Inhalt. 1. Das ACA im Jahr Forschung und Lehre am ACA Team Thomas Berndt Team Peter Leibfried. 2.3 Team Klaus Möller...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Das ACA im Jahr 2013. 2. Forschung und Lehre am ACA 4. 2.1 Team Thomas Berndt... 5. 2.2 Team Peter Leibfried. 2.3 Team Klaus Möller..."

Transkript

1 Jahresbericht 2013

2 Inhalt 1. Das ACA im Jahr Forschung und Lehre am ACA Team Thomas Berndt Team Peter Leibfried Team Klaus Möller Team T. Flemming Ruud Team Andreas Blumer Team Dirk Schäfer 2.7 Team Alfred Storck 2.8 Michèle F. Sutter-Rüdisser 2.9 Oscar Treyer Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen Veröffentlichungen Publikationen Vorträge Wissenschaftliche Tagungen 4.4 Konferenzpapiere 4.5 Gastprofessuren 4.6 Dissertationen Masterarbeiten Bachelorarbeiten Personelles 34 2

3 1. Das ACA im Jahr 2013 Auch das Jahr 2013 war am ACA-HSG wieder von weiterem Wachstum und einer insgesamt erfreulichen Entwicklung geprägt. Als einer der wesentlichen Meilensteine des vergangenen Jahres ist die erfolgreiche Besetzung des neu geschaffenen Lehrstuhls für Accounting zu nennen. Mit Frau Prof. Dr. Tami Dinh konnte eine ganz hervorragende Persönlichkeit gewonnen werden, die das Team des ACA-HSG in vielfältiger Weise ergänzen wird. Sie nimmt ihre Lehrtätigkeit an der HSG bereits ein Jahr nach Einsetzung der Berufungskommission zum Frühjahrssemester 2014 auf. Im Bereich Lehre wurden die bewährten Veranstaltungen des Vorjahres im Wesentlichen fortgeführt, kleinere Anpassungen im Programm jedoch vorgenommen. Das Wachstum der Studierendenzahlen im MAccFin hat sich dabei weiter fortgesetzt; derzeit sind über 600 Studierende im mittlerweile grössten Masterprogramm der HSG eingeschrieben. In grundsätzlicher Hinsicht wurden in diesem Jahr denn auch die Voraussetzungen dafür geschaffen, den MAccFin ab 2014 in einer zweisprachigen, integrierten Form auch auf Englisch anzubieten. Dabei soll im Rahmen einer offenen Poollösung formell nur ein Programm angeboten werden, die Studierenden entscheiden sich jedoch im Rahmen ihrer Kurswahl für eine Sprache. Die Doppeldurchführung von Veranstaltungen in zwei Sprachen reduziert sich auf den Pflichtbereich, und es muss kein zusätzlicher administrativer Apparat aufgebaut werden. Im Rahmen der Forschungsaktivitäten konnte das Jahr 2013 hinsichtlich Publikationen, Vorträgen, Konferenzteilnahmen sowie wahrgenommenen Gastprofessuren und sonstigen Engagements das Niveau des Vorjahres leicht übertreffen. Sowohl die Zahl der am ACA-HSG verfassten Dissertationen wie auch die der betreuten Master- und Bachelorarbeiten haben aufgrund des Wachstums der Studierendenzahlen zugenommen. Darüber hinaus waren Mitglieder des ACA-HSG auch 2013 wieder in verschiedenen externen Gremien und Organisationen im Dienste der Öffentlichkeit tätig sowie in der universitären Selbstverwaltung engagiert. Das soeben angebrochene Jahr 2014 verspricht wiederum interessante Entwicklungen: So hat das Institut von der School of Management den Auftrag erhalten, eines von zwei HSG-Pilotprojekten eines MOOC-Kurses (Massive Open Online Classes) zu entwickeln und umzusetzen. Unser Ziel wird es dabei sein, den besonderen HSG-Ansatz im Bereich der finanziellen Führung für eine breite Zielgruppe herauszuarbeiten. Und in einer kompetitiven Ausschreibung der Schweizer Akademien der Wissenschaft konnte ein Projekt für eine neu zu entwickelnde Veranstaltung Finanzielles Management und Nachhaltigkeit gewonnen werden, bei dem mehrere Lehrstühle des ACA und der HSG zusammenarbeiten werden. St. Gallen, im Februar 2014 Auch im Rahmen der Executive Education wurden die bisherigen Aktivitäten weitgehend fortgeführt. Diese finden sowohl in eigener unternehmerischer Verantwortung des ACA wie auch in Kooperation mit der Executive School der Universität St.Gallen statt. Darüber hinaus einige Auftragsprojekte gewonnen und verschiedene Fördergelder akquiriert werden konnten, war das ACA-HSG nach zwei wachstumsbedingten Verlustjahren für 2013 wieder in der Lage, ein klar positives Jahresergebnis auszuweisen. 3

4 Mitarbeiter des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing am 24. Februar 2014 Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG), Tigerbergstr. 9, 9000 St. Gallen 4

5 2. Forschung und Lehre am ACA 2.1 Team Thomas Berndt Auch in 2013 sind wieder die bisherigen Vorlesungen auf der Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe durchgeführt worden. Die Pflichtveranstaltung Controlling und Rechnungslegung (zusammen mit Kollege Prof. Dr. Andreas Grüner) besuchten trotz parallel durchgeführter und ebenfalls vom Lehrstuhl betreuter englischsprachiger Veranstaltung weiterhin rund 900 Studierende der Bachelorstufe. Die zweite Veranstaltung auf Bachelorstufe ist die praxisorientierte, vierstündige Vorlesung Transaction Services (gemeinsam mit Dr. Winfried Weigel, Zürich), eine Veranstaltung, die zahlreiche Anfragen für Bachelorarbeiten aus dem Bereich Private Equity und Unternehmensfinanzierung, Unternehmensbewertung und Unternehmenstransaktionen generiert. Auf Masterstufe vermittelt die Vorlesung Financial Reporting Grundlagen der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Als Pflichtveranstaltung im MAccFin-Programm besuchen rund 220 Teilnehmer diese Vorlesung. Ein Highlight dieser Vorlesung war ein Gastreferat von Stephen A. Zeff, S. Autrey Professor of Accounting der Jesse H. Jones Graduate School of Management, Rice University, Houston, Texas, USA. Zeff ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten Forscher im Bereich der Rechnungslegung und wurde 2002 in die Accounting Hall of Fame gewählt. Die im neunten Semester angesiedelte Veranstaltung Managerial Finance in internationalen Unternehmen (zusammen mit Prof. Dr. Alfred Storck) führt in verschiedene Themen im Verantwortungsbereich der CFOs multinationaler Konzerne ein. Dabei werden die Themen sowohl theoretisch als auch praktisch anhand von Unternehmensbeispielen diskutiert. Zahlreiche hochkarätige Gastreferenten aus dem In- und Ausland haben diese Veranstaltung unterstützt (u.a. Christoph Hässig und Markus Unternährer von Holcim, Auke Leenstra und Veronique Voser von Citi, Tobias Mock von Standard & Poor s, Alex Hall und René Cotting von ABB, Albert Hasselmeyer von BASF, Alfred Bühler von PPC Metrics sowie Beat Dällenbach, Patrick Amstutz und Martin Schilling von PwC). Die Veranstaltung wird ab dem kommenden Jahr leider nicht mehr stattfinden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung Reporting Governance (zusammen mit PD Dr. Markus Will) standen Fragestellungen der Unternehmenskommunikation, der Bedeutung von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen sowie zum Rahmenkonzept einer integrierten Finanzberichterstattung. Stephan Hirschi (PwC) ergänzte die Veranstaltung mit einem Gastvortrag zum Thema Integrated/Sustainability Reporting in Action. Die Vorlesung Konzernrechnungslegung wird durch Tagetik und PwC unterstützt, so dass es den Studierenden ermöglicht werden kann, Fälle zur Konzernrechnungslegung nicht nur theoretisch zu erörtern, sondern diese auch in der zur Verfügung gestellten Konsolidierungssoftware eigenständig zu bearbeiten. Auch in 2013 hat der Lehrstuhl wieder das Integrationsseminar des Master of Law and Economics (zusammen mit den Kollegen Prof. Dr. Dr. Markus Ruffner, Prof. Dr. Robert Waldburger, Prof. Dr. Florent Thouvenin u.a.) unterstützt. Hier standen u.a. Themen zu Risiken von IPOs sowie die rechtlichen und ökonomischen Konsequenzen der Energiestrategie 2050 auf der Agenda. Darüber hinaus wurde in der Vorlesung Recht im ökonomischen Kontext (zusammen mit den Kollegen Prof. Dr. Dr. Markus Ruffner, Prof. Dr. Robert Waldburger, Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner) u.a. die Glencore/Xtrata-Transaktion analysiert. Auf Doktoratsstufe fanden wieder die beiden Seminare Accounting Theory (Pflichtveranstaltung) und International Accounting (Wahlpflicht) statt. Den Doktoranden soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, Themen aus dem Bereich Accounting wenn möglich auch mit Beziehung zur eigenen Dissertation so zu bearbeiteten, dass die einzureichenden Arbeiten auch als Grundlage für einen Konferenz- oder Journalbeitrag dienen können. 5

6 In der universitären Selbstverwaltung nimmt die Tätigkeit in der Rekurskommission weiterhin einen grossen Raum ein, da die Anzahl der Rekursfälle auch in 2013 hoch war. Über die inhaltliche Tätigkeit der Rekurskommission informiert die entsprechende Homepage. Darüber hinaus wurde die Tätigkeit in der Disziplinarkommission weiter fortgeführt, ebenso die Tätigkeit in der Programmkommission des PhD-Programms der School of Management. Hinzu kam in 2013 die Mitwirkung in zwei Berufungskommissionen. Auch 2013 reichten Mitglieder des Lehrstuhls wieder erfolgreich zahlreiche Arbeiten bei internationalen Konferenzen ein. Stephan Gossner und der Lehrstuhlinhaber präsentierten im Mai auf der 3rd Annual International Conference on Accounting and Finance in Bangkok ein Arbeitspapier unter dem Titel Did the Adoption of IAS/IFRS by German Firms in 2005 Improve Earnings Predictive Power with regard to Forecasting Future Operating Cash Flows? Im August beim Annual Congress der American Accounting Association (AAA) in Anaheim war der Lehrstuhl gleich mit mehreren Präsentationen vertreten. Der ehemalige Doktorand Dr. Robert Gutsche, Stephan Gossner, Roman Becker sowie Jens Vollmar konnten mit dem Lehrstuhlinhaber ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Darüber hinaus war der Lehrstuhl wieder auf zahlreichen Veranstaltungen mit verschiedenen Themen präsent. In 2013 hat sich die Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg im Bereich der Weiterbildung bei den Themen Compliance, Internationale Rechnungslegung sowie Risikomanagement weiterhin etabliert. Insbesondere das Thema Compliance wird von zahlreichen Teilnehmern nachgefragt, so dass das Zertifikatsprogramm nunmehr zweimal im Jahr angeboten wird. In 2013 hat das ACA die Verleihung der Ehrendoktorwürde vorschlagen dürfen. Die Wahl fiel auf Prof. Dr. Günther Gebhardt, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Mit Prof. Dr. Günther Gebhardt ehrt die HSG einen der international einflussreichsten Forscher auf dem Gebiet der Rechnungslegung und einen der Pioniere der Konzernrechnungslegung und internationalen Rechnungslegung. Die organisatorische Abwicklung sowie die Betreuung übernahm der Lehrstuhlinhaber ist der Lehrstuhl wieder durch Sponsoren unterstützt worden: Die Stampa Group sowie die PwC fördern Assistentenstellen und haben ihre langfristige Unterstützung zugesichert. Ohne das Engagement der Sponsoren wären zahlreiche Forschungsprojekte und Konferenzreisen in dieser Form nicht möglich gewesen. Von links nach rechts: Ludwig Müller, Thomas Berndt, Céline Bilolo, Stephan Gossner, Ursula Würmli; es fehlen: Roman Becker, Carole Bickel, Margarita Kim, Tobias Mann, Meret Schädler, Andreas Schmuckli, Jens Vollmar 6

7 2.2 Team Peter Leibfried Seit dem Jahr 2005 unterstützt KPMG Schweiz das ACA-HSG durch die Finanzierung des KPMG-Lehrstuhls für Audit und Accounting. Praxisorientierte Lehre, anwendungsbezogene Forschung sowie Engagements im Bereich des Standard-Setting stehen im Mittelpunkt dieses Teams. Im Bereich der Lehre wurden in 2013 die Veranstaltungen des Vorjahres fortgesetzt. Dies umfasst die grundlegende Vorlesung zur Corporate Governance auf Bachelor-Ebene, die grundlegende Vorlesung zum Auditing im Master-Programm, zwei vertiefende Angebote in diesem Bereich (Fallstudien-Workshops mit KPMG) sowie eine Vertiefungsveranstaltung zur Rechnungslegung im letzten Semester des MAccFin, in der insbesondere die praktische Anwendung der Standards IFRS und Swiss GAAP FER eingeübt wird. Darüber hinaus wurde ein dissertationsbegleitendes Doktorandenseminar angeboten. Für Herbst 2014 wird in Kooperation mit mehreren anderen HSG-Lehrstühlen derzeit an einer integrierten Lehrveranstaltung zur Nachhaltigkeit in der finanziellen Führung gearbeitet. Weiterhin mit Erfolg wurden auch die Weiterbildungsaktivitäten des Lehrstuhls durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei verschiedene Projekte in Kooperation mit der Executive School der HSG sowie anderen HSG-Instituten. Die in 2007 gestartete, zehnteilige Vorabend-Serie Fit in IFRS und Swiss GAAP FER wurde im Gegensatz zu den Vorjahren nur noch einmalig durchgeführt, da eine gewisse Marktsättigung zu verzeichnen war. Aufgrund eines zufälligen zeitlichen Zusammentreffens stand das Jahr 2013 darüber hinaus ganz im Zeichen des Abschlusses verschiedener Dissertationsprojekte. Insgesamt konnten sieben Arbeiten erfolgreich veröffentlicht werden, die sich unter anderem mit den neuen IFRS-Regelungen zur Vorsorgebilanzierung, dem Zusammenhang zwischen der Fair Value- Bilanzierung und der Finanzkrise sowie der Steuerung nachhaltiger Erfolgsauswirkungen in Entwicklungshilfeorganisationen befasst haben. Bei einem Anfang des Jahres aus Mitteln des HSG-Grundlagenforschungsfonds begonnenen Projekt zum Behavioral Accounting wurde wesentliche Grundlagenarbeit geleistet; für 2014 werden erste Ergebnisse erwartet. Gewonnene Auftragsforschungsprojekte umfassen eine Studie zur Nutzung von Informationen aus Geschäftsberichten im Auftrag des HarbourClub (Geschäftsberichte-Rating der Zeitschrift BILANZ abgeschlossen), sowie ein gemeinsames Projekt mit der Universität Zürich im Revisionsbereich im Auftrag der Treuhand-Kammer (derzeit in Arbeit). Darüber hinaus ist der Lehrstuhl im Rahmen von Veröffentlichungen und Medienbeiträgen rund zehn Mal in Erscheinung getreten. Neben Fachzeitschriften erfolgte dies unter anderem im Rahmen einer ganzseitigen Kolumne in der WirtschaftsWoche sowie mit Interviews bzw. Zitaten in NZZ, Süddeutscher Zeitung sowie im Radio SRF. Im Bereich der universitären Mitverwaltung übernahm Prof. Leibfried wie in den Vorjahren die Geschäftsführung des Instituts und war Mitglied der Berufungskommission Accounting. Darüber hinaus ist er akademischer Leiter des Master in Accounting and Finance (MAccFin), Mitglied im Abteilungsausschuss der School of Management und seit September 2013 Mitglied des geschäftsleitenden Ausschusses des sbf-hsg. Durch das Sekretariat des Lehrstuhls wurde auch in diesem Jahr wiederum die Verleihung des Dr. Kausch-Preis an der Universität St.Gallen organisiert. An Engagements ausserhalb der Hochschule ist insbesondere die Mitgliedschaft im Fachausschuss Swiss GAAP FER zu nennen; das derzeit fünfköpfige Gremium ist für die Weiterentwicklung dieser Standards verantwortlich. Prof. Leibfried leitete dort in 2013 die Arbeitsgruppe zum Thema Neuregelungen Umsatzrealisierung, deren Vorschläge Anfang 2014 in die Vernehmlassung gegeben wurden. 7

8 Darüber hinaus ist er weiterhin Mitglied der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge in Bern. Für das Jahr 2014 ist geplant, das aktuelle Lehrprogramm und die übrigen Engagements fortzuführen. Im Frühjahr wird die vierte Auflage des Lehrbuches Rechnungslegung erscheinen. Von links nach rechts: Peter Leibfried, Marc Sager, Andrea Mitterlechner, Alex Soppera, Angela Pernsteiner, Korbinian Eichner, Esther Bannwart; es fehlen: Claudia Frei, Lukas Müller, Alexander Wenzel, Lea Zingg, Albrecht zu Knyphausen 8

9 2.3 Team Klaus Möller Der Ausbau des Lehrangebots setzte sich auch im Jahr 2013 fort. Neu hinzugekommen ist der Kurs Projektmanagement und -controlling, der speziell für Mitglieder des Organisationskomittees des St. Gallen Symposiums auf der Bachelorstufe angeboten wird. Der Kurs wurde im Jahr 2013 gemeinsam mit Lehrbeauftragten aus der Praxis gleich zweimal mit sehr positiven Rückmeldungen durchgeführt. Er wird künftig regelmässig im Herbstsemester angeboten. Daneben lief das inzwischen reguläre Programm mit den Kursen Management Accounting, Kapitalmarktorientiertes Controlling und Controlling mit SAP (alle im Master in Accounting and Finance). Daneben wurden die Doktorandenkurse Publishing in Management Accounting, Empirical Research in Management Accounting und Topics in Management Accounting mit hohem Zuspruch angeboten. Durch das starke Wachstum im neu gestarteten Master in Unternehmensführung erfreut sich auch der dort angebotene Kurs Controlling als Führungsinstrument starkem Zuspruch. Die Vorlesungen wurden durch Gastvorträge ergänzt. So waren u.a. Referenten von Bayer, Solyp, IBM, Deloitte und ProSieben- Sat.I Media AG zu Gast. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Lehrprogramms wird sich auch in 2014 fortsetzen. In einer kompetitiven Ausschreibung der Schweizer Akademien der Wissenschaft konnte mit dem Vorschlag einer neu zu etablierenden interdisziplinären Veranstaltung Finanzielles Management und Nachhaltigkeit ein Projekt gewonnen werden. Dies wird gemeinsam mit Prof. Leibfried, Prof. Schäfer und vier weiteren Lehrstühlen der HSG sowie Praxispartnern ab Herbstsemester 2014 realisiert werden. In der Weiterbildung war Prof. Möller in verschiedenen Programmen und Veranstaltungen vertreten. Ein Highlight ist der Global OMNI- UM Executive MBA, der von der HSG gemeinsam mit der Rotman School der University of Toronto angeboten wird. Durch die neue Fokussierung auf die drei Forschungsbereiche Performance Management & Measurement, Innovationscontrolling und Predictive Analytics lag der Schwerpunkt im Jahr 2013 auf der Initiierung von neuen Projekten. Durch die intensive Zusammenarbeit mit institutionellen Sponsoren im Rahmen des CENS Controlling Excellence Network St. Gallen konnten hier interessante Themen gestartet und entsprechende Datensätze gewonnen werden, die der weiteren Auswertung bedürfen. Auch in 2013 konnten zwei grosse Studien abgeschlossen werden: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit KPMG wurden rund 100 Unternehmen zur Ausgestaltung von Controlling Shared Service Centern befragt und diese neue Organisationsform intensiv beleuchtet. Daneben konnte eine Untersuchung zur Verbindung von Strategie, Controlling und Nachhaltigkeit bei 206 Unternehmen abgeschlossen werden. Insgesamt wurden rund 20 Publikationen in verschiedenen Medien publiziert. Eine grossartige Auszeichnung der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls war die Verleihung des Controlling Preises an die ehemalige Doktorandin von Prof. Möller, Frau Dr. Nadine Losch. Die von der Péter Horváth Stiftung vergebene Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von Euro der mit Abstand höchstdotierte Preis für Controlling. Der Preis zeichnet innovative Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis aus und wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe im Beisein von Prof. Möller während des Stuttgarter Controller Forums von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth verliehen. Ein besonderes Highlight war die Etablierung des Hilti Lab for Integrated Performance Management, in dem zukünftig im Rahmen eines institutionellen Sponsorings intensiv Forschung und Anwendung im Kern-Forschungsgebiet des Lehrstuhls gemeinsam mit Hilti und weiteren Partnern durchgeführt werden kann. 9

10 Die Ausgestaltung der Kooperation inklusive des operativen Starts und der Eröffnung waren intensive Aktivitäten im Jahr Weiterhin war Prof. Möller in verschiedene Ämter und Gremien eingebunden. Neben der Tätigkeit als Herausgeber für die Zeitschriften Controlling und Board war die Mitarbeit in verschiedenen internationalen Berufungskommissionen für Controlling-Lehrstühle recht fordernd. Die Teilnahme inklusive Paper- Präsentation an der Jahrestagung der European Accounting Association in Paris bot hier gute Anknüpfungspunkte zum Netzwerken. Im Herbst wurde Prof. Möller ausserdem an der HSG in die Habilitationskommission gewählt. Von links nach rechts: Klaus Möller, Stefan Egle, Carolina Schenini, Patric Schmaus, Ann-Kathrin Fritze, Thomas Gackstatter, Stefan Batzlen, Philipp Zinsmayer, Nina Kruse; es fehlen: Christian Georgi, Finn Günther, Michael Koch, Nicolas Renner, Ludwig Sedlmeier, Jan-Christoph Steinmann, Maximilian Stichter 10

11 Hilti Lab for Integrated Performance Management Im Frühjahr 2013 wurde zwischen der Universität St.Gallen (HSG) und der Hilti Gruppe die Gründungsvereinbarung für das Hilti Lab for Integrated Performance Management unterzeichnet, das im Sommer seine Arbeit aufgenommen hat. Es ist am Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) der Universität St.Gallen angesiedelt und steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Möller, dem Lehrstuhlinhaber für Controlling/Performance Management. Die operative Leitung des Hilti Labs hat Franz Wirnsperger übernommen. Er war über viele Jahre bei Hilti beschäftigt und übte für die letzten zehn Jahre die Funktion des Finanzchefs der Hilti Gruppe aus. Während dieser Zeit konnte er die Führungs- und Steuerungssysteme der Hilti Gruppe massgeblich mitgestalten. Nun bringt er diese Erfahrungen in das Lab ein. Inzwischen sind am Lab drei Mitarbeiter tätig, die sich in grundlagen- und anwendungsorientierten Projekten inhaltlich mit der Fragestellung beschäftigen, wie die Ausgestaltung von Performance Management Systemen unternehmerisches Verhalten der Teilnehmer einer Organisation fördern kann. Die Mitarbeiter sind in eigenen Räumlichkeiten direkt am ACA in St. Gallen ansässig. Erster Fokus des Labs war es, die Erfahrungen aus der Praxis hinsichtlich Gestaltung von Unternehmenssteuerungssystemen und Verhaltensbeeinflussung mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft zu kombinieren. Zurzeit werden drei konkrete Projekte vom Lab begleitet. Es handelt sich dabei um die Überprüfung und Weiterentwicklung des Innovationssteuerungsprozesses, die Weiterentwicklung des Steuerungsprozesses von dezentralen Werken sowie die Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Förderung des unternehmerischen und performenceorientierten Verhalten. Auch in 2014 wird die Umsetzung dieser Projekte ein wichtiger Teil der Aktivitäten des Labs sein. Daneben wird die Dokumentation und Beschreibung der Funktionsweise des St. Galler Performance Management Modells sowie die Etablierung eines Performance Management Netzwerkes und damit die Ausdehnung der Aktivitäten des Labs auf andere interessierte Unternehmen einen Schwerpunkt der Arbeit bilden. Von links nach rechts: Klaus Möller, Carolina Schenini, Franz Wirnsperger, Benedikt Müller-Stewens, Johannes Seefried 11

12 2.4 Team T. Flemming Ruud Das Team von Prof. Ruud betreibt schwerpunktmässig Forschung in den Bereichen Internal Control/Internal Audit, den verwandten Themengebieten Governance, Risikomanagement, Interne Steuerung und Kontrolle wie auch in der Wirtschaftsprüfung. Dem relativ jungen Forschungsgebiet des Internal Audits, das auch in der Schweiz zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird dabei speziell Beachtung geschenkt. Die konkrete Ausgestaltung der Internal Control sowie des Risikomanagements stellt weiterhin ein wichtiges Gebiet der wissenschaftlichen Forschung dar. Im abgelaufenen Kalenderjahr haben das Inkrafttreten verschiedener regulatorischer Änderungen sowie Neuerungen in den berufsständischen Rahmenwerken den Fokus in diesen Bereichen weiter gestärkt. Im Frühjahrssemester 2013 wurde im Bereich der Lehre wieder das Pflichtwahlfach Internal Audit aktuelle Themen zur Internen Revision (3 ECTS-Punkte, Deutsch) als Bestandteil des Masters in Accounting and Finance (MAccFin) durchgeführt. Im Sinne der Qualitätssicherung und Verbesserung wurde auf Basis der Erkenntnisse aus dem letzten Jahr die Struktur des Kurses weiter optimiert. Dabei wurde erneut grosser Wert auf die Praxisnähe gelegt, wozu verschiedene renommierte Fachexperten für Gastreferate eingeladen wurden. Ein Highlight bildete dabei eine Veranstaltung, die in Verbindung mit dem Lehrgang Internal Auditing durchgeführt wurde. Auf diese Weise kamen die Studierenden nicht nur in den Genuss eines hochstehenden Gastvortrags zum Thema Kommunikation im Internen Audit, sondern es bot sich für sie im Anschluss beim gemeinsamen Apéro die Möglichkeit zum Austausch mit den Lehrgang-Teilnehmern aus der Praxis des Internen Audits. Im zweiten Semester des Kalenderjahres 2013 wurde das Wahlfach Wirtschaftsprüfung (4.5 ECTS-Punkte, Deutsch) auf Bachelorstufe angeboten. Auch bei dieser Veranstaltung wird der Praxisnähe eine hohe Bedeutung beigemessen, was sich wiederum in den spannenden Gastreferaten von Vertretern des Berufsstands zeigte. Parallel zur Bachelor-Vorlesung fand im Herbstsemester 2013 das Doktorandenseminar International Auditing (Englisch, Elective im Accounting Programm) statt. Zusätzlich zur Lehre im Regelstudium ist Prof. Ruud Kursleiter und Dozent des Moduls Accounting and Controlling des Full-time (MBA)-Programms sowie des Moduls Accounting des PLD Part-time MBA-Programms der Universität St.Gallen (MBA-HSG). Zudem unterrichtete er das Modul International Accounting im Programm International Executive MBA der Universität St.Gallen (IEMBA- HSG). Als ständiger Gastprofessor der Josef L. Rotman School of Management, University of Toronto, Canada, ist er auch Dozent des Nachdiplom-Studienlehrgangs Global Executive MBA in General Management, einer Kooperation zwischen Universität St.Gallen und der Rotman School of Management. Das zweite Modul dieses Kurses wurde dabei in Sao Paolo, Brasilien, und Buenos Aires, Argentinien, durchgeführt. Weiter ist Prof. Ruud Dozent im MBA-HSG Foundations of Management zum Thema Principles of Accounting and Financial Analysis. Wie schon im Vorjahr bildete der Lehrgang Internal Auditing auch 2013 den zentralen Bestandteil des Weiterbildungsangebots. Ziel des Lehrgangs ist es, sowohl Berufseinsteigern ein umfassendes Basiswissen zu vermitteln als auch erfahrenen Auditoren die Möglichkeit zu bieten, ihre Kenntnisse auf die Probe zu stellen und zu erneuern. Inhaltlich werden die von Dozenten und Dozentinnen der Universität St.Gallen sowie anderer Hochschulen vermittelten theoretischen Grundlagen durch Beiträge renommierter Fachexperten aus der Praxis bereichert. Der jahresübergreifende Lehrgang Internal Auditing wurde im Sommer 2013 grundlegend neu konzipiert und an die veränderte Struktur der weltweit durchgeführten Certified Internal Auditor (CIA )-Prüfung angepasst. 12

13 Daher kann der Kurs in Ergänzung zum Selbststudium weiterhin auch als ideale Vorbereitung auf die CIA -Prüfung genutzt werden. Neu beginnt der Lehrgang Internal Auditing im Spätherbst eines Kalenderjahres mit einem Modul Internal Audit Basics, das die fundamentalen Grundlagen zum Berufsstand vermittelt. Jeweils im Dezember wird das Modul Internal Audit Practice durchgeführt, welches den Teilnehmenden die Fähigkeiten und zentralen Elemente des Audit-Prozesses aufzeigt. Während diese beiden Module jeweils wie bis anhin als viertägige Kurse im Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen (WBZ-HSG) durchgeführt werden, wurden die beiden bisherigen Module drei und vier zusammengelegt. Anfang des Jahres 2014 wird somit erstmals das neue Modul Internal Audit Knowledge Elements an jeweils drei Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Wochen stattfinden. Als Teil seiner ständigen Gastprofessur und Leitung des Fachbereichs Auditing an der BI Norwegian Business School in Oslo, Norwegen, führte Prof. Ruud zudem ein Seminar zum Thema Internal Auditing; Governance Risk Management Internal Control in Switzerland 2013 für die norwegischen Studierenden des Executive Masters of Management durch. Bei der fünftägigen Veranstaltung wurde den Teilnehmenden neben fachlich anspruchsvollen Beiträgen auch ein Mehrwert mittels einer Betriebsbesichtigung bei Stadler Bussnang AG und kulturellem Programm an den Seminarabenden geboten. Daneben organisierte Prof. Ruud das alle zwei Jahre in der Schweiz stattfindende MØST-Seminar mit verschiedenen Fachreferaten und einer Betriebsbesichtigung bei Hilti AG für Studierende der Norwegischen Handelshochschule in Bergen, Norwegen. Zum Jahresende fanden schliesslich die beiden regelmässig durchgeführten Seminare der Treuhand-Kammer Aktuelle Themen zur Wirtschaftsprüfung sowie Aktuelle Themen im Internen Audit unter Leitung von Prof. Ruud statt. In den beiden eintägigen Anlässen in Zürich wurden verschiedene Fragestellungen zu aktuellen Themen der jeweiligen Gebiete diskutiert, wobei vor allem regulatorische Entwicklungen im Zentrum standen. Im Rahmen der Dienstleistungen zugunsten der Universität und der Öffentlichkeit ist Prof. Ruud Direktor des ACA und Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses des Instituts für Operations Research und Computational Finance der Universität St. Gallen (ior/cf-hsg). Gleichzeitig ist er Leiter der Task Force Academic Relations der European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA). Ausserdem erstellte er Gutachten zu externen Dissertationen und Masterarbeiten sowie zu Manuskripten für die Fachzeitschriften Accounting Education sowie International Journal of Auditing. Von links nach rechts: Michèle Sutter-Rüdisser, Katharina Schramm, Adrian Kyburz, Esther Bannwart, Flemming Ruud, Tobias Pieper, Isabella Hoffend 13

14 2.5 Team Andreas Blumer Das Team Andreas Blumer betreibt seit 1. Januar 2012 schwerpunktmässig Lehre und Forschung im Bereich der Prüfung und Beratung von Finanzinstitutionen. Prof. Andreas Blumer ist zudem dipl. Wirtschaftsprüfer und Partner bei Ernst & Young (EY) im Bereich Financial Services Organisation. EY unterstützt die Lehrund Forschungsaktivitäten sowohl finanziell wie auch personell. Im Bereich Lehre wurden die im MAccFin bewährten Veranstaltungen Rechnungslegung und Revision von Banken (3 ECTS) und Prüfung von Konzernabschlüssen (3 ECTS) weitergeführt. Wie in den Vorjahren wurden diese Veranstaltungen durch eine Anzahl von Praktikern unterstützt: Dr. Jörg Steinger (Bank Vontobel), Steffen Henrich und Dr. Philipp Wüst (UBS), Markus Abderhalden (Bühler Group) sowie Dominik Geller (Roche Group). Weiter wurde die im Jahr 2012 erstmals durchgeführte MAccFin-Veranstaltung mit 6 ECTS erfolgreich weitergeführt: Aktuelle Themen der Finanzbranche aus Sicht des Wirtschaftsprüfers und Beraters. Neben einer umfassenden Vorlesung zum Thema Prüfung von Finanzinstitutionen beinhaltet diese Lehrveranstaltung auch vier ganztägige Workshops mit Case Studies, welche jeweils durch einen Gastreferenten eingeführt wurden wurde diese Veranstaltung durch folgende Experten unterstützt: Markus Ronner (UBS), Stephan Unterberger (Zurich Insurance Company) und Dr. Christian Schmid (St. Galler Kantonalbank). Zwei Veranstaltungen wurden in den Räumlichkeiten von EY in Zürich durchgeführt, wo die Studierenden die Umgebung eines international tätigen Wirtschaftsprüfungsunternehmens direkt miterleben konnten. Dies wurde von den Studierenden sehr geschätzt. Nach der sehr erfolgreichen Studie Retail Banking 2020 haben Prof. Andreas Blumer sowie zwei Assistenten vom ACA-HSG zusammen mit Vertretern von EY eine neue Studie lanciert. Dabei wurde ein Fragebogen erstellt, welcher nun mit Experten diskutiert wird. Die Studie wird im I. Halbjahr 2014 erwartet. Weiter wurde am neuen OR-Kommentar, Kapitel Finanzdienstleistungsunternehmen, gearbeitet. Die Forschungs- und Lehraktivitäten wurden durch drei von E&Y gesponserten Assistenten sowie einer studentischen Hilfskraft unterstützt. Von links nach rechts: Andreas Blumer, Roman Ornik, Felix Dietrich, Robert Burke, Alex Soppera 14

15 2.6 Team Dirk Schäfer In der Lehre ist Prof. Dirk Schäfer als ständiger Dozent für finanzielle Führung wie bislang auf allen Stufen tätig: angefangen mit der Pflichtveranstaltung Grundlagen der finanziellen Führung im Assessmentjahr über die Bachelorveranstaltung Unternehmenssteuerung und -reporting mittels Cases bis zu den Pflichtwahlfächern auf Masterstufe: Finanzielle Führung I und II, Unternehmenskrisen sowie Corporate Valuation. Darüber hinaus engagiert sich Dirk Schäfer in zahlreichen Veranstaltungen im Weiterbildungsbereich der HSG. Im Rahmen der Lehre kann von einer neuen Veranstaltung im MAccFin berichtet werden. Gemeinsam mit Procter & Gamble (P&G) wird die Veranstaltung CFO Akademie angeboten. Im Zentrum stehen die Aufgaben und Funktionen der finanziellen Führung eines internationalen Produktions- und Handelskonzerns, die am Beispiel von P&G praxisnah diskutiert werden. Die Veranstaltungen sind interaktiv aufgebaut: Nach einer thematischen Einführung in das Wochenthema hält ein Finanzverantwortlicher der P&G ein Referat, in dem die Herausforderungen und Probleme der Thematik über illustrative Beispiele aufgezeigt werden. Anschliessend moderieren zwei Studierende die sich daraus ergebende Diskussion. Die Creditleistung erfolgt in einem Praxistag bei P&G, an dem die Studierenden in Gruppen erarbeitete Lösungsvorschläge für vorgängig verteilte Problemstellungen präsentieren und gemeinsam mit hochrangigen Unternehmensvertretern diskutieren. Diese Lehrveranstaltung veranschaulicht die praxis- und umsetzungsnahe Gestaltung des MAccFin. Die neue Lehrveranstaltung baut auf einem jahrelangen Engagement von P&G auf und ergänzt andere Themen, die beispielsweise von EY, KPMG, ABB und weiteren Praxispartnern unterstützt werden. Darüber hinaus geht diese zusätzliche Lehrveranstaltung einher mit dem fortgesetzten Wachstum des MAccFin. Inzwischen sind über 600 Studierende im Programm eingeschrieben. Damit wurde die kritische Grösse für Englisch als zusätzliche Sprache erreicht und konnte die Planung zur Einführung in 2013 soweit vorangetrieben werden, dass im FS 2014 mit Financial Reporting die erste Pflichtveranstaltung auch auf Englisch gehalten werden kann. Dies auch, weil das Rektorat die positive Entwicklung des Masterprogramms mit einer zusätzlichen Professur für Accounting unterstützt, wofür das ACA-HSG sehr dankbar ist. Auch die Ende 2012 vorgestellte Studie Retail Banking 2020 hat zu weiteren Diskussionen geführt und konnte beispielsweise der Geschäftsführung und dem Verwaltungsrat der Luzerner Kantonalbank vorgestellt werden. Neben den jährlich wiederkehrenden Engagements in der Weiterbildung hat Prof. Dirk Schäfer in Programmen für die Deutsche Bahn und die Detecon (Schweiz) AG mitgewirkt. Von links nach rechts: André Langenegger, Dirk Schäfer, Simon Pfister; es fehlen: Christian Layr, Hannes Mettler, Markus Roland Mühlemann 15

16 2.7 Team Alfred Storck Prof. Alfred Storck ist seit 1. Mai 2009 als Honorarprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensfinanzierung am ACA-HSG tätig. Prof. Alfred Storck war bis Ende April 2009 stellvertretender Finanzchef des ABB Konzerns und Leiter der Konzernfunktionen Finanzen/Treasury und Steuern. ABB unterstützt finanziell die Lehr- und Forschungstätigkeiten. Im Bereich der Lehre wurde die (erfolgreich) im MAccFin eingeführte Veranstaltung Managerial Finance in internationalen Unternehmen aktuelle Fragen der Konzernfinanzierung und des Konzernrisikomanagements (mit Prof. Dr. Thomas Berndt) als 6 ECTS-Veranstaltung weitergeführt. Wie in den Vorjahren ist diese Veranstaltung durch eine Anzahl herausragender Praktiker unterstützt worden (siehe Hinweise bei Prof. Berndt). Im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre wurde die MAccFin-Veranstaltung Steuerplanung multinationaler Unternehmen Planungsbereiche und Fallstudien zu Verrechnungspreisen und Umlagen (zusammen mit Dr. Raoul Stocker, Lehrbeauftragter und Partner bei Bär & Karrer) als 3 ECTS-Veranstaltung erfolgreich weitergeführt. Die im Jahre 2010 eingeführte 6 ECTS-Veranstaltung Aktuelle Fragen der Steuerplanung internationaler Unternehmen (zusammen mit Dr. Walter Jakob, Lehrbeauftragter) hat sich im Lehrprogramm bewährt. Die beiden Steuerveranstaltungen werden durch Gastreferate von international tätigen Steuerexperten unterstützt. Im Bereich der Vortrags- und Seminartätigkeiten übernahm Prof. Alfred Storck in Abstimmung mit Prof. Dr. Robert Waldburger wiederum die Organisation und Leitung des IFF Internationalen Steuerseminars 2013 (November 2013) mit einem sehr grossen Teilnehmerkreis. Prof. Alfred Storck war weiterhin als Lehrbeauftragter/Dozent im MBA-Studiengang International Taxation (Leitung Prof. Dr. Wolfgang Kessler) an der Universität Freiburg/Deutschland im LL.M.-Studiengang International Tax Law (Leitung Prof. Dr. Madeleine Simonek) an der Universität Zürich, im LL.M. International Taxation (Leitung Prof. Dr. Martin Wenz) an der Universität Liechtenstein und im Executive Master in international Taxation (Leitung Prof. Dr. Robert Danon) an der Universität Neuchâtel tätig. Am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Leitung Prof. Dr. Michael Lang, hat Alfred Storck seit 2009 eine Gastprofessur. Im Rahmen dieser Gastprofessur an der WU unterrichtete er sowohl in den Master-Kursen als auch im LL.M.-Programm. Prof. Alfred Storck war des Weiteren als Referent bzw. Panelmitglied bei verschiedenen Veranstaltungen des Instituts tätig. Daneben hat Prof. Alfred Storck im Jahre 2013 im Rahmen seiner Gastprofessur an diversen Veröffentlichungen mitgewirkt. Die Forschungs- und Lehraktivitäten wurden durch eine Assistenz, durch Mitarbeitende der Lehrstühle von Prof. Dr. Thomas Berndt und von Prof. Dr. Robert Waldburger (IFF-HSG) sowie des Instituts von Prof. Dr. Michael Lang an der WU unterstützt. Alfred Storck, Ursula Würmli 16

17 2.8 Michèle F. Sutter-Rüdisser Prof. Sutter-Rüdisser ist Assistenzprofessorin für Organizational Control und Governance an der Universität St.Gallen sowie Vizedirektorin am Institut für Accounting, Controlling und Auditing. Sie ist ferner ständige Gastprofessorin an der School of Management der Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand. Im Mittelpunkt ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten steht die Unternehmensführung, -steuerung und -kontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltungsräte. Zentrale Elemente bilden dabei die Corporate Governance, insbesondere die Erforschung von Leitungs- und Überwachungsstrukturen bei Aktiengesellschaften im Hinblick auf die Gestaltung der zugrunde liegenden Unternehmensprozesse, die Board Governance, speziell die Analyse der Aufgaben, Pflichten und Arbeitsweisen von Verwaltungsräten im internationalen Vergleich und die Organizational Control, namentlich das Zusammenspiel der Beziehungen von internen und externen Unternehmenssteuerungs- und Überwachungsaktivitäten. Im Bereich der Lehre wurde die Vertiefungsveranstaltung Audit Committee Essentials (6 ECTS, Englisch) im Pflichtwahlbereich des Master of Accounting and Finance (MAccFin) wiederum erfolgreich durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die anspruchsvolle Tätigkeit des Prüfungsausschusses zu ermöglichen. Es ist hierfür, wie auch für die Vertiefungsveranstaltung Board Governance (6 ECTS, Englisch), gelungen, namhafte Persönlichkeiten als Gastreferenten zu gewinnen (u.a. Prof. Dr. Peter Forstmoser, Dr. Felix Horber, Dr. Hermann Stern, Frau Regula Wallimann, Herr Philipp Hallauer, Dr. Peter Coats). In der Executive Education wirkt Prof. Sutter- Rüdisser erneut im Pflichtmodul Legal & Risk Management des Management for the Legal Profession (MLP-HSG) mit. Schwerpunkte ihrer dortigen Referententätigkeit sind Aspekte des Risikomanagements aus einer strategischen, operativen und finanziellen Perspektive. Prof. Sutter-Rüdisser war erneut auch als Referentin im Lehrgang Internal Auditing von Prof. T. Flemming Ruud tätig. Der Lehrgang dient der optimalen Vorbereitung auf die weltweit stattfindende Prüfung zum Certified Internal Auditor (CIA ). Weitere Referententätigkeiten erfolgten im Rahmen des Lehrgangs Internal Auditing; Governance Risk Management Internal Control für die Masterstudierenden der BI Norwegian Business School in Oslo unter der Leitung von Prof. T. Flemming Ruud. Der Forschungsaustausch sowie die internationale Kooperation mit der School of Management der Università Commerciale Luigi Bocconi wurden in diesem Jahr weiter fortgeführt. Prof. Sutter-Rüdisser ist ferner Academic Relation Task Force Representative der European Confederation of Institutes of Internal Auditors (ECIIA). Im Rahmen der universitären Mitverwaltung vertritt Prof. Sutter-Rüdisser als Vorstandsmitglied des Mittelbaus die School of Management der Universität St.Gallen. Michèle Sutter-Rüdisser 17

18 2.9 Oscar Treyer Zum vierten Mal konnte im Frühjahrssemester 2013 der Kurs IMAC Integrated Management Accounting Concept (CMA Track) als Pflichtwahlfach der Vertiefung des MAccFin- Masterprogramms mit über 45 eingeschriebenen Studierenden abgehalten werden. Der IMAC-Kurs führt die Studierenden anhand von Vorlesung und Workshops in konzentrierter Form an die Prüfung zum international anerkannten Certified Management Accountant (CMA ) des Institute of Management Accountants (IMA ) heran. Gleichzeitig erlaubt er den Studierenden, ihr Wissen in einer HSG-internen mit 6 ECTS-Punkten gewichteten Prüfung nachzuweisen. Auch dieses Jahr wurden IMAC-Kursabsolventen aufgrund ihrer hervorragenden Prüfungsleistung von der IMA speziell ausgezeichnet. Das IMA Switzerland Chapter, welches seinen Sitz am ACA-HSG hat, nimmt nebst Deutschland, den Niederlanden, Türkei, Russland und Österreich weiterhin eine zentrale Bedeutung in der Europa-Expansion der IMA ein. Der Pflichtwahlkurs Business Forecasting konnte im Herbstsemester 2013 bereits zum neunten Mal erfolgreich angeboten werden. Dank des im Frühjahr 2010 von Dr. Treyer als Autor herausgebrachten, deutschsprachigen Lehrmittel Business Forecasting Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren (UTB-Band 3365: Haupt Verlag) konnte sich der Kurs vermehrt auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten mithilfe verschiedener Statistiksoftwareprogramme konzentrieren. Den Studierenden wurden zudem für das Selbststudium Let s Play Bildschirm- und Audioaufzeichnungen diverser Software-Anwendungen zur Verfügung gestellt. Damit war es möglich, die Umsetzungen der Fallstudien noch praxisorientierter aufzuzeigen. Der Pflichtwahlkurs Techniken im Management Accounting als Ergänzung zur Pflichtveranstaltung Management Accounting konnte im Herbstsemester 2013 bereits zum zweiten Mal angeboten werden. Mit diesem Kurs werden die sich an der angelsächsischen Literatur und deren Begrifflichkeiten anlehnenden Techniken/Verfahren im Management Accounting gezielt und vertieft behandelt und eingehend durch Fallstudien eingeübt. Als Selbststudiumslehrmittel konnte das im Jahre 2013 von den Autoren Treyer&Frischknecht herausgebrachte und bei bookboon.com erschienene, (gratis) herunterladbare Fallstudienbuch mit jeweils einführender Theorie eingesetzt werden. Aufgrund extrinsischer Faktoren wurden zwei gut besuchte, von den Studierenden geschätzte und wesentliches Controlling-Wissen vermittelnde Bachelor-Kurse im Jahr 2013 zum letzten Mal durchgeführt: Seit 2006 wurde der Kurs Gruppen-Controlling als Pflichtwahlfach für den Major BWL angeboten. Dieser Kurs befasste sich mit dem Management Accounting innerhalb einer Gruppe bzw. eines Konzerns. Die Herausforderung für das Gruppen-Controlling besteht vor allem darin, ein die Unternehmenskultur stützendes, effizientes und optimales Steuerungskonzept mit der Aufgabe der ergebnisorientierten Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung aufzubauen. Damit die Studierenden all diese Anforderungen in der Praxis erfolgreich umsetzen können, ist ein vielfältiges technisches und kognitives Know-how notwendig. Dieses wurde in der Veranstaltung themenbezogen anhand konkreter Fallbeispiele vermittelt. Aufgrund sich überschneidender Themen mit anderen Kursen im Bereich der Konsolidierung wurde der Kurs zum letzten Mal angeboten. Die Herausgabe eines Lehrmittels bezüglich der Instrumente des Gruppen- Controllings ist aber weiterhin vorgesehen. Seit 2010 wurde der Pflichtwahlkurs EbCA Excel-basierte Controlling-Anwendungen für den Major BWL angeboten. Anhand eines breiten Spektrums von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wurde den Studierenden in dieser Veranstaltung aufgezeigt, welche Einsatz- 18

19 möglichkeiten dem Controlling mithilfe von Tabellenkalkulation zur Verfügung stehen, um relevante Analysen und Entscheidungshilfen bereitzustellen und diese stringent aufzubauen. In Anbetracht der geänderten Taschenrechner- Richtlinien der HSG kann die Prüfung für diesen Kurs nicht mehr praxisorientiert durchgeführt werden, weshalb auch dieser Kurs zum letzten Mal angeboten wurde. Oscar Treyer 19

20 3. Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen ACA Vorabend-Serie Frühjahrsdurchführung: Fit in IFRS und Swiss GAAP FER (19., 26. Februar, 5. März, 2., 16., 30. April 2013, Zürich; Leibfried, P.) Akademie der Treuhand-Kammer: Seminar Nr Aktuelle Themen zum Internen Audit (21. November 2013, Zürich; Ruud, F.: Seminarleitung) Inhalt: Aktuelle Themen zum Internen Audit; Die Erwartungen des Verwaltungsrats/Audit Committee an das Interne Audit; GRC Ist das Interne Audit bereit dafür?; Betriebskonzept einer Internen Audit Funktion in der Industrie; Finanz- und IT-Prüfung COBIT 5 optimal einsetzen; Compliance in der Versicherungsbranche und der Beitrag des Internen Audits. Akademie der Treuhand-Kammer: Seminar Nr Aktuelle Themen zur Wirtschaftsprüfung (1. Oktober 2013, Zürich; Ruud, F.: Seminarleitung) Inhalt: Das neue Rechnungslegungsrecht Handlungsbedarf und -möglichkeiten; Die neuen Schweizer Prüfungsstandards (2013) im Überblick und internationale Entwicklungen in der Berichterstattung; Internationale regulatorische Entwicklungen und deren Einfluss auf die Schweiz; Der Schweizer Qualitätssicherungsstandard 1 (QS1) und dessen Umsetzung; Prüfung von Pensionskassen; Internationale Aspekte der Revisionsaufsicht. BlueCare, VR-Intensiv-Seminar Modul Finanzielle Führung (20. November 2013, Zürich; Sutter-Rüdisser, M.) Compliance-Seminar Universität Augsburg (ZWW) (9. März 2013; Berndt, T.) Compliance Seminar Universität Augsburg (ZWW) (12. Oktober 2013; Berndt, T.) Doktoranden-Workshop (HSG) (16. April 2013; Berndt, T. mit Stephen A. Zeff, Herbert S. Autrey Professor of Accounting, Rice University Houston, Texas) Einführung ins Compliance-Management (via ES-HSG) Compliance aus Sicht der Revision (13. September 2013, St. Gallen; Sutter-Rüdisser, M.) EMBA 41 Finanzielle Führung Vertiefung (21., 22. Januar 2013; Leibfried, P.) EMBA 41 Vertiefung Finanzielle Führung ( Januar 2013; Möller, K.) EMBA 42 Vertiefung Finanzielle Führung (1.-5. Juli 2013; Möller, K.) EMBA 44 Finanzielle Rechnungslegung und Revision (18., 20. und 22. März 2013; Leibfried, P.) EMBA 44 ( März 2013; Berndt, T.) EMBA 45 ( September 2013; Berndt, T.) EMBA-Vertiefung Fraud Case (HSG) (21. Januar 2013; Berndt, T.) Executive School of Management, Technology and Law ES-HSG St. Galler Finanz- und Controlling- Zertifikat 2013 (CAS) Balanced Scorecard & Strategy Map (13. Dezember 2013, St. Gallen; Möller, K.) Fernuni.ch Konzeption und Durchführung des Bereichs Externes Rechnungswesen im Bachelor-Studiengang (Leibfried, P.) 20

21 Finanzielle Führung und Controlling (ES- HSG) ( Juni 2013; Berndt, T.) Hengeler Müller Akademie St. Gallen (via ES-HSG) Financial Accounting (17., 18. März, 18., 19. September 2013; Leibfried, P.) Hengeler Müller Akademie St. Gallen (via ES-HSG) Risk Management (23. Oktober 2013, Düsseldorf; Sutter-Rüdisser, M.) IFRS-Seminar Universität Augsburg (ZWW) ( Juni 2013; Berndt, T.) IFRS-Seminar Universität Augsburg (ZWW) ( November 2013; Berndt. T.) IFRS-Vertiefungs-Lehrgang (ZfU), Thalwil (17. April 2013; Berndt, T.) IFRS-Weiterbildung, Berner Fachhochschule (29. November 2013; Berndt, T.) IFRS-Weiterbildung T-Systems, Berner Fachhochschule (19. September 2013; Berndt. T.) Institut für Betriebswirtschaft IfB-HSG (CAS) St. Galler Finanz- und Controlling-Zertifikat Revision und Enforcement (22. Juni 2013; Leibfried, P.) Institut für Betriebswirtschaft IfB-HSG Senior Management Program Performance Management (5. Juli 2013; Möller, K.) Institut für Führung und Personalmanagement I.FPMG-HSG Neue Konzepte des VR-Managements (22. März, 25. Oktober 2013; Leibfried, P.) Internal Auditing; Governance Risk Management Internal Control in Switzerland 2013 (4.-8. März 2013, St. Gallen, Zürich und Bern; Ruud, F.: Seminarleitung und Hauptreferent; Sutter-Rüdisser, M. F.) Einwöchiges Seminar für Studierende des Executive Master of Management in Internal Auditing, den F. Ruud an der BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen, leitet. Inhalt: Beiträge von namhaften Referenten aus verschiedenen Branchen und Universitäten, Betriebsbesichtigungen, etc. International Executive MBA HSG (IEM- BA): International Accounting ( Juni 2013, St. Gallen; Ruud, F.) International Accounting: Merchandising Operations and Inventory, Short-Term Financial Assets, Current Liabilities, Long-Term Assets, Equity, Long-Term Liabilities, Income Statement, Cash Flow Statement, Financial Performance Measurement. Konzernabschluss & Konsolidierung-Seminar (ZfU) (7., 8. November 2013; Berndt, T.) Lehrgang Internal Auditing 2012/13 Block III Business Analysis and Information Technology ( Januar 2013, Zürich; Ruud, F.: Seminarleitung und Hauptreferent) Teil des vierwöchigen Lehrgangs, wobei der behandelte Stoff gleichzeitig der Vorbereitung auf die Certified Internal Auditor (CIA )- Prüfung dient. Inhalt: Accounting, Controlling, Finance, Business Performance, Informationstechnologie und IT-Audit. 21

22 Lehrgang Internal Auditing 2012/13 Block IV Business Management Skills (4.-7. März 2013, Zürich; Ruud, F.: Seminarleitung und Hauptreferent) Teil des vierwöchigen Lehrgangs, wobei der behandelte Stoff gleichzeitig der Vorbereitung auf die Certified Internal Auditor (CIA )- Prüfung dient. Inhalt: Strategisches Management, Change Management, Knowledge Management, Organisation, Human Resources, Leadership. Lehrgang Internal Auditing 2013/14 Modul 1 Internal Audit Basics ( November 2013, St. Gallen; Ruud, F.: Seminarleitung und Hauptreferent) Teil des 14-tägigen Lehrgangs, wobei der behandelte Stoff gleichzeitig der Vorbereitung auf die Certified Internal Auditor (CIA )- Prüfung dient. Inhalt: Grundlagen des Internen Audits, IIA- Standards und Code of Ethics, Risk Management, Control, Statistik und Sampling. Lehrgang Internal Auditing 2013/14 Modul 2 Internal Audit Practice ( Dezember 2013, St. Gallen; Ruud, F.: Seminarleitung und Hauptreferent; Sutter-Rüdisser, M.F.) Teil des 14-tägigen Lehrgangs, wobei der behandelte Stoff gleichzeitig der Vorbereitung auf die Certified Internal Auditor (CIA )- Prüfung dient. Inhalt: Planung und Durchführung eines Audits, Berichterstattung und Monitoring, Prüfungsnachweise und Audit-Verfahren, Wirtschaftskriminalität, spezielle Audit-Aufträge (z.b. im Rahmen von Fraud). Lehrstuhl für Logistikmanagement HSG Diplomstudium Logistikcontrolling Kostenrechnung, Controlling Performance Management ( Oktober 2013; Möller, K.) MLP-HSG (via ES-HSG) Modul Risk Management ( August 2013, St. Gallen; Sutter-Rüdisser, M.) MØST Seminar 2013 (3.-6. Juni 2013, St. Gallen und Zürich; Ruud, F.: Seminarleitung und Hauptreferent; Möller, K.) Viertägiges Seminar für Studierende der Norwegischen Handelshochschule in Bergen, Norwegen. Inhalt: Beiträge von namhaften Referenten aus verschiedenen Branchen und Universitäten, Betriebsbesichtigungen, etc. Omnium Global Executive MBA (20., 24., 25. Juni 2013, St. Gallen; Möller, K.) Omnium 10 Global Executive MBA ( ) ( November 2013, Buenos Aires, Argentinien, und Sao Paolo, Brasilien; Ruud, F.) International Accounting: Merchandising Operations and Inventories, Short-Term Financial Assets, Current Liabilities, Long-Term Assets, Equity, Long-Term Liabilities, Income Statement, Cash Flow Statement, Financial Performance Measurement. Risikomanagment-Seminar Universität Augsburg (ZWW) (7. Juni 2013; Berndt, T.) Risikomanagement-Seminar Universität Augsburg (ZWW) (6. Dezember 2013; Berndt, T.) The St. Gallen MBA Foundations of Management 2013 Principles of Accounting and Financial Analysis (27., 28. Juni 2013, St. Gallen; Ruud, F.) Principles of Accounting and Financial Analysis: Financial Accounting and Management Accounting. The St. Gallen MBA Full-time Accounting and Controlling (17. September - 9. Oktober 2013, St. Gallen; Ruud, F.) Accounting and Controlling: Current Assets and Merchandising Operations, Current Liabilities, Long-Term Assets, Equity, Long-Term Liabilities, Income Statement, Cash Flow Statement, Financial Statement Analysis, Risk Management, Internal Audit and External Audit. 22

Lehrgang Internal Auditing 2015/16. Zertifi katsprogramm (Certifi cate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2015/16. Zertifi katsprogramm (Certifi cate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2015/16 Zertifi katsprogramm (Certifi cate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

11. erfolgreiche Durchführung

11. erfolgreiche Durchführung Universität St.Gallen Vorabend-Reihe unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Leibfried, MBA, CPA 11. erfolgreiche Durchführung Fit in International Financial Reporting Standards IFRS Swiss GAAP FER Beginn:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. Karrieretag Finance Am 3. Dezember 2015 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum zwölften Mal den Banking

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

IFRS Update 2010/2011

IFRS Update 2010/2011 Freitag, 3. Dezember 2010 IFRS Update 2010/2011 Internationale Rechnungslegung Stampa Group Sehr geehrte Damen und Herren Der Jahresabschluss 2010 steht vor der Tür. Komplexe Transaktionen und Geschäftsvorfälle

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Department of Finance, Accounting & Real Estate (FARE) 23. Januar 2008 Oestrich-Winkel

Department of Finance, Accounting & Real Estate (FARE) 23. Januar 2008 Oestrich-Winkel Department of Finance, Accounting & Real Estate (FARE) 23. Januar 2008 Oestrich-Winkel Das A und O führender Business Schools Welche Attribute muss ein Finance Department auszeichnen, um international

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Jahresbericht 2012 Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA)

Jahresbericht 2012 Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) Jahresbericht 2012 Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) Inhalt 1. Das ACA im Jahr 2012... 3 2. Forschung und Lehre am ACA 4 4 2.1 Team Thomas Berndt... 4 2.2 Team Peter Leibfried...

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

ISS International Business School of Service Management

ISS International Business School of Service Management ISS International Business School of Service Management University of Applied Sciences for Management & Business Development ISS International Business School of Service Management Hans-Henny-Jahnn-Weg

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Principles in Human Resource Management HS 2014

Principles in Human Resource Management HS 2014 Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Principles in Human Resource Management HS 2014 Prof. Dr. Bruno Staffelbach Andreas Schmid, MA UZH Susanne Mehr, BA UZH Gastreferentinnen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Donnerstag, 23. November 2006, 17.00-19.00 Uhr Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Nr. 20. Jubiläums-BAT Nr. 20 Jubiläums-BAT Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012 BELGIEN STudieren im Management - NETZWERK Université de Liège Stand: Juli 2012 www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales übersicht Studium und BEWERBUNG Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016 New perspectives Programmübersicht 2016 executive MBA 2016 Global Executive MBA Executive MBA Strategien unternehmerisch zur Erschließung neuer Märkte professionalisieren und damit nachhaltiges Marktwachstum

Mehr

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Abteilung General Management Porträt Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Unser Versprechen Ihr Nutzen PRAXISORIENTIERTE AUS- UND WEITER BILDUNG MIT QUALITÄTSSIEGEL Die international

Mehr

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2018/19. Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2018/19 Zertifikatsprogramm (Certificate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Sie ist der zentrale Branchentreff für Fachexperten der europäischen Hypothekenmärkte: Auf der EMF Annual Conference kommen jährlich hochrangige

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 6. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

»Beschwerdemanagement«

»Beschwerdemanagement« 2. Fachkonferenz»Beschwerdemanagement«Von der Pflicht zur Kür Mit Kundenfeedback Qualität steigern Bonn, 17./18. September 2015 Veranstaltungskonzept Inhalt Editorial Idee und Zielgruppe 3 Agenda im Überblick

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr