Evangelisches Institut für Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit e.v. Herzbachweg Gelnhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisches Institut für Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit e.v. Herzbachweg 2 63571 Gelnhausen www.burckhardthaus.de www.bag.streetwork."

Transkript

1 Evangelisches Institut für Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit e.v. Herzbachweg Gelnhausen on the road again Weiterbildung für Mobile Jugendarbeit und Streetwork 2010 Streetwork/Mobile Jugendarbeit ist ein bedeutendes Arbeitsfeld in der Sozialen Arbeit geworden. Adressaten rücken in den Fokus der Öffentlichkeit. Fernsehformate sind populär, erfolgreich, aber fachlich umstritten. Viele Städte und Gemeinden verändern und ergänzen ihre Angebote, Projekte der Mobilen Jugendarbeit werden neu gegründet und verändern teilweise signifikant die Angebotsstruktur in der Offenen Jugendarbeit. Weg von den großen Zentren hin zu kleinen, flexiblen, sozialraumorientierten Jugendclubs. Das Burckhardthaus Gelnhausen und die BAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit e.v. führen seit vielen Jahren Weiterbildungen und Einsteiger Workshops in diesem Arbeitsfeld durch. Die Kurse sind stets früh ausgebucht, es herrscht eine große Nachfrage. Für das Jahr 2010 haben wir auf Grund zahlreicher Anregungen ein ganzjähriges modularisiertes Weiterbildungsprogramm entwickelt. In sieben Workshops bieten wir Seminare zu den Themen Gruppenarbeit, Kommunikationsverhalten, Sozialräumliches Arbeiten, Interkulturelle Kompetenz, Kreativität, sowie einen Einsteigerworkshop und eine themenoffene Lernwerkstatt. Alle Seminare können einzeln gebucht werden. Eine Teilnahmeverpflichtung für mehrere Seminare besteht nicht. Alle DozentInnen sind seit Jahren zu einschlägigen Themen in der Erwachsenenbildung tätig und haben viele Jahre Berufspraxis auf der Straße hinter sich. Kosten pro Seminar : 190,- Seminarkosten plus 110,- Unterkunft / Verpflegung Info und Anmeldung: Burckhardhaus Gelnhausen Rita Herrgen - Herzbachweg Gelnhausen Tel /89225 / Fax / r.herrgen@burckhardthaus.de und Frank Dölker Tel: mail@frankdoelker.de

2 2 on the road again Weiterbildung für Mobile Jugendarbeit und Streetwork 2010 Seminarübersicht: 1. Grundlagenworkshop Streetwork Aufsuchen statt Abwarten - Aufsuchende Handlungskonzepte in der Jugendsozialarbeit Frank Dölker (Burckhardthaus, Hochschule Fulda); N.N Wi(e)der die Sprachlosigkeit Kommunikationskompetenz in der Arbeit mit benachteiligten und schwierigen Adressatengruppen Frank Dölker / Tom Küchler ( Bildungsreferent beim LAK Mobile Jugendarbeit/Streetwork Sachsen) Cliquen, Banden, Straßengangs - Soziale Gruppenarbeit als Weg zu neuen Erfahrungen und Verhaltensänderungen Frank Dölker / Matthias Reuting (Referent der LAG Mobile Jugendarbeit Baden Württemberg) Stadtteilarbeit (sozialräumliches Arbeiten) als Grundlage für die pädagogische Intervention bei benachteiligten Personengruppen Frank Dölker / Dieter Wolfer (Geschäftsführer der Treberhilfe Dresden) Kreative Prozesse als Kraftquelle innerer Beweglichkeit: Sozialarbeit als Kunstform Frank Dölker / Christoph Riemer ( Burckhardthaus) Migration und Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit - Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Konfliktbearbeitung Frank Dölker / Colette Döppner ( Dozentin Hochschule Fulda und Interkulturelle Trainerin in eigener Praxis) Lern-Werkstatt Jugendsozialarbeit: Ungewöhnliche Adressaten erfordern ungewöhnliche Alltagspraktiken Frank Dölker ; N.N

3 3 1. Grundlagenworkshop Streetwork: Aufsuchen statt Abwarten - Aufsuchende Handlungskonzepte in der Jugendsozialarbeit Benachteiligte Jugendliche, Adressaten der Jugendsozialarbeit, kommen nicht zur Beratung, sie meiden Jugendclubs, verpassen wichtige Termine. Dieses Verhalten verschlechtert die Lebenslage unserer Adressaten, wohlmeinende Angebote laufen ins Leere, weil sie die Jugendlichen nicht erreichen. Aufsuchen statt Abwarten aufsuchende Ansätze erreichen die Jugendlichen, aber es bestehen Berührungsängste. Folgende Fragen sollen im Seminar bearbeitet werden: Wie verbringen benachteiligte Jugendliche ihre Freizeit, welche Angebote sind attraktiv? Nach welchen Prinzipien sollen benachteiligte Jugendliche in ihrer Lebenswelt aufgesucht werden? Welches Verhalten ist hilfreich? Welche Handlungsmaximen sind empfehlenswert? Wie können aufsuchende Ansätze neu in bestehende Konzepte integriert werden? Konzeptionelle Anregungen zu Lebenswelt, Ganzheitlichkeit, Gender, Interkulturalität, Konfliktlösungen, Partizipation und Empowerment. Welche neuen Konzepte in der Jugendsozialarbeit sind relevant und hilfreich? Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter die jetzt schon aufsuchende Arbeit praktizieren und an diejenigen, die auf der Suche nach neuen Möglichkeiten der Ausgestaltung der eigenen Berufspraxis sind. Der Workshop wird sich mit den Rahmenbedingungen, den Aufgaben, Zielen und methodischen Vorgehensweisen im Bereich Streetwork/Mobile Jugendarbeit ebenso befassen wie mit konzeptionellen Projektumsetzungen besonders in Bezug auf eine cliquenorientierte Arbeit. Dabei spielen die Bedingungen und Vorgehensweisen bei der Kontaktaufnahme und Beratung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus werden Bedingungen und Formen der trägerübergreifenden Zusammenarbeit erarbeitet. Ziele: Vermittlung von Schritten der Konzeptionsentwicklung Unterstützung der TeilnehmerInnen bei der Analyse und konzeptionellen Gestaltung ihres Praxisfeldes Vermittlung und Auseinandersetzung mit cliquenorientierten Ansätzen im Rahmen von Streetwork/Mobile Jugendarbeit Erweiterung der Kommunikations- und Beratungskompetenzen Sensibilisierung für interkulturelle Themen. Frank Dölker / N.N

4 4 2. Wi(e)der die Sprachlosigkeit Kommunikationskompetenz in der Arbeit mit benachteiligten und schwierigen Adressatengruppen Mit den Adressaten im Gespräch bleiben, Anknüpfungspunkte finden, Gesprächsfäden wieder aufnehmen: was wie eine selbstverständliche Kommunikationsweise im Alltag erscheint, bedeutet oft in der Arbeit mit schwierigen Adressatengruppen eine hohe Hürde. In niedrigschwelligen Settings wie Streetwork/Mobiler Jugendarbeit oder in der Stadtteilarbeit finden Gespräche nicht in professionellen Beratungssettings statt, sondern oft auf der Straße, in der Öffentlichkeit, im Lebensumfeld der KlientInnen. Während für die Adressaten der Arbeit das Gespräch Alltagscharakter hat, müssen SozialpädagogInnen einen Übergang von der Privatheit in eine gelingende professionelle sozialpädagogische Intervention schaffen. Ziele: Aktivierende Befragungen, themenzentrierte Gesprächsführung, lösungsorientierte und motivierende Gesprächsführung - professionelle Gesprächstechniken in das Lebensumfeld der Adressaten transformieren. Vermittelt werden Strategien und Techniken, gelingende Gesprächsführung unter schwierigen Bedingungen aufzubauen und durchzuhalten. Inhalte: Ansprechen von schwierigen Personengruppen in deren Lebensumfeld Der Gesprächsfaden auf der Straße Übungen zu unterschiedlichen Gesprächstechniken Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens (Stärken und Unsicherheiten analysieren) Einzelgespräche, Gruppengespräche, Moderationsformen Frank Dölker / Tom Küchler

5 5 3. Cliquen, Banden, Straßengangs Soziale Gruppenarbeit als Weg zu neuen Erfahrungen und Verhaltensänderungen Adressaten von Streetwork/Mobiler Jugendarbeit sind überwiegend sozial benachteilige, unterprivilegierte Personengruppen, die teilweise aufgrund ihrer Deklassierung und biografischer Brüche riskante Lebensmuster, teilweise aber auch resignative Lebensentwürfe aufzeigen. Cliquenorientierte Mobile Jugendarbeit versteht Cliquen und Gruppen als zentrale Sozialisationsorte, an denen Anerkennung und emotionale Geborgenheit für die Adressaten unserer Arbeit stattfindet und sie möglichweise motiviviert werden, neue Erfahrungen zu machen. Soziale Gruppenarbeit hat deshalb eine zentrale Bedeutung, um ungünstig verlaufende Lebensentwürfe neu zu gestalteten. Im Rahmen sozialer Gruppenarbeit erhalten die AdressatInnen die Möglichkeit, soziales Lernen, Konfliktverhalten, Teamkompetenz und Selbstorganisation projektorientiert zu erleben, neue Verhaltensmuster auszuprobieren und ihr Handlungsrepertoire zu erweitern. Folgende Themen werden im Seminar erarbeitet: Bedeutung von Cliquen in der Lebenswelt der Jugendlichen Handlungsziele und Handlungsbegründungen in der Gruppenarbeit Gruppendynamik und Phasen der Gruppenarbeit Rollen in der Gruppenarbeit Gruppenleitung, Gestaltung von Gruppenprozessen, Umgang mit Störungen Beendigung von Gruppenarbeit Strategische Planungen in der Gruppenarbeit, von der Projektidee in die Projekt Umsetzung - Gelegenheit für TeilnehmerInnen eigene Konzepte zu Gruppenarbeit zu entwickeln Frank Dölker / Matthias Reuting

6 6 4. Stadtteilarbeit (sozialräumliches Arbeiten) als Grundlage für die pädagogische Intervention mit benachteiligten Personengruppen Ein integraler Bestandteil des Konzeptes der Mobilen Jugendarbeit sind sozialräumliches Arbeiten, Stadtteilarbeit bzw. aktivierende Gemeinwesensarbeit. Lebenswelten unserer Adressaten sind häufig geprägt von vielschichtigen Konfliktlagen. Diese haben vielfache Ursprünge: Junge Menschen setzten sich mit ihrer Lebenslage und ihrem Sozialraum auseinander. Sie befinden sich in Entwicklungsphasen. Im "Wohnquartier", geht es so auch um territoriale Fragen : "Wem gehört der öffentliche Raum?" Es entsteht eine sehr unterschiedliche Vorstellungen der Nutzung von Räumen. Unsere Adressaten sind bereit zu Verbesserungen ihres eigenen Wohn-, Lebens- und Erfahrungsumfeldes aktiv beizutragen. Allerdings müssen ihnen Gelegenheiten und Möglichkeiten eröffnet werden. Folgende Themen werden im Seminar bearbeitet: Bedeutung sozialräumlichen Arbeitens in der Lebenswelt unserer Adressaten Definitionen von Stadtteilarbeit, sozialräumliches Arbeiten, Gemeinwesensarbeit Netzwerkbildung und Kooperationsformen Konflikte im Stadtteil, unterschiedliche Interessen erkennen und moderieren, Möglichkeiten der stadtteilbezogenen Mediation Partizipative Mitgestaltung unserer Adressaten (ermöglichen helfen!) Strategische Planungen und Erarbeitung eigener Handlungskonzepte für die Praxis praktische Übungen zur Arbeit im Quartier Erfahrungsaustausch Das Seminar arbeitet mit den Erfahrungen der TeilnehmerInnen und bezieht diese in die Seminarteile ein. Frank Dölker / Dieter Wolfer

7 7 5. Kreative Prozesse als Kraftquelle innerer Beweglichkeit: Sozialarbeit als Kunstform Immer wieder geraten wir in unserer Praxis in Situationen, die uns wie Sackgassen erscheinen mögen: Die Adressaten sind nicht mehr zu motivieren und uns fehlt eine kreative Idee. Wir verstehen Soziale Arbeit als fortlaufenden kreativen Prozess. Das eigene temporäre Scheitern, wie auch der spektakuläre Erfolg, sind lediglich zwei Seiten einer Medaille. Ein Kunstwerk wird begonnen, verworfen, neu konzipiert. Künstlerisches Schaffen impliziert den permanenten Neuanfang und das kreative Ausloten von neuen Möglichkeiten. Grenzen sprengen, das Unerhörte wagen sind Metaphern, die in der Kunst Alltag sind, aber in der Sozialen Arbeit oft (noch) Unsicherheit hervorrufen. Im Seminar wollen wir uns unseren Alltagsherausforderungen durch den künstlerischen Blick nähern: Das Seminar zeigt Beispiele und gibt Theorie geleitete Impulse, wie teilweise unmotivierte Adressatengruppen zu wahren Künstlern werden, wenn wir uns zutrauen große, echte und spektakuläre Kunstprojekte zu wagen. Gleichzeit werden wir vermitteln, welchen Einfluss dies auf die Lebensperspektiven und Lebensentwürfe unserer unterprivilegierten und benachteiligten Adressatengruppen hat, und wie diese neuen Mut und neue eigene kreativen Lösungswege für ihre eigene Biografie entwickeln. Kreatives Potenzial bei sich selbst zu entwickeln und dieses dann in der Arbeit in einem kreativen Kommunikationsprozess mit den Adressaten einzusetzen, kann als neue Motivation dienen, festgefahrenes Verhalten über Bord zu werfen. Der Mut zur Kreativität löst innere Blockaden und kann Stress verhindern, führt dadurch zu einer gesünderen Arbeitsweise. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit eigene Konzepte für Kunstprojekte, alleine oder in Gruppen zu entwickeln und auf Ihre Alltagstauglichkeit zu erproben. Frank Dölker / Christoph Riemer

8 8 6. Migration und Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Konfliktbearbeitung Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft. Ca. 14 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben heute in Deutschland. Die Gründe für ihre Zuwanderung sind so verschieden, wie die sozialen und kulturellen Milieus, in denen sie leben. Oberflächlich wird ihnen eine vordergründige ethnische Identität zugeschrieben, wie Muslima, Russe, Türkin, Albaner. Dabei leben sie teilweise ihr ganzes Leben hier. Ist kulturelle Identität bereits mit einer Zuschreibung beschrieben? Oder haben Migranten mehrere Identitäten? Scheinbar mühelos überwinden sie alltägliche Kulturgrenzen, ihre eigene kulturelle Identität wird oft mittels Abgrenzung definiert. Häufig wird von (jugendlichen) MigrantInnen ein einseitiges Integrationsverständnis erwartet. Dabei wird schnell vergessen, dass Integration immer ein Prozess unterschiedlicher Menschen und Gruppen ist. Verhaltensweisen wirken schnell kontraproduktiv, wenn der Hintergrund für das Verhalten des anderen nicht verstanden wird. Wie bekomme ich Kontakt ist die Grundlage weiteren Handelns. Wenn es gelingt Zugang zu Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit ihren scheinbar vergleichsweise intakten familiären und nachbarschaftlichen Unterstützungsnetzen und den vorhandenen Ressourcen zu bekommen, können diese Ressourcen gewinnbringend im Stadtteil nutzbar gemacht werden. Die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die oft in sozial benachteiligten Gebieten leben, ist nicht selbstverständlich und benötigt spezielle Kenntnisse. Mit dem Sozialraumblick und aktivierenden bzw. kreativen Zugangsformen der Beteiligung sind Kinder und Jugendliche anders zu verstehen und zu erreichen. Im Seminar wollen wir den Blick schärfen für unseren derzeit praktizierten Umgang mit unseren Adressatinnen. Gleichzeitig lernen und üben wir neue Wege und Möglichkeiten der interkulturellen Kommunikation und Konfliktbearbeitung. Ziele: Vermittelt werden Grundbegriffe der interkulturellen Kompetenz und Möglichkeiten Kinder und Jugendliche an Beteiligungsansätzen partizipieren zu lassen. Inhalte: Basiswissen zu interkultureller Kompetenz Auseinandersetzung mit fremden Verhaltensweisen Reflexion scheinbar vertrauter Handlungsmuster Bearbeitung von Fällen aus der Praxis der TeilnehmerInnen Erlernen und Erproben neuer Handlungsmuster Erkennen und Nutzen von Ressourcen für den Stadtteil Frank Dölker / Colette Döppner

9 9 7. Lern-Werkstatt Jugendsozialarbeit: Ungewöhnliche Adressaten erfordern ungewöhnliche Alltagspraktiken Wer mit benachteiligten Jugendlichen oder mit anderen unterprivilegierten, an den gesellschaftlichen Rand gedrängten Adressaten arbeitet, der kennt Sackgassen und das Gefühl nicht mehr weiter zu kommen. Oft sind es einfache, kreative Impulse, die in der pädagogischen Arbeit neue Interventionsformen und Handlungsoptionen ermöglichen. In einem Kreativ-Workshop wollen wir uns mit aktuellen Entwicklungen in der Jugendsozialarbeit beschäftigen. In Form einer offenen Werkstatt sollen für die eigene Praxis neue Strategien und Konzeptideen entwickelt werden Hier sollen neue kreative Interventionsformen vorgestellt und erprobt werden. Gleichzeitig wollen wir uns mit folgenden Themen (je nach Notwendigkeit für die TeilnehmerInnen) beschäftigen: Eine Auswahl: Empowerment; wie vermeide ich Defizit-orientiertes Denken und erkenne die Stärken der Adressaten? Partizipation; wie beteilige ich benachteiligte Personengruppen, wie schaffe ich es diese zu begeistern für ihre Interessen aktiv zu werden? Aufsuchende Arbeit wie erreiche ich Personengruppen, die bis jetzt für meine Arbeit nicht erreichbar sind. Methoden; Sozialräumliches Arbeiten, Gruppenarbeit, Case-Management: Welche Methode stellt die adäquate Form für meine Interventionen dar, mit welcher spezifischen Methode können welche Ziele erreicht werden? Konflikte: wie können kreative Lösungen in Konflikten gestaltet werden? Interkulturelle Kompetenz; was sollte ich wissen, wenn meine Adressaten einen Migrationshintergrund haben und in mehreren Kulturen zu Hause sind? Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter, die in der Jugend(sozial)arbeit (Mobile Jugendarbeit, Streetwork, Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeit, offene Jugendarbeit) mit benachteiligten Jugendlichen und anderen unterprivilegierten Personengruppen arbeiten und auf der Suche nach neuen Möglichkeiten der Ausgestaltung der eigenen Berufspraxis sind. Methoden Inputreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Simulationen, Fallbesprechungen Frank Dölker / N.N

10 10 Burckhardthaus e.v. Herzbachweg Gelnhausen A N M E L D U N G / / info@burckhardthaus.de on the road again Weiterbildung für Mobile Jugendarbeit und Streetwork Titel der Fortbildungsveranstaltung Kurs-Nr. Termin vom bis 2. Titel der Fortbildungsveranstaltung Kurs-Nr. Termin vom bis 3. Titel der Fortbildungsveranstaltung Kurs-Nr. Termin vom bis Anrede / Titel / Vorname / Name Geb.-Datum Bundesland Landeskirche / Diözese Tätigkeit Arbeitgeber/in Adresse Strasse PLZ Ort Telefon Fax Zimmerwunsch Einzelzimmer Doppelzimmer kein Zimmer mit Dusche / WC Etagendusche Behindertengerecht Verpflegung vegetarisch Mit meiner Unterschrift erkenne ich die gültigen Teilnahmebedingungen wie im Internet bereitgestellt an. Hinweis: Soll Ihr Arbeitgeber Vertragspartner gegenüber dem Veranstalter werden, muss der Arbeitgeber die Anmeldung unterschreiben. Ort Datum Unterschrift Kursteilnehmer/in Unterschrift Arbeitgeber/in Weitere freiwillige Angaben: Meine Einrichtung gehört zur Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Meine Tätigkeit ist: hauptamtlich ehrenamtlich Tätigkeit in der Jugendhilfe / Jugendarbeit

1. Grundlagenworkshop Streetwork Aufsuchen statt Abwarten - Aufsuchende Handlungskonzepte in der Jugendsozialarbeit

1. Grundlagenworkshop Streetwork Aufsuchen statt Abwarten - Aufsuchende Handlungskonzepte in der Jugendsozialarbeit Fortbildung für Mobile Jugendarbeit und Streetwork 2011 1. Grundlagenworkshop Streetwork Aufsuchen statt Abwarten - Aufsuchende Handlungskonzepte in der Jugendsozialarbeit 28.03. - 30.03.2011; Fulda Alternativtermin

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern Konflikte nutzen mit & bei stratum Moderieren, um zu verändern stratum 07. & 08.08.2015 Konflikte nutzen, nicht problematisieren Anders als in Standardmoderationen haben Störungen in Veränderungsprozessen

Mehr

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG WAR IHNEN DAS BEWUSST? Sie ganz alleine entscheiden auf welcher Seite Sie im Leben stehen. Sie sind der wahre und einzige Regisseur

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Streetworktagung 2012. Beratung in extremen Lebenswelten. Eisenach, 20.06.2012 bis 22.06.2012

Streetworktagung 2012. Beratung in extremen Lebenswelten. Eisenach, 20.06.2012 bis 22.06.2012 Streetworktagung 2012 Beratung in extremen Lebenswelten Eisenach, 20.06.2012 bis 22.06.2012 Adressaten von Streetwork/Mobile Jugendarbeit werden sehr häufig in extremen Lebenswelten wahrgenommen und angetroffen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de SYSTEMISCHES

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Anschwung-Fortbildung

Anschwung-Fortbildung Anschwung-Fortbildung Partner für Bildung und Entwicklung Bausteine für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Termin: Ort: 25. April 2013, 9:00 16:00 Uhr Werkstatt der Kulturen Wissmannstr.

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie!

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie! So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie! Sie möchten Ihrer Tätigkeit als Führungskraft mehr Sinn geben. Sie wollen in allen Situationen glaubwürdig wirken und von Ihrem Umfeld respektiert werden.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität.

Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität. Wir entwickeln Führungskräfte, denen Menschen magisch folgen. Selbstbewusst? - Denkste! Akzeptanz durch innere Größe und natürliche Authorität. MARCUS HEIN Akademie für Neurologische Führung Selbstbewusst?

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Mentoring Partnerschaft

Die Mentoring Partnerschaft Die Mentoring Partnerschaft Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23

Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23 Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23 Erziehungspartnerschaft aber wie? 2/23 Ablauf 1 Erziehungspartnerschaft Was ist das? 2 Gespräch

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz Verpflichtende Beratung ist Schritt in die richtige Richtung Warum? Verhalten der Eltern während/nach der Trennung hat große

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierten Verkaufsleiter (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte Programm eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung Wie können wir Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich beraten? Was hilft bei Konflikten in internationalen Teams? Wie können

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Bezwinge den Kreis. Was ist Diskriminierung?

Bezwinge den Kreis. Was ist Diskriminierung? Bezwinge den Kreis Was ist Diskriminierung? 1/3 Zeitrahmen: 20-30 Minuten Gruppengröße: 6-8 TeilnehmerInnen pro Kreis Material: Papier und Stifte für die Beobachtenden Methode: Erfahrungsorientierte Übung,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen 3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen Kurs 1: 23. - 24. Januar 2016 Kurs 2: 28. - 29. Januar 2016 Das 3EB-Coaching ist ein Gewinn für jede Lehrperson in der Erwachsenenbildung. Jeder Mensch verfügt

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/41 70 51 fax 040/44 42 96 schlüterstraße 14 20146 hamburg Workshopprogramm Kompass für mehr Profil Berufliche Entwicklungen verlaufen heute oft nicht mehr zielgerichtet, sondern sind zunehmend geprägt von Umwegen; sei es durch strukturelle Veränderungen in den

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr