1 Einleitung. Schau mal hier, nur Hauptschule, weil ich ne Fünf in Deutsch hab. Dabei wollt ich Realschule schaffen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. Schau mal hier, nur Hauptschule, weil ich ne Fünf in Deutsch hab. Dabei wollt ich Realschule schaffen."

Transkript

1 Danksagung Danken möchte ich allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben! Im Einzelnen danke ich den Kindern, die so freimütig über sich selbst und ihre schulische Situation Auskunft gegeben haben. Ohne sie wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Ihnen und allen Kindern, die ihre Wege durch den Dschungel des Schulsystems gehen, wünsche ich, dass sie ihren eigenen Pfad finden, der sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärkt; den Schulen, die ihr Einverständnis für diese Untersuchung gegeben haben und Raum und Zeit dafür zur Verfügung stellten. meiner Doktormutter Elke Nyssen, die mir ermöglicht hat, ein Thema zu bearbeiten, das mir am Herzen liegt; allen meinen KollegInnen, die mit mir zahlreiche und unermüdliche Diskussionen geführt haben, und mir damit geholfen haben die inhaltliche und methodische Anlage dieser Arbeit einzugrenzen, insbesondere Kathrin Racherbäumer und Sabrina Drüke; meiner Familie, die mich in allen Phasen dieser Arbeit unterstützt hat und gleichzeitig zu meine schärfsten Kritikern zählte: Stephan, Laura, Fabian und Elias. 9

2 1 Einleitung Schau mal hier, nur Hauptschule, weil ich ne Fünf in Deutsch hab. Dabei wollt ich Realschule schaffen. Diese Worte einer Viertklässlerin bei der Zeugnisausgabe am letzten Schultag in der Grundschule und vor allem ihr tief enttäuschtes Gesicht, ihre tränenerstickte Stimme sind mir bis heute im Gedächtnis geblieben. In dieser Aussage liegt nicht nur Hoffnungslosigkeit; sie macht vor allem deutlich, dass bereits Zehnjährige sich der Tragweite der Entscheidung für eine der weiterführenden Schulformen bewusst sein können. Man kann annehmen, dass die Schülerin in der Empfehlung für die Hauptschule nicht eine ihren Kenntnissen und Fähigkeiten angemessene Förderung sieht, sondern eine Entscheidung über ihre Zukunftschancen. Damit begann meine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik Selektion im deutschen Schulwesen im Allgemeinen und dem Selektionsereignis Schulformwechsel im Besonderen. Die Bedeutung schulischer Qualifikationen hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr zugenommen. Schulerfolg und Schulversagen versprechen an den Rändern der Skala und etwas pointiert dargestellt der einen Schülergruppe ein Leben als strahlende, flexible, weltoffene und erfolgreiche Gewinner der globalisierten Gesellschaft, den anderen als potentiellen Hartz-IV-Empfängern ein Leben am Existenzminimum. Die in den meisten Bundesländern Deutschlands traditionell sehr frühe Entscheidung über die zukünftige Schullaufbahn und das damit verbundene Abschlusszertifikat teilt Schülerinnen und Schülern schon mit dem Ende der vierten Klasse 1 Zukunftschancen zu, da die Haltekraft der einmal gewählten Schulform sehr hoch ist (vgl. Mauthe/Rösner 1998, Baumert/Trautwein/Artelt 2003). Doch sowohl auf der Gewinner- als auch auf der Verliererstraße gibt es Gabelungen, Umwege, Sackgassen. Diese Abweichungen vom geraden Weg sind strukturell im Bildungssystem vorgesehen und zum Beispiel durch die Möglichkeit des Wechsels der Schulform während der Sekundarstufe I realisiert. Schülerinnen und Schüler, die durch Schulformwechsel Umwege gehen, spiegeln wiederum das Prinzip von Erfolg und Misserfolg wider. Auch das Ereignis einer gebrochenen Schullaufbahn (vgl. Bellenberg 1999) schafft Gewinner und Verlierer, denn die einen können durch schulischen Erfolg aufsteigen, während die anderen scheitern und absteigen. 1 Nach der Abschaffung der Orientierungsstufe in Niedersachsen sind es nur noch die Länder Berlin und Brandenburg, in denen eine Entscheidung über die zukünftige Schullaufbahn erst nach der 6. Klasse getroffen wird. 10

3 Bildungssoziologie und Schulwirkungsforschung haben die Dimension von Schulformwechseln verschiedentlich thematisiert (vgl. z.b. Kemnade 1989, Roeder/Schmitz 1995, Rösner 1997, Mauthe/Rösner 1998, Baumert/Schümer 2001b, Baumert/Trautwein/Artelt 2003, Bellenberg/Hovestadt/Klemm 2004, Konsortium Bildungsberichterstattung 2006). So zeigt sich, dass trotz der Lockerung der Grenzen zwischen den Schulformen die überwiegende Mehrheit der Schulformwechsler in eine Schulform mit niedrigerem Anspruchsniveau übergeht (vgl. Bellenberg/Klemm 1998, Mauthe/Rösner 1998, Bellenberg 1999, Baumert/Trautwein/Artelt 2003). Abstiege erweisen einen hohen Zusammenhang zur sozialen Kategorie Geschlecht (vgl. Krohne/Meier 2004, Konsortium Bildungsberichterstattung 2006) und auch der Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen erweist sich für die Überwindung von schulischen Selektionshürden als nachteilig (vgl. Gomolla/Radtke 2002, Krohne/Meier 2004). Die schultheoretischen Forschungen zeigen also, dass nach der Selektion in der Grundschule durch Schulformwechsel und auch Klassenwiederholungen Korrekturen dieser Bildungsentscheidung stattfinden. Trotz dieser Korrekturen stellt sich die aus schultheoretischer Sicht erwünschte Wirkung die Leistungshomogenisierung der Lerngruppen nicht ein (vgl. Baumert/Lehmann 1997, Lehmann/Peek/Gänsefuß 1997, Artelt et al. 2001). In der historischen Entwicklung ist die Gelegenheit zum Wechsel der Schulform denn auch zur Abmilderung von Härten, die durch die frühe Selektionsentscheidung nach der Grundschule entstehen, ermöglicht worden (vgl. Nyssen 1998, Herrlitz/Hopf/Titze 2001). Insofern muss der Vorteil, der durch einen Schulformwechsel beabsichtigt wird, eher auf Seiten des Individuums als auf Seiten des Systems gesucht werden. Will man politische Versprechen wie Jedes Kind mitnehmen (MSW NRW 2006) ernst nehmen, so heißt das auch, die subjektive Relevanz schulischer Erfolge oder Misserfolge, wie sie Schulformwechsel darstellen, vor dem Hintergrund einer leistungsorientierten Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin sollte gestärkt aus institutionellen Bildungsprozessen in die Gesellschaft treten. Um Wissen über die Entstehung gestärkter Persönlichkeiten sowie die Hürden auf dem Weg dahin zu erhalten, muss die Perspektive der Betroffenen auf Bildungsinstitutionen und -prozesse mehr in den Mittelpunkt rücken. So haben sozialisationstheoretische Studien in der Vergangenheit gezeigt, dass sich schulisches Versagen sehr einschneidend auf die weitere Biographie auswirkt, indem beispielsweise Brüche und Misserfolgsängste auch in die berufliche Zukunftsgestaltung hineinreichen (vgl. Arbeitsgruppe Schulforschung 1980, Hurrelmann/Wolf 1986, Nittel 1992). Insgesamt muss man jedoch konstatieren, dass der Einfluss der verschiedenen Sozialisationsinstanzen auf die Persönlichkeitsentwicklung im Zuge von Schulformwechseln bisher nur unzureichend aufgeklärt wurde. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an, indem sie die Frage nach den Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Verlauf eines Schulformwechsels aufgreift und die subjektive Bedeutung dieses Ereignisses für schulisches Lernen sowie die Identitätsentwicklung ermittelt. Von den Betroffenen selbst können wir Auskunft über Bedingungen und Wirkungen von Schulformwechseln abseits an der Oberfläche bleibender struktureller Beschreibungen erlangen. Die Erforschung der individuellen Relevanz solcher ungewöhnlicher Schullaufbahnen zeigt eine wichtige Facette für die Bedeutung von Schulen als Sozialisationsinstanzen auf. Im Rahmen einer qualitativ-empirischen 11

4 Studie wurden dafür die Erfahrungen von 11- bis 14-Jährigen vor und nach dem Wechsel der Schulform erfasst und analysiert. Im ersten Teil dieser Arbeit erfolgen zunächst eine theoretische Grundlegung des Themenbereichs und die Darlegung der Forschungslage zum Schulformwechsel. Hier wird deutlich, in welcher Weise die institutionellen Bedingungen den Schulformwechsel im dreigliedrigen Schulsystem regulieren. Insbesondere werden die Unterschiede hinsichtlich der Wechselrichtung aufgezeigt. Es werden Hinweise zusammengetragen, die die verschiedenen positiven und negativen Auswirkungen von Selektionsereignissen auf die psychosoziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern darlegen. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird eine empirische Studie vorgestellt, in der anhand von Leitfadeninterviews die Perspektiven von Schülerinnen und Schülern auf einen Schulformwechsel erhoben werden. In dieser Studie werden beide Wechselrichtungen gleichermaßen in den Blick genommen, denn für beide Schülergruppen findet damit ein tiefgreifender Einschnitt in die Schullaufbahn statt. In zwei Auswertungsschritten werden die unterschiedlichen Perspektiven, die aus einer besonders guten oder schlechten Notenlage mit nachfolgendem Schulformwechsel resultieren, analysiert. Hierbei wird deutlich inwieweit ein Schulformwechsel auf die Identität und die Interaktionen in schulischen und außerschulischen Feldern Einfluss hat. Durch die strukturunabhängige Typenbildung kann gezeigt werden, dass Aufstiege und Abstiege nicht eindeutig positive bzw. negative Auswirkungen für die Schülerinnen und Schüler haben. Vielmehr ist für die von den Schülerinnen und Schülern eingenommene Perspektive auf den Schulformwechsel die individuelle persönliche und schulische Situation maßgeblich. 12

5 Teil 1: Problemaufriss und Stand der Forschung 13

6 2 Schulformwechsel: eine Begriffsbestimmung Die Struktur des deutschen Schulsystems sieht laut Hamburger Abkommen von 1964 (vgl. KMK 2006b, S. 4f.) für die Sekundarstufe I im allgemeinbildenden Schulwesen ein Angebot von drei Schulformen vor, die sich an eine äußerlich nicht differenzierte Primarstufe anschließen. Diese drei Schulformen unterscheiden sich durch das von ihnen angestrebte Anspruchsniveau. Wenn auch bedingt durch die Kulturhoheit der Länder die Vielfalt der angebotenen Schulformen mittlerweile deutlich zugenommen hat, so ist diese Grundstruktur dennoch erkennbar. Zum Teil stehen integrierte Gesamtschulen als vierte Schulform neben den Schulformen des dreigliedrigen Systems (z.b. Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachen, Schleswig-Holstein), zum Teil sind einzelne Schulformen zusammengefasst (z.b. Haupt- und Realschule zur Mittelschule in Sachsen oder zur Erweiterten Realschule im Saarland), differenzieren aber dennoch nach Anspruchsniveau (zur Übersicht über die Vielfalt der Schulformen vgl. Bellenberg/Hovestadt/Klemm 2004, S. 56). Da vor allem in den bevölkerungsreichsten Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen 2 das dreigliedrige Schulsystem fortbesteht, ist es für die überwiegende Mehrheit der Schüler in Deutschland die bestimmende Schulstruktur: fast 80% der Neuntklässler besuchen im Jahr 2000 eine Schulform des dreigliedrigen Systems (vgl. Baumert/Trautwein/Artelt 2003, S. 263). 3 Mit dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe wird eine Zuteilung zu einer der drei Schulformen Hauptschule, Realschule oder Gymnasium vorgenommen. Erfahrungsgemäß kommt es im Verlauf der Schullaufbahn bei einigen Schülern und Schülerinnen zu Diskrepanzen zwischen individueller Schulleistung und Anforderungsniveau. Hier sieht das Schulsystem unter anderem Maßnahmen vor, die in der Schulforschung mit den Begriffen der vertikalen bzw. horizontalen Durchlässigkeit bezeichnet werden. Der Begriff der vertikalen Durchlässigkeit bezeichnet die Möglichkeit der Anschlussfähigkeit an einen Bildungsweg zum Erwerb eines höher qualifizierenden Schulabschlusses nach Beendigung eines anderen Bildungsweges. So kann zum Beispiel der Abschluss der Hauptschule oder der Realschule den Weg in die gymnasiale Oberstufe 2 3 Hier besteht das dreigliedrige Schulsystem neben der Integrierten Gesamtschule. Neben den Schulformen des allgemeinbildenden Schulsystems existiert eine Vielzahl von Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf (Sonderschulen, Förderschulen etc.). Der Übergang von diesen Schulen zum allgemeinbildenden Schulsystem bildet jedoch eine eigene umfangreiche Thematik, die hier nicht weiter berücksichtigt werden kann. 14

7 eröffnen. Das heißt, dass die vertikale Durchlässigkeit ausschließlich eine Durchlässigkeit nach oben ist, also so genannte Aufstiege ermöglicht. Die unterschiedlichen Bildungswege müssen dabei curricular und zeitlich aufeinander abgestimmt sein. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mit einem qualifizierenden Abschluss, den sie an einer Realschule oder Hauptschule erworben haben, nach zehn Schuljahren in die gymnasiale Oberstufe wechseln können, um dort das Abitur zu erwerben. Im konkreten Fall muss beispielsweise der Erwerb einer zweiten Fremdsprache eine Zugangsvoraussetzung zum Abitur im Unterrichtsangebot der nichtgymnasialen Bildungsgänge potentiell enthalten sein oder aber im Verlauf der gymnasialen Oberstufe angeboten werden. Die Möglichkeiten der vertikalen Durchlässigkeit sind vielfältig und betreffen nicht nur das allgemeinbildende Schulwesen sondern auch die berufliche Bildung (vgl. Baumert/Trautwein/Artelt 2003, S. 312ff.; Maaz et al. 2004, S. 160f.). Da es sich jedoch ausschließlich um Schulformwechsel im Anschluss an die Sekundarstufe I handelt, werden sie hier nicht weiter thematisiert. Unter dem Begriff horizontale Durchlässigkeit werden dagegen Anschlussmöglichkeiten zwischen parallel verlaufenden Bildungsgängen verstanden. Auch hier ist eine curriculare Abstimmung der Bildungsgänge Voraussetzung für das Gelingen solcher Anschlüsse. Die Mobilität zwischen den Bildungsgängen kann prinzipiell zwischen allen in einem Bundesland angebotenen Schulformen stattfinden, also sowohl innerhalb der Schulform des dreigliedrigen Systems als auch zwischen diesen Schulformen und Gesamtschulen (s. Abbildung 1). Im ersten Fall ist die Richtung der Mobilität eindeutig festgelegt: Es handelt sich entweder um Aufstiege in Schulformen mit einem höheren Anspruchsniveau oder um Abstiege in eine Schulform mit niedrigerem Anspruchsniveau. Im zweiten Fall werden diese Schulformwechsel als Umstiege bezeichnet, da das Anspruchsniveau in der Gesamtschule nicht eindeutig einer der drei anderen Schulformen zugeordnet werden kann (vgl. Bellenberg 1999). GY Gesamtschule Aufstiege RS Abstiege Umstiege HS Abbildung 1: Übersicht der möglichen Schulformwechsel im traditionellen dreigliedrigen System mit Gesamtschule (horizontale Durchlässigkeit) 15

8 Ein Schulformwechsel 4 im Sinne der hier vorgestellten Untersuchung liegt dann vor, wenn ein Schüler oder eine Schülerin innerhalb des äußerlich differenzierenden dreigliedrigen Schulsystems, das durch die drei Schulformen Hauptschule, Realschule und Gymnasium gebildet wird, wechselt. Die möglichen Wechselrichtungen sind daher Aufstiege, die den Wechsel von einer Hauptschule zu einer Realschule oder einem Gymnasium bzw. von einer Realschule zu einem Gymnasium bezeichnen, oder Abstiege, die den Wechsel von einer Realschule zu einer Hauptschule bzw. den Wechsel von einem Gymnasium zu einer Realschule oder Hauptschule bezeichnen. 4 In der Literatur ist bei Implikation des gleichen Sachverhalts zuweilen von Schulartwechsel die Rede (vgl. z.b. Cortina 2003). Dies geht auf unterschiedliche Sprachkonventionen der Bundesländer zurück (vgl. KMK 2006a). In dieser Arbeit wird jedoch durchgängig der Begriff Schulformwechsel gebraucht. 16

Schulwechsel in Deutschland

Schulwechsel in Deutschland Schulwechsel in Deutschland Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I Studie der Bertelsmann Stiftung 2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 9. November 2011 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 16. Dezember 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 09. März 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3535 21.10.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Corinna Reinecke (SPD) Entwicklung der Anzahl der

Mehr

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Die Bedeutung der Grundschulempfehlung für die Wahl der weiterführenden Schule Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen In NRW gibt es unverbindliche Empfehlungen der Grundschulen, denen die

Mehr

Schulformwechsel. Eine empirische Analyse der subjektiven Sicht von Schülerinnen und Schülern auf ein Selektionsereignis

Schulformwechsel. Eine empirische Analyse der subjektiven Sicht von Schülerinnen und Schülern auf ein Selektionsereignis Schulformwechsel Eine empirische Analyse der subjektiven Sicht von Schülerinnen und Schülern auf ein Selektionsereignis Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie (Dr.

Mehr

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.3.2 Durchlässigkeit und Abschlüsse

Mehr

Allgemeine Informationen. Integrationskraft

Allgemeine Informationen. Integrationskraft Chancenprofil Bremen Allgemeine Informationen Die Schülerzahlen des Stadtstaates Bremen sind im Betrachtungszeitraum gesunken: Im Schuljahr 2014/15 befinden sich rund 8.000 Schülerinnen und Schüler weniger

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Vortrag am 27. Mai 2009 beim Landschaftsforum Aurich Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität

Mehr

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Kai Maaz Bildungsinvestitionen und Bildungserträge im Lebensverlauf Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale Bonn 07.10.2014

Mehr

Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz

Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz Manfred Weiß Leistungs- und Gerechtigkeitsdefizite des selektiven Schulsystems: bildungsökonomische Forschungsevidenz Beitrag für den Bundeskongress der GEW Eine für alle Die inklusive Schule für die Demokratie

Mehr

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie die Mein Kind kommt in die 5.

Mehr

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\Beschlusssammlung\102_Vereinbarung_Schularten_Bildungsgänge_Sek_I-2010-12-03.doc Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Bildung integriert 2 ǀ 18. short report. Schulformwechsler Jahrgangsstufe 5 bis 7. Stadt Hagen FB Bildung. Inhalt. Schuljahre 2015/16 und 2016/17

Bildung integriert 2 ǀ 18. short report. Schulformwechsler Jahrgangsstufe 5 bis 7. Stadt Hagen FB Bildung. Inhalt. Schuljahre 2015/16 und 2016/17 short report ǀ 18 Schulformwechsler Jahrgangsstufe 5 bis 7 Schuljahre 015/16 und 016/17 Stadt Hagen FB Bildung Mit dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I geht ein Wechsel zu einer neuen

Mehr

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Das Schulsystem der BRD Dr. Grit im Brahm Gliederung 1. Überblick: Das dt. Schulsystem bis zum Ende des 2. Weltkriegs 2. Restauration des dt. Schulsystems (50er Jahre) 3. Reform und Expansion

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen E1 Migration in den Schulen im Land Tabelle E1.1 Anteil von Schülerinnen

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.1.1 Die Mittelschule in Bayern

Mehr

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Programm Integration und Bildung September 2018 Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer Kinder und Jugendliche, die Förderschulen besuchen, werden noch nicht inklusiv beschult. Der zentrale Indikator

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis

Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis Risiken und Nebenwirkungen der Grundschulempfehlung im Spiegel der Hamburger Praxis Hamburg, 22. Februar 2017 Ulrich Vieluf Zur Einstimmung Der vortragende Schulrat sprach sich für die Einrichtung einer

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Überblick über das Schulsystem

Überblick über das Schulsystem 0 Zusammenfassung Überblick über das Schulsystem D Überblick über das Schulsystem Abbildungen und Tabellen D1 Das allgemeinbildende Schulsystem im Land Bremen Abbildung D1.1 Schematische Darstellung der

Mehr

Wie sich Schulen verändern

Wie sich Schulen verändern Wie sich Schulen verändern Folgen des demographischen Wandels und des elterlichen Schulwahlverhaltens fürf kommunale Bildungsangebote Vortrag auf einer Veranstaltung der SPD-Regionalratsfraktion am 29.

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

10 Jahre Abiturpreis Mathematik 10 Jahre Abiturpreis Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung DMV-Netzwerkbüro Schule-Hochschule Freie Universität Berlin Stephanie Schiemann Arnimallee 7 14195 Berlin E-Mail: schiemann@math.fu-berlin.de

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2017/2018 Stand: September 2017 Baden-Württemberg Untergrenze

Mehr

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert.

Mehr

Demografische Entwicklung und Schule in der Region

Demografische Entwicklung und Schule in der Region Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Probleme, Tendenzen, Perspektiven Vortrag am 13. Dezember 2006 beim BLLV in MünchenM Entwicklungen Alte Bundesländer nder 1975 2004 Schüleranteile

Mehr

Chancenprofil Saarland

Chancenprofil Saarland Chancenprofil Saarland Allgemeine Informationen Das Saarland wird im Hinblick auf seine Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen immer kleiner: Zwischen den Schuljahren 2005/06 und 2014/15 verringert

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

Freiheit versus Gleichheit?

Freiheit versus Gleichheit? I Freiheit versus Gleichheit? Der Einfluss der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung auf die soziale Ungleichheit in der Sekundarstufe Freedom versus Equality? The Effect of Compulsory Primary School

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten

Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten Private Bildungsanbieter: Zahlen Daten Fakten Private Bildungsanbieter: Partner oder Konkurrenten öffentlicher Schulen und Hochschulen Kai Maaz Berlin, 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung

Mehr

Lenningskampschule. Infoveranstaltung zum Übergang in die Sek. 1

Lenningskampschule. Infoveranstaltung zum Übergang in die Sek. 1 Lenningskampschule Infoveranstaltung zum Übergang in die Sek. 1 Das erwartet Sie heute: Informationen zum Schulsystem in NRW Entscheidungshilfen Terminübersicht Was ändert sich? Veränderte Schulwege Größere

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a beschäftigten sich in den vergangenen Wochen, im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts (Herr Wiegandt), intensiv mit den Bildungschancen von Kindern

Mehr

Länger gemeinsam lernen

Länger gemeinsam lernen Länger gemeinsam lernen Tagung der Landeselternschaft am 7.11.2009 in Dortmund Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik Ruhr-Universität Bochum, www.schulforschung.rub.de

Mehr

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen 26. Juli 2011, Erwitte Klaus Kaiser Landespolitische Zielsetzung Koalitionsvertrag rot/grün: 30% Gemeinschaftsschulen SPD: Gemeinschaftsschulen als ersetzende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompass Schulwechsel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompass Schulwechsel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompass Schulwechsel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Zielsetzung des Buches... 9 1. Der Übergang von

Mehr

BILDUNGSMONITORING KREIS STEINFURT SCHULJAHR 2017/18 ÜBERBLICK SCHÜLERSTRÖME KREIS STEINFURT

BILDUNGSMONITORING KREIS STEINFURT SCHULJAHR 2017/18 ÜBERBLICK SCHÜLERSTRÖME KREIS STEINFURT BILDUNGSMONITORING KREIS STEINFURT SCHULJAHR 2017/18 ÜBERBLICK SCHÜLERSTRÖME KREIS STEINFURT INHALTSVERZEICHNIS Vorab Übergang in die Sekundarstufe I 1.1 Schulformwahlverhalten 1.2 Schulformempfehlungen

Mehr

MediaDaten 2018 Schulmarketing

MediaDaten 2018 Schulmarketing MediaDaten 2018 Schulmarketing Liebe was du tust Inhalt 04 Zielgruppe Schulmarketing 06 16 Werbemittel Agentur 29 Zielgruppe 91% der Jugendlichen setzen auf die Meinung der Eltern zum Thema Ausbildung.

Mehr

Welche Schule braucht mein Kind?

Welche Schule braucht mein Kind? Welche Schule braucht mein Kind? Über den Wandel der Schulformen, seine Ursachen und Konsequenzen Vortrag am 11. Mai 2009 in Osterode Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS)

Mehr

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Bremen im Ländervergleich Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Referat Statistik, Bildungsmonitoring 10-2 09.03.2011 Bremen im Ländervergleich 2009 -Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen im Ländervergleich

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Janusz-Korczak-Schule Übergang nach Klasse 4 DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule? Gymnasium Gesamtschule

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Oberstufenplätze an Integrierten Sekundarschulen

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Oberstufenplätze an Integrierten Sekundarschulen Drucksache 17 / 15 676 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 05. März 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. März 2015) und Antwort

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

Schulpolitischer Konsens für NRW

Schulpolitischer Konsens für NRW Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule Grundlage: Gesetzentwürfe CDU, SPD, GRÜNE Landtags-Drucksachen 15/2767 und 15/2768 Stand: 6.9.2011 1 Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule

Mehr

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1 bildung Höchster Schulabschluss 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer Grafik BI 01 Höchster Schulabschluss von Frauen

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Unterwegs zur inklusiven Schule: Erfahrungen und Perspektiven

Unterwegs zur inklusiven Schule: Erfahrungen und Perspektiven Unterwegs zur inklusiven Schule: Erfahrungen und Perspektiven Ludwigsfelde 17./18. Oktober 2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein

Mehr

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2011 / 2012, Seite 1 Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe Jahresauswertung Schuljahr 2011 / 2012 Dokumentation der Maßnahmen, Schuljahr 2011 / 2012,

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4692 27. 08. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsentscheidungen

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Wie Schulen sich verändern und warum

Wie Schulen sich verändern und warum Wie Schulen sich verändern und warum Eine wissenschaftliche Sicht auf die Veränderung des elterlichen Schulwahlverhaltens Vortrag auf der bildungspolitischen Fachtagung des Baden-Württembergischen Handwerkstag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Forschungshintergrund, Problemstellung und Zielsetzung... 13 1.2 Aktueller Forschungsstand... 14 1.3 Forschungslücke... 27 1.4 Forschungsfragen... 28 1.5 Aufbau

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01.12.2016 Fachbereich: WD 8:

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde

Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde Lernausgangslage und Entwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen im Sekundarbereich I Gemeinschaftsschule (GMS) Gemeinsames Lernen

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung Organisation nach außen 3.1 Dr.

Mehr

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1 Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr