Fakultät für Kulturwissenschaften Fachberatung: Prof. Dr. Dietmar Klenke (N2.326; Tel ;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Kulturwissenschaften Fachberatung: Prof. Dr. Dietmar Klenke (N2.326; Tel ;"

Transkript

1 Geschichte Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Fakultät für Kulturwissenschaften I. Zuständigkeiten Beratung Fachberatung: Prof. Dr. Dietmar Klenke (N.36; Tel ; Vorsitzender des Zwischenprüfungsausschusses: Prof. Dr. Martin Leutzsch (N3.116; Tel ; Abschlussprüfung: Prof. Dr. Martin Leutzsch (N3.116; Tel ; Auslandsstudium: Informationen unter: Dekanat Dekan: Prof. Dr. Volker Peckhaus (N.110; Tel ; Sekretariat: Regine Jäger (H3.140; Tel ; täglich 9-1 Uhr Prodekanin: Univ.-Prof. Dorothea Reese-Heim (S4.104; Tel ; Prodekan: Prof. Dr. Norbert Otto Eke (H3.10; Tel ; ) Sekretariate: Elke Jürgens (N3.101; Tel ; Birgit Bröckling (S0.111; Tel ; täglich 9-1 Uhr täglich 9-1 Uhr 1

2 Studiendekan/in: Prof. Dr. Rita Burrichter (N3.131; Tel ; Sekretariat: Erika Wienhusen (H6.143; Tel ; täglich Uhr Sekretariat (Mittelalterliche Geschichte) Annelore Kollmeyer (N.345; Tel ; Öffnungszeiten Mo-Mi Uhr Sekretariat (Frühe Neuzeit + Neueste Geschichte) Brunhilde Gerke (N.34; Tel ; bgerke@mail.upb.de) Öffnungszeiten Mo-Fr 9-1 Uhr Prüfungssekretariate Öffnungszeiten Zwischenprüfung: Norbert Mues (A0.339; Tel ; Mo-Do Uhr mues@zv.upb.de) + nach telefonischer Vereinbarung Erstes Staatsexamen: Staatliches Prüfungsamt Mo, Mi 10-1 Uhr Fürstenweg 15, 3310 Paderborn Do Uhr Zentrale Aufgaben der Verwaltung und Anerkennung von Studienleistungen: Frau Lütkehaus (Tel. 0551/13480) Sachbearbeiterinnen: Buchstabe A-J: Frau Schwede (Tel. 0551/134813) Buchstabe K-R: Frau Franz (Tel. 0551/13481) Buchstabe S-Z: Frau Gelhar (Tel. 0551/134816) Prüfungsberechtigte für Lehramt Geschichte GyGe Lehrende Raum Telefon

3 Prof. Dr. Brigitte Englisch N Prof. Dr. Frank Göttmann N Prof. Dr. Jörg Jarnut N Prof. Dr. Dietmar Klenke N Prof. Dr. Stefan Link N PD Dr. Rainer Pöppinghege N Fachschaften Fachschaft Philosophie, Geschichte, Geographie und Gesellschaftswissenschaften (N.5; Tel ) Fachschaftsrat Lehramt (P9.103; Tel ; Öffnungszeiten Do Uhr siehe Aushang BAföG BAföG-Beauftragter: ( ; Tel. 60 ) (?) Fragen und Antworten allgemein: Geschichte (nach 48 BAföG-Antrag): (?) II. Weitere Anlaufstellen Informationsbrett Flur N Internet Bescheinigungen: Geschichte: Historisches Institut: Fachschaftsrat Lehramt: 3

4 4

5 III. Studium 1 Fachspezifische Voraussetzungen Das Studium des Unterrichtsfaches Geschichte kann im Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden. Über die für das Lehramt grundsätzlich geforderten zwei Fremdsprachen (in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen) hinaus, sind keine weiteren fachspezifischen Voraussetzungen erforderlich. Zu erwerbende Kompetenzen im Fach Geschichte Das Lehramtsstudium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik sowie Evaluation und Qualitätssicherung. Es vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Anwendung von Fachwissen, die Auswahl und Beurteilung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Nutzung für pädagogische Handlungsfelder sowie die Förderung der Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Durch das Studium des Unterrichtsfaches Geschichte sollen die Studierenden insbesondere lernen, o Im fachwissenschaftlichen Bereich zentrale Fragen der Geschichtswissenschaft zu skizzieren und hieraus fachliche Fragen zu entwickeln, zentrale Aspekte und Forschungspositionen der Ereignis- und Strukturgeschichte der einzelnen Epochen zu kennen und zu analysieren, Einzelprobleme der jeweiligen Epochen zu analysieren, historische Themen bzw. wissenschaftliche Erkenntnisse für pädagogische Handlungsfelder kritisch auszuwählen, zu beurteilen und aufzubereiten, sich selbstständig in neue Themen bzw. Theorien des Faches einzuarbeiten, den geschichtswissenschaftlichen Standards entsprechend wissenschaftlich zu arbeiten, relevante fachbezogene Theorien und Methoden kennen und diese zu reflektieren bzw. anzuwenden. o im Bereich Fachdidaktik 1 Grundlage: Studienordnung Nr. 10/06 vom Zwischenprüfungsordnung Nr. vom (es liegt noch keine vor) 5

6 geschichtswissenschaftliche Fragen und Sachverhalte darzustellen und zu präsentieren sowie hinsichtlich ihrer didaktischen Relevanz einzuordnen, Präsentations- und Moderationstechniken zielgruppengerecht anzuwenden, verschiedene Verfahren der Text- und Quellenanalyse zu kennen und sie in der Lehre anzuwenden, die theoretischen Grundlagen der Prozesse geschichtswissenschaftlichen und fachübergreifenden Lernens zu kennen und Lernprozesse zu initiieren, die Rolle und die Funktion von Medien- und Informations- bzw. Kommunikationstechnologien bei der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen zu analysieren, zu erproben und zu reflektieren. 6

7 Module und Prüfungen Die folgenden Übersichten zeigen die Struktur des Studiums in Modulen: Grundstudium Das Grundstudium umfasst 34 Semesterwochenstunden (SWS) und besteht aus den drei Basismodulen 1,, 3, 4 und 5. Module Leistungen SWS Basismodul 1: Alte Geschichte 1.-. (WP) I. Einführungsseminar: Einführung in die Alte Geschichte (WP) II. Projektseminar: Althistorische Informationsverarbeitung (WP) III. Grundseminar od. Vorlesung: Basisveranstaltung Alte Geschichte Basismodul : Mittelalterliche Geschichte.-3. (WP) I. Einführungsseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte (WP) II. Projektseminar: Althistorische Informationsverarbeitung (WP) III. Grundseminar od. Vorlesung: Basisveranstaltung Mittelalterliche Geschichte Basismodul 3: Neuere Geschichte.-3. (WP) I. Einführungsseminar: Einführung in die Frühe Neuzeit oder Neueste Geschichte (WP) II. Projektseminar: Neuzeitliche Informationsverarbeitung (WP) III. Grundseminar od. Vorlesung: Basisveranstaltung Frühneuzeitliche oder Neueste Geschichte 1 PL 1 LN 1 TN 1 PL 1 LN 1 TN 1 PL 1 LN 1 TN Basismodul 4: Didaktik (P) I. Grundseminar: Schuldidaktik 1 TN (WP) II. Grundseminar: Historische Bildungsarbeit 1 TN (WP) III. Grundseminar: Erwachsenenbildung und Mediendidaktik 1 TN 7

8 Basismodul 5: Historische Methodenlehre (WP) I. Grundseminar: Informationsmanagement Alte Geschichte (WP) II. Grundseminar: Informationsmanagement Mittelalterliche Geschichte (WP) III. Grundseminar: Informationsmanagement Frühe Neuzeit oder Neueste Geschichte (WP) IV. Grundseminar od. Vorlesung: Historische Theoriekompetenz (WP) V. Grundseminar od. Vorlesung: Fachübergreifende Themen der Geschichtswissenschaft 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN Leistungserbringungen: Im Grundstudium sind insgesamt drei Prüfungsleistungen, drei Leistungsnachweise und elf Teilnahmenachweise zu erbringen: o Alle Veranstaltungen des Grundstudiums müssen mit einem Nachweis abgeschlossen werden. o Im Basismodul 1 ist im Einführungsseminar eine Prüfungsleistung für die Zwischenprüfung zu erbringen. Im Projektseminar des Moduls ist ein Leistungsnachweis und im Grundseminar bzw. in der Vorlesung ein Teilnahmenachweis zu erwerben. o Im Basismodul ist im Einführungsseminar eine Prüfungsleistung für die Zwischenprüfung zu erbringen. Im Projektseminar des Moduls ist ein Leistungsnachweis und im Grundseminar bzw. in der Vorlesung ein Teilnahmenachweis zu erwerben. o Im Basismodul 3 ist im Einführungsseminar eine Prüfungsleistung für die Zwischenprüfung zu erbringen. Im Projektseminar des Moduls ist ein Leistungsnachweis und im Grundseminar bzw. in der Vorlesung ein Teilnahmenachweis zu erwerben. o Im Basismodul 4 sind in den drei Grundseminaren des Moduls jeweils Teilnahmenachweise zu erwerben. o Im Basismodul 5 sind in den fünf Veranstaltungen des Moduls jeweils Teilnahmenachweise zu erwerben. 8

9 Die Leistungsnachweise im Grundstudium werden erworben durch den Besuch der Veranstaltung, durch die regelmäßige und aktive Mitarbeit und durch eine Klausur im Umfang von Minuten bzw. durch eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. Die Teilnahmenachweise im Grundstudium werden erworben durch den Besuch der Veranstaltung und die regelmäßige und aktive Mitarbeit. Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung besteht aus drei Prüfungsleistungen und wird studienbegleitend durchgeführt. Die Zwischenprüfung soll vor der Aufnahme des Hauptstudiums abgeschlossen werden. Die Prüfungsleistungen sind im Einführungsseminar: Einführung in die Alte Geschichte des Basismoduls 1, im Einführungsseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte des Basismoduls und im Einführungsseminar: Einführung in die Frühe Neuzeit oder Neueste Geschichte des Basismoduls 3 zu erbringen. Die Prüfungsleistungen werden durch eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten erbracht. Die Anmeldung zu jeder Prüfungsleistung erfolgt beim Zentralen Prüfungssekretariat (A0.339). Anmeldefristen werden hier ebenfalls rechtzeitig bekannt gegeben. Die Zwischenprüfung ist bestanden wenn alle drei Prüfungsleistungen bestanden sind und sämtliche Scheine aus den Basismodulen des Grundstudiums vorliegen. Die Bescheinigung über die bestandene Zwischenprüfung kann erst ausgehändigt werden, wenn der Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse erbracht ist. Hauptstudium Das Hauptstudium umfasst 31 Semesterwochenstunden und besteht aus den vier Aufbaumodulen 1,, 3 und 4. Module Leistungen SWS Aufbaumodul 1: Didaktik und Kulturmanagement (WP) I. Hauptseminar: Aufbauveranstaltung Schuldidaktik 1 LN (WP) II. Hauptseminar: Geschichtskultur 1 TN 1 PL (WP) III. Hauptseminar: Historische Bildungsarbeit (P) IV. Praktikum 1 TN Praktikumsbericht vgl. 9

10 Aufbaumodul : Epochen der Geschichtswissenschaft (WP) I. Hauptseminar od. Vorlesung: Aufbauveranstaltung Alte Geschichte (WP) II. Hauptseminar od. Vorlesung: Aufbauveranstaltung Mittelalterliche Geschichte (WP) III. Hauptseminar od. Vorlesung: Aufbauveranstaltung Frühe Neuzeit (WP) IV. Hauptseminar od. Vorlesung: Aufbauveranstaltung Neueste Geschichte insgesamt 1 LN + 3 TN wahlweise 1 PL (WP) V. Kolloquium 1 TN 1 Aufbaumodul 3: Sektorale Themen der Geschichtswissenschaft (WP) I. Hauptseminar od. Vorlesung: Politikgeschichte (WP) II. Hauptseminar od. Vorlesung: Kulturgeschichte (WP) III. Hauptseminar od. Vorlesung: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (WP) IV. Hauptseminar od. Vorlesung: Geschichtetheorie insgesamt 1 LN + 3 TN wahlweise 1 PL Die Veranstaltungen sind aus mindestens zwei Epochen der Geschichte (Alte Geschichte/ Mittelalterliche Geschichte/ Neueste Geschichte) zu wählen. Aufbaumodul 4: Fachübergreifende Themen der Geschichtewissenschaft (WP) I. Hauptseminar od. Vorlesung: Geschichte und Staatswissenschaften (WP) II. Hauptseminar od. Vorlesung: Geschichte und Wirtschaftswissenschaft (WP) III: Hauptseminar od. Vorlesung: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (WP) IV. Hauptseminar od. Vorlesung: Geschichtstheorie insgesamt 1 LN + 3 TN wahlweise 1 PL Die Veranstaltungen sind aus mindestens zwei Epochen der Geschichte (Alte Geschichte/ Mittelalterliche Geschichte/ Neueste Geschichte) zu wählen. Leistungserbringungen: Im Hauptstudium sind vier Leistungsnachweise und zwölf Teilnahmenachweise zu erwerben: o Alle Veranstaltungen des Grundstudiums müssen mit einem Nachweis abgeschlossen werden. 10

11 o Im Aufbaumodul 1 ist im Hauptseminar Aufbauveranstaltung Schuldidaktik ein Leistungsnachweis zu erwerben. In den beiden weiteren Hauptseminaren sind jeweils Teilnahmenachweise zu erwerben. Das gesamte Modul ist Teil des Ersten Staatsexamens. o Im Aufbaumodul ist wahlweise in einer der vier Veranstaltungen I, II, III und IV des Moduls ein Leistungsnachweis zu erbringen. In den zwei jeweils nicht gewählten Veranstaltungen und dem Kolloquium sind jeweils Teilnahmenachweise zu erwerben. Das gesamte Modul ist wahlweise Teil des Ersten Staatsexamens. o Im Aufbaumodul 3 ist wahlweise in einer der drei Veranstaltungen des Moduls ein Leistungsnachweis zu erbringen. In den zwei jeweils nicht gewählten Veranstaltungen sind Teilnahmenachweise zu erwerben. Die Veranstaltungen sind aus mindestens zwei E- pochen der Geschichte (Alte Geschichte/ Mittelalterliche Geschichte/ Neueste Geschichte) zu wählen. Das gesamte Modul ist wahlweise Teil des Ersten Staatsexamens. o Im Aufbaumodul 4 ist wahlweise in einer der drei Veranstaltungen des Moduls ein Leistungsnachweis zu erbringen. In den zwei jeweils nicht gewählten Veranstaltungen sind Teilnahmenachweise zu erwerben. Die Veranstaltungen sind aus mindestens zwei E- pochen der Geschichte (Alte Geschichte/ Mittelalterliche Geschichte/ Neueste Geschichte) zu wählen. Das gesamte Modul ist wahlweise Teil des Ersten Staatsexamens. Die Leistungsnachweise im Hauptstudium werden erworben durch den Besuch der Veranstaltung, durch die regelmäßige und aktive Mitarbeit und durch eine Hausarbeit. Die Teilnahmenachweise im Grundstudium werden erworben durch den Besuch der Veranstaltung und die regelmäßige und aktive Mitarbeit. Praxisphasen im Fach Geschichte Im Fach Geschichte ist im Hauptstudium ist ein vierwöchiges Praktikum in der Schule zu absolvieren. Dieses kann in Form eines Blockpraktikums oder semesterbegleitend durchgeführt werden. Das Praktikum wird durch die Vorlage eines Leistungsnachweises aus der Fachdidaktik und des als ausreichend bewerteten Praktikumsberichts durch eine Praktikumsbescheinigung abgeschlossen. 11

12 Zur Vorbereitung und Begleitung des Praktikums sind Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 Semesterwochenstunden (mindestens SWS aus der Fachdidaktik) zu besuchen. Die Anmeldung und Organisation der Praxisphase erfolgt durch Herrn Prof. Dr. Dietmar Klenke. Erstes Staatsexamen Das erste Staatsexamen im Fach Geschichte umfasst drei Prüfungen: o zwei fachwissenschaftliche Prüfungen eine mündliche oder eine schriftliche Prüfung eine mündliche oder eine schriftliche Prüfung o eine fachdidaktische Prüfung eine mündliche oder eine schriftliche Prüfung Es kann frei gewählt werden, ob eine oder zwei der drei Prüfungen schriftlich (4 Stunden) oder mündlich (45 Minuten) abgelegt werden. Soll eine Prüfung mündlich und zwei Prüfungen schriftlich abgelegt werden, so ist die mündliche Prüfung in der Fachwissenschaft zu erbringen. Soll eine Prüfung schriftlich und zwei Prüfungen mündlich abgelegt werden, so ist die schriftliche Prüfung in der Fachwissenschaft zu erbringen. Die Prüfer der mündlichen Prüfung müssen zwei der drei Epochen (Alte Geschichte/ Mittelalterliche Geschichte/ Neuere Geschichte) angehören. Diese Regelung gilt für fachwissenschaftliche und fachdidaktische Prüfungen. Prüfung der Fachwissenschaft: Voraussetzung für die Meldung zu einer Prüfung in der Fachwissenschaft ist: o die bestandene Zwischenprüfung o zwei der drei Leistungsnachweise der Fachwissenschaft des Hauptstudiums Die fachwissenschaftliche Prüfung ist im Anschluss an zwei der drei Aufbaumodule, 3 oder 4 abzulegen. Prüfung der Fachdidaktik: Voraussetzung für die Meldung zu einer Prüfung in der Fachdidaktik ist: o die bestandene Zwischenprüfung o der Leistungsnachweis der Fachdidaktik des Hauptstudiums Die fachdidaktische Prüfung ist im Anschluss an das Aufbaumodul 1 abzulegen. 1

13 Voraussetzung für die Anfertigung der schriftlichen Hausarbeit im Fach Geschichte ist die bestandene Zwischenprüfung und die Vorlage eines Leistungsnachweises des Hauptstudiums. Bei einer Arbeit mit fachwissenschaftlichem Schwerpunkt ist ein fachwissenschaftlicher Leistungsnachweis (Aufbaumodul, 3 oder 4) zu erwerben, bei einer Arbeit mit fachdidaktischem Schwerpunkt ein fachdidaktischer Leistungsnachweis (Aufbaumodul 1). Mit der Meldung zur letzten Prüfung im Fach Geschichte des Ersten Staatsexamens ist der Nachweis zu erbringen, dass alle Studienleistungen (alle LN und TN, Praktikumsschein) des Hauptstudiums erbracht worden sind. Beispiel Studienplan des Unterrichtsfaches Geschichte GyGe Semester Veranstaltungen 1. Semester B1 - I B1 - II B1 - III B5 - I. Semester B - I B - II B - III B5 - II 3. Semester B4 - I B3 - I B3 - II B5 - III 4. Semester B4 - II B4 - III B3 - III B5 - IV B5 - V 5. Semester A1 - I A - I A - IV A - III A1 - III 6. Semester A1 - II A1 - IV A - II A - V 7. Semester A3 - III A4 - I A4 - III A3 - I A3 - IV 8. Semester A3 - II A4 - II A4 - IV Formulare Die Scheine nach der neuen LPO sind im Internet (siehe `II. Weitere Anlaufstellen -> Internet) erhältlich. Im Zweifelsfall hilft der Fachberater weiter. 13

14 Erweiterungsprüfungen im Fach Geschichte für Lehramt GyGe Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt kann eine Erweiterungsprüfung im Fach Geschichte gemäß 5 LABG und 9 LPO abgelegt werden. Voraussetzung für das Studium ist die bestandene Zwischenprüfung in den ersten beiden Studienfächern. Module und Prüfungen Die folgenden Übersichten zeigen die Struktur des Studiums in Modulen: Grundstudium Das Grundstudium umfasst Semesterwochenstunden (SWS) und besteht aus dem Basismodul 1 oder oder 3 und den Basismodulen 4 und 5. Module Leistungen SWS Basismodul 1: Alte Geschichte 1.-. (WP) I. Einführungsseminar: Einführung in die Alte Geschichte (WP) II. Projektseminar: Althistorische Informationsverarbeitung (WP) III. Grundseminar od. Vorlesung: Basisveranstaltung Alte Geschichte Basismodul : Mittelalterliche Geschichte.-3. (WP) I. Einführungsseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte (WP) II. Projektseminar: Mediävist. Informationsverarbeitung (WP) III. Grundseminar od. Vorlesung: Basisveranstaltung Mittelalterliche Geschichte Basismodul 3: Neuere Geschichte.-3. (WP) I. Einführungsseminar: Einführung in die Frühe Neuzeit oder Neueste Geschichte (WP) II. Projektseminar: Neuzeitliche Informationsverarbeitung (WP) III. Grundseminar od. Vorlesung: Basisveranstaltung Frühneuzeitliche oder Neueste Geschichte 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN 14

15 Basismodul 4: Didaktik (P) I. Grundseminar: Basisveranstaltung Schuldidaktik 1 TN (WP) II. Grundseminar: Basisveranstaltung Historische Bildungsarbeit (WP) III. Grundseminar: Basisveranstaltung Erwachsenenbildung und Mediendidaktik 1 TN 1 TN Basismodul 5: Historische Methodenlehre (WP) I. Grundseminar: Basisveranstaltung Informationsmanagement Alte Geschichte (WP) II. Grundseminar: Basisveranstaltung Informationsmanagement Mittelalterliche Geschichte (WP) III. Grundseminar: Basisveranstaltung Informationsmanagement Neueste Geschichte (WP) IV. Grundseminar od. Vorlesung: Basisveranstaltung Historische Theoriekompetenz (WP) V. Grundseminar od. Vorlesung: Basisveranstaltung Fachübergreifende Themen der Geschichtswissenschaft 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN 1 TN Leistungserbringungen: Im Grundstudium sind insgesamt elf Teilnahmenachweise zu erbringen: o Alle Veranstaltungen des Grundstudiums müssen mit einem Nachweis abgeschlossen werden. o Im Basismodul 1 oder oder 3 sind in den drei Veranstaltungen der Module jeweils Teilnahmenachweise zu erbringen. o Im Basismodul 4 sind in den drei Grundseminaren des Moduls jeweils Teilnahmenachweise zu erwerben. o Im Basismodul 5 sind in den Basisveranstaltungen des Moduls jeweils Teilnahmescheine zu erwerben. Die Teilnahmenachweise im Grundstudium werden erworben durch den Besuch der Veranstaltung und die regelmäßige und aktive Mitarbeit. 15

16 Zwischenprüfung Für das Studium des Faches Geschichte im Rahmen der Erweiterungsprüfung entfällt die Zwischenprüfung. Hauptstudium Das Hauptstudium umfasst 15 Semesterwochenstunden und besteht aus den zwei Modulen Aufbaumodul 1 und. Module Leistungen SWS Aufbaumodul 1: Didaktik und Kulturmanagement (WP) I. Hauptseminar: Aufbauveranstaltung Didaktik insgesamt (WP) II. Hauptseminar: Aufbauveranstaltung 1 LN 1 PL + (WP) III. Hauptseminar: Aufbauveranstaltung TN (P) IV. Praktikum Praktikumsbericht Die Veranstaltungen dieses Moduls sind aus zwei oder mehreren Epochen der Geschichte (Alte Geschichte/ Mittelalterliche Geschichte/ Neueste Geschichte) zu wählen. Aufbaumodul : Epochen der Geschichtswissenschaft (WP) I. Hauptseminar: Aufbauveranstaltung (WP) II. Hauptseminar: Aufbauveranstaltung insgesamt (WP) III. Hauptseminar: Aufbauveranstaltung 1 LN + 1 PL (WP) IV. Vorlesung: Aufbauveranstaltung 4 TN (WP) V. Kolloquium: Aufbauveranstaltung Die Veranstaltungen dieses Moduls sind aus zwei oder mehreren Epochen der Geschichte (Alte Geschichte/ Mittelalterliche Geschichte/ Neueste Geschichte) zu wählen. Der fachwissenschaftliche Leistungsnachweis im Aufbaumodul soll in einer Veranstaltung der im Basismodul 1 bis 3 gewählten Epoche erbracht werden. 1 Leistungserbringungen: Im Hauptstudium sind zwei Leistungsnachweise und sechs Teilnahmenachweise zu erwerben. 16

17 Praxisphasen im Erweiterungsfach Geschichte Im Fach Geschichte ist im Hauptstudium ist ein vierwöchiges Praktikum in der Schule zu absolvieren. Dieses kann in Form eines Blockpraktikums oder semesterbegleitend durchgeführt werden. Das Praktikum wird durch die Vorlage eines Leistungsnachweises aus der Fachdidaktik und des als ausreichend bewerteten Praktikumsberichts durch eine Praktikumsbescheinigung abgeschlossen. Zur Vorbereitung und Begleitung des Praktikums sind Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 4 Semesterwochenstunden (mindestens SWS aus der Fachdidaktik) zu besuchen. Die Anmeldung und Organisation der Praxisphase erfolgt durch Herrn Prof. Dr. Dietmar Klenke. Erstes Staatsexamen für Lehramt GyGe Das erste Staatsexamen im Fach Geschichte umfasst drei Prüfungen: o zwei fachwissenschaftliche Prüfungen eine mündliche oder eine schriftliche Prüfung eine mündliche oder eine schriftliche Prüfung o eine fachdidaktische Prüfung eine mündliche oder eine schriftliche Prüfung Es kann frei gewählt werden, ob eine oder zwei der drei Prüfungen schriftlich (4 Stunden) oder mündlich (45 Minuten) abgelegt werden. Soll eine Prüfung mündlich und zwei Prüfungen schriftlich abgelegt werden, so ist die mündliche Prüfung in der Fachwissenschaft zu erbringen. Soll eine Prüfung schriftlich und zwei Prüfungen mündlich abgelegt werden, so ist die schriftliche Prüfung in der Fachwissenschaft zu erbringen. Die Prüfer der mündlichen Prüfung müssen zwei der drei Epochen (Alte Geschichte/ Mittelalterliche Geschichte/ Neuere Geschichte) angehören. Diese Regelung gilt für fachwissenschaftliche und fachdidaktische Prüfungen. Prüfung der Fachwissenschaft: Voraussetzung für die Meldung zu einer Prüfung in der Fachwissenschaft ist: o der Leistungsnachweis der Fachwissenschaft des Hauptstudiums Die fachwissenschaftliche Prüfung ist im Anschluss an das Aufbaumodul abzulegen. Prüfung der Fachdidaktik: 17

18 Voraussetzung für die Meldung zu einer Prüfung in der Fachdidaktik ist: o der Leistungsnachweis der Fachdidaktik des Hauptstudiums Die fachdidaktische Prüfung ist im Anschluss an das Aufbaumodul 1 abzulegen. 18

19 Modulbeschreibungen für Geschichte GyGe 19

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe)

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Geschichte Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Schwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule Fakultät für Kulturwissenschaften I. Zuständigkeiten

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen

Fachspezifische Bestimmungen Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen (gilt für alle Studierenden, die sich bis SS 2008 für das Fach Geschichte eingeschrieben haben) Allgemeines

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe)

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Musik Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Schwerpunkt Grundschule und Schwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule Fakultät für Kulturwissenschaften

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehrämter

Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehrämter Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehrämter Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Fakultät für Kulturwissenschaften I. Zuständigkeiten Beratung Fachberatung: Prof. Dr. Peter Schneider (H6.310;

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehrämter

Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehrämter Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehrämter Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) sowohl für Schwerpunkt Grundschule (G) als

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften. Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Allgemeines

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Allgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt-,

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Studienordnung für das Unterrichtsfach Geschichte für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Vom 02. Dezember 2013

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Allgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik Fakultät für Mathematik Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen Fach Mathematik I. Grundstudium (Stand 25.05.2010) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester (oder früher)

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 2008/095 Redaktion: Iris Wilkening 26.09.2008

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

Handreichung. Studienordnung

Handreichung. Studienordnung Handreichung als Ersatz einer Studienordnung für die Studiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen

Mehr

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe) Entwurf Stand 7/2006 Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe) I. Zugangsvoraussetzung Zu den vorausgesetzten Kenntnissen in zwei Fremdsprachen

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

STUDIENORDNUNG. an der Universität Paderborn. vom 28. Januar 2004

STUDIENORDNUNG. an der Universität Paderborn. vom 28. Januar 2004 STUDIENORDNUNG für das Studium des Unterrichtsfaches Geschichte für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen an der Universität Paderborn vom

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs Entwurf: Studienordnung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik (BK) 1 II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 4 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte) 1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan /Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte) 1. Erforderliche Sprachkenntnisse: Latinum sowie der Nachweis von Sprachkenntnissen

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Anhang 9: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Gestaltungstechnik. Schwerpunkt Farbtechnologie und Raumgestaltung (GT A)

Anhang 9: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Gestaltungstechnik. Schwerpunkt Farbtechnologie und Raumgestaltung (GT A) Entwurf Stand 03/2008 Anhang 9: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Gestaltungstechnik 1. Studienstruktur Das Studium der beruflichen Fachrichtung Gestaltungstechnik wird in zwei

Mehr

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen - / - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen Vom 1. Juli

Mehr

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie - /1 - Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 1. Juli 00 1 Geltungsbereich

Mehr

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13.

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik - 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

A. StudienanfängerInnen WS 2003/04 und SS 2004, die ihr Grundstudium nach der modularisierten Ordnung (ZPO 2004, LPO 2003) absolvieren möchten

A. StudienanfängerInnen WS 2003/04 und SS 2004, die ihr Grundstudium nach der modularisierten Ordnung (ZPO 2004, LPO 2003) absolvieren möchten Übergangs- und Anerkennungsregelungen im Fach Englisch bei einem Wechsel in die Lehramtsprüfungsordnung (LPO) 2003 und die Zwischenprüfungsordnung (ZPO) 2004 A. StudienanfängerInnen WS 2003/04 und SS 2004,

Mehr

25 Italienisch ( 73 LPO I)

25 Italienisch ( 73 LPO I) 5 Italienisch ( LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Italienisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Basismodule (Grundstudium)

Basismodule (Grundstudium) Anhang A 13 Niederländisch für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (Studienschwerpunkt Haupt-, Realund Gesamtschule) sowie für das Lehramt

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele Elektrotechnik (BK) 1 II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs (Stand: 2.9.2009) 11 Studien- und Qualifikationsziele Durch das Studium

Mehr

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK 1. Ziele 1.1 Durch das Studium der Sozialwissenschaften sollen Studierende zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt werden,

Mehr

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006 WESTFÄLISCHEWILHELMS- UNIVERSITÄTMÜNSTER Lehreinheit Erziehungswissenschaft Münster, im Sommersemester 2006 Bispinghof 9-14 Service-Büro: Haus E, Raum 02 Tel.: 0251/83-24205 serviceb@uni-muenster.de Studiengangs-Info

Mehr

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA: Anhang 8: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Französisch BK 1. Studienstruktur Es sind die im folgenden aufgeführten Module zu studieren, für die nach erfolgreichem Abschluss die angegebenen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR)

Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR) Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR) Ergänzungen der fachspezifischen Bestimmungen des Faches Sozialwissenschaften für das Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt

Mehr

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs Kerncurriculum Gegenstand des Faches Katholische Theologie ist der christliche

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut - 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 5. März 2008 Nr. 16/2008 I n h a l t : Studienordnung FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Fach Praktische Philosophie für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Erweiterungsprüfung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften mit dem Leitfach Sozialwissenschaften (GHR-G)

Erweiterungsprüfung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften mit dem Leitfach Sozialwissenschaften (GHR-G) Erweiterungsprüfung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften mit dem Leitfach Sozialwissenschaften (GHR-G) Ergänzungen der fachspezifischen Bestimmungen des Faches Sozialwissenschaften als Leitfach

Mehr

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19. - 31/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

2 Qualifikation. 3 Studienbeginn. Das Studium kann in der Regel sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.

2 Qualifikation. 3 Studienbeginn. Das Studium kann in der Regel sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Studienordnung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften (Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, hier: Schulformbezogene Schwerpunktbildung: Grundschule ) 1 Geltungsbereich 2 Qualifikation 3

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/068 L Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Geschichte für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Gesamthochschule

Mehr

- 39/12 - Vom 10. Dezember Geltungsbereich und Grundlagen

- 39/12 - Vom 10. Dezember Geltungsbereich und Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut - 39/12 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Mathematik für das Lehramt an Grundschulen, für das Lehramt

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies) Informationsveranstaltung zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies) Abschluss des Grundstudiums/ des ersten Studienabschnitts Abschluss der Lehrveranstaltungen

Mehr

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs Dritte Ordnung zur Änderung der Rahmenstudienordnung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte,

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums Studienordnung des Fachbereichs Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Unterrichtsfach Informatik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 7. Februar 1996

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 06. August 2015 Nr. 93/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs im Fach Mathematik

Mehr

Nr. 16 / 09 vom 04. März 2009

Nr. 16 / 09 vom 04. März 2009 Nr. 16 / 09 vom 04. März 009 Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches Kunst für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen mit dem Studienschwerpunkt Haupt- und

Mehr

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA: Entwurf, Beschluss FB A: 7.2.07, Beschluss LBA: 16.05.07 Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Französisch GHR 1. Studienstruktur Es sind die im folgenden aufgeführten Module zu

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 44/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Wirtschaftslehre/Politik im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) der Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich. 2 Studienziele. 3 Allgemeine Hinweise. 4 Studienvoraussetzungen.

Inhaltsübersicht. 1 Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich. 2 Studienziele. 3 Allgemeine Hinweise. 4 Studienvoraussetzungen. Studienordnung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für das Fach Pädagogik mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Juli 1997 Auf Grund der

Mehr

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002 - 21/19 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Anglistik Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen Vom 12. Juni 2002 1 Geltungsbereich

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 06. August 2015 Nr. 91/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Grundschulen im Fach Mathematische Grundbildung der Universität

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 11 Duisburg/Essen, den 05. Juli 2013 Seite 653 Nr. 84 Studienordnung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen

Anerkennung früherer Leistungen Anerkennung früherer Leistungen Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in fünf aufeinander folgenden Schritten: Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Unterlagen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Das Präsidium Zentrale Studienberatung Stand: 02.07.2003 Geschichte im Studiengang Lehramt an Gymnasien (L3) Allgemeine Fachbeschreibung Allgemeine

Mehr

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24. - 36/25 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Philologische Fakultät Institut für Slavistik Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 24. Oktober 2001

Mehr