Schulseelsorge an der Johann- Rieder-Realschule Rosenheim. Johannes Lange

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulseelsorge an der Johann- Rieder-Realschule Rosenheim. Johannes Lange"

Transkript

1 Schulseelsorge an der Johann- Rieder-Realschule Rosenheim Johannes Lange

2 Schulseelsorge an der Johann-Rieder- Realschule Rosenheim Daten und Informationen zur Schule Schulseelsorgerliche Angebote - Angebote aufgrund der Baumaßnahmen Erweiterung des Pausengeländes Ruhepause - Schülersprechstunde -Klassenübergreifendes Projekt zum Thema Sterben und Trauer

3 Daten und Informationen zur Schule

4 Johann-Rieder-Realschule Rosenheim Stadtschule Rückläufige Schülerzahlen: Gesamt Schülerzahlen: Anzahl männlich Anzahl weiblich Gesamt

5 Johann-Rieder-Realschule Rosenheim Gründe für rückläufige Schülerzahlen: Konkurrenzsituation - Städtische Mädchenrealschule - Staatliche Realschule Prien am Chiemsee Umbaumaßnahmen - Neubau - Umbau Ruf

6 Johann-Rieder-Realschule Rosenheim Umbaumaßnahmen Aktuelle Situation Drei Gebäudeteile (A-Bau, B-Bau, C-Bau) -A-Bau (1950er Jahre) aktuell Renovierungsmaßnahmen -B-Bau (1990er Jahre) -C-Bau (2000er Jahre)

7 Johann-Rieder-Realschule Rosenheim -A-Bau (1950er Jahre) damals für ca. 300 Schülerinnen und Schüler gebaut - Containerunterricht seit SJ 2017/18 - Baustellenlärm Folge: enge Gänge, wenig Platz, Lautstärke, schulfremde Personen, Verschmutzung, Medien teils nicht funktionsfähig (Internet bspw.)

8

9

10

11

12 Folgen der Baumaßnahmen enge Gänge wenig Platz Lautstärke schulfremde Personen Verschmutzung Medien teils nicht funktionsfähig (Internet bspw.) Verkleinerter Pausenbereich

13 Pausenbereich vor den Baumaßnahmen

14 Pausenbereich während der Baumaßnahmen

15 Angebote aufgrund der Baumaßnahmen Erweiterung des Pausenbereichs (Öffnung des ehemaligen Landesgartenschaugeländes für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5/6) Ruhepause (Öffnung des Musiksaals in beiden Pausen: Stille Beschäftigung möglich: Lesekisten, Bastelkisten, Musikanlage mit Kopfhörer nutzbar)

16 Erweiterung des Pausenbereichs

17 Erweiterung des Pausenbereichs Ehemaliges Landesgartenschaugelände: Grünflächen und Klettergerüste Vorausgegangene Probleme: Versicherungsschutz (kein Schulgelände), zehn zusätzliche Aufsichten, Verletzungsgefahr an Klettergerüsten Lösungen: Klärende Gespräche mit dem Sachaufwandsträger der Stadt, unterzeichnete Erklärung aller Eltern, enge Zusammenarbeit mit Fachschaft Sport (Aktivitätsprogramm für Schüler in allen Pausen)

18 Ruhepause Hoher Lärmpegel, wenig Platz Öffnung des Musiksaals Vorausgegangene Probleme: zehn zusätzliche Aufsichten, Menge an interessierten Schülern Lösungen: enge Zusammenarbeit mit Fachschaft Musik und Übernahme von vier Aufsichten durch mich (meditative Angebote, immer donnerstags und freitags), Teilnahmeliste (maximal 20 SuS) hängt Donnerstag und Freitag vor dem Lehrerzimmer, Eintrag möglich bis Freitag 13:00 Uhr

19 Weitere schulseelsorgerliche Angebote: Schülersprechstunde Schülersprechstunde jeden Freitag in der ZfU- Stunde (30 min.) Co-Klassleiterübernimmt meine Klasse in der ZfU-Stunde Schüler verpassen keine Unterrichtsinhalte Diskretion, da Schüler während der ZfU- Stunde oft im Schulhaus unterwegs sind

20 Weitere schulseelsorgerliche Angebote: Klassenübergreifendes Projekt Klassenverbandübergreifendes Projekt zum Thema Sterben und Trauer Zusammenarbeit der Fachschaften ev. Religion, kath. Religion und Ethik

21 Klassenübergreifendes Projekt Vorausgegangene Befragung aller 9.Klässler nach Projektthemapräferenz (u.a. auch Sucht, Gewalt, Mobbing) Große Mehrheit für das Thema Sterben und Trauer (58% bei insgesamt sechs Themenvorschlägen)

22 Klassenübergreifendes Projekt Projektplanung in Fachschaftssitzung Aufteilung in verschiedene Bereiche: - Gedanken und Empfindungen zum Thema Sterben - Auferstehungsvorstellungen in den Weltreligionen - Hospizarbeit (Unterrichtsbesuch einer Mitarbeiterin) - Sterbephasen - Perspektiven der Unterstützung

23 Klassenübergreifendes Projekt Durchführung Ende Oktober/ Anfang November Alle Religions-und Ethiklehrkräfte der 9.Klassen beteiligt Dauer: drei Wochen, zusätzliche Präsentation ausgewählter Ergebnisse vor Schülern der 8.Klasse

24 Klassenübergreifendes Projekt Ertrag Lehrerseite: Fruchtbare Zusammenarbeit der Religions-und Ethiklehrkräfte, Ertrag Schülerseite: Faktenwissen, Möglichkeit des persönlichen Nachdenkens über das Thema, Individualität des Lernprozesses (vielfältige Anreize; Lernen nach Interesse; Lerntagebuch), Lernen durch Lehren (Plakatgestaltung)

25

26

27

28

29

30 Fazit: Schulseelsorge an der Johann- im Aufbau. situationsbezogen. vielfältig. Rieder-Realschule ist... auf Unterstützung der Schulleitung und des Kollegiums angewiesen. ein Gemeinschaftsprojekt.

31 Quellen Eigene Bilder (Baustelle, Plakate) Kartenzuschnitt:

Informationsschreiben zu den Sportabzeichentagen 2015

Informationsschreiben zu den Sportabzeichentagen 2015 Informationsschreiben zu den Sportabzeichentagen 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, am 11.06.15 und 12.06.15 findenn unsere Sportabzeichentage in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer,

Mehr

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Informationsheft für Schülerinnen und Schüler Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. ( Guy de Maupassant ) Liebe Schülerinnen und Schüler, als Schulleiterin der Robert-Bosch-Realschule

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern! E i n l a d u n g Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern! Möchtet ihr / möchten Sie unsere Ludwig-Uhland-Realschule näher kennen lernen? Wir laden euch/sie herzlich ein für Dienstag,

Mehr

Ablauf des heutigen Abends

Ablauf des heutigen Abends Herzlich Willkommen Ablauf des heutigen Abends Begrüßung der Viertklässler durch Schüler unserer Schule Begrüßung durch die Schulleitung Band Beiträge der Fünftklässler ( über unsere Schule ) Let s speak

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019 D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Di 30. 4. 2019

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Hauptschulabschlussprüfung

Hauptschulabschlussprüfung 1 Information des Hauptschulzweiges zum Thema: Hauptschulabschlussprüfung 6. September 2016 2 Prüfungsbestandteile Oktober bis Dezember 2016 Projektprüfung bestehend aus Vorbereitung, Durchführung und

Mehr

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 HERZLICH WILLKOMMEN! HISTORIE Gegründet Schuljahr 2012/2013: 1 Gruppe (18 Kinder) bis 16 Uhr Ab dem Schuljahr 2014/15: 1 Gruppe bis 14.30 Uhr,

Mehr

Bedarfserhebung für Schulseelsorge

Bedarfserhebung für Schulseelsorge Bedarfserhebung für Schulseelsorge Planung und Durchführung: Anne Fink an der Hermann-Delp-Grundschule in Bad Windsheim Ziel: eine bedarfsgerechte Planung von schulseelsorgerlichen Angeboten Wenn der Raum

Mehr

SCHULORDNUNG Toulouse-Lautrec-Schule Berlin

SCHULORDNUNG Toulouse-Lautrec-Schule Berlin SCHULORDNUNG Toulouse-Lautrec-Schule Berlin 1 Stand: Juli 2017 Grundsatz: Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule gehen höflich und rücksichtsvoll miteinander

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule 28.01.2017 Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Sekundarschule - teilintegriert - 13 12 11 Duale Berufs-

Mehr

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium MSS 2019/2020 Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium Christliches Menschenbild Das Johannes-Gymnasium ist eine christlich geprägte Schule, an der katholische und evangelische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. an der Staatlichen Realschule Schonungen

HERZLICH WILLKOMMEN. an der Staatlichen Realschule Schonungen HERZLICH WILLKOMMEN an der Staatlichen Realschule Schonungen Schülerzahl: 430 Wahlpflichtfächergruppen: IIIa: Französisch IIIb: Musik KOMPetenz Aus Stärke und Selbstbewusstsein an bayerischen Realschulen

Mehr

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden

Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden Albert-Einstein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Profil 2 Individuell fördern und fordern Gemeinsam lernen und lehren Starke Persönlichkeiten bilden Copyright A.E.S. Langen Daten, Bildungsgänge

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Herzlich willkommen. Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler

Herzlich willkommen. Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler Herzlich willkommen Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler Donnerstag, 14. Juni 2018 Inhalt 1. Begrüssung, Vorstellung SL/TL, weitere Personen 2. Gedanken zum Übertritt 3.Vorstellung der Sekundarschule,

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6b (28 SuS, 14m/ 14w) Zeit: 8:00 9:20 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Ausbildungslehrer:

Mehr

Informationsmorgen für 6. Klässerinnen und 6. Klässler und Eltern Informationsmorgen

Informationsmorgen für 6. Klässerinnen und 6. Klässler und Eltern Informationsmorgen Informationsmorgen für 6. Klässerinnen und 6. Klässler und Eltern 1 Informationsmorgen für Eltern und 6. KlässerInnen 1. Gemeinden/Zahlen/Stufen 2. Das Schulhaus 3. Angebot 4. Digitale Medien 5. Fächerangebot

Mehr

Schul und Hausordnung

Schul und Hausordnung Rilke-Realschule Tapachstr. 60 70437 Stuttgart Schul und Hausordnung T O L E R A N T H Ö F L I C H E H R L I C H P Ü N K T L I C H G E R E C H T R espekt voreinander I dentifikation mit der Schule L eistungswillen

Mehr

Seelsorgerliches Gesprächsangebot an der Kaldaha-Grundschule in Kahl am Main von Sabine Hofmann

Seelsorgerliches Gesprächsangebot an der Kaldaha-Grundschule in Kahl am Main von Sabine Hofmann Seelsorgerliches Gesprächsangebot an der Kaldaha-Grundschule in Kahl am Main von Sabine Hofmann Aktuelle Schulsituation: Staatliche Grundschule mit derzeit 10 Klassen 223 Schüler, davon besuchen 96 den

Mehr

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Stufenpflegschaft der Klassen 5 Herzlich willkommen im SG zur Stufenpflegschaft der Klassen 5 am 18.08.2015 Zum Ablauf Erläuterungen zur Unterrichtssituation Das achtjährige Gymnasium Die Erprobungsstufe Stundentafel Mensanutzung Methodenschulung:

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK. Umfrageergebnisse der JGR Befragung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK. Umfrageergebnisse der JGR Befragung Integriertes Stadtentwicklungskonzept /ISEK Umfrageergebnisse der JGR Befragung Insgesamt haben sich 463 Jugendliche an der Umfrage beteiligt. Gymnasium: Realschule: Azubi/Sonstige: 367 Schüler Klasse

Mehr

Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein

Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein Der Maßnahmenkatalog ist so konzipiert, dass die geltenden Regeln genannt werden. Bei nicht Einhaltung der Regeln werden die Maßnahmen in der Reihenfolge

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 750 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Herzlich Willkommen. Information zur Abschlussprüfung

Herzlich Willkommen. Information zur Abschlussprüfung Herzlich Willkommen Information zur Abschlussprüfung September und Oktober 14.09., 02.10. und 08.10.2018 November 19.11.- 30.11.2018 Anfang Februar April/Mai Deutsch 30.04.2019 Mathe 03.05.2019 Englisch

Mehr

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde

Mehr

Schulprogramm. Miteinander verantwortlich leben und verantwortlich handeln. Mit dem Gestern das Heute für morgen gestalten.

Schulprogramm. Miteinander verantwortlich leben und verantwortlich handeln. Mit dem Gestern das Heute für morgen gestalten. Klasse 5 Willkommen in der neuen Schule; Projekttag (SMV, Verbindungslehrer, Klassenlehrer und Schulsozialarbeit) Meine Gesundheit unsere Gesundheit: Gesunde Ernährung, Gefahren von Tabak und Alkohol,

Mehr

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee Georg-Büchner Schule IGS = Integrierte Gesamtschule Jedes Kind lernt anders. Deshalb: Kinder mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Lernbiografien lernen miteinander

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz. Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern 2016

Belastungen am Arbeitsplatz. Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern 2016 Belastungen am Arbeitsplatz Eine Befragung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern 2016 Stichprobe Rücklauf: 1119 Fragebögen (Rücklaufquote: 40,62%) Geschlecht: 90% weiblich; 9,7% männlich; 0,3% k.a. Beschäftigungsart:

Mehr

Schulseelsorge an der JGS, ein Einblick

Schulseelsorge an der JGS, ein Einblick Schulseelsorge an der JGS, ein Einblick Präsentation von Pia Werner, StRin (RS) an der staatl. Realschule Feuchtwangen Kurs: Qualifikation Schulseelsorge 2017 MITEINANDER LEBEN, VONEINANDER LERNEN Johann-Georg-von-Soldner-Schule

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Projekt Schulseelsorge

Projekt Schulseelsorge Projekt Schulseelsorge an der Eichendorff Mittelschule in Erlangen Prolog oder Von einer die auszog um Schulseelsorgerin zu werden Aussagen über meine Ausgangssituation: Im Schulalltag ergeben sich immer

Mehr

Religionssensible Begegnungen

Religionssensible Begegnungen Projektübersicht über die Religionssensiblen Feiern des ejwbb in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Realschule in Böblingen 2012 02-07 1 Einleitung In dieser Präsentation werden die interreligiösen

Mehr

Informationsmorgen für 6. Klässerinnen und 6. Klässler und Eltern Informationsmorgen

Informationsmorgen für 6. Klässerinnen und 6. Klässler und Eltern Informationsmorgen Informationsmorgen für 6. Klässerinnen und 6. Klässler und Eltern 1 Informationsmorgen für Eltern und 6. Klässerinnen und 6. Klässler 1. Gemeinden/Zahlen/Stufen 2. Das Schulhaus 3. Angebot 4. Digitale

Mehr

Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/

Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/ Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr 97816 Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/5004250 www.gws-lohr.de verwaltung@gws-lohr.de Gustav-Woehrnitz Mittelschule Lohr - konkret ZIELE Stark

Mehr

Verlauf Vor dem Besuch Die Evaluatoren erhalten die Basisdaten und die Fragen der Schule Vorbesuch bei der Schulleitung Während des Besuchs (2 3 Tage,

Verlauf Vor dem Besuch Die Evaluatoren erhalten die Basisdaten und die Fragen der Schule Vorbesuch bei der Schulleitung Während des Besuchs (2 3 Tage, 3.2.2006 Folie 1 von 13 Verlauf Vor dem Besuch Die Evaluatoren erhalten die Basisdaten und die Fragen der Schule Vorbesuch bei der Schulleitung Während des Besuchs (2 3 Tage, 2 Evaluatoren) Gang durch

Mehr

Aufsichtskonzept. 1. Rechtliche Grundlage

Aufsichtskonzept. 1. Rechtliche Grundlage Stand: September 2017 Aufsichtskonzept 1. Rechtliche Grundlage Die Lehrkräfte haben die Pflicht, die Schülerinnen und Schüler in der Schule, auf dem Schulgelände, an den Haltestellen am Schulgelände und

Mehr

Start in die Oberstufe

Start in die Oberstufe Start in die Oberstufe Schuljahr 2018/19 Themen des heutigen Abends Die Einführungsphase Ansprechpartner/innen und Angebote Ausblick auf die Qualifikationsphase Verschiedenes Themen des heutigen Abends

Mehr

Umfrage am Gymnasium Walldorf: Mittagspausen-Situation an der Schule mit Schwerpunkt Mensa

Umfrage am Gymnasium Walldorf: Mittagspausen-Situation an der Schule mit Schwerpunkt Mensa Umfrage am : Mittagspausen-Situation an der Schule mit Schwerpunkt Mensa Ziel und Zweck der Befragung Die Umfrage soll darlegen, welchen Bedarf an Verpflegung in der Mittagspause besteht und welche unterschiedlichen

Mehr

Unsere Schule stellt sich vor. -Ganztagesschule in Wahlform-

Unsere Schule stellt sich vor. -Ganztagesschule in Wahlform- Unsere Schule stellt sich vor -Ganztagesschule in Wahlform- Ablauf 1. Unsere Schule Zahlen Gebäude / Räume 2. Unser Ganztag in Wahlform Organisation Konzept Besonderheiten Praktisches Beispiel Finanzierung

Mehr

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Moscherosch-Schule Willstätt Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft Pädagogisches Leitbild Dieses Leitbild wurde im Schuljahr 2010/11 vom Gesamtkollegium entwickelt. Es ist seit dem Grundlage unseres

Mehr

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017 An das Staatliches Schulamt Nürtingen Marktstraße 14 72622 Nürtingen Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017 Anmeldefrist: 1. März 2017 Bitte Antrag in Druckschrift ausfüllen Personalbogen zur

Mehr

Konzept zur GS-GTS Theodor-Heuss-Schule Oftersheim

Konzept zur GS-GTS Theodor-Heuss-Schule Oftersheim Konzept zur GS-GTS Theodor-Heuss-Schule Oftersheim Gründe für eine Ganztagsgrundschule Sukzessives Auslaufen der WRS aufgrund rückläufiger Schülerzahlen Stetige Zunahme von Kernzeit/Hort und Kindergarten

Mehr

3 SCHULE ALS LEBENSRAUM

3 SCHULE ALS LEBENSRAUM 1 Hausordnung 1.1 Grundsatz 1.2 Zeiten 1.3 Räume 1.4 Pausen Damit wir alle an der Sekundarschule Andelfingen arbeiten, lernen und uns wohlfühlen können, nehmen wir aufeinander Rücksicht, verhalten uns

Mehr

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Aus der Praxis einer Ganztagsschule Aus der Praxis einer Ganztagsschule Rahmenbedingungen an der RS Zusmarshausen Organisation (altes) Konzept 1 Organisation (neues) Konzept 2 allgemeine Organisation Austausch mit anderen Schulen Schuldaten:

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

Demoprojekt Dicke Luft im Klassenzimmer

Demoprojekt Dicke Luft im Klassenzimmer Demoprojekt Dicke Luft im Klassenzimmer Dicke Luft im Klassenzimmer Elly Heuss Knapp Gymnasium Klasse 6d Warum gerade dieses Projekt? Klagen über schlechte Luft im Klassenraum an vielen Schulen! Woraus

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten. Weltreligionen Steckbrief Lernbereich Weltreligionen Fachbereich Religion und Ethik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit interaktiven Webseiten, um an verschiedene

Mehr

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen

Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen Wir unterrichten keine Schüler, sondern Menschen Ziele des heutigen Workshops keine Rezepte, sondern hoffentlich Impulse für die Arbeit an Ihren Schulen gegenseitiger Austausch für noch mehr Ideen einen

Mehr

Herzlich willkommen zum. Elterninformationsabend für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen. Die WRR eine bunte Schule

Herzlich willkommen zum. Elterninformationsabend für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen. Die WRR eine bunte Schule bewegung.ernährung.mitverantwortung. selbstbestimmung. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen 1 Die WRR eine bunte Schule 1 Zusammenarbeit

Mehr

Schulvereinbarung. Pfaffenwinkel Realschule Staatliche Realschule Schongau

Schulvereinbarung. Pfaffenwinkel Realschule Staatliche Realschule Schongau Schulvereinbarung Pfaffenwinkel Realschule Staatliche Realschule Schongau Impressum SMV 2017/18: Echter Magdalena, Fichtl Markus, Knappich Lorenz (Schülersprecher) Lehrerteam Schulvereinbarung: Hanna Hilzensauer,

Mehr

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Was ändert sich in der Primarstufe Hirzbrunnen? Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung, bestehend aus kantonalen Vorgaben (dunkelgrau hinterlegt), Empfehlungen des

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule 12.04.2010 Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool Die Carolinenschule auf einen Blick Bilinguale Ganztagsgrundschule Neue Gesamtschule

Mehr

Donnerstag,

Donnerstag, Donnerstag, 05.07.2018 Begrüßung und Programm /Neue Fächer NT und TC; Lesestunde, Soziales Lernen Bilinguales Angebot Sportklasse / Elternmitarbeit Wichtiges zur Organisation: Logbuch und Krankmeldungen

Mehr

Modalitäten GAL-Umsetzung an der KSZ

Modalitäten GAL-Umsetzung an der KSZ Modalitäten GAL-Umsetzung an der KSZ Regelungen ab Schuljahr 2011/12 10% gemeinsame Arbeitszeit Prinzipien Die Schulleitung möchte die Arbeitszeit der Lehrpersonen nicht verlängern. Das Ziel ist eine gerechte

Mehr

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Zukunftsraum Schule, 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis Riehle + Assoziierte Wer sind wir? Was machen wir? Wie erreichen wir das? 4 Beispiele:

Mehr

Die Oase war geöffnet von Montag, den 25. Juni 2007, bis Freitag, den 28. Juni 2007 während der mündlichen Prüfungen an unserer Schule.

Die Oase war geöffnet von Montag, den 25. Juni 2007, bis Freitag, den 28. Juni 2007 während der mündlichen Prüfungen an unserer Schule. Heidrun Gayer, Realschule, Bad Waldsee OASE Atemholen bei den mündlichen Prüfungen 1. Vorbemerkung Die Realschule Bad Waldsee ist vierzügig mit 640 Schüler/innen. Sie liegt auf dem so genannten Döchtbühl

Mehr

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen.

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen. Albert-Schweitzer-Schule für Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule Kornstraße 6 42719 Solingen tel 0212-599 640 fax 0212-599 6419 rs-albert-schweitzer@solingen.de www.ass-solingen.de Albert

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016 Schulentwicklung für Bielefeld November 2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. - 10 Prozentpunkte Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Schulseelsorge am Förderzentrum Bärenschanze, Nürnberg (Haus Sielstraße mit Dependance Knauerstraße) Thomas Winter, Katechet

Schulseelsorge am Förderzentrum Bärenschanze, Nürnberg (Haus Sielstraße mit Dependance Knauerstraße) Thomas Winter, Katechet Schulseelsorge am Förderzentrum Bärenschanze, Nürnberg (Haus Sielstraße mit Dependance Knauerstraße) Daten: Förderzentrum an der Bärenschanze, Nürnberg Lehrkräfte insgesamt Jugendsozialarbeit an Schulen

Mehr

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude Im Jahr 2012 begann die Planung für die große Sanierung und den Teilneubau des damals fast 50 Jahre alten Schulgebäudes. Als direkt nach der Karnevalsfeier

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Theodor-Heuss-Schule Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind wird automatisch in die Klasse 6 versetzt. Ein Übergang

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN

U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN U N T E R R I C H T S P L A N U N G EN Name: Datum: 18.2. 1.3.2013 VS Josefiau Klasse: 4b 1 Montag, 18.2.2013 1/ Internationales Frühstück: Verschiedene Speisen werden auf der Picknick-Decke verteilt Jede

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Exkursionen und Eintagesfahrten:...3 2 Mehrtägige Fahrten...4 3 Das Fahrtenangebot des GAL im tabellarischen Überblick:...6 2 Konzept für Exkursionen,

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG!

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG! Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür 2017 Startseite am GBG! Zahlen und Fakten Das GBG hat drei bis vier Klassen pro Jahrgang. Schülerinnen und Schüler: 768 Lehrerinnen und Lehrer: 67 Schulsozialpädagoginnen:

Mehr

Informationsveranstaltung Schulraumerweiterung

Informationsveranstaltung Schulraumerweiterung Gemeinde Arni Schulpflege Gemeinderat Informationsveranstaltung Schulraumerweiterung 16. Mai 2013 Erläuterungen zum Schulraumbedarf durch die Schulpflege Arni Vorstellung des Bauprojektes durch den Gemeinderat

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

(Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. 1. Semester Schuljahr 2018/19

(Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. 1. Semester Schuljahr 2018/19 (Grafiken by Post Schulagenda) Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse 1. Semester Schuljahr 2018/19 Hausaufgabenbetreuung Hausaufgaben bilden eine Ergänzung zum Unterricht. Sie dienen

Mehr

Zielstellung des Praxisprojekts. Medienkompetenz macht Schule Ergebnisse der Beglei>orschung. Methoden. Mehrebenen-Analyse.

Zielstellung des Praxisprojekts. Medienkompetenz macht Schule Ergebnisse der Beglei>orschung. Methoden. Mehrebenen-Analyse. macht Schule Ergebnisse der Beglei>orschung Univ.- Prof. Dr. Stefan Aufenanger Arbeitsgruppe Medienpädagogik Ins

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulklimabefragung 2018 Befragung des sonstigen Personals und des pädagogischen Personals ohne Lehrdienst Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Die Schulklimabefragung 2018 wird online

Mehr

Für mein Projekt habe ich die Grund- und Mittelschule Lehrberg gewählt,

Für mein Projekt habe ich die Grund- und Mittelschule Lehrberg gewählt, Helga Blank Schwierige Ausgangssituation: Wenig Präsenz auch an meiner Stammschule durch den Einsatz an mehreren Schulen. Planungsunsicherheit durch unsichere Klassenbildung, vor allem im Bereich der Ganztagesklassen.

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule Die Albert-Schweitzer-Schule im Schuljahr 2018-19 Gemeinschaftsschule mit Grundschule im Verbund Schülerzahl im Schuljahr 2018-19: 380 Schüler/innen

Mehr

Zum Schulmotto: Friedlich - Freundlich - Fair Thema: "Unsere Klasse" Schuljahr 2012/2013

Zum Schulmotto: Friedlich - Freundlich - Fair Thema: Unsere Klasse Schuljahr 2012/2013 Schulseelsorge Projekt Zum Schulmotto: Friedlich - Freundlich - Fair Thema: "Unsere Klasse" Schuljahr 2012/2013 Martina Seiler 2013 Friedlich-freundlich-fair "Unsere Klasse" Seite 1 Gliederung: Vorstellung

Mehr

Oberjettinger Straße Jettingen Tel /75544 Fax: 07452/

Oberjettinger Straße Jettingen Tel /75544 Fax: 07452/ Anmeldung für Klasse 8 Schuljahr 20 /20 Schülerdaten Familienname:.. Vorname:. Geschlecht: weiblich männlich Geburtsdatum: Geburtsort:. Geburtsland: PLZ/Wohnort:. Straße und Hausnummer:. Telefon:... Nottelefon:

Mehr

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA Prüfungsfächer Zentrale Aufgaben Schriftliche Prüfungen Deutsch 180 min Mathematik 135 min Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Überprüfung der Sprechfertigkeit

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 24. Jahrgang Potsdam, den 3. Mai 2013 Nummer 34 Verordnung über Religionsunterricht und Weltanschauungsunterricht an Schulen (Religions-

Mehr

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE Althengstett Die Niveaustufen Die Schüler und Schülerinnen lernen, ihren Fähigkeiten entsprechend, auf der für sie passenden Niveaustufe: dem grundlegenden Niveau G dem mittleren

Mehr

Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016

Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016 Anmeldeschein für die Jahrgangsstufe 5 Schuljahr 2015/2016 1. Schülerin / Schüler Name: Vorname: Straße & Hausnummer: Postleitzahl & Ort: Telefon: Notfall-Telefon: Weitere Nummern: Geburtstag/-monat/-jahr:

Mehr

Oberjettinger Straße Jettingen Tel /75544 Fax: 07452/

Oberjettinger Straße Jettingen Tel /75544 Fax: 07452/ Anmeldung für Klasse 5 Schulhr 20 /20 Schülerdaten Familienname:.. Vorname:. Geschlecht: weiblich männlich Geburtsdatum: Geburtsort:. Geburtsland: PLZ/Wohnort:. Straße und Hausnummer:. Telefon:... Nottelefon:

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Vielfalt macht schlau!

Vielfalt macht schlau! Vielfalt macht schlau! Allgemeines zur Gemeinschaftsschule Ab dem SJ 2017/2018 gibt es bereits über 300 Schulen in BW 35.000 Schüler und 5.000 Lehrkräfte arbeiten an der GMS In Wangen sind wir von Klasse

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Sicherheitskonzept der Grundschule Kirchheide

Sicherheitskonzept der Grundschule Kirchheide Sicherheitskonzept der Grundschule Kirchheide Unsere Schule will den Schülerinnen und Schülern einen Ort der Sicherheit, der Verlässlichkeit und des Vertrauens bieten. Dies zu gewährleisten, ist Aufgabe

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

2. Überprüfung und Evaluierung der jährlichen Grundreinigung der Sanitäranlagen an der LTR in den Sommerferien durch das Kommunalreferat

2. Überprüfung und Evaluierung der jährlichen Grundreinigung der Sanitäranlagen an der LTR in den Sommerferien durch das Kommunalreferat An: Geschäftsstelle für den Bezirksausschuss 14 Friedenstraße 40 81660 München Per Email München, 30.11.2014 Antrag an das Referat für Bildung und Sport, das Baureferat sowie das Kommunalreferat der Landeshauptstadt

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018 Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2017/2018 Die Note setzt sich aus und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. 50 % Mündliche Wortmeldungen während des Unterrichts, die

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulklimabefragung 2018 Befragung der Lehrkräfte Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Die Schulklimabefragung 2018 wird online durchgeführt. Die nachfolgende Übersicht dient nur r Darstellung

Mehr