Protokoll der 19. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Name Vorname Institution WiSo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 19. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Name Vorname Institution WiSo"

Transkript

1 Protokoll der 19. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Beginn: Ende: Ort: 18:00 Uhr 20:00 Uhr Amt Itzstedt, Itzstedt Teilnehmer: Lfd. Nr. Name Vorname Institution WiSo 1 Bärwald Ulrich Kirchenvorstand Sülfeld WiSo x 2 Bettaque Holger KJR Segeberg WiSo x 3 Fischer Freerk DLRG WiSo x 4 Geist Angela Hof Reiherstieg WiSo x 5 Hellmann Günter GV Sievershütten WiSo x 6 Huss Siegfried Sülfeld WiSo x 7 Letz Norbert GV Bargfeld-Stegen WiSo x 8 Pahl Johannes Landwirt WiSo x 9 Schmuck-Barkmann Dirk Landwirt WiSo nicht teilgenommen 10 Schop Jochim Kommunalberater Trittau WiSo x 11 Sommer Uwe KJR Stormarn WiSo nicht teilgenommen 12 Strehl Axel Gastronom WiSo nicht teilgenommen Anzahl WiSo-Partner 9 1 Ansén Horst Bürgermeister Ammersbek Ö nicht teilgenommen 2 Berg Arne Kreis Segeberg - UPLA Ö nicht teilgenommen 3 Borcherding Günter GV Tangstedt Ö x 4 Brors Gerhard Amtsvorsteher Amt Itzstedt Ö x 5 Dorow Fabian Stadt Ahrensburg Ö x 6 Drenkhahn Helmut Amtsvorsteher Amt Bargteheide-Land Ö x 7 Duda Volker Gemeinde Henstedt-Ulzburg Ö x 8 Freytag Bernd W. Kreis Stormarn Ö x 9 Ganter Anne Stadt Norderstedt Ö x 10 Löchelt Rainer LVB Amt Kisdorf Ö x 11 Sczech Herbert Stadt Bargteheide Ö x Anzahl öffentliche Partner 9 Gäste 1 Strunk Axel LLUR Außenstelle Südost 2 Böttger Claudia Bauamt Amt Itzstedt Regionalmanagement 1 Dr. Kuhn Dieter RM AgendaRegio 2 Günther Mathias RM Region Nord Vorstand Vereinsregister Bankverbindungen Rainer Löchelt Amtsgericht Lübeck Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eg Sparkasse Holstein Jochim Schop Eintrag VR 3050 HL BLZ: BLZ: Herbert Sczech vom Konto: Konto:

2 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung am Mitteilung des Vorsitzenden und des Regionalmanagements 4. Neu: Aufnahme neuer Mitglieder 5. Beschluss über die Verlängerung des Regionalmanagements bis zum Beschlussfassungen von Projekten 6.1. Projekt 57: Umsetzung Wanderwegekonzept Alsterland, Antragsteller: Amt Kisdorf 6.2. Projekt 78: Phosphatfällung Itzstedter See, Antragsteller: Gemeinde Itzstedt 7. Vorbereitung der Mitgliederversammlung am in Ahrensburg 8. Verschiedenes Zu 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Löchelt als Vorsitzender eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden, insbesondere Herrn Strunk aus dem LLUR Lübeck und das Regionalmanagment. Da ihm ein Mitgliedsantrag vorliegt, bittet er die Tagesordnung um Punkt 4 Aufnahme neuer Mitglieder zu erweitern. Alle weiteren TOPs verschieben sich dann um einen Punkt. Er bittet um Abstimmung. Der Vorstand beschließt einstimmig, die Tagesordnung um den Punkt Aufnahme neuer Mitglieder zu erweitern. Zu 2: Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung am Herr Löchelt fragt nach, ob es Einwände zum Protokoll der letzten Sitzung vom gibt. Dies ist nicht der Fall. Er bittet um Abstimmung und Genehmigung des Protokolls. Das Protokoll der Sitzung vom wird in seiner vorliegenden Fassung einstimmig genehmigt. Zu 3: Mitteilung des Vorsitzenden und des Regionalmanagements Herr Löchelt informiert die Mitglieder, dass zwischenzeitlich die ersten Zuwendungsbescheide für die HC-Projekte Hammoor und Sievershütten vorliegen. Des Weiteren berichtet Herr Löchelt von einem Vortrag von Herrn Thoben auf der Tagung der leitenden Verwaltungsbeamten in Sankelmark über die zukünftige Ausrichtung der EU-Förderpolitik im ländlichen Raum. Dr. Kuhn vom Regionalmanagement erläutert den derzeitigen Kenntnistand für die nächste EU- Förderperiode. Sowohl in der Säule 1 (Direktzahlungen an die Landwirte) als auch in der Säule 2 (Ländliche Entwicklung) wird es Kürzungen geben. Für Deutschland bedeutet das derzeit 1,2 Mrd. pro Jahr in der Säule 2. Jedes Mitgliedsland hat zudem die Möglichkeit, bis zu 15% zwischen den Säulen zu verschieben. Vorgehen ist auch eine Förderquote von 53%. Derzeit liegt der Entwurf dem EU-Rat und dem Parlament zur weiteren Beratung vor. 2

3 Anschließend präsentiert Dr. Kuhn erste Auswertungen der Umfrage des von-thünen-instituts. Das Institut hat bei seiner Abfrage von 19 Mitgliedern des Vorstands eine Rückmeldung erhalten. Das ist erfreulich viel. Überwiegend gibt es positive Rückmeldungen zur Ausgestaltung und Arbeitsweise der AktivRegion Alsterland. Somit ergibt sich im Fazit, dass die LAG auch in der nächsten Förderperiode EU-Gelder einwerben möchte, teils jedoch mit Änderungen der Rahmenbedingungen. Nähere Ergebnisse sind in der Anlage nachlesbar. Dr. Kuhn wird gebeten beim von- Thünen-Institut nachzufragen, ob die Auswertung auch gesplittet in öffentliche und WiSo-Partner erhältlich ist. Zu 4: Aufnahme neuer Mitglieder Dem Vorstand liegt ein neuer Antrag auf Mitgliedschaft vor. Die Mitgliedschaft beantragt Herbert Sczech als Privatperson Nach Vorstellung des gestellten Antrags bittet Herr Löchelt um Abstimmung. Die Aufnahme des neuen Mitglieds wird einstimmig genehmigt. Zu 5: Beschluss über die Verlängerung des Regionalmanagements bis zum Herr Löchelt erläutert den Vorstandsmitgliedern den derzeit bekannten zeitlichen Ablauf zur nächsten Förderperiode. Nach Auskunft des MELUR ist erst Ende 2014 / Anfang 2015 mit neuen EU-Fördergeldern zu rechnen. Somit kann auch erst dann ein neues RM beauftragt werden. Um die Vereinsaktivitäten dennoch in der Übergangszeit sicherzustellen, sollte auch noch 2014 das alte RM beauftragt werden. Der geschäftsführende Vorstand empfiehlt daher das Regionalmanagment bis zum 31.Oktober 2014 zu verlängern. Der Vorstand beschließt einstimmig, das Regionalmanagement bis zum 31. Oktober 2014 zu verlängern. Die Herren Günther, Koppenhagen und Kuhn vom Regionalmanagement nehmen wegen Befangenheit an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. zu 6.1: Projekt 57: Umsetzung Wanderwegekonzept Alsterland, Antragsteller: Amt Kisdorf Herr Günther erläutert ausführlich das Projekt und stellt die Empfehlung des Beirats für die Bewertung der Maßnahme vor. Auf die Anlage wird verwiesen. Zu einer weiteren Aussprache kommt es nicht. Beschluss: Das Amt Kisdorf beantragt einen Zuschuss aus dem Grundbudget der AktivRegion Alsterland in Hohe von ,68 für die Umsetzung eines Wanderwegekonzepts in den Ämtern Kisdorf und Itzstedt sowie in Norderstedt und Henstedt-Ulzburg. 3

4 Das Projekt ist mit 19 Punkten zu bewerten. Abstimmungsergebnis: einstimmig. An der Beratung und Beschlussfassung nehmen Frau Ganter und die Herren Duda sowie Löchelt wegen möglicher Befangenheit nicht teil. Ja Stimmen Nein Stimmen Enthaltungen 5 (9 WiSo/6 Öffentliche) keine keine zu 6.2: Projekt 78: Phosphatfällung Itzstedter See, Antragsteller: Gemeinde Itzstedt Herr Günther erläutert ausführlich das Projekt und stellt die Empfehlung des Beirats für die Bewertung der Maßnahme vor. Auf die Anlage wird verwiesen. Herr Strunk vom LLUR gibt zu bedenken, dass die Phosphorfällung eine Pflegemaßnahme darstellen könnte und dann nicht bezuschusst werden kann. Der Vorstand sieht das anders. Die Einbringung des Tonminerals stellt eine Innovation dar, die den See langfristig und nachhaltig ökologisch verbessert. Daher ist die Förderung der Maßnahme gerechtfertigt. Zu einer weiteren Aussprache kommt es nicht. Beschluss: Das Amt Itzstedt beantragt einen Zuschuss aus dem Grundbudget der AktivRegion Alsterland in Hohe von ,20 zur Phosphorfällung im Itzstedter See. Das Projekt ist mit 21 Punkten zu bewerten. Abstimmungsergebnis: einstimmig bei einer Enthaltung. An der Beratung und Beschlussfassung nehmen die Herren Brors und Fischer wegen möglicher Befangenheit nicht teil. Ja Stimmen Nein Stimmen Enthaltungen 16 (8 WiSo/ 8 Öffentliche) keine keine Zu 7: Vorbereitung der Mitgliederversammlung am in Ahrensburg Herr Löchelt erläutert noch einmal seinen Entschluss, nicht wieder für den Vorsitz zu kandidieren. Ebenfalls werden sich Herr Schop und Herr Drenkhahn nicht mehr für den Vorstand aufstellen lassen. Dadurch fallen zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands aus. Auf der Mitgliederversammlung am sind daher Vorschläge für den Vorsitz notwendig. Da die Satzung eine Besetzung des geschäftsführenden Vorstands mit je einem öffentlichen Vertreter aus den Kreisen Segeberg und Stormarn vorsieht, sind die Möglichkeiten begrenzt. Nach ersten Gesprächen würde sich Herr Gundlach (LVB Amt Bargteheide-Land) als neuer Vorsitzender zur Verfügung stellen. 4

5 Bis zur Mitgliederversammlung wird Herr Löchelt weitere Gespräche führen, um eine Vorschlagsliste zu erarbeiten. Die übrigen anwesenden Vorstandsmitglieder erklären auf Nachfrage, dass sie weiter im Vorstand mitarbeiten wollen. Zu 8.: Verschiedenes Dr. Kuhn weist auf die nächsten Termine hin: Bundesweites LEADER-Treffen in Bad Kissingen 29. und 30. April 2013 Fokus: Die Planung der nächsten Schritte im regionalen Entwicklungsprozess: Beteiligungsprozesse, Strategien und Ziele für das REK, die Finanzierung des Regionalmanagements, Rechtsformen und Außendarstellung der LAG. Veranstalter: DVS Anmeldeschluss: 28. März 2013 Arbeitskreissitzung FNT & WLL Datum: 13.März 2013, Uhr Ort: Rathaus Tangstedt Mitgliederversammlung Datum: 20. März 2013, Uhr Ort: Rettungszentrum am Weinberg, Ahrensburg Der Vorsitzende schließt die Sitzung um Uhr. gez. Rainer Löchelt Vorsitzender gez. Dr. Dieter Kuhn für das Protokoll 5

6 Herzlich Willkommen zur 19. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung am Mitteilungen des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Aufnahme neuer Mitglieder 5. Beschluss über die Verlängerung des Regionalmanagements bis zum Beschlussfassungen von Projekten 1. Projekt 57: Umsetzung Wanderwegekonzept Alsterland, Antragsteller: Amt Kisdorf 2. Projekt 78: Phosphatfällung Itzstedter See, Antragsteller: Gemeinde Itzstedt 7. Vorbereitung der Mitgliederversammlung am in Ahrensburg 8. Verschiedenes 1

7 2. Genehmigung des Protokolls vom Bericht des geschäftsführenden Vorstands und der Geschäftsstelle 2

8 Neues aus der EU EU-Haushaltsentwurf steht Agrarhaushalt wird gekürzt Direktzahlungen: - 27 Mrd. Ländliche Entwicklung: -7 Mrd. Deutschland: 5,0 Mrd. /a für Direktzahlungen 1,2 Mrd. /a für ländl. Entwicklung Mitgliedsstatten können einmalig bis zu 15% zwischen den Säulen umschichten (=> 750 Mio. ) Ko-Finanzierung der EU: 53% Entwurf geht zur weiteren Beschlussfassung in den EU-Rat, Kommission und Europäisches Parlament Erste Ergebnisse aus dem vti Von 23Vorstandsmitgliedern habe 19 geantwortet (83%)!!! 3

9 Wie zufrieden sind Sie mit folgenden Aspekten in der LAG? Antworten in (%) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Verfügbarkeit relevanter Informationen Ablauf von Entscheidungsprozessen Inhalte der getroffenen Entscheidungen Sehr zufrieden (=1) Gar nicht zufrieden (=6) Inwieweit treffen folgende Aussagen auf die Arbeit in der LAG zu? Antworten in (%) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Arbeitsatmosphäre ist angenehm. Die Sitzungen sind ergebnisorientiert. Probleme können offen angesprochen werden. Mit Konflikten wird konstruktiv umgegangen. Die gesamte Region steht im Vordergrund. Die Arbeit der LAG wird von den politischen Entscheidungsträgern der Region unterstützt. Die Arbeit der LAG wird von der Wirtschaft der Region unterstützt. Die Arbeit der LAG wird von der Zivilgesellschaft (Vereine, Verbände) der Region unterstützt. Trifft voll und ganz zu (=1) Trifft gar nicht zu (=6) Kann ich nicht einschätzen 4

10 Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit des Regionalmanagements und/oder Geschäftsstelle insgesamt im Hinblick auf folgende Aspekte? Antworten in (%) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Erreichbarkeit der Ansprechpartner Beratung zu Projekten Kenntnis von Fördermöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit Koordination und Vernetzung Sehr zufrieden Gar nicht zufrieden Kann ich nicht einschätzen In welchem Umfang sind Ihnen die Inhalte der Entwicklungsstrategie bekannt? 24,7% 41,6% 33,7% Ich kenne die gesamte Entwicklungsstrategie Ich kenne die für mich thematisch wichtigen Kapitel Mir ist die Entwicklungsstrategie nur wenig bekannt 5

11 Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zur Rolle der AktivRegion bei der Entwicklung in Ihrer Region zu? Die AktivRegion... Antworten in (%) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% F dient vor allem den Interessen der kommunalen Verwaltungen. F bringt neue Themen auf die Agenda der Region. F ist im Vergleich zu den Wirkungen anderer Förderpolitiken eher unbedeutend. F hilft, Projekte zu finanzieren, für die es keine anderen Fördermöglichkeiten gibt. Trifft voll und ganz zu Trifft gar nicht zu Kann ich nicht einschätzen Inwieweit treffen die folgenden Aussagen vor dem Hintergrund der gesamten Arbeit im Zusammenhang mit AktivRegion zu? Durch die AktivRegion... Antworten in (%) Fwurden neue Möglichkeiten zur Entwicklung der Region aufgezeigt. Fhat mein Verständnis für die Sichtweisen anderer Akteursgruppen zugenommen. Ferfahren regionale Besonderheiten eine größere Wertschätzung in der Region. Fwurde die Zusammenarbeit unterschiedlicher Themenbereiche gefördert. Fhat sich die Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinaus verbessert. Fwächst die Bereitschaft der regionalen Akteure, Probleme gemeinsam zu lösen. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Trifft voll und ganz zu Trifft gar nicht zu Kann ich nicht einschätzen 6

12 Resümee & Ausblick Antworten in (%) Wie zufrieden sind Sie mit dem AktivRegionen-Prozess in Ihrer Region insgesamt? Wie verbunden fühlen Sie sich mit Ihrer AktivRegionen- Region? Wie hoch ist Ihre Bereitschaft, sich auch zukünftig in einem AktivRegionen-Prozess aktiv zu engagieren? 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sehr zufrieden / hoch Gar nicht zufrieden / sehr niedrig Sollte die Arbeit der LAG auch nach 2013 fortgeführt werden? Nein; 0,0% Ja, aber nur wennf; 36,8% Ja, auf jeden Fall; 63,2% 7

13 Entwicklungsstrategie: Ist-Soll-Vergleich "große Themenvielfalt " vs. "klare Schwerpunktsetzung Wie sieht die Strategie derzeitig aus? Wie sollte die Strategie idealerweise aussehen? 0 Große Themenvielfalt (=1) Klare Schwerpunktsetzung (=6) TOP 5: Verlängerung des Regionalmanagements Regionalmanagement ist bis zum befristet. Reibungsloser Übergang zur nächsten Förderperiode fordert eine Verlängerung des RM Änderungsantrag der LAG mit Begründung an das LLUR stellen Einhaltung der 20 % Grenze + gesicherte öffentliche Ko-Finanzierung Die Meldung muss unter Beachtung der Abfrage zum erfolgen Abstimmung des Fachreferat mit der Verwaltungsbehörde zur ggf. erforderlichen Mittelumschichtung erst nach erfolgter Zustimmung kann ein Änderungsbescheid erlassen werden Sitzung GF-Vorstand am 30. Januar 2013 in Bargteheide. Beschlussvorschlag: Aufgrund der Einnahmesituation des Vereins kann die notwendige öffentliche Ko- Finanzierung aus den kommunalen Teilnehmerbeiträgen der Jahre 2007 bis 2013 erfolgen. Eine zusätzliche Umlage ist daher nicht notwendig. Er empfiehlt dem Vorstand, das Regionalmanagement bis zum zu verlängern und einen entsprechenden Antrag auf Mittelumschichtung an das LLUR Lübeck zu stellen. 8

14 TOP 6.1: Umsetzung des Wanderwegekonzepts Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen. Der Sinn des Wanderns ist, unterwegs zu sein. Theodor Heuss Projektträger: Amt Kisdorf Standort: Träger / Organisationsstruktur Kosten: ,00 Kooperationspartner: AktivRegion Alsterland Westteil Norderstedt, Henstedt-Ulzburg, Amt Itzstedt, (Bezirksamt Wandsbek),Wanderverband Norddeutschland, Landesforsten, NABU 9

15 4 5 6 Projektbeschreibung: Ausweisung eines gut beschilderten Wanderwegenetzes in der AktivRegion Alsterland Vorarbeiten: Ausarbeitung eines Routenkonzepts durch die Projektgruppe Wandern von Frühjahr bis Frühjahr Vor-Ort-Prüfung der einzelnen Routen Beschilderungsbedarf 2 Optimierung der Wegeführung Bedarf an zusätzlicher Infrastruktur Projektinhalte Umsetzung des Wanderwegekonzepts durch Beschilderung der Wanderwege Einrichten von Rast-, Ruhe und Parkplätzen Aufstellen von Informationstafeln Wegebau- und Restaurierungsmaßnahmen Anbieten von Informationsmedien 10

16 11

17 Pfosten-Pfeilwegweiser Info-Schilder Druck auf HPL Holzrahmen aus Lerche Kosten: 200,- für Druck A0 Projekt: Beschilderung EBO-Trasse, Stiftung Sparkasse Holstein + Kreis Stormarn 12

18 Rast- und Ruheplätze an der EBO-Trasse Kosten/Stück: 1.600,- incl. Aufbau und Dachbegrünung Projekt: Beschilderung EBO-Trasse, Stiftung Sparkasse Holstein + Kreis Stormarn Kostenaufstellung Art Beschreibung Anzahl Kosten/ Stück Planung Beschilderungssystem + Montage Entwicklung Beschilderung + Logo Konzepterstellung, Routenprüfung, Projektmanagement Tabellen- und Pfeilwegweiser, Befestigungsmaterial, Routenplaketten Kosten gesamt komplett 8.550,00 komplett ,00 komplett 8.000,00 Bank 5 400, ,00 Tisch-Bank-Kombi , ,00 Schutzhütte , ,00 Infotafeln , ,00 Wanderflyer Herstellung und Druck von Flyer 4.000,00 Parkplatz Anlage von Parkplätzen in Tangstedt und Wakendorf II Wegebaumaßnahme Rückbau Alter Winsener Weg + Reparatur Stirnmauerwerk Ohlau-Wegedurchlass , ,00 Entdeckerrouten Wanderrouten digital mit POIs aufarbeiten 2 noch offen ,00 Erstellung eines Katasters Digitales Wegweisungskataster incl.infrastruktur (siehe tash*-datenbank für Radwege) , ,- Summe ,00 13

19 Nach ZPLR: Strukturwirkung 1. Förderung des Fremdenverkehrs und des ländlichen Tourismus(Code 313) Nach der IES Alsterland: 1. Wir verfügen über ein integriertes Wegenetz, in dem Wander-, Rad-und Reitwege miteinander verbunden sind und auch an überregionale Wegenetze anknüpfen. 2. Wir werden gemeinsam mit Hamburg ein Naherholungsgebiet entwickeln (Regionalpark). 3. Unsere touristischen Attraktionen sind bekannt, erreichbar und miteinander vernetzt. 4. Wir bieten vielfältige Wohn- und Lebensangebote für jedes Alter. 5. Wir wollen die vorhandenen Angebote verbessern und erweitern bzw. neue Angebote zielgruppengerecht entwickeln und damit unsere Kulturlandschaft beleben. Kostenplan a) förderfähige Kosten (netto) ,87 Gliederung der Kosten nach: Zwischensumme ,87 Planung 8.550,00 Personal b) nicht förderfähige Kosten Investitionen (baul.) ,00 (z.b. Mehrwertsteuer für a.) ,13 Baunebenkosten weitere nicht förderfähige Kosten 0,00 Investitionen (außer baul.) ,00 nicht investiv Zwischensumme ,13 Sachkosten Sonstige Gesamtkosten , ,00 Finanzierungsplan gesamt a) der förderfähigen Kosten Eigenleistung (mind. 20%) , ,19 Zuwendung (55%) , ,68 Dritte 0,00 0,00 Zwischensumme , ,87 b) der nicht-förderfähigen Kosten Mehrwertsteuer , ,13 Eigenleistung 0,00 0,00 Dritte 0,00 0,00 Zwischensumme , ,13 Gesamtfinanzierung , ,00 14

20 Nr. Bewertungsthemen mit jeweiligen Ausprägungen Bewertungsskala: 3=hoch 2=mittel 1=gering 0=gar nicht Beschluss Vorstand Erläuterung 1 Bewertung zur Integrierten Entwicklungsstrategie HF 1 HF 2 HF 3 HF 4 HF Förderung der Ziele und der Strategie von Alsterland 3=Projektunterstützt3undmehrZiele 2 = Projekt unterstützt 2 Ziele 1=Projektunterstützt1Ziel Auswahlkriterien 1 Ziel1 Ziel2 Ziel3 Ziel4 Ziel1 Ziel2 Ziel3 X Ziel1 X Ziel2 Ziel1 Ziel2 Ziel3 Ziel4 Ziel1 X Ziel2 X Ziel3 X Empfehlung Beirat Qualität im Sinne der Nutzergruppen 3 = hoher Nutzen über AktivRegionsgrenzenhinaus 2=NutzenfürdieAktivRegion 1=lokalerNutzen 0=NutzennurfürdenProjektträger 1.3 Zukunftsfähigkeit/Nachhaltigkeit Stabilität der Zusammenarbeit Einbindung der Bevölkerung Folgekosten gesichert Nr. Bewertungsthemen mit jeweiligen Ausprägungen Bewertungsskala: 3=hoch 2=mittel 1=gering 0=gar nicht 2 Bewertung in Bezug auf das Gebiet 2.1 Relevanz/Strahlkraft für die AktivRegion 3=alleKommunen/ 2=mehrereKommunen 1=eineKommune 2.2 Modellcharakter/Innovationswert 3 = vergleichbares nicht bekannt 2 = vergleichbares in der AktivRegionnicht bekannt 1 = maximal einmal in der AktivRegionvorhanden 2.3 Kooperationen und Vernetzung 3=mehrals4Partner/ 2=2bis4Partner 1 = ein zusätzlicher Partner/ 0 = keine Kooperation Ein gut beschildertes Wanderwegenetz wird Anziehungskraft weit über die grenzen hinweg haben. Zusammenarbeit der Kommunen untereinander und mit Wanderverband /Landesforsten wird gestärkt, Unterhaltungskosten sind gesichert. Summe 1 8 Beschluss Vorstand Erläuterung 3 2 Empfehlung Beirat Das Wandernetz hat Strahlkraft für mehrere Kommunen 2 DieEntwicklung eines Wanderwegenetzes über mehrere Kommunen, Ämter und Landesgrenzen hinweg gibt es bisher im Alsterland nicht. Ämter Kisdorf und Itzstedt, Norderstedt, Henstedt- Ulzburg, Wanderverband, Landesforsten Summe Auswahlkriterien 2 3 Bewertung auf die Gebietsentwicklung 3.1 Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen 3 = mehr als 5 Arbeitsplätzegeschaffen/ gesichert 2 = 2 bis 5 Arbeitsplätzegeschaffen/ gesichert 1 = 1 Arbeitsplatz geschaffen/ gesichert 0 = kein Arbeitsplatz geschaffen/ gesichert Beschluss Vorstand Erläuterung Keine direkte Arbeitsplatzschaffung/- sicherung Empfehlung Beirat Nutzung bzw. Aufwertung vorhandener lokaler Potentiale 3 = neue regionalepotentiale werden erschlossen 2 = vorhandene Potentiale werden weiterentwickelt 1 = regionsfremde Potentialewerden genutzt Viele Wege und POIs werden bislang nicht für einwanderwegesystem und die Naherholung genutzt Soziale Entwicklung und Zusammenhalt Verbesserung der Lebensqualität Minderung der Folgen des demografischenwandels Förderung der Integration/ Migration von Ausländern Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität 1 Summe 3 4 Gesamtsumme Erläuterung: 0-9 Punkte: geringe Priorität, Punkte: mittlere Priorität, Punkte: hohe Priorität (Mindestpunktzahl: 10 Punkte) 15

21 Antrag Das Amt Kisdorfbeantragt einen Zuschuss aus dem Grundbudget der AktivRegion Alsterland in Höhe von ,68 für die Umsetzung eines Wanderwegekonzepts in den Ämtern Kisdorf und Itzstedt sowie in Norderstedt und Henstedt-Ulzburg. Beschlussfassung Beirat vom : Dem Vorstand wird empfohlen dem Antrag mit einer Bewertung von 19 Punkten stattzugeben. TOP 6.2 Verbesserung des ökologischen Zustandes des Itzstedter Sees Teilmaßnahme Phosphorfällung Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte (Lage des Projekts) Vorstellung auf dem Arbeitskreisen WLL +FNT am

22 Projektträger: Amt Itzstedt Kosten: ,00 Standort: Kooperationspartner: Eigentümer: Träger / Organisationsstruktur Itzstedter See Nachhaltigkeit gesichert: Amt Itzstedt Gemeinden Itzstedt, Nahe, Oering, Gewässerpflegeverband Alster- Rönne, Wasserbehörde des Kreises Segeberg, Eigentümer Sabina Bern, Gemeinde Oering Basisdaten/ Ist-Zustand Itzstedter See - beliebtes Ausflugsziel für Badegäste und Naturliebhaber - Seenfläche ca. 14 ha - relativ kleines Einzugsgebiet von ca. 28 ha Inhalte des Projekts - hoher Phosphorgehalt im Gewässer (eutrophes Gewässer ) - hoher Phosphoreintrag von 12 kg pro Jahr (1/3 Niederschlag auf Seeoberfläche, 1/3 Badenutzung, 1/3 aus dem Einzugsgebiet) - sauerstofffreies Tiefenwasser von Mai- September, dadurch Phosphorfreisetzung aus dem Sediment - erhöhte Algenbildung mit Gefahr auf Blaualgenbildung - Sichttiefe von 1,3 1,7 m in der Badesaison höheres trophisches Niveau (Nährstoffgehalt) als sein natürlicher Zustand 17

23 Inhalte des Projekts Veränderungen durch die Maßnahme - Senkung des Phosphorgehaltes im Wasser und Sedimet - Reduzierung des Phoshporeintrages durch Umsetzung weiterer Maßnahmen aus dem erstellten Umsetzungskonzept - Reduzierung der Algenbildung - Verringerung der Gefahr von Blaualgenbildung und somit Verhinderung von Badeverboten - Verbesserung der Sichttiefe - Herstellung/ Annäherung an den natürlichen Zustand - Steigerung/ Erhalt der Atraktivität für Badenutzer und Naturliebhaber Nach ZPLR: 1. Förderung des Fremdenverkehrs und des ländlichen Tourismus(Code 313) 2. Naturschutz und Landschaftspflege (Code 323/2) Nach der IES Alsterland: Strukturwirkung 1. Handlungsfeld 2: Lebensqualität für Jung und Alt Ziel 2: Wir bieten unseren Kindern und Jugendlichen in erreichbaren Entfernungen umfangreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie Treffpunkte, in denen sie betreut und beraten werden 2. Handlungsfeld 5: Freizeit und Naherholung Ziel 2: Unsere touristischen Attraktionen sind bekannt, erreichbar und miteinander vernetzt. 3. Handlungsfeld 6: Zukunftsthemen: Klimawandel, Erneuerbare Energien, biologische Vielfalt und Wasserqualität Ziel 4: Wir werden durch Förderung der Wasserwirtschaft eine effizientere Nutzung von Wasser und eine Verbesserung der Wasserqualität herbeiführen.. 18

24 Kostenplan a) förderfähige Kosten (netto) ,18 Gliederung der Kosten nach: Zwischensumme ,18 Planung 8.300,00 Personal b) nicht förderfähige Kosten Investitionen (baul.) (z.b. Mehrwertsteuer für a.) 4.837,82 Baunebenkosten weitere nicht förderfähige Kosten 0,00 Investitionen (außer baul.) ,00 nicht investiv Zwischensumme ,82 Sachkosten Sonstige Gesamtkosten , ,00 Finanzierungsplan gesamt a) der förderfähigen Kosten Eigenleistung (mind. 20%) ,98 Zuwendung (55%) ,20 Dritte 0,00 Zwischensumme ,18 0, ,18 b) der nicht-förderfähigen Kosten Mehrwertsteuer 4.837,82 Eigenleistung 0,00 Dritte 0,00 Zwischensumme ,82 0, ,82 Gesamtfinanzierung ,00 0, ,00 Nr. Bewertungsthemen mit jeweiligen Ausprägungen Bewertungsskala: 3=hoch 2=mittel 1=gering 0=gar nicht Beschluss Vorstand Erläuterung 1 Bewertung zur Integrierten Entwicklungsstrategie HF 1 HF 2 HF 3 HF 4 HF Förderung der Ziele und der Strategie von Alsterland 3 = Projekt unterstützt 3 und mehr Ziele(2,5,6) 2 = Projekt unterstützt 2 Ziele 1=Projektunterstützt1Ziel Auswahlkriterien 1 Ziel1 Ziel2 Ziel3 Ziel4 Ziel1 Ziel2 X Ziel3 Ziel1 Ziel2 Ziel1 Ziel2 Ziel3 Ziel4 Ziel1 Ziel2 X Ziel3 Empfehlung Beirat Qualität im Sinne der Nutzergruppen 3 = hoher Nutzen über AktivRegionsgrenzenhinaus 2=NutzenfürdieAktivRegion 1=lokalerNutzen 0=NutzennurfürdenProjektträger 1.3 Zukunftsfähigkeit/Nachhaltigkeit Stabilität der Zusammenarbeit Einbindung der Bevölkerung Folgekosten gesichert Nr. Bewertungsthemen mit jeweiligen Ausprägungen Bewertungsskala: 3=hoch 2=mittel 1=gering 0=gar nicht 2 Bewertung in Bezug auf das Gebiet 2.1 Relevanz/Strahlkraft für die AktivRegion 3=alleKommunen/ 2=mehrereKommunen 1=eineKommune 2.2 Modellcharakter/Innovationswert 3 = vergleichbares nicht bekannt 2 = vergleichbares in der AktivRegionnicht bekannt 1 = maximal einmal in der AktivRegionvorhanden 2.3 Kooperationen und Vernetzung 3=mehrals4Partner/ 2=2bis4Partner 1 = ein zusätzlicher Partner/ 0 = keine Kooperation Besucher kommen aus der Regionund dem Hamburger Stadtgebiet Zusammenarbeit der Kommunen und Verbändewird gestärkt Die Bevölkerung ist an vielen Teilmaßnahmen beteiligt Summe 1 9 Beschluss Vorstand Erläuterung 3 3 Empfehlung Beirat Die Naherholungsfunktion des Sees wirkt weiträumig 2 AmtItzstedt, 3Gemeinden, Gewässerpflegeverband, Eigentümerin, DLRG, Angelverein Summe

25 Auswahlkriterien 2 3 Bewertung auf die Gebietsentwicklung 3.1 Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen 3 = mehr als 5 Arbeitsplätzegeschaffen/ gesichert 2 = 2 bis 5 Arbeitsplätzegeschaffen/ gesichert 1 = 1 Arbeitsplatz geschaffen/ gesichert 0 = kein Arbeitsplatz geschaffen/ gesichert Beschluss Vorstand Erläuterung 1 AK Kiosk 1 AK Bademeister Empfehlung Beirat Nutzung bzw. Aufwertung vorhandener lokaler Potentiale 3 = neue regionalepotentiale werden erschlossen 2 = vorhandene Potentiale werden weiterentwickelt 1 = regionsfremde Potentialewerden genutzt Erhalt und Verbesserung der Erholungsfunktion Soziale Entwicklung und Zusammenhalt Verbesserung der Lebensqualität Minderung der Folgen des demografischenwandels Förderung der Integration/ Migration von Ausländern Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität 1 Summe 3 5 Gesamtsumme Erläuterung: 0-9 Punkte: geringe Priorität, Punkte: mittlere Priorität, Punkte: hohe Priorität (Mindestpunktzahl: 10 Punkte) Antrag Das Amt Itzstedtbeantragt einen Zuschuss aus dem Grundbudget der AktivRegion Alsterland in Höhe von ,20 zur Phosphorfällung im Itzstedter See. Beschlussfassung Beirat vom : Dem Vorstand wird empfohlen dem Antrag mit einer Bewertung von 21 Punkten stattzugeben. 20

26 Budgettabelle Kosten Grundbudget Projekt Projektträger Förderquotmittel GAK/Landes- brutto netto föfa ,08 Vorstandssitzung Regionalmanagement 4-10/14 LAG Alsterland , ,51 55% 0, , Umsetzung Wanderwegekonzept Gemeinde Wakendorf II , , ,87 55% 0, , Phosphorfällung Itzstedter See Gemeinde Itzstedt , , ,18 55% 0, , Summe ,36 Restmittel ,72 TOP 7: Vorbereitung der Mitgliederversammlung Datum: 20.März 2013, Uhr Ort: Ahrensburg, Feuerwache 21

27 Top 8 Verschiedenes / Termine Bundesweites LEADER-Treffen in Bad Kissingen 29. und 30. April 2013 Fokus: Die Planung der nächsten Schritte im regionalen Entwicklungsprozess: Beteiligungsprozesse, Strategien und Ziele für das REK, die Finanzierung des Regionalmanagements, Rechtsformen und Außendarstellung der LAG. Veranstalter: DVS Anmeldeschluss: 28. März 2013 Arbeitskreissitzung FNT & WLL Datum: 13.März 2013, Uhr Ort: Rathaus, Tangstedt Mitgliederversammlung Datum: 20. März 2013, Uhr Ort: Ahrensburg, Feuerwache 22

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am 10.04.2014 Beginn: Ende: Ort: 20:00 Uhr 20:26 Uhr Dorfhaus Zur Mühle, Mühlenstraße 6, 24641 Sievershütten Teilnehmer: Ldf. Nr. Mitglieder

Mehr

Protokoll der 22. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Bürgermeister Gemeinde

Protokoll der 22. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Bürgermeister Gemeinde Protokoll der 22. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 20.03.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: Ort: Teilnehmer: Lfd. Nr. 20.20 Uhr Amt Itzstedt, Segeberger Str. 41, 23845 Itzstedt Name Vorname Institution

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 21.08.2018 in Kattendorf Tagesordnung 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

Protokoll der 20. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Pferdehof Reiherstieg, Reiherstieg 1, Henstedt-Ulzburg

Protokoll der 20. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Pferdehof Reiherstieg, Reiherstieg 1, Henstedt-Ulzburg Protokoll der 20. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 15.05.2013 Beginn: Ende: Ort: 18:15 Uhr 20:40 Uhr Pferdehof Reiherstieg, Reiherstieg 1, 24558 Henstedt-Ulzburg Teilnehmer: Lfd. Nr. Name

Mehr

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 03.02.2016 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 19.45 Uhr Hof Reiherstieg, Reiherstieg 1 in 24558 Henstedt-Ulzburg

Mehr

P r o t o k o l l. über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am im Ratssaal der Stadt Bargteheide

P r o t o k o l l. über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am im Ratssaal der Stadt Bargteheide P r o t o k o l l über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am 02.10.2008 im Ratssaal der Stadt Bargteheide Beginn: Ende: 18:15 Uhr 20:00 Uhr Anwesend: Uwe Sommer Ulrich Bärwald Günter Hellmann

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am 24.05.2016 Beginn: Ende: Ort: 18:30 Uhr 19:20 Uhr Restaurant Klassenzimmer Hauptstraße 14, 22941 Hammoor Teilnehmer: Mitglieder Name

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Haus der Vereine, Waldstraße, Bargfeld-Stegen

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Haus der Vereine, Waldstraße, Bargfeld-Stegen Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am 09.03.2010 Beginn: Ende: Ort: 18:00 Uhr 20:00 Uhr Haus der Vereine, Waldstraße, 23863 Bargfeld-Stegen Teilnehmer: 1 Bärwald Ulrich Sülfeld

Mehr

Protokoll der 2. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 2. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am Protokoll der 2. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 22.06.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 21.00 Uhr Tangstedter Mühle, Hauptstr. 96, 22889 Tangstedt Teilnehmer:

Mehr

Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 16.03.2017 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 21:40 Uhr Landgasthof Goldener Hahn, Dorfplatz 1, 24641 Stuvenborn

Mehr

Protokoll der 21. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Haus der Natur, Verein Jordsand, Bornkampsweg 35, Ahrensburg

Protokoll der 21. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Haus der Natur, Verein Jordsand, Bornkampsweg 35, Ahrensburg Protokoll der 21. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 18.09.2013 Beginn: 18:30 Uhr Ende: Ort: Teilnehmer: Lfd. Nr. 20:50 Uhr Haus der Natur, Verein Jordsand, Bornkampsweg 35, Ahrensburg Name

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am 27.04.2017 in Tangstedt Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 03.04.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 27.03.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die stellvertretende Vorsitzende, Frau

Mehr

Hinweis: Protokoll wurde nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom geändert!

Hinweis: Protokoll wurde nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom geändert! Hinweis: Protokoll wurde nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom 09.03.2010 geändert! Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am 03.11.2009 Beginn: Ende: Ort: 19:15 Uhr 21:40

Mehr

Protokoll der 1. Beiratssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 1. Beiratssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am Protokoll der 1. Beiratssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 30.09.2015 Beginn: Ende: Ort: 10.00 Uhr 13.30 Uhr Rathaus Henstedt-Ulzburg, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Projekt Projektträger Fördersumme

Projekt Projektträger Fördersumme Heide, 10.12.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 28.11.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Der 1. Vorsitzende, Herr Thomas Rieger,

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: im Amt Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf Datum: 20.03.2014 Beginn: 09:30 Uhr Ende:

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR Außenstelle Lübeck Meesenring 9 23566 Lübeck über: Den Vorstand der AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017 Heide, 15. Dezember 2017 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR Abteilung 8 Ländliche Entwicklung Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek über: Den Vorstand der AktivRegion Ostseeküste Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion)

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über:

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über: An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str. 25 25524 Itzehoe über: Den Vorstand der LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. über Amt Moorrege Amtsstraße 12 25436 Moorrege Projekt: Antragssteller:

Mehr

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Haus des Gastes Nebel Ortsmittelpunkt Norddorf Dorfzentrum Oevenum Schwimmhalle Helgoland Markttreff Muasem Hüs Tagung der IHKo 13./14.03.2013 1 Pellwormer

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT 29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 NIEDERSCHRIFT über die 29. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 im Sitzungsraum

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR An das LLUR Abteilung 8 Ländliche Entwicklung Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek über: Den Vorstand der AktivRegion Ostseeküste Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Dr. Dieter Kuhn Vortrag im Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Kisdorf am

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einladung zur Gründung des Vereins Alsterland e. V. Am Montag, dem 21. April 2008, wird im

Einladung zur Gründung des Vereins Alsterland e. V. Am Montag, dem 21. April 2008, wird im Einladung zur Gründung des Vereins Alsterland e. V. Am Montag, dem 21. April 2008, wird im Bürgerhaus in Itzstedt, Kreis Segeberg, Segeberger Str. 43, um 19:30 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Zusammenkunft

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland e. V. vom 11.05.2010. Beginn: 18:05 Uhr Ende: 20:10 Uhr

Protokoll der Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland e. V. vom 11.05.2010. Beginn: 18:05 Uhr Ende: 20:10 Uhr 02.06.2010 Protokoll der Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland e. V. vom 11.05.2010 Ort: Ahrensburger Rettungszentrum, Am Weinberg 2, 22926 Ahrensburg Beginn: 18:05 Uhr Ende: 20:10 Uhr Teilnehmer:

Mehr

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER.

Vorbereitungsbogen. Dieser Vorbereitungsbogen ist kein Ersatz des Projektdatenblatt und nicht Bestandteil der Förderakte in LEADER. Vorbereitungsbogen Bitte nutzen Sie diesen Bogen zur Vorbereitung auf die Beratungsgespräche mit dem Projektbüro der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb und dem Regionalmanagement der für Sie zuständigen

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018 Heide, 12. März 2018 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, 09.12.2014 ELER, LEADER und AktivRegion was ist das? Ein wenig Theorie vorweg.. 2 EU-Förderprogramme Indirekt Auf nationaler und regionaler

Mehr

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES )

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES ) Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES 2015-2023) Allgemeine Angaben zum Projekt Projekttitel: Folgemachbarkeitsstudie: Kommunales Wärmenetz Hohwacht;

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein - Fördermöglichkeiten in der Ortskernentwicklung (GAK) - Fördermöglichkeiten für Leitprojekte (LPLR) Informationsveranstaltung der AktivRegion Mitte des Nordens Harrislee, den 25.

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR Abteilung 8 Ländliche Entwicklung Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek über: Den Vorstand der AktivRegion Ostseeküste Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion)

Mehr

Anlage zum Protokoll der Sitzung des Leader-Lenkungsausschusses vom Anlage zum durchgeführten Umlaufverfahren

Anlage zum Protokoll der Sitzung des Leader-Lenkungsausschusses vom Anlage zum durchgeführten Umlaufverfahren zum Projekt Benchmarking Radwege und Infrastruktur in den unterfränkischen Kreisen Haßberge, Schweinfurt mit Stadt Schweinfurt, Kitzingen, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen der LAG Schweinfurter Land e.

Mehr

Projekt-/Konzeptbeschreibung

Projekt-/Konzeptbeschreibung Informationen für Projektträger Projekt-/Konzeptbeschreibung Für eine Konzeptbeschreibung schlagen wir das unten aufgeführte Gliederungsschema vor - auf jeden Fall müssen alle darin genannten Punkte behandelt

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Lütjenburg, den 03.05.2017 Auskunft erteilt: 1. Über die LAG

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 2. Mitgliederversammlung am 22.09.2015 16.00 Uhr Bürgerzentrum,

Mehr

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser Geschäftsstelle Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.weinwaldwasser.de Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG

Mehr

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung Protokoll der 3. Steuerkreissitzung am 23.09.2015 von 19.00-22.00 Uhr im Rathaus Fischach Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Aumann begrüßt die Teilnehmer,

Mehr

Protokoll der 14. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Name Vorname Institution WiSo

Protokoll der 14. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Name Vorname Institution WiSo Protokoll der 14. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 21.09.2011 Beginn: Ende: Ort: 18:00 Uhr 20:15 Uhr Rathaus Norderstedt Teilnehmer: Lfd. Nr. Name Vorname Institution WiSo 1 Bärwald Ulrich

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Auskunft erteilt: 1. Über die LAG AktivRegion Tel.-Nr.: E-Mail:

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn 2. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Region Landkreis Fürth e.v. 2. Begrüßung durch

Mehr

zur Mitgliederversammlung der AktivRegion Alsterland in Nahe

zur Mitgliederversammlung der AktivRegion Alsterland in Nahe Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der AktivRegion Alsterland 15.06.2017 in Nahe Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung

Mehr

Protokoll der LAG-Sitzung 08. März 2016, Wolterdingen

Protokoll der LAG-Sitzung 08. März 2016, Wolterdingen Protokoll der LAG-Sitzung 08. März 2016, Wolterdingen Datum: 08. März 2016 Ort: Schützenhaus Wolterdingen Zeit: 18.30 20.15 Uhr Anwesende: siehe Teilnehmerliste Herr Brunkhorst begrüßte alle Anwesenden

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Auskunft erteilt: 1. Über die LAG AktivRegion Tel.-Nr.: E-Mail:

Mehr

Protokoll FLAG Entscheidungsgremium

Protokoll FLAG Entscheidungsgremium Ort der Veranstaltung: Ostsee Info-Centrum, 24340 Eckernförde Datum: 21.01.2016 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 16:45 Uhr Protokollführer: Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanager Teilnehmer/-innen Entscheidungsgremium:

Mehr

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler Protokoll Anlass 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler 17:00-20:30 Uhr / LEADER-Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 19, 6830 Rankweil siehe angefügte

Mehr

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Teil 1: Fördervoraussetzungen LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:..

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 VERTEILER: 3.3.2 Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI Sitzung am : 28.05.2015 Sitzungsort : Sitzungssaal

Mehr

Protokoll und Beschluss

Protokoll und Beschluss Sitzung Gesamtvorstand/Fachbeirat der RAG LEADER Wartburgregion e.v. Protokoll und Beschluss Datum: 15.02.2018 Uhrzeit: 16:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Anlagen 1. Teilnehmerliste 2. Präsentationen

Mehr

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag Workshop Fit für den Antrag Von der Projektidee zum LEADER-Antrag Grundlage Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen (FR ILE/REVIT) Thüringer

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER SUW- Jahresveranstaltung am 04. Dezember 2017 Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER Dr. Silvia Rabold Verwaltungsbehörde ELER für Brandenburg und Berlin EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Meine aktuelle Arbeit in der Region: Jetzt Bilanz ziehen

Meine aktuelle Arbeit in der Region: Jetzt Bilanz ziehen Meine aktuelle Arbeit in der Region: Jetzt Bilanz ziehen Online-Befragung Bewertung des Prozesses durch die beteiligten Akteure dvs-veranstaltung euregia 2012 Inhalt 3 Schritte zur Prozess-Evaluation (resumeetool)

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Landesprogramm Ländlicher Raum 2014 2020 Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Maßnahmen und Finanzausstattung Fördergegenstand originäre ELER-Mittel

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Amt Nordstormarn, Reinfeld

Amt Nordstormarn, Reinfeld Amt Nordstormarn, Reinfeld 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls vom 29.05.18 4. kurze Zusammenfassung der letzten Sitzung 5. Vortrag zu Best

Mehr

Projektaufnahmebogen. LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim

Projektaufnahmebogen. LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim LAG Barnim e.v. Verein zur Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in der LEADER-Region des Kreises Barnim Projektaufnahmebogen Dieser Projektaufnahmebogen (PAB) ist wichtige Grundlage

Mehr

Projektbogen 2017 (Bedarfsanmeldung) zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) im Jahr 2018

Projektbogen 2017 (Bedarfsanmeldung) zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) im Jahr 2018 Projektbogen 2017 (Bedarfsanmeldung) zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) im Jahr 2018 Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Projektbögen bearbeitet werden

Mehr

GEMEINDE WAKENDORF II - Bauausschuss Kattendorf, den Eingang Amt: I 3/ha

GEMEINDE WAKENDORF II - Bauausschuss Kattendorf, den Eingang Amt: I 3/ha GEMEINDE WAKENDORF II - Bauausschuss - 24568 Kattendorf, den 24.05.2017 Eingang Amt: 24.05.2017 I 3/ha [[AKFinanz]] Nr. 30 BAUAUSSCHUSS WAKENDORF II vom 18.05.2017 Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.33 Uhr, Wakendorf

Mehr

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande Aktuelles aus der Neue Projekte Amrum Gestaltung der Dorfwiese am Seeheim im Norddorfer Ortsmittelpunkt als Aufenthaltsund Ruhebereich für verschiedene Nutzergruppen -Zuwendung in Höhe von 28.600,00 -

Mehr

Satzung LAG AktivRegion Alsterland e. V.

Satzung LAG AktivRegion Alsterland e. V. Anhang 2: Satzung Satzung LAG AktivRegion Alsterland e. V. Satzungsdatum 03.09.2015 mit Änderungen vom 24.05.2016 1 Name, Entwicklungsbereich, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein führt den Namen LAG AktivRegion

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/009/ XI Sitzung am : 25.02.2015 Sitzungsort : Bürgerhaus, Højerweg 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen Qualitätsmanagement Leader in ELER (2007 2013) Protokoll Qualitätscheck 18.01.2011 LAG Straubing-Bogen Anforderungen an Aufbau und Arbeitsweise einer LAG s. Checkliste LAG-Anforderungen Die Anforderungen

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

15. Sitzung der LAG Schaumburger Land,

15. Sitzung der LAG Schaumburger Land, 15. Sitzung der LAG Schaumburger Land, 23.09.2013 TOP 1 Begrüßung TOP 2 Protokoll der 14. LAG-Sitzung vom 04.06.2013 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Bericht Regionalmanagement / Geschäftsstelle Beschlussfassung

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Protokoll der Vorstandssitzung vom Protokoll der Vorstandssitzung vom 17.09.13 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung 1. Begrüßung / Vorstellungsrunde des neuen Vorstandes, Mitgliedschaft Herr Werner Schultz neu 2. Genehmigung des

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Herzlich willkommen! Vorstandssitzung im Technik- und Ökologiezentrum Marienthaler Straße 17, Eckernförde

Herzlich willkommen! Vorstandssitzung im Technik- und Ökologiezentrum Marienthaler Straße 17, Eckernförde Herzlich willkommen! Vorstandssitzung 10.07.2014 im Technik- und Ökologiezentrum Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde 10.07.2014 VORSTANDSSITZUNG 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel Vorgeschlagene Tagesordnung: Niederschrift über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Datum: 06.04.2011 Ort: Greetsiel Beginn:

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung TOP Drucksache Nr.: 2016-062/1 Sitzung: GR 21.03.2016 Federführender Dezernent: Federführende/r Fachbereich/Dienststelle: FB 9 Beteiligte/r Fachbereich/e/Dienststellen: Bürgermeister Pfirrmann, Dezernat

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement) LEADER REGION OSTERODE AM HARZ LOKALE AKTIONSGRUPPE - LAG Sitzung der LAG 15.11.2016 Bad Grund, HöhlenErlebnisZentrum, Cafeteria Teilnehmer: Moderation: Protokollführer: Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste)

Mehr

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385) Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2018-03-15 Ausschuss für Kultur, Gesundheit und Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385) 5 45 10 31 E-Mail: cwulff@schwerin.de P r

Mehr