Protokoll der 7. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 30. März 2017 in der UB Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 7. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 30. März 2017 in der UB Mainz"

Transkript

1 Protokoll der 7. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 30. März 2017 in der UB Mainz Teilnehmende: Herr Dr. Bagusche (Hochschulbibliothek Trier/Umweltcampus Birkenfeld), Frau Bayer (Hochschulbibliothek Trier/Umweltcampus Birkenfeld), Frau Brass (Referendarin LBZ Speyer), Herr Dr. Fromme (LBZ Speyer), Frau Haffner (UB Kaiserslautern), Frau Heil (Hochschulbibliothek Kaiserslautern), Frau Heinrich (LBZ Koblenz), Frau Dr. Hohnschopp (SULB Saarbrücken), Frau Kaiser (UB Mainz), Frau Kille (UB Kaiserslautern), Frau Kloos (LBZ Speyer), Frau Krämer (UB Koblenz), Frau Krekeler (SULB Saarbrücken), Herr Koschela (Hochschulbibliothek Kaiserslautern/ Zweibrücken), Frau Mallmann (Hochschulbibliothek Koblenz/RheinMoselCampus), Frau Mayer (Hochschulbibliothek Koblenz/RheinAhrCampus), Frau Ritter (Hochschulbibliothek Koblenz/RheinMoselCampus), Frau Rotzal (UB Mainz), Frau Salz (WHU Otto Beisheim School of Management/Campus Vallendar), Herr Schuh (UB Mainz), Frau Strasser (Hochschulbibliothek Kaiserslautern/Zweibrücken), Frau Schmeier (Hochschulbibliothek Trier) Frau Weigand (UB Landau), Herr Werner (Referendar UB Mainz) TOP 1 Bericht aus der Redaktion des Portals Informationskompetenz Mit der Umstellung des Portals auf ein neues Web-Content-Management-System wurde auch das Statistik-Tool neu aufgebaut. Für neun Bibliotheken aus Rheinland- Pfalz und dem Saarland hat Herr Dr. Fromme neue Kennungen angelegt, sodass die Daten für 2016 entsprechend im Portal eingegeben werden konnten. Die Eingabe einzelner Veranstaltungen funktioniert; Probleme ergaben sich allerdings bei der Sammelerfassung, die daher bis auf weiteres nicht verwendet werden darf. Alternativ kann die Kopierfunktion genutzt werden, mit der eingegebene Veranstaltungen kopiert und dann modifiziert werden können (um den Eingabeaufwand für identische Kategorien gering zu halten). Probleme ergaben sich ebenfalls beim Korrigieren von Datensätzen. Dies ist zurzeit nur über Löschen und Neueingabe der korrigierten Daten möglich. Ein CSV-Upload, der von zahlreichen Bibliotheken aus dem gesamten Bundesgebiet gewünscht wird, konnte bisher nicht eingerichtet werden. Insgesamt ist die Situation wenig zufriedenstellend, worüber sich die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VdB und dbv bewusst ist. Die Dringlichkeit einer Problemlösung wurde sowohl bei der gemeinsamen Sitzung am in der UB Duisburg als auch bei einem Austausch am Rande der Informationskompetenz-Tagung Deutschland/Österreich im Februar 2017 in Innsbruck betont. In Duisburg wurde zudem die Anpassung der Statistik an die Weiterentwicklungen im Bereich Informationskompetenz beschlossen, etwa durch die Einführung neuer organisatorischer Formen (Beratung, E-Tutorials, Webinare, E-Learning-Kurse, Blended Learning) und durch neue inhaltliche Schwerpunkte (Wissenschaftliches Arbeiten, Umgang mit Sondermaterialien). Auch hier wäre eine schnelle Umsetzung wünschenswert, scheint aber derzeit nicht realisierbar. Über die weitere Entwicklung wird Herr Dr. Fromme per informieren

2 TOP 2 Austausch: Neues aus den Teilnehmerbibliotheken Landesbibliothekszentrum Im LBZ steht derzeit die Neukonzeption der Einführungen für Oberstufenschülerinnen und -schüler im Zentrum. Um die Inhalte interessanter zu vermitteln, wurde 2016 die Lern-App Actionbound lizenziert und mit der Konzeption entsprechender Rallyes begonnen. Die Software ist sehr intuitiv zu bedienen und erste Tests mit Auszubildenden und Praktikanten verliefen recht erfolgreich. Die Rallyes werden zu verschiedenen Themen auf Basis gemeinsamer, zu vermittelnder Inhalte erarbeitet und sollen in Teams von 3-5 Personen mit eigens angeschafften ipads gespielt werden. Am Standort Koblenz wurden im Frühjahr 2017 gemeinsam mit dem Diakonischen Werk zweisprachige Führungen angeboten, eine auf Arabisch und eine auf Farsi (mit Übersetzern). Es nahmen jeweils 7-8 Personen teil. Im Herbst soll ein zweiter Durchgang gestartet werden. Insgesamt ist die Flüchtlingseingliederung ein zunehmend wichtiges Thema. Einen Digitalen Stammtisch für Senioren bietet das Landesbibliothekszentrum seit Kurzem am Standort Koblenz an. Per Videokonferenz führen die teilnehmenden Einrichtungen in Themen rund um Internet, Onlinehandel, , Sicherheit etc. ein. WHU Otto Beisheim School of Management Vallendar Die WHU ist durch Vermittlung von Frau Ritter neu in der AG Informationskompetenz vertreten. Die WHU ist eine private Universität mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzen. Frau Salz ist in der Bibliothek neu für den Aufbau des Bereichs Informationskompetenz zuständig. Sie erstellt gerade die inhaltliche Konzeption und bereitet Multiplikatorenschulungen vor. SULB Saarbrücken Aufgrund einer kaum mehr handbaren Menge von Erstsemester-Studierenden der Psychologie hat die SULB ihre Einführungen neu organisiert und eine Bibliotheksrallye konzipiert. Nach einer zehnminütigen Einführung werden mit Hilfe von Farbkarten Gruppen gebildet, die dann eigenständig Aufgaben an vier Stationen bearbeiten. Dazu erhalten die Gruppen laminierte Info- und Aufgabenkarten. Einige Aufgaben sind mit dem eigenen Handy zu lösen (etwa das Fotografieren von Signaturen), aber prinzipiell wird die Rallye offline gespielt. Das Modell wird derzeit auf die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler ausgeweitet. Während die Studierenden aber bereits Kennungen für die Nutzung elektronischer Angebote haben, muss hier für die Schüler noch eine Lösung gefunden werden. Langfristig möchte die SULB die Rallyes auch gerne in Actionbound anbieten. UB Koblenz Auch die UB Koblenz hat ihre Einführungen für Erstsemester-Studierende, die in der Regel vor Semesterbeginn stattfinden, neu konzipiert. Dabei wird inzwischen von einer Anmeldung abgesehen und den Studierenden eine höhere Flexibilität gewährt; zwischen 20 und 100 Teilnehmer waren jeweils zu verzeichnen. Didaktisch wendet sich die UB vom klassischen Vortrag ab und lässt die Studierenden nun nach einem Anfangsimpuls selbständig Fragen anhand von Karten beantworten, wobei sie sich frei im Freihand-Bereich bewegen können. Anschließend erklären die Gruppen den jeweils anderen Gruppen ihre erarbeiteten Themenbereiche. Das neue Verfahren - 2 -

3 bedarf zwar einer höheren Flexibilität seitens der Kolleginnen und Kollegen, führte aber insgesamt zu einer höheren Zufriedenheit aller Beteiligten. Trotz der Einführung neuer E-Learning-Module in OLAT betrachtet die UB Koblenz die Einführungen vor Ort weiterhin als zentral; die Online-Kurse werden daher nicht explizit beworben. Derzeit arbeitet die UB an einer Verbesserung ihrer englischsprachigen Kurse und steigt aufgrund zunehmenden Bedarfs stärker in Citavi-Schulungen ein. Hochschulbibliothek Trier Die Hochschulbibliothek Trier hat ihre Einführung für Erstsemester-Studierende ebenfalls neu entwickelt und bietet jetzt ein Bibliotheksquiz an, bei dem auch Preise vergeben werden. Als erster Preis konnte ein ipad vergeben werden. Das Quiz hat die Nachfrage nach Bibliotheksführungen extrem verstärkt. Da die Viertsemester- Einführungen mit Schwerpunkt Fachdatenbanken die Erstsemester-Einführungen voraussetzen, die Studierenden der vierten Semester diese allerdings vielfach nicht besucht und entsprechenden Nachholbedarf haben, werden beide Kurse nun parallel angeboten. So kann der Nachholbedarf unauffällig gedeckt werden. Am Standort Birkenfeld (Umweltcampus) wurde die IK-Projektstelle erfreulicherweise verlängert, sodass die IK-Angebote ausgebaut werden konnten. Derzeit werden Videotutorials erstellt, wovon eines durch eine neue Katalogoberfläche bereits veraltet ist und neu gedreht werden musste. Die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen wurde gestärkt. Sehr beliebt sind derzeit Veranstaltungen rund um das Thema Wissenschaftliches Arbeiten. Hochschulbibliothek Koblenz Am Standort Remagen sind Schulungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. im Bereich MBA) sehr beliebt. Wichtige Schulungen befassen sich zudem mit der erfolgreichen Recherche und mit Citavi. Die Kontakte mit den Fachbereichen funktionieren gut. In diesem Jahr ist ein Tag der Hausarbeiten (statt einer Nacht der Hausarbeiten ) geplant. Am Standort Koblenz hat man 2016 erstmals eine Study Week ausprobiert, die sehr gut besucht war, aber die Bibliothek auch vor organisatorische Herausforderungen gestellt hat. Auch hier bewegt sich die Didaktik weg vom Vortragsstil; Fragen zur Erkundung der Bibliothek werden derzeit erarbeitet. Neben OPAC- und Datenbankschulungen für die Erstsemester-Studierenden waren vor allem Citavi- Schulungen sehr gefragt, die auch von vielen Uni-Mitarbeitern besucht wurden. Für Flüchtlinge werden Citavi-Kurse ebenfalls angeboten; hier soll in entsprechenden Schulungen an das Studium herangeführt werden. UB Kaiserslautern Citavi-Kurse sind auch an der UB Kaiserslautern stark nachgefragt, sodass vor kurzem zusätzlich wöchentliche Sprechstunden dazu eingerichtet wurden. Wichtige Themen sind zudem richtiges Zitieren und das Bewerten von Internetquellen, die im Fit to study -Programm angeboten werden. Fest im Angebot sind zudem curricular verankerte Kurse, englischsprachige Einführungen sowie ein Programm für Fernstudierende. Für Facharbeit und Bachelorarbeit wurden neue Leitfäden erarbeitet. Die UB Kaiserslautern organisiert einen Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten und nimmt an der Langen Nacht der Wissenschaft teil

4 Die Einführung von VuFind hat sich verzögert, sodass die geplanten Kurse bisher noch nicht stattfanden. Interne Schulungen konnten aber bereits durchgeführt werden. Hochschulbibliothek Kaiserslautern Die Projektstelle zur Vermittlung von Informationskompetenz konnte bis 2020 verlängert werden. Inhaltlich werden in diesem Zeitrahmen neue Angebote zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten konzipiert und durchgeführt wurde ein modular aufgebautes e-learning-konzept für die Lernplattform OLAT erarbeitet, das die Präsenzveranstaltungen ergänzen wird. Grundlagen- und Basiskurs sowie Aufbaukurs I stehen zum Sommersemester 2017 für die Studierenden bereit. In den Basis- und Aufbaukurs I konnten die bisher erarbeiteten Online-Tutorials integriert werden. Zu diesen Modulen werden ergänzend Reflexions- und Übungsaufgaben erstellt, um die Lerninhalte der Teilnehmer zu vertiefen, abzubilden bzw. oder auch zu prüfen (Lernfortschrittskontrolle). Zum wurde mit Projektmitteln das Literaturverwaltungsprogramm Citavi angeschafft. Mittlerweile nutzen 496 Hochschulangehörige das Literaturverwaltungsprogramm, davon 448 Studierende (Stand ). Im Zuge dieser Anschaffung wurde zur Vermittlung der Software ein Kurs konzipiert und somit das Schulungsangebot ergänzt. Viele Kurse sind inzwischen gut in die universitäre Lehre integriert. In Fernstudiengängen übernimmt die Bibliothek eine ganze Lehrveranstaltung. Englischsprachige Kurse und Einführungen für Flüchtlinge ergänzen das derzeitige Angebot UB Landau Die UB Landau hat neue Konzepte für die Schulung von Fachdatenbanken und von Citavi erarbeitet, die sehr gut angenommen werden. In diesem Jahr ist erstmals ein Workshop zur Schreibberatung für Master-Studierende mit einem externen Dozenten geplant. UB Mainz Zwei große IK-Projekte laufen derzeit an der UB Mainz. Das Projekt Akademische Integrität befasst sich mit guter wissenschaftlicher Praxis und bearbeitet die Themenfelder Zitieren/Plagiat/Geistiges Eigentum, Umgang mit Daten und die Wissenschaftskultur in Deutschland. Modelle zum Heranführen an wissenschaftliches Arbeiten werden derzeit in Kooperationen mit Schulen getestet, damit das Thema langfristig in die Lehrerausbildung einfließen kann. Aus dem Projekt berichtet Herr Schuh über den MOOC zum wissenschaftlichen Arbeiten (siehe TOP 4). Das zweite Projekt Entwicklung und Implementierung eines Blended-Learning- Konzeptes zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (BLIK) befindet sich gerade in der Umsetzungs- bzw. Produktionsphase, die auf die Erkenntnisse der quantitativen und qualitativen Befragungen aufsetzt. Über den aktuellen Stand berichtet Frau Kaiser (TOP 5). Wichtige Themen an der UB Mainz waren daneben die Neugestaltung der Homepage, da die webbasierten Angebote (E-Learning bzw. Blended Learning) dem neuen Corporate Design angepasst und ohne Bruch in die Homepage integriert werden sollen. Die neue Homepage soll intuitiver und nutzerfreundlicher zu bedienen sein

5 Im März führte die UB Mainz die Nacht der Hausarbeiten durch, an der etwa 500 Studierende teilnahmen. TOP 3 Führung durch die UB Mainz Die Lern- und Arbeitsbereiche der Zentralbibliothek wie der Fachbibliothek Georg- Forster-Gebäude wurden in einer Führung vorgestellt. TOP 4 WOOC Ein Massive Open Online Kurs zur Wissenschaftlichen Praxis Herr Schuh stellt in seinem Beitrag die Projektarbeit an einem Massive Open Online Course zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten vor ( WOOC = Wissenschaffen Open Online Course). Im eigenen Team werden insgesamt zehn 90minütige Videos zu drei zentralen Themenbereichen erstellt: 1. Grundlagen von Wissenschaft, 2. Wissenschaftliche Praxis, 3. Wissenschaftsethik. Zielgruppen sind vor allem Bachelorstudierende sowie Studieninteressenten. Die Videos beinhalten primär sprecherzentrierte Vorträge, die um Interviews, grafische Darstellungen sowie Aufforderungen zur Eigenaktivität ergänzt werden. Insgesamt stellt sich das Projekt als sehr aufwändig dar, benötigt einen gezielten Material- und Personeneinsatz und ausreichend Zeit. Langfristig sollen die Ergebnisse unter cc-lizenz zur Verfügung gestellt werden. TOP 5 Das BLIK-Projekt der UB Mainz Das BLIK-Projekt, aus dem Frau Kaiser berichtet, hat die Entwicklung und Implementierung eines bedarfs- und zielgruppengerechten Blended-Learning- Konzepts zum Ziel. In einer ersten Projektphase wurden dafür Studierende und Mitarbeiter in quantitativen Umfragen befragt, die um qualitative Experteninterviews ergänzt wurden. Die umfangreiche Dokumentation hat Frau Kaiser freundlicherweise den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt. In der Bedarfsanalyse hat sich gezeigt, dass die Angebote fachspezifisch zuzuschneiden sind, dass sie aber auch besser beworben werden sollten und ihr Mehrwert zu vermitteln ist. Bei den Online-Modulen wurde eine stärkere Fokussierung auf wesentliche Inhalte gewünscht. Auf diesen Grundlagen wurde ein neues Gesamtkonzept erstellt, das verschiedene Aspekte wie die Lerninhalte und Lernziele, das didaktische Vorgehen, den Einsatz von abgestimmten Online-Modulen, aber auch die vorhandenen Ressourcen und technischen Möglichkeiten zu berücksichtigen hat. Aktuell ist das Projekt in der Produktionsphase und arbeitet ganz konkret an Online-Kursen in der LernBar und an weiteren Angeboten. Eine Evaluationsphase soll das Projekt abschließen. TOP 6 Verschiedenes Da die Internationalisierung der Informationskompetenzvermittlung ein zunehmend wichtiges Thema ist, sowohl vor dem Hintergrund zahlreicher ausländischer Studierender mit ihren verschiedenen Wissenschaftskulturen als auch vor der neuen Zielgruppe der Flüchtlinge/Asylsuchenden, möchte sich die AG Informations

6 kompetenz im nächsten Jahr stärker mit diesem Thema beschäftigen. Frau Weigand schlägt Frau Dr. Shalaginova vom Referat Internationale Zusammenarbeit der Universität Koblenz-Landau als Referentin vor, da sie bereits interessante Angebote für Flüchtlinge erarbeitet hat und sich mit verschiedenen Facetten des Themas auskennt [eine Zusage ist bereits erfolgt]. Da mit der Materialiendatenbank im IK-Portal eine Möglichkeit des Austauschs verloren gegangen ist, soll wie im Vorjahr besprochen in OLAT eine Dateiablage für die AG Informationskompetenz eingerichtet werden. Frau Haffner wird sich freundlicherweise darum kümmern. 10. April 2017, Dr. Daniel Fromme - 6 -

Protokoll der 6. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 3. März 2016 in der UB Kaiserslautern

Protokoll der 6. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 3. März 2016 in der UB Kaiserslautern Protokoll der 6. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 3. März 2016 in der UB Kaiserslautern Teilnehmende: Frau Bayer (Hochschulbibliothek Trier/Umweltcampus Birkenfeld),

Mehr

Protokoll der 4. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am in der SULB Saarbrücken

Protokoll der 4. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am in der SULB Saarbrücken Protokoll der 4. Sitzung der AG Informationskompetenz Rheinland-Pfalz und Saarland am 25.2.2014 in der SULB Saarbrücken Teilnehmende: Frau Bauer (UB Kaiserlautern), Frau Becker (Hochschule Trier ), Frau

Mehr

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN Anja Knoll, Medien- und Informationszentrum (MIZ) Leuphana Universität Lüneburg Agenda momentane

Mehr

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Information literacy als ein Arbeitsschwerpunkt der : ein best-practice-beispiel

Mehr

ekurse Webinare Online-Sprechstunden

ekurse Webinare Online-Sprechstunden Aktuelle Formate der IK-Vermittlung ekurse Webinare Online-Sprechstunden Round Table der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des dbv und VDB 2016 Dr. Caroline Leiß, Universitätsbibliothek Ich

Mehr

Folie 1 Erstellung multimedialer Tutorials im Rahmen von Lotse II und deren Nachnutzung bei der Vermittlung von Informationskompetenz Katrin Steiner, Projektleiterin Lotse II 3. Juni 2009 Bibliothekartag

Mehr

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Leichter schreiben mit der Bibliothek Leichter schreiben mit der Bibliothek Schreibberatung als Service der UB Mannheim 26. April 2017 Jessica Kaiser M.A. Fortbildung VdB-SW Schreibberatung an der UB Mannheim Von der Idee zum Mannheimer Konzept

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern

Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern Workshop Schulungskonzepte AG Informationskompetenz CH 29. Januar 2009, Luzern Kurzpräsentation Konzept Informationskompetenz an der UB Bern Jörg Müller und Beatrix Stuber Universitätsbibliothek Bern Koordinationsstelle

Mehr

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Kooperationen und Infrastrukturen zur Förderung der Informationskompetenz Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Dipl.-Biol.

Mehr

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand 3. Fachgruppentreffen Berlin, 11.04.2018, 11:00-16:00 Uhr Agenda 11:00-11:15 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde 11:15-11:30 Uhr Feedback und offene Fragen

Mehr

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Software.. Campuslizenzen.. wissenschaftliches Arbeiten LITERATURVERWALTUNG

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie

Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie Universitätsbibliothek Braunschweig Ethik und Informationskompetenz: Ein Blended-Learning- Angebot für Studierende im Fach Biologie Dr. S. Kibler 12.09.2018 Vortragsgliederung Informationskompetenz in

Mehr

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Modularer Kurs Informationskompetenz an der Bibliotheksakademie Bayern Ideen, Inhalte, Planungen

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Modularer Kurs Informationskompetenz an der Bibliotheksakademie Bayern Ideen, Inhalte, Planungen Modularer Kurs Informationskompetenz an der Bibliotheksakademie Bayern Ideen, Inhalte, Planungen Was die Dienstleistungen angeht, wird insbesondere empfohlen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

"Keine Angst vor Webinaren" - Webinare in Bibliotheken

Keine Angst vor Webinaren - Webinare in Bibliotheken "Keine Angst vor Webinaren" - Webinare in Bibliotheken Herzlich Willkommen im Webinarraum. Wir starten pünktlich um 8:30 Uhr. Führen Sie nach ihrer Ankunft bitte den Audio-Assistenten durch. Sie finden

Mehr

NRW-Studierendenbefragung 2017 Ergebnisse

NRW-Studierendenbefragung 2017 Ergebnisse NRW-Studierendenbefragung 2017 Ergebnisse Hintergrund Befragung im Auftrag der AG UB (wie 2011 und 2006), Finanzierung durch Land NRW Fragebogenerstellung: Ad hoc-ag, professionelle Begleitung durch Zentrum

Mehr

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY: Workshop DIE GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE FACHBIBLIOGRAPHIE DER ZUKUNFT MODERNE INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN FÜR HISTORIKER Historisches Kolleg, München 8./ FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION : WELCHE

Mehr

Actionbound-Handreichung 20 September 2017

Actionbound-Handreichung 20 September 2017 Was du über Actionbound wissen solltest Was ist ein Bound?: Ein Bound ist eine interaktive Handy-Rallye. Mit der Actionbound-App können spannende, lustige und lehrreiche Bounds gespielt werden. Das Prinzip

Mehr

Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit

Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit Vorbereitungsseminar für DAAD-Lektorinnen und -Lektoren Westeuropa & USA, 14. Mai 2018 Benjamin Schmäling, Referat S14 1 Dhoch3:

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Experimentieren mit neuen Formaten - Studentische Arbeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz und amerikanische Beispiele

Experimentieren mit neuen Formaten - Studentische Arbeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz und amerikanische Beispiele Experimentieren mit neuen Formaten - Studentische Arbeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz und amerikanische Beispiele Gliederung Anforderungen der bibliothekarischen Praxis Aktuelle Tendenzen

Mehr

INHALTE. Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz

INHALTE. Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz Best-Practice-Wettbewerb Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz Das Konzept zur Evaluation von Schulungen der Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf Stefanie Söhnitz

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

Informationskompetenz an österreichischen Bibliotheken: theoretischer Rahmen und Schulungspraxis

Informationskompetenz an österreichischen Bibliotheken: theoretischer Rahmen und Schulungspraxis Informationskompetenz an österreichischen Bibliotheken: theoretischer Rahmen und Schulungspraxis Michaela Zemanek Universitätsbibliothek Wien 6. Bibliothekskongress Leipzig 2016 Informationskompetenz an

Mehr

Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) Berufsbegleitend zum MBA Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus Koblenz/Remagen 19. Oktober 2010 Am Freitag, den 12. November findet am RheinAhrCampus, Remagen eine ausführliche Informationsveranstaltung

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Arbeitsgruppe Informationskompetenz Workshop

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/2191 08. 05. 2003 Kleine Anfrage des Abgeordneten Nils Wiechmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung,

Mehr

Informationskompetenz maßgeschneidert

Informationskompetenz maßgeschneidert Informationskompetenz maßgeschneidert Zum 103. Deutschen Bibliothekartag in Bremen von Dorothea Lemke - 1 Herzlich willkommen! In diesem Vortragsblock wird es um die Erfolgsfaktoren für die Vermittlung

Mehr

Support von Bibliotheken für. Literaturverwaltungsprogramme

Support von Bibliotheken für. Literaturverwaltungsprogramme Support von Bibliotheken für Literaturverwaltungsprogramme martina.paape@uni-rostock.de 08.11.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Warum Literaturverwaltung Wissenserwerb/wissenschaftliches

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg. Dr. Jens Hofmann

IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg. Dr. Jens Hofmann IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg Dr. Jens Hofmann Veranstaltungsstatistik 2010 2011 2012 Veranstaltungen: (Promovierende / insgesamt) 16 / 476 (3,4%) 17 / 528 (3,2%) 41 / 497 (8%)

Mehr

Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz

Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz Die vom 12.02.2014 bis 31.03.2014 durchgeführte Befragung richtete sich an alle Bachelorstudierenden

Mehr

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Die Hamburg Media School als Ansprechpartner für lebenslanges Lernen Unser Weiterbildungsangebot Die Hamburg

Mehr

Neue Konzepte auf

Neue Konzepte auf Neue Konzepte auf www.informationskompetenz.de W- und P-Seminare der gymnasialen Oberstufe, Literaturverwaltung, E-Tutorials und Information Literacy Assessment Verbundkonferenz 2010 Dr. Fabian Franke

Mehr

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015

Mehr

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009 Netzwerk Informationskompetenz für Berlin ( und Brandenburg) Wer sind wir? Aktivitäten der einzelnen Kooperationspartner/Schwerpunkte

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium Praxisbericht der Kooperation zwischen Käthe-Kollwitz-Schule und Informationsspezialisten der Fachhochschule Hannover Vorgeschichte Studium Informationsmanagement

Mehr

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Sandra Merten, Konstanz Für Studierende werden Schlüsselqualifikationen immer wichtiger,

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Weblogs in der Lehre

Weblogs in der Lehre Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Das Projekt Employability an der Universität Münster Das Projekt Employability an der Universität Münster Präsentation zur Tagung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum, 25./26. März 2015, Universität Konstanz Referenten: Das Projekt:

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg Überblick 1. Unterrichtsmodell Vorgeschichte

Mehr

Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg Dr. Inka Tappenbeck, Institut für Informationswissenschaft der TH Köln

Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg Dr. Inka Tappenbeck, Institut für Informationswissenschaft der TH Köln Qualifikationsprofil Teaching Librarian : Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation für die Vermittlung von Informationskompetenz Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat

Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat Dr. S. Kibler, Januar 2016 Agenda Rahmenbedingungen

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten. Anabela Mendes Passos und Luba Rewin

Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten. Anabela Mendes Passos und Luba Rewin Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten Anabela Mendes Passos und Luba Rewin 1. Bestandsaufnahme auf einen Blick Ziele Systematische Erfassung von (Weiter-)Bildungsangeboten in der Region Westpfalz

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Lernen mit Sarah - online:

Lernen mit Sarah - online: Lernen mit Sarah - online: storybasierte und aktivierende Vermittlung von Informationskompetenz an gymnasiale Oberstufenschüler Überblick Bedarf Rahmenbedingungen Präsenzangebot Projekt Evaluation Nachnutzung

Mehr

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Helena Luca, Kati Koch Sitzung: Neue Herausforderungen der Vermittlung von Informationskompetenz 103. Bibliothekartag

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews Ein GLK-Schwerpunktprojekt Blended Learning Dr. Johanne Lefeldt, Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Evaluation 3. Semester des Testdurchganges und Ableitung von Optimierungsvorschlägen Seite 1 Einführung Im Rahmen der ersten Förderphase des Projektes

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13 Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13 beinhaltet die systematische Anwendung empirischer Forschungsmethoden zur Bewertungdes Konzeptes, des

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Anforderungen für modulares/flexibles Studieren Interviewauswertung mit Professoren und Mitarbeitern des IAW

Anforderungen für modulares/flexibles Studieren Interviewauswertung mit Professoren und Mitarbeitern des IAW Seite 1 OHO-Team Juni 17 Anforderungen für modulares/flexibles Studieren Interviewauswertung mit Professoren und Mitarbeitern des IAW Seite 2 OHO-Team Juni 17 Agenda Interviewauswertung mit Professoren

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Der Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft wurde im Rahmen der ersten

Mehr

E-Learning. stud.ip & ILIAS in Campus MV. E-Learning & Bibliotheken. IuK-Treffen. 2. Dezember 2010 / v01

E-Learning. stud.ip & ILIAS in Campus MV. E-Learning & Bibliotheken. IuK-Treffen. 2. Dezember 2010 / v01 E-Learning stud.ip & ILIAS in Campus MV E-Learning & Bibliotheken IuK-Treffen 2. Dezember 2010 / v01 E-Learning - stud.ip und ILIAS in Campus MV / E-Learning & Bibliotheken 1 / 22 stud.ip & ILIAS in Campus

Mehr

Der Medienkompetenz Form geben

Der Medienkompetenz Form geben Der Medienkompetenz Form geben Integrierte Vermittlungsangebote an der Universität Oldenburg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden IBIT - Informations-, Bibliotheks- und IT-Dienste / Christine Gläser,

Mehr

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Joel Best (2004): More damned lies and statistics. How numbers

Mehr

Die Lernplattform Moodle

Die Lernplattform Moodle Die Lernplattform Moodle Neue Möglichkeiten für den,normalen Unterricht - Einblicke in die Unterrichtspraxis eines Sozialkunde-Leistungskurses Info-Workshop von: Steffen Koch, Gymnasium Nieder-Olm Markus

Mehr

"Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"

Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Best-Practice-Wettbewerb Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv "Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler"

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn Dr. Michael Herkenhoff AGSB-Jahrestagung, 06.03.2008 WS 2004/05-0 Inhalt des Vortrags Erfahrungsbericht:

Mehr

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Professionalisierung der Lehre Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz Landau Standorte: Koblenz, Landau, Mainz (Präsidium) ca. 15.000 Studierende

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Vortrag anläßlich der Fortbildungsveranstaltung Vermittlung von Informationskompetenz,

Mehr

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen der 5.-6. September 2005 Bibliothek der Universität Konstanz Überblick 1.

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November)

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November) BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November) Herbstliche Grüße Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Sie erhalten heute die achte Ausgabe des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters BIB-Info. Eine Ausgabe verpasst?

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

FAU.... ist bunt!

FAU.... ist bunt! Tutorienarbeit @ FAU... ist bunt! Hochschuldidaktische Angebote des FBZHL Fakultätsübergreifend Fakultäts-/ Zielgruppenspezifisch Individuell Zertifikatsprogramm Tutorenschulungen Mentorenschulungen Lehrbegleitung

Mehr

Blended Learning und regional: Die RDA-Schulungen im OBV Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept

Blended Learning und regional: Die RDA-Schulungen im OBV Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept Blended Learning und regional: Die RDA-Schulungen im OBV Erfahrungen mit einem neuen Schulungskonzept Birgit Hörzer ODOK 2016 29. September 2016 1 Inhalt Das D-A-CH-RDA-Projekt Das D-A-CH-Schulungskonzept

Mehr

Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover

Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg Überblick Projekt Ziele Umsetzung Ergebnisse

Mehr

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( ) Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics (36555-01) Betreuung Dr. Tobias Erhardt, Dr. Lukas Mohler, Dr. Beat Spirig Die Themenwahl zum Seminar findet nur in Korrespondenz mit Lukas

Mehr

Newsletter des Rechenzentrums

Newsletter des Rechenzentrums Neu Newsletter des Rechenzentrums Ausgabe April 2018 Inhalt: 1. Datenklau Gestohlene Zugangsdaten im Internet 2. Wer? Wo? Was? Wie? Wann? Die IT-Infotage zum Semesterbeginn 3. Vorankündigung: CCNA Routing

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek Wie sind Bibliothekschulungen für Seminarkurse gewinnbringend zu gestalten? - Katrin Schultz (UB Freiburg)- Heute Ausgangssituation Ihre Erwartungen Vorstellung

Mehr

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Das dieser Konzeption zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen an der Universität der Künste (UdK) Berlin Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen Bestandteile 4 Elemente der Plattform: nfopark Workshop- Bereich blended learning- Modul Kompetenzportfolio

Mehr

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr.

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr. SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN Dr. Nora Hoffmann 09.10.2014 Inhalt 1 Übersicht Inhalte und Maßnahmen der Schreibwerkstatt

Mehr

d. Im Modul Statistik II werden bei der Lehrveranstaltung Statistik II in der Spalte Studienleistung

d. Im Modul Statistik II werden bei der Lehrveranstaltung Statistik II in der Spalte Studienleistung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik vom 27.

Mehr

Wie kann die Praxis der Einbindung sportwissenschaftlicher Bibliotheken in die Bachelor- Studiengängen ngen aussehen? -Beispiel DSHS KölnK

Wie kann die Praxis der Einbindung sportwissenschaftlicher Bibliotheken in die Bachelor- Studiengängen ngen aussehen? -Beispiel DSHS KölnK Wie kann die Praxis der Einbindung sportwissenschaftlicher Bibliotheken in die Bachelor- Studiengängen ngen aussehen? -Beispiel DSHS KölnK ln- 06. März M 2008 AGSB-Jahrestagung 2008 in Bonn Gefördert von

Mehr