Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit"

Transkript

1 Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit Corinne Bähler TVL Frühjahrstagung vom Corinne Bähler Mitarbeit Pachtbetrieb Munimast (250 Tiere) im Kanton Luzern Beratungspraxis für Kälber Praktizierende Tierärztin seit 2008 im Kanton Luzern Notfalldienst für Nutztiere im Kanton Luzern Vorstandsmitglied GST, Ressort Tierarzneimittel Vorstandsmitglied IG Kalbfleisch Verwaltungsratsmitglied Identitas AG Doktorarbeit über Kälbermast Staatsexamen Veterinärmedizin 2004 in Bern 1

2 Kalbfleischproduktion CH 60% mit Vollmilch Mastkälber pro Jahr 40% mit Milchnebenprodukten (Klein-) Bäuerliche Betriebe Integration Quelle IG Kalbfleisch und SKMV Studie Coop Naturafarm Kalb Rein-Raus-Betriebe (40 bis 120 Mastplätze) Gruppe + Einzeltier durchschnittlich 23.3 DDA Mortalität 3% Frühabgangsrate 0.6% Kontinuierliche Bestossung (14 Mastplätze) Gruppe + Einzeltier durchschnittlich 2.0 DDA Exklusive AB-haltige Milch Mortalität 3% Frühabgangsrate 0.2% A. Luginbühl et al Ergebnisse der Integrierten Tierärztlichen Bestandesbetreuung in der Kälbermast. SAT 154,

3 ESBL bei Rindern Mast auf dem Geburtsbetrieb? Kälber für die Mast pro Jahr Aufzucht auswärts Altersgruppen Professionalisierung Personal Wirtschaftlichkeit Logistik (5000 Kälber pro Woche) 3

4 Wirtschaftlichkeit Mastkalb Mastkalb Bru-oerlös Milch(ersatz) 250 kg TS 4.00/kg TS Raufu-er 40 kg Stroh 120 kg Prophylaxe Selen, Eisen, Impfung Diverses Verdienst * *Exklusiv Stallamortisation, Tierarzt- und Medikamentenkosten sowie Alters- und Rotfleischabzüge Welcome-Projekt Junge Kälber n = 316 Marktkälber n = 425 Ältere Kälber n = 65 ø Einstallalter d ø Einstallgewicht kg

5 Medikamenteneinsatz und Verluste TherapeuUsche DDA Gruppe Anzahl Tiere Einzelbehandlungen Welcome- Betrieb Anzahl Tiere Einzelbehandlungen Ausmast- Betrieb Mortalität / Abgänge Frühschlachtungen Junge Kälber n = 316 Marktkälber n = 425 Ältere Kälber n = % % % 24/ % % % % 13/ % % 3 4.6% - - Welcome 2013 Praxisbetrieb CH 5

6 Praxisbetrieb CH 400 Schweizer Mastkälber 2 x 5 Gruppen à 40 Tiere Haltung auf Stroh mit Auslauf Grundfutter MNP plus Ergänzungspulver ad libitum Zusatzfutter ad libitum Stroh (Kontrolle) Mix Maissilage Maiswürfel Heu Wasser ad libitum R. Räber et al Effects of different types of solid feeds on health status and performance of Swiss veal calves. I. Basic feeding with milk by-products. SAT 155, Praxisbetrieb CH - DDA Gruppe + Einzeltier durchschnittlich 34.5 DDA (Räber 2013) Jahreszeitliche Unterschiede 6

7 ALP-Betrieb ALP-Betrieb 270 Schweizer Mastkälber 3 x 3 Gruppen à 30 Tiere Haltung auf Stroh ohne Auslauf Grundfutter Vollmilch plus Ergänzungspulver ad libitum Einzeltiererkennung Zusatzfutter ad libitum Stroh (Kontrolle) Mix ALP Maiswürfel Wasser ad libitum R. Räber et al Effects of different types of solid feeds on health status and performance of Swiss veal calves. II. Basic feeding with whole milk. SAT 155,

8 ALP-Betrieb - DDA DDA Gruppe + Einzeltier durchschnittlich 14.1(Räber 2013) Jahreszeitliche Unterschiede im AB-Verbrauch Kälbermast in der EU 8

9 Kälbermast in der EU Einstallalter 2 Wochen 6 8 Monate Mastdauer 50 Tage unter Antibiose 25% Einzeltierbehandlungen Pardon et al Longitudinal study on morbidity and mortality in white veal calves in Belgium. BMC Veterinary Research, 8:26. Pardon et al Impact of respiratory disease, diarrhea, otitis an arthritis on mortality and carcass traits in white veal calves. BMC Veterinary Research, 9:79. Schlachtdaten Junge Kälber n = 316 Marktkälber n = 425 Ältere Kälber n = 65 Ø Schlachtalter Ø Schlachtgewicht Mastkreuzungen 74 (15.2%) 52 (13.1%) 15 (43.9%) Taxierung C und H 59 (14.3%) 30 (7.9%) 10 (16.2%) Taxierung T+ und T 132 (32.0%) 133 (34.9%) 23 (37.1%) Taxierung T- 114 (27.6%) 136 (35.7%) 18 (29%) Taxierung A und X 108 (26.1%) 82 (21.5%) 11 (17.7%) Fe-abdeckung (49.6%) 211 (55.4%) 34 (54.9%) Ø L- Wert L- Wert > 50 2/245 (0.8%) 0% 5/60 (8.3%) Welcome

10 Schlachtdaten Junge Kälber n = 316 Marktkälber n = 425 Ältere Kälber n = 65 Ø Schlachtalter Ø Schlachtgewicht Mastkreuzungen 74 (15.2%) 52 (13.1%) 15 (43.9%) Taxierung C und H 59 (14.3%) 30 (7.9%) 10 (16.2%) Taxierung T+ und T 132 (32.0%) 133 (34.9%) 23 (37.1%) Taxierung T- 114 (27.6%) 136 (35.7%) 18 (29%) Taxierung A und X 108 (26.1%) 82 (21.5%) 11 (17.7%) Fe-abdeckung (49.6%) 211 (55.4%) 34 (54.9%) Ø L- Wert L- Wert > 50 2/245 (0.8%) 0% 5/60 (8.3%) Welcome 2013 Schlachtdaten Junge Kälber n = 316 Marktkälber n = 425 Ältere Kälber n = 65 Ø Schlachtalter Ø Schlachtgewicht Mastkreuzungen 74 (15.2%) 52 (13.1%) 15 (43.9%) Taxierung C und H 59 (14.3%) 30 (7.9%) 10 (16.2%) Taxierung T+ und T 132 (32.0%) 133 (34.9%) 23 (37.1%) Taxierung T- 114 (27.6%) 136 (35.7%) 18 (29%) Taxierung A und X 108 (26.1%) 82 (21.5%) 11 (17.7%) Fe-abdeckung (49.6%) 211 (55.4%) 34 (54.9%) Ø L- Wert L- Wert > 50 2/245 (0.8%) 0% 5/60 (8.3%) Welcome

11 Schlachtdaten Junge Kälber n = 316 Marktkälber n = 425 Ältere Kälber n = 65 Ø Schlachtalter Ø Schlachtgewicht Mastkreuzungen 74 (15.2%) 52 (13.1%) 15 (43.9%) Taxierung C und H 59 (14.3%) 30 (7.9%) 10 (16.2%) Taxierung T+ und T 132 (32.0%) 133 (34.9%) 23 (37.1%) Taxierung T- 114 (27.6%) 136 (35.7%) 18 (29%) Taxierung A und X 108 (26.1%) 82 (21.5%) 11 (17.7%) Fe-abdeckung (49.6%) 211 (55.4%) 34 (54.9%) Ø L- Wert L- Wert > 50 2/245 (0.8%) 0% 5/60 (8.3%) Welcome 2013 Schlachtdaten Junge Kälber n = 316 Marktkälber n = 425 Ältere Kälber n = 65 Ø Schlachtalter Ø Schlachtgewicht Mastkreuzungen 74 (15.2%) 52 (13.1%) 15 (43.9%) Taxierung C und H 59 (14.3%) 30 (7.9%) 10 (16.2%) Taxierung T+ und T 132 (32.0%) 133 (34.9%) 23 (37.1%) Taxierung T- 114 (27.6%) 136 (35.7%) 18 (29%) Taxierung A und X 108 (26.1%) 82 (21.5%) 11 (17.7%) Fe-abdeckung (49.6%) 211 (55.4%) 34 (54.9%) Ø L- Wert L- Wert > 50 2/245 (0.8%) 0% 5/60 (8.3%) Welcome

12 Fleischigkeit CHTAX 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 10% 0% Heu Maissilage Maisw Mix Stroh X A T- T T+ H C 100% 80% 60% 40% 0% Maisw Mix Stroh X A T- T T+ H R. Räber et al Fleischigkeit CHTAX 23% 43% 50% 50% 56% 31% 25% 25% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 10% 0% Heu Maissilage Maisw Mix Stroh X A T- T T+ H C 100% 80% 60% 40% 0% Maisw Mix Stroh X A T- T T+ H R. Räber et al

13 Fleischigkeit CHTAX 23% 43% 50% 50% 56% 31% 25% 25% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 10% 0% 100% X 80% A Anteil genetisch mastbetonter Kälber? 60% T- Fütterungsfehler / Qualität Futtermittel? T 40% Reduzierter Tageszuwachs infolge latenter Infektionen? T+ Eisenversorgung ungenügend? C 0% Maisw Mix Stroh Heu Maissilage Maisw Mix Stroh H X A T- T T+ H R. Räber et al Fleischfarbe 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 10% 0% 4.1% 5.9% 14.7% 12.3% 5.3% 100% 80% 60% 40% 0% 3.4% 4.7% 2.3% Maisw Mix Stroh R. Räber et al

14 Verlauf Hämoglobinwerte Hb g/l Hb g/l Einstallung Woche 7 Schlachtung 70 Einstallung Woche 7 Schlachtung R. Räber et al Verlauf Hämoglobinwerte Hb g/l Eisenverbindungen Eisenabsorption Hb g/l Einstallung Woche 7 Schlachtung 70 Einstallung Woche 7 Schlachtung R. Räber et al

15 Verlauf Hämoglobinwerte Hämo g / l Fe per Injektion Mast Nr. Verlauf Hämoglobinwerte R. Räber et al Effects of different types of solid feeds on health status and performance of Swiss veal calves. I. Basic feeding with milk by-products. SAT 155,

16 Verlauf Hämoglobinwerte Eisenverbindungen Eisenabsorption Jahreszeitliche Unterschiede R. Räber et al Effects of different types of solid feeds on health status and performance of Swiss veal calves. I. Basic feeding with milk by-products. SAT 155, Schlussfolgerungen verschiedene Parameter berücksichtigen DDA / latente Infektionen / Einzeltierbehandlungen Schlachtkörperqualität / Anteil genetisch mastbetont ø Tageszuwachs (1.3 kg) L-Wert / Rotfleischigkeit abhängig von Eisenverbindung, Eisenabsorption und Jahreszeit Zahlreiche Verbesserungen im Bereich Tierwohl Raufutter, Wasser, RAUS, Aussenliegeflächen, Bewegungsfreiheit Cave Wirtschaftlichkeit / Forderungen von Seiten Abnehmern 16

17 Schlussfolgerungen Impfstrategie und antibiotische Einstallmetaphylaxe notwendig und bis anhin alternativlos Behandlungstage bei zusammengeführten Kälbern zwischen 20 und 40 Tagen Mast auf dem Geburtsbetrieb mit relativ wenig DDA Cave Resistenzen AB-haltige Milch Kühe kontinuierliche Bestossung Arbeitskräfte, Milchpreis, Stallungen, Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION Frühjahrstagung TVL 2015 KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION Stephan Roth 1 Ablauf Was ist Kalbfleisch Bedeutung für die Landwirtschaft Welche Produktionssysteme gibt es Stephan Roth 2 1 Proviande Was

Mehr

Der Einfluss von Festfutter auf die Gesundheit und Leistung von Schweizer Mastkälbern

Der Einfluss von Festfutter auf die Gesundheit und Leistung von Schweizer Mastkälbern Wiederkäuerklinik Der Einfluss von Festfutter auf die Gesundheit und Leistung von Schweizer Mastkälbern R. Moser, T. Kaufmann, G. Regula, A. von Rotz, M.H. Stoffel, H. Posthaus, M. Rérat, A. Steiner, M.

Mehr

Kälbermast, Blutuntersuchungen, Leistung, Schlachtkörperqualität, Rotfleischigkeit

Kälbermast, Blutuntersuchungen, Leistung, Schlachtkörperqualität, Rotfleischigkeit Drei Ansätze zur Reduktion des Antibiotika-Einsatzes unter strenger Einhaltung der Tierschutzgesetzgebung in der Schweizer Kälbermast. II. Auswirkungen auf Blutwerte und Leistungsparameter Corinne Bähler

Mehr

Kalbfleisch Ansprüche und Anforderungen an ein Premiumprodukt

Kalbfleisch Ansprüche und Anforderungen an ein Premiumprodukt FLEISCH information 3-2009 Kalbfleisch Ansprüche und Anforderungen an ein Premiumprodukt Rund 9% des schweizerischen Gesamtkonsums von Fleisch fallen auf Kalbfleisch. Das hochwertige Produkt ist seit einiger

Mehr

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl

Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl N. Keil Frühjahrstagung TVL, 16.4.2015,

Mehr

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske 46. Generalversammlung Wangen an der Aare 13. Januar 2016 Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit Martin Kaske Rindergesundheitsdienst Lindau / Schweiz Departement für Nutztiere Vetsuisse-Fakultät

Mehr

C. Bähler 1, A. Tschuor 2, G. Schüpbach-Regula 3. Zusammenfassung

C. Bähler 1, A. Tschuor 2, G. Schüpbach-Regula 3. Zusammenfassung und der tierärztlichen Betreuung und Schlachtkörperqualität C. Bähler 1, A. Tschuor 2, G. Schüpbach-Regula 3 1 Kälberpraxis, Rickenbach, 2 Zoetis Schweiz GmbH, Zürich, 3 Veterinary Public Health Institute,

Mehr

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast TVL D. Heim, 16.04.2015 Vertriebsmenge Antibiotika Schweiz http://www.blv.admin.ch/dokumentation/04506/04518/index.html?lang=de#sprungmarke0_13

Mehr

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit Optimierter Antibiotikaeinsatz Monika Guélat monika.guelat@vetsuisse.unibe.ch Antibiotika Umgebung Stress Spezifische Risiken in der Kälbermast Zusammenbringen

Mehr

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon Zucht und Mastrinder Von Urabl Simon Zuchtstiere Für die Aufzuchtfütterung von Stieren ist eine lange Nutzung vorausgesetzt. Man unterscheidet zwischen Besamungstiere und Deckstiere. Grundsätze Durch den

Mehr

Bio Weidemast von Milchrassen als Banktiere

Bio Weidemast von Milchrassen als Banktiere Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Bio Weidemast von Milchrassen als Banktiere Eric Meili, FiBL Info Veranstaltung Bio Weidemast von Milchrassen Plantahof 25.1.2018

Mehr

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Isabelle Morel Agroscope Liebefeld- Posieux (ALP) ALP-Tagung 2010, Posieux, 01.10.2010 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch Qualitätsaspekte von Kalbfleisch Martin Scheeder, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der BFH / SUISAG t Unterschiedliche Qualitätsansprüche in der Wertschöpfungskette Zartheit,

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung Kälber richtig einstallen! Stephan Roth 5. März 2019 Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare Zentrale Fragen Was braucht es damit es den Kälbern wohl ist? Wie und was kann ich als Betriebsleiter/in beeinflussen?

Mehr

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Swiss Beef,

Mehr

Hämoglobinstatus von Schweizer Mastkälbern

Hämoglobinstatus von Schweizer Mastkälbern Hämoglobinstatus von Schweizer Mastkälbern C. Mayer und A. Zimmermann, 2016 1. Einleitung Mastkälber müssen gemäss Tierschutzgesetzgebung in der Schweiz seit 1991 mit genügend Eisen versorgt werden. Das

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Bio Weiderind Fleisch kaufen? Wer ist der

Mehr

Kälbermast, Einstallalter, tierärztliche Betreuung, Daily Doses of Antibiotics, Mortalität

Kälbermast, Einstallalter, tierärztliche Betreuung, Daily Doses of Antibiotics, Mortalität Drei Ansätze zur Reduktion des Antibiotika-Einsatzes unter strenger Einhaltung der Tierschutzgesetzgebung in der Schweizer Kälbermast. I. Auswirkungen auf Gesundheitsparameter und Antibiotika-Einsatz Corinne

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015 Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros

Mehr

Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Landwirtschaft Ariane Maeschli

Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Landwirtschaft Ariane Maeschli Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Landwirtschaft Ariane Maeschli (ariane.maeschli@fibl.org) Projekte pro-q

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern?

Warum lassen wir noch immer unsere Kälber hungern? Dr. Ingrid Lorenz Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayer. Tierseuchenkasse

Mehr

Powermais in Munimast- Rationen

Powermais in Munimast- Rationen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Powermais in Munimast- Rationen 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Das Projekt «Minotor» Mise

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Tiergesundheit und Milchqualität

Tiergesundheit und Milchqualität Tiergesundheit und Milchqualität >Christophe Notz >Arenenberg, 27. November 2006 Inhalt Biomilch unter Beschuss Antibiotikaverbrauch und Tiergesundheit Eutergesundheit im Biolandbau Bioverordnung Ergebnisse

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Die geschützte

Mehr

Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland. Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA

Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland. Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA Meilibeef Zucht der Remonten Remonten sind Kreuzungen Milchrassen x Limousin oder Angus Remonten sind abgetränkt,

Mehr

Geld verdienen mit Kälbern - so geht s!

Geld verdienen mit Kälbern - so geht s! 1. Aachtal Kompetenz Event Kümmertshausen 15. August 2018 Geld verdienen mit Kälbern - so geht s! Martin Kaske Departement für Nutztiere Vetsuisse-Fakultät Zürich Etablierung eines Kälbergesundheitsdienstes

Mehr

Ergebnisse der Integrierten Tierärztlichen Bestandesbetreuung in der Kälbermast

Ergebnisse der Integrierten Tierärztlichen Bestandesbetreuung in der Kälbermast DOI 10.1024/0036-7281/a000347 277 Ergebnisse der Integrierten Tierärztlichen Bestandesbetreuung in der Kälbermast A. Luginbühl 1, C. Bähler 2, A. Steiner 2, Th. Kaufmann 2, G. Regula 3, A. Ewy 4 1 Tierarztpraxis

Mehr

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis 1. Tierarzneimittelmarkt in Deutschland 2. Kontamination der Umwelt mit Veterinärantibiotika (Stoffströme) 3. Folgen der Umweltkontamination

Mehr

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Landestierärztekammer Baden-Württemberg Tierärztetag 2014 Ulm, 27.06.2014 Dr. Martin Hartmann 16. AMG-Novelle Vom Wissen zum Handeln 16. AMG-Novelle: Ziele

Mehr

Kälbergesundheit. Corinne Bähler Dr. med. vet. La santé des veaux

Kälbergesundheit. Corinne Bähler Dr. med. vet. La santé des veaux Kälbergesundheit Corinne Bähler Dr. med. vet. La santé des veaux melior Aufzuchttage in Rothenthurm vom 4. November 2014 Corinne Bähler Mitinhaberin Munimastbetrieb (250 Tiere) im Kanton Luzern Beratungspraxis

Mehr

Wertschöpfungskette Kalbfleisch

Wertschöpfungskette Kalbfleisch Wertschöpfungskette Kalbfleisch Inhalt Kernpunkte der Wertschöpfungskette Grundlagen zur Wertschöpfungskette 1 2 Konsum von Kalbfleisch 2 Kälbermastsysteme 3 Schema der Schweizer Kalbfleisch-Wertschöpfungskette

Mehr

Kalbfleisch aus Mutterkuhhaltung: Leistungen der Kälber

Kalbfleisch aus Mutterkuhhaltung: Leistungen der Kälber N u t z t i e r e Kalbfleisch aus Mutterkuhhaltung: Leistungen der Kälber Isabelle Morel und André Chassot, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, 1725 Posieux Auskünfte: Isabelle Morel, E-Mail:

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Landwirtschaftsbetrieb Manuel + Bernhard Schrottenbaum. Maria Rast 4 A-6780 Schruns

Landwirtschaftsbetrieb Manuel + Bernhard Schrottenbaum. Maria Rast 4 A-6780 Schruns Unser Betrieb Der Bauernhof wird von der Familie Schrottenbaum bewirtschaftet und liegt in Schruns unterhalb des Kloster Gauenstein auf 650m Seehöhe. Betriebsleiter Manuel und Bernhard werden von den Eltern

Mehr

Produktionsreglement für Gütesiegel Original Simmentaler

Produktionsreglement für Gütesiegel Original Simmentaler Verein Original Simmentaler Hauptstrasse 11 CH-3254 Messen info@original-simmentaler.ch 10. Dezember 2018 Produktionsreglement für Gütesiegel Original Simmentaler 1. Allgemeines 1.1. Ziel des Gütesiegels

Mehr

Einsatz von Antibiotika bei Kälbern Beobachtungen aus der Praxis

Einsatz von Antibiotika bei Kälbern Beobachtungen aus der Praxis Einsatz von Antibiotika bei Kälbern Beobachtungen aus der Praxis Mireille Meylan Wiederkäuerklinik Vetsuisse Fakultät Bern Inhalt Ziele der vorgestellten Studien Masterarbeiten (Aufwand < Dissertation)

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW BHV 1-Infektionen in NRW Agenda Erreger BHV 1 in NRW Eintragswege Biosicherheit Diskussion Herpesviren DNA-Viren Krankheitserreger bei Rind, Pferd, Schwein, Hund, Katze, Geflügel, Mensch wenig widerstandsfähig:

Mehr

AMA-Gütesiegel Frischfleisch.

AMA-Gütesiegel Frischfleisch. AMA-Gütesiegel Frischfleisch www.ama-marketing.at Ziele der Richtlinie Kontinuierliche Verbesserung der Qualität sowie der Sicherheit bei Frischfleisch durch über das gesetzliche Niveau hinausgehende Anforderungen.

Mehr

Antibiotika-Resistenzen Und was macht die GST? Patrizia Pfister, Verantwortliche Tierarzneimittel GST

Antibiotika-Resistenzen Und was macht die GST? Patrizia Pfister, Verantwortliche Tierarzneimittel GST Antibiotika-Resistenzen Und was macht die GST? Patrizia Pfister, Verantwortliche Tierarzneimittel GST 1 Wo brennt s bei den Praktikern? Ketoconazol für Hundeohren: nur mit Antibiotika? Piliguard Pink Eye

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Rindfleischproduktion in der Schweiz Rück- und Ausblick. Peter Schneider, Leiter GB Klassifizierung & Märkte

Rindfleischproduktion in der Schweiz Rück- und Ausblick. Peter Schneider, Leiter GB Klassifizierung & Märkte Rindfleischproduktion in der Schweiz Rück- und Ausblick Peter Schneider, Leiter GB Klassifizierung & Märkte Themen Produktion - Sinkende Rindviehbestände=sinkende Bankviehproduktion? Entwicklung - Schlachtkörperqualität

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Dr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, 26. Februar 2015 Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Viel hilft viel und je früher desto besser! Zusammenhang zwischen der Kolostrumversorgung

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Institut für Nutztierforschung in

Mehr

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Worum geht es? Resistenzsituation

Mehr

Betriebsvorstellungen

Betriebsvorstellungen Betriebsvorstellungen Familie Eibler Gemeinde Vasoldsberg Familie Kiegerl Gemeinde Trahütten Betriebsvorstellung Betriebsgröße und Wirtschafsweise Rinder Stall Vermarktung Weitere Standbeine Zukunftsvisionen

Mehr

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl Fortbildung Ferkelkastration in Stuttgart 31.01.2018 Alternativen zur chirurgischen Kastration Ebermast Improvac Erfahrungen

Mehr

Marktlage vom

Marktlage vom Schlachtviehmarkt Woche 52 / 2016 Marktlage vom 23.12.2016 Schlachtschweine Schweine Marktpreis ab Hof Marktlage Markttendenz / Aussichten 3.60 Fr. / kg SG Angebot >> Nachfrage Angebot Nachfrage Der Preis

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung Information zur 16. AMG Novelle 1 Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung Am 1. April 2014 ist die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes in Kraft

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter und Zusatzfutter Von Grundfutter alleine

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin Bovines Herpesvirus I I = Infektiöse B = Bovine R = Rhinotracheitis BVD/MD Bovine Virus Diarrhoe /Mucosal Disease Gliederung

Mehr

Labmagengeschwüre bei Mastkälbern, Maststieren und Milchkühen in Österreich und nicht-invasive Methoden zur Diagnose der Geschwüre

Labmagengeschwüre bei Mastkälbern, Maststieren und Milchkühen in Österreich und nicht-invasive Methoden zur Diagnose der Geschwüre Labmagengeschwüre bei Mastkälbern, Maststieren und Milchkühen in Österreich und nicht-invasive Methoden zur Diagnose der Geschwüre Diplomarbeit von Theresa Beer Betreuung: Univ.-Prof. Dr.med.vet Thomas

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Antibiotikaresistenz- Handlungsbedarf Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz- Handlungsbedarf Veterinärmedizin Antibiotikaresistenz- Handlungsbedarf Sabina Büttner Veterinärwesen Workshop zur Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) 26. Februar 2015 Bereich Mensch (BAG) Bereich Tier (BLV) Bereich Landwirtschaft

Mehr

Erkenntnisse aus der aktuellen

Erkenntnisse aus der aktuellen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Erkenntnisse aus der aktuellen EU Inspektion Fremdstoffe und Tierarzneimittel 14. April 2011 Themen Auftrag / Grundlagen

Mehr

INVENTAR 2018 per

INVENTAR 2018 per INVENTAR 2018 per 31.12.2018 Name, Adresse... Auf diesem Formular sind die am Stichtag gemäss Tierverkehrsdatenbank vorhandene Tiere zu deklarieren. Tiere an oder in Fütterung / Aufzucht separat aufführen.

Mehr

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform.

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform. Weide Rind Programm Was ist Weide Rind? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Weide Rind Fleisch

Mehr

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass Schweinefachtagung 2011 09. / 23. März 2011 Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass Warum soll der Antibiotikaeinsatz reduziert werden? In keinem Fall darf Fleisch

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Mehr

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Ich möchte die aus lebensmittelhygienischer Sicht relevanten

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Dipl.-Ing. Gertrude Freudenberger, Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark Stand: 20170130 / Folie 1 Kälberaufzucht im Arbeitskreis Milchproduktion

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40 VORWORT 9 Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 Futterqualität und Futterabbau 13 Nährstoffumsetzungen im Pansen 14 Strukturkohlenhydrate (Zellulose, Hemizellulose) 14 Stärke 15 Zucker 16

Mehr

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Bernhard Kühnle Leiter der Abteilung Ernährung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit Berlin, 11. November 2013 Ziele

Mehr

1 Das Wichtigste in Kürze

1 Das Wichtigste in Kürze 1 Das Wichtigste in Kürze... 2 1.1 Vorteile der Mitgliedschaft bei Mutterkuh Schweiz?... 2 1.2 Vor dem Einstieg in die Mutterkuhhaltung... 3 1.3 Welche Produktionsform für welchen Betrieb?... 4 1.4 Die

Mehr

Maiskörner und Viergetreidemischung

Maiskörner und Viergetreidemischung utztiere Maiskörner und Viergetreidemischung für Mastkälber Isabelle Morel, Agroscope Liebefeld-Posieux, Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP), CH-1725 Posieux Auskünfte:

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Verpflichtungen für Halter von Masttieren ab einer bestimmten Bestandsgröße(s.u.) Ab sofort: 1. Bestand der Nutzungsarten melden

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (>

Mehr

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile:

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile: Angaben zum Betrieb Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8

Mehr

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Fütterung von Aufzuchtkälbern Fütterung von Aufzuchtkälbern 11.2.6 Die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung hängt weitgehend von der Kälberaufzucht ab!!! Vor der Geburt Überlegte, zuchtzielorientierte Anpaarung Tierartgerechte Haltung

Mehr

Auch in der Kälbermast müssen

Auch in der Kälbermast müssen TIERHALTUNG 33 Der Milchpreis kommt aus der Talsohle nicht heraus. Alternativen zur M ilchablieferung sind gefragt. Mehr und mehr Betriebe mästen ihre eigenen oder zugekaufte Kälber zu Mastkälbern oder

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast 1 Erfolgsfaktoren für die Bullenmast Christian de Joung 48 Jahre alt verheiratet, ein 7 jähriger Sohn aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb mit Bullenmast landwirtschaftliche Ausbildung Studium Agrarwirtschaft

Mehr

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum Ernährung und Nachhaltigkeit, 21. August 2014 Übersicht

Mehr

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan... Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsbeschreibung... 1 1.1 Betrieb... 1 1.2 Standort... 1 2 Betriebsspezifisches Zuchtziel... 2 2.1 In Zahlen... 2 3 Der... 3 3.1 Raika... 4 3.1.1 Anpaarung... 6 1. Wahl: Raika

Mehr

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität 1 raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Steinwidder, A., Wolfthaler, J., Frey, H., Hofstetter, P, Gazzarin, C., Kirchweger, S., Kantelhardt,

Mehr

Was sagt uns der Tiergesundheitsindex

Was sagt uns der Tiergesundheitsindex Was sagt uns der Tiergesundheitsindex Antibiotikareduzierung durch Tiergesundheitsverbesserung Univ.-Prof. Thomas Blaha, Dipl. ECVPH und ECPHM Tierärztliche Hochschule Hannover, Außenstelle Bakum Vorsitzender

Mehr

Swiss Quality Beef. Wir bringen Sie vorwärts.

Swiss Quality Beef. Wir bringen Sie vorwärts. Swiss Quality Beef Wir bringen Sie vorwärts. Von Profis für Gourmets produziert Vorteile, die sich rechnen: Mehr Umtriebe pro Jahr, bessere Futterverwertung, tieferer Grundfutterverbrauch, weniger Gülleanfall,

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung am 13.06. 2017 in Bernburg 1 13.Juni

Mehr