Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ"

Transkript

1 Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D Delegazione alla formazione I+D Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ Inhaltsverzeichnis Teil A Handlungskompetenzen... 2 Allgemein... 2 Begriffserklärungen... 2 Glossar... 3 Taxonomie (n)... 3 Handlungskompetenzen Methodenkompetenzen Sozial- und Selbstkompetenzen Fachkompetenzen... 7 Teil B Lektionentafel Teil C Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse Trägerschaft Organe Aufgebot / Organisation Zeitpunkt, Dauer und Hauptthemen Teil D Qualifikationsverfahren Abschlussprüfung Praktische Arbeit Berufskenntnisse Genehmigung und Inkrafttreten Anhang zum Bildungsplan... 30

2 Teil A Handlungskompetenzen Allgemein Die Berufsbildung basiert auf dem Konzept der beruflichen Handlungskompetenzen. Darunter versteht man die Fähigkeit, in Situationen des beruflichen Alltags zielorientiert und effizient zu handeln. Neben Fachkompetenzen sind dazu ebenfalls Methoden- und Sozialkompetenzen notwendig. Der Bildungsplan ist so formuliert, dass er den drei Fachrichtungen des I+D Wesens (Archiv, Bibliothek, Dokumentation) Rechnung trägt. Der vielfältige Erfahrungshintergrund des Berufsfeldes und die Eigenheiten jeder ABD-Stelle haben dazu geführt, einen allgemeinen Bildungsplan zu erarbeiten, der Bildungsziele enthält, die in allen drei Bereichen immer wieder vorkommen. Die allgemeine Formulierung erlaubt es jeder ABD-Stelle ihr Wissen zu vermitteln und in Bezug zu den in der Branche allgemeingültigen Regeln zu stellen. Daher wird von den Lernenden eine angemessene Praxis in allen drei Bereichen erwartet. Die Methoden- und Sozialkompetenzen sind den Richtzielen zugeordnet; damit wird ein notwendiges Wissen oder Verhalten in der jeweiligen beruflichen Situation gezeigt. Begriffserklärungen Die Methodenkompetenzen ermöglichen der Fachfrau/dem Fachmann Information und Dokumentation eine geordnete und geplante Arbeitsweise, einen sinnvollen Einsatz der Hilfsmittel und das zielgerichtete Lösen von Problemen. Die Sozial- und Selbstkompetenzen erlauben es der Fachfrau/dem Fachmann Information und Dokumentation, Beziehungssituationen mit dem Wissen um ein angemessenes und korrektes Verhalten zu bewältigen. Die Fachkompetenzen befähigen die Fachfrau/den Fachmann Information und Dokumentation, fachliche Aufgaben im Berufsfeld zu lösen, sowie den wechselnden Anforderungen im Beruf gerecht zu werden und diese zu bewältigen. Die Leitziele beschreiben in allgemeiner Form, welche Themengebiete oder Kompetenzen zur Berufsausbildung gehören. Es wird begründet, weshalb diese Themengebiete von Bedeutung sind. Die Leitziele gelten für alle Lernorte. Die Richtziele übersetzen ein Leitziel in ein Verhalten, das Lernende in bestimmten Situationen zeigen sollen. Sie konkretisieren, was gelernt werden soll. Die Richtziele gelten für alle Lernorte. Die Leistungsziele konkretisieren die Richtziele. Sie legen fest, was genau von den Fachleuten Information und Dokumentation erwartet wird. Sie bestehen aus einem Bildungsinhalt, einem Verhalten und sie sind im Wesentlichen messbar. Die Leistungsziele beziehen sich auf einzelne Lernorte. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

3 Glossar Mit ABD-Stelle werden Stellen in Archiven, Bibliotheken und Dokumentationen bezeichnet. Mit Findmittel werden Kataloge, Inventare, Bibliographien und Datenbanken bezeichnet. Der Begriff Kunde 1 wird als Synonym für Benutzer/in, Nutzer/in, Auftraggeber/in; Leser/in in einer ABD-Stelle verwendet. Taxonomie (n) Jedes Leistungsziel ist einem erwarteten Kompetenzniveau zugeordnet, was mit den sechs Stufen K1-K6 gekennzeichnet ist. Die sechs n bedeuten Folgendes: K1 (Wissen) Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation gibt auswendig gelerntes Wissen wieder. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation gibt das Wissen so wieder, wie es gelernt wurde. Es muss nicht gezeigt werden, dass das Wissen weiter verarbeitet wurde. Beispiele von Verben: auflisten, aufschreiben, aufzählen, ausfüllen, benennen, darstellen, definieren, nennen, reproduzieren, wiedergeben, wiederholen Beispiel: Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation zählt die wichtigen Lieferanten der ABD-Stelle auf. (Verstehen) Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation hat eine bestimmte Materie verstanden. Es reicht nicht, den Stoff auswendig zu lernen. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation muss ihn begreifen oder mit eigenen Worten erklären. Beispiele von Verben: ausdrücken, auslegen, beschreiben, darstellen, erklären, erläutern, erörtern, illustrieren Beispiel: Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation beschreibt die wesentlichen Punkte eines Katastrophenplans. (Anwenden) Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation wendet das Gelernte in einer konkreten Situation an. Beispiele von Verben: anwenden, benutzen, erstellen, gebrauchen, skizzieren, transferieren, umformen, umsetzen, verwenden Beispiel: Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation wendet die gesetzlichen und die internen Vorschriften der ABD-Stelle im Rahmen der Dokumentenauswahl und des Ausscheidens/Löschens an. 1 Die männliche Form wird stellvertretend für weibliche und männliche Formen wie Kundin/Kunde, Lieferantin/Lieferant etc. verwendet. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

4 K4 (Analyse) Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation untersucht einen Fall, eine komplexe Situation oder ein System und leitet daraus selbstständig die zu Grunde liegenden Strukturen und Prinzipien ab, ohne dass sie/er sich damit vorher vertraut machen konnte. Beispiele von Verben: analysieren, erkennen, aufdecken, differenzieren, entnehmen, experimentieren, gegenüberstellen, gliedern, hinterfragen, testen, trennen, unterscheiden, untersuchen, vergleichen, zerlegen Beispiel: Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation beschreibt und analysiert den Aufbau verschiedener Ordnungssysteme und Erschliessungsstandards um deren Stärken und Schwächen zu erkennen. K 5 (Synthese) Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation bringt verschiedene Sachverhalte, Begriffe, Themen, Methoden, die sie/er gelernt hat, konstruktiv zusammen, um ein Problem zu lösen. Beispiele von Verben: ableiten, aufbauen, aufstellen, einteilen, entwickeln, entwerfen, erarbeiten, erschaffen, formulieren, gestalten, kombinieren, konstruieren, organisieren, planen, verfassen, vorbereiten, vorschlagen, zusammensetzen Beispiel: Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation entwickelt eine der Suchanfrage entsprechende Suchstrategie, wendet sie an und erstellt ein Rechercheprotokoll. K6 (Beurteilung) Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation bildet sich ein Urteil über einen komplexen, mehrschichtigen Sachverhalt und begründet diesen mit Hilfe vorgegebener oder selbst entwickelter Kriterien. Beispiele von Verben: beurteilen, bemessen, bewerten, eine Einschätzung verteidigen, evaluieren Beispiel: Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation führt nach Vorgabe der ABD-Stelle regelmässig Recherchen zu neu verfügbaren Informationen durch oder wertet Medien gemäss einem vorgegebenen Profil aus. Sie/Er beurteilt die Veröffentlichungen nach Relevanz und Aktualität und erstellt ein laufendes Verzeichnis. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

5 Handlungskompetenzen 1. Methodenkompetenzen Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1) Zur Lösung von beruflichen Aufgaben setzt die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation Methoden und Hilfsmittel des Problemlösens ein, die es ihr erlauben, Ordnung zu halten, Prioritäten zu setzen, kundenabhängige von kundenunabhängigen Tätigkeiten zu unterscheiden und Prozesse systematisch und rationell zu gestalten. Dabei hält sie/er die Bestimmungen der Arbeitssicherheit ein. Sie/Er plant die Arbeitsschritte und arbeitet zielorientiert und effizient. Dabei kontrolliert sie/er sich selber regelmässig. Beratungsmethoden (M) Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation nimmt Bestellungen für Dokumente oder Rechercheaufträge rasch und vollständig an. Sie/Er vermittelt (Teil-)Antworten und zeigt Lösungswege auf. Damit sie/er den Kunden und die Interessen der eigenen ABD-Stelle zufrieden stellen kann, setzt sie/er bekannte und bewährte Methoden für die Kundenberatung ein. Informations- und Kommunikationsstrategien (M) Die Anwendung moderner Mittel der Informations- und Kommunikationstechnologie ist eine der Kernkompetenzen der Fachfrau/des Fachmanns Information und Dokumentation. Sie/Er ist sich dessen bewusst und trägt mit geeigneten Massnahmen und Hilfsmitteln dazu bei, den Informationsfluss sowohl innerhalb der eigenen ABD-Stelle wie auch gegen aussen zu gewährleisten und im Bedarfsfall zu verbessern. Kreativitätstechniken (MK4) Treten bei der Arbeit neue Situationen, Konflikte oder Probleme auf, ist die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation in der Lage, die Arbeit entsprechend neu zu planen und zu organisieren. Dabei ist sie/er fähig, auch mit innovativen Vorschlägen Probleme zu lösen und berücksichtigt sowohl Umfeld wie Rahmenbedingungen. Ökologisches Verhalten (MK5) Energie, Raum und Rohstoffe wie z.b. Papier sind knappe Ressourcen. Sie müssen ökonomisch und ökologisch genutzt werden. Diesem Aspekt ist zum Beispiel beim täglichen Einsatz und bei der Entsorgung von Papier und anderen Informationsträgern Rechnung zu tragen. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist deshalb bereit, betriebliche Umweltschutzmassnahmen bewusst anzuwenden, allenfalls Verbesserungspotenziale zu erkennen und ökologisch sinnvoll zu reagieren. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

6 2. Sozial- und Selbstkompetenzen Eigenverantwortliches Handeln (SSK1) Die Fachleute Information und Dokumentation sind mitverantwortlich für die betrieblichen Abläufe. Sie sind bereit, diese in ihrem Verantwortungs- und Aufgabenbereich mitzugestalten, zu verbessern, in eigener Verantwortung in ihrem Bereich zu entscheiden und gewissenhaft zu handeln. Lebenslanges Lernen (SS) Anpassungen an die sich rasch wechselnden Bedürfnisse und Umstände sind eine Notwendigkeit. Fachleute Information und Dokumentation sind sich dessen bewusst und sind bereit, laufend neue Erkenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und sich auf lebenslanges Lernen einzustellen. Sie sind offen für Neuerungen, denken mit und stärken ihre Arbeitsmarktfähigkeit und ihre Persönlichkeit. Zuverlässigkeit und Genauigkeit (SS) Die Verlässlichkeit von Informationen ist ein zentrales Qualitätsmerkmal in ABD-Stellen. Die Fachleute Information und Dokumentation sind sich dessen bewusst und arbeiten exakt und zuverlässig. Kommunikationsfähigkeit (SSK4) Die angemessene Kommunikation im Umgang mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Kunden ist sehr wichtig. Fachleute Information und Dokumentation können sich in andere Menschen versetzen, sind offen und gesprächsbereit. Sie verstehen die Regeln der erfolgreichen verbalen und nonverbalen Kommunikation und wenden sie im Sinne des es und der Kunden sowie Kundinnen durchdacht an. Sie können insbesondere klare und korrekte Mitteilungen mündlich und schriftlich formulieren. Konfliktfähigkeit (SSK5) Im beruflichen Alltag, wo sich viele Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen und Meinungen begegnen, kann es zu Konfliktsituationen kommen. Fachleute Information und Dokumentation sind sich dessen bewusst und reagieren in solchen Fällen ruhig und überlegt. Sie stellen sich der Auseinandersetzung, akzeptieren und hören sich andere Standpunkte an, diskutieren sachbezogen und suchen nach konstruktiven Lösungen. Teamfähigkeit (SSK6) Berufliche Aufgaben können allein oder in einer Gruppe gelöst werden. Fachleute Information und Dokumentation sind fähig, in einem Team zielorientiert und effizient zu arbeiten. Sie kennen die Spielregeln für konstruktives Teamverhalten und stellen ihre persönlichen Interessen nicht in den Vordergrund. Belastbarkeit (SSK7) Berufliche Anforderungen führen zu grossen Arbeitsbelastungen. Fachleute Information und Dokumentation sind in der Lage, Belastungen aufzufangen, indem sie sich Übersicht verschaffen und tatsächliche Schwierigkeiten erkennen. Es gelingt ihnen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Sie kennen Möglichkeiten und Aktivitäten, um einen realistischen Aufgabenumfang zu bewältigen. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

7 3. Fachkompetenzen Leitziel 1: Erwerben und Übernehmen Die ABD-Stellen erwerben und übernehmen die Informationen und die Informationsträger aus verschiedenen Quellen. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation arbeitet in ihrer/seiner ABD-Stelle im Bereich Erwerbung und Übernahme mit. Dabei setzt sie/er die Kenntnisse zur Herkunft und zum Ort der Herstellung von Informationen gezielt ein und nutzt die Kenntnisse der ausser- und innerbetrieblichen Abläufe im Zusammenhang aller Arbeiten mit der Erwerbung. Richtziel 1.1: Auswählen Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich der Bedeutung betriebsinterner Regeln, die der Auswahl der Informationen und Informationsträger dienen, bewusst und kennt ihre Herkunft. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M) Eigenverantwortliches Handeln (SSK1) erstellt eine Vorauswahl an Informationen und Informationsträgern anhand klarer Regeln des Anschaffungsprofils der ABD-Stelle erläutert die Auswahlkriterien gemäss den Aufträgen der ABD- Stellen, beispielsweise im Zusammenhang mit den vorarchivischen Tätigkeiten zählt die verschiedenen Arten von auf dem Markt erhältlicher Literatur auf und beschreibt das entsprechende Zielpublikum beschreibt die verschiedenen Produktionsweisen und Vertriebswege der Informationen und Informationsträger. Richtziel 1.2: Bestellen Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich bewusst, wie wichtig das Erstellen von genauen und eindeutigen Bestellungen ist. Sie/Er berücksichtigt dabei die Besonderheiten der verschiedenen Erwerbungsarten. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M) (SS) erfasst die für eine Medienbestellung erforderlichen Angaben im System der ABD-Stelle gemäss den Anforderungen ordnet die einzelnen Bestellungen dem Kontenplan der ABD-Stelle Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

8 zu bestellt die ausgewählten Informationen und Informationsträger gemäss der Praxis der ABD-Stelle auf elektronischem, telefonischem oder schriftlichem Weg bei den vorgegebenen Lieferanten und berücksichtigt dabei Preis und Qualität der Ware/Dienstleistung erklärt die Bedeutung von Tausch-, Schenkungs-, Abgabevereinbarungen bzw. von rechtlichen Bestimmungen zur Anbiete- und Ablieferungspflicht aktualisiert laufend die Lieferantendossiers (Adressen, Tausch- und Abgabeverzeichnisse) zählt die wichtigen Lieferanten der ABD-Stelle auf. K beschreibt die grundsätzlichen Lieferbedingungen der verschiedenen Erwerbungs- und Medienarten im I+D-Bereich. Richtziel 1.3: Akzessionieren und Reklamieren Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich der Wichtigkeit der Eingangskontrolle der eingeforderten Informationen und Informationsträger bewusst. Sie/Er ist bereit, die Informationen und Medien zu kontrollieren und zu erfassen, sowie die verlangte Qualität zu überprüfen und falls nötig, die entsprechenden Reklamationen einzuleiten. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M) (SS), Kommunikationsfähigkeit (SSK4) erfasst und kontrolliert die eintreffenden Informationen und Informationsträger. Sie/Er kontrolliert diese auf Vollständigkeit und überprüft, ob die Qualität der Bestellung entspricht. Wenn nötig, erstellt sie/er Listen oder registriert die Eingänge in den entsprechenden Registern und Datenbanken kontrolliert die Rechnung und die Einhaltung der Lieferfristen der bestellten oder erwarteten Informationen und Informationsträger führt die Reklamationen auf elektronischem, telefonischem oder schriftlichem Weg präzis und angemessen durch. K4 K4 K5 Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

9 Leitziel 2: Erschliessen ABD-Stellen erstellen Verzeichnisse, nämlich Kataloge, Findmittel, Bibliographien und Datenbanken. Diese Verzeichnisse dienen dem Nachweis der Bestände und stellen diese in ihren Entstehungs- und Verwendungskontext. Die Verzeichnisse ermöglichen die genaue Identifizierung, den eindeutigen Zugriff auf die Bestände und gespeicherten Informationen und erlauben die Auffindbarkeit durch interessierte Personen. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation setzt ihre/seine fundierten Kenntnisse der Erschliessungsregeln der eigenen ABD-Stelle und der internationalen Standards bei ihren/seinen Erschliessungsarbeiten zielorientiert und effizient ein. Dabei verfügt sie/er auch über gute Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Informationssystemen, um Verzeichnisse auch in elektronischer Form zu führen. Richtziel 2.1: Praktisches Erschliessen Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bereit, die Informationen gemäss den üblichen Standards zu erschliessen, um den Kunden den Zugang zu erleichtern. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M) (SS) erschliesst Informationen und Informationsträger nach den in der K5 ABD-Stelle geltenden Regeln erschliesst einfache Fälle gemäss dem dominierenden Standard im K5 Bibliothekswesen erschliesst einfache Fälle mit den üblichen Mitteln und Standards des Archivbereiches. K analysiert den betrieblichen, rechtlichen und historischen Wert der Informationen und Informationsträger gemäss den Vorgaben des es um die geeignete Erschliessungstiefe und Breite zu bestimmen. K5 2 Dies sind zur Zeit (2009) für die Deutschschweiz und das Tessin KIDS/Aleph und für die Westschweiz récaro/virtua. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

10 Richtziel 2.2: Ordnungssysteme und Erschliessungsverfahren Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich der Bedeutung und der Auswirkung der verschiedenen gebräuchlichen Ordnungssysteme und Erschliessungsverfahren auf den Nachweis und die Recherche der Bestände bewusst und erkennt den geschichtlichen Zusammenhang. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M) Zuverlässigkeit und Genauigkeit (SS) beschreibt und analysiert den Aufbau verschiedener Ordnungssysteme und Erschliessungsstandards, um deren Stärken und Schwächen zu erkennen ordnet diese Erschliessungssysteme und Standards den verschiedenen Anwendungsbereichen korrekt zu zeigt auf, wie die verschiedenen Erschliessungssysteme und Standards in der Tradition und Entwicklung der verschiedenen ABD- Stellen begründet sind vergleicht die unterschiedlichen Erschliessungssysteme der ABD- Stellen und formuliert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Systeme entscheidet, nach welchen Regeln die verschiedenen Typen von Informationen und Informationsträger erschlossen werden. K4 K5 K4 3 Dies sind im Minimum ISBD, ISAD(G), ISAAR (CPF) und ISDIAH sowie eine Dezimalklassifikation und eine Schlagwortnormdatei. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

11 Leitziel 3: Aufbewahren und Erhalten ABD-Stellen sind mit unterschiedlichen Informationen und Informationsträgern konfrontiert. Diese unter unterschiedlichen historischen Bedingungen produzierten Informationen werden von den ABD-Stellen je nach ihrem Auftrag unterschiedlich lange aufbewahrt. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation setzt die Methoden zur Aufbewahrung und Erhaltung entsprechend der technischen und physischen Eigenschaften der Informationen und Informationsträger fachgerecht ein. Richtziel 3.1: Informationsträger Ausrüsten Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bereit, Informationsträger gemäss Vorgaben der ABD-Stelle und unter Einhaltung der vorgegebenen konservatorischen Richtlinien auszurüsten, in Stand zu halten und zu erneuern. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Ökologisches Verhalten (MK5) (SS) erklärt die Merkmale und Eigenschaften der verschiedenen Aufbewahrungs- und Ausrüstungsarten für analoge und digitale Informationsträger wendet die entsprechenden Aufbewahrungs- und Ausrüstungsarten für analoge und digitale Informationsträger sachgemäss an. Dabei achtet sie/er auf die Sicherstellung ihrer Kurz- und Langzeiterhaltung gemäss den Vorschriften der ABD-Stelle. Richtziel 3.2: Magazinbewirtschaftung Um die Risiken, welchen die ABD-Stellen ausgesetzt sind, zu verkleinern, ist die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation bereit, bei der Lagerung der Informationsträger die notwendige Ordnung aufrechtzuerhalten. Sie/Er kennt die Richtlinien der ABD-Stelle zur Lagerung der Informationsträger und hält sie gemäss Vorgaben ein. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Ökologisches Verhalten (MK5) (SS) kontrolliert den allgemeinen Zustand der Magazine und Lagerräume nach Vorgabe der ABD-Stelle. Sie/Er informiert bei Mängeln umgehend das zuständige Personal beschreibt die wesentlichen Punkte eines Katastrophenplans befolgt im Notfall die im Katastrophenplan der ABD-Stelle vorgesehenen Abläufe. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

12 3.2.4 unternimmt alle Schritte, damit das Ordnungssystem, nach dem die Informationsträger aufbewahrt werden, eingehalten wird. Nach der Benutzung der Informationsträger reponiert die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation diese wieder am richtigen Ort überwacht, dass die Regeln zum Schutz der verschiedenen Informationsträger und der auf ihnen enthaltenen Informationen durch die Kunden eingehalten werden. K4 Richtziel 3.3: Umsetzung der Konservierungspolitik Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich bewusst, dass die Art, wie Informationen und Informationsträger ausgerüstet, verwaltet, ausgeliehen und aufbewahrt werden, ihre künftige Benutzung sowohl kurz- als auch langfristig bestimmt. In der Folge handelt sie/er mit Sorgfalt und setzt die Konservierungspolitik der ABD Stelle um. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Ökologisches Verhalten (MK5) (SS) zählt die verschiedenen bekannten Typen von analogen und digitalen Informationsträgern auf und erklärt die Auswirkungen bestimmter Eigenschaften auf ihre Lebensdauer erklärt die Schwierigkeit, die Begriffe Original und Kopie im historischen wie auch im digitalen Kontext auseinander zu halten. Sie/Er beschreibt, welche praktischen Folgen sich daraus für die Behandlung der Informationen und Informationsträger ergeben erkennt eine dauerhafte schlechte Aufbewahrung der Informationsträger und reagiert gegebenenfalls, indem sie/er die zuständigen Personen informiert oder selber gemäss den erhaltenen Anweisungen handelt wählt das für den Informationsträger geeignete Reproduktionsverfahren aus, falls Kunden Reproduktionen verlangen. Dabei achtet sie/er darauf, dass der Informationsträger keinen Schaden nimmt. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

13 Richtziel 3.4: Ausscheiden Die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation ist sich bewusst, dass Informationsträger/Informationen gemäss den internen Richtlinien ausgeschieden bzw. gelöscht werden müssen, sobald eine konservatorische Schutzfrist verfällt oder interne Weisungen der ABD- Stelle es verlangen. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Ökologisches Verhalten (MK5) (SS) wendet die gesetzlichen und die internen Vorschriften der ABD- Stelle im Rahmen der Dokumentenauswahl und des Ausscheidens/Löschens an prüft die Weitergabe und die Weiterverwendungsmöglichkeiten der ausgesonderten Informationsträger entsorgt die Informationsträger und berücksichtigt den Daten- und Umweltschutz gemäss den gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben. K4 Richtziel 3.5: Konvertieren Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich bewusst, dass Informationen auf Informationsträgern in bestimmten Zeiträumen in kontrollierter Form nach den Regeln der ABD-Stelle konvertiert werden müssen. Damit stellt sie/ er sicher, dass diese Informationen auch künftig lesbar, zugänglich und nutzbar sind. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Ökologisches Verhalten (MK5) (SS) erfüllt entsprechend den Anweisungen der ABD-Stelle ihre/seine Aufgaben im Zusammenhang mit der Konversion und Migration von Informationen von einem Träger auf einen andern führt gemäss Anweisungen der ABD-Stelle die Kontrollverfahren aus, die den Zustand der Informationsträger überprüfen. Dabei berücksichtigt sie/er die Lebensdauer des jeweiligen Informationsträgers. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

14 Leitziel 4: Instrumente und Verfahren ABD-Stellen arbeiten zur Erfüllung ihres Auftrages mit verschiedenen berufsspezifischen Reproduktionsverfahren und technischen Hilfsmitteln. Dabei setzt die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation ihre/seine Kenntnisse, Instrumente und Verfahren der traditionellen Informationsverbreitung fachgerecht ein und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen der Informations- und Wissensvermittlung. Dadurch ist sie/er auch fähig, das aktuelle Angebot an den ihr/ihm zur Verfügung stehenden Instrumenten und Verfahren gezielt und effizient zu erfassen. Richtziel 4.1: Informationsgeschichte Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich der Bedeutung der Informationsgeschichte und deren Weiterentwicklungen im I+D-Wesen bewusst. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1) Lebenslanges Lernen (SS) beschreibt die wichtigsten Etappen der Geschichte der I+D- Techniken beschreibt die künftigen Entwicklungen und Herausforderungen durch die digitalen Techniken und deren Perspektiven. Richtziel 4.2: Informationsverwaltungssoftware Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bereit, die Informationsverwaltungssoftware der ABD-Stelle zu benutzen und die zugrunde liegenden Konzepte der Informationsverwaltung im digitalen Zeitalter zu erkennen. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M) (SS) nennt die Definitionen und beschreibt die funktionellen Eigenschaften der gegenwärtigen Konzepte und Hilfsmittel der Wissens- und Informationsverwaltung beherrscht die Informationsverwaltungssoftware der ABD-Stelle als Anwenderin/Anwender. K5 Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

15 Richtziel 4.3: Anwendung von Reproduktionsverfahren Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bereit, Informationen für interne und externe Kunden zu kopieren oder aufzubereiten. Sie/Er beachtet dabei, dass keine Informationen verloren gehen und dass das Zielformat den Erwartungen des Kunden entspricht. Sie/Er wacht darüber, dass die Informationsträger dabei keinen Schaden nehmen und keine rechtlichen Bestimmungen verletzt werden. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Beratungsmethoden (M), Ökologisches Verhalten (MK5) (SS), Kommunikationsfähigkeit (SSK4) erklärt die Typologie der traditionellen Informationsübermittlungsarten wie Kopieren oder Datenmigration kopiert oder digitalisiert Informationsträger nach den gesetzlichen Normen und den spezifischen Richtlinien der ABD-Stelle. Dabei achtet sie/er, dass das Zielformat den Erwartungen des Kunden entspricht und dass keine Informationen verloren gehen. Richtziel 4.4: Technische Geräte Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist motiviert, die verschiedenen technischen Geräte sachgerecht anzuwenden und zu unterhalten. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Ökologisches Verhalten (MK5) (SS), Kommunikationsfähigkeit (SSK4) erklärt den von technischen Geräten wie etwa Fotokopierer und Scanner setzt die Geräte bei ihrer/seiner Arbeit sorgfältig ein und unterhält diese gemäss Vorgaben pflichtbewusst. Bei Defekten informiert sie/er das spezialisierte Personal. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

16 Leitziel 5: Interne und externe Kommunikation Um die Dienstleistungen der ABD-Stelle einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und um mit den unterschiedlichen Partnern zu kommunizieren, ist das Bewusstsein einer aktiven Kommunikationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit sehr wichtig. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation gestaltet die interne und externe Kommunikation aktiv mit und nutzt dabei ihre/seine sehr guten Kenntnisse der Muttersprache und guten Kenntnisse einer weiteren Landessprache und des Englischen. Richtziel 5.1: Öffentlichkeitsarbeit Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bestrebt, das Publikum auf die Angebote der ABD-Stelle aufmerksam zu machen. Beratungsmethoden (M), Informations- und Kommunikationsstrategien (M), Kreativitätstechniken (MK4) Kommunikationsfähigkeit (SSK4), Teamfähigkeit (SSK6) erklärt einzelnen Kunden oder Gruppen die eigene ABD-Stelle und deren Auftrag adressatengerecht aktualisiert nach Anleitung die im eingesetzten Informationsmittel wie etwa Flyer und Website. Richtziel 5.2: Animation Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist motiviert, die ihr/ihm übertragenen Arbeiten bei den verschiedenen Aktivitäten im Bereich der Animation der ABD-Stelle pflichtbewusst zu übernehmen. Informations- und Kommunikationsstrategien (M), Kreativitätstechniken (MK4), Ökologisches Verhalten (MK5) Kommunikationsfähigkeit (SSK4), Teamfähigkeit (SSK6), Belastbarkeit (SSK7) erledigt die ihr/ihm übertragenen Aufgaben bei der Organisation von Ausstellungen gemäss Vorgaben erledigt die ihr/ihm übertragenen Aufgaben bei der Präsentation der Bestände an Leseförderungsaktionen und Führungen erledigt die ihr/ihm übertragenen Aufgaben bei der Organisation von Infoveranstaltungen oder von Berufspraktika. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

17 Richtziel 5.3: Fremdsprachen Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich der Wichtigkeit von Fremdsprachenkenntnissen in der zweiten Landessprache entsprechend der Richtlinien der Kantone und in Englisch für die Erfüllung ihrer/seiner Aufgabe bewusst (angestrebtes Niveau A2 ESP). Informations- und Kommunikationsstrategien (M) Kommunikationsfähigkeit (SSK4) verfasst und versteht einfache Texte (Bestellformular, , Post) in den Fremdsprachen (zweite Landessprache und Englisch), um auf die Anfragen der Kunden und Lieferanten angemessen zu antworten wendet ihre/seine Fremdsprachenkenntnisse an, um einfache mündliche oder schriftliche Kundenanfragen aus ihrem/seinem Fachgebiet zu beantworten setzt ihre/seine Kenntnisse ein, um Informationen in den Fremdsprachen (zweite Landessprache und Englisch) zu finden und teilt diese dem Kunden in dessen Sprache klar und verständlich mit verwendet den Fachwortschatz situations- und adressatengerecht in den Fremdsprachen (zweite Landessprache und Englisch) im Kontakt mit Lieferanten und bei der Benutzung von Quellen. K5 K5 Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

18 Leitziel 6: Kundenbeziehungen ABD-Stellen bieten eine breite Palette von Dienstleistungen und vermitteln entsprechend den Kundenbedürfnissen Informationen und Informationsträger und berücksichtigen dabei die betrieblichen Regeln. Die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation ist fähig, auf Kunden angemessen einzugehen und die Dienstleistungen in ihrem/seinem Verantwortungsbereich kundengerecht anzubieten, Auskunft zu geben und Kunden gezielt und freundlich zu beraten. Richtziel 6.1: Umgang mit Kunden, Kundenbetreuung Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation erkennt die Notwendigkeit von Regeln und Strategien im Umgang mit Kunden. Sie/Er ist in der Lage, diese situations- und kundengerecht anzuwenden. Beratungsmethoden (M), Informations- und Kommunikationsstrategien (M), Kreativitätstechniken (MK4) Eigenverantwortliches Handeln (SSK1), Kommunikationsfähigkeit (SSK4), Konfliktfähigkeit (SSK5) erläutert und wendet die wesentlichen Grundsätze der ABD-Stelle im Umgang mit Kunden an schätzt die Besonderheiten der unterschiedlichen Kunden ein und reagiert auf diese angemessen, indem sie/er ihr/sein Verhalten entsprechend anpasst wendet verschiedene geeignete Strategien zur Lösung von Konflikten mit Kunden durchdacht an erklärt die Rechte und Pflichten der ABD-Stelle im Gebrauch der Informationen und Informationsträger und vertritt sie gegenüber dem Kunden. K5 K5 Richtziel 6.2: Zur Verfügung stellen Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bereit, einem Kunden Informationsträger zur Verfügung zu stellen und diese zurückzunehmen. Informations- und Kommunikationsstrategien (M) Zuverlässigkeit und Genauigkeit (SS), Konfliktfähigkeit (SSK5), Belastbarkeit (SSK7) überprüft die Daten der Kunden gemäss den Regeln der ABD- Stelle, um die fachgerechte Ausleihe oder Einschreibung zu ermöglichen. Dabei verwaltet sie/er das Kundenkonto gemäss Vorgaben kontrolliert gemäss den Regeln der ABD-Stelle den Status der Informationsträger K4 und wickelt gegebenenfalls die Ausgabe ab kontrolliert gemäss den Regeln der ABD-Stelle den Zustand, das K4 Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

19 Funktionieren, die Vollständigkeit und den Fälligkeitstermin der Informationsträger und wickelt gegebenenfalls die Rücknahme ab. Falls nötig erstellt sie/er eine Rechnung für verlorene oder beschädigte Informationsträger oder leitet die nötigen Schritte ein. Richtziel 6.3: Auskunftsdienst Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bereit, unterschiedliche Kundenanfragen mündlich oder schriftlich zu beantworten. Beratungsmethoden (M), Informations- und Kommunikationsstrategien (M) (SS), Kommunikationsfähigkeit (SSK4), Belastbarkeit (SSK7) überprüft die eingegangenen Anfragen und formuliert sie gegebenenfalls neu, damit sie kundengerecht beantwortet werden können berät die Kunden oder leitet sie an die zuständige Person oder Institution weiter, um die nachgefragte Dienstleistung gemäss geltender Regelung zu garantieren beantwortet die Anfragen direkt mündlich, schriftlich (Brief, ) oder telefonisch, indem sie/er die gebräuchliche Terminologie und die geeigneten Kommunikationsmittel benützt. K5 K5 K5 Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

20 Leitziel 7: Recherchieren Um Recherchen durchführen zu können, sind Kenntnisse der Informationslandschaft, ein gutes dokumentarisches, historisches sowie gegenwartsbezogenes Orientierungswissen sowie ein breites Allgemeinwissen in Natur- und Geisteswissenschaften nötig. Damit die Recherchen zur Zufriedenheit der Kunden ausgeführt werden können, nimmt die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation Aufträge entgegen und lässt diese wenn nötig präzisieren. Sie/Er setzt geeignete Suchstrategien und Recherchehilfsmittel kompetent ein und nutzt ihre/seine Beziehungen zu den Partnerinstitutionen. Dabei hält sie/er ihr/sein Wissen regelmässig auf dem Laufenden, um Kunden angemessen zu beraten. Richtziel 7.1: Findmittel Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bestrebt, Findmittel für ihre/seine Arbeiten im Bereich Recherchieren optimal zu nutzen. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Kreativitätstechniken (MK4) (SS) nutzt die betriebsüblichen Findmittel zielorientiert und effizient wendet die Verzeichnisse auf Basis des Richtziels 7.5 Informationslandschaft gezielt an benutzt gedruckte Findmittel gemäss den Vorgaben benutzt die aktuellen Suchwerkzeuge wie Portale und Suchmaschinen des Findmittels Internet zielorientiert und effizient prüft Webseiten auf ihre Angemessenheit, Verlässlichkeit und Verwertbarkeit. K4 Richtziel 7.2: Recherchemethoden und Systeme Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist motiviert, Recherchemethoden und Retrievalsysteme für ihre/seine Arbeiten gezielt zu nutzen. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Kreativitätstechniken (MK4) (SS) entwickelt aufgrund der Suchanfrage passende Suchbegriffe. K nennt die häufigsten Operatoren einer Recherche nennt die für die Recherche relevanten Datenbankfelder und Kategorien beschreibt Aufbau und grundlegende Funktionen und Einsatzmög- Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

21 lichkeiten von Retrievalsystemen erläutert aktuelle Entwicklungen bei Retrievalsystemen und zeigt mögliche Trends auf. Richtziel 7.3: Recherchekonzept Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist motiviert, ein Recherchekonzept zu entwickeln und anzuwenden. Dabei berücksichtigt sie/er die richtigen Findmittel, Recherchemethoden und Retrievalsysteme. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M), Kreativitätstechniken (MK4) (SS), Kommunikationsfähigkeit (SSK4) entnimmt einer Anfrage die benötigten Informationen, ergänzt sie K5 und formuliert sie neu entwickelt eine der Suchanfrage entsprechende Suchstrategie, K5 wendet sie an und erstellt ein Rechercheprotokoll führt die Recherche effizient aus in Bezug auf Zeitaufwand und Kosten bewertet das Rechercheresultat in Bezug auf den Auftrag und K6 passt, wenn nötig, die Suchstrategie an bereitet die Synthese auf und vermittelt sie dem Empfänger. K5 Richtziel 7.4: Informationsbeobachtung und vermittlung Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bestrebt, Kunden aktiv über Neuigkeiten in ihrem/seinem Tätigkeitsgebiet zu informieren. Informations- und Kommunikationsstrategien (M), Kreativitätstechniken (MK4) Kommunikationsfähigkeit (SSK4), Belastbarkeit (SSK7) führt nach Vorgabe der ABD-Stelle regelmässig Recherchen zu neu verfügbaren Informationen durch oder wertet Medien gemäss einem vorgegebenen Profil aus. Sie/Er beurteilt die Veröffentlichungen nach Relevanz und Aktualität und erstellt ein laufendes Verzeichnis veröffentlicht Verzeichnisse und Mitteilungen über die Informationskanäle der ABD-Stelle und teilt diese den Kunden nach Bedarf und nach Anfrage angemessen mit. K6 Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

22 Richtziel 7.5: Informationslandschaft Um seine/ihre Recherchen durchzuführen, muss die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation die institutionelle Organisation des Wissens kennen. Sie/Er benutzt dieses Netz erfolgreich, indem sie/er die Aufgaben, die Stärken sowie die historische Entwicklung der ABD- Stellen in diesem Netz ermittelt. Arbeitstechniken- und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M), Kreativitätstechniken (MK4) Eigenverantwortliches Handeln (SSK1), Kommunikationsfähigkeit (SSK4) nennt die wesentlichen Merkmale der wichtigsten ABD-Stellen im Informationsnetz beschreibt die geographische und thematische Organisation des Informationsnetzes. Sie/Er erklärt die verschiedenen Etappen der Geschichte und des gesellschaftlich-kulturellen Umfeldes des Informationsnetzes. Dabei berücksichtigt sie/er insbesondere die Situation in der Schweiz beschreibt die geschichtliche Entwicklung und Systematik des eigenen es und stellt sie in einen übergeordneten Zusammenhang, um ein Gesamtverständnis zu entwickeln. K1 Richtziel 7.6: Dokumentarisches Orientierungswissen Zum Verständnis von Kundenanfragen und um die Partnerinstitutionen für die anschliessende Recherche zu finden, verfügt die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation über ein angemessenes Grundverständnis über aktuelle und vergangene kulturelle und wissenschaftliche Themen. Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1) Lebenslanges Lernen (SS) beherrscht die zentralen Zeitepochen und Grundbegriffe in den Bereichen der Literatur, Kunst, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ordnet Informationen in den Kontext des jeweiligen Wissensbereichs und der entsprechenden Institution ein. K5 Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

23 Leitziel 8: Administration In ABD-Stellen müssen administrative Tätigkeiten kompetent erledigt werden. Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation versteht die Funktion und den institutionellen, ökonomischen und rechtlichen Zusammenhang der ABD-Stelle. Sie/Er führt ihre/seine Tätigkeiten gemäss den Anforderungen der Berufsethik und den Rechtsnormen aus. Richtziel 8.1: Bürokommunikation Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bereit, die bürotechnischen Hilfsmittel und Methoden effizient und angemessen einzusetzen. Methodenkompetenz: Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1), Informations- und Kommunikationsstrategien (M), Ökologisches Verhalten (MK5) (SS) beherrscht den Einsatz der EDV-Büroanwendungen und der elektronischen Kommunikationswerkzeuge, um Korrespondenz-, Aus- kunfts- und Planungsaufgaben auszuführen verfasst dem Empfänger angepasste, einfache Dokumente (Post, Reklamationen, Rechnungen, Bestellungen) und beachtet die kommerziellen, betrieblichen und rechtlichen Aspekte führt die Korrespondenz korrekt. Dabei berücksichtigt sie/er die Richtlinien für die sprachliche und formale Gestaltung der Korrespondenz und die branchenspezifische Terminologie wendet die Prinzipien der Arbeitsorganisation zur Klassifizierung und Organisation seiner täglichen Arbeit effizient an verfasst Sitzungsprotokolle gemäss den betrieblichen Vorgaben. K5 Richtziel 8.2: Rechnungswesen Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist bereit und fähig, die elementaren Kenntnisse des Rechnungswesens auf ihre/seine Aufgabe anzuwenden. Methodenkompetenz: Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1) Zuverlässigkeit und Genauigkeit (SS) wendet die grundlegenden Kenntnisse der einfachen Buchhaltung an und führt die üblichen Tätigkeiten bei der Kassenführung aus (Ein- und Auszahlungen, Kontrolle) wendet die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse an, um Bestellungen auszuführen und Rechnungen zu überprüfen. K4 K4 Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

24 Richtziel 8.3: skenntnisse Damit die Fachfrau/der Fachmann Information und Dokumentation ihre/seine Aufgaben effizient und sicher erledigen kann, ist sie/er sich der Bedeutung von guten skenntnissen bewusst. Methodenkompetenz: Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1) Kommunikationsfähigkeit (SSK4), Teamfähigkeit (SSK6) beschreibt die innerbetrieblichen Verfahren und Prozesse ihrer/seiner ABD-Stelle und wendet diese bei der Erfüllung ihrer/seiner Aufgaben gemäss Vorgaben an analysiert die einfachen Arbeitsabläufe in der eigenen ABD-Stelle und formuliert gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge führt regelmässig die Adressverwaltung und die verschiedenen betrieblichen Statistiken nach kennt die Grundlagen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz, versteht sie und verhält sich entsprechend den Empfehlungen bezüglich Ergonomie am Arbeitsplatz. Dies insbesondere bei der Bildschirmarbeit und dem Heben schwerer Lasten. K5 Richtziel 8.4: Rechtsfragen Die Fachfrau/Der Fachmann Information und Dokumentation ist sich der Wichtigkeit des Rechts zur Erledigung ihrer/seiner Arbeit bewusst. Sie/Er ist motiviert, die rechtlichen Vorgaben beim Verhältnis ABD-Stelle und Kunden, bei den Beziehungen zu Lieferanten, beim Datenschutz, Urheberrecht und bei der Archivierung und Aufbewahrungspflicht zu beachten. Methodenkompetenz: Sozial- und Selbstkompetenz: Arbeitstechniken und Problemlösen (MK1) Zuverlässigkeit und Genauigkeit (SS) wendet die rechtlichen Bestimmungen der ABD-Stelle, die im Umgang mit den Kunden gelten korrekt an nennt die wichtigsten in der Schweiz gültigen rechtlichen Bestimmungen des Datenschutzes und zeigt deren Bedeutung auf nennt die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen des schweizerischen Urheberrechts und zeigt deren Bedeutung auf erläutert die wichtigsten Bestimmungen des schweizerischen Archivierungsrechtes und zeigt deren Bedeutung auf wendet die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen, welche die Beziehung zwischen der ABD-Stelle und ihren Lieferanten regeln, korrekt an erklärt die wichtigsten Grundsätze der Berufsethik und zeigt deren Bedeutung anhand von Beispielen auf. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

25 Teil B Lektionentafel Die vorgegebenen Fächer, die Inhalte und die Anzahl Lektionen sind einzuhalten. Die Zuteilung der fett dargestellten Lektionen pro Semester oder Jahr ist zwingend, da die Ziele der überbetrieblichen Kurse mit diesen Inhalten koordiniert werden. Der Lektionenplan der Berufsfachschulen muss der Kommission für Berufsentwicklung und Qualität zur Überprüfung vorgelegt werden. Unterrichtsbereiche 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Erwerben/Übernehmen (1) Erschliessen (2) Aufbewahren/Erhalten (3) Instrumente und Verfahren (4) Interne und externe 240 Kommunikation (5) Fremdsprachen (5.3) - zweite Landessprache - Englisch Recherchieren (7) 360 Recherchieren ( ) Informationslandschaft (7.5) Dokumentarisches Orientierungswissen (7.6) Administration (8) 180 Bürokommunikation (8.1) Rechnungswesen (8.2) Rechtsfragen (8.4) Total Berufskenntnisse Allgemeinbildender Unterricht Sport Total Gesamttotal Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

26 Teil C Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse Trägerschaft Trägerin der überbetrieblichen Kurse ist die Ausbildungsdelegation I+D. Organe Die Organe der Kurse sind: a) die Aufsichtskommission, deren Funktion durch die Ausbildungsdelegation I+D wahrgenommen wird; b) die regionalen Kurskommissionen. Die Kommissionen konstituieren sich selbst und geben sich ein Organisationsreglement. Die Funktionen und Aufgaben der Organe der überbetrieblichen Kurse sind in einem separaten Reglement festgelegt. Den Standortkantonen der überbetrieblichen Kurse wird in den Kurskommissionen eine angemessene Vertretung eingeräumt. Aufgebot / Organisation Die Kursanbieter erlassen in Absprache mit der zuständigen kantonalen Behörde persönliche Aufgebote. Diese werden den en zuhanden der Lernenden zugestellt. Der Besuch der überbetrieblichen Kurse ist obligatorisch. Wenn Lernende aus unverschuldeten Gründen (ärztlich bescheinigte Krankheit oder Unfall) an den überbetrieblichen Kursen nicht teilnehmen können, hat die Berufsbildnerin/der Berufsbildner dem Anbieter zuhanden der kantonalen Behörde den Grund der Absenz sofort schriftlich mitzuteilen. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

27 Zeitpunkt, Dauer und Hauptthemen Die überbetrieblichen Kurse dauern: im ersten Lehrjahr, 1. Semester (Kurs I) im ersten Lehrjahr, 2. Semester (Kurs II) im zweiten Lehrjahr, 3. Semester (Kurs III) im zweiten Lehrjahr, 3. Semester (Kurs IV) im zweiten Lehrjahr, 4. Semester (Kurs V) im dritten Lehrjahr, 5. Semester (Kurs VI) im dritten Lehrjahr, 5. Semester (Kurs VII) 10 Tage zu 8 Stunden 2 Tage zu 8 Stunden 3 Tage zu 8 Stunden 4 Tage zu 8 Stunden 3 Tage zu 8 Stunden 5 Tage zu 8 Stunden 3 Tage zu 8 Stunden Die überbetrieblichen Kurse umfassen: Kurs I: Erschliessen im Bibliothekswesen I: Einführung Kurs II: Erwerben und Übernehmen Kurs III: Erschliessen im Archivbereich Kurs IV: Recherchieren I: Einführung Kurs V: Kundenbeziehungen Kurs VI: Erschliessen im Bibliothekswesen II: Vertiefung Kurs VII: Recherchieren II: Vertiefung Für die Einführungs- und die Vertiefungskurse gelten die gleichen Leistungsziele. Sie werden im Vertiefungsteil vertieft. Folgende Kurse werden mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen: Kurs III, VI, VII Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

28 Teil D Qualifikationsverfahren Abschlussprüfung Praktische Arbeit Die praktische Arbeit wird im Lehrbetrieb oder in einer anderen geeigneten ABD-Stelle durchgeführt. Den Lernenden müssen ein Arbeitsplatz und die erforderlichen Einrichtungen in einwandfreiem Zustand zur Verfügung gestellt werden. Position 1 Erwerben / Übernehmen 2 Std. (Es werden drei der fünf Leitziele überprüft) Aufbewahren / Erhalten Instrumente und Verfahren Interne und externe Kommunikation Kundenbeziehungen Position 2 Erschliessen 1 Std. Position 3 Recherchieren 1 Std. Total 4 Std. Die drei Positionen werden gleich gewichtet. Berufskenntnisse Position 1 Erwerben / Übernehmen Erschliessen Aufbewahren / Erhalten Recherchieren Position 2 Informationslandschaft / Dokumentarisches Orientierungswissen Instrumente und Verfahren Rechtsfragen Position 3 Bürokommunikation Rechnungswesen Position 4 Fremdsprachen - zweite Landessprache - Englisch Total 90 Min. schriftlich 45 Min. 15 Min. schriftlich mündlich 60 Min. schriftlich 15 Min. 15 Min. 4 Std. mündlich Position 1 und Position 2 zählen doppelt, Position 3 und Position 4 einfach. Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ vom /30

Fragen und Antworten Revision und Umsetzung

Fragen und Antworten Revision und Umsetzung Fragen und Antworten Revision und Umsetzung Wieso braucht es einen Bildungsplan? Was wird im Bildungsplan alles festgelegt? Lektionentafel, Überbetriebliche Kurse und Qualifikationsverfahren. Methodenkompetenzen

Mehr

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D 1.1.1 erstellt eine Vorauswahl an Informationen und Informationsträgern anhand klarer Regeln des Anschaffungsprofils der ABD-Stelle. 1.2.1 erfasst die für eine Medienbestellung erforderlichen Angaben im

Mehr

Lerndokumentation. Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ. Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D

Lerndokumentation. Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ. Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D Lerndokumentation Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ gültig ab Grundbildungsbeginn 2015 Diese Lerndokumentation gehört: Name: Lehrbetrieb:

Mehr

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal:

Ausbildung Diätköchin / Diätkoch. Lehrbetrieb: Lernende Person: Lehrberuf: Verantwortlich für die Ausbildungsperiode: Quartal: iätköchin / iätkoch BILUNGSBERICHT In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7 (Artikel 13, Abschnitt 3), ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand

Mehr

Checkliste für Bibliothekspraktika von I+D-Lernenden

Checkliste für Bibliothekspraktika von I+D-Lernenden Checkliste für Bibliothekspraktika von I+D-Lernenden Viele Bibliothekarinnen und Bibliothekare standen schon vor der Frage: Wie baue ich ein Bibliothekspraktikum für I+D-Lernende auf, die in Lehrbetriebe

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom 08.12.2004 Fassung vom 4. Juli 2011; in Kraft ab 1. Januar 2012 Teil A: Kompetenzen Fachkompetenz;

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen Detailhandelsfachleute Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz Arbeitstechniken

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für

Mehr

Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich

Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich Höhere Berufsbildung im I+D-Bereich Qualifikationsprofil Modul BM 1 Teamführung BM 2 Übernahme / Erwerbung BM 3 Sichern von Medien und Daten BM 4 Vermittlung (Basis) BM 5 Digitalisierung (Basis) BM 6 Projektmanagement

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse (ÜK) 1. Trägerschaft Träger der überbetrieblichen Kurse ist die

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Synopsis der Niveaustufen

Synopsis der Niveaustufen Synopsis der Niveaustufen Die zusätzlichen Anforderungen einer Niveaustufe gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe sind grün markiert. Die Spezifikationen, welche gegenüber der nächst tieferen Niveaustufe

Mehr

Checkliste für Archivpraktika von I+D-Lernenden

Checkliste für Archivpraktika von I+D-Lernenden Checkliste für Archivpraktika von I+D-Lernenden Viele Archivarinnen und Archivare standen schon einmal vor der Frage: Wie plane ich ein Archivpraktikum für I+D-Lernende, die sich im Rahmen eines Praktikums

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Schwerpunkt: Beratung Bewirtschaftung Berufsfachschule:

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ für den Beruf Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ Der Schweizerische Theatermalerverband (STMV) erlässt folgendes Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse des Berufs. Das Reglement basiert

Mehr

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Einleitung Der Bildungsplan ist das berufspädagogische Konzept der beruflichen Grundbildung für Coiffeusen und Coiffeure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Er konkretisiert die Grundbildung zur

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D Delegazione alla formazione I+D Berufliche Grundbildung Fachfrau / Fachmann Information und Dokumentation mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Mehr

Checkliste für Dokumentationspraktika von I+D Lernenden gültig ab Lehrbeginn 2015

Checkliste für Dokumentationspraktika von I+D Lernenden gültig ab Lehrbeginn 2015 Checkliste für Dokumentationspraktika von I+D Lernenden gültig ab Lehrbeginn 2015 Viele Dokumentalistinnen und Dokumentalisten standen schon einmal vor der Frage: Wie plane ich ein Dokumentationspraktikum

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Ausbildungs- und Leistungsprofil Ausbildungs- und Leistungsprofil Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV und gemäss Art. 24 der Verordnung vom 26. September 2011 über die Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Das Ausbildungs-

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung Standortbestimmung Lernende/r: Name: Vorname: Lehrbetrieb: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Branche: Berufsfachschule: Name: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Zeitpunkt Die Standortbestimmung erfolgt im Betrieb

Mehr

für Erwachsene Nachholbildung

für Erwachsene Nachholbildung Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bz-gs.so.ch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales für Erwachsene Nachholbildung Ausbildungskonzept Berufskunde

Mehr

AUSBILDUNG. 4. Ausbildung. 4.1 Die Ausbildungsplanung der Dienststelle. Verantwortung der Berufsbildenden

AUSBILDUNG. 4. Ausbildung. 4.1 Die Ausbildungsplanung der Dienststelle. Verantwortung der Berufsbildenden 4. Ausbildung 4.1 Die Ausbildungsplanung der Dienststelle Die berufliche Grundbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb der Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten (Kompetenzen), die zur Ausübung einer

Mehr

Überbetriebliche Kurse

Überbetriebliche Kurse Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D Hotelgasse 1 Postfach 3001 Bern Tel. 031 382 49 65 info@ausbildung-id.ch www.ausbildung-id.ch Überbetriebliche Kurse Stoffpläne Berufliche Grundbildung

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017 Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017 Der vorliegende Kriterienkatalog ist als Anhang Teil der Wegleitung der

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Der vorliegende Kriterienkatalog ist als Anhang Teil der Wegleitung der IGKG Schweiz für Prüfungsexpertinnen und -experten (weitere Hinweise

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Kältesystem-Monteur / Kältesystem-Monteurin EFZ Kältemontage-Praktiker / Kältemontage-Praktikerin EBA Kältesystem-Planer / Kältesystem-Planerin EFZ

Kältesystem-Monteur / Kältesystem-Monteurin EFZ Kältemontage-Praktiker / Kältemontage-Praktikerin EBA Kältesystem-Planer / Kältesystem-Planerin EFZ für die Berufe Kältesystem-Monteur / Kältesystem-Monteurin EFZ Kältemontage-Praktiker / Kältemontage-Praktikerin EBA Kältesystem-Planer / Kältesystem-Planerin EFZ Der Schweizerische Verein für Kältetechnik

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Unterstützt durch das SBFI Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis Vorbemerkung Der Leitfaden der Verbundpartner (SBBK, SBFI, nationale OdA) unterstützt

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 14 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Architekturmodellbauerin EFZ / Architekturmodellbauer EFZ

Architekturmodellbauerin EFZ / Architekturmodellbauer EFZ (ÜK) für den Beruf Architekturmodellbauerin EFZ / Architekturmodellbauer EFZ Der Verband Architekturmodellbau (VAM) und der Association Romande des Maquettistes Professionnels (ARMP), erlassen folgendes

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Name, Vorname: ÜK-Klasse: Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten Nr. Leistungsziel 1.1.1.1 Material/Waren beschaffen ohne Submission (K5) Vergleicht aufgrund der Bedarfsklärung

Mehr

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA Mai 2017 Neue Begriffe Bisher Lehrling Lehrmeister Berufsschule

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb 1. Semester Name der/des Lernenden Verantwortliche/r Berufsbildner/in Erreichtes Administration Aufbau der Organisation des Lehrbetriebs Organisation

Mehr

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1. Ausbildung Eidg. Berufsattest (EBA) an WSKV Chur Die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest ist

Mehr

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch Wissensbereiche A) Allgemeine Kenntnisse Die allgemeinen Kenntnisse werden auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bestimmt.

Mehr

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen

Mehr

Musterfall Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Treuhand & Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Musterfall Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Treuhand & Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1 Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die Prüfung zu absolvieren G Themen Beurteilungsgesichtspunkte 3 2 1

Mehr

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D Nullserie Vorgegebene praktische Arbeit (VPA) Fachfrau / Fachmann Information und Dokumentation EFZ Überblick Prüfungsaufgaben Es werden 3 der 5

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des

Mehr

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Ausführungsbestimmungen AATP 1W Anlagen- und Apparatebauerin EFZ / Anlagen- und Apparatebauer EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AATP 1W Version 1.0 vom 10. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der

Mehr

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten

Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten 1.1.2.2 1.1.2.1 1.1.1.2 1.1.1.1 Name, Vorname: ÜK-Klasse: Kontrolle Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Für BM-W Praktikanten Nr. Leistungsziel Fachkompetenzen Material/Waren beschaffen ohne Submission

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung im Berufsfeld Verkehrswegbau mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche Grundbildung des SBFI

Mehr

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK) Interner Lehrplan für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK) Fachverantwortliche/r Abteilung Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog Datum 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) 1. Rechtliche Grundlage

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Qualifikationsbereich «Berufliche Praxis»...2 Qualifikationsbereich «Begleitete fächerübergreifende Arbeit»...5 Qualifikationsbereich «Schulische Bildung»...6

Mehr

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 26. Oktober 2010 über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 79007 Köchin/Koch Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl.

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ 1-1 Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung zur Verordnung über die berufliche

Mehr

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr 360 Kunststoff-Tag 2011 vom 25. März 2011 neues Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Romana Heuberger, Geschäftsführerin R-Suisse Berufsbild Recyclist! Grundausbildung Recyclistin/Recyclist seit dem Jahr

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Berufsfeld «Landwirtschaft und deren Berufe» Änderung vom 6. Dezember 2016 17011 Gemüsegärtnerin EFZ/Gemüsegärtner EFZ Maraîchère CFC/Maraîcher CFC

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Version 1.1 vom 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der Bildungsverordnung... 2 2. Vorgaben

Mehr

I. Leistungsbeurteilung

I. Leistungsbeurteilung I. Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung umfasst die Fähigkeiten und Kenntnisse des Arbeitnehmers, seine Arbeitsweise und sein Arbeitserfolg. Mustertext aus einem Originalzeugnis: Frau Meier führte

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil Lektionen 1. Sem.. Sem. 0 0 TopTen Überfachliche Kompetenzen für Kaufleute Swissmem

Mehr

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Grundlagen... 3

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis:

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Organisationsreglement gültig ab 2018 für die betrieblich organisierte Grundbildung (BOG) zu den überbetrieblichen Kursen der Branche Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) mit Anhang zur schulisch organisierten

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Keramikerin/Keramiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Juni 2010 (Stand am 1. Januar 2013) 39506 Keramikerin EFZ/Keramiker EFZ Céramiste

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Dekorationsnäher und Dekorationsnäherinnen G:\Q. Qualitätsmanagement\08

Mehr

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1 Sozial- und Selbstkompetenzen 12 Punkte ID-Kontrolle durchgeführt G Gesundheitsfrage gestellt: Kandidat/Kandidatin ist in der Lage, die Prüfung zu absolvieren G Themen Beurteilungsgesichtspunkte 3 2 1

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an. Lehrplan DHA - Fremdsprache Fachschaft Fremdsprache Einleitung Sozial- und Selbstkompetenzen Kommunikationsfähigkeit Lebenslanges Lernen sind offen, spontan und gesprächsbereit. Sie kennen die Bedeutung

Mehr

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse Teil C Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse 1. Zweck Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) ergänzen die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung. Der Besuch der

Mehr