Algebra für Informationssystemtechniker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algebra für Informationssystemtechniker"

Transkript

1 Algebra für Informationssystemtechniker Prof. Dr. Ulrike Baumann Fachrichtung Mathematik Institut für Algebra baumann

2 14. Vorlesung irreduzible Polynome f (x) über einem Körper K Konstruktion endlicher Körper GF(q) Rechnen im Ring (K[x]/f (x),, ) Beispiel zur Konstruktion eines endlichen Körpers GF(p)[x]/f (x) mit einem irreduziblen Polynom f (x) Berechnung des multiplikativen Inversen (mit dem erweiterten Euklidischen Algorithmus) primitive Polynome f (x) über einem Körper K Anwendung primitiver Polynome f (x) zur Konstruktion des Körpers GF(p)[x]/f (x)

3 Irreduzible Polynome Ein Polynom p(x) wird irreduzibel über einem Körper K genannt, wenn es keine Polynome a(x), b(x) in K[x] gibt, die p(x) = a(x) b(x) und 0 < Grad(a(x)) < Grad(p(x)) sowie 0 < Grad(b(x)) < Grad(p(x)) erfüllen. Beispiele für Zerlegungen von Polynomen in Faktoren, die über Z 2 irreduzibel sind: x = (x + 1)(x 2 + x + 1) x = (x + 1) 4 x = (x + 1)(x 4 + x 3 + x 2 + x + 1) x = (x + 1)(x 3 + x + 1)(x 3 + x 2 + 1) x = (x + 1)(x 2 + x + 1)(x 6 + x 3 + 1) Ist n ungerade, dann sind die über Z 2 irreduziblen Faktoren von x n 1 paarweise verschieden.

4 Endliche Körper GF(q) Galois Field Ein endlicher Körper GF(q) mit q Elementen existiert genau dann, wenn q eine Primzahlpotenz ist. Gilt q = p k (p prim, k N, k 1), dann gibt es bis auf Isomorphie genau einen Körper mit q Elementen. Evariste Galois ( )

5 Konstruktion endlicher Körper Ring der ganzen Zahlen Z Polynomring über einem Körper K K[x] Rechnen modulo n Rechnen modulo p(x) Z n K[x]/p(x) Restklassenring modulo n Untersuchung der Einheiten ergibt ( ) Polynomring modulo p(x) Untersuchung der Einheiten ergibt ( ) ( ) Z p ist Körper p ist Primzahl ( ) K[x]/p(x) ist Körper p(x) ist irreduzibles Polynom in K[x]

6 Rechnen im Ring (K[x]/f (x);, ) Sei K ein endlicher Körper und f (x) K[x] mit Grad(f (x)) = n. K[x]/f (x) := {r(x) K[x] r(x) = 0 oder Grad(r(x)) < n} = {r 0 + r 1x + + r n 1x n 1 r i K für i = 0,..., n 1} Addition : a(x) b(x) = (a 0 + a 1x + + a n 1x n 1 ) (b 0 + b 1x + + b n 1x n 1 ) = (a 0 + b 0) + (a 1 + b 1)x + + (a n 1 + b n 1)x n 1 Multiplikation : a(x) b(x) = a(x) b(x) (mod f (x)) ( k ) = + a i b k i x k +... (mod f (x)) i=0

7 Endliche Körper GF(p)[x]/f (x) Es sei q = p k (k N, k 1) für eine Primzahl p und f (x) GF(p)[x] ein irreduzibles Polynom vom Grad k über GF(p). Dann gilt: GF(p)[x]/f (x) = {a(x) GF(p)[x] a(x) = 0 oder Grad(a(x)) < k} (GF(p)[x]/f (x);, ) ist ein Körper. GF(p)[x]/f (x) hat genau p k Elemente.

8 Beispiel: GF(2 3 ) Konstruktion von GF(2 3 ) GF(2)[x]/ 1 } + x {{ + x } 3 = {0, 1, x, 1+x, x 2, 1+x 2, x+x 2, 1+x+x 2 } irreduzibel Beispiel für das Rechnen in diesem Körper: Für a(x) = 1 + x, b(x) = 1 + x + x 2 gilt: a(x) b(x) = x 2 a(x) b(x) = 1 + x 3 (mod 1 + x + x 3 ) = x a(x) 1 kann mit dem erweiterten Euklidischen Algorithmus berechnet werden. Es gilt a(x) 1 = x + x 2, denn a(x) (x + x 2 ) = x + x 3 (mod 1 + x + x 3 ) = 1

9 Primitive Polynome Ein irreduzibles Polynom f (x) aus GF(p)[x] vom Grad k heißt primitiv, wenn gilt. min{l N \ {0} f (x) teilt x l 1 in GF(p)[x]} = p k 1 Jedes primitive Polynom aus GF(p)[x] ist irreduzibel über GF(p)[x]. f 1 (x) = 1 + x + x 2 + x 3 + x 4, f 2 (x) = 1 + x + x 4, f 3 (x) = 1 + x 3 + x 4 sind die einzigen irreduziblen Polynome vom Grad 4 über GF(2). f 1 (x) ist nicht primitiv. f 2 (x) und f 3 (x) sind primitive Polynome.

10 Primitive Polynome über GF(p) p=2: x 2 + x + 1 p=3: x 2 + x + 2 x 3 + x + 1 x 3 + 2x + 1 x 4 + x + 1 x 4 + x + 2 x 5 + x x 5 + 2x + 1 x 6 + x + 1 x 6 + x + 2 x 7 + x x 7 + x 2 + 2x + 1 x 8 + x 4 + x 3 + x x 9 + x p=5: x 2 + x + 2 x 10 + x x 3 + 3x + 2 x 11 + x x 4 + x 2 + 2x + 2 x 12 + x 6 + x 4 + x + 1 x 5 + 4x + 2 x 13 + x 4 + x 3 + x + 1 x 14 + x 10 + x 6 + x + 1 p=7: x 2 + x + 3 x 15 + x + 1 x 3 + 3x + 2 x 16 + x 12 + x 3 + x + 1 x 5 + x 2 + 3x + 5 x 17 + x x 18 + x x 19 + x 5 + x 2 + x + 1 x 20 + x x 24 + x 7 + x 2 + x + 1 x 32 + x 22 + x 2 + x + 1

11 GF(p)[x]/f (x) für ein primitives Polynom f (x) Ist f (x) ein primitives Polynom vom Grad k über GF(p), dann sind die Elemente von GF(p k ) = GF(p)[x]/f (x): 0 x 0 = 1 x (mod f (x)) x 2 (mod f (x)). x pk 2 (mod f (x)) Multiplikation in GF(p)[x]/f (x): x i (mod f (x)) x j (mod f (x)) = x i+j (mod pk 1) (mod f (x)) Inverse Elemente: (x i (mod f (x))) 1 = x pk 1 i (mod f (x))

12 Logarithmentafel für GF(2)[x]/1 + x 3 + x 4 i α i x i mod 1 + x 3 + x 4 0 α α 1 x 2 α 2 x 2 3 α 3 x 3 4 α x 3 5 α x + x 3 6 α x + x 2 + x 3 7 α x + x 2 8 α 8 x + x 2 + x 3 9 α x 2 10 α 10 x + x 3 11 α x 2 + x 3 12 α x 13 α 13 x + x 2 14 α 14 x 2 + x 3

13 Bezeichnungen Bezeichung: α := x (mod f (x)) Es sei GF(p k ) = GF(p)[x]/f (x) ein endlicher Körper mit p k Elementen, wobei f (x) ein primitives Polynom vom Grad k über GF(p) ist. Es gilt dann und also GF(p k ) = {0} {x i (mod f (x)) i = 0, 1,..., p k 2} α i = x i (mod f (x)), GF(p k ) = {0} {α i i = 0, 1,..., p k 2}. Beispiel: 1 + x 3 + x 4 ist ein primitives Polynom vom Grad 4 GF(2 4 ) = GF(2)[x]/1 + x 3 + x 4 = {0} {α i i = 0, 1,..., 14}

14 Rechnen in GF(p k ) 0 0 = 0 GF(p k ) \ {0} = {α i i = 0, 1,..., p k 2} 0 α i = 0 für i {0, 1,..., p k 2} α i α j = α (i+j) mod pk 1 für i, j {0, 1,..., p k 2} (α i ) 1 = α pk 1 i = α i für i {0, 1,..., p k 2} α i + α j für i, j {0, 1,..., p k 2} kann man mit Hilfe einer Logarithmentafel berechnen: i α i x i mod f(x) α x 2 α 2 x 2...

15 Satz vom primitiven Element Für jeden endlichen Körper GF(q) ist die multiplikative Gruppe zyklisch ist. In GF(q) gibt es also jeweils ein Element α mit GF (q) \ {0} = α = {α, α 2,..., α q 1 }. α wird ein primitives Element genannt. Es gilt α q 1 = 1. Beispiel: 2 ist ein primitives Element in Z q für q = 11, q = 13, aber nicht für q = 17. x ist ein primitives Element in GF (2)[x]/x 3 + x + 1, aber nicht in GF (2)[x]/x 4 + x 3 + x 2 + x + 1. x + 1 ist ein primitives Element in GF (2)[x]/x 4 + x 3 + x 2 + x + 1. Ist f (x) ein primitives Polynom über GF(p), dann ist x ein primitives Element in GF(p)[x]/f (x).

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel)

15. Vorlesung. Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel) 15. Vorlesung Primitive Polynome (Beispiel) Beispiel zur Konstruktion von GF(p)[x]/f (x) mit einem primitiven Polynom f (x) (Logarithmentafel) Struktur endlicher Körper Rechnen in endlichen Körpern Isomorphie

Mehr

Von den ganzen Zahlen zu GF(p)

Von den ganzen Zahlen zu GF(p) Endliche Körper p. 1 Von den ganzen Zahlen zu GF(p) Aus dem Ring aller ganzen Zahlen gewinnt man endliche Körper wie folgt: Man führt das Rechnen modulo n ein (modulare Arithmetik) und erhält so endliche

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Was bisher geschah...

Was bisher geschah... Polynomcodes, Fortsetzung p. 1 Was bisher geschah... Zyklische Codes versteht man beser als Polynomcodes Polynomcodes erhält man als Hauptideale im Ring GF(q)[X]/X n 1. Solche Hauptideale bestehen aus

Mehr

Anzahl der Generatoren

Anzahl der Generatoren Anzahl der Generatoren Satz Anzahl Generatoren eines Körpers Sei K ein Körper mit q Elementen. Dann besitzt K genau φ(q 1) viele Generatoren. Beweis: K ist zyklisch, d.h. K besitzt einen Generator a mit

Mehr

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge 3.6 Restklassen in Polynomringen 3.6.1 Einführung und Definitionen Der Begriff der Restklasse stammt ursprünglich aus der Teilbarkeitslehre in Z; (Z = Z, +, ist ein kommutativer Ring). Definition 153 Sei

Mehr

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n. 3.6 Restklassen in Polynomringen 3.6.1 Einführung und Definitionen Der Begriff der Restklasse stammt ursprünglich aus der Teilbarkeitslehre in Z; (Z = Z, +, ist ein kommutativer Ring). Definition 153 Sei

Mehr

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f. 3 Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f 4 Auf der Menge aller Restklassen [f] g kann man Addition und

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen Algebra und Diskrete Mathematik, PS3 Sommersemester 2016 Prüfungsfragen Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper). Wodurch

Mehr

A2.3: Reduzible und irreduzible Polynome

A2.3: Reduzible und irreduzible Polynome A2.3: Reduzible und irreduzible Polynome Wichtige Voraussetzungen für das Verständnis der Kanalcodierung sind Kenntnisse der Polynomeigenschaften. Wir betrachten in dieser Aufgabe Polynome der Form wobei

Mehr

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger Unterlagen zu Polynomringen Erhard Aichinger Linz, im November 2005 Alle Rechte vorbehalten 1 KAPITEL 1 Polynome und Körper 1. Körper DEFINITION 1.1. Ein kommutativer Ring mit Eins R R,,,, 0, 1 ist ein

Mehr

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) TU Kaiserslautern Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Andreas Gathmann Inga Schwabrow Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) Aufgabe 1. Wintersemester 2016/17 (1 + i) (1 i) 3 (2 +

Mehr

Der (7, 4)-Hamming-Code

Der (7, 4)-Hamming-Code Polynomcodes p. 1 Der (7, 4)-Hamming-Code Der 1-Fehler-korrigierende Hamming-Code der Länge 7 besteht aus 16 binären 7-Tupeln: 0000000 1111111 1101000 0010111 0110100 1001011 0011010 1100101 0001101 1110010

Mehr

Endliche Körper. Seminar Graphentheorie und Diskrete Mathematik Referent: Steffen Lohrke ii5105 SS 2005

Endliche Körper. Seminar Graphentheorie und Diskrete Mathematik Referent: Steffen Lohrke ii5105 SS 2005 Endliche Körper Seminar Graphentheorie und Diskrete Mathematik Referent: Steffen Lohrke ii5105 SS 2005 Abelsche Gruppe Eine Abelsche Gruppe ist eine algebraische Struktur, die aus einer Menge K und einem

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) auch Galois-Felder (englisch Galois elds), benannt nach Evariste Galois (18111832). Körper (in der Mathematik) allgemein: Zahlenbereich, in dem die vier Grundrechenarten

Mehr

Endliche Körper Seminar: Diskrete Mathematik Leitung: Prof. Dr. Rainer Lang Von: Steffen Lohrke (ii5105) SS2005

Endliche Körper Seminar: Diskrete Mathematik Leitung: Prof. Dr. Rainer Lang Von: Steffen Lohrke (ii5105) SS2005 Endliche Körper Seminar: Diskrete Mathematik Leitung: Prof. Dr. Rainer Lang Von: Steffen Lohrke (ii5105) SS2005 Inhaltsverzeichnis Abelsche Gruppe 3 Kommutativer Ring 5 Körper 6 Endliche Körper 7 Endliche

Mehr

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge. ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Primkörper 1-1

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge. ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Primkörper 1-1 Primkörper Für jede Primzahl p ist die Menge Z p = {0, 1,..., p 1} ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Primkörper 1-1 Primkörper Für jede Primzahl p ist die Menge Z p = {0, 1,...,

Mehr

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4)

Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) Galoiskörper GF(2 n ) (Teschl/Teschl 4) auch Galois-Felder (englisch Galois elds), benannt nach Evariste Galois (18111832). Körper (in der Mathematik) allgemein: Zahlenbereich, in dem die vier Grundrechenarten

Mehr

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge Primkörper Für jede Primzahl p ist die Menge Z p = {0, 1,..., p 1} ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Allgemeiner existieren endliche Körper mit p k Elementen für jedes k N, die

Mehr

Polynome und endliche Körper

Polynome und endliche Körper Universität Koblenz-Landau Polynome und endliche Körper Ausarbeitung zum Proseminar Modul 4c Kryptographie im Fachbereich 3 Regula Krapf Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Peter Ullrich Universität Koblenz-Landau

Mehr

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Mathematik Sommersemester 2005 Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Sonderregelung: Zur vollständigen Lösung jeder Aufgabe gehört die Kennzeichnung der (maximal

Mehr

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen. Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 2. Dezember 2008 Algebra 8. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 36 (a) Zeige, daß Z[X] kein Hauptidealring

Mehr

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe

31 Polynomringe Motivation Definition: Polynomringe 31 Polynomringe 31.1 Motivation Polynome spielen eine wichtige Rolle in vielen Berechnungen, einerseits weil oftmals funktionale Zusammenhänge durch Polynome beschrieben werden, andererseits weil Polynome

Mehr

Kryptographie. Vorlesung 7: Der AES Algorithmus. Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca

Kryptographie. Vorlesung 7: Der AES Algorithmus. Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca Kryptographie Vorlesung 7: Der AES Algorithmus Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 1/48 KONSTRUKTION ENDLICHER KÖRPER Wir beschreiben, wie man zu jeder

Mehr

Spur-kompatible Polynomfolgen über endlichen

Spur-kompatible Polynomfolgen über endlichen Spur-kompatible Polynomfolgen über endlichen Körpern Einführung Alfred Scheerhorn Deutsche Bundespost Telekom Forschungs- und Technologiezentrum, FZ 23b 64276 Darmstadt Germany Spur-kompatible Polynomfolgen

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

17 Euklidische Ringe und Polynome

17 Euklidische Ringe und Polynome 17 Euklidische Ringe und Polynome Definition 17.1. Sei R ein Integritätsbereich. Eine Abbildung δ : R \{0} N 0 heißt euklidisch falls gilt (E1) a, b R mit b 0: q, r R mit r = 0 oder mit r 0 und δ(r)

Mehr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Algebra WS 2008/ Übungsblatt Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a

Mehr

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65 2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65 Nun kommen wir zur Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen. Es wird ganz elementar in dem Sinne, dass wir wieder mehr von Elementen als von

Mehr

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x). Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 25. November 2008 Algebra 7. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 31 Sei R ein Integritätsbereich,

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 10 Endliche Untergruppen der Einheitengruppe eines Körpers Wir wollen zeigen, dass die Einheitengruppe Z/(p), p Primzahl, zyklisch

Mehr

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine 30 Ringe und Körper 30.1 Motivation Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine Addition und eine Multiplikation. Beispiele: (Z, +, ) hier gibt es sogar noch eine Division mit Rest. (IR, +,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010 Übungsblatt 4: Teilbarkeitslehre Lassen Sie sich nicht durch die Menge der Aufgaben einschüchtern. Es gibt nur wenig schriftliche Aufgaben und wir halten die Menge der Votieraufgaben überschaubar. Alle

Mehr

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski) Lösungen zum 4. Aufgabenblatt vom Mittwoch, den 02.Mai 2012 zur Vorlesung Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski) 1. Reelles Betrachten Sie die folgenden beiden Mengen reeller Zahlen: S = { m

Mehr

Folien der 15. Vorlesungswoche

Folien der 15. Vorlesungswoche Folien der 15. Vorlesungswoche Mathematische Analyse von RSA I (1) Wir wählen zwei große Primzahlen p und q (p q) und setzen n = p q. Wir arbeiten von nun an in Z n und berücksichtigen, dass wie später

Mehr

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN VORLESUNG KOMMUTATIVE ALGEBRA, SOMMERSEMESTER 2007 1. Definitionen Ein kommutativer Ring mit Eins R ist ein Integritätsbereich, wenn er zumindest zwei

Mehr

Systeme II 3. Die Datensicherungsschicht

Systeme II 3. Die Datensicherungsschicht Systeme II 3. Die Datensicherungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 12.05.2016 1 Fehlererkennung: CRC Effiziente

Mehr

6. Lösungsblatt

6. Lösungsblatt TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHGEBIET THEORETISCHE INFORMATIK PROF. JOHANNES BUCHMANN DR. JULIANE KRÄMER Einführung in die Kryptographie WS 205/ 206 6. Lösungsblatt 9..205 Ankündigung Es besteht

Mehr

4. Dezember Kongruenzen und Restklassenringe

4. Dezember Kongruenzen und Restklassenringe 4. Dezember 2018 Kongruenzen und Restklassenringe Kongruenzen und Restklassenringe Setup R = Z oder R = K[X ] für einen Körper K m R \ {0} (m steht für modulus, lat. Maß.) Kongruenzen Definition a, b R

Mehr

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von Endliche Körper und Codierung SS 2007 1. Übungsblatt 1. Sei p eine Primzahl und 0 j p 1. Zeigen Sie, dass ( ) p 1 j ( 1) j (mod p). 2. Sei R ein kommutativer Ring der Charakteristik p > 0 (prim). Zeigen

Mehr

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt. Polynome Definition 1. Ein Polynom f über einem Körper K mit der Unbestimmten x ist eine formale Summe f(x) = i 0 a i x i, (1) wobei nur endlich viele der Koeffizienten a i K von Null verschieden sind.

Mehr

Algebraische Strukturen. Idee. Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4)

Algebraische Strukturen. Idee. Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4) Algebraische Strukturen Gruppen, Ringe, Körper... (Teschl/Teschl Abschnitt 3.2, siehe auch Kap. 4) Idee Formalisierung von Strukturen, die in verschiedenen Bereichen der Mathematik und ihrer Anwendungen

Mehr

3. Zur Algebra der Restklassen

3. Zur Algebra der Restklassen Codierungstheorie, WS 2006/2007-63 - Fakultät 5, Universität Stuttgart 3. Zur Algebra der Restklassen 3.1 Restklassen bei ganzen Zahlen und Polynomen A Ideale, Restklassen und Restklassenringe bei ganzen

Mehr

Wurzel aus 2 und Wurzel aus 1: was ist das und wie rechnet man damit?

Wurzel aus 2 und Wurzel aus 1: was ist das und wie rechnet man damit? Wurzel aus 2 und Wurzel aus : was ist das und wie rechnet man damit? Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck, Technikerstr. 3/7, A-6020 Innsbruck, Österreich. Franz.Pauer@uibk.ac.at

Mehr

4 Diskrete Logarithmen und Anwendungen

4 Diskrete Logarithmen und Anwendungen Stand: 19.1.2015 Vorlesung Grundlagen und Methoden der Kryptographie Dietzfelbinger 4 Diskrete Logarithmen und Anwendungen 4.1 Diskrete Logarithmen Wir betrachten eine endliche zyklische Gruppe (G,, e)

Mehr

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Christoph Baxa 1) Es seien G 1,..., G n Gruppen. Beweisen Sie: Ist σ S n, so ist G σ(1) G σ(n) = G1 G n. 2) Beweisen Sie: Sind G 1,..., G n und H 1,..., H n Gruppen mit der

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 19 Algebraisch abgeschlossene Körper Wir haben zuletzt erwähnt, dass ein lineares Polynom X a über einem Körper stets irreduzibel

Mehr

Ringe. Kapitel Einheiten

Ringe. Kapitel Einheiten Kapitel 8 Ringe Die zahlreichen Analogien zwischen Matrizenringen und Endomorphismenringen (beides sind zugleich auch Vektorräume) legen es nahe, allgemeinere ringtheoretische Grundlagen bereitzustellen,

Mehr

Eine Menge K, auf der eine Addition. + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1

Eine Menge K, auf der eine Addition. + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1 Körper Eine Menge K, auf der eine Addition + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1 Körper Eine Menge K, auf der eine Addition +

Mehr

2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89

2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89 2.7. RINGDIREKTE SUMME, SIMULTANE KONGRUENZEN 89 Beweis. 1.) ϕ : Z K : 1 1 definiert einen Homomorphismus. Da Bild ϕ endlich ist, ist Z/ Kern ϕ endlich und man sieht leicht Kern ϕ = pz für eine Primzahl

Mehr

6.2. Ringe und Körper

6.2. Ringe und Körper 62 RINGE UND K ÖRPER 62 Ringe und Körper Wir betrachten nun Mengen (endlich oder unendlich) mit zwei Operationen Diese werden meist als Addition und Multiplikation geschrieben Meist ist dabei die additiv

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Institut für Algebra und Geometrie 05. September 2013 Klausur zur Vorlesung Einführung in Algebra und Zahlentheorie Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Semester: Zur Bearbeitung: Verwenden Sie

Mehr

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K } Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1 14 Körper (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K } (14.2) BEM: a) Ist K ein Körper, so ist (K

Mehr

Algebra. 1 = a u + b,

Algebra. 1 = a u + b, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 11. November 2008 Algebra 5. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 23 Es sei R ein euklidischer Integritätsbereich.

Mehr

13 Polynome. p(x) = p i x i,

13 Polynome. p(x) = p i x i, 13 Polynome Polynome und Polynomfunktionen In Beispiel 1.5.29 sowie Beispiel 5.4 haben wir bereits Polynome eingeführt. In diesem Kapitel wollen wir diese wichtige algebraische Struktur genauer untersuchen.

Mehr

5: Körper. 173 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 16/17) 5: Körper

5: Körper. 173 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 16/17) 5: Körper 5: Körper Vor Kurzem: Algebraische Strukturen (G, +) mit einer Operation Halbgruppe: 1 Operation (z.b. Addition ) Gruppe: 1 Operation und Umkehr-Operation ( Subtraktion ) Nun: Algebraische Strukturen (K,

Mehr

Übungsblatt 5: Primfaktorzerlegung in Polynomringen

Übungsblatt 5: Primfaktorzerlegung in Polynomringen Übungsblatt 5: Primfaktorzerlegung in Polynomringen Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Johann Wolfgang von Goethe, Faust I 1. INHALT UND GGT S 1.1. ( Punkte) Man bestimme den Inhalt von P =

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 21 Algebren Definition 21.1. Seien R und A kommutative Ringe und sei R A ein fixierter Ringhomomorphismus. Dann nennt man A eine

Mehr

1 Der Ring der ganzen Zahlen

1 Der Ring der ganzen Zahlen 1 Der Ring der ganzen Zahlen Letztendlich wird die Addition und Multiplikation in endlichen Körpern auf die Addition und Multiplikation von ganzen Zahlen zurückgeführt. Deswegen müssen wir die an sich

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 20 Multiplikative Systeme Wir wollen zeigen, dass es zu jedem Integritätsbereich R einen Körper K gibt derart, dass R ein Unterring

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Rechnen modulo n

Vorlesung Diskrete Strukturen Rechnen modulo n Vorlesung Diskrete Strukturen Rechnen modulo n Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden Modul Einführung in

Mehr

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 5. Euklidische Ringe, Polynomringe, Irreduzibilität in Polynomringe

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 5. Euklidische Ringe, Polynomringe, Irreduzibilität in Polynomringe D-MATH Algebra I HS 015 Prof. Richard Pink Musterlösung 5 Euklidische Ringe, Polynomringe, Irreduzibilität in Polynomringe 1. Betrachte den Ring R := Z[i] C mit der sogenannten Normabbildung N : R Z 0,

Mehr

Die inverse Diskrete Fourier Transformation

Die inverse Diskrete Fourier Transformation Die inverse Diskrete Fourier Transformation Konvertierung von der Point-value Form in Koeffizientenform. Dazu stellen wir die DFT als Matrix-Vektor Produkt dar 1 1 1... 1 1 ω n ωn 2... ωn n 1 a 0 y 0 1

Mehr

Aufgabe 1. (i) Lineare Algebra II Übungsbetrieb Blatt Σ

Aufgabe 1. (i) Lineare Algebra II Übungsbetrieb Blatt Σ 1 2 3 4 5 Σ Aufgabe 1 (i) X Menge, Äquivalenzrelation auf X, x, y X x y [x] = [y] [x] [y], X ist disjunkte Vereinigung aller Äquivalenzklassen (Letzte Aussage) Paarweise verschiedene Äquivalenzklassen

Mehr

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1)

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1) GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1) Im Kapitel 2.1 wurde bereits gezeigt, dass die endliche Zahlenmenge {0, 1, 2, 3} q = 4 nicht die Eigenschaften eines Galoisfeldes GF(4) erfüllt. Vielmehr

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

1 Der Ring der ganzen Zahlen

1 Der Ring der ganzen Zahlen 1 Der Ring der ganzen Zahlen Letztendlich wird die Addition und Multiplikation in endlichen Körpern auf die Addition und Multiplikation von ganzen Zahlen zurückgeführt. Deswegen müssen wir die an sich

Mehr

Übungsblatt 7. Hausübungen

Übungsblatt 7. Hausübungen Übungsblatt 7 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 06.1.17, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

Kryptographie. Vorlesung 5 und 6: Der AES Algorithmus. Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca

Kryptographie. Vorlesung 5 und 6: Der AES Algorithmus. Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca Kryptographie Vorlesung 5 und 6: Der AES Algorithmus Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 1/68 AES Im September 1997 veröffentlichte das NIST eine Ausschreibung

Mehr

ALGEBRA, WINTERSEMESTER 2014/15

ALGEBRA, WINTERSEMESTER 2014/15 ALGEBRA, WINTERSEMESTER 2014/15 KARIN BAUR Zusammenfassung. Algebra, 4stündig, Wintersemester 2014/15, KFU Graz. Kurze Übersicht über den Inhalt der Vorlesung. Teil I: Gruppen Im ersten Teil geht es vor

Mehr

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Quadrate und Wurzelziehen modulo p Quadrate und Wurzelziehen modulo p Sei im Folgenden p eine Primzahl größer als. Wir möchten im Körper Z p Quadratwurzeln ziehen. Die Quadrierabbildung Q :Z p Z p ist aber nicht surjektiv, daher gibt es

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Division mit Rest - der heimliche Hauptsatz der Algebra

Division mit Rest - der heimliche Hauptsatz der Algebra Division mit Rest - der heimliche Hauptsatz der Algebra Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck, Technikerstr. 13, A-6020 Innsbruck, Österreich. Franz.Pauer@uibk.ac.at Lehrer/innen/fortbildungstag

Mehr

c i α i = t(α) q = 0 q = 0 c q i (αi ) q = (X α qi ) = j=0 Da das Potenzieren mit q ein Ringhomomorphismus ist, ergibt sich l 2

c i α i = t(α) q = 0 q = 0 c q i (αi ) q = (X α qi ) = j=0 Da das Potenzieren mit q ein Ringhomomorphismus ist, ergibt sich l 2 Ergänzend zur Übung vom 8.6.006 anbei eine vollständige Lösung zur Aufgabe 3 vom Übungsblatt 10: Wir werden von folgendem Satz gebrauch machen, welchen wir zunächst beweisen, obwohl ich davon ausgehe,

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 21. Januar 2016 Definition 8.1 Eine Menge R zusammen mit zwei binären Operationen

Mehr

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100)

#1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100) #1(14) #2(12) #3(20) #4(18) #5(16) #6(20) Total(100) Name, Vorname: Matrikelnr.: Übungsgruppe: Hinweis: Es ist Ihnen erlaubt, Ergebnisse aus vorherigen Aufgaben dieser Klausur in den nachfolgenden Aufgaben

Mehr

1 Algebraische Strukturen

1 Algebraische Strukturen Prof. Dr. Rolf Socher, FB Technik 1 1 Algebraische Strukturen In der Mathematik beschäftigt man sich oft mit Mengen, auf denen bestimmte Operationen definiert sind. Es kommt oft vor, dass diese Operationen

Mehr

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage, Springer, 2015 [4-3] Teschl, Gerald; Teschl, Susanne: Mathematik für

Mehr

Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe

Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe Ringe R, + R, R, 0 R, 1 R und S, + S, S, 0 S, 1 S Abbbildung Φ : R S ist Homomorphismus, falls a, b R Dann gilt Φ(a + R b) = Φ(a) + S Φ(b) Φ(a R b) = Φ(a) S Φ(b)

Mehr

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n

Die Ringe Z n. Invertierbare Elemente ( Einheiten ) für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n Definitionen Die Ringe Z n für n > 0 wird auf Z n = {0, 1, 2,..., n 1} definiert: Beispiel n = 15 + n : Z n Z n Z n : (a, b) (a + b) mod n n : Z n Z n Z n : (a, b) (a b) mod n 9 + 15 11 = 5 9 15 11 = 9

Mehr

4 Diskrete Logarithmen und Anwendungen

4 Diskrete Logarithmen und Anwendungen Stand: 05.11.2013 Vorlesung Grundlagen und Methoden der Kryptographie Dietzfelbinger 4 Diskrete Logarithmen und Anwendungen 4.1 Diskrete Logarithmen Wir betrachten eine endliche zyklische Gruppe (G,, e)

Mehr

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 MARTIN LOTZ &MICHAEL NÜSKEN Aufgabe 8.1 (Polynomdivision). (8 Punkte) Dividiere a mit Rest durch b für (i) a = x 7 5x 6 +3x 2 +1, b = x 2 +1in

Mehr

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 154 3.5 Faktorzerlegung von Polynomen In diesem Abschnittes geht es um eine Verfeinerung der Methoden, mit denen man Polynome, z.b. mit Koeffizienten in Z oder Q,

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 13.07.2018 Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n

Mehr

Algebra. Daniel Scholz im Winter 2004/2005. Überarbeitete Version vom 18. September 2005.

Algebra. Daniel Scholz im Winter 2004/2005. Überarbeitete Version vom 18. September 2005. Algebra Daniel Scholz im Winter 2004/2005 Überarbeitete Version vom 18. September 2005. Inhaltsverzeichnis 1 Ringe und Ideale 4 1.1 Ringe und Ideale......................... 4 1.2 Quotientenkörper.........................

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Mathematik I für Informatiker Zahlen p. 1 Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl n kann auf eindeutige Weise in der Form n = p α 1 1 pα 2 2... pα k k geschrieben werden, wobei k N 0, α i N

Mehr

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß Wintersemester 17/18 ALGEBRA I Serie 7 Prof. Dr. J.S. Wilson Aufgabe 7.1 [4 Punkte] (a) Seien R = {a + bi a, b Q}, S = {a + bi a, b Z}. Zeigen Sie, daß R, S Unterringe von C sind. Bestimmen Sie die Einheitengruppen

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 3 Es sei K L eine endliche Körpererweiterung und x L ein Element. Dann sind die Potenzen x i, i N, linear abhängig, und das bedeutet,

Mehr

Sei nun char(k) = p > 0. Dann haben wir also einen injektiven Homomorphismus

Sei nun char(k) = p > 0. Dann haben wir also einen injektiven Homomorphismus 32 KAPITEL 2. ENDLICHE KÖRPER UND ANWENDUNGEN 2.2 Endliche Körper Existenz und Eindeutigkeit Ich erinnere, wie die Charakteristik eines Körpers definiert ist: Sei K ein Körper. Wir betrachten den Ringhomomorphismus

Mehr