Am 1. Januar 2011 treten die neue schweizerische Zivilprozessordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am 1. Januar 2011 treten die neue schweizerische Zivilprozessordnung"

Transkript

1 Nr. 66 November 2010 Haftungsbeschränkungen Wer haftet im Ernstfall? Bungee-Jumping, River-Rafting, Gleitschirmfliegen, Freestyle-Klettern und wem das noch zu wenig gefährlich ist, der riskiert seine Knochen am Wochenende beim Grümpelturnier. Es scheint, dass je sicherer unser normales Leben verläuft und je weniger Gefahren unser Arbeitsalltag beinhaltet, umso mehr Risiko suchen wir in ihrer Freizeit. Um aber gegen alle Unbill und sämtliche Folgen unseres Tun versichert zu sein, decken wir uns mit einer wahren Flut von Versicherungen ein. In der Schweiz kann man sich bald für oder gegen alles versichern, sei es das schöne Ferienwetter oder Totalschaden. Bei all den Policen ist es nicht immer ganz einfach, die Übersicht zu behalten. Ärgerlich sind Doppelversicherungen. Versicherungslücken hingegen können einmal schnell sehr teuer zu stehen kommen. Was für den Privaten gilt, gilt ebenso für die Gemeinden. Schadenersatzzahlungen können eine Gemeinde, oder deren Versicherung schnell einmal teuer zu stehen kommen. Eine regelmässige Überprüfung und Anpassung der Versicherungsdossiers lohnt sich deshalb. Sicher ist sicher! Silvia Schwyter, Gemeindeammann Sommeri Editorial Rechtsschutzversicherung auch für Gemeinden ein Thema Am 1. Januar 2011 treten die neue schweizerische Zivilprozessordnung / ZPO) und die Strafprozessordnung (StPO) in Kraft. Sie vereinheitlichen das Pro zessrecht und lösen die 26 kantonalen Regelungen ab. Aus dem Inhalt «smartconnection»... 3 Palliative Care... 4 Pro Juventute Thurgau... 6 egovernment Outsourcing... 8 VRSG: Vorreiterin im egovernment Thurgauer Zeitung Weiterbildungsprogramm / Agenda Die neuen Bundesgesetze bringen einige Neuerungen, die für den rechtsuchenden Bürger aber auch für Gemeinden grosse Nachteile und Risiken mit sich bringen. Dagegen kann man sich mit dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung absichern. Nachfolgend sind einige wichtige Neuerungen aufgeführt. Gerichtskostenvorschuss (ZPO Art. 98 und 101ff.) Wer zu seinem Recht kommen will und deshalb die Gegenpartei vor Gericht einklagen muss, muss neu 100 % der mutmasslichen Gerichtskosten vorschiessen. Verliert er den Pro-

2 Schwerpunkt zess, hat er die Gerichtskosten definitiv zu tragen. Gewinnt er hingegen den Prozess, bekommt er den Vorschuss vom Gericht aber nicht zurückerstattet. Vielmehr muss der Kläger neu die Gerichtskosten bei der Gegenpartei eintreiben. Ist diese zahlungsunfähig oder gar in Konkurs, ist ausser einem Verlustschein nichts zu holen. Der Kläger steht dann trotz gewonnenem Prozess finanziell schlechter da, als vor dem Prozess. Selbst für die Kosten des von ihm beauftragten Anwalts muss er dann vollumfänglich selbst aufkommen. Egal, ob der Prozess gewonnen wird oder verloren geht, die Rechtsschutzversicherung übernimmt alle Gerichts- und Anwaltskosten. Sie übernimmt auch die Entschädigung des Gegenanwalts bei verlorenem Prozess. Der Versicherte erhält also bei gewonnenem Prozess die gesamte Forderung und muss damit nicht noch seinen Anwalt bezahlen. Verliert der Versicherte einen Prozess hat er zumindest keinen zusätzlichen Verlust wegen Anwalts-, Gerichtskosten und Parteientschädigung, etc. Vorschuss der Parteientschädigung (ZPO Ar. 99ff.) Wird ein Versicherter eingeklagt, so muss er auf Antrag der Gegenpartei die Entschädigung des Gegenanwaltes sicherstellen, wenn gegen ihn Verlustscheine bestehen oder wenn andere Gründe für eine erhebliche Gefährdung der Parteientschädigung bestehen. Die Sicherheit ist in bar oder durch Garantie einer Bank oder Rechtsschutzversicherung zu leisten. Mediation (ZPO Art. 213ff.) Neu wird in den meisten Streitfällen ein Schlichtungsverfahren vorgeschrieben. Dieses ersetzt das Aussöhnungsverfahren vor dem Friedensrichter bzw. das Mietschlichtungsverfahren. Anstelle des Schlichtungsverfahrens können die Parteien neu auch ein Mediationsverfahren verlangen. Sie müssen allerdings die Kosten dafür selber übernehmen. Einige Rechtsschutzversicherungen, übernehmen auch die Kosten für ein solches Mediationsverfahren. Nachzahlung bei unentgeltlicher Rechtspflege (Art ff.) Wenn eine Partei nicht über die notwendigen Mittel verfügt, werden die Gerichtskosten und wenn nötig auch ihre Anwaltskosten vom Kanton übernommen. Kommt sie später wieder zu Geld, muss sie die Kosten dem Kanton zurückerstatten. Trotz bewilligter unentgeltlicher Prozessführung muss sie ferner bei verlorenem Prozess der Gegenpartei eine Parteientschädigung für dessen Anwaltskosten bezahlen und kommt dadurch noch in grössere finanzielle Schwierigkeiten. Eine Rechtsschutzversicherung schützt auch davor und übernimmt alle Kosten. Erhebliches finanzielles Risiko eines Prozesses Je höher der Betrag ist, um den gestritten wird (Streitwert), desto höher sind die Gerichts- und Anwaltskosten. Will ein Geschädigter aus Verkehrsunfall z.b. den Unfallverursacher oder seine Haftpflichtversicherung für eine Schadenersatzforderung von CHF einklagen, betragen allein die Gerichtkosten im Kanton Zürich rund CHF , eine allfällige Parteientschädigung an den Gegenanwalt zwischen CHF und CHF Der eigene Anwalt verrechnet zwischen CHF und CHF pro Stunde. braincom.ch VTL Insurance + Partner AG, Alois Graf alois.graf@vtl.ch egovweb für öffentliche Verwaltungen egovweb ist die modulare IT-Gesamtlösung von Ruf. Durchgängige Geschäftsprozesse ermöglichen eine umfassende Zusammenarbeit. Personen, Unternehmen und Organisationen wird ein unkomplizierter Zugang zu öffentlichen Leistungen ermöglicht. egovweb ein übergreifender Lösungsansatz von Ruf. Alle Lösungen der Ruf Gruppe werden in der Schweiz entwickelt und hergestellt. Ruf Gruppe, Rütistrasse 13, 8952 Schlieren info@ruf.ch, Tel

3 Gesundheit Rauschende Feste ohne Katerstimmung «smartconnection» «smartconnection» das preisgekrönte Alkoholpräven tionsprojekt von Jungen für Junge wird neu auch im Kanton Thurgau umgesetzt. Regelmässig berichten Medien von betrunkenen jungen Erwachsenen. Das Rauschtrinken stellt das gravierendste Public-Health-Problem unter Jugendlichen dar und das nicht nur in der Schweiz sondern gesamteuropäisch Tendenz steigend. Besonders gravierend am Alkoholkonsum von jungen Menschen sind die langfristigen Folgen, welche zu einer eingeschränkten sozialen und körperlichen Entwicklung führen können. Dabei ist insbesondere die Hirnentwicklung betroffen, welche erst mit 20 Jahren abgeschlossen ist. Hinzu kommt, dass je früher Jugendliche mit dem Trinken von Alkohol beginnen, desto grösser das Risiko ist, dass sie später einen problematischen Alkoholkonsum entwickeln. «smartconnection» im Kanton Thurgau Um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken, hat der Kanton Thurgau sich für die Umsetzung von «smartconnection» entschieden. «smartconnection» ist ein internationales und ein vom Zukunftsinstitut von Matthias Horx preisgekröntes Alkoholpräventionsprojekt von Jungen für Junge. Dieses auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Projekt wird zudem in den Kantonen St. Gallen und Graubünden als auch in Vorarlberg und Lichtenstein erfolgreich umgesetzt. Die Wichtigkeit dieses Projektes wird zusätzlich unterstrichen durch die Unterstützung von Interreg, einem Regionalprogramm der Europäischen Union zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, an welchem sich auch Nicht-EU-Staaten beteiligen können. mit alkoholisierten Personen et cetera geschult. Parallel dazu wird auf Seiten der Veranstalter die Grundlage für eine optimierte Umsetzung der Jugendschutzbestimmungen angestrebt. Der «smartconnection»-stand, welcher an Veranstaltungen wie Openairs und Dorffesten der jeweiligen Gemeinde betrieben wird, dient als alkoholfreie Bar und Informationsstand. Im letzten Drittel des Veranstaltungstages wird ein freiwilliger Promilletest durchgeführt, bei welchem Personen mit einem massvollen oder keinem Alkoholkonsum mit «smartconnection»-punkten belohnt werden. Diese Punkte können auf der «smartconnection»-homepage gegen attraktive, jugendgerechte Preise eingetauscht werden. «smartconnection» auch in Ihrer Gemeinde? Sind Sie interessiert mehr zu diesem nachhaltigen Alkoholpräventionsprojekt mit der Zielgruppe im Alter zwischen 16 und 24 Jahren zu erfahren? Dann kontaktieren Sie uns! Perspektive Thurgau, Barbara Dudli, Projektberaterin «smartconnection», So funktioniert «smartconnection» Entscheidet sich eine Gemeinde für die Umsetzung von «smartconnection», führt das «smartconnection»-team die örtliche Jugendarbeit (oder ähnliches) während drei Anlässen in der jeweiligen Gemeinde aktiv ins «smartconnection»- Konzept ein. Danach setzen diese «smartconnection» selbstständig um. Vor dem Anlass werden die jugendlichen Helfer im Mixen von attraktiven alkoholfreien Drinks, im Umgang 3

4 Gesundheit Professionelle Betreuung und Begleitung in der letzten Lebensphase Palliative Care auch die Gemeinden sind gefordert Durch Fortschritte in der Gesundheitsversorgung, bessere Ernährung und Hygienebedingungen werden die Menschen in der Schweiz doppelt so alt wie noch vor 100 Jahren. Mit der immer höher werdenden Lebens erwartung nimmt der Anteil an multimorbiden, chronischund schwerkranken Menschen zu. Damit verändern sich Anspruch und Anforderungen an eine professionelle Betreuung und Begleitung in der letzten Lebensphase. Konzept zur Umsetzung dieses neuen gesetzlichen Auftrages erarbeitet, mit dessen Umsetzung anfangs 2011 begonnen werden soll. Betroffen davon als Mitfinanzierer der Spitex und der Pflegeheime sind auch die Gemeinden. Umsetzungskonzept Palliative Care Thurgau Um den Gesetzesauftrag zu erfüllen, soll im Kanton Thurgau in Kombination von Palliativstation und einem mobilen Palliative Care Team zusammen mit den bestehenden Organisationen die umfassende Betreuung der betroffenen Menschen in einer hohen Qualität sichergestellt werden. Als Ziel gilt, dass jede Organisation Palliative Care betriebsintern mit einem angepassten Konzept formalisiert hat. Konkret werden im Kanton Thurgau folgende Massnahmen umgesetzt: 1. Die dezentrale wohnortsnahe Grundversorgung durch Hausärzte, Spitex und Pflegeheime sowie ergänzende Dienste. Palliativ Care, noch vor Jahren ein Nischenthema, ist deshalb in den letzten Jahren ins Zentrum der gesundheitspolitischen Diskussion gerückt. Unter Palliative Care wird eine umfassende Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten verstanden. Ihr Ziel ist es, den Patienten eine möglichst gute Lebensqualität bis zum Tod zu ermöglichen. Am 25. März 2009 hat der Grosse Rat die kantonale Volksinitiative «Ja zu mehr Lebensqualität ja zur Palliative Care» angenommen und damit den Entscheid gefällt, den Anspruch auf Palliative Care ins Gesundheitsgesetz (Art. 33 i) aufzunehmen: «Unheilbar kranke und sterbende Menschen haben Anrecht auf angemessene Behandlung und Betreuung mittels medizinisch, pflegerischer und begleitender Palliativmassnahmen, wenn eine kurative Behandlung als aussichtslos erscheint. Den Angehörigen und den Bezugspersonen wird eine würdevolle Sterbebegleitung und ein würdevolles Abschiednehmen von der verstorbenen Person ermöglicht.» Eine Arbeitsgruppe aus Kanton, Leistungserbringern und Fachexperten, in der auch der VTG vertreten war, hat ein 2. Eine zentrale stationäre Einheit (Palliativstation) für die effiziente und professionelle Versorgung von Patienten in palliativen Situationen. 3. Ein interprofessionelles mobiles Spezialistenteam («Palliative Plus»), gebildet aus Mitarbeitenden der Palliativstation und weiteren Fachleuten zur Beratung und Unterstützung des Betreuungsteams. 4. Ärzte und Pflegfachpersonen verfügen über eine ihrer Funktion entsprechende Ausbildung in Palliative Care. Eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung aller mit Palliative Care betrauten Fachpersonen ist sichergestellt. 5. Die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den verschiedenen Partnern, sowie Abläufe und Verantwortlichkeiten an den Schnittstellen sind durch allgemeinverbindliche Regelungen geklärt. 4

5 gesundheit Über gezielte Öffentlichkeitsarbeit und direkte Beratung und Information werden die Angebote der Palliative Care den Betroffenen und ihnen nahestehenden Personen zugänglich gemacht. Finanzierung durch Gemeinden und Kanton Im Bereich der dezentralen Grundversorgung sind auch die Gemeinden tangiert und gefordert. Zwei der wesentlichen wohnortsnahen Leistungserbringer, die Spitex und die Pflegeheime, werden von den Gemeinden mitfinanziert. Mehraufwand für die Umsetzung der Palliative Care entsteht in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist das Personal in entsprechenden Kursen zusätzlich zu schulen, zum andern erfordert die Pflege von Palliativpatienten häufig zusätzlichen Koordinationsaufwand, der durch die Leistungen der Krankenversicherer nicht gedeckt wird und deshalb schliesslich von der öffentlichen Hand zu tragen ist. Der Kanton übernimmt seinerseits ebenfalls erhebliche Kosten, zum einen für die Palliativstation und das Spezialistenteam «Palliative Plus», zum andern leistet er in der Einführungsphase während vier Jahren Beiträge an die Kosten der erforderlichen Weiterbildung in der dezentralen Grundversorgung, namentlich in der Spitex und in Pflegeheimen. Richtlinien (Zugang, Abläufe, Verantwortlichkeiten, etc.) Dezentrale Grundversicherung - Ärzte - Spitex - Pflegeheime - Krebsliga/L liga - Hospitaldienst - Seelsorge «Palliative Plus» (Spezialistenteam) - Support / Beratung - 24h Hotline - Koordination - Qualitätssicherung Palliativstation - Spital Thurgau (KSM) - 8 Betten - proffesionelle stationäre Behandlung Gemeinden Kanton TG Kanton TG Bedürfnis- und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildung Dr. Christoph Tobler Projektleiter Umsetzungskonzept Palliative Care Thurgau ct@christophtobler.ch inserat_vtg_180x128.5:layout :38 Uhr Seite 1 ERSTKLASSIGER SERVICE Professionelle IT-Lösungen, egovernment-kompetenz, umfassender Support: Die VRSG bietet mehr. Wie Spitzenkoch Christian Kuchler. Über 170 Gemeinden und Kantone profitieren schon heute von diesen Mehrwerten. VRSG Verwaltungsrechenzentrum AG St.Gallen 5

6 gemeindemanagement Einzelfallhilfe und Projekthilfe in Notsituationen Pro Juventute Thurgau Engagement für Kinder, Jugendliche, Familien Seit einem Jahr agiert Pro Juventute im Thurgau noch näher bei der Bevölkerung. Die unter Gemeinden geschätzte Einzelfallhilfe wird durch den neu gegründeten Verein Pro Juventute Thurgau fortgesetzt. Hinzu kommen neue Projekte, die zum Beispiel zu einer besseren Finanzkompetenz unter Kindern und Jugendlichen beitragen. Der Verein finanziert diese Aktivitäten über einen Online-Shop und den traditionellen Dezemberverkauf. Pro Juventute Thurgau hat sich im Zuge der Reorganisation der Stiftung vor einem Jahr eine neue Struktur gegeben und agiert jetzt als eigenständiger Verein mit momentan sechs Sektionen und einer Kantonalstelle. Damit funktioniert die Organisation im Thurgau rechtlich losgelöst von der Stiftung in Zürich noch schneller, hilft noch effizienter und ist näher bei den Menschen, die Pro Juventute Dienstleistungen brauchen. Jede Sektion stellt ein Vorstandsmitglied, Präsident des Vereins ist Anders Stokholm aus Eschenz. Über fünfzig ehrenamtlich arbeitenden Pro Juventute Thurgau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen sich stark für Kinder und Jugendliche im Kanton. Einzelfallhilfe konkreter Zustupf jenseits der Fürsorge Pro Juventute Thurgau leistet zum Beispiel mit einem finanziellen Beitrag Hilfe zur Selbsthilfe, wenn anstehende Ausgaben das Familienbudget sprengen, und ermöglicht so Kindern und Jugendlichen Integration und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Einzelfallhilfen und Projekthilfen werden per Gesuch beantragt und von der zuständigen Sektion geprüft und bewilligt, sofern alle Voraussetzungen für eine Berechtigung gegeben sind. Jede Woche erreichen uns von Familien und Alleinerziehenden in Notsituationen mindestens ein bis drei Hilfegesuche. Es treffen auch Anfragen über Sozialdienste ein und die Pro Juventute kann durch einen Beitrag, zum Beispiel an Musikstunden oder an einen Babymassagekurs, Kindern und Erziehungsberechtigten etwas Besonderes, ohne die Schranken des sozialhilferechtlichen Existenzminimums, ermöglichen. Auch gewährt Pro Juventute Thurgau Organisationen oder Institutionen, die für Kinder / Jugendliche arbeiten oder ein Projekt realisieren möchten, auf Anfrage finanzielle Unterstützung. Manch ein Spielplatz, eine Skateranlage aber auch einige Projekte von Jugendlichen selber, konnten so schon einen Batzen verbuchen. Erfolgreich vorgesorgt. Mehr Infos finden Sie unter Projekte rund um Armut und Finanzen Aktuell hat die Pro Juventute Thurgau im September im Rahmen der SKOS Ausstellung «Im Fall», die in Frauenfeld gastierte, mit einem Spielplatznachmittag auf fünf Plätzen in Frauenfeld, darauf aufmerksam gemacht, dass auch ohne Geld ein paar spannende oder entspannende 6

7 gemeindemanagement Stunden ganz in der Nähe verbracht werden können. Als kleine Überraschung wartete ein feines Z Vieri-Brötchen und etwas zu trinken auf die Kinder. Zudem bietet Pro Juventute Thurgau momentan vier spezielle Produkte für Schulen an: Mit dem schweizweit ersten Finanzkompetenz-Lehrangebot, Potz Tuusig und Kinder Cash, wird gezielt der Schwerpunkt auf die Prävention von Jugendverschuldung gesetzt. Das Angebot Handyprofis fördert am Beispiel des Handys die Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und auch Eltern. In Workshops an Schulen werden Kinder ab zehn Jahren in die relevanten Themen rund ums Handy eingeführt. Das Lehrmittel «Pro Juventute What s up» unterstützt die Sozialkompetenz bei Primarschulkindern der fünften und sechsten Klasse. Das Schulangebot lehrt Kinder ihre Gefühle wahrzunehmen, zu benennen und auf konstruktive Weise mit ihnen umzugehen. Mittelbeschaffung, die Freude bereitet Damit diese und die vielen anderen wichtigen Dienstleistung im Kanton Thurgau erhalten werden können, ist die Pro Juventute ihrerseits auf Finanzen angewiesen. Zur Mittelbeschaffung hat sie in Fortsetzung ihres Briefmarkenverkaufs weitere Produkte entwickelt, mit denen man sich und anderen eine Freude machen und gleichzeitig die Pro Juventute Aktivitäten unterstützen kann. Mit einem Willkommens-, Abschieds- oder Geburtstagsgeschenk aus dem Pro Juventute Thurgau online-shop ( beschenkt man so immer ein Kind in der Region mit. Zusammen mit der URh, Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein sowie mit den beiden Pro Juventute Vereinen Schaffhausen und St. Gallen bietet der Thurgauer Verein dieses Jahr auch erstmals einen auf den Kanton abgestimmten Artikel an: Erlebnis-Gutscheine für einen Tag lang freie Fahrt an Bord eines Kursschiffes auf einer der schönsten Stromfahrten Europas ein ideales Weihnachtsgeschenk. Die Erträge aus dem ganzjährigen Marken- und Artikelverkauf kann jede regionale Sektion im Thurgau im eigenen Gebiet einsetzen. So kommen die gesammelten Mittel dort zum Tragen, wo sie gesammelt worden sind und wofür sie gesammelt wurden: für die Hilfe an Einzelnen und für Projekte in der Region. Natürlich gilt auch beim Verein Pro Juventute Thurgau das gleiche wie bei anderen Vereinen: Er lebt von Personen, die die Teams in den Sektionen unterstützen, sei es durch aktive Mitarbeit, sei es einfach durch Mitgliedschaft. Noch sind die Sektionen Münchwilen und Arbon verwaist Interessenten sind immer willkommen. Weitere Informationen bei: Pro Juventute Thurgau, Kantonalstelle Petra Hotz Langenegger, Riethaldenstrasse 23, 8266 Steckborn, Telefon , kantonalstelle@projuventute-tg.ch, Ihr Kompetenter GemeIndeberater sg@bdo.ch Unsere aktuelle Veranstaltung in St. Gallen: Mehrwertsteuer in der Gemeinde Donnerstag, 18. November 2010 Möchten Sie mehr erfahren? Wir sind gerne für Sie da! BDO AG St. Gallen Herisau Frauenfeld Prüfung Treuhand Beratung oder bei einer der sechs Sektionen Frauenfeld, Bischofszell, Kreuzlingen, Weinfelden, Romanshorn oder Steckborn. 7

8 gemeindemanagement VTG Ressort Informatik Informatikveranstaltung am 25. August 2010 egovernment Outsourcing «Outsourcing ja, Outsourcing nein, Outsourcing ja, Outsourcing nein,» Mit diesen Worten wurde anlässlich der Informatikveranstaltung des VTG Ressorts Informatik am 25. August 2010 im Rathaus Weinfelden eine Podiumsdiskussion eingeleitet, die der Frage nachging, ob eine Auslagerung der Informatik den Gemeinden etwas bringt und welches die Vor- und Nachteile sind. Eine abschliessende Antwort konnte nicht gefunden werden. Nebenbei wurde über den Stand von egovernment im Thurgau und über VoIP informiert. Nach den Begrüssungsworten von Gemeindeammann Max Vögeli und einer thematischen Einführung von Silvano Castioni, Präsident VTG Ressort Informatik, eröffnete Peter Bruggmann die Vortragsreihe. Er leitet seit 1. Juni 2010 die kantonale Koordinationsstelle egovernment, die alle Belange rund um die Umsetzung der egovernment- Strategie Thurgau koordiniert. Er gab den Stand der Aktivitäten wieder und betonte, dass die Einführung von egovernment- Dienstleistungen nur in enger Zusammenarbeit von Gemeinden und Kanton möglich ist. Er forderte die Gemeindevertreter auf, ihre Stellungnahme zu den geplanten Vorhaben abzugeben, so dass eine sogenannte Roadmap erstellt werden kann. Hans Häni vom Amt für Informatik (AfI), fasste anschliessend in einem kurzen Statement den Stand der Arbeiten auf Bundesebene zusammen. Hier gilt es hervorzuheben, dass der Bundesrat für verschiedene egovernment-vorhaben die Budgets freigegeben hat. Karin Kobler, Urs Stäheli und Erwin Wagner debattieren über Vor- und Nachteile der IT-Auslagerung. VoIP funktioniert! Seit über einem Jahr stellt das AfI Infrastruktur und Dienstleistungen für Sprachdienste via Internet zur Verfügung. Othmar Schmid, Gemeindeammann Amlikon-Bissegg, war als Vertreter des VTG bei der Realisierung dieses Projektes dabei. Seine Gemeinde betreibt nebst weiteren Gemeinden schon seit einem Jahr VoIP (Voice over Internet Protocol). Seine Erfah- Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik - Gesamtlösungen Echte Meisterklasse Die Unterschiede zählen: Trauen Sie sich zu, von Auge die richtige Wahl zu treffen? Erst wenn Sie den Klang dieser beiden Instrumente hören, bemerken Sie die charakteristischen Feinheiten. OBT eine Meisterklasse für sich. Nicola Amati (Cremona, 17. Jahrhundert) Elfi Rautmann (Braunschweig, 20. Jahrhundert) Berikon Brugg Heerbrugg Lachen SZ Rapperswil Schaffhausen Schwyz St.Gallen Weinfelden Zürich 8

9 gemeindemanagement rungen sind durchwegs positiv: Die Kosten konnten gesenkt, der Komfort für die Benutzer merklich verbessert werden. Mittels Integration von Telefonie und Computer können über Outlook ein- und ausgehende Anrufe bequem und einfach verwaltet werden. Ein Zurück auf das alte System käme für ihn nicht mehr in Frage, so Schmid. Outsourcing, ein heisses Thema Zum ersten Mal wurde in einer Informatikveranstaltung ein Thema an einer Podiumsdiskussion erörtert. Karin Kobler, Redaktorin beim Schweizer Radio DRS Regionaljournal, wusste gekonnt das Thema Outsourcing zusammen mit ihren Geprächspartnern erlebbar zu machen. Symbolisch mit einer Margerite stellte sie die immer noch ambivalente Frage: Soll man outsourcen oder soll man nicht outsourcen? Urs Stäheli, Informatikleiter der Stadt Frauenfeld, und Erwin Wagner, Finanzchef der Gemeinde Weinfelden, verteidigten mit Herzblut, weshalb ein Outsourcing nicht in Frage kommt respektive weshalb man outsourcen soll. Stäheli verglich die Auslagerung der Informatik mit einer Menükarte. Solange man selbstständig ist, kann man auswählen und sich das Menü zusammenstellen, währenddem man bei einem Outsourcing nur noch ein Einheitsgericht geboten bekommt. Dem widersprach Wagner vehement: Man sei nach wie vor in der Position sowohl Vorspeise als auch Dessert weiter zu konsumieren. Weinfelden spart mit ihrer Entscheidung, die In formatik im Verwaltungsrechenzentrum AG St.Gallen (VRSG) anzusiedeln, jährlich mehrere Zehntausend Franken und dies ohne Qualitätseinbussen. Um den Komfort trotzdem zu gewährleisten, kümmert sich ein Mitarbeiter mit einer 50 %-Anstellung um den Support vor Ort. Outsourcing ja, Outsourcing nein Im zweiten Teil der Podiumsdiskussion ging Kobler der Frage nach, welche Erfahrungen man mit Outsourcing-Firmen hat. Erwin Wagner konnte durchwegs nur Gutes von der VRSG berichten. Bei der Umstellung gab es keine nennenswerten Probleme. Walter Marty, Gemeindeammann von Kemmental, äusserte sich ebenfalls lobend über das AfI. Auch bei ihnen ging die Umstellung problemlos über die Bühne. Zwischen den beiden Podiumsteilen referierte Michael Reck, BDO, zum Thema Outsourcing. Er gab einen objektiven Überblick und zeigte einige Fallstricke auf, die es bei einer Auslagerung der Informatik unbedingt zu vermeiden gilt. Das Resümee von Recks Vortrag: «Drum prüfe, wer sich ewig bindet,!» Wie dem auch sei, auch nach diesem Nachmittag kann die Margeritenfrage von Karin Kobler nicht abschliessend beantwortet werden. Während des von der Gemeinde Weinfelden offerierten Apéros konnten die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Referenten ins Gespräch kommen und sich mit dem Gehörten weiter auseinander setzen. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Gastgebergemeinde für den grosszügigen Umtrunk. Ebenso geht ein Dankeschön an all jene, die mitgeholfen haben, diesen Anlass zu organisieren. Das Ressort freut sich schon heute, die Gemeinden an der Informatikveranstaltung 2011 willkommen zu heissen. Die Folien zu den Vorträgen finden sich auf der Homepage des VTG unter / Ressort Informatik / Veranstaltungen. Silvano Castioni, Stadtschreiber Kreuzlingen, silvano.castioni@kreuzlingen.ch Weiterbildung für Gemeinden Seminarangebote 2011 Im Oktober 2010 wurde das umfassende Weiterbildungsprogramm der Interessengemeinschaft Weiterbildung an alle Gemeinden versandt. Neu nicht mehr in Buchform, sondern im kompakten und praktischen Flyerformat. Im Jahr 2011 werden in den Bereichen Fachkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Sozialkompetenz, Gesundheitsförderung, Führungskompetenz und Lehrlingswesen diverse Kurse, Seminare und auch Lehrgänge angeboten, an denen neue Kompetenzen erworben oder auch der Horizont erweitert werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit und bilden Sie sich weiter. Empfehlen Sie Ihren Mitarbeitern Weiterbildungsangebote zu besuchen, denn Weiterbildung schafft Vorsprung. Behördenseminare ist wieder Wahljahr. Wie in den vergangenen Wahljahren bietet der VTG auch im Jahr 2011 umfassende Behördenseminare für neue Mitglieder der Gemeindeexekutiven an. Vor und nach dem Amtsantritt im Juni 2011 bietet sich den Behördenmitgliedern die Gelegenheit, kompakte Abendseminaren zu den Themen Gestalten oder Verwalten, Verwaltungsrecht, Bauwesen, Sozialwesen, Finanzen, Kommunikation etc. zu besuchen und sich mit anderen Behördenmitgliedern zu vernetzen. Die detaillierte Ausschreibung des Kursangebotes erfolgt Anfang Informieren Sie sich über Lehrgang Verwaltungsökonom 2011/2012 Am 28. April 2011 startet der dreisemestrige Lehrgang Verwaltungsökonom/in Thurgau. Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung von Kantonen und Gemeinden, die anspruchsvolle Sachaufgaben und Führungsfunktionen übernommen haben oder sich dafür qualifizieren wollen. Für Behördenmitglieder oder Leitungspersonen von Non-Profit-Organisationen an der Schnittstelle zum öffentlichen Dienst bietet der Lehrgang die Möglichkeit, Sichtweisen, Wissen und Handlungskompetenzen zu erweitern. Der Lehrgang vermittelt den Absolventinnen und Absolventen umfassende Kenntnisse moderner Verwaltungsführung. Er qualifiziert sie zur Übernahme und Ausführung von Führungsfunktionen und zur gestaltenden Mitwirkung an einem nach modernen Grundsätzen kundenorientiert ausgerichteten Verwaltungsmodell. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen werden mit dem Diplom Verwaltungsökonom / Verwaltungsökonomin Thurgau ausgezeichnet. Bestellen Sie die ausführliche Seminarausschreibung bei der VTG-Geschäftsstelle und informieren Sie sich direkt bei Lehrgangsleiter Reto Marty, Tel oder per Mail an info@vtg.ch. 9

10 gemeindemanagement Erfolgreicher Start von VRSG eportal und VRSG ekonto VRSG: Vorreiterin im egovernment Als eine der ersten Anbieterinnen betreibt die VRSG seit Mitte Mai 2010 eine voll inte grierte egovernment-plattform, über die direkte Transaktionen zwischen ihren Fachapplikationen und der Bevölkerung möglich sind. Über das eportal sind alle eservices der VRSG zentral zugänglich. Die Registrierung kann mittels SuisseID erfolgen. Damit leistet die VRSG schweizweite Pionierarbeit. Bereits haben sich in den Kantonen Thurgau und St.Gallen über Personen registriert. Auf dem eportal stellt die VRSG der Bevölkerung seit Mitte Mai 2010 alle verfügbaren und künftigen eservices rund um die Uhr zentral bereit. Wer die ebenfalls im Mai neu lancierte SuisseID nutzt, kann sich mit dieser registrieren. Damit leistet die VRSG schweizweite Pionierarbeit. Das VRSG eportal ist in die bewährte VRSG-Infrastruktur eingebettet. Die darin angebotenen eservices bringen nicht nur der Bevölkerung mehr Komfort, sondern auch den Verwaltungen eine Entlastung: Manuelle Prüfungen und Routine-Eingaben in den Fachapplikationen fallen weg. Erfolgreicher Start über Registrierte Bis Ende September 2010 registrierten sich bereits über Personen in den neun Thurgauer Gemeinden und im Kanton St.Gallen auf dem VRSG eportal davon knapp 150 mit der neuen SuisseID. VRSG-Direktor Peter App freut sich über den erfolgreichen Start des eportals, das einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des egovernments bildet: «Dass nur vier Monate nach der Aufschaltung bereits über Pionierinnen und Pioniere unser eportal nutzen, ist ein toller Erfolg. Er bestätigt, dass wir mit unserer Strategie, als innovative Vorreiterin in den Bereich des egovernments zu investieren, ein Bedürfnis abdecken und auf dem richtigen Weg sind.» Abfragen über VRSG ekonto Über das VRSG eportal bieten die neun Thurgauer VRSG- Gemeinden und der Kanton St.Gallen ihren Steuerpflichtigen u. a. die Möglichkeit, direkt via Internet auf ihr Steuerkonto zuzugreifen. Möglich macht dies das VRSG ekonto. Der neue eservice ist in die Fachapplikation VRSG SN neue Steuern integriert. Dank der einfachen, zeit- und ortsunabhängigen, medienbruchfreien Abwicklung der Dienstleistungen bringt er einerseits einen Mehrwert für die Bevölkerung und entlastet anderseits die Steuerämter. Seit der Einführung von VRSG ekonto zusammen mit dem eportal erfolgten rund Abfragen, und Transaktionen wurden online von den Steuerpflichtigen getätigt und automatisch in der Fachapplikation nachgeführt: Einzahlungsscheine generiert, Abonnementsangaben für künftige Steuerrechnungen erfasst, Rückzahlungsverbindungen mutiert, Zahlungsvereinbarungen erstellt. Kontinuierlicher Ausbau Im Kanton St.Gallen profitieren bereits alle Einwohnerinnen und Einwohner der 85 Gemeinden von VRSG ekonto. Im Kanton Thurgau ist der eservice bei neun Gemeinden mit rund Einwohnerinnen und Einwohnern im Einsatz, und ab 2011 soll der Service auch den Steuerpflichtigen der VRSG-Gemeinden im Kanton Zürich zur Verfügung stehen. Im Dezember 2010 führt die VRSG zudem im Finanz- und im Werksbereich VRSG erechnung ein. Der integrierte eservice ermöglicht die elektronische Lieferung von erechnungen in die ebanking-applikationen der PostFinance und der Banken. VRSG Verwaltungsrechenzentrum AG St.Gallen St.Leonhard-Strasse St.Gallen Telefon Bevölkerung Bürger Beschaffung prüfen Registrierung Aktivierung ebanking empfangen bezahlen VRSG eportal VRSG eservices Plausibilisierung VRSG-Infrastruktur/ Fachapplikationen Gemeinde / Kanton Aktivierungscode Rechnungsempfänger Rechnungssteller 10

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

WIR SCHÜTZEN IHR RECHT

WIR SCHÜTZEN IHR RECHT Schutzfaktor So schützen Sie IHR RECHT mit Faktor 100... So schützen Sie Ihr Recht mit Faktor 100! Gefahren lauern überall. Und wir schützen uns davor: Ein Helm mindert die Folgen einer Kopfverletzung,

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unsere neue Kfz-Versicherung bietet individuell auf Sie zugeschnittenen Schutz, wie Sie ihn sich wünschen. Die Sicherheit, die Sie wünschen. Ganz persönlich.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police! Eine Police für den umfassenden Versicherungsschutz: Unfall-, Haftpflicht-, Hausrat- und Rechtsschutzversicherung; wahlweise Wohngebäudeversicherung,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung 460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre Vorteile bei der E-Rechnung light von PostFinance Mit

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE www.rs-components.at/ecommerce RS ONLINE RS Online eröffnet Ihnen Freiräume für strategische Aufgaben.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür Carrier 12:34 100% Paul Fertig Name Farbe Gruppe Paul Blau Familie Berechtigungsübersicht UDID AH781534HG87 Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür bluecompact bluecompact.com Einfach. Flexibel. Smart. Mit

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr