Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt"

Transkript

1 Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsmodell und Projekt INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg

2 Überblick 1. Unterrichtsmodell Vorgeschichte Rechercheeinführung Beispiele 2. Projekt Ziele Durchführung Ergebnisse 3. Ausblick: Verein INFOKOS INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 2

3 Vorgeschichte Studium Informationsmanagement an der Fachhochschule Hannover Praktikum an der Käthe-Kollwitz-Schule Diplomarbeit: Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe (2005) INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 3

4 Vorgeschichte Inhalte des Praktikums an der Käthe-Kollwitz-Schule: Wiederaufbau der Schulbibliothek Erfahrungen mit Schülern Kooperation mit Lehrern Rechercheeinführung zur Vorbereitung auf die Facharbeit INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 4

5 Rechercheeinführung Inhalte: Recherchevorbereitung Bibliotheksrecherche Internetrecherche Wissenschaftliche Arbeiten Erfahrungen/Schlussfolgerungen: Höherer Zeitaufwand Schwerpunkt Internetrecherche INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 5

6 Rechercheprotokoll Aufzeichnung aller Suchschritte: Thema Informationsmittel Suchanfrage/Sucheinstieg Ergebnis Überblick behalten Selbsteinschätzung (Schüler) Bewertungsgrundlage (Lehrer) INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 6

7 Quantitative Auswertung Benutzte Informationsquellen (15 Schüler): Internet: 14 Schüler ÖB (Stadtbibliothek Hannover): 11 Schüler WB (TIB und GWLB): 6 Schüler Befragung Experten: 3 Schüler INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 7

8 Qualitative Auswertung [...] but I found out that most of the things that were published on the Internet could also be found in the books I had [...] The best source of information was obviously the library. INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 8

9 Informationskompetenz Die Fähigkeit... einen Informationsbedarf zu erkennen. Informationen zu beschaffen. Informationen zu bewerten. Informationen effektiv zu nutzen. INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 9

10 Angebote von Bibliotheken Benutzerschulungen Vermittlung der eigenen Bestände Internetrecherche kaum berücksichtigt Lesekompetenz, Medienkompetenz, Informationskompetenz Zielgruppe Grundschüler Zielgruppe Studenten INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 10

11 Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz an WBs: DYMIK (UB Heidelberg, Homann) LIK (HAW Hamburg, Dannenberg) Bibliothekspädagogik (UB Erfurt, Schultka) INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 11

12 Erkenntnisse Individualität von Lösungsstrategien und Recherchewegen Nicht lineare, netzartige Struktur des Informationsprozesses Notwendigkeit der Kooperation unterschiedlicher Bildungseinrichtungen und Bibliotheken INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 12

13 Unterrichtsmodell Grundlagen: Standards der Informationskompetenz Konzepte an WBs Praxiserfahrung Recherchereinführung Rahmenbedingungen: Facharbeit Seminarfach INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 13

14 Unterrichtsmodell we must de-emphasize the mechanics (Grassian/Kaplowitz) Vorüberlegungen: Räumliche und technische Ausstattung Kenntnisstand der Zielgruppe Selbstbestimmtes Lernen Vermittlung eines Gesamtkonzeptes der Informationskompetenz INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 14

15 Unterrichtsmodell Unterrichtseinheiten Bezug zu den Standards der Informationskompetenz (Lernziele) Beschreibung der Inhalte (Idee) Arbeitsblätter im Anhang (Umsetzung) Beispiele Rechercheprotokoll Vergleich von Internetsuchdiensten Weitere Methoden der Informationsbeschaffung Informationsquellen und -träger INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 15

16 Unterrichtseinheit (Beispiel) Informationsentstehung und -verbreitung (Indikatoren-Bezug: 1.1, 1.2, 1.4, 2.4, 3.3, 7.1, 7.2) Was sind Informationen? Wo findet man Informationen? Wer produziert Informationen? Wer publiziert Informationen? Wer benötigt Informationen? Was kosten Informationen? Wer bezahlt Informationen? INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 16

17 Unterrichtseinheit (Beispiel) Oechtering (2005) INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 17

18 Indikatoren-Bezug INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 18

19 Erkenntnisse Bedarf der Schüler nach Informationskompetenz Kaum Angebote für 15 bis 19-jährige Kooperation! Bibliothekare besitzen Informationskompetenz Lehrer besitzen pädagogische und didaktische Kompetenz Ziel: Professionalisierung INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 19

20 Projekt an der FH Hannover Thema: Wie kann Schülern Informationskompetenz vermittelt werden? Laufzeit des Projektes: ein Jahr (Studienordnung) Teilnehmer: 20 Studierende aus dem Studiengang Informationsmanagement Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 20

21 Konkrete Ziele Informationskompetente Schüler Konkrete Unterrichtsentwürfe Informationskompetenz der Lehrer stärken Konzepte für das Seminarfach entwickeln INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 21

22 1. Recherchehandbuch Handbuch für Schüler Zur Hilfe bei der Recherche Um Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln Glossar Gedruckt als Arbeitsbuch Elektronisch zum Nachschlagen INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 22

23 1. Recherchehandbuch Kapitel: Durchführung einer Recherche Evaluation der Ergebnisse Weiterverarbeitung der Ergebnisse Präsentationstechniken Zitiertechniken INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 23

24 1. Recherchehandbuch INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 24

25 2. Schulungen für Schüler Durchführung einzelner Unterrichtsstunden Informationsquellen Recherche (insbesondere im Internet) Vorträge, Referate, Präsentationstechniken Zitiertechniken, Umgang mit Textverarbeitung Übertragbare Unterrichtskonzepte (einzelne Unterrichtsstunden), Modularisierung Arbeitsblätter, Übungsaufgaben INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 25

26 3. Fortbildungen für Lehrer Stärkung der Informationskompetenz der Lehrer Unterstützung bei der Vermittlung von Informationskompetenz Drei Lehrerfortbildungen (insgesamt 87 Teilnehmer): Vermittlung von Recherchekompetenz an Schüler (lokal) Seminarfach (regional) INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 26

27 4. Suchportal Schaffung eines Internet-Portals für Schüler Inhalte Recherchehandbuch Linksammlungen Tipps und Tricks für Schüler Übungsblätter Geplant war: E-Learning-Modul INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 27

28 4. Suchportal INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 28

29 4. Suchportal INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 29

30 5. Evaluation Überprüfung des Projektes, Erfolgsmessung Fragebögen Interviews Einschätzung der Informationskompetenz von Schülern Fragebögen Entwicklung von Tests Multiple-Choice-Test (auch als Lernkontrolle im Rahmen von Bewertungen durch Lehrkräfte einsetzbar) INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 30

31 Ergebnisse Studierende sammeln Praxiserfahrung in der Informationsvermittlung Schüler profitieren von Schulungen und anderen Produkten Lehrer erhalten Unterstützung bei der Vermittlung von Informationskompetenz an Schüler INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 31

32 INFOKOS Vereinsgründung im April 2006 Lehrer + Bibliothekare + Studierende Ziele Informationskompetente Schüler Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek Professionalisierung in der Vermittlung von Informationskompetenz Schwerpunkte Öffentlichkeitsarbeit Aus- und Fortbildung INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 32

33 INFOKOS INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 33

34 Kontakt INFOKOS e.v. Informationskompetenz für Schüler Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg 34

Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover

Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover INFOKOS e.v. Dipl.-Inform.wirt (FH) Andreas Klingenberg Überblick Projekt Ziele Umsetzung Ergebnisse

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium Praxisbericht der Kooperation zwischen Käthe-Kollwitz-Schule und Informationsspezialisten der Fachhochschule Hannover Vorgeschichte Studium Informationsmanagement

Mehr

Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe. D i p l o m a r b e i t

Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe. D i p l o m a r b e i t Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe D i p l o m a r b e i t im Studiengang Informationsmanagement an der Fachhochschule Hannover vorgelegt

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Referent: Benno Homann / UB Heidelberg Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg Inhalte Defizite der Studierenden

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz in der gymnasialen Oberstufe

Vermittlung von Informationskompetenz in der gymnasialen Oberstufe Vermittlung von Informationskompetenz in der gymnasialen Oberstufe in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Zwischenbericht Stand: 03. Januar 2006 Einleitung... 3 Berichte aus den Gruppen...

Mehr

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf Medienpartner Bibliothek und Schule Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf entstanden in Zusammenarbeit mit 11 Schulen aller Schulformen 4 Grundschulen, 1 Sonderschule, 2 Hauptschulen, 2 Realschulen,

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium. in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium. in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium in Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule 1 1. Schulungen für Schüler 2 Anfangsphase Festlegung der Projektziele Schüler: Verbesserung der Informationskompetenz

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

Informations- kompetenz lernen!

Informations- kompetenz lernen! Informations- kompetenz lernen! Kooperation der UB/LMB Kassel und der Stadtbibliothek Kassel learning library an der UB Kassel Themen heute: Die Kooperation der UB/LMB und der Stadtbibliothek Kassel praktisch

Mehr

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz Bibliothekartag 2012 basierte Vermittlung von Informationskompetenz Benno Homann & Jochen Apel UB Heidelberg Flaschengeist der Informationskompetenz 2 1 Inhalt 1. Konzept der UB Heidelberg 2. Konzeptrealisierung

Mehr

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn Dr. Michael Herkenhoff AGSB-Jahrestagung, 06.03.2008 WS 2004/05-0 Inhalt des Vortrags Erfahrungsbericht:

Mehr

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Vortrag anläßlich der Fortbildungsveranstaltung Vermittlung von Informationskompetenz,

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung Medienkonzept 1. Einleitung Neben vielfältigen Formen des handlungsorientierten Unterrichts entwickelt

Mehr

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Herbsttagung AG Regionalbibliotheken 29. September 2014 Corinna Roeder Landesbibliothek Oldenburg Die Herausforderung Unsere Gesellschaft braucht Menschen,

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Folie 1 Erstellung multimedialer Tutorials im Rahmen von Lotse II und deren Nachnutzung bei der Vermittlung von Informationskompetenz Katrin Steiner, Projektleiterin Lotse II 3. Juni 2009 Bibliothekartag

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz als Event

Vermittlung von Informationskompetenz als Event Vermittlung von Informationskompetenz als Event 3. Forum Bibliothekspädagogik: Mehr mit Medien machen! 1. Juli 2016, Stuttgart Dr. Inka Tappenbeck Institut für Informationswissenschaft der TH Köln Gliederung

Mehr

Neue Konzepte auf

Neue Konzepte auf Neue Konzepte auf www.informationskompetenz.de W- und P-Seminare der gymnasialen Oberstufe, Literaturverwaltung, E-Tutorials und Information Literacy Assessment Verbundkonferenz 2010 Dr. Fabian Franke

Mehr

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen

Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen Titel: Chinas Bildungsinternationalisierung: Eine Analyse chinesisch-deutscher Kooperationen im Hochschulwesen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach physik multimedial: LiLi und die Lernplattform "elearning und Multimedia" Oldenburg, Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

"Keine Angst vor Webinaren" - Webinare in Bibliotheken

Keine Angst vor Webinaren - Webinare in Bibliotheken "Keine Angst vor Webinaren" - Webinare in Bibliotheken Herzlich Willkommen im Webinarraum. Wir starten pünktlich um 8:30 Uhr. Führen Sie nach ihrer Ankunft bitte den Audio-Assistenten durch. Sie finden

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

HIS-Workshop

HIS-Workshop HIS-Workshop 22.02.2007 in den neuen Studiengängen durch Hochschulbibliotheken Ziele, Anforderungen, Strategien anhand ausgewählter Beispiele Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger (UB Freiburg) 1 Beispiel: UB

Mehr

Evaluation von Informationskompetenz Universitätsbibliothek Heidelberg

Evaluation von Informationskompetenz Universitätsbibliothek Heidelberg Bibliothekartag 2017 in Frankfurt a.m. Workshop: Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz Evaluation von Informationskompetenz Universitätsbibliothek Heidelberg Referent:

Mehr

Physikalische Basiskonzepte

Physikalische Basiskonzepte Physikalische Basiskonzepte kratzer@ph.tum.de Feststellung: Physik ist Grundlagenfach in vielen Disziplinen Heterogene Lernvoraussetzungen Fehlendes Verständnis für Basiskonzepte Fehlvorstellungen Fehlende

Mehr

In 10 Schritten zur. Detlev Dannenberg und Jana Haase

In 10 Schritten zur. Detlev Dannenberg und Jana Haase In 10 Schritten zur Teaching Library Detlev Dannenberg und Jana Haase vor dem 1. Schritt Bedarf an Veranstaltung? Geben Sie Einführungen in Ihre Einrichtung einzelnen Kundinnen oder einzelnen Kunden mit

Mehr

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv 1. Informationskompetenz-Tagung, Innsbruck 2017 Andreas Klingenberg,

Mehr

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Joel Best (2004): More damned lies and statistics. How numbers

Mehr

Referent: Benno Homann

Referent: Benno Homann Was macht die UB Heidelberg Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung in Oberwolfach zum Thema Informationskompetenz 24. bis 28. Oktober 2005 Referent: Benno Homann Themenpunkte Entwicklung der

Mehr

Neugier und Zweifel!

Neugier und Zweifel! Neugier und Zweifel! learning library an der UB/LMB Kassel I cannot teach anybody anything, I can only make them think Socrates (469 BC - 399 BC) 1. Bedeutung der Informationskompetenz 2. IK im Bibliotheksalltag

Mehr

Informationskompetenz in Deutschland

Informationskompetenz in Deutschland Benno Homann AGSB-Jahrestagung 2014 am ISSW in Heidelberg Informationskompetenz in Deutschland Benno Homann Bibliotheksschulungen früher und heute Quelle: http://catalog.brooklynpubliclibrary.org/record=b11414927~s64

Mehr

Die informationskompetente Bibliothekarin: Anforderungsprofil heute und in Zukunft

Die informationskompetente Bibliothekarin: Anforderungsprofil heute und in Zukunft Die informationskompetente Bibliothekarin: Anforderungsprofil heute und in Zukunft 9. Bibliomedia-Bibliothekstreff 2015 Nadja Böller ich was suchen ich nicht wissen was suchen ich nicht wissen wie wissen

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Vortrag im Rahmen der Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz Oberwolfach, 24.-28. Oktober 2005 Überblick 1. Die Ausgangssituation

Mehr

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM Stand Mai 2017 Methodenkompetenz Gesamtüberblick Methodenkompetenz 3 / MSS Module in den Kursen der MSS Methodenkompetenz 2 / Mittelstufe Klasse 9

Mehr

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion Auftaktveranstaltung des Projekts: Sensibilisieren, Qualifizieren und Begleiten Hannover, 12. Juni 2015 Prof. Dr. Martina Wegner Rahmendaten der

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek Vortrag anlässlich des ekz-workshops Generation Plus: Medien für das dritte Leben. Bibliotheksangebote für Senioren

Mehr

Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg

Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg Zwischen Lernziel und Prüfungszwang: Evaluationsinstrumente und Prüfungen für IK-Kurse der UB Würzburg Jens Ilg, 24.3.11 Workshop Können wir Informationskompetenz?, UB Würzburg Jens Ilg Folie 1 von 33

Mehr

elbase1 Fundament für elearning

elbase1 Fundament für elearning elbase1 Fundament für elearning Konsortiales Projekt der Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende

Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende Das Bohren dicker Bretter. Die Einführung von Informationskompetenz- Schulungen an der HdM durch BI-Studierende Landesgruppe Baden-Württemberg: 1. Forum Bibliothekspädagogik - Pluspunkt Bildungspartnerschaft

Mehr

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Ein Überblick Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg fabian.franke@uni-bamberg.de S. 1 Die Vermittlung von Informationskompetenz

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz Dr. Fachreferent für Geschichte, Politik- und Verwaltungswissenschaft Bibliothek der 1 eportfolios 1. Situation

Mehr

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet? Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet? Dr. Fachreferent für Geschichte, Politik- und Verwaltungswissenschaft Bibliothek der 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern Medizin Susanne Wieland Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Studium: Employability und ROI

Studium: Employability und ROI Fallstudie am Beispiel der Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Business Administration der Kalaidos Fachhochschule für Wirtschaft Bachelorarbeit Betreuender Dozent: Armin Koppert Vorgelegt

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Ein Überblick Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg fabian.franke@uni-bamberg.de S. 1 Die Vermittlung von Informationskompetenz

Mehr

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009 Netzwerk Informationskompetenz für Berlin ( und Brandenburg) Wer sind wir? Aktivitäten der einzelnen Kooperationspartner/Schwerpunkte

Mehr

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Storytelling in Onlinewerbefilmen Wirtschaft Andreas Friedrich Storytelling in Onlinewerbefilmen Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten Bachelorarbeit

Mehr

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern Berner Fachhochschule Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern Diplomarbeit Eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern Vorgelegt

Mehr

Kinder und Jugendliche auf der Straße

Kinder und Jugendliche auf der Straße Peter Hansbauer (Hg.) Kinder und Jugendliche auf der Straße Analysen - Strategien - Lösungsansätze VOTUM Einleitung 9 Kapitel 1 Das Aktionsprogramm Lebensort Straße" - Anlaß, Ziele, Rahmenbedingungen und

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY: Workshop DIE GESCHICHTSWISSENSCHAFTLICHE FACHBIBLIOGRAPHIE DER ZUKUNFT MODERNE INFORMATIONSDIENSTLEISTUNGEN FÜR HISTORIKER Historisches Kolleg, München 8./ FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION : WELCHE

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität

Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität Für das Projektteam: Moritz Busse/Universität Osnabrück Didaktik der Biologie Marina Hethke/Universität Kassel/Tropengewächshaus

Mehr

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt Lesen Lernen Leben Das Lernatelier im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt 2. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 7. Oktober 2014 Neues Gymnasium Oldenburg Landesfachstelle

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fachhochschule Köln im Hause Dr.

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin - ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzvermittlung Dr. Cornelia Raue (QS²) 5. IGIP Regionaltagung, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Mai 2010 1 Kompetenzorientierte

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen DE Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Cedefop Reference series; 28 Amt für amtliche Veröffentlichungen

Mehr

HABIT Hannoversches Bibliotheks-Training

HABIT Hannoversches Bibliotheks-Training Hannoversches Bibliotheks-Training Bibliothekarinnen und Lehrkräfte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinführung für die Klassen 5 und 6 Brigitte Dill, Ilka Harnach, Andreas

Mehr

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Klassenführungen für weiterführende Schulen Klassenführungen für weiterführende Schulen Inhalt Baustein 5: Suchen und Finden im Gesamtbestand (5. Kl.)... 2 Baustein 6: Training der Informations- und Recherchekompetenz (6. Kl.)... 3 Baustein 7: Informationen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze 1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze Stillarbeitsräume für Lehrer und Schüler Erweiterung der Schulbibliothek

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

FIT für Medizinstudierende. ein neues Online-Tutorial der UB Heidelberg

FIT für Medizinstudierende. ein neues Online-Tutorial der UB Heidelberg FIT für Medizinstudierende ein neues Online-Tutorial der UB Heidelberg Benno Homann Studierende der Medizin haben kaum Zeit für freiwillige Schulungsveranstaltungen der Bibliotheken. Ihre Kenntnisse über

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz

Der Referenzrahmen Informationskompetenz Der Referenzrahmen Informationskompetenz Starthilfe für die gemeinsame Vermittlung dieser Schlüsselqualifikation für die Praxis Andreas Klingenberg 101. Deutscher Bibliothekartag Hamburg, 23. Mai 2012

Mehr

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei Umschlag.qxp_Umschlag 06.09.17 06:24 Seite 1 JBÖS SB 19 Martin H. W. Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei mit einem Gastbeitrag von Hans-Thomas Spohrer ISBN 978-3-86676-513-9 Möllers Angewandte

Mehr

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team? Zukünftige Aufgaben und Organisation der Fachreferenten an der UB in Trondheim Deutscher Bibliothekartag Erfurt,

Mehr

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen 1 Projektziele Das Internet-ABC versteht sich als werbefreier Ratgeber im Netz, der konkrete Hilfestellung und Informationen rund um den sicheren Umgang mit

Mehr

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW Gesamtergebnisse einer Befragungsreihe 2013/14 Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach Dipl.-Psych. Terence Droste Inhalt / Agenda 2 Projektverlauf

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und

Mehr

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning Christine-Dorothea Sauer Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Fusion 1995: Berliner Stadtbibliothek und Amerika-Gedenkbibliothek

Mehr

Produktmarketing / Produktplatzierung

Produktmarketing / Produktplatzierung Erwerbung und Verzeichnung von Online-Ressourcen Produktmarketing / Produktplatzierung Berlin, 27. und 28. Oktober 2011 Alice Keller und Christian Rüter NEUES PRODUKT IN DER BIBLIOTHEK BEWERBEN Strategisches

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)

Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi) Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi) Ein Forschungsprojekt am Department Information der HAW Hamburg in Kooperation mit den Hamburger Bücherhallen und der Stadtbibliothek Bielefeld Vortrag auf dem

Mehr