KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT"

Transkript

1 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 215 FEHLER! Aarau / Luzern, März UNBEKANNTER 216 NAME FÜR DOKU- Bearbeitet durch MONITRON AG Schachenallee 29A CH-5 Aarau t f e aarau@monitron.ch MONITRON AG Rynächtstrasse 13 CH-646 Altdorf t f e altdorf@monitron.ch

2

3 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 215 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 5 2. ÜBERSICHTSKARTE REGENMESSSTATIONEN 6 3. TABELLEN DER REGENMESSERSTANDORTE 7 4. JAHRESBERICHT KANTON AARGAU Betrieb Niederschlagsverhältnisse Ersatz von Messgeräten Nachrüstung Datenübertragung Informationen (Internetseite) und Datenabgabe 1 5. JAHRESBERICHT KANTON LUZERN Betrieb Niederschlagsverhältnisse Ersatz von Messgeräten Informationen (Internetseite) und Datenabgabe AUSWERTUNG DER NIEDERSCHLAGSDATEN BEIDER KANTONE Jahressuenlinien Monatssuen Ein- und Zweitages-Niederschlagssuen Starkniederschlagsereignisse BEZUG VON REGENDATEN 2 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 3.1 Stationen des Messnetzes im Kanton Aargau 7 Tabelle 3.2 Stationen des Messnetzes im Kanton Luzern 7 Tabelle 3.3 Stationen des Messnetzes Schweiz (SMN: SwissMetNet) 7 Tabelle 4.1 Messstationen Aargau in Betrieb Tabelle 4.2 Jahresniederschlagssuen Messstationen Kanton Aargau 9 Tabelle 5.1 Messstationen Luzern in Betrieb Tabelle 5.2 Jahresniederschlagssuen Messstationen Kanton Luzern 12 Tabelle 6.1 Regenmessstationen aufgeteilt auf Regionen 13 Tabelle 6.2 Maximale Ein- und Zweitagesmengen 215 Kanton Aargau 17 Tabelle 6.3 Maximale Ein- und Zweitagesmengen 215 Kanton Luzern 17 März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 3

4 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 215 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 2.1 Abbildung 6.1 Abbildung 6.2 Übersichtskarte der Regenmessstationen der Kantone LU, AG, SMN und weiterer Stationen 6 Regenmessnetz Kanton Luzern und Kanton Aargau Suenlinien nach Regionen Regenmessnetz Kanton Aargau und Kanton Luzern Monatssuen 215 nach Regionen 15 Abbildung 6.3 Eintagesmaxima 215 nach Regionen 16 Abbildung 6.4 Zweitagesmaxima 215 nach Regionen 16 Abbildung 6.5. Starkniederschlagsereignis Messstation AG5 Aarburg vom Abbildung 6.6 Langanhaltender Soerregen Messstation LU7 Langnau LU vom bis am ANHÄNGE Anhang 1: Anhang 2: Stationsbeschreibungen und Jahrbuchseiten Grafiken Suenlinien und Balkendiagrae der verschiedenen Regionen März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 4

5 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Einleitung Seit dem Jahr 2 betreibt der Kanton Aargau zusaen mit dem Kanton Luzern erfolgreich ein gemeinsames Regenmessnetz. Das Niederschlagsmessnetz des Kantons Aargau umfasst heute 11 Regenmesser auf Abwasserreinigungsanlagen und Regenbecken, dasjenige des Kantons Luzern total 1 Regenmesser. Anders als im Kanton Luzern sind die Regenmesser im Kanton Aargau im Eigentum der Abwasserverbände. Die Regenmessstationen werden im Kanton Aargau somit von den Abwasserverbänden betreut. Die Regendaten werden auf den Abwasserreinigungsanlagen (ARA) gespeichert und dem Kanton zur Kontrolle, Aufbereitung und Auswertung kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Messnetz besteht aus verschiedenen Wippenmessern, sowie vier Messgeräten mit dem Wägeprinzip (ARA Aarburg, ARA Kaisten, ARA Baden-Wettingen und RB Gruben Frick: Pluvio 1 und Pluvio 2). Seit 214 werden die Daten auch von den Stationen aus an den FTP-Server und damit zur Datenbank beim Kanton Aargau versandt. Im Kanton Luzern wurde von den Dienststellen Umwelt und Energie (uwe) und Verkehr und Infrastruktur (vif) 1991 ein Regenmessnetz installiert, welches anfänglich aus 18 Stationen bestand. Dieses Messnetz musste 1999 erneuert und gleichzeitig auf 1 Stationen reduziert werden, wobei man bis auf eine Station (Sursee) von Wippenmessern auf das Wägeprinzip (Typ Pluvio 1) umstellte. Im Jahre 23 wurde die Station Sursee ebenfalls auf das Wägeprinzip umgestellt. Die Datenabfrage erfolgt über Mobiltelefonmodems respektive seit 21 werden die Daten auch von den Stationen aus an den FTP-Server und damit zur Datenbank beim uwe versandt. Die Daten aller Stationen sind in Form von Textfiles als korrigierte Rohdaten im sogenannten CODEAU- Format sowie als periodische Datenreihen mit Suenwerten (1-Minuten-, 1-Stunden- und 24-Stunden- Werte) abgespeichert. Die Betreuung der Regenmesser wird von den Betriebsleitern der Kläranlagen oder den jeweiligen Standortbetreibern sichergestellt. An dieser Stelle sei allen Beteiligten, die bei der Salung von wertvollen Regeninformationen aktiv sind, bestens gedankt. Dank dieser Mithilfe kann das zukunftsweisende Projekt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in den Kantonen Aargau und Luzern umgesetzt werden. Mit dem vorliegenden Jahresbericht sollen das Regengeschehen im Jahr 215 koentiert und die aufbereiteten Daten den Anwendern offiziell zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden auf einer CD gegen eine Bearbeitungsgebühr herausgegeben (Bezugsquelle siehe weiter hinten). März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 5

6 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Übersichtskarte Regenmessstationen Abbildung 2.1 Übersichtskarte der Regenmessstationen der Kantone LU, AG, SMN und weiterer Stationen Informationen zu den Regendaten der benachbarten Kantone sind bei den jeweiligen Gewässerschutz- Fachstellen zu erfragen. Für die SwissMetNet-Daten (SMN) ist MeteoSchweiz in Zürich zuständig. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 6

7 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Tabellen der Regenmesserstandorte Nachfolgend Stationen des Messnetzes im Kanton Aargau (Tabelle 3.1), im Kanton Luzern (Tabelle 3.2) und des automatischen Messnetzes SwissMetNet der MeteoSchweiz (SMN, Tabelle 3.3). Station Ort Standort Koordinaten Höhe (m ü. M.) AG1 Hallwil ARA Hallwilersee / m AG2 Fahrwangen RB Fahrwangen / m AG3 Birrwil RB Birrwil / m AG4 Reinach ARA Oberwynental / m AG5 Aarburg ARA Aarburg / m AG6 Wohlen ARA Wohlen / m AG7 Brugg ARA Brugg Birrfeld / m AG8 Lupfig RB Lupfig / m AG9 Kaisten ARA Kaisten 645 / m AG1 Baden ARA Baden Wettingen / m AG11 Frick RB Frick / m Tabelle 3.1 Stationen des Messnetzes im Kanton Aargau Station Ort Standort Koordinaten Höhe (m ü. M.) LU1 Een ARA Buholz, Dach Werkstatt / m LU2 Malters Schule Muoshof 656'76 / m LU3 Root ARA Rontal 672'6 / m LU4 Sempach ARA Sempach Neuenkirch 656'88 / m LU5 Sursee Büro Kost+Partner 649'93 / m LU6 Hochdorf bis ARA Hochdorf 663'85 / m LU6 Hochdorf ab ARA Hochdorf 663'87 / m LU7 Langnau LU ARA Oberes Wiggertal 64'36 / m LU8 Willisau RKB Widenmühle / m LU9 Wolhusen Schule Berghof 648'9 / m LU1 Schüpfheim Heilpädagogisches Zentrum Sunnebüel Tabelle 3.2 Stationen des Messnetzes im Kanton Luzern 644'5 / m Station Ort Auswertungszeitraum Koordinaten Höhe (m ü. M.) SMN1 Buchs Suhr Jahre 648'4 / m SMN2 Beznau Jahre 659'5 / m SMN3 Gösgen Jahre 641'26 / m SMN4 Leibstadt Jahre 656'35 / m Tabelle 3.3 Stationen des Messnetzes Schweiz (SMN: SwissMetNet) März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 7

8 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Jahresbericht Kanton Aargau 4.1 Betrieb Im Berichtsjahr 215 waren im Messnetz Aargau die folgenden Stationen in Betrieb (Tabelle 4.1): Station Ort Betriebsdauer Bemerkungen AG1 Hallwil Januar-März, Mai- Dezember Datenausfall aufgrund Speicherproblemen AG2 Fahrwangen ganzes Jahr Datenausfall aufgrund Speicherproblemen AG3 Birrwil ganzes Jahr AG4 Reinach ganzes Jahr AG5 Aarburg ganzes Jahr AG6 Wohlen ganzes Jahr AG7 Brugg Januar-Mai bis Datenausfall aufgrund Blitzschlag und Umbau ARA AG8 Lupfig Januar-Mai AG9 Kaisten ganzes Jahr AG1 Baden ganzes Jahr AG11 Frick ganzes Jahr SMN1 Buchs-Suhr ganzes Jahr Tabelle 4.1 Messstationen Aargau in Betrieb 215 Für das Messnetz Aargau sind gegenwärtig keine weiteren Stationen in Planung. 4.2 Niederschlagsverhältnisse Im Jahr 215 war der Winter insgesamt von durchschnittlichen Niederschlagsverhältnissen mit einem eher trockenen Februar geprägt. Ein erheblicher Teil des Niederschlags in den in den Monaten April bis Mai erfolgte innerhalb weniger Tage Ende April bis anfangs Mai. Dadurch entstanden auch an mehreren Orten und insbesondere bei kleineren Gewässern Hochwassersituationen. Der Juni war wieder eher durchschnittlich und wurde durch einzelne Regentage mit grösseren Suen geprägt. Es folgte eine trockene Phase über den ganzen Soer mit wenigen Niederschlagstagen. Heftige Gewitter gab es nur vereinzelt. Aufgrund des meist trockenen und sonnigen Wetters wurde der Soer auch als Hitzesoer bezeichnet. Der Herbst und insbesondere der Winterbeginn waren wiederum trocken. Im Dezember lag der Niederschlag bei rund einem Drittel der üblichen Menge oder gar noch darunter. Gegenüber dem Vorjahr wurde in allen Messstationen eine etwas tiefere Jahressue gemessen. Bei den 3 Messstationen mit Datenausfällen können keine Jahressuen gebildet werden. Im Vergleich zu den letzten 12 Jahren lagen die Jahressuen in allen Fällen unter dem Durchschnitt (meist so um 1% bis über 3%). Die Ausnahme dazu bildeten die Messstationen AG7 Wohlen, welche rund 8% tiefere Jahressuen aufwies (Tabelle 4.2). Damit war der Kanton Aargau von der Trockenheit dieses Jahres recht stark betroffen. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 8

9 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 215 Die grösste Jahressue wurde mit Regenmenge bei der Messstation AG5 Aarburg registriert. Folgende Jahressuen wurden gemessen (Tabelle 4.2): Station Ort Niederschlagssue Jahr 215 [/Jahr] AG1 Hallwil 686. (unvollständig) 177 (24-214) Langjähriger Durchschnitt Jahressue [/Jahr], Periode AG2 Fahrwangen (unvollständig) 1126 (24, ) AG3 Birrwil (24-24, , 215) AG4 Reinach (24, 25, 28, , 215) AG5 Aarburg (24-25, ) AG6 Wohlen (24-215) AG7 Brugg (unvollständig) 121 (24-214) AG8 Lupfig (24-215) AG9 Kaisten (27-213, 215) AG1 Baden ( , ) AG11 Frick (29-213, 215) SMN1 Buchs-Suhr (24-215); 16 ( ) Tabelle 4.2 Jahresniederschlagssuen Messstationen Kanton Aargau 4.3 Ersatz von Messgeräten Nachdem 212 bei der AG1 ARA Baden der defekte Regenmesser (ehemals eine Kippwaage) durch ein Niederschlagsmessgerät nach dem Wägeprinzip des Typs Pluvio 2 ersetzt worden war, wurden im Herbst 213 bei AG9 ARA Kaisten und AG11 RB Frick die gleichen Messgeräte installiert. Sie ersetzten die optischen Messgerät Parcivel, deren Messungen in den vorangegangenen Jahren vor allem bei der Messstation AG11 RB Frick Unsicherheiten bei den Messresultaten ausgelöst haben. Per 1. Dezember 215 folgte die Umrüstung bei AG5 ARA Aarburg, wobei das Messgerät (älterer Pluvio, Wägeprinzip) durch einen Pluvio2 ersetzt wurde. Der ältere Pluvio wurde als mobile Station umgebaut, um ihn damit bei Problemen mit bestehenden Regenmesser oder Spezialmesskampagnen einsetzen zu können. Es ist vorgesehen, im Jahr 216 im Zuge der Erneuerung der ARA bei AG4 ARA Reinach die alte Kippwaage ebenfalls durch Niederschlagsmesser Pluvio 2 zu ersetzen. Diese Niederschlagsmesser weist aufgrund des Wägeprinzips grössere Möglichkeiten bei der Datenerfassung und Kontrolle der Niederschlagssuen auf. Zusaen mit einem Datenlogger mit mehreren Kanälen bieten sie geräteseitig die bestmögliche Verfügbarkeit und Datensicherheit. Ebenso wird der nach dem Blitzschlag am zerstörte Regenmesser AG7 Brugg ersetzt werden, sobald es die Bautätigkeiten an der ARA zulassen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der mobile Regenmesser an diesem Standort im Einsatz. Aufgrund des Alters verschiedener anderer Geräte ist mit dem Ersatz von weiteren Messgeräten in den nächsten Jahren zu rechnen. 4.4 Nachrüstung Datenübertragung Da rasch verfügbare Regendaten ier mehr von Interesse sind, unter anderem auch bei den kantonalen Fachstellen, hat der Kanton Aargau beschlossen, die Regenmessgeräte mit einem modernen Datenlogger und Fernübertragung auszurüsten. Ziel der Nachrüstung ist eine Automatisierung der Niederschlagsmessung und einen zeitnahen Transfer in die zentralen Datenbanken des Kantons für Analyse, Visualisierung und Publikation der Niederschlagsdaten. Nachdem 213 sechs Stationen mit dem Datenlogger DataSafe8 ausgerüstet wurden, März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 9

10 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 215 wurden 214 die Messstationen AG9, AG1 und AG11 mit dem Datenlogger NetDL ausgerüstet. Im Jahr 215 folgte die Messstation AG5. Im Jahr 216 sind die Nachrüstungen der Messstationen AG4 und AG7 vorgesehen (DataSafe8 bei Blitzschlag zerstört). Allenfalls werden weitere Umrüstungen folgen. 4.5 Informationen (Internetseite) und Datenabgabe Auf der Internetseite des Kantons Aargau sind viele Informationen zu den Regendaten zu finden, wie z. B. die aktuellen Niederschlagswerte ausgewählter Messstationen und auch die Jahresberichte oder die Messdaten ab dem Jahr Für verschiedene Anwendungen (Interpretationen von Starkniederschlagsereignissen, Überprüfungen von Entwässerungsbauwerken, Informationen für Wasserversorgungen) wurden auch im vergangenen Jahr verschiedentlich Daten durch Ingenieure und Organisationen bezogen. Der Datenbezug ist in Kapitel 7 beschrieben und geregelt. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 1

11 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Jahresbericht Kanton Luzern 5.1 Betrieb Im Berichtsjahr 215 waren im Messnetz Luzern die folgenden Stationen in Betrieb (Tabelle 5.1): Station Ort Betriebsdauer Bemerkungen LU1 Een ganzes Jahr LU2 Malters ganzes Jahr LU3 Root ganzes Jahr LU4 Sempach ganzes Jahr LU5 Sursee ganzes Jahr Datenausfall ab (Verlust von ca. 2 bis 3 am ) LU6 Hochdorf ganzes Jahr LU7 Langnau LU ganzes Jahr LU8 Willisau ganzes Jahr LU9 Wolhusen ganzes Jahr LU1 Schüpfheim ganzes Jahr Tabelle 5.1 Messstationen Luzern in Betrieb 215 Für das Messnetz Luzern sind gegenwärtig keine weiteren Stationen in Planung. 5.2 Niederschlagsverhältnisse Das Jahr 215 wies im Kanton Luzern eine Suenkurve mit durchschnittlichen Wintermonaten und einen teils feuchten Frühling auf. Danach folgte mit Ausnahme des Monats Juni ein trockener Soer. Ebenso war der Herbst und Winteranfang, wodurch in der Gesamtbilanz die Jahressuen 1 bis 2% unter dem Durchschnitt der vergangenen 12 Jahre lag (Tabelle 5.2). Damit war der Kanton Luzern insgesamt etwas weniger stark von der Trockenheit betroffen als andere Regionen der Schweiz. Im Januar fiel eher viel, im Februar eher wenig Niederschlag. Der in den Monatssuen eher feuchte Frühling war durch eine Niederschlagsperiode zwischen Ende April und anfangs Mai geprägt. An kleineren Gewässern wurde vom 1./2. bis 3. Mai gefährliche Hochwassersituationen festgehalten. Es folgte ein durchschnittlicher Juni und ein trockner Juli und August. Es gab nur vereinzelt heftige, lokale Gewitter. Der Herbstbeginn war wiederum trocken und es folgten knapp unterdurchschnittliche Monatssuen im Oktober bis November. Besonders trocken war danach wieder der Dezember. Gegenüber dem Vorjahr wurde in allen Messstationen eine erheblich tiefe Jahressue festgestellt. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

12 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 215 Die grösste Jahressue wurde mit bei der Messstation LU1 Schüpfheim registriert (Tabelle 5.2): Station Ort Niederschlagssue Jahr 215 [/Jahr] LU1 Een (24-215) LU2 Malters (24-215) LU3 Root (24-215) LU4 Sempach (24-215) LU5 Sursee (24-215) LU6 Hochdorf (24-215) LU7 Langnau LU (24-215) LU8 Willisau (24-215) LU9 Wolhusen (24-215) LU1 Schüpfheim (24-215) Tabelle 5.2 Jahresniederschlagssuen Messstationen Kanton Luzern Langjähriger Durchschnitt Jahressue [/Jahr], Periode 5.3 Ersatz von Messgeräten Es ist vorgesehen, im Jahr 216 sämtliche 15- bis 16-jährigen Geräte (Pluvio) durch deren Nachfolgegerät Pluvio2-S zu ersetzen. 5.4 Informationen (Internetseite) und Datenabgabe Auf der Internetseite des Kantons Luzern sind viele Informationen zu den Regendaten zu finden, wie z. B. die aktuellen Niederschlagswerte ausgewählter Messstationen und auch die Jahresberichte oder die Messdaten ab dem Jahr Für verschiedene Anwendungen (Interpretationen von Starkniederschlagsereignissen, Überprüfungen von Entwässerungsbauwerken, Informationen für Wasserversorgungen) wurden auch im vergangenen Jahr verschiedentlich Daten durch Ingenieure und Organisationen bezogen. Der Datenbezug ist in Kapitel 7 beschrieben und geregelt. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

13 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Auswertung der Niederschlagsdaten beider Kantone Die Auswertungen der Tageswerte zeigen auch für 215 eine gute generelle Übereinstiung im Verlauf der Regenmessungen zwischen benachbarten Messstationen. Bei den einzelnen Monatssuen zeigen sich teilweise erhebliche Bandbreiten, aber auch hier bei allgemein guter tendenzieller Übereinstiung. Für das Luzerner Messnetz sticht bezüglich Niederschlagsmenge erwartungsgemäss das Entlebuch heraus. Die übrigen Reihenfolgen der Suenlinien verschieben sich jeweils geringfügig (Anhang 2). Um den geographischen Einfluss auf die Niederschlagsmenge besser erfassen zu können, wurde das Gebiet der beiden Kantone in fünf verschiedene Regionen eingeteilt: Region Fricktal, Region Aargauer Mittelland, Region Wigger- und Surental, Region Seetal und Region Luzern und Kleine Ee. Die Messstationen wurden wie folgt den Regionen zugeteilt (Tabelle 6.1): Region Fricktal Region Aargauer Mittelland Region Wigger- und Surental Region Seetal Region Luzern und Kleine Ee Station Ort Station Ort Station Ort Station Ort Station Ort AG9 Kaisten SMN1 Buchs Suhr AG5 Aarburg AG1 Hallwil LU1 Een AG11 Frick AG7 Brugg LU4 Sempach AG2 Fahrwangen LU2 Malters Tabelle 6.1 AG8 Lupfig LU5 Sursee AG3 Birrwil LU3 Root AG1 Baden LU7 Langnau LU AG4 Reinach LU9 Wolhusen Regenmessstationen aufgeteilt auf Regionen LU8 Willisau AG6 Wohlen LU1 Schüpfheim LU6 Hochdorf Die Region Luzern und Kleine Ee weist die grössten Regenmengen auf, wobei die maximalen Regenmengen in Schüpfheim gemessen wurden. Die Region Aargauer Mittelland zeigt deutlich geringere Regenmengen auf, wobei bei der Station AG7 ein Datenausfall von zu verzeichnen war. Die Station Buchs-Suhr weist von allen Messstationen, welche über das gesamte Jahr gemessen wurden, die geringste Jahressue auf. Die nachfolgenden Auswertungen (Grafiken) beinhalten auch die Niederschläge der Messstationen, welche Datenausfälle zu verzeichnen hatten. Die entsprechenden Grafiken sind mit Bemerkungen versehen. Auch die Messdaten des laufenden Jahres 215 dokumentieren die grosse regionale Variabilität des Regengeschehens. Mit den heute verfügbaren Berechnungswerkzeugen sollte dieser Umstand bei der Bearbeitung von Entwässerungskonzepten unbedingt besser berücksichtigt werden. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

14 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Jahressuenlinien Abbildung 6.1 Regenmessnetz Kanton Luzern und Kanton Aargau Suenlinien nach Regionen 215 In der Region Aargauer Mittelland fällt die Suenlinie durch den Datenausfall der Messstation AG7 vom bis zu gering aus; dasselbe gilt untergeordnet für die Region Seetal durch den Ausfall der Messstationen AG1 vom bis und AG2 vom bis Das Jahr 215 weist überall eine tiefere Jahresregenmenge auf als das Vorjahr. Die Region Aargauer Mittelland ist aufgrund des Ausfalls der Datenaufzeichnung von Juni bis Dezember bei der Station AG7 Brugg stark verfälscht und kann nicht gewertet werden. Die Region Luzern und kleine Ee zeigt die grössten Werte in den Jahressuen, gefolgt von den Region Wigger, Seetal und Surental. Die Region Fricktal weist in der Jahresbilanz am wenigsten Niederschlag im gesamten Jahr auf. Abbildung 6.1 zeigt die eher geringen Niederschlagssuen Februar bis Mitte März und die starken Niederschläge Ende April, gefolgt von regelmässigen mittleren Niederschlagstagen bis Mitte Juni. Danach folgt eine eher trockene Phase bis Mitte August. Nach einigen Niederschlägen im August folgt erneut eine niederschlagsschwache Periode, die nur durch ein kräftiges Regenereignis um den 2. bis 21. November unterbrochen wurde. Gesamthaft führt dies mit den eher geringen Niederschlägen im Dezember zu einem Jahr mit stark unterdurchschnittlichen Jahressuen. Die Tagessuen und die Suenlinien der einzelnen Stationen sind auf den Jahrbuchseiten Tagessuen in Anhang 1 ersichtlich. Weitere Grafiken von Suenlinien der verschiedenen Regionen befinden sich in Anhang 2. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

15 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Monatssuen Abbildung 6.2 Regenmessnetz Kanton Aargau und Kanton Luzern Monatssuen 215 nach Regionen In der Region Aargauer Mittelland fällt die Monatsue durch den Datenausfall der Messstation AG7 vom bis zu gering aus; dasselbe gilt untergeordnet für die Region Seetal durch den Ausfall der Messstationen AG1 vom bis und AG2 vom bis Abbildung 6.2 zeigt die in allen Regionen gleichermassen festgestellten, eher tiefen Niederschlagssuen Februar 215, sowie die ebenfalls tiefen, durch einige Niederschlagstage und einzelne Starkniederschläge beeinflussten Niederschlagssuen in den Soermonaten (v.a. Juli und August) und dem trockenen Herbst bis Frühwinter (September bis Dezember). Anderseits sind die mittleren bis hohen Niederschläge in den Monaten April bis Juni 215 ersichtlich. Die Monatssuen der einzelnen Stationen sind auf den Jahrbuchseiten Tagessuen in Anhang 1 ersichtlich. Weitere Grafiken von Monatssuen der verschiedenen Regionen sind in Anhang 2 dargestellt. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

16 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Ein- und Zweitages-Niederschlagssuen Abbildung 6.3 Eintagesmaxima 215 nach Regionen Abbildung 6.4 Zweitagesmaxima 215 nach Regionen Abbildung 6.3 und 6.4 zeigen die Maximalwerte, welche in den Ein- bis Zweitagessuen festgestellt werden können. Sie geben einen guten Eindruck von den erheblichen Niederschlagsvolumina bei langen Regen, welche insbesondere für die Abflüsse aus natürlichen Einzugsgebieten massgebend werden. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

17 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 215 In der Region Aargauer Mittelland sind einzelne hohe Maximalwerte und damit eine grösseren Variabilität als in den anderen drei Regionen gemessen worden (Tabelle 6.2 und Tabelle 6.3). Der grösste Tagesregen im Kanton Aargau wurde am mit 81.2 Regenmenge (Messstation AG8 RB Lupfig) registriert (Tabelle 6.2): Station Ort Max. Regenmenge in 1 Tag () Datum Max. Regenmenge in 2 Tagen () Datum AG1 Hallwil /2.5. AG2 Fahrwangen /2.5. AG3 Birrwil /2.5. AG4 Reinach /2.5. AG5 Aarburg /2.5. AG6 Wohlen /2.5. AG7 Brugg /2.5. AG8 Lupfig / AG9 Kaisten /2.5. AG1 Baden /2.5. AG11 Frick /2.5. SMN1 Buchs Suhr /2.5. Tabelle 6.2 Maximale Ein- und Zweitagesmengen 215 Kanton Aargau Der grösste Tagesregen im Kanton Luzern wurde am 1. Mai mit einer Regenmenge von 74.7 (Messstation LU7 Langnau LU) registriert (Tabelle 6.3): Station Ort Max. Regenmenge in 1 Tag () Datum Max. Regenmenge in 2 Tagen () Datum LU1 Een /2.5. LU2 Malters /2.5. LU3 Root /28.4. LU4 Sempach /2.5. LU5 Sursee /2.5. LU6 Hochdorf /2.5. LU7 Langnau LU /2.5. LU8 Willisau /2.5. LU9 Wolhusen / LU1 Schüpfheim / Tabelle 6.3 Maximale Ein- und Zweitagesmengen 215 Kanton Luzern März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

18 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Starkniederschlagsereignisse Für die Auswertung von Niederschlagsereignissen wurde ein Ereignis mit folgender Definition festgelegt: Der Niederschlagsunterbruch muss mindestens 6 Minuten betragen, damit ein Niederschlagsereignis abgeschlossen ist. Unter Anwendung dieser Definition fiel in Schüpfheim vom bis am in einer Zeitspanne von 15 Stunden und 9 Minuten eine Regensue von 7.76 (durchschnittliche Intensität l/(s*ha)). Ein bemerkenswertes Starkniederschlagsereignis ereignete sich am in Aarburg, als innert von 174 Minuten eine Sue von 49.1 fiel. Dabei wurde mit 27.4 die höchste je bei dieser Station gemessene maximale 1-Minutensue zwischen 19:4 Uhr und 19:5 Uhr registriert (Abbildung 6.5). Abbildung 6.5 Starkniederschlagsereignis Messstation AG5 Aarburg vom März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

19 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 215 Ein längeres, in der Gesamtsue ein Ereignis mit hoher Gesamtsue wurde am bis in Langnau bei Reiden LU registriert (8.72 in 27 Stunden 15 Minuten, Abbildung 6.6). Es handelte sich dabei um ein langanhaltendes Ereignis einer Regenfront mit niedriger bis mittlerer Intensität, der flächendeckend im Kanton Aargau und Luzern registriert wurde. Die Folge davon waren weit verbreitete Hochwassersituationen in den Bächen und Flüssen der Region. Abbildung 6.6 Langanhaltender Soerregen Messstation LU7 Langnau LU vom bis am Die drei grössten Niederschlagsereignisse des Jahres 215 sowie die zehn grössten Ereignisse der gesamten Messperiode der einzelnen Stationen befinden sich auf den Jahrbuchseiten Ereignisse (siehe Anhang 1). Die zehn grössten Intensitäten (1-Minuten-Intervall, 2-Minuten-Intervall, 3-Minuten-Intervall, 6- Minuten-Intervall, 2-Stunden-Intervall und 4-Stunden-Intervall) des Jahres 215 sowie der gesamten Messperiode der einzelnen Stationen befinden sich auf den Jahrbuchseiten Intensitäten (siehe Anhang 1). Für detailliertere Auswertungen und Datenweiterverarbeitungen ist zu erwähnen, dass die angegebene Zeit bei Intervallen um den Beginn des Intervalls handelt und dabei die Sue ier aus den hochaufgelösten Werten des entsprechenden Intervalls ab diesem Zeitpunkt berechnet werden: Beispiel aus der Jahrbuchseite AG1 ARA Hallwilersee Intensitäten 215, 3-Minutenintervall: 11. am :1 bedeutet, dass die entsprechende Sue zwischen 13:1 Uhr (oder noch genauer 13:1:1 Uhr) und 13:4 Uhr (oder noch genauer 13:4: Uhr) gefallen ist. Der maximale 1-Minuten Wert bei der Jahrbuchseite Ereignisse hingegen stellt die 1-Minutensue der vorangegangen 1 Minuten dar: Beispiel aus der Jahrbuchseite AG1 ARA Hallwilersee Ereignisse 215, Grösstes Ereignis: max. 1-Min-Wert von 1.8 am : bedeutet, dass diese Sue von 17:5:1 bis 18:: gemessen wurde. Bei periodischen Datenreihen (zu beziehen gemäss Kapitel 7) geben die angegebenen Zeitpunkte den Abschluss des Intervalls an, d.h. die Suen besteht aus den Niederschlagswerten des vorangegangenen Intervalls (1-Minutensue bei 12:3 Uhr bedeutet die Sue aus 12:21 Uhr, respektive 12:2:1 bis 12:3: Uhr). März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

20 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Bezug von Regendaten CD-ROM Die aufgezeichneten Regendaten der beiden Kantone Aargau und Luzern werden jährlich auf einer CD- ROM mit folgendem Inhalt gespeichert: Jahresberichte Kanton Luzern: Regenmessung : Regendaten Regenmessung 2 215: Kartenübersicht / Stationsbeschreibung / Adressliste / Regendaten Jahrbuchseiten Kanton Aargau: Tagessaler: Regendaten 21 Regenmessung 2 215: Regendaten Jahrbuchseiten SMN-Stationen: Teilweise unverarbeitete Regendaten (1984 Sept. 21) ausgewählter SMN-Stationen/ Stationsdaten AG-LU (Liste) Betreuung der Stationen und Auswertung der Daten Kanton Betreuung der Stationen Auswertung Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Abteilung für Umwelt Kurt Suter Entfelderstrasse 22 5 Aarau Tel.: 62 / Fax: 62 / kurt.suter@ag.ch Kläranlagen MONITRON AG Schachenallee 29A CH-5 Aarau Tel.: Fax: aarau@monitron.ch Bau-, Umwelt und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern Umwelt und Energie Ernst Schnurrenberger Libellenrain Luzern Tel.: 41 / Fax: 41 / ernst.schnurrenberger@lu.ch Kläranlagen und Dienststelle Umwelt und Energie MONITRON AG Rynächtstrasse Altdorf Tel.: Fax: altdorf@montitron.ch Bezugsquelle für Daten (CD-ROM) MONITRON AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf Tel , Fax , altdorf@monitron.ch Ernst Schnurrenberger, uwe - Abteilung Gewässer, Libellenrain 15, 62 Luzern Tel. direkt , ernst.schnurrenberger@lu.ch März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 215 2

21 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 215 Bestellformular Regendaten Es können CDs mit Messdaten (Regenintensitäten) der Regenmessungen des Kantons Luzern (Messnetz Region Luzern und neue Regenmessungen 2 215) sowie des Kantons Aargau (Regenmessung 2 215) bezogen werden. Auf den Datenträgern sind sämtliche Daten aller Messstationen der beiden Kantone seit Beginn der Regenmessungen gespeichert. Es werden jährlich aktualisierte CDs mit den Messdaten bis Ende des Vorjahres erstellt. Solche können jeweils ab Ende März bezogen werden. Die Regendaten werden im Format CODEAU abgegeben. Bei den Messfiles handelt es sich um Dateien im Text-Format (.txt). Kosten pro CD: Fr (exkl. MwSt.) Der Bezug von Daten abweichend von den beschriebenen CDs ist auf Anfrage möglich. Die Verrechnung erfolgt hierbei nach Zeitaufwand. Adresse des Bestellers Firma... Kontaktperson... Adresse... Ort... Tel. (für Rückfragen)... Unterschrift... Verwendungszweck *) Projekt.. Auftraggeber. *) Privaten steht grundsätzlich kein Recht zum Bezug von Daten des Projektes Regenmessung 2 zu. Daten werden Privaten nur nach Vorlegen eines speziellen Interessennachweises abgegeben. Dieser ist beispielsweise bei einem Auftrag von einer Amtsstelle erbracht. Andere Interessen sind in einer Beilage zu diesem Bestellformular ausführlich zu begründen. Mit seiner Unterschrift verpflichtet sich der Besteller, das Datenmaterial nicht missbräuchlich und nur zum angegebenen Verwendungszweck zu nutzen. Die Verantwortung aus der Verwendung der Daten liegt beim Besteller. Veröffentlichtes Datenmaterial ist zwingend mit einer Quellenangabe zu versehen. März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

22

23 Anhang 1: STATIONSBESCHREIBUNGEN UND JAHRBUCHSEITEN

24

25 Anhang 1.1: AG 1 HALLWIL

26

27 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Hallwilersee Automatisch registrierender Niederschlagsmesser (links) und Tagessaler (rechts) Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG1 ARA Hallwilersee Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber ARA Hallwilersee, neben Vorklärbecken 445 m.ü.m. Abwasserverband Hallwilersee, Schlatt, 577 Seengen Abwasserverband Hallwilersee Inbetriebnahme 1999 (früheres System auf Dach des Betriebsgebäudes 1987) Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten 2 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Krüger) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung auf ARA Leitsystem, 1-Minutensue auf Datenlogger Kanton Aargau, Online- Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 Messung mit Totalisator (Daten werden der MeteoSchweiz übermittelt) Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITROB AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Hallwilersee ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 13 / m2 (l / m2) (Messperiode 2 215). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt ca. 18. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1324 (212) Durchschnittliche Jahressue 177 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 79 (23) Maximale Tagesmenge 76.8 (8.8.27)

28 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Hallwil, ARA Hallwilersee Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 14 >_.1 14 >_.3 53 >_ >_ 1. 5 >_ 2. 2 >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): -- Niederschlagstage ( >_1. ): 14 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Aabach Messstellen-Nr.: AG1 Stationshöhe: 445 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 177 Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Datenauswertung ab Auswertung: MONITRON

29 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Aabach Messstelle: Hallwil, ARA Hallwilersee Messstellen-Nr.: AG1 Koordinaten: / Stationshöhe: 445 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 215 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 6. Beginn :59 Ende :55 5. Dauer 1 Tag 1 Stunden 56 Minuten Niederschlag 62.5 Sue Intensität 6.69 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit : 1.. : 12: :4: [6h] :1: 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer : :45 2 Stunden 58 Minuten Niederschlag 51.7 Sue Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 6.85 l/(s*ha) : : : :3: [6h] :: 3. grösstes Ereignis 215 Beginn :53 6. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :8 5. Dauer 14 Stunden 15 Minuten Niederschlag 36. Sue Intensität 7.2 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit : : : :4: [6h] :1: grösste Ereignisse 2 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :59 17 Std. 41 Min l/(s*ha) : :21 1 Tag 2 Std. 45 Min l/(s*ha) : :43 1 Tag 12 Std. 51 Min l/(s*ha) : :45 1 Tag 16 Std. 4 Min l/(s*ha) : :55 1 Tag 1 Std. 56 Min l/(s*ha) : :26 16 Std. 11 Min l/(s*ha) : :26 11 Std. 29 Min l/(s*ha) : :45 2 Std. 58 Min l/(s*ha) : :23 1 Tag 1 Std. 15 Min l/(s*ha) : :17 9 Std. 4 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

30 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Hallwil, ARA Hallwilersee Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab Flussgebiet: Aabach Messstellen-Nr.: AG1 Stationshöhe: 445 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

31 Anhang 1.2: AG 2 FAHRWANGEN

32

33 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation Regenbecken RB Fahrwangen Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG2 RB Fahrwangen Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber Neben dem Regenbecken Fahrwangen 534 m.ü.m. Inbetriebnahme Dez Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten Abwasserverband Hallwilersee, Schlatt, 577 Seengen Abwasserverband Hallwilersee 2 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Krüger) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung, Datenübertragung mit Funk auf Leitsystem ARA Hallwilersee, 1-Minutensue auf Datenlogger Kanton Aargau vor Ort, Online-Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 Keine Messung mit Totalisator Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 646 Altdorf (altdorf@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Hallwilersee ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 14 / m2 (l / m2) (Messperiode 2 215). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt rund 11. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1412 (21) Durchschnittliche Jahressue 189 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 89 (23) Maximale Tagesmenge 14.2 (8.8.27)

34 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Fahrwangen, RB Fahrwangen Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 145 >_ >_.3 49 >_ 5. 2 >_ 1. 5 >_ 2. 1 >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage ( >_1. ): 12 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Hallwilersee Messstellen-Nr.: AG2 Stationshöhe: 534 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 189 Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt AargauBemerkungen: Auswertung ab 7.7.2, Lücken 7.5, 9.14, Auswertung: MONITRON

35 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Fahrwangen, RB Fahrwangen Koordinaten: / Grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit Flussgebiet: Hallwilersee Messstellen-Nr.: AG2 Stationshöhe: 534 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : :45 2 Stunden 4 Minuten l/(s*ha) : : :38 16 Stunden 29 Minuten l/(s*ha) : : :38 9 Stunden 41 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 6: 9: 12: 15: 18: 21: : 3: :5: [1h] :1: : : 3: 6: 9: 12: 15: 18: :5: [1h] :1: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 3: 6: 9: 12: 15: 18: 21: :4: [1h] :: 1 grösste Ereignisse 2 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :59 17 Std. 43 Min l/(s*ha) : :37 1 Tag 2 Std. 23 Min l/(s*ha) : :13 1 Tag 8 Std. 19 Min l/(s*ha) : :56 1 Tag 12 Std. 49 Min l/(s*ha) : :53 1 Tag 1 Std. 22 Min. 6.2 l/(s*ha) : :41 16 Std. 26 Min l/(s*ha) : :21 1 Std. 24 Min l/(s*ha) : :36 11 Std. 38 Min l/(s*ha) : :33 11 Std. 34 Min l/(s*ha) : :9 4 Std. 12 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7.2, Lücken 7.5, 9.14, Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

36 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Fahrwangen, RB Fahrwangen Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Flussgebiet: Hallwilersee Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7.2, Lücken 7.5, 9.14, Messstellen-Nr.: AG2 Stationshöhe: 534 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 19.3 Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

37 Anhang 1.3: AG 3 BIRRWIL

38

39 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation Regenbecken RB Birrwil Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG3 Regenbecken RB Birrwil Auf dem Regenbecken RB Birrwil Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber 48 m.ü.m. Inbetriebnahme Dez Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten Abwasserverband Hallwilersee, Schlatt, 577 Seengen Abwasserverband Hallwilersee 2 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Krüger) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung, Datenübertragung mit Funk auf Leitsystem ARA Hallwilersee, 1-Minutensue auf Datenlogger Kanton Aargau vor Ort, Online-Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 Keine Messung mit Totalisator Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Hallwilersee ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 13 / m2 (l / m2) (Messperiode 2 215). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 11. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 131 (27) Durchschnittliche Jahressue 158 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 86.8 (215) Maximale Tagesmenge 74.1 ( )

40 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Birrwil, RB Birrwil Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 143 >_ >_.3 51 >_ >_ 1. 6 >_ 2. 1 >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): 86.8 Niederschlagstage ( >_1. ): 1 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Hallwilersee Messstellen-Nr.: AG3 Stationshöhe: 48 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 158 Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7.2, Lücken 7.5, 6.6, 1.6, Auswertung: MONITRON

41 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Birrwil, RB Birrwil Koordinaten: / Grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit Flussgebiet: Hallwilersee Messstellen-Nr.: AG3 Stationshöhe: 48 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : :29 16 Stunden 18 Minuten l/(s*ha) : : :59 12 Stunden 23 Minuten l/(s*ha) : : :42 8 Stunden 55 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 21: : 3: 6: 9: 12: :: [1h] :5: : 3: 6: 9: 12: :2: [1h] :1: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 15: 18: 21: : 3: 6: :3: [1h] :2: 1 grösste Ereignisse 2 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :43 1 Tag 23 Std. 21 Min l/(s*ha) : :46 1 Tag 2 Std. 2 Min l/(s*ha) : :22 3 Std. 5 Min l/(s*ha) : :3 15 Std. 54 Min l/(s*ha) : :29 1 Tag 9 Std. 11 Min l/(s*ha) : :52 1 Tag 1 Std. 22 Min l/(s*ha) : :51 1 Tag 6 Std. 52 Min l/(s*ha) : :7 2 Std. 11 Min l/(s*ha) : : 13 Std. 17 Min l/(s*ha) : :8 4 Std. 14 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7.2, Lücken 7.5, 6.6, 1.6, Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

42 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Birrwil, RB Birrwil Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Flussgebiet: Hallwilersee Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7.2, Lücken 7.5, 6.6, 1.6, Messstellen-Nr.: AG3 Stationshöhe: 48 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2.49 Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

43 Anhang 1.4: AG 4 REINACH

44

45 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Reinach Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG4 ARA Reinach Vor dem Betriebsgebäude der ARA Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber Inbetriebnahme 1995 Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen 515 m.ü.m. Abwasserverband Oberwynental, Kläranlage Reinach, im Moos, 5734 Reinach EWS Energie AG, 5734 Reinach 2 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Vetter) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung, Registrierung auf ARA Leitsystem.1 Keine Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden verschiedene Datenausfälle registriert. An den Rohdaten mussten Anpassungen vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Oberwynental ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 75 und 135 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 95. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1347 (21) Durchschnittliche Jahressue 925 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 758 (23) Maximale Tagesmenge 71.5 (8.8.27)

46 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Reinach, ARA Reinach, Oberwynental Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 156 >_ >_.3 5 >_ >_ 1. 7 >_ 2. 1 >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage ( >_1. ): 11 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Wyna Messstellen-Nr.: AG4 Stationshöhe: 515 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 925 Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: DBVU Auswertung ab 1.1.2, Lücken 9.4, , 1-2.7, , , Auswertung: MONITRON

47 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Reinach, ARA Reinach, Oberwynental Koordinaten: / Grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit Flussgebiet: Wyna Messstellen-Nr.: AG4 Stationshöhe: 515 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : :35 2 Stunden 32 Minuten l/(s*ha) : : :42 9 Stunden 5 Minuten l/(s*ha) : : :34 16 Stunden 39 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 9: 12: 15: 18: 21: : 3: :5: [1h] :: : 21: : 3: 6: 9: 12: :2: [1h] :3: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). : 3: 6: 9: 12: 15: 18: :4: [1h] :5: 1 grösste Ereignisse 2 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :5 17 Std. 41 Min l/(s*ha) : :5 1 Tag 6 Std. 24 Min l/(s*ha) : :32 1 Tag 11 Std. 28 Min. 4.5 l/(s*ha) : :48 1 Tag 1 Std. 23 Min l/(s*ha) : :57 1 Tag 2 Std. 42 Min l/(s*ha) : :2 16 Std. 16 Min l/(s*ha) : :51 11 Std. 7 Min l/(s*ha) : :38 9 Std. 53 Min l/(s*ha) : :22 11 Std. 31 Min l/(s*ha) : :35 2 Std. 32 Min l/(s*ha) Datengrundlage: DBVU Auswertung ab 1.1.2, Lücken 9.4, , 1-2.7, , , u Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

48 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Reinach, ARA Reinach, Oberwynental Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: DBVU Auswertung ab 1.1.2, Lücken 9.4, , 1-2.7, , , u Flussgebiet: Wyna Messstellen-Nr.: AG4 Stationshöhe: 515 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 17.8 Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

49 Anhang 1.5: AG 5 AARBURG

50

51 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Aarburg Automatisch registrierender Niederschlagsmesser (neuer Regenmesser auf dem Bild rechts) Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG5 ARA Aarburg Vor dem Betriebsgebäude der ARA Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber 46 m.ü.m. Inbetriebnahme Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Abwasserverband Aarburg, Postfach 73, 4663 Aarburg Abwasserverband Aarburg 22-heute Ganzes Jahr Waagemesser Pluvio 2 (Fabrikat Ott); bis November 215 Pluvio 1 (Ott) ohne Heizung 1-Minutenwerte auf Datenlogger (Messung Gewichtsunterschied).1 (Bei Messbeginn:.3 ) Keine Messung mit Totalisator, Waage über verschiedene Intervalle Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aaarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Aarburg ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 12 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 15. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1236 (27) Durchschnittliche Jahressue 149 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 85 (23) Maximale Tagesmenge 66.7 ( )

52 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Aarburg, ARA Aarburg Koordinaten: / 24 3 Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 143 >_ >_.3 51 >_ >_ 1. 8 >_ 2. 2 >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage ( >_1. ): 19 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG5 Stationshöhe: 46 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Auswertung ab , Lücken 1.6, 1.12 Auswertung: MONITRON

53 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Aare Messstelle: Aarburg, ARA Aarburg Messstellen-Nr.: AG5 Koordinaten: / 24 3 Stationshöhe: 46 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer : :29 1 Tag 1 Stunden 57 Minuten Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 12: :2: [6h] :5: 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer : :28 21 Stunden 4 Minuten Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : : :1: [6h] :4: 3. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer : :24 2 Stunden 54 Minuten Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 12: :2: [6h] :5: grösste Ereignisse 21 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :31 1 Tag 9 Std. 56 Min. 9.7 l/(s*ha) : :21 1 Tag 1 Std. 6 Min l/(s*ha) : :55 2 Tage 4 Std. 5 Min l/(s*ha) : :32 15 Std. 55 Min l/(s*ha) : :29 1 Tag 1 Std. 57 Min l/(s*ha) : :42 1 Tag 9 Std. 37 Min. 6.8 l/(s*ha) : :12 1 Tag 21 Std. 5 Min l/(s*ha) : :28 21 Std. 4 Min l/(s*ha) : :22 14 Std. 27 Min l/(s*ha) : :29 11 Std. 46 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , Lücken 1.6, 1.12 Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

54 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Aarburg, ARA Aarburg Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , Lücken 1.6, 1.12 Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG5 Stationshöhe: 46 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

55 Anhang 1.6: AG 6 WOHLEN

56

57 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Wohlen Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG6 ARA Wohlen Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber Passerelle zwischen den Faulräumen 515 m.ü.m. Abwasserverband Wohlen-Villmergen-Waltenswil, im Blettler, 5611 Wohlen - Anglikon ARA Wohlen Inbetriebnahme Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten 21 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Lamprecht) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung, Registrierung auf ARA Leitsystem1-Minutensue auf Datenlogger Kanton Aargau, Online-Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 Keine Messung mit Totalisator Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Wohlen ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 6 und 95 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 8. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 959 (212) Durchschnittliche Jahressue 788 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 574 (23) Maximale Tagesmenge 73.8 (8.8.27)

58 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Wohlen, ARA Wohlen Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 148 >_ >_.3 43 >_ 5. 2 >_ 1. 8 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage ( >_1. ): 12 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Bünz Messstellen-Nr.: AG6 Stationshöhe: 515 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab , Lücken Auswertung: MONITRON

59 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Bünz Messstelle: Wohlen, ARA Wohlen Messstellen-Nr.: AG6 Koordinaten: / Stationshöhe: 515 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 215 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 3. Beginn :6 Ende :9 2.5 Dauer 1 Tag 2 Stunden 3 Minuten Niederschlag 5.5 Sue Intensität 5.38 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :1.5. : 12: :5: [6h] :3: 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer : :2 19 Stunden 5 Minuten Niederschlag 34.9 Sue Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 5.8 l/(s*ha) : : : :4: [6h] :2: 3. grösstes Ereignis 215 Beginn :7 3. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :9 2.5 Dauer 7 Stunden 2 Minuten Niederschlag 3. Sue Intensität l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :.5. : 12: : :5: [6h] :3: grösste Ereignisse 21 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :55 19 Std. 29 Min l/(s*ha) : :9 1 Tag 2 Std. 3 Min l/(s*ha) : :46 23 Std. 9 Min l/(s*ha) : :42 1 Tag 12 Std. 5 Min l/(s*ha) : :6 22 Std. 49 Min. 5.7 l/(s*ha) : :16 16 Std. 1 Min l/(s*ha) : :28 14 Std. 18 Min l/(s*ha) : :26 12 Std. 15 Min l/(s*ha) : : 14 Std. 2 Min l/(s*ha) : :41 1 Tag 9 Std. 52 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , Lücken Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

60 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Wohlen, ARA Wohlen Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , Lücken Flussgebiet: Bünz Messstellen-Nr.: AG6 Stationshöhe: 515 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

61 Anhang 1.7: AG 7 BRUGG

62

63 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Windisch Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG7 ARA Windisch Ablauf Vorklärbecken Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber Inbetriebnahme 2 Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten 332 m.ü.m. Abwasserverband Brugg Birrfeld, Gaswerkstrasse 5, 52 Brugg Abwasserverband Brugg Birrfeld 2 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Ott) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung, Registrierung auf ARA Leitsystem,1-Minutensue auf Datenlogger Kanton Aargau, Online-Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 Keine Messung mit Totalisator Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Brugg - Birrfeld ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 7 und 12 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 1. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1246 (212) Durchschnittliche Jahressue 121 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 657 (23) Maximale Tagesmenge 65.8 ( )

64 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Brugg, ARA Brugg-Birrfeld Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 73 >_.1 63 >_.3 27 >_ >_ 1. 2 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): -- Niederschlagstage ( >_1. ): 52 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG7 Stationshöhe: 332 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 121 Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Auswertung ab , Lücken Auswertung: MONITRON

65 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Aare Messstelle: Brugg, ARA Brugg-Birrfeld Messstellen-Nr.: AG7 Koordinaten: / Stationshöhe: 332 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 215 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 2. Beginn :3 Ende Dauer :5 1 Tag 4 Stunden 2 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 12: : :5: [6h] :3: 2. grösstes Ereignis 215 Beginn :27 2. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende Dauer :5 6 Stunden 38 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 12: :1: [6h] :5: 3. grösstes Ereignis 215 Beginn :5 2. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende Dauer :35 14 Stunden 3 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 12: :5: [6h] :3: grösste Ereignisse 22 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :18 2 Tage 1 Std. 57 Min l/(s*ha) : :45 2 Std. 46 Min l/(s*ha) : :31 16 Std. 1 Min l/(s*ha) : :33 13 Std. 15 Min l/(s*ha) : :9 1 Tag 13 Std. 15 Min l/(s*ha) : :52 1 Tag 6 Std. 36 Min l/(s*ha) : :5 1 Tag 4 Std. 2 Min l/(s*ha) : :53 15 Std. 1 Min. 9.3 l/(s*ha) : :39 13 Std. 48 Min l/(s*ha) : :14 1 Tag 12 Std. 43 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab , Lücken Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

66 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Brugg, ARA Brugg-Birrfeld Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab , Lücken Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG7 Stationshöhe: 332 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

67 Anhang 1.8: AG 8 LUPFIG

68

69 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation Regenbecken RB Lupfig Nord Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG8 Regenbecken RB Lupfig Nord Neben dem Regenbecken Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber 384 m.ü.m. Inbetriebnahme Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten Abwasserverband Brugg Birrfeld, Gaswerkstrasse 5, 52 Brugg Abwasserverband Brugg Birrfeld 22 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Ott) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung, Registrierung auf dem Leitsystem der ARA Brugg Birrfeld, 1-Minutensue auf Datenlogger Kanton Aargau, Online-Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 Keine Messung mit Totalisator Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Brugg - Birrfeld ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 7 und 12 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 9. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 118 (26) Durchschnittliche Jahressue 937 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 64 (211) Maximale Tagesmenge 59.5 (8.8.27)

70 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Lupfig, RB Lupfig Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 74 >_.1 68 >_.3 23 >_ >_ 1. 3 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): -- Niederschlagstage ( >_1. ): 6 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG8 Stationshöhe: 384 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 937 Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Auswertung ab , Lücken Auswertung: MONITRON

71 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Aare Messstelle: Lupfig, RB Lupfig Messstellen-Nr.: AG8 Koordinaten: / Stationshöhe: 384 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 215 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 3. Beginn :51 Ende :1 2.5 Dauer 1 Tag 2 Stunden 1 Minuten Niederschlag 55.2 Sue Intensität 5.86 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :2.5. : 12: :4: [6h] :3: 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer : :47 16 Stunden 21 Minuten Niederschlag 25.3 Sue Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 4.3 l/(s*ha) : : : 12: :1: [6h] :: 3. grösstes Ereignis 215 Beginn :4 3. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :2 2.5 Dauer 1 Stunden 4 Minuten Niederschlag 23.1 Sue Intensität 6.2 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :3.5. : 12: :3: [6h] :2: grösste Ereignisse 22 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :23 2 Tage 2 Std. 11 Min l/(s*ha) : :3 21 Std. 41 Min. 9.1 l/(s*ha) : :26 16 Std. 7 Min l/(s*ha) : :6 1 Tag 13 Std. 28 Min l/(s*ha) : :1 1 Tag 2 Std. 1 Min l/(s*ha) : :5 13 Std. 54 Min l/(s*ha) : :31 1 Std. 58 Min l/(s*ha) : :15 1 Tag 17 Std. 47 Min l/(s*ha) : :51 12 Std. 23 Min l/(s*ha) : :3 1 Tag 8 Std. 8 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Auswertung ab , Lücken Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

72 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Lupfig, RB Lupfig Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Auswertung ab , Lücken Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG8 Stationshöhe: 384 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 18.6 Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

73 Anhang 1.9: AG 9 KAISTEN

74

75 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Kaisten Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG9 ARA Kaisten AG Auf dem Speicherbecken N/O Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber Inbetriebnahme 25 Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten 3 m.ü.m. ARA Kaisten AG, Hardmatt 434, 582 Kaisten ARA Kaisten AG 26 - heute Ganzes Jahr Wägeprinzip Pluvio 2 (Fabrikat Ott Hydrometrie) ab ; bis Juli 213 laser-optisches Messgerät (Parcivel, Ott Hydrometrie) ohne Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung auf ARA Leitsystem, 1- und 1-Minutenwerte auf Datenlogger Kanton Aargau (Messung Gewichtsunterschied), Online-Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 (Bei Messbeginn:.3 ) Waage über verschiedene Intervalle Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Kaisten ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 9 und 12 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 1. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1192 (212) Durchschnittliche Jahressue 97 (26 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 746 (211) Maximale Tagesmenge 46.5 ( )

76 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Kaisten, ARA Kaisten Koordinaten: 645 / 267 Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 143 >_ >_.3 48 >_ 5. 3 >_ 1. 7 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage ( >_1. ): 19 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG9 Stationshöhe: 31 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Auswertung ab , Lücken Auswertung: MONITRON

77 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Kaisten, ARA Kaisten Koordinaten: 645 / Grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG9 Stationshöhe: 31 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : :18 1 Tag 3 Stunden 7 Minuten l/(s*ha) : : :5 4 Stunden 6 Minuten l/(s*ha) : : :52 1 Stunden 3 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). : 12: :: [6h] :4: : 12: : :4: [6h] :2: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). : 12: :3: [6h] :1: 1 grösste Ereignisse 26 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :18 1 Tag 3 Std. 7 Min l/(s*ha) : :12 17 Std. 1 Min l/(s*ha) : :51 1 Tag 1 Std. 33 Min l/(s*ha) : :29 12 Std. 47 Min l/(s*ha) : :29 1 Tag 9 Std. 52 Min l/(s*ha) : :32 1 Tag 1 Std. 53 Min l/(s*ha) : :21 6 Std. 39 Min l/(s*ha) : :3 1 Tag 9 Std. 43 Min. 3.3 l/(s*ha) : :29 1 Tag 4 Std. 31 Min l/(s*ha) : :48 21 Std. 14 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab , Lücken Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

78 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Kaisten, ARA Kaisten Koordinaten: 645 / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab , Lücken Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG9 Stationshöhe: 31 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

79 Anhang 1.1: AG 1 BADEN

80

81 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Laufäcker Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG1 ARA Laufäcker Neben Sandfang Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber 347 m.ü.m. Inbetriebnahme Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten Abwasserverband Region Baden - Wettingen, ARA Laufäcker, 53 Turgi Abwasserverband Region Baden - Wettingen 21 - heute Ganzes Jahr Waagemesser Pluvio 2 (Fabrikat Ott); bis April 212 Wippenmesser (Ott) ohne Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung auf ARA Leitsystem, 1- und 1-Minutenwerte auf Datenlogger Kanton Aargau (Messung Gewichtsunterschied), Online-Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 (Bei Messbeginn:.3 ) Waage über verschiedene Intervalle Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden verschiedene Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten ebenfalls vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Baden ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 5 und 11 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt ca. 9. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1224 (21) Durchschnittliche Jahressue 896 (24 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 58 (23) Maximale Tagesmenge 61.4 (8.8.27)

82 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Baden, ARA Baden-Wettingen Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 138 >_.1 13 >_.3 5 >_ >_ 1. 6 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage ( >_1. ): 16 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Liat Messstellen-Nr.: AG1 Stationshöhe: 347 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abt. für Umwelt Auswertung ab , Lücken , , Auswertung: MONITRON

83 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Baden, ARA Baden-Wettingen Koordinaten: / Grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit Flussgebiet: Liat Messstellen-Nr.: AG1 Stationshöhe: 347 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : :31 1 Tag 2 Stunden 38 Minuten l/(s*ha) : : :2 1 Tag 2 Stunden 54 Minuten l/(s*ha) : : :7 6 Stunden 1 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). : 12: : :4: [6h] :1: : 12: : :5: [6h] :2: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). : 12: : :4: [6h] :1: 1 grösste Ereignisse 21 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :19 2 Tage 1 Std. 49 Min l/(s*ha) : :58 21 Std. 12 Min l/(s*ha) : :4 16 Std. 18 Min l/(s*ha) : :35 1 Tag 12 Std. 4 Min l/(s*ha) : :18 18 Std. 14 Min l/(s*ha) : :17 1 Tag 6 Std. 54 Min l/(s*ha) : :31 1 Tag 2 Std. 38 Min. 5.4 l/(s*ha) : :22 1 Std. 46 Min l/(s*ha) : :57 7 Std. 4 Min l/(s*ha) : :55 6 Std. 4 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abt. für Umwelt Aargau Auswertung ab , Lücken , , Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

84 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Baden, ARA Baden-Wettingen Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: Abt. für Umwelt Aargau Auswertung ab , Lücken , , Flussgebiet: Liat Messstellen-Nr.: AG1 Stationshöhe: 347 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 16.1 Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

85 Anhang 1.11: AG 11 FRICK

86

87 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation Regenbecken RB Frick Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode Name der Station Standort AG11 RB Gruben Frick Auf dem Betriebsgebäude Koordinaten / Stationshöhe Eigentümer Betreiber 337 m.ü.m. ARA Kaisten AG, Hardmatt 434, 582 Kaisten ARA Kaisten AG Inbetriebnahme Auswerteperiode Ab 29 Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Ganzes Jahr Wägeprinzip Pluvio 2 (Fabrikat Ott Hydrometrie) ab ; bis Juli 213 laser-optisches Messgerät (Parcivel, Ott Hydrometrie) ohne Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung auf ARA Leitsystem, 1- und 1-Minutenwerte auf Datenlogger Kanton Aargau (Messung Gewichtsunterschied), Online-Datenübertragung zu Kanton Aargau.1 (Bei Messbeginn:.3 ) Die Regendaten sind online abrufbar auf Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Das Messgerät Parcivel zeichnete zwischen 29 und 213 tendenziell zu hohe Messwerte auf. Die hochaufgelösten Daten sind bei MONITRON AG, Schachenallee 29A, 5 Aarau (aarau@monitron.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Frick ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 7 und 16 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 11. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1531 (212) Durchschnittliche Jahressue 189 (29 215, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 743 (215) Maximale Tagesmenge 52.6 ( )

88 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Frick, RB Frick Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 155 >_ >_.3 5 >_ >_ 1. 2 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage ( >_1. ): 14 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Sissle Messstellen-Nr.: AG11 Stationshöhe: 337 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 189 Tagessuen: : bis : Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: DBVU Auswertung ab , bis 213 z.t. erhöhte Werte (Gerät Parcivel), Lücke Auswertung: MONITRON

89 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Frick, RB Frick Koordinaten: / Grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit Flussgebiet: Sissle Messstellen-Nr.: AG11 Stationshöhe: 337 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : :26 1 Tag 2 Stunden 1 Minuten l/(s*ha) : : :54 7 Stunden 47 Minuten l/(s*ha) : : :35 7 Stunden 11 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). : 12: :: [6h] :5: : 12: :5: [6h] :4: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 12: : :1: [6h] :: 1 grösste Ereignisse 28 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :24 12 Std. 44 Min l/(s*ha) : :12 16 Std. 15 Min l/(s*ha) : :45 7 Std. 4 Min l/(s*ha) : :26 1 Tag 2 Std. 1 Min l/(s*ha) : :37 9 Std. 39 Min l/(s*ha) : :53 1 Tag 11 Std. 49 Min. 3.9 l/(s*ha) : :27 1 Tag 11 Std. 39 Min l/(s*ha) : :2 19 Std. 36 Min l/(s*ha) : :7 12 Std. 21 Min l/(s*ha) : :51 21 Std. 3 Min l/(s*ha) Datengrundlage: DBVU Auswertung ab , bis 213 z.t. erhöhte Werte (Gerät Parcivel), Lücke Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

90 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Frick, RB Frick Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: DBVU Auswertung ab , bis 213 z.t. erhöhte Werte (Gerät Parcivel), Lücke Flussgebiet: Sissle Messstellen-Nr.: AG11 Stationshöhe: 337 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

91 Anhang 1.12: ANETZ 1 BUCHS-SUHR

92

93 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l intérieur DFI Dipartimento federale dell interno DFI Federal Department of Home Affairs DFHA Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Office fédéral de météorologie et de climatologie MétéoSuisse Ufficio federale di meteorologia e climatologia MeteoSvizzera Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss SwissMetNet Bodenstationen / Stations de mesures au sol SwissMetNet Stazioni di superfice SwissMetNet / SwissMetNet surface weather stations Buchs / Aarau BUS Stationsname / Nom de la station Nome della stazione / Station name Kürzel / Abréviation Abbreviazione / Abbreviation Stationstyp / Type de station Tipo di stazione / Type of station Offiziell seit / Officielle depuis Ufficiale dal / Official since Koordinaten (CH 193) / Coordonnées (CH 193) Coordinate (CH 193) / Coordinates (CH193) Höhe m.ü.m. / Altitude m slm Altitudine m slm / Altitude m asl Buchs / Aarau BUS B /

94 Messprogra / Prograe de mesure / Prograa di misura / Set of parameters Luftdruck / Pression atmosphérique / Pressione / Pressure Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit / Température de l air, Humidité de l air / Temperatura dell aria, Umidità dell aria / Air temperature, Air humidity Bodentemperatur (-5, -1, -2 cm) / Température du sol (-5, -1, -2 cm) / X Temperatura del suolo (-5, -1, -2 cm) / Soil temperature (-5, -1, -2 cm) Oberflächentemperatur / Etat superficiale température / Stato della superfice della temperatura / Surface State temperature 5 cm Lufttemperatur / 5 cm Température de l air / 5 cm Temperatura dell aria, / 5 cm Air temperature, Niederschlag / Précipitation / Precipitazioni / Precipitation Niederschlagsdauer / Durée de précipitations, soation sur 1 minutes / Durata delle precipitazioni; soa su 1 min. / Precipitation duration; ten minutes total Radioaktivität* / Radioactivité* / Radioattività* / Radioactivity* Globalstrahlung / Rayonnement global / Radiazione Globale / Global radiation Sonnenscheindauer Durée d ensoleillement / Soleggiamento / Sunshine duration Windgeschwindigkeit, Windrichtung / Vitesse du vent, Direction du vent / Velocità del vento, Direzione del vento / Wind speed, Wind direction * MeteoSchweiz misst im Auftrag der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) an verschiedenen Standorten in der Schweiz die Radioaktivität: * MétéoSuisse mesure sur mandat de la Centrale Nationale d'alarme (CENAL) la radioactivité à différents endroits en Suisse: * MeteoSvizzera misura sotto mandato della Centrale Nazionale d'allarma (CENAL) la radioattività in differenti posti della Svizzera : Zürich, /2

95 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Buchs-Aarau Koordinaten: / Tagessuen 215 Niederschlag in + Maximum - Minimum Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 142 >_ >_.3 39 >_ >_ 1. 3 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage ( >_1. ): 1 Tägliche Niederschlagssuen in Flussgebiet: Suhre Messstellen-Nr.: SMN1 / 679 Stationshöhe: 387 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 924 Tagessuen: : bis : Normwert : 16 Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: MeteoSchweiz Auswertung: MONITRON

96 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Buchs-Aarau Koordinaten: / Grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 215 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit Flussgebiet: Suhre Messstellen-Nr.: SMN1 / 679 Stationshöhe: 387 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : : 1 Tag 2 Stunden 2 Minuten l/(s*ha) : : :3 19 Stunden 2 Minuten l/(s*ha) : : : 12 Stunden 5 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). : 12: :3: [6h] :3: : : :: [6h] :: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 12: : :: [6h] :: 1 grösste Ereignisse 2 bis 215 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : : 21 Std. 2 Min l/(s*ha) : : 2 Tage 4 Std. 1 Min. 3.1 l/(s*ha) : :4 1 Tag 7 Std. 4 Min. 7.1 l/(s*ha) : :1 1 Tag 2 Std. 1 Min l/(s*ha) : :3 1 Tag 22 Std. 5 Min l/(s*ha) : :5 1 Tag 7 Std. 1 Min l/(s*ha) : :1 15 Std. 5 Min l/(s*ha) : : 1 Tag 2 Std. 2 Min l/(s*ha) : :1 21 Std. 2 Min l/(s*ha) : :3 19 Std. 2 Min l/(s*ha) Datengrundlage: MeteoSchweiz Datenauswertung ab Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten ohne weitere Auswertung nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

97 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Buchs-Aarau Koordinaten: / Zeit entspricht Intervallbeginn Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Datengrundlage: MeteoSchweiz Datenauswertung ab Flussgebiet: Suhre Messstellen-Nr.: SMN1 / 679 Stationshöhe: 387 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Auswertung: MONITRON Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht ohne weiter Auswertung als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

98

99 Anhang 2: GRAFIKEN SUMMENLINIEN UND BALKENDIAGRAMME DER VERSCHIEDENEN REGIONEN

100

101 Abbildung Anhang 2.1 Suenlinie Messstationen Kanton Aargau (Datenausfall AG1 Hallwil ; Datenausfall AG2 Fahrwangen ; Datenausfall AG7 Brugg ab ) Abbildung Anhang 2.2 Suenlinie Messstationen Kanton Luzern

102 Abbildung Anhang 2.3 Suenlinie Messstationen Regionen Aargauer Mittelland und Fricktal (Datenausfall AG7 Brugg und AG8 Lupfig ab ) Abbildung Anhang 2.4 Suenlinie Messstationen Region Wigger- und Surental März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

103 Abbildung Anhang 2.5 Suenlinie Messstationen Region Seetal (Datenausfall AG1 Hallwil ; Datenausfall AG2 Fahrwangen ) Abbildung Anhang 2.6 Suenlinie Messstationen Region Luzern und Kleine Ee März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

104 Abbildung Anhang 2.7 Monatssuen Messstationen Kanton Aargau (Datenausfall AG1 Hallwil ; Datenausfall AG2 Fahrwangen ; Datenausfall AG7 Brugg ab ) Abbildung Anhang 2.8 Monatssuen Messstationen Kanton Luzern März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

105 Abbildung Anhang 2.9 Monatssuen Messstationen Regionen Aargauer Mittelland und Fricktal (Datenausfall AG7 Brugg ab ) Abbildung Anhang 2.1 Monatssuen Messstationen Region Wigger- und Surental März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

106 Abbildung Anhang 2.11 Monatssuen Messstationen Region Seetal (Datenausfall AG1 Hallwil ; Datenausfall AG2 Fahrwangen ) Abbildung Anhang 2.12 Monatssuen Messstationen Region Luzern und Kleine Ee März 216 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 214

Mehr

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 216

Mehr

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT

Mehr

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 2017

Mehr

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT

Mehr

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 2015

Mehr

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT

Mehr

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 2016

Mehr

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 2018

Mehr

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT

Mehr

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2009 Bild: Rotsee, Luzern Aarau

Mehr

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2006 Bild: Luzern am 12.3.2006 Aarau

Mehr

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE LUZERN UND AARGAU JAHRESBERICHT 2014

Mehr

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern BAUDEPARTEMENT DES KANTONS AARGAU Abteilung Umweltschutz Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2000 Aarau / Luzern, April 2001

Mehr

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern BAUDEPARTEMENT DES KANTONS AARGAU Abteilung für Umwelt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2004 Aarau / Luzern, Juni 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern BAUDEPARTEMENT DES KANTONS AARGAU Abteilung für Umwelt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2003 Aarau / Luzern, März 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern BAUDEPARTEMENT DES KANTONS AARGAU Abteilung für Umwelt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2001 Aarau / Luzern, April 2001 Baudepartement

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2015 Kanton Luzern STATISTIK über die Geschäftslast der Grundbuchämter 2002-2014 13. Januar 2015 Kanton Luzern Statistik über die Geschäftslast der Grundbuchämter von 2002-2014 2 Geschäftslast der Grundbuchämter/n

Mehr

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016

Kanton Luzern STATISTIK. über die Geschäftslast der Grundbuchämter Januar 2016 Kanton Luzern STATISTIK über die Geschäftslast der Grundbuchämter 2003-2015 4. Januar 2016 Kanton Luzern Statistik über die Geschäftslast der Grundbuchämter von 2003-2015 2 Geschäftslast der Grundbuchämter/n

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen Info-Veranstaltung ARA - Verantwortliche 22. Sept. 2016 Inhalte > Problemstellung

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen Jörg Kaufmann Ingenieurtagung 2016 28.10.2016 Inhalte > Gesetzliche Vorgaben >

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 Der Sommer 2018 war im österreichischen Tiefland ebenso wie auf den Bergen der viertwärmste seit Messbeginn. Im nördlichen Tiefland und in den

Mehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09. Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der

Mehr

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129. Projekt MfM-U Lärm Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen März - Mai 27 Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt BAFU 33 Bern Kredit-Nr.: 3129.8 Vertrags-Nr.: 33 / G111- Inhaltsverzeichnis

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 Der Sommer 2017 war in allen Klimaregionen Österreichs der drittwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich hinter dem Allzeit-Rekordsommer

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kantonale Planung Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen 48. Klärwärter-Tagung / Reto Bannier / 10. November 2016 Inhalte > Gesetzliche

Mehr

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser und Rimax-Workshop 4.-5. Oktober 2007 4.-5. Oktober 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2.

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 1 Während der Sommer 13 mit Lufttemperaturen von erstmals über C Schlagzeilen machte, wurden heuer bei der Temperatur keine Rekorde gebrochen. Auch

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Erhebung Auslastung November 2014 Fassung Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Verkehr Herr

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke Gewässerkundlicher Monatsbericht März 6 Vorbemerkung Der vorliegende "Gewässerkundliche

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Klimabulletin Sommer 2017 _

Klimabulletin Sommer 2017 _ Klimabulletin Sommer 2017 _ Die Schweiz registrierte nach dem drittwärmsten Frühling auch den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel stieg die Sommertemperatur 1.9 Grad

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER Zusammenfassung der Messungen der Jahre 1990/91 bis 1999/2000 G. Markl, M. Kuhn, F. Pellet Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Innsbruck 1

Mehr

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Gewässerschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Elbe St ad e Aurich Brake Ems Lüneburg Hunte Elbe Wümme Ilmenau Cloppenburg Verden Elbe- Seiten- Kanal Aller

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle.

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle. Verkehrsunfallstatistik 1 Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle. Im Jahr 1 wurden im Kanton Luzern 18 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Dies bedeutet

Mehr

Handbuch Energiecontrolling -

Handbuch Energiecontrolling - Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Erheblich zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr. Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 553 cm 03.08.2017 Flensburg 552 cm

Mehr

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Erstellt vom: Labor für Solartechnik und Energietechnische Anlagen Fachhochschule München Munich University of Applied Sciences vertreten durch: Technologie- und

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 Die aktuellen Auswertungen für 2018 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für das gesamte Bundesgebiet sowie

Mehr

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010 Verkehrsunfallstatistik 9 Mehr Verkehrstote Keine Zunahme der Verletzten Massiv weniger Unfälle wegen Alkohol am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen Die Anzahl von rund '8 Verkehrsunfälle im Kanton

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hochwasser an der Innerste; Dammbruch bei Heersum, Oktober 7 Quelle: NLWKN Gewässerkundlicher Monatsbericht Oktober 7 Vorbemerkung

Mehr

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau 1 / 5 U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau greenteg AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Kontakt: lukas.durrer@, holger.hendrichs@ Einleitung Der Minergie-Standard stellt

Mehr

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10. Witterung Niederschläge im Juni Der Juni war im Vergleich zum langjährigen Niederschlagsmittel 1961/9 in Südbayern gebietsweise zu nass und in Nordbayern verbreitet zu trocken, örtlich sogar deutlich zu

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Juni 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Etwas zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur für Hessen betrug

Mehr

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Stickstoffdioxid (µg/m 3 ) Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 17 Das erste Jahr mit vollständigen Messereihen an der Morgartenstrasse

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2016 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 10,0 C deutlich über dem Schnitt (normal

Mehr

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Bodenmessstation Andermatt (Nätschen) Stationsbeschrieb und Bericht 2017

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Bodenmessstation Andermatt (Nätschen) Stationsbeschrieb und Bericht 2017 GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Bodenmessstation Andermatt (Nätschen) Stationsbeschrieb und Bericht Altdorf, 03.04.2018 IMPRESSUM Auftraggeber Amt für Umweltschutz Kanton Uri Klausenstrasse 4

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Datenmodell. Inhaltsverzeichnis

Datenmodell. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 12.10.2012 Einleitung...2 ERD Wasserstand und -temperatur...2 ERD Niederschlag...3 Tabelle n_std_werte...3 Tabelle n_tageswerte...4 Tabelle t34_n_station...4 Tabelle t34_station_neu...5

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08. Herbst 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2015 08. Dezember 2015 Der Herbst war mit einem Überschuss von 0.4 Grad etwas zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen blieben in weiten

Mehr

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10 Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Zentrum Stickoxide (NO 2 ) Stickstoffoxide oder NOx umfasst die Summe von NO und NO 2. Sie entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen, wie sie in Benzin-

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Burgdorfer Aue bei Dachtmissen Quelle: NLWKN 7 Gewässerkundlicher Monatsbericht September 8 Vorbemerkung Der vorliegende "Gewässerkundliche

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Verkehrszählung Kanton Luzern

Verkehrszählung Kanton Luzern Verkehr und Infrastruktur (vif) Abteilung Verkehrstechnik Arsenalstrasse 43 6010 Kriens Telefon 041 318 12 12 Telefax 041 311 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Verkehrszählung Kanton Luzern Resultate der automatischen

Mehr

Matrikelnummer: Studiengang:

Matrikelnummer: Studiengang: Seite 1 Name: Vorname: Fachbereich: Seite 1 BI WI/BI Matrikelnummer: Studiengang: Diplom Bachelor ERGEBNIS Aufgabe Punktzahl Erreicht 1 5 2 12 3 12 4 8 5 8 6 (15) Summe: 45 (60) NOTE: Seite 2 AUFGABE 1

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung andschaft und Gewässer Peter Berner 17. Juni 2013 Sanierung Schwall und Sunk Strategische Planung Zwischenbericht per 30. Juni 2013 1 Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hochwasser an der Hase Oktober/ November 98 Quelle: Bernd Zummach NLWKN Meppen Gewässerkundlicher Monatsbericht November 26

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Emssperrwerk Gandersum Pride of Hawaii am 13.3.6, Foto: Dietrich Rupert NLWKN Gewässerkundlicher Monatsbericht Februar 6 Vorbemerkung

Mehr

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf Altendorf, Verkehrsmessungen Auswertung 301-28 30. Oktober 2012 Impressum Auftrag 301-28 Auftraggeber Gemeinderat Altendorf Dorfplatz 3 8852 Altendorf Auftragnehmer Remund

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m Einwohnergemeinde Hofstetten b. Brienz, Eistlenbach: Berechnung der Abflussdaten 2016/17, Erstellen der Dauerkurven über die bisherige vierjährige Messperiode Datenberechnung: C. Mathez und B. Luder, BWU

Mehr

Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober 2010

Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober 2010 Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober Amt für Umweltschutz und Energie Fachstelle Bodenschutz, Daniel Schmutz und Nadine Frei; Dezember Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland,

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 Der Winter 2015/16 war einer der wärmsten der Messgeschichte: In den Tiefland-Subregionen Nord und West war nur der Winter 2006/07 noch wärmer,

Mehr

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen Autorin: Monika Lugauer Grafiken und Tabellen: Sylvia Kizlauskas Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen Klimastation München- Neuhausen-Nymphenburg

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim Gewässerkundlicher Monatsbericht November 9 Vorbemerkung Der vorliegende

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Wehr Celle an der Aller Sommer 2, Quelle: NLWKN Gewässerkundlicher Monatsbericht Juni 6 Vorbemerkung Der vorliegende "Gewässerkundliche

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Abteilung für Umwelt. Boden und Wasser. 17. März Rohstoffstatistik Kanton Aargau

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Abteilung für Umwelt. Boden und Wasser. 17. März Rohstoffstatistik Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung für Umwelt Boden und Wasser 17. März 2015 Rohstoffstatistik 2014 Kanton Aargau Inhalt 1. Kiesabbau und Auffüllung... 2 2. Kumulierte Abbau- und Auffüllmengen...

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Stromversorgungsqualität Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen

Stromversorgungsqualität Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen Eidg enö ssische Elektriz ität sko mmission ElCo m Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Stromversorgungsqualität 2012 Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen 923-11-005

Mehr

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 1 DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 Einleitung Am 10. Juli 2001 ereignete sich im Bereich Bad Waltersdorf Waltersdorfbergen ein lokales Unwetterereignis, das in diesem Bericht

Mehr

ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR

ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR ANWENDERBESCHREIBUNG swenex swiss energy exchange Ldt Nidfeldstrasse 2 Postfach 2260 CH-6010 Kriens Phone +41 (0)41 317 38 38 Fax +41 (0)41 317

Mehr

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten 09.09.2016, Bern Karsten

Mehr