit ca. 350 SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen der vier Schulen NMS Neukirchen/Vöckla, Volksschule Wolfsegg, NMS Wolfsegg, PTS Schwanenstadt am Dienstag, , 17 Uhr, im Turnsaal der NMS Wolfsegg statt. Danach konnten die Ausstellungsstücke (siehe Fotos) für 4 Wochen im Friedenmuseum Wolfsegg besichtigt werden. Gleich zwei der vier Klimaschulen wurden für den österreichweiten Klimaschutzpreis Junior nominiert, dh. sie waren unter den besten 4 Einreichungen in Österreich! Am kam der ORF zum Filmen, und zwar zur NMS Neukirchen/V und zur VS Wolfsegg. Die beiden Beiträge wurden in der ORF-Servicesendung heute konkret vom 12. bis 16. Juni um Uhr in ORF 2 vorgestellt. Teilprojekt: Klimaschutz - Migration & Frieden Name: Schule: Anzahl der teilnehmenden Schüler/innen: 250 Thema / Titel: Methode(n): Partner: Sonja Wimmer-Pfarrl; Brigitte Muhr, Sabine Stockinger, Daniela Bauer Alle 4 Schulen Klimaschutz - Migration & Frieden Fotoworkshop, Ausstellungsobjekte, Präsentationen Eventmotion, alle LehrerInnen der 4 Schulen 5

6 PTS Schwanenstadt: Fotoprojekt Migration & Frieden : Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Kreatives Gestalten, näherten wir uns dem Themengebiet Migration & Frieden auf künstlerische Weise. Da wir in diesem Schuljahr schon einen Fotoworkshop und einen Filmworkshop besucht hatten, war sehr schnell klar, dass wir diese Medien nutzen möchten. Im Gespräch mit den Schüler/innen kamen wir immer wieder auf das Thema Vorurteile. Die Schüler/innen wollten in einem Kunstwerk darstellen, dass man Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen soll. Als Ergebnisse sind zwei große Bilder und ein Film entstanden, die im Friedensmuseum in Wolfsegg bewundert werden können. (Link zum Film: ) Skulptur: In der Metall-Werkstätte entstand ein ganz besonderes Projekt. Ein Schüler der im Jahr 2005 aus Syrien nach Österreich geflüchtet ist, tat sich mit einem anderen Schüler zusammen und gemeinsam entwarfen und bauten die beiden eine Skulptur für den Friedensweg in Wolfsegg. Die Skulptur soll darstellen, dass die Welt aus dem Gleichgewicht geraten ist und eine Verbindung herstellen zwischen Klimawandel, Krieg und Flucht. Es liegt an uns, die Erde wieder ins Gleichgewicht zu bringen (siehe Anhang Fotodokumentation). NMS Neukirchen: An Hand des Prezi Systemkreises ( wurde mit den Schülern der komplexe Zusammenhang zwischen Klimawandel, Kampf um Energieressourcen und Flüchtlingsströme erarbeitet und verstehbar gemacht. Einzelne Schülergruppen beschäftigten sich mit Teilbereichen der Thematik, recherchierten im Internet und anderen Medien, schrieben Textzusammenfassungen und gestalteten ein Plakat oder Anschauungsstücke: Der vom Mensch verursachte Treibhauseffekt Kohlendioxidausstoß pro Mensch Verursacher von Treibhausgasen Folgen des Klimawandels Auswirkungen des Klimawandels in verschiedenen Gebieten der Erde Klimaflüchtlinge Klimaschutz beseitigt klimabedingte Fluchtursachen Fossile Brennstoffe Ursache und Geldgeber von Kriegen In Workshops überlegten SchülerInnen Möglichkeiten zum Einsparen des Schadstoffausstoßes. Es wurden Plakate gestaltet und Texte erarbeitet. Dieses neu erworbenen Wissens wurde dann vor der gesamten Klasse präsentiert. Die Plakate wurden auf Ausstellungswänden befestigt und im Schulgebäude aufgestellt. Als Beitrag zur Ausstellungseröffnung wurde auch eine Rede an die Schüler mit dem Titel Ich habe einen Traum erarbeitet. 6

7 Teilprojekt: E-Mobilitäts-Tag Name: Schule: Anzahl der teilnehmenden Schüler/innen: 250 Thema / Titel: Methode(n): Partner: Alle 4 beteiligten Schulen E-Mobilitäts-Tag Parcours zum Testen und Ausprobieren, Messen Event-Motion E-Mobilitäts-Tag: Als Vorbereitung auf diesen Tag beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Unterrichtsgegenständen mit dem Thema Elektromobilität als Alternative zu Benzin- und Dieselmotoren. Im Gegenstand Natur Ökologie und Gesundheit wurde recherchiert und Deutschunterricht wurde angeregt über die Vor- und Nachteile diskutiert. Besonders viel Spaß machte es dann, das Fahren mit Strom an praktischen Beispielen selbst zu testen. Die Firma Eventmotion brachte Elektro-Skateboards, Hover-Karts und Self-Balancing-Boards mit. Als kleine Zusammenfassung unserer Aktivitäten ist wieder ein Film entstanden. (Link zum Film: ) Teilprojekt: Energie Detektive Name: Daniela Überreich, Susanne Thallinger NMS Neukirchen/Vöckla, PTS Schwanenstadt, NMS Schule: Wolfsegg, VS Wolfsegg Anzahl der teilnehmenden Schüler/innen: 250 Thema / Titel: Energie Detektive Methode(n): Messen, Checken, Überprüfen, Dokumentieren Partner: Energieberater PTS Energie-Detektive: Im Rahmen des Gegenstandes Technisches Seminar haben sich die PTS Schülerinnen und Schüler der technischen Gruppen mit dem Thema Energieverbrauch und Stromsparen beschäftigt. Um den Energie- und Wärmeverbrauch des Schulgebäudes zu ermitteln wurde der Schulwart befragt: In unserem Schulgebäude sind zwei Schulen untergebracht. Das Gebäude wurde im Jahr 2006/07 neu errichtet und entspricht den Passivhaus Standards. Es verfügt über eine 68 m 2 große Photovoltaik-Anlage, die im Jahr ca kwh erzeugt. Beim Stromverbrauch gibt es leider keine getrennten Aufzeichnungen der beiden Schulen. Wir (die PTS) haben 68 Schüler/innen, die NMS2 hat 265 Schüler/innen. Beide Schulen gemeinsam haben einen Stromverbrauch von kwh pro Jahr. Alle anderen Daten sind unter 5.2 angeführt. Das Interview und die dazugehörige Führung durch die Technik-Räume der Schule waren für die Schüler sehr interessant. Der Start dieses Projekts in der NMS Neukirchen war im November Unter dem Motto Energiedetektive decken auf wurden einige Schüler der vierten Klassen zu Energiedetektiven ausgebildet. Zuerst untersuchten sie mit Checklisten das Verhalten der SchülerInnen und LehrerInnen. Dabei ist

8 ihnen einiges aufgefallen - zum Beispiel, dass die Fenster gekippt waren, die Drucker und WLAN-Geräte durchgehend eingeschaltet waren oder dass die Türen in beheizten Räumen in der Mittagspause offen standen. Smartboards und Laptops waren ebenso unbenutzt eingeschaltet und liefen das ganze Wochenende auf Standby. Neukirchner Energiedetektive klären auf: Im ersten Semester wurde mit der Ausbildung einiger Schüler zu Energiedetektiven begonnen. Es wurde der Energieverbrauch der Schule und mögliches Einsparungspotential ermittelt. Der Energiesparmonat Jänner brachte eine deutliche Verminderung des Stromverbrauchs und motivierte die gesamte Schule zur Weiterführung des Projekts bis zum Schulschluss. Um praktische Erfahrungen zu ermöglichen und das Hintergrundwissen der Schüler in den Bereichen Energiegewinnung und Klimawandel zu erweitern, wurde vor den Semesterferien eine Projektwoche mit verschiedenen Exkursionen durchgeführt. Gleichzeitig wurde in mehreren Workshops an der Schule der Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und Frieden erarbeitet und auf Plakaten dokumentiert. (Ein Video über die Projektwoche hat bereits Hr. Ernst Schwarz/ORF Heute konkret.) Die Nachhaltigkeit des Projekts besteht darin, ein Bewusstsein zu schaffen und den Schülern zu zeigen, welches Einsparungspotential möglich ist. Mit den Erfahrungen und dem Wissen ergibt sich auch eine gute Diskussionsgrundlage für den privaten Bereich. Gemeinsam mit den Eltern kann das eine oder andere davon umgesetzt werden, was auch einen wertvollen Beitrag zum Frieden darstellt. Die Detektive machten sich mit Energiemessgeräten auf die Suche nach Stromfressern, schauten sich den Stromverbrauch im Wochenverlauf an und haben bemerkt, dass auch am Wochenende relativ viel Strom verbraucht wird. Weiters wurde mithilfe eines IR-Thermometers die Temperatur in den Schulräumen und Gängen erhoben, mit der Solltemperatur verglichen und in einem Diagramm dargestellt. Die SchülerInnen haben sich auch mit den Fragen auseinandergesetzt, warum man Energie sparen soll und welchen Zusammenhang der Energieverbrauch mit dem Klimawandel hat. Energiesparmonat Jänner Nach den Weihnachtsferien wurden die Ergebnisse der Detektiv-Wochen sowie mögliche Einsparungspotentiale den Mitschülern präsentiert. Der Monat Jänner wurde zum Energiesparmonat erklärt und in den Klassenräumen wurde eine Checkliste aufgehängt, die richtiges Verhalten aufzeigen soll. Täglich kontrolliert durch die Energiedetektive begann im Energiesparmonat Jänner ein Klassenwettbewerb: Wer erhält die wenigsten traurigen Smileys? Ergebnisse der Energiesparwochen im Jänner Die Motivation unter den SchülerInnen aber auch LehrerInnen war sehr groß und so konnte bereits in der ersten Energiesparwoche, durch das vorbildliche Verhalten aller, der Stromverbrauch um 150 kwh bzw. 24% gesenkt werden. Das entspricht einer Ersparnis von 27. Nach den drei Wochen im Jänner zeigte sich, dass insgesamt 445 kwh bzw. 80 eingespart werden konnten. Unterstützt durch die Gemeinde Neukirchen a.d.vöckla wurde vereinbart, dass die Schüler an dieser Einsparung beteiligt werden und ein Tischtennistisch für die Pausengestaltung angekauft wird. Da die Motivation, sowohl der Energiedetektive als auch der SchülerInnen aller Klassen, weiterhin sehr groß war, wurde beschlossen, das Projekt bis zum Schulschluss weiterzuführen. So gehen jetzt noch täglich die Energiedetektive kontrollieren und es zeigt sich weiterhin, wie groß das Einsparungspotential ist und wie viel man mit einfachen Maßnahmen (wie richtiges Lüften, Steckdosenverteiler nützen, Standby-Verbrauch beachten und Licht gezielt einsetzen) erreichen kann. Der aktuelle Vergleich der Stromkosten zum Vorjahr zeigt, dass wir von Jänner bis Mai bereits 2560 kwh Strom gespart haben das entspricht einer Ersparnis von

9 Teilprojekt: Save planet earth - unseren Planeten des Herzens Name: Daniela Bauer Schule: VS Wolfsegg Anzahl der teilnehmenden Schüler/innen: 86 Thema / Titel: Save planet earth Methode(n): Erlebnisweg gestalten Unter diesem Motto starteten wir zu Beginn des Schuljahres durch und setzten mit bewusstseinsbildenden Workshops erste Akzente in den Bereichen Klima und Klimaschutz. Als Ökologschule, Klimabündnisschule, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel Bewegte Schule sind Nachhaltigkeit, Bodenständigkeit, klimaschonender Umgang mit Ressourcen, das Setzen umweltfreundlicher Maßnahmen und ein Leben mit der Natur als Leitbilder in unserem SQA Schulentwicklungsprogramm unter der Devise Zurück zur Natur fest verankert. Planetenweg mit Schwerpunkt Klima und Seifenproduktion Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stark ist es uns ein großes Anliegen, das Wissen betreffs Wichtigkeit und Bedeutung des gemeinsamen Einsatzes zum Schutz unserer Erde über die Grenzen des Schulgebäudes hinauszutragen. Höchst motiviert und voller Enthusiasmus entstand die Idee zur Gestaltung eines Planetenweges mit Schwerpunkt Klima und jene uns als Seifenproduzenten zu verwirklichen. Wie bereits erwähnt ernteten und trockneten wir im Herbst die wertvollen Kräuter unserer Kräuterpyramide. Im Februar öffneten wir schließlich die Türen unserer Seifenwerkstatt. Aus reinem Olivenöl wurden in Handarbeit hochwertige Naturprodukte hergestellt, frei von jeglichen chemischen Zusätzen und Konservierungsstoffen, verfeinert mit fürsorglich gemahlener Minze und Melisse. Inspiriert von den Planeten unseres Sonnensystems kreierten die Kinder der Schule Stück für Stück Seifenplaneten, welche sie gegen eine Spende in der örtlichen Umgebung zum Verkauf anboten. Mit dieser Spendenaktion unterstützten die Seifenproduzenten die Familie von Tobias, ein vierjähriger Junge aus dem Nachbarort, der seit einem Jahr an Krebs leidet. Finanzielle Mittel sollen den Weg der Therapie ermöglichen. Mit der Besinnung auf alt hergebrachtes Handwerk möchten wir ein Stück weit der Konsumgesellschaft von HEUTE entgegenwirken und einen weiteren Weg Zurück zur Natur beschreiten. Uns ist es wichtig ein deutliches Zeichen zu setzen, um damit bewusst zu machen, dass es uns möglich ist eine Vielzahl von alltäglich benötigten Gebrauchsmitteln auf natürlicher Basis selbst herzustellen und somit einen weiteren wertvollen, umweltschonenden Beitrag zu leisten. Weitblickend und ausgehend vom großen GANZEN des Universums zog uns die Faszination über unser Sonnensystem immer mehr in den Bann. Dabei erforschten wir auch die klimatischen Bedingungen der einzelnen Planeten. Die Forschungsergebnisse führten uns einmal mehr deutlich vor Augen, dass es für die Menschheit ausschließlich unseren Heimatplaneten 9

10 Erde gibt, auf dem Leben in der Form wie wir es kennen, möglich ist und wir uns definitiv gemeinsam dafür einsetzen müssen diesen kostbaren Schatz mit all unseren Möglichkeiten zu beschützen und zu behüten. Mit der Gestaltung eines maßstabgetreuen Planetenweges mit Schwerpunkt Klima wollen wir diesen Aufruf nach außen tragen, um damit möglichst viele Menschen zu erreichen. Unser Planetenweg in luftiger Höhe von 620 Metern, ist ein lehrreicher Bewusstwerdungsbzw. Besinnungsweg, um die Menschen wachzurütteln, sie von der Notwendigkeit eines gemeinsamen Klimaschutzes zu überzeugen und sie in einem weiteren Schritt für klimaschützende Aktivitäten und Beiträge zu begeistern. Im Jänner dieses Jahres wurden die Grundbesitzverhältnisse geklärt und Finanzierungsmöglichkeiten abgesteckt. Viele örtliche Betriebe waren von unserer Idee überwältigt und unterstützten uns großzügig auf finanzieller Ebene. Grobe Holz-Zuschnitt Arbeiten übernahm unser ortsansässiger Tischler. Viele Feinarbeiten wurden vor allem von den Kindern der 3. Klasse in höchster Tischlermanier ausgeführt. Bereits Mitte April konnten die Schaukästen angebracht werden und erste Besucher bringen der Schule ihre große Begeisterung über die Umsetzung der Idee entgegen. Unsere Schule freut sich bereits heute auf zahlreiche Besucher, die sich über eine Strecke von 2 Kilometern auf einen lehrreichen und besinnenden Vormittag einlassen. Theater Wir schützen unseren Planeten Erde Für die offizielle Abschlussveranstaltung des Klimabündnisprojekts der Region Vöckla-Ager, zu der auch alle Eltern, Großeltern und Verwandten herzlich eingeladen waren, wurde das an den Planetenweg angepassten Theaterstücks vorgeführt. Stofftaschen Hilf mit klimafit Im Werkunterricht bedruckten die Kinder angekaufte Stofftaschen mit unserem Planeten des Herzens. Diese wurden bei der Abschlussveranstaltung gegen eine Spende für das Projekt Österreicher Regenwald angeboten. Klimaschutztipp Dauerkalender In Form eines Zeichenwettbewerbes kreierten die Kinder 12 unterschiedliche Motive mit Klimaschutztipps. Mit den Gewinnerzeichnungen der jeweiligen Monate wurden Dauerkalender erstellt, welche ebenfalls gegen eine Spende angeboten wurden. Bis jetzt konnten mit den beiden Schülererzeugnissen 23 Regenwaldbäume symbolisch angekauft werden. 3. Projektidee und Beweggründe Ziel des Programms Klimaschulen war es, Projekte mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen. Es zielte auf die möglichst intensive und insbesondere auch langfristige Sensibilisierung von SchülerInnen sowie LehrerInnen und DirektorInnen für die nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima- und Energiefragen. 10

11 4. Zielsetzungen Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandel schärfen Lösungskonzepte erarbeiten Nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima-und Energiefragen Langfristige Verhaltensänderung und Integration von Klima-und Energiethemen in den Schulalltag, aber auch weit über die Schule hinaus (Familie, Freizeit, Berufsorientierung Aktuelle Energiesituation in den Schulen erheben und Einsparungen zu erzielen Routinen im gesamten Schulbetrieb adaptieren und die Unterrichtsgestaltung anpassen, sowie spezifisches Wissen (bei den LehrerInnen) aufbauen Schulen in die Aktivitäten der Klima-und Energie-Modellregionen integrieren 5. Projektablauf September Oktober 2016: Planung der Aktivitäten November 2016 Februar 2017: inhaltliche Vorbereitung im Unterricht und durch Exkursionen März Juni 2017: Arbeit an den konkreten Projekten, Ausstellungsstücken, Präsentationen, Theaterstücken für die Abschlussveranstaltung und Ausstellung Mai : Planung der Abschlussveranstaltung : Abschlussveranstaltung und Eröffnung der Ausstellung Danach Berichterstellung bis Wie wurde das Projekt initiiert? Durch die KEM Managerin die bereits einige Schulprojekte umgesetzt hat, die Idee zum Thema Klimaschutz und Frieden kam in einer Leader Vorstandssitzung der Vöckla-Ager Region, da das Friedensmuseum Wolfsegg um Förderungen angesucht hat, und die KEM Managerin auf der Suche nach Ideen für das nächste Schulprojekt war, außerdem wurden Impulse durch die Nah-Ost Expertin Petra Ramsauer gegeben. Wer wurde in die Organisation und in die Umsetzung eingebunden? Das Friedensmuseum Wolfsegg, das als Verein tätig ist, die Gemeinden der betroffenen Schulen, Unternehmen und Energieversorger, die für Exkursionen interessant waren Wie wurde die Zusammenarbeit mit den Klima- und Energie-Modellregionen bzw. den weiteren Partnern organisiert? Das Netzwerk der 10 Jahre alten Leader-und Energieregion Vöckla-Ager konnte dafür genutzt werden Wie wurden Inhalte der Projekte in den Schulen ausgewählt? 11

12 Gemeinsam in den Startworkshops, die LehrerInnen haben aber auch ihre SchülerInnen mitplanen lassen Wie wurden Methoden ausgewählt? Durch die PädagogInnen, die KEM Managerin brachte eine Reihe von Materialien ein, die von Forum Umweltbildung, Klimafonds, usw.. bestellt wurden. Wie wurden Kooperationen mit z.b. Unternehmen initiiert? Nutzung der Netzwerke, über die Gemeinden Wie wurde das Projekt von den Schülern aufgenommen? Wie wurde das Projekt von den Eltern aufgenommen? Die über 250 SchülerInnen waren begeistert dabei, zahlreiche Eltern nahmen an der Abschlussveranstaltung teil und waren ebenso begeistert. Was haben die Schüler/innen gut verstanden? Wovon hängt der Erfolg ab? Der Zusammenhang von eigenen Beiträgen zum Klimaschutz und zu Krieg und Frieden auf der Erde, zu Klimawandel wurde den SchülerInnen plausibel, damit versteht jeder Beteiligte, warum der persönliche Beitrag zum Klimaschutz notwendig ist, und warum dies für die Zukunft der Jugendlichen so wichtig ist. Welche Inhalte / Methoden/ Ergebnisse waren besonders innovativ? Die Arbeit der Energiedetektive der NMS Neukirchen, weil sie so penibel ihre Kontrollen und Checks in der gesamten Schule durchführten und die Ergebnisse im Foyer auf übersichtlichen Tafeln zu sehen waren Der Fächerübergreifende Unterricht zum Thema Energieverbrauch- Klimawandel-Klimaschutz- Krieg/Frieden und Migration in den Fächern Physik und Geschichte. 6. Zeitlinie des Projektablaufs Klimaschulen Vöckla-Ager: Gemeinsam für Klimaschutz, Frieden und Nachhaltigkeit Schuljahr 2016/ Zeitplan - Arbeitspakete Juni- August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli Planung mit Schulen Start-Workshop Umsetzungsprojekte mit Schulen Öffentlichkeitsarbeit, Filme Abschlussveranstaltung: Planung und Umsetzung Ausstellung Projektmanagement 7. Projektabschluss Abschlussveranstaltung Am um Uhr fand in der NMS Wolfsegg die Abschlussveranstaltung des Klimaschulen Projekts Gemeinsam für Klimaschutz, Frieden und Nachhaltigkeit statt. Insgesamt 250 SchülerInnen haben ihren LehrerInnen und Eltern gezeigt, wie man Klimaschutz betreibt und warum das notwendig ist. Eine unglaubliche Leistungsschau der Talente der

13 jährigen SchülerInnen von 4 Schulen aus insgesamt 3 Schultypen. Ca. 100 Eltern verfolgten begeistert die engagierte Arbeit ihrer Kinder. Begrüßung und Einführung: Sabine Watzlik KEM VA, Bgm. Barbara Schwarz, Jo Nagl/Friedensmuseum, PSI Franz Spiesberger VS Wolfsegg: Lied Ich weiß einen Planeten,, Theater: Wir kümmern uns um Planet Erde, Planetenweg (von der Volkschule bis zum Aussichtsplatz Hohe Scharte) NMS Neukirchen/Vöckla: EnergiedetektivInnen: Wettbewerb für alle SchülerInnen, Film Klimawoche, Klimaschutz und Frieden: Zusammenhänge und Hintergründe PTS Schwanenstadt: Skulptur aus den Werkstätten: Globaler Fußabdruck und die Welt im Gleichgewicht, Film Migration Vorurteile und innere Werte, Film E-Mobilitäts-Parcours NMS Wolfsegg: Modenschau mit kreativer Mode aus Abfall, Theater Gurkenglas und Designerkleid, Präsentationen über das Klimaschulen-Jahr mit Seifenherstellung und Bikeline-Projekt Verleihung der Urkunde Klimabündnis Schulen durch Ulrike Simmer vom Klimabündnis OÖ Eröffnung der Ausstellung, diese war 4 Wochen zu besichtigen im 1. Österreichischen Friedensmuseum Wolfsegg, Anmeldung bei der Gemeinde Wolfsegg unter Tel 07676/7355. Unter der Plattform ist der Film über die Beiträge der Abschlussveranstaltung zu sehen: Die Auswahl der Beiträge, die Ideen und die Gestaltung wurden mit den SchülerInnen gemeinsam entwickelt. Die Bewirtung wurde von der Biobäurin Hauser-Köppl aus Attnang-Puchheim vorgenommen, es gab Aufstriche aus der eigenen biologischen Erzeugung, dazu biologische Säfte vom eigenen Hofladen. Die Kuchen stammten von den Eltern. Es gab Mehrweggeschirr. 13

14 14

15 8. Ergebnis / Ausblick Welche herausragenden kurzfristigen Ergebnisse gab es durch das Klimaschulen-Projekt an den Schulen? Energieeinsparung um 25 % in der NMS Neukirchen, mit konsequentem Energie Check, alle SchülerInnen müssen dabei mitmachen, Einsparungen in den anderen Schulgebäuden Wie wurde das Projekt von den Schüler/innen aufgenommen? Wie wurde das Projekt von den Eltern aufgenommen? Von den SchülerInnen wurden alle Teilprojekte begeistert aufgenommen, man sieht es an dem Film über die Beiträge der Abschlussveranstaltung: Was ist in weiterer Folge an den beteiligten Schulen geplant, um die Wirkung des Klimaschulen-Projektes längerfristig zu gewährleisten? Die Energie Detektive werden in den nächsten Jahren wieder aktiv werden, eine Gruppe SchülerInnen der 4. Klassen der NMS werden sich wieder mit dem Energieverbrauch und mit Einsparungen beschäftigen. Der Themenbereich Klimaschutz, Klimawandel und Migration wird in allen 4 Schulen fix in die Unterrichtsplanung aufgenommen. Ergebnisse des Projekts: Lernerfolge bei den SchülerInnen in den Fächerübergreifenden Unterrichtsformen Die beteiligten LehrerInnen lernen ebenso sowohl inhaltlich als auch didaktisch, mit den lebenswichtigen Themen für die eigene Lebensgestaltung, als auch für den Unterricht in den nachfolgenden Klassen Tolle Präsentationen bei der Abschlussveranstaltung und Ausstellung im Friedensmuseum 350 Besucherzahlen bei der Abschlussveranstaltung und Ausstellung im Friedensmuseum Zahlreiche Berichterstattung in der Öffentlichkeit Partnerschaften mit Klimawandel Organisationen wie Klimabündnis, ÖKOLOG Schulen für die beteiligten Schulen 9. Herausforderungen / Stolpersteine Lehrpläne sind zu erfüllen, es fehlt oft die Zeit für die intensive Auseinandersetzung mit spannenden Klimaschutzprojekten. Es war am Anfang schwierig, gleich zu Schulbeginn das Projekt zu beginnen, es vergehen einige Wochen, bis der Schulalltag organisiert ist. Danach kann man mit den Projekten beginnen. Von allen beteiligten Schulen waren die SchülerInnen sofort von den geplanten Aktivitäten 15

16 10. Empfehlungen Es ist nicht möglich, einen zu starren Plan bei Projektantragsstellung zu machen, da bis zum nächsten Schuljahr die beteiligten LehrerInnen wechseln können, und diese wieder andere Ideen haben. Es soll so viel Autonomie wie möglich bei der Planung der Aktivitäten zu Beginn des Schuljahres geben, besonders auch weil die SchülerInnen sich mit ihren Ideen einbringen wollen. 11. Detailbeschreibung eines konkreten Umsetzungsprojekts Umsetzungsvorschlag/Methodenvorschlag Ausstellung Klimaschutz und Frieden (Kompetenzorientierte) Ziele Wissen über die Möglichkeiten Energie zu sparen Anwenden: wie deckt man Energiesparpotentiale auf Was hat das mit mir zu tun, mit meiner Familie? Den Zusammenhang und die Ursachen von Klimawandel, Kriegen und Fluchtbewegungen hinterfragen Klimaschutz damit als persönliches Ziel aufzunehmen Das gewonnene Wissen weiterzugeben Konnex zum Lehrplan (optional) Fächerübergreifender Unterricht Arbeit in Projekten macht mehr Spaß und bringt mehr Lernerfolg Altersgruppe: Schulstufe; 5.8. Schulstufe; 9. Schulstufe Dauer: Notwendige Zeit für die Durchführung: 1 Schuljahr Themenbereich/e: z.b. Klimaschutz und Frieden: Zusammenhänge Verwendete Methoden: Gestaltung von Ausstellungsobjekten, Filme, Theaterstücke, Modeschauen, Fotoprojekte Geeignet für folgende Schulfächer: z.b. Physik, Geschichte, Biologie, Werken, Medien, Deutsch Benötigte Materialien: Tafeln für Plakate, Materialien zum Werken, Theaterspielen, Fotoapparat, Filmgerät, Laptop Besondere Hinweise (optional) Die geplante Zeit wird meist überschritten, vorab Zeitreserven einplanen! ABLAUF Phase 1 Zeitaufwand Der Einstieg ins Thema erfolgte mit Workshops (klimabündnis), mit Unterrichtsmaterialien von Klimaschulen und Forum Umweltbildung, besonders hilfreich war die Klmaschulen Broschüre Energiedetektive. Aus dieser konnten LehrerInnen wie SchülerInnen die notwendigen Schritte zum Energie Check des Schulgebäudes kennenlernen Zeitaufwand: Oktober-Februar Methode: Energie Check wöchentlich durch eine Schülergruppe der 4 Klassen bzw. einer Gruppe der PTS 16

17 Phase 2 Zeitaufwand Phase 3 Zeitaufwand Quelle: Energiedetektive Klimaschulen und Unterlagen von Klimabündnis, Forum Umweltbildung Das weitere Vorgehen war der Themenbereich Klimaschutz, Klimawandel im Zusammenhang mit Krieg und Frieden, mit Migrationsbewegungen und Fluchtursachen Zeitaufwand: Jänner - Juni Quelle: Lebensministerium Fluchtursache Klimawandel Energiewende jetzt, Film Tomorrow, Forum Umweltbildung Ausarbeitung und Reflexion: Präsentationen für die Abschlussveranstaltung und Ausstellung Zeitaufwand: Jänner - Juni Es wurde in den beteiligten 4 Schulen alle SchülerInnen miteinbezogen, insgesamt arbeiteten ca. 250 SchülerInnen an den Präsentationen, Vorführungen und Aussstellungsobjekten. Anhänge Pressespiegel wird hochgeladen Fotodokumentation auf pdf und in der dropbox siehe Kap. 9. Endbericht Link zu den Filmen: 6 Filme im ORF! ORF heute konkret vom 16.5., 18.5., 16.6., und die Siegesfeier am 29.6., ORF OÖ heute am wurden gespeichert und können auf Wunsch auf CD gesandt werden Die Einverständniserklärung zur Veröffentlichung der abgebildeten Personen bzw. Eltern oder volljährigen Schüler/innen liegt in allen 4 Schulen vor. 17

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele Ihr Logo Klimaschulen 2018-19 Webinar am 27.2.2018 Sabine Watzlik: Praxisbeispiele Klimaschulen Projekte KEM VA Pilotphase 13/14 mit 5 Schulen: mit Medientechnologien und Social Media Plattformen die Themenbereiche

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Living with more sense nachhaltiger Lebensstil

Living with more sense nachhaltiger Lebensstil Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. e 3

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. e 3 Klimaschulen Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: e 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2

Mehr

B K&E Klimaschulen Klima-Agenten

B K&E Klimaschulen Klima-Agenten Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g

K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. am Beispiel der Klima-Spürnasen Lech

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. am Beispiel der Klima-Spürnasen Lech Klimaschulen Klima' undenergiefondsdesbundes managedbykommunalkreditpublicconsulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts am Beispiel der Klima-Spürnasen Lech Juli2015 Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. Die Energie-Füchse

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. Die Energie-Füchse Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. Klimaschutz Boden Klimawandel B762825

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. Klimaschutz Boden Klimawandel B762825 Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Energieregion Vöckla-Ager

Energieregion Vöckla-Ager Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. wissen wo s herkommt KEM Gröbming

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. wissen wo s herkommt KEM Gröbming Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Übermorgen selbst versorgen: Nachhaltig leben für jeden!

Übermorgen selbst versorgen: Nachhaltig leben für jeden! Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Wagram Kids im Einsatz für einen nachhaltigen Lebensstil

Wagram Kids im Einsatz für einen nachhaltigen Lebensstil Klimaschulen Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Wagram Kids im Einsatz für einen nachhaltigen

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Mittelschule St. Leonhard A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Übermorgen selbst versorgen: durch erneuerbare Energie Schüler lernen wie!

Übermorgen selbst versorgen: durch erneuerbare Energie Schüler lernen wie! Klimaschulen Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Übermorgen selbst versorgen: durch erneuerbare

Mehr

K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g

K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Solarenergie eine Energie der Zukunft. Klimaschule Steir. Eisenwurzen B560555

Solarenergie eine Energie der Zukunft. Klimaschule Steir. Eisenwurzen B560555 Klimaschulen Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Solarenergie eine Energie der Zukunft Klimaschule

Mehr

Anhang 1 Fotodokumentation

Anhang 1 Fotodokumentation Anhang 1 Fotodokumentation Endbericht Klimaschulen-Projekt der KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal, B663087 Inhaltsverzeichnis 1 Aktivitäten im KEM-Teil... 2 1.1 Besprechungen und Workshops... 2 1.2

Mehr

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment Name der Schule: Preißlerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Erneuerbare Energien erfahren und erleben

Erneuerbare Energien erfahren und erleben Klimaschulen Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Erneuerbare Energien erfahren und erleben

Mehr

Anhang 1 Fotodokumentation

Anhang 1 Fotodokumentation Anhang 1 Fotodokumentation Endbericht Klimaschulen-Projekt der KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal, B762742 Inhaltsverzeichnis 1 Aktivitäten im KEM-Teil... 2 1.1 Besprechungen und Workshops... 2 1.2

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Johann-Daniel-Preißler-Schule (Mittelschule) KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Mehr

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016 Kurzbeschreibung: Schultyp: NMS Name der Schule: Ilz Bundesland: Steiermark Titel: Sicheres Internet - Nutzung von digitalen Medien

Mehr

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT Schul-Wettbewerb 2006 07 ENERGIE und UMWELT Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Unsere Umwelt ist ein äußerst kostbares Gut sie ist Teil unserer Zukunft. Wir alle wollen sie schützen und bewahren, doch

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

Appetit auf Klimaschutz!

Appetit auf Klimaschutz! Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Sanfte Mobilität in der Nationalparkregion

Sanfte Mobilität in der Nationalparkregion Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co IMST Innovationen machen Schulen Top Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co Umweltbildung an der TFBS für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik - am Beispiel EV-Drivers Umweltbewusstes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Insel Schütt A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Neues Gymnasium Nürnberg A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Anhang 1 Fotodokumentation

Anhang 1 Fotodokumentation Anhang 1 Fotodokumentation Endbericht Klimaschulen-Projekt der KEM Netzwerk GmbH, B663095 Inhaltsverzeichnis 1 Aktivitäten im KEM-Teil... 2 1.1 Besprechungen und Workshops... 2 1.2 Methodenmappen... 4

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule Öffentlichkeitsarbeit macht Schule Warum Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule leistet in den Bereichen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einen wichtigen Beitrag, sei es in Form von Projektarbeit oder in

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Berufliche Schule 12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Die "Grünen Engel"

Mehr

Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule

Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule 5. und 6. Schulstufe Inhalt Unterrichtsbeispiel: Energie sparen in der Schule... 2 Arbeitsblatt: Energietagebuch... 0 Die Unterrichtsmaterialien zu nachhaltigem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

Energiespürnasen VS-Vösendorf

Energiespürnasen VS-Vösendorf Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen

Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen (im Rahmen des KEiM-Projekts 2016) Grundschule Scharrerschule Scharrerstr.33 90478 Nürnberg Tel.: 0911-466284 verwaltung@scharrerschule.de Schulleitung:

Mehr

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase Seite 1 von 7 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Donnerstag, 17. März Klima- und Energiemodellregion

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. Mit der Natur in die Energiezukunft

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. Mit der Natur in die Energiezukunft Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Ausschreibung. Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg

Ausschreibung. Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg Klimabündnis Salzburg Ausschreibung Vergebende Stelle: Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg Ausschreibung: EuRegio-Kleinprojekt Coole Kids für prima Klima

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Max-Beckmann-Schule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Ein

Mehr

Bewusster Umgang mit Energie und die Herausforderung Klimawandel

Bewusster Umgang mit Energie und die Herausforderung Klimawandel Klimaschulen Klima und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Bewusster Umgang mit Energie und die Herausforderung

Mehr

Förderung für 28 E-Autos!

Förderung für 28 E-Autos! Seite 1 von 6 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Förderung für 28 E-Autos! Freitag, 8. Juli 2016

Mehr

K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g

K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Endbericht erneuerbare Energie erlebbar machen! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzbeschreibung der bisherigen Aktivitäten mit Fotos

Kurzbeschreibung der bisherigen Aktivitäten mit Fotos Kurzbeschreibung der bisherigen Aktivitäten mit Fotos 05.03.2015 Projektantrag Besprechungen zur Vorbereitung der Durchführung des Klimaschulenprojektes mit VertreterInnen der KEM-Gemeinden und teilnehmenden

Mehr

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis Infomappe für Bildungseinrichtungen im Klimabündnis Sehr geehrte Damen und Herren, besten Dank für Ihr Interesse am Klimabündnis. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Aufgabengebiete,

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet ÖKOLOG die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Nachhaltige Holzverwendung braucht Wissen. proholz Steiermark.

Nachhaltige Holzverwendung braucht Wissen. proholz Steiermark. Nachhaltige Holzverwendung braucht Wissen Junge Köpfe erreichen für Entscheidungen von morgen Kleine Kinderzeitung Papier macht Schule Geniale Holzjobs: Meister & Master für Green Jobs Genialer Holzjobtag

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

SonnigERleben 3. Mit erneuerbarer Energie durchs Schuljahr 2017/18!

SonnigERleben 3. Mit erneuerbarer Energie durchs Schuljahr 2017/18! SonnigERleben 3 Mit erneuerbarer Energie durchs Schuljahr 2017/18! Klima- und Energiefonds Erstellt im Rahmen eines vom Klima- und Energiefonds geförderten Klimaschulen- Projekts von der Klima- und Energeiemodellregion

Mehr

Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz

Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz Wer wird die Klimaklasse 2017? (im Rahmen des KEiM-Projekts 2017) Grundschule Scharrerschule Scharrerstr.33 90478 Nürnberg Tel.: 0911-466284 verwaltung@scharrerschule.de

Mehr

Themenbereich MOBILIÄT

Themenbereich MOBILIÄT Themenbereich MOBILIÄT Webinar Klimaschulen 27. Februar 2018 Markus Schuster, HERRY Consult GmbH Markus Schuster, HERRY Consult GmbH: Webinar Klimaschulen Thema MOBILITÄT 1 Wie mobil sind wir? Wie bewegen

Mehr

Wir werden Energiesheriff!

Wir werden Energiesheriff! Klimaschulen Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Wir werden Energiesheriff! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Klimaschulen Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Zurück in die Zukunft Sanfte Mobilität

Mehr

Stromverbrauch im Standby-Modus

Stromverbrauch im Standby-Modus Stromverbrauch im Standby-Modus bei elektronischen Geräten MyClimate Technische Berufsschule Zürich, ABU, ST16 f Alessandra Kalasch, Mike Spengler und bei elektronischen Geräten Projekt-Team: Alessandra

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Energie-Logbuch: Weniger ist mehr

Energie-Logbuch: Weniger ist mehr Klimaschulen K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts:

Mehr

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei.

Für beide Programme können sich jeweils 75 interessierte Schulen in ganz Österreich ab sofort anmelden. Anmeldeformulare liegen bei. Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der Hauptschulen der Neuen Mittelschulen der allgemein bildenden höheren Schulen in O b e r ö s t e r r e i c h Bearbeiter : Fr. Dr. Jindrich Tel: 0732 / 7071-9111

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates OÖ am 4. Juli 2016 zum Thema Präsentation

Mehr

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Referent: Nicole Sommer Unsere Projekte für Kinder und Schüler Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH bietet spannende und lehrreiche Projekte

Mehr

Schule und Ausbildung

Schule und Ausbildung A2 Schule und Ausbildung 10+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Am 7. Juni besuchten die Schüler/innen der 3c Klasse die Energieerlebniswelt Campus Futura in Bleiburg.

Am 7. Juni besuchten die Schüler/innen der 3c Klasse die Energieerlebniswelt Campus Futura in Bleiburg. Am 7. Juni besuchten die Schüler/innen der 3c Klasse die Energieerlebniswelt Campus Futura in Bleiburg. ENERGIEDETEKTIVE Wir übernehmen Verantwortung fürs Energiesparen an unserer Schule Beleuchtung und

Mehr

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen

ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen ÖKOLOG-SCHULEN VOR DEN VORHANG! Jahrestreffen für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen Donnerstag, 12. Oktober 2017 Stift Kremsmünster, Wintersaal Burgfried 1 4550 Kremsmünster Thema: ÖKOLOG Oberösterreich:

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Energie- und Klimapioniere. Unterrichts Einheiten. für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE. Unser Engagement: unsere Zukunft.

Energie- und Klimapioniere. Unterrichts Einheiten. für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE. Unser Engagement: unsere Zukunft. Unterrichts Einheiten für Die Oberstufe AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE Unser Engagement: unsere Zukunft. Impressum Das Programm Energie- und Klimapioniere Das Programm «Energie- und Klimapioniere»

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3

Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3 Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3 Februar 2017; Text: Werner Bertschi, Klassenlehrer; Projektverantwortung: Werner Bertschi, Klassenlehrer Sek 4a Aarau.

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Berufliche Schule 12 KEiMProjektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiMKernthemen (Strom, Heizenergie und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. Klimaschulenprojekt Amstetten Nord (AM Nord)

Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen. Klimaschulenprojekt Amstetten Nord (AM Nord) Klimaschulen Klima- und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Klimaschulenprojekt Amstetten Nord (AM

Mehr

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen 1. Projekthintergrund Die Realbegegnung nimmt eine zentrale Stellung im BO-Prozess ein. Die SchülerInnen erhalten Einblick in Betriebsabläufe

Mehr

Bericht über das Unterrichtsprojekt "Planetenweg" am BG/BRG Wieselburg

Bericht über das Unterrichtsprojekt Planetenweg am BG/BRG Wieselburg Mag. Wolfgang Klingenböck Bericht über das Unterrichtsprojekt "Planetenweg" am BG/BRG Wieselburg Bereits im Schuljahr 2011/12 entstand im Wahlpflichtfach Physik der 7.B- Klasse die Idee, einen Planetenweg

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018 Die geplanten Maßnahmen der Klima- und Energiemodell-Region müssen in der vorliegenden Liste beschrieben werden. Diese Liste wird nach der Genehmigung des Antrags auf der Homepage www.klimaundenergiemodellregionen.at

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: GS Birkenwaldschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Anleitung zur Verbreitung eines erfolgreichen

Anleitung zur Verbreitung eines erfolgreichen KEM - Leitprojekt K l i m a - u n d E n e r g i e f o n d s d e s B u n d e s m a n a g e d b y K o m m u n a l k r e d i t P u b l i c C o n s u l t i n g Anleitung zur Verbreitung eines erfolgreichen

Mehr

Einsendeunterlagen für das Programm KEiM Schuljahr 2008/09

Einsendeunterlagen für das Programm KEiM Schuljahr 2008/09 Einsendeunterlagen für das Programm KEiM Schuljahr 2008/09 Schuladresse: Schulleiter: Betreuungslehrkräfte: Wirtschaftsschule Nürnberg Nunnenbeckstraße 40 90489 Nürnberg OStD Ulrich Ziegenthaler Ursula

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie Der Klima- und Energiefonds wurde 2007 durch die Österreichische Bundesregierung

Mehr

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16

ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 ANGEBOTE für Tiroler Bildungseinrichtungen 2015/16 Projekte Klimameilen (Kindergärten, Horte, VS) Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen (alle Altersstufen) Pedibus (Kindergärten, VS) Velobus

Mehr

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( ) Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich (2009 2013) Eine Initiative des Klima- und Energiefonds Georg C. Priesner, Klimabündnis Österreich Konferenz Auf dem

Mehr

Rainer Burger / enu. Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich

Rainer Burger / enu. Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich Rainer Burger / enu Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich Version 1, Februar 2016 Sehr geehrte FörderwerberInnen/AuftragnehmerInnen, Das Land Niederösterreich

Mehr

Sponsoreninformation Action & Fun am Linzer Hauptplatz Dienstag, 5. Juli 2011

Sponsoreninformation Action & Fun am Linzer Hauptplatz Dienstag, 5. Juli 2011 Sponsoreninformation Action & Fun am Linzer Hauptplatz Dienstag, 5. Juli 2011 Beschreibung: Schulsportspektakel am 5. Juli 2011 (Hauptplatz Linz) Am Dienstag den 5. Juli 2011 findet am Linzer Hauptplatz

Mehr

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation Dienstag, 7. Juli 2015 SchulSport spektakel ARGE BSP OÖ Action & Fun in Linz Sponsoreninformation Allgemeine Informationen Am Dienstag, den 7. Juli 2015, findet am Linzer Hauptplatz von 9.30 bis 14.30

Mehr

Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir

Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Energiespar- und Klimaschutztipps finden ein Klima- und Umweltschutztagebuch

Mehr

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Wie kann ich im Alltag Energie sparen? Projektarbeit Üfk Schuljahr 2015/2016 Wie kann ich im Alltag Energie sparen? http://www.wwf-jugend.de/entdecken/europa/artikel/umweltschutz-und-politik-teil-2;6480, 21.01.2016 Klasse E1a KBS Schwyz Pascale

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Berufliche Schule 12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Leiblachtaler Energiedetektive

Leiblachtaler Energiedetektive Klimaschulen Klima und Energiefonds des Bundes managed by Kommunalkredit Public Consulting B 460379 Anleitung zur Durchführung eines erfolgreichen Klimaschulen-Projekts: Leiblachtaler Energiedetektive

Mehr

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Engagiert im DRK Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Mit diesem Einsendebogen stellen Sie Ihr Projekt der Preis-Jury vor. Bitte füllen Sie ihn mit Sorgfalt aus! Hilfestellungen

Mehr

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2005/06

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2005/06 Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2005/06 Umweltaktivitäten an der Schule im Schuljahr 2005/06: Drauwelt ACWAVIVA Alle Schüler Aktive Beteiligung aller Schüler und Lehrer Kernteam: 5 Lehrer Teilnahme

Mehr