Theresia Theurl: Wirtschaftlicher Wert und gesellschaftliche Werte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theresia Theurl: Wirtschaftlicher Wert und gesellschaftliche Werte"

Transkript

1 Theresia Theurl: Wirtschaftlicher Wert und gesellschaftliche Werte Genossenschaften mit ihrer langen Tradition sind in Deutschland sehr bekannt und sie werden von der Bevölkerung überwiegend positiv eingeschätzt. Dies hat sich im Zusammenhang mit der Finanz- und Verschuldungskrise noch verstärkt. Zunehmend werden wieder neue Genossenschaften gegründet und zwar nicht in den typischen Branchen mit einem ohnehin schon hohen genossenschaftlichen Organisationsgrad, sondern in zukunftsorientierten und expandierenden Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen. Vor diesem Hintergrund gilt es zu klären, welche Besonderheiten diese Organisationsform auszeichnen und wofür sie besser geeignet ist als andere Modelle der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenarbeit. 1. Was Genossenschaften nicht sind Genossenschaften haben eine Governance mit einem sehr klaren Profil, das nach wie vor die Konstellation spiegelt, in der Genossenschaften seinerzeit entstanden sind und die auch noch heute zu ihrer Gründung führt: kollektive Selbsthilfe von Menschen oder von Unternehmen (vgl. für eine ausführliche Analyse der genossenschaftlichen Besonderheiten Theurl, 2010). Das Besondere von Genossenschaften zeigt sich dann sehr ausgeprägt, wenn geprüft wird, was Genossenschaften nicht sind. So sind es keine staatlichen Einrichtungen, weder bezüglich der genossenschaftlichen Eigentümerstruktur noch bezüglich ihrer wirtschaftlichen Orientierung. Sie sind auch nicht gemeinnützig. Genossenschaften sind privatwirtschaftliche Organisationen und keine Organisationen eines sogenannten dritten Weges zwischen staatlichem und privatem Sektor. Sie verfolgen vielmehr ein kooperatives Geschäftsmodell und sind daher hybride Organisationen. Ihre Regeln der Zusammenarbeit entsprechen einer Kombination von Marktelementen und des Zusammenwirkens in Unternehmen. Die Zusammenarbeit gründet auf einem einzelwirtschaftlichen Fundament und hat somit subsidiären Charakter. Dies gilt sowohl für die einfachen Genossenschaften auf der Primärebene als auch für große genossenschaftliche Gruppen, z. B. die genossenschaftliche FinanzGruppe oder Verbundgruppen des Handels. Genossenschaften sind auch keine Non-Profit-Organisationen. Ganz im Gegenteil, sie haben nur dann Entwicklungschancen im Wettbewerb, dem auch sie sich nicht entziehen können, wenn sie wirtschaftlich erfolgreich sind. Sie unterliegen daher speziellen gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Gewinnverwendung, auch die Gewinnerzielung erfolgt auf der Grundlage von gesetzlich definierten Transaktionsbeziehungen, ist also nicht beliebig, sondern streng reglementiert. Zwar können Non-Profit- Organisationen grundsätzlich als Genossenschaften institutionalisiert sein und Genossenschaften können sich für bescheidene Gewinnziele entscheiden. Allerdings müssen beide Organisationstypen in der Lage sein, ihre Aufgaben, Zwecke und die regulatorischen Vorgaben zu erfüllen sowie ihre Entwicklung zu ermöglichen. 2. Einzelwirtschaftliches Fundament 1 / 8

2 Was einer nicht vermag, vermögen viele beschrieb Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor langer Zeit das genossenschaftliche Geschäftsmodell. Übersetzt in unsere Tage könnte man sagen, Wer nicht groß ist, sollte schlau sein und sich mit anderen zusammentun. Drei Viertel der deutschen Bevölkerung weiß, dass sich in Genossenschaften mehrere Personen oder Unternehmen zusammentun, um etwas zu erreichen, was allein nicht möglich wäre: zum Beispiel die Verwirklichung eines Projektes oder schlicht eine wirtschaftliche Existenz. Über 80% der Deutschen halten es für gut oder sehr gut, dass es diese Form der Zusammenarbeit gibt (vgl. Theurl/Wendler, 2011, S. 187). Kooperationsrente Wie jede andere Kooperation folgt die Entscheidung für eine genossenschaftliche Zusammenarbeit einem Kalkül, in dem geprüft wird, ob allein erreicht werden kann, was erwünscht ist. Ist dies nicht der Fall, stellt sich die Frage nach überlegenen Handlungsalternativen. Diese beinhalten kooperative Strategien, um eine Kooperationsrente durch die Zusammenarbeit zu erzielen. Der Inhalt der Kooperationsrente ist von der konkreten Aktivität abhängig und enthält Ergebnisse, die ohne Zusammenarbeit nicht entstehen würden. Häufig sind dies wirtschaftliche Werte, müssen es jedoch nicht sein. Es können unternehmerische Aktivitäten ebenso zugrundeliegen wie Aufgaben in anderen Gesellschaftsbereichen. Bei unternehmerischen Aktivitäten geht es darum, durch eine Kooperation überlegene wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen oder solche Mindestwerte zu erreichen, die eine unternehmerische Tätigkeit erst sinnvoll werden lassen. Erst durch die Kooperation entsteht in einer solchen Konstellation eine wirtschaftliche Existenzgrundlage. Kooperationsrenten entstehen jedoch auch, wenn z. B. soziale oder kulturelle Projekte verwirklicht werden sollen, die eine Zusammenarbeit erfordern. Dezentrale Mitglieder und ein zentrales Unternehmen Genossenschaftliche Kooperationen zeichnen sich durch eine besondere Governance mit Regeln aus, die komplexe Beziehungen zwischen unterschiedlichen Akteuren bewältigen sollen. Sie weisen im Ergebnis eine Organisationsstruktur auf, die durch die Zusammenarbeit dezentraler und zentraler Akteure in einer arbeitsteiligen Struktur geprägt ist. Die dezentralen Akteure die Mitglieder delegieren gemeinsame Aufgaben an das von ihnen gegründete Unternehmen, das Genossenschaftsunternehmen. Das Genossenschaftsunternehmen kann als ein Joint Venture verstanden werden, das die Rolle einer Zentrale oder eines Agenten der Mitglieder wahrnimmt. Die Mitglieder der genossenschaftlichen Kooperation sind kollektiv die Eigentümer des gemeinsamen Unternehmens. Ihre Stärken bestehen darin, dass sie lokale Informationen in die Kooperation einbringen. Die dezentrale Verankerung ermöglichen eine direkte Bindung an lokale Akteure und erleichtert es zu kommunizieren und individualisierte Problemlösungen zu entwickeln. Im Unterschied zu hierarchisch organisierten Unternehmen und Konzernen wird in genossenschaftlichen Kooperationen auch auf der dezentralen Ebene unternehmerische oder gesellschaftliche Verantwortung übernommen. Netzwerkstruktur Um auf kompetitiven Märkten wettbewerbsfähig zu werden oder zu bleiben gilt es zusätzlich, Größenund Vielfaltsvorteile zu nutzen, ebenso Risiko-, Kompetenz- und Wissensvorteile. Diese Effekte sollen durch die Aktivitäten der zentralen Akteure des Genossenschaftsunternehmens ermöglicht werden. Sie 2 / 8

3 organisieren das, wozu der Einzelne nicht in der Lage ist oder was er sinnvollerweise nicht alleine angehen sollte. Die spezielle Kombination dieser beiden Aktivitätsebenen zeigt nicht nur die Netzwerkstruktur von genossenschaftlichen Kooperationen, sondern sie begründet auch gegenseitige Kontrolle im Interesse aller Beteiligten. So können kleine Unternehmen oder die Aktivitäten einzelner Personen überschaubar bleiben. Sie sind es, die nah am Menschen sind. Sie kennen deren Wünsche und Nöte, können mit den Menschen reden und können nicht flüchten, wenn es Probleme gibt. Dennoch ist die Organisation wirtschaftlicher Größe dort möglich, wo es um die Senkung von Kosten, um die Teilung von Risiken und um das Zusammenbringen unterschiedlichen Wissens geht. Die Zentrale ist nah am Markt, sie kauft ein, vermarktet, beschafft Aufträge, organisiert Projekte. So kann klein und groß, zentral und dezentral eigentlich Widersprüchliches kombiniert werden, fürwahr eine schlaue Lösung. Eigentümerverantwortung Die kooperierenden Unternehmen oder Personen sind die Eigentümer ihrer Genossenschaft. Sie statten sie mit Kapital aus und sie sind als Mitgliederversammlung für die strategischen Weichenstellungen in der Genossenschaft zuständig. Dabei hat jedes Mitglied unabhängig von seinen Geschäftsanteilen eine Stimme. Doch die Mitglieder sind nicht nur Eigentümer, sondern sie sind auch jene, denen der Nutzen der gemeinsam organisierten Leistungen zukommt: Vermarktung, Beschaffung, Aufträge, Projektergebnisse. Weil sie auch die grundlegenden Entscheidungen treffen, ergibt sich eine nicht alltägliche Situation: Jene, die die Entscheidungen treffen, sind von ihren eigenen Entscheidungen unmittelbar betroffen. Entscheiden Sie als Eigentümer gut, haben sie als Nutzer Vorteile, entscheiden sie schlecht, treffen die Nachteile sie unmittelbar. Dies heißt nichts anderes, als dass Verantwortung für die eigenen Entscheidungen übernommen wird. Auch negative Folgen können nicht einfach abgeschoben werden. Im Ergebnis liegt es im eigenen Interesse gut zu entscheiden. Dies zeigt auch, dass Genossenschaften kein dritter Weg zwischen Staat und Privat und keine Altruismus-Vereine sind. 3. Wirtschaftlicher Wert: MemberValue Bisher wurde geklärt, unter welchen Voraussetzungen Menschen oder Unternehmen sich für eine genossenschaftliche Zusammenarbeit entscheiden. Doch woran orientiert man sich bei Entscheidungen in Genossenschaften? Die Orientierungsgröße ist der MemberValue, der Mitgliederwert. Es handelt sich dabei um den genossenschaftlichen Eigentümerwert, also überspitzt formuliert um einen genossenschaftlichen ShareholderValue. Der MemberValue ist der Wert der genossenschaftlichen Zusammenarbeit für die Mitglieder. Anders als der ShareholderValue einer börsennotierten Aktiengesellschaft, der den Investoren über die Dividende und die Aktienkursentwicklung zufließt, geschieht dies bei Genossenschaften über mehrere Kanäle, denn der MemberValue besteht aus drei Elementen (vgl. zu den Details ausführlich in Theurl, 2013). Genossenschaftlicher Eigentümerwert Der unmittelbare MemberValue stammt aus der Leistungsbeziehung zwischen den einzelnen Mitgliedern und dem genossenschaftlichen Unternehmen. Gelingt es zum Beispiel in einer Handwerkergenossenschaft größere Aufträge an Land zu ziehen, so unterstützt dies die einzelnen beteiligten Handwerker unmittelbar 3 / 8

4 in ihrer Wertschöpfung. Ein anderes Beispiel ist die gemeinsame Organisation von IT-Leistungen durch mittelständische Unternehmen, etwa in einer Daten Cloud. Sie brauchen keine eigenen Abteilungen vorhalten und können sich zusammen die besten Experten leisten. Erste Familiengenossenschaften sind entstanden. In diesen haben sich Unternehmen zusammengetan, um ihre Mitarbeiter auch in Lebensphasen an das Unternehmen zu binden, in denen Kindererziehungs- und Pflegeleistungen im Vordergrund stehen. Professionelles Personal kann während der Arbeitszeiten die entsprechenden Dienstleistungen erbringen, wobei Kosten- und Kompetenzvorteile genutzt werden können. Alle Betroffenen haben dadurch Vorteile. Auch wenn Bürger sich ihre Stromversorgung selbst in Energiegenossenschaften organisieren oder ökologische Projekte in Genossenschaften umsetzen, schlägt sich der unmittelbare MemberValue direkt in der persönlichen oder unternehmerischen Gewinn- und Verlustrechnung der Mitglieder nieder. Dabei muss es nicht, es wird aber oft, um Geld gehen. Optionsnutzen Zusätzliche Vorteile haben die Mitglieder durch einen mittelbaren MemberValue. Er entspricht ihrer Eigentümerfunktion und enthält erstens die Entscheidungs-, Kontroll- und Gestaltungsrechte. Vielen Menschen ist es wichtig, Kontrolle über für sie wichtige Lebensbereiche zu haben und nicht ausgeliefert zu sein. Zweitens können auch Genossenschaften die Geschäftsanteile verzinsen und Dividenden zahlen, sie müssen es jedoch nicht. Der nachhaltige MemberValue entsteht für die Mitglieder, weil ein Teil des gemeinsam Erwirtschafteten in der Genossenschaft bleiben muss, um die Investitionen zu finanzieren. Es ist also nicht möglich, beliebig Kapital abzuziehen und das Unternehmen auszutrocknen, so dass das wirtschaftliche Fundament verloren geht, zum Nachteil von Kunden und Mitarbeitern. Die Mitglieder können sich also darauf verlassen, dass ihre Genossenschaft auch morgen noch besteht und sich weiter entwickelt. Dies entspricht einem Optionsnutzen für die Mitglieder. Diese drei Elemente des MemberValues kommen ausschließlich den Mitgliedern zu und sie hängen eng miteinander zusammen. Was heute über Leistungen und Dividenden an die Mitglieder fließt ist morgen für Investitionen nicht mehr verfügbar. Werden hingegen hohe Investitionen geplant, beschränkt dies die Ausschüttung von Dividenden und zeigt Restriktionen für die Konditionen der gemeinsamen Leistungen auf. Empirische Untersuchungen der MemberValue-Strategien von Genossenschaftsbanken sowie von Wohnungsgenossenschaften zeigen übereinstimmend, dass den Mitgliedern die unmittelbare und die nachhaltige Komponente des MemberValues deutlich wichtiger sind als der mittelbare MemberValue (vgl. Tschöpel, 2013 sowie Böttiger, 2009). Keine isolierten Investoreninteressen Der Unterschied zwischen der MemberValue-Orientierung einer Genossenschaft und der ShareholderValue-Orientierung einer börsennotierten Aktiengesellschaft ist ein fundamentaler. Der Wert der Aktiengesellschaft soll durch die Geschäfte mit den Kunden für die Eigentümer maximiert werden. Der Wert der Genossenschaft hingegen wird durch die Geschäfte mit den Mitgliedern für die Mitglieder maximiert. Sowohl die ShareholderValue-Orientierung als auch die MemberValue-Orientierung haben jedoch eine gemeinsame Wurzel: Alle unternehmerischen Entscheidungen sollen langfristig Werte für die Eigentümer schaffen. In der wirtschaftlichen Praxis erfolgt eine zweifache Bewertung der unternehmerischen Aktivitäten. Im Voraus bewertet das Management, ob sich seine Entscheidungen 4 / 8

5 positiv für das Unternehmen auswirken. Dies gilt sowohl bei börsennotierten Aktiengesellschaften wie auch bei Genossenschaften. Wo liegt dann der Unterschied? Er kommt in einer zweiten Bewertung zum Ausdruck. Eine solche findet immer dann statt, wenn das Unternehmen Eigenkapital vom Finanzmarkt benötigt. Auch die Anbieter von Eigenkapital die Investoren bewerten dann seine Pläne. Das Ergebnis ihrer Bewertung entspricht dem Wert der Anteile. Finanzmärkte zeichnen sich durch Informationsprobleme, Herdenverhalten, Übertreibungen und einen kurzfristigen Aktivitätshorizont aus. Häufig folgen spekulativ verursachten Überbewertungen Korrekturen, Blasen entstehen und platzen. Immer dann, wenn das Unternehmen auf Investoren aus einem solchen Umfeld angewiesen ist, muss es auch deren Interessen berücksichtigen, denn um das Kapital herrscht Wettbewerb. Treten die Investoreninteressen in den Vordergrund werden die auf die kurze Frist ausgerichteten Überlegungen der Finanzmärkte in die Unternehmen übertragen. Auf diese Weise wird die eigentlich gewollte langfristige Wertorientierung ausgehöhlt. Zusätzlich können berechtigte Ansprüche und Interessen von Kunden oder Mitarbeitern untergehen. Bekannte Beispiele dafür sind, dass Investitionen in Humankapital, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder gute Konditionen für Kunden mit sinkenden Aktienkursen verbunden sein können. Mit anderen Worten: Unternehmen werden finanzmarktgetrieben und ihr Verhalten wird auf den quartalsweisen Erfolgsausweis ausgerichtet. Aus langfristig gewollt wird kurzfristig gehandelt. Solche Entwicklungen können nur dann auftreten, wenn Unternehmensanteile auf dem Finanzmarkt gehandelt werden. Langfristige Orientierung Genossenschaftsanteile werden nicht auf dem Finanzmarkt gehandelt, man kann sich nicht voraussetzungslos an Genossenschaften beteiligen. Daher entfällt bei Genossenschaften die zweite Bewertung mit ihren weitreichenden Konsequenzen, die aufgezeigt wurden. Genossenschaften bleiben also in der Realwirtschaft verankert und direkte Einflüsse des Finanzmarktes bleiben ausgeschlossen. So können Genossenschaften auch nicht feindlich übernommen werden. Sie haben jedoch auch keinen Zugang zur Finanzmarktfinanzierung, was dazu führt, dass das notwendige Kapital von den Mitgliedern sowie aus den wirtschaftlichen Ergebnissen kommen muss. Die Mitglieder müssen also immer wieder aufs Neue von der Qualität der geplanten Investitionsprojekte überzeugt werden. Nicht um Rendite geht es bei Genossenschaften, sondern um inhaltliche Überzeugung. Zum Aufbau von Rücklagen für spätere Investitionen sind Gewinne erforderlich. Entgegen häufig kolportierter Meinungen dürfen, können und müssen Genossenschaften sehr wohl Gewinne machen. Sonst hätten sie keine Zukunft, könnten sich nicht weiter entwickeln. Doch der große Unterschied zur ShareholderValue-Orientierung besteht darin, wie die Gewinne entstehen und an wen sie gehen: aus den Geschäften mit den Mitgliedern und für die Mitglieder. Dies hat zwei Folgen: Erstens kommen alle geschaffenen Werte den Eigentümern zugute, die an der Leistungs- und nicht an einer isolierten Kapitalbeziehung interessiert sind und zweitens sind Genossenschaften immer langfristig ausgerichtet. Dies ist in der deutschen Bevölkerung durchaus bekannt. 66,7 Prozent wissen es und 75,5 Prozent schätzen es als gut oder sehr gut ein (vgl. Theurl/Wendler 2011, S. 116 und S. 196). Dass ein großer Teil der Gewinne wieder in der 5 / 8

6 Genossenschaft eingesetzt wird, wissen 58,7 Prozent der Bevölkerung und 73,8 Prozent beurteilen dies als gut oder sehr gut (vgl. Theurl/Wendler 2011, S. 199 und S. 197). 4. Gesellschaftliche Werte Doch die MemberValue-Strategie mit ihrer Differenzierung der einzelnen meist wirtschaftlichen Werte für die Mitglieder hat zusätzlich Verbindungslinien zu gesellschaftlichen Werten. Auf diese gilt es nun einzugehen. Im Zusammenhang mit der Finanzmarkt- und Verschuldungskrise zeigen viele Befragungen, dass Menschen (wieder) steigende Anforderungen an Unternehmen formulieren, die den Wunsch nach der Berücksichtigung gesellschaftlicher Werte zum Ausdruck bringen. Weitgehend übereinstimmend geht es um Fairness und Transparenz im Verhalten gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Gefordert werden zusätzlich Nachhaltigkeit und eine langfristige Orientierung. Verankerung, Nähe und Identität gewinnen wieder Bedeutung. Wofür steht ein Unternehmen und wofür nicht? Möglichkeiten zur Kontrolle und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung werden gefordert. Gewünscht wird darüber hinausgehend Stabilität, Sicherheit und Verlässlichkeit und dazu einen Beitrag von Unternehmen. Werden nun der MemberValue und seine drei Komponenten mit dem Fokus gesellschaftlicher Werte betrachtet, zeigen sich deutliche Verbindungslinien. Der unmittelbare MemberValue weist eine direkte Verbindung zu realwirtschaftlicher Verankerung, Nähe und Identität auf. Der mittelbare MemberValue entspricht der Möglichkeit zur Kontrolle und der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Der nachhaltige MemberValue bringt direkt die Langfristigkeit und damit auch Stabilität und Sicherheit zum Ausdruck. Die von den Menschen heute eingeforderten gesellschaftlichen Werte sind jene Werte, die dem genossenschaftlichen Geschäftsmodell seit seiner Entstehung inhärent sind und die im genossenschaftlichen Regelgefüge mit den aufgezeigten Besonderheiten umgesetzt werden. Das genossenschaftliche Wertegerüst passt also ausgezeichnet zu den aktuellen Anforderungen der Menschen an Unternehmen und anderen Organisationen. Dies ist auch deswegen von Bedeutung, weil die gesellschaftlichen Anforderungen an Unternehmen zunehmend steigen und die Bereitschaft und die Möglichkeit für Sanktionen ebenso zunehmen, wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden. 5. Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkungen Genossenschaften haben sich in den vergangenen Jahrzehnten als überaus krisenfest herausgestellt und 2010 waren nur 0,1 Prozent der Insolvenzfälle in Deutschland solche von eingetragenen Genossenschaften, während z.b GmbHs 38,6 Prozent aller Insolvenzen in Deutschland ausmachten sind die entsprechenden Werte 0,0 Prozent bei Genossenschaften und 40,0 Prozent bei GmbHs. Wird auf die Anzahl von Insolvenzen pro Unternehmen abgestellt, waren dies im Jahr Insolvenzen von Genossenschaften und 142 für die GmbH. Genossenschaften weisen absolut und relativ die geringsten Insolvenzquoten aller unternehmerischen Rechtsformen auf (vgl. zu den konkreten Daten Creditreform, laufende Jahrgänge). Aufwertung von Lebensräumen Krisenfeste Unternehmen können über ihre Grenzen hinaus stabilisierend wirken, gesamtwirtschaftlich 6 / 8

7 und gesellschaftlich. Denn es entstehen Wertschöpfung und Einkommen, die sonst nicht entstehen würden, zusätzlich Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie eine Erhöhung des Steueraufkommens. Darüber hinausgehend sind Genossenschaften durch ihre Aktivitäten in der Lage, zur Schaffung und Erhaltung von Infrastrukturen beizutragen, bürgerschaftliches Engagement zu fördern, Sponsor- und Spendenaktivitäten zu entfalten. Insgesamt kann dies zu einer Stabilisierung ihres Umfelds führen, nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht. Daraus folgt, dass Standorte und Lebensräume aufgewertet und auf diese Weise meist lokale oder regionale Wirtschaftskreisläufe erhalten oder geschaffen werden können. Es werden keine Aktivitäten ersetzt oder verdrängt, sondern es entstehen solche, die sonst unterblieben wären. Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkungen genossenschaftlicher Aktivitäten sind nie Gründungszweck, sie haben vielmehr den Charakter von nicht intendierten Kollateraleffekten, also sekundären Wirkungen. Wirtschaftliche Teilhabe Erfolgreiche Genossenschaften sind in der Lage, einen Beitrag zur Lösung kollektiver Herausforderungen zu leisten, denn kollektive Selbsthilfe wird immer dann zu einer Chance, wenn Menschen mit Herausforderungen alleine nicht fertig werden. Durch kollektive Initiative können Markteintritte und damit wirtschaftliche Teilhabe möglich werden. Dabei können Genossenschaften gerade in Phasen größerer Veränderungen, die Anpassungen und Weichenstellungen verlangen, ihre relativen Stärken ausspielen. Sie sind daher auch eine Möglichkeit die notwendigen Anpassungen zu bewerkstelligen oder abzumildern, die im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel auftreten. Sie sind also in der Lage zu stabilisieren. So ist heute unbestritten, dass die Genossenschaftsbanken im Zuge der Finanz- und Verschuldungskrise auf den Banken- und Finanzsektor Deutschlands stabilisierend wirkten. Auch dies ist der deutschen Bevölkerung bewusst, von der 77,3% ihre Einschätzung bekannt geben, dass sich Genossenschaften insgesamt in der Finanz- und Wirtschaftskrise bewährt haben (vgl. Theurl/Wendler, 2011, S. 44). Gesellschaftliche Verantwortung Genossenschaften übernehmen gesellschaftliche Verantwortung, obwohl dies wie ausgeführt nicht ihr Gründungsmotiv ist. Dieses besteht in der Übernahme von Verantwortung für sich selbst. Im Rahmen genossenschaftlicher MemberValue-Strategien werden Entscheidungen für die Mitglieder, nicht aber zulasten anderer Gesellschaftsgruppen optimiert. Dies hat die weitreichende Konsequenz, dass die Eigentümerkontrolle ausschließlich durch Eigentümer erfolgt, die an den realwirtschaftlichen Transaktionen interessiert sind, und nicht durch die Investoren des Finanzmarktes. Das ordnungspolitische Profil von Genossenschaften entspricht daher einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsund einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung: Eigeninitiative, nachhaltige Orientierung und Verantwortungsbereitschaft. Auf diese Weise entstehen nachhaltige Aktivitäten, die über die Grenzen von Genossenschaften hinausreichen. Eine weitere Quelle gesellschaftlicher Verantwortung von Genossenschaften beruht darauf, dass genossenschaftliche Kooperationen als Akt der kollektiven Selbsthilfe nicht auf externe Unterstützung und paternalistische Akte rückführbar sind, was dem Subsidiaritätsprinzip entspricht. Genossenschaften werden gegründet, um überhaupt wirtschaftliche Aktivität, einen Markteintritt oder die Umsetzung 7 / 8

8 Powered by TCPDF ( konkreter sozialer oder kultureller Projekte zu ermöglichen. Es geht also um einen Basiseffekt, der durch die Gründung von Genossenschaften erzielt werden kann. Die genossenschaftliche Organisation neuer Märkte und Wertschöpfungsketten sowie die Entwicklung neuer Problemlösungen, das Schließen von Versorgungslücken in Bereichen, aus denen der Staat sich zurückzieht, sowie die Kompensation eines fehlenden lokalen Angebots sind heute Beispiele für solche Konstellationen (vgl. zu den aktuellen genossenschaftlichen Gründungsaktivitäten Theurl/Schweinsberg 2004 sowie Stappel 2012). Dieser Effekt wird dann noch verstärkt, wenn Gesellschaftsgruppen initiativ werden, denen andere Optionen fehlen und auf diese Weise wirtschaftliche Teilhabe möglich wird. Auf diese Weise entstehen sekundäre Effekte der einzelwirtschaftlich motivierten Selbsthilfe von Menschen, die letztlich gesellschaftliche Verantwortung nach sich ziehen. Literatur Creditreform (2011): Insolvenzen Neugründungen Löschungen Jahr 2011, eine Untersuchung zur Unternehmensentwicklung der Creditreform Wirtschaftsund Konjunkturforschung, Neuss, URL: -_Jahr/ _Insolvenzen_Neugruendungen_Loeschungen.pdf. Böttiger, Jörg-Matthias (2009): MemberValue für Wohnungsbaugenossenschaften. Ein Ansatz zur Operationalisierung des MemberValues für Wohnungsbaugenossenschaften und Handlungsempfehlungen für ein MemberValue-Management, Aachen. Stappel, Michael (2012): Die deutschen Genossenschaften 2012, Wiesbaden. Theurl, Theresia/Schweinsberg, Andrea (2004): Neue kooperative Ökonomie, Tübingen. Theresia, Theurl (2013): Genossenschaftliches MemberValue-Management, in: Gmür, Markus et al. (Hg.): Performance Management in Nonprofit- Organisationen, Bern et al., S Theurl, Theresia (2010): Genossenschaftliche Kooperationen, In: Ahlert, Dieter/Ahlert, Martin (Hg.): Handbuch Franchising und Cooperation, Frankfurt/Main, S Theurl, Theresia/Wendler, Caroline (2011): Was weiß Deutschland über Genossenschaften?, Aachen. Tschöpel, Michael (2013): Die MemberValue-Strategie von Genossenschaftsbanken. Die Operationalisierung des MemberValue und Implikationen für das Management von genossenschaftlichen Primärbanken, Aachen. 8 / 8

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n 01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n W E RT E G e n o s s e n s c h a f t H a u s d e r F a i r n e s s Verantwortung für den eigenen erfolg übernehmen 10 G e

Mehr

Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaften Energiegenossenschaften zwischen Rendite, Romantik und Realität Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1 Agenda 1 2 3 4 5 Genossenschaften? Energiegenossenschaften? Realität der Genossenschaften

Mehr

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/40 1/17 Agenda 1 2 3 4 5 6 Quellen für Herausforderungen Herausforderung Geschäftsmodell

Mehr

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft Selbstverantwortung, Motivation, Bürgerengagement Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/19 Regionale Wertschöpfung Komplexe Thematik Nüchterne Betrachtung

Mehr

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL Agenda 1 2 3 4 5 Wann selbst und gemeinschaftlich? Welche Chancen? Welche Herausforderungen und Fehler? Welche

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Genossenschaftsmodelle in der Praxis Genossenschaftsmodelle in der Praxis Kloster Heiligkreuztal, 11. Oktober 2013 Dr. Michael Roth Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Potenziale heutiger Genossenschaften Weltweit rund 800

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Potenziale der Bürgerenergie

Potenziale der Bürgerenergie Potenziale der Bürgerenergie Ein Blick aus der wissenschaftlichen Perspektive Forum 1.5 9. September 2017 Universität Bayreuth 21.09.2017 Daniela Boß Geographisches Institut Universität Bayreuth Word-Cloud

Mehr

GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT

GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT GENOSSENSCHAFTEN IM ÜBERBLICK In allen wirtschaftlichen Bereichen, aber auch im sozialen und im kulturellen Bereich werden innovative Geschäftsideen in der Rechtsund Unternehmensform

Mehr

Kooperation ist Trumpf - Spielregeln für die erfolgreiche Zusammenarbeit

Kooperation ist Trumpf - Spielregeln für die erfolgreiche Zusammenarbeit Kooperation ist Trumpf - Spielregeln für die erfolgreiche Zusammenarbeit Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/30 Agenda 1 2 3 4 5 Herausforderungen Kooperieren Gut gemeint heißt noch nicht

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand Unser Leitbild In einer Welt des immerwährenden und schneller werdenden Wandels hält unser Leitbild unseren Unternehmenszweck und die grundlegenden Werte der Vollers Gruppe fest. Es bringt unsere Unternehmensphilosophie

Mehr

Genossenschaften modern interpretiert

Genossenschaften modern interpretiert Genossenschaften modern interpretiert Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/17 www.ifg-muenster.de 2/28 Agenda 1 Aktuelle Herausforderungen 2 Modern interpretiert: Geschäftsmodell 3 Modern

Mehr

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Vortrag am Interfakultativen Institut für Entrepreneurship der Universität Karlsruhe 4. Februar 2002 Dr. iur. Dr. h.c. rer. oec. Manfred

Mehr

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke Augsburg, den 30. April 2014 Ein Memento zur aktuellen gesellschaftlichen Situation. 30. April 2014 Seite

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Was weiß Deutschland über Genossenschaften?

Was weiß Deutschland über Genossenschaften? Was weiß Deutschland über Genossenschaften? Ausgewählte Ergebnisse Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ist Ihnen der Begriff Genossenschaft bekannt? Gesamtbevölkerung 83,1 14-19 Jahre 48,7 20-29

Mehr

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern? i 20. Juni 2017/ RWGV Mitarbeiterkapitalbeteiligung in auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern? Gliederung Allgemeines zur Genossenschaftsgründung Genossenschaftliche Ausprägung einer Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Spezifika und Potenziale

Spezifika und Potenziale Bioenergiedörfer als Genossenschaft Spezifika und Potenziale Dr. Andreas Eisen Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Wir vertreten... 1.800 Genossenschaften in 13 Bundesländern prüfen beraten bilden Genossenschaften

Mehr

Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus

Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/18 Nachfragetrends Abnehmende Bindung Individualisierung Produkt-/Leistungsbündel

Mehr

Unternehmensleitbild Topalis AG

Unternehmensleitbild Topalis AG Unternehmensleitbild Topalis AG Inhaltsverzeichnis Das Leitbild der Topalis AG...3 Wer sind wir?...3 Warum vertrauen uns die Kunden?...3 Warum vertrauen uns die Mitarbeiter?...4 Warum vertrauen wir in

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm, 1900-1980) Unsere Verantwortung

Mehr

Unternehmerisches Denken - soziales und ökologisches Handelnn

Unternehmerisches Denken - soziales und ökologisches Handelnn Unternehmerisches Denken - soziales und ökologisches Handelnn SBM SOCIAL BUSINESS MANAGEMENT GMBH / MÜNCHEN / BERLIN Kardinal-Faulhaber-Str. 10 / 80333 München / T +49 (0) 89 2080 22 70 / F +49 (0) 89

Mehr

Ressourcen gesellschaftlicher Selbstorganisation. Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Ressourcen gesellschaftlicher Selbstorganisation. Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Ressourcen gesellschaftlicher Selbstorganisation Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Ressourcenmobilisierung von Drittsektor Organisationen Ressourcenmobilisierung ist die

Mehr

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften Eine Publikation der Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft zum Ende des UN-Jahres der Genossenschaften 2012 Walter Vogt

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Herzlich willkommen bei. Ihrer Bank!

Herzlich willkommen bei. Ihrer Bank! Herzlich willkommen bei Ihrer Bank! Liebes Mitglied, herzlichen Glückwunsch! Sie gehören zu einer starken Gemeinschaft: Über 17 Mio. Menschen in Deutschland haben sich ebenso wie Sie für eine Mitgliedschaft

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur Genossenschaftsverband e.v. Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.v. Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Juni 2017 Gemeinsame

Mehr

ETH Forum Wohnungsbau 2013, 19. April

ETH Forum Wohnungsbau 2013, 19. April ETH Forum Wohnungsbau 2013, 19. April Genossenschaftsbanken als 3. Säule des Finanzsystems Gabriele Burn, Mitglied der Geschäftsleitung Raiffeisen Schweiz Seite 1 Mein & Dein: Teilhabe, Teilnahme und Verfügungsgewalt

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich der 26. ordentlichen Generalversammlung der Liechtensteinischen Landesbank

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

Fundraising Begriffsbestimmung

Fundraising Begriffsbestimmung Mit System und klarem Profil zum Erfolg: Fundraising Mittelbeschaffung für gemeinnützige Vereine Donnerstag, 19. Mai 2016 Fundraising - Begriffsbestimmung Fundraising Begriffsbestimmung Frage an Sie: Fundraising

Mehr

Volksbank Mönchengladbach eg

Volksbank Mönchengladbach eg U N S E R L E I T B I L D Bei allem, was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nachhaltigkeit (Dr. Eric Schweitzer) Präambel Liebe Leserin, lieber Leser, unser täglicher Antrieb basiert auf den Grundwerten

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern Autorin: Caroline Bernardi Essay von: Franziska Binder, Katja Rossi 31. Januar 2007 Einleitung Der Verlauf der heutigen Wirtschaft

Mehr

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit Stand: 2. August 2017 1 Vision: Wir werden auch in Zukunft als internationale und wachstumsorientierte Unternehmensgruppe im Bereich

Mehr

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Sozialpartner-Vereinbarung Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Berlin, 14. August 2008 Präambel Soziale Marktwirtschaft, die auf verlässlichen, staatlich garantierten Rahmenbedingungen

Mehr

UNTERNEHMENS- LEITBILD

UNTERNEHMENS- LEITBILD UNTERNEHMENS- LEITBILD Genossenschaftlich erfolgreich handeln Unsere Bank wurde im Jahr 1858 von Bürgern, Handwerkern und Kaufleuten gegründet. Seither ist sie kontinuierlich, auch durch Fusionen, zu einer

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

VERSELBSTÄNDIGUNG KIRCHFELD

VERSELBSTÄNDIGUNG KIRCHFELD GEMEINDE HORW VERSELBSTÄNDIGUNG KIRCHFELD DETAILEVALUATION RECHTSFORMEN FÜR EINE SELBSTÄNDIGE TRÄGERSCHAFT 6. Juli 2017 Tel.: +41 44 786 33 11 Zürich Düsseldorf Leamington Spa Fax: +41 44 786 33 80 info@inova-ch.com

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding Torsten Bonew Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding Aktueller Sachstand aus dem Blickwinkel des Finanzbürgermeisters 1 Bildung einer städtischen Holdinggesellschaft

Mehr

MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank

MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank 4 IMPRESSUM Herausgeber: BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN BVR Schellingstraße 4 10785 Berlin

Mehr

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende! Der rheinland pfälzische Weg Das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften, Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften (LaNEG e.v.) Neuwied, Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende! 1 2 3 Bürgerinnen

Mehr

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt Zukunft stiften Kassel Marburg Limburg Gießen Fulda Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden Darmstadt Die Blindenbund in Hessen e. V.-Stiftung Stiftungen haben in Hessen eine gute Tradition. Die 1998 gegründete

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System

Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System https://klardenker.kpmg.de/erfolg-in-der-gesundheitswirtschaft-durch-ein-gutes-governance-system/ Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System KEYFACTS - Instrumente guter Unternehmensführung

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes Dauer des Vortrages: 20 Minuten Inhalt Vorstellung des Shareholder-Ansatzes 1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes 2. Ziel und Grundidee

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater LGT Private Banking Report 2018, Teil 2 Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater Vermögende Anleger aus der D-A-CH-Region sind mit den erwirtschafteten Renditen zufrieden, achten zunehmend auf Nachhaltigkeit

Mehr

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement? MERKBLATT NACHHALTIGES LIEFERKETTENMANAGEMENT Im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft hat die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eine immer höhere Relevanz. Unter welchen Bedingungen

Mehr

Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel

Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel Mittwoch, 14 März 2018 um 17:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX

Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX Seite 1 von 6 UNI-Real Ethik Codex ETHIK CODEX Präambel UNI-Real ist ein aus den Markterfordernissen geborenes Immobilienbüro, welches in Mitteleuropa tätig ist und ein gesundes, kontinuierliches und globales

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Finanzmarktreform 22.01.2015 Lesezeit 3 Min Zu kurz gedacht In Deutschland haben die meisten Darlehen an Häuslebauer und Wohnungskäufer lange

Mehr

RUSSIAN INVESTOR meets GERMAN DEVELOPER

RUSSIAN INVESTOR meets GERMAN DEVELOPER MINDSHARE INVEST GmbH Ивестиционный консалтинг для международных инвесторов RUSSIAN INVESTOR meets GERMAN DEVELOPER Warum ist dieses Geschäft so einfach und profitabel ein Erfolgsgeschäft in 15 Punkten.

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

Vorwort. Seit 1998 ist die AssVerm AG als Partner für mittelständische Unternehmen der Industrie, des Handels und des Gewerbes als Assekuranzmakler

Vorwort. Seit 1998 ist die AssVerm AG als Partner für mittelständische Unternehmen der Industrie, des Handels und des Gewerbes als Assekuranzmakler Vorwort Seit 1998 ist die AssVerm AG als Partner für mittelständische Unternehmen der Industrie, des Handels und des Gewerbes als Assekuranzmakler tätig. Heute ist das Unternehmen mit dem Spezialgebiet

Mehr

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg eegon Eifel Energiegenossenschaft eg Einbindung und Nutzen für Kommunen Erfahrungen Projekte Wirtschaftlichkeit

Mehr

Unser neues Leitbild.

Unser neues Leitbild. Unser neues Leitbild. Werte, die bewegen. Warum ein neues Leitbild? Damit eine gute Unternehmenskultur zukunftsfähig bleibt. Richtungsweisend nach innen und außen. Ein Leitbild vermittelt nach außen den

Mehr

S T R A T E G IE 2023

S T R A T E G IE 2023 45 STRATEGIE 2023 Genossenschaftlich erfolgreich handeln Unsere Volksbank wurde im Jahr 1858 von Bürgern, Hand - werkern und Kaufleuten gegründet. Seither ist sie kontinuierlich, auch durch Fusionen, zu

Mehr

Neue Betätigungsfelder: Sozialgenossenschaften

Neue Betätigungsfelder: Sozialgenossenschaften Die Merkmale der Genossenschaft im wissenschaftlichen Werk von Ernst Grünfeld - eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts, Halle, 27. Januar 2017 Neue Betätigungsfelder: Sozialgenossenschaften

Mehr

Vermögensmanagement. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Vermögensmanagement. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Vermögensmanagement Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Beständigkeit. Als Kunde unseres Vermögensmanagements dürfen Sie viel von uns erwarten: umfassende Kompetenz, absolute

Mehr

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt. itarbeiter Miteinander Kunden Stärke Langfristigkeit Miteinander Stärke Kunden Mitarbeiter Langfristigkeit Mitarbeiter Stärke Langfristigkeit Stärke Miteinander Langfristigkeit Mitarbeiter Kunden Stärke

Mehr

FRANCHISING DIE GRÜNDUNGSALTERNATIVE. Potsdamer GründerTag Mai 2018

FRANCHISING DIE GRÜNDUNGSALTERNATIVE. Potsdamer GründerTag Mai 2018 FRANCHISING DIE GRÜNDUNGSALTERNATIVE Potsdamer GründerTag 2018 29. Mai 2018 DER DEUTSCHE FRANCHISEVERBAND IHR REFERENT Torben Leif Brodersen Geschäftsführer Deutscher Franchiseverband e.v. Luisenstraße

Mehr

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb Checkliste Beteiligung an einem Betrieb Diese Checkliste dient zu Ihrer Orientierung. Bitte prüfen Sie selbst, welche Maßnahmen in Ihrem konkreten Fall notwendig sind und ob Sie eventuell noch weitere

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf Die Schwierigkeit der Bewertung von Prozessen und Projekten, ihrer Ergebnisse und Wirkungen - 30.11.2004 Themenübersicht

Mehr

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Inhalt 01 Vorwort 03 Konzernführung und Konzernstruktur 07 Strategien und wirtschaftliche Ziele 11 Unternehmerisches Handeln 15 Soziales und gesellschaftliches Handeln

Mehr

kann/alles/ändern Das AEB Culture Book

kann/alles/ändern Das AEB Culture Book kann/alles/ändern Das AEB Culture Book Mit Software etwas verändern das treibt uns an. Einerseits bei unseren Kunden: Indem wir sie befähigen, Veränderungen zu meistern, sich ständig weiterzuentwickeln

Mehr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen Future Readiness Check Der Druck wird steigen : Sechs globale Megatrends verändern die Mobilität bis 2030 grundlegend. Im Zentrum dieses Wandels stehen die

Mehr

Private Equity in Zug Der langfristige Horizont von Private Equity Investoren

Private Equity in Zug Der langfristige Horizont von Private Equity Investoren Private Equity in Zug Der langfristige Horizont von Private Equity Investoren Zug, 2. März 2017 In Kooperation mit: Agenda Donnerstag, 2. März 2017 17.30 Begrüssung und Einführung 17.40 Zuger Steuerstrategie

Mehr

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Prof. em. Dr. Theo Wehner Partizipation heisst Teilhabe und nicht nur teilnehmen Anmerkungen aus der Arbeitspsychologie voja & infoklick.ch, LaNaP Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch Die beste individuelle Voraussetzung für

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Best practice aus der Region

Best practice aus der Region Infoveranstaltung ThEGA Best practice aus der Region Maik Harles Vorstand ENGO Energiegenossenschaft Ostthüringen eg 24.01.2013 l www.eng-o.de l Folie 1 Agenda Idee Genossenschaftsmodell Genossenschaftliche

Mehr

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart als Energiegenossenschaft FWR Bürger Energie eg Markt Bibart Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen

Mehr

Wann macht eine Genossenschaft sinn?

Wann macht eine Genossenschaft sinn? Stiftung für KMU-Nachfolge Arbeitshilfe Genossenschaft (Stand 23. September 2013) Wann macht eine Genossenschaft sinn? Die Genossenschaft macht Sinn, wenn (I) Viele Betroffene/Interessierte zu gleichen

Mehr

Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung

Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit Seite 1 Prof. Dr. B. Finis Siegler bag-treffen Stuttgart 11.05.15 Sozialökonomischer

Mehr

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 11 ENGAGEMENT THESEN Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 1. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstzweck Im Vordergrund sollte nicht in erster Linie der Versuch stehen, Menschen prinzipiell für

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Strategische Planung. BBS-Kongress Montreux

Strategische Planung. BBS-Kongress Montreux Strategische Planung BBS-Kongress Montreux 21.9.2000 Der Markt Wir Kunden Die Andern Bibliotheken, Buchhandlungen, Videotheken, Verlage Die drei Ebenen Mission Trägerschaft definiert Auftrag und Aufgabe

Mehr

Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement

Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement Vertiefung Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement 1. Anspruch und Relevanz der Vertiefung... Folie 2 2. Inhalte von Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement... Folie 3 3. Für wen ist die Vertiefung

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G.

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. WOHNUNGSBAU GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. Zukunftssicheres wohnen... bei Wohnungsbau Genossenschaften Genossenschaften sind eine starke Gemeinschaft. Moderne Tradition Die Genossenschaftsidee ist heute

Mehr

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte : Meine wichtigsten Werte 1: Werteliste 1 LEISTUNG Effiziente Ergebnisse liefern. Taten vollbringen, die ich bzw. andere für wichtig halten. Dank der realisierten Leistung persönliche Zufriedenheit erreichen.

Mehr

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE

Fünffach stark für die Region. Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE Fünffach stark für die Region Regionalwirtschaftliche Effekte von EWE eine wissenschaftliche Untersuchung von CONOSCOPE EWE ein kommunales Unternehmen stark verwurzelt in der Region Mit mehr als 9.000

Mehr