... Erstversand,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... Erstversand,"

Transkript

1 IV. Vergleichende Werbung ( 6 UWG) weit verstanden werden (BGH Fußpilz ). Der Bundesgerichtshof hatte sich mit dem Vergleich eines Modeschmuckhändlers zu befassen, der in einem Werbebrief seine eigenen Artikel mit den Designer-Modeschmuckartikeln des Wettbewerbers verglich. In diesem Zusammenhang stellt der Bundesgerichtshof fest: Es werden auch Waren für den gleichen Bedarf bzw. für dieselbe Zweckbestimmung im Sinne des Artikel 3 Absatz 1 lit. b der Richtlinie 97/55/ EG verglichen. Dieser Annahme steht nicht entgegen, dass nicht konkrete Schmuckstücke aus dem Modeschmucksortiment der Beklagten identischen Stücken aus dem Angebot der Klägerin gegenübergestellt werden. Der Wortlaut der Regelung, nach dem es lediglich auf den gleichen Bedarf oder dieselbe Zweckbestimmung ankommt, sowie das anzuerkennende Informationsinteresse der Verbraucher sprechen für ein weites Verständnis im Sinne einer Vergleichbarkeit, die einen Werbevergleich grundsätzlich auch bei nichtidentischen Produkten zulässt, sofern diese nur funktionsidentisch sind und aus der Sicht der angesprochenen Verbraucher als Substitutionsprodukte in Betracht kommen (BGH in WRP 1999, Seite 414 ff. [Seite 415, 416], Vergleichen Sie ). Der Werbevergleich von Modeschmuck mit der Warengattung hochwertiger Designer-Modeschmuck wurde daher vom erkennenden Senat als Werbevergleich von Waren für den gleichen Bedarf angesehen. Das gilt in gleicher Weise etwa auch für den Vergleich von Getränken, selbst wenn die Waren in unterschiedlichen Gebindegrößen verglichen werden. An dem Vorliegen von Funktionsidentität fehlt es allerdings, wenn ein Zeitschriftenverlag seine Zeitschrift mit einem Lottoschein des Deutschen Lotto- und Totoblocks mit den Worten vergleicht: Um Geld zu vermehren, empfehlen wir ein anderes Papier. Aus Sicht der angesprochenen Verkehrskreise sind die angebotenen Waren Lottoschein einerseits, eine Wirtschaftszeitschrift andererseits nicht austauschbar. Mangels Branchenähnlichkeit fehlte es aus Sicht des Bundesgerichtshofs bereits an einem Wettbewerbsverhältnis, sodass der erkennende Senat allein aus diesem Grund das Vorliegen vergleichender Werbung verneinte (BGH Lottoschein ). 3. Sachlichkeitsgebot Gemäß 6 Absatz 2 Ziffer 2 UWG ist eine vergleichende Werbung untersagt, die sich nicht objektiv auf eine oder mehrere wesentliche, relevante, nachprüfbare und typische Eigenschaften oder den Preis der verglichenen Waren oder Dienstleistungen bezieht. Diese Qualifikationen sind aus der Sicht des angesprochenen Verkehrs zu beurteilen (BGH Stresstest ). Es muss sich bei den verglichenen Eigenschaften also um nachprüfbare Tatsachen handeln. Auch wenn der angesprochene Durchschnittsverbraucher einen gewissen Aufwand hat, um den Werbevergleich nachzuprüfen, liegt eine gemäß 6 Absatz 2 Ziffer 2 UWG

2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb nachprüfbare Tatsachenbehauptung vor. Jede Tatsachenbehauptung in der vergleichenden Werbung muss dem Beweis zugänglich sein. Ob es sich um wesentliche, relevante und typische Eigenschaften handelt, die objektiv verglichen werden, ist im Einzelfall festzustellen (EuGH Lidl Belgium GmbH & Co. KG ). Die typische Eigenschaft einer Ware oder Dienstleistung ist in der Regel auch für sie wesentlich und relevant. Das Merkmal der Typizität ist weit auszulegen (BGH Stresstest ). Dem Sachlichkeitsgebot genügt der Werbevergleich dann nicht, wenn die Werbung herabsetzend ist (s. 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG). Gegen das Verbot der Herabsetzung kann bereits eine überspitzte, ironisierende und schlagwortartige vergleichende Werbung verstoßen. Relevant ist die Eigenschaft, wenn sie den Kaufentschluss einer nicht völlig unerheblichen Zahl der angesprochenen Kaufinteressenten zu beeinflussen vermag (BGH Stresstest ). Es kommt jedoch nicht darauf an, ob der Vergleich notwendig ist. Eine Eigenschaft ist wesentlich, wenn ihre Bedeutung für den jeweils angesprochenen Verkehr aus dessen Sicht im Hinblick auf die vorgesehene Verwendung des Produkts nicht völlig unerheblich ist und sie ist dann typisch, wenn sie die Eigenart der verglichenen Produkte aus der Sicht der angesprochenen Verkehrskreise im Hinblick auf den Bedarf oder die Zweckbestimmung prägt und damit repräsentativ oder aussagekräftig für deren Wert als Ganzes ist (BGH Stresstest ). Neben den wertbestimmenden Faktoren der Ware oder Dienstleistung können auch deren Preise oder das allgemeine Niveau der Preise eines Händlers verglichen werden (EuGH Lidl Belgium GmbH & Co. KG ). In der Entscheidung Preisvergleichsliste II befasste sich der Bundesgerichtshof mit der Frage, wann eine wesentliche nachprüfbare Eigenschaft einer Ware vorliegt. Im entschiedenen Fall hatte eine Einkaufsgemeinschaft für holz- und kunststoffverarbeitende Betriebe eine Preisvergleichsliste hergestellt, in der sie die Artikel, die Lieferanten und die von den Tischlereibetrieben im Einzelnen angegebenen Preise aufgeführt hatte. Die Auflistung der Preise war im Lichte des 6 Absatz 2 Ziffer 2 UWG in gleicher Weise zulässig wie die Angaben über die Lieferanten und Tischlereibetriebe nebst des jeweiligen Rechnungsdatums. Insbesondere sah es der erkennende Senat nicht als Verstoß gegen 6 Absatz 2 Ziffer 2 UWG an, dass die angegebenen Preise nur beschränkt nachprüfbar waren. Der Werbende war nicht verpflichtet, die Rechnungsempfänger anzugeben. Erst wenn die Preisgegenüberstellung zu einem schiefen Bild führt, etwa weil nicht vergleichbare Telefontarife miteinander verglichen werden, ist die vergleichende Preiswerbung als irreführende Werbung unzulässig. Zur Frage der Objektivität des Werbevergleichs führt der BGH wörtlich aus: Das Berufungsgericht hat angenommen, das Erfordernis der Objektivität verlange, dass beim Verbraucher kein schiefes Bild entstehen dürfe; unlauter seien danach Preisvergleiche insbesondere immer dann, wenn sich die

3 IV. Vergleichende Werbung ( 6 UWG) preisrelevanten Konditionen der Wettbewerber nicht unwesentlich unterschieden und auf diese Unterschiede nicht deutlich und unmissverständlich hingewiesen werde. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften zielt das Erfordernis der Objektivität jedoch darauf ab, Vergleiche auszuschließen, die sich nicht aus einer objektiven Feststellung, sondern aus einer subjektiven Wertung ihres Urhebers ergeben. Danach ist der Begriff der Sachlichkeit allein dahingehend zu verstehen, dass subjektive Wertungen ausgeschlossen sind. Dementsprechend lässt die Unvollständigkeit oder Einseitigkeit eines Preisvergleichs dessen Objektivität i. S. des 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG unberührt (BGH in WRP 2010, Seite 757 ff. [S. 758, Rdnr. 12], Paketpreisvergleich ). Der Umstand allein, dass das vergleichende Unternehmen nur die ihm günstigen Eigenschaften zur Grundlage des Werbevergleichs macht, führt also nicht zu einem Mangel an Objektivität. Denn die Unvollständigkeit oder Einseitigkeit eines Preisvergleichs hat keinen Einfluss auf seine Objektivität. Zulässig ist es danach, wenn der Hersteller von Fruchtgummi und Lakritzartikel seine Umsatzzuwächse für ein Produkt im Verhältnis zu den Lakritzprodukten seines Wettbewerbers gegenüberstellt. Denn Umsatzzuwächse eines Produkts sind Eigenschaften im Sinne des 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG (BGH Umsatzzuwachs ). Danach ist der Begriff der Eigenschaft weit zu verstehen, so dass alle diejenigen Angaben als Eigenschaft des 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG verstanden werden, die für den angesprochenen Verkehr eine nützliche Information für seine Entscheidung enthalten können, ob er dem Erwerb der angebotenen Ware oder Dienstleistung nähertreten soll oder nicht. Sofern sich eine Werbung an Facheinkäufer richtet, kommt es im Zusammenhang mit der Frage, ob eine wesentliche Eigenschaft vorliegt, darauf an, ob die gegenübergestellten Umsatzzuwächse für diesen Verkehrskreis nützlich sind. Dies hat der BGH bejaht. Der Preis als ausdrücklich in 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG genannte Eigenschaft einer Ware darf dann den Preisen des Wettbewerbs gegenübergestellt werden, wenn es sich bei den Preisen um objektive Angaben handelt. Selbst der Umstand, dass das vergleichende Unternehmen die Preise selbst festsetzt, führt nicht zur Unlauterkeit der Preisgegenüberstellung (BGH Eigenpreisvergleich ). Denn die Gefahr von Preismanipulationen durch denjenigen, der einen Vergleich eigener Preise vornimmt, rechtfertigt aus Sicht des BGH kein generelles Verbot eines Preisvergleichs zwischen Produkten mit Hausmarken und Markenprodukten. Solange eine Preismanipulation dem Werbenden nicht nachgewiesen werden kann, ist der Eigenpreisvergleich zulässig Täuschung Unzulässig ist eine vergleichende Werbung gemäß 6 Absatz 2 Ziffer 3 UWG dann, wenn der Werbevergleich zu Verwechselungen zwischen

4 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 22 dem Werbenden und einem Mitbewerber oder zwischen den von diesem angebotenen Waren oder Dienstleistungen bzw. den von ihnen verwendeten Kennzeichen führen kann (EuGH O 2 und O 2 (UK)/H3G ). Kennzeichen sind sämtliche Marken, geschäftliche Bezeichnungen und geographische Herkunftsangaben. Voraussetzung des Tatbestandes in 6 Absatz 2 Ziffer 3 UWG ist nicht, dass der angesprochene verständige Durchschnittsverbraucher tatsächlich getäuscht wird. Die abstrakte Gefahr von Verwechselungen reicht zur Bejahung des Verbotstatbestandes aus. Der Begriff der Verwechslungsgefahr ist in 6 Abs. 2 Ziffer 3 UWG und in 14 Abs. 2 Ziffer 2 MarkenG einheitlich auszulegen (BGH POWER BALL ). Zu Verwechselungen kann es etwa führen, wenn ein Hersteller nicht unter Sonderrechtsschutz stehende Verbrauchsmaterialien produziert und im Rahmen einer Preisliste seine eigenen Produkte mit den Original- Verbrauchsmaterialien vergleicht. Vor Schaffung des 6 UWG hatte die höchstrichterliche Rechtsprechung in einem derartigen Vergleich eine unzulässige Rufausbeutung im Sinne von 1 UWG a. F. gesehen (BGH Verbrauchsmaterialien ). Bei Anwendung von 6 UWG ist allerdings ein derartiger Vergleich von Fremd-Verbrauchsmaterialien mit den Original-Verbrauchsmaterialien dann zulässig, wenn dieser Werbevergleich bei dem verständigen Durchschnittsverbraucher nicht zu Verwechselungen führen kann (BGH Ersetzt ). Der Bundesgerichtshof stellte im Zusammenhang mit der Bewerbung der von dem Werbenden hergestellten OP- Lampen mit den Original-Halogenlampen im Rahmen einer Katalogauflistung fest, dass diese Art des Vergleichs grundsätzlich zulässig ist. Nur wenn durch die Art der Darstellung der Eindruck erweckt wird, dass die gegenübergestellten Produkte identisch sind oder dass es sich bei den gegenübergestellten Produkten um die Original- und Zweitprodukte desselben Herstellers handelt, kann der Tatbestand des 6 Absatz 2 Ziffer 3 UWG gegeben sein (BGH OP-Lampen ). Allein der Umstand, dass der Zweithersteller von Ersatzteilen in seinem Katalog auf die Baugrößenbezeichnungen der Originalherstellerin Bezug nimmt, macht die bezugnehmende Werbung noch nicht unlauter (siehe nachfolgend) Wettbewerbswidrige Rufausbeutung oder Verwässerung Unzulässig ist ein Werbevergleich, wenn er den Ruf des von einem Mitbewerber verwendeten Kennzeichens in unlauterer Weise ausnutzt oder beeinträchtigt ( 6 Absatz 2 Ziffer 4 UWG). Dieses Verbot einer wettbewerbswidrigen Rufausbeutung bzw. Markenverwässerung liegt nur dann vor, wenn über einen kritisierenden Werbevergleich hinaus besondere Umstände hinzutreten, die den Kennzeichenvergleich in unangemessener Weise abwertend oder unsachlich machen. Im Gegensatz zu dem im Markenrecht bekannten Tatbestand der Rufausbeu- 142

5 IV. Vergleichende Werbung ( 6 UWG) tung oder Markenverwässerung ( 14 Abs. 2 Ziffer 3 MarkenG) muss das Kennzeichen im Rahmen von 6 Absatz 2 Ziffer 4 UWG im Verkehr nicht bekannt im markenrechtlichen Sinne sein. Der Ruf ist in 6 Abs. 2 Ziffer 4 UWG europarechtlich auszulegen. Es reicht vielmehr aus, wenn das Kennzeichen vom Verkehr als von einem bestimmten Unternehmen stammend identifiziert wird (EuGH Toshiba Europe ). Dabei ist auf eine durchschnittlich informierte, aufmerksame und verständige Person abzustellen und zu berücksichtigen, an welche Verkehrskreise sich die vergleichende Werbung richtet. Eine unlautere vergleichende Werbung im Sinne von 6 Abs. 2 Ziffer 4 UWG liegt danach vor, wenn ein Anbieter über Ebay auf eine berühmte Marke Bezug nimmt. Wörtlich stellt der BGH fest: Das Berufungsgericht hat die von der Klägerin beanstandeten Bezeichnungen à la Cartier, passen wunderbar zu Cartier-Schmuck und für alle, die Cartier-Schmuck mögen in den Verkaufsofferten der Beklagten zutreffend als vergleichende Werbung i. S. von 2 Abs. 1 UWG a. F., 6 Abs. 1 UWG angesehen, durch die die Wertschätzung des von der Klägerin verwendeten Zeichens Cartier in unlauterer Weise ausgenutzt wird ( 2 Abs. 2 Nr. 4 UWG a. F., 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG). Die angegriffenen Wendungen signalisieren nach den Feststellungen des Berufungsgerichts den angesprochenen Verkehrskreisen, die von der Beklagten angebotenen Schmuckstücke seien im Design vergleichbar mit Schmuckstücken, die unter der bekannten Marke Cartier vertrieben würden (BGH in WRP 2009, Seite 967 ff. [S. 970, Rdnr. 31], Ohrclips ). Bereits die Bezugnahme auf einer Verkaufsplattform im Internet, dass die angebotene Handelsware mit einem bekannten Markenprodukt vergleichbar ist, macht den Werbevergleich unlauter im Sinne von 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG. Denn der Markeninhaber hat es nicht hinzunehmen, dass ohne seine Einwilligung auf sein bekanntes Kennzeichen Bezug genommen wird. In diesem Zusammenhang ist ferner zu berücksichtigen, dass der kennzeichenmäßige Schutz aus dem Markengesetz keinen grundsätzlichen Vorrang gegenüber dem Recht der vergleichenden Werbung hat. Vielmehr kann der Markeninhaber entweder Ansprüche aus dem Markengesetz herleiten oder Unterlassung nach den Vorschriften des UWG begehren. Der EuGH vertritt die Auffassung, dass es grundsätzlich zulässig sein muss, wenn im Rahmen von Katalogen für Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien die Bestellnummern der Original-Waren mit denen des Werbenden verglichen werden. Nur wenn die entsprechende Katalogwerbung dazu führt, dass der angesprochene verständige Durchschnittsverbraucher den Ruf der Erzeugnisse des Originalherstellers auf die Erzeugnisse des konkurrierenden Anbieters überträgt, kann 6 Absatz 2 Ziffer 4 UWG verwirklicht sein. Bei der Prüfung, ob diese Voraussetzung erfüllt ist, ist nach den Ausführungen des EuGH zu berücksichtigen, wie

6 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb die beanstandete Werbung insgesamt präsentiert wird und an welche Verkehrskreise sie sich richtet (EuGH Toshiba Europe ). Vor allem ist zu berücksichtigen, dass nicht jede Bezugnahme in unlauterer Weise erfolgt. Vielmehr sind an das Merkmal der Unlauterkeit hohe Anforderungen zu stellen. Anderenfalls wäre jede vergleichende Werbung, die auf ein fremdes Kennzeichen Bezug nimmt, unzulässig gemäß 6 Absatz 2 Ziffer 4 UWG. Unlauter ist eine werbende Bezugnahme auf ein fremdes Kennzeichen erst dann, wenn der Werbende zielgerichtet die Bekanntheit eines Markenproduktes ausnutzt, um den guten Ruf dieser Ware auf sein eigenes Erzeugnis zu übertragen, indem er etwa das Markenprodukt im Vergleich zu seinem eigenen Erzeugnis besonders herausstellt. Entscheidend sind die Umstände des Einzelfalls, ob Wettbewerbswidrigkeit zu bejahen ist (siehe hierzu auch BGH Genealogie der Düfte, nachfolgend 7.). Nicht jeder Eigenpreisvergleich, in dem die unter einer Hausmarke vertriebenen Produkte den Markenprodukten anderer Hersteller gegenüber gestellt werden, ist unlauter im Sinne von 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG. Die Nennung fremder Marken in dem Eigenpreisvergleich reicht nicht aus, um eine unlautere Rufausnutzung oder Rufbeeinträchtigung anzunehmen (BGH Eigenpreisvergleich ). Denn der Hinweis auf die Herstellermarken ist im Rahmen des Preisvergleichs erforderlich, um den Vergleich der eigenen Erzeugnisse mit Fremderzeugnissen zu ermöglichen. Daher kann dieser Vergleich für sich genommen keine unlautere Ausnutzung des guten Rufs der fremden Markenartikel begründen. Der Bundesgerichtshof hatte sich mit der Werbung eines Ersatzteilherstellers zu befassen, der in seinem Ersatzteilkatalog neben seinen eigenen Bestellnummern die Baugrößenbezeichnungen des Originalhersteller angegeben hatte. In diesem Zusammenhang weist der Bundesgerichtshof wörtlich auf folgendes hin: Auch Tatsachen, die eine über den bloßen Vergleich hinausgehende unlautere Ausnutzung oder Beeinträchtigung des von der Klägerin verwendeten Kennzeichens i. S. von 2 Abs. 2 Nr. 4 (jetzt: 6 Abs. 2 Nr. 4) erkennen ließen, sind nicht ersichtlich. Mit der Nennung des Nummernsystems der Klägerin partizipiert die Beklagte an dem guten Ruf der bezeichneten Produkte. Das allein ist aber keine unlautere Ausnutzung des guten Rufs (BGH in WRP 2003, Seite 637 ff. [Seite 639], Ersetzt ). Mit dieser Rechtsprechung orientiert sich der Bundesgerichtshof an den Ausführungen des Europäischen Gerichtshofs Toshiba Europe. Zu recht weist der erkennende Senat darauf hin, dass die Angabe der Baugrößenbezeichnungen der Originalherstellerin neben den Bestellnummern des Zweitherstellers unter der Angabe Ersetzt allein die Funktion hat, den angesprochenen Verkehrskreisen die eindeutige Identifikation der Ersatzteile in Bezug auf die Originalherstellerin zu ermöglichen. Der Vergleich hält sich noch innerhalb des gemäß 6 Abs. 2 Nr. 2

7 IV. Vergleichende Werbung ( 6 UWG) UWG Zulässigen, da wesentliche, relevante, nachprüfbare und typische Eigenschaften der Erzeugnisse verglichen werden. Darüber hinaus hatte die Herstellerin der Ersatzteile in ihrem Katalog noch zusätzlich die Angabe angebracht Dies sind S. Teile. Die Originalnummern dienen nur zu Vergleichszwecken. Dieser drucktechnisch kleiner angebrachte Hinweis war für den fachkundigen Abnehmer, an den sich der Katalog richtete, ohne weiteres wahrnehmbar, sodass auch eine Irreführung nicht eintreten konnte. Schon gar nicht kam diesem Hinweis die Qualität einer unlauteren Rufausbeutung im Sinne von 6 Abs. 2 Ziffer 4 UWG zu. Eine unlautere Rufausbeutung liegt aber immer dann vor, wenn der Werbende ausdrücklich oder implizit auf eine bekannte Marke Bezug nimmt (EuGH L Oréal ). Ein Ausnutzen oder Beeinträchtigen der Wertschätzung des von einem Mitbewerber verwendeten Kennzeichens in unlauterer Weise liegt auch dann nicht vor, wenn das werbende Unternehmen einen Eigenpreisvergleich dergestalt veröffentlich, dass die Preise der Eigenmarken den Preisen von fremden Markenprodukten gegenübergestellt wird. Allein die Nennung der fremden Marken, die in den Preisvergleich einbezogen worden sind, reicht nicht aus, um eine unlautere Rufausnutzung oder Rufbeeinträchtigung anzunehmen (s. o. 3.) Aus Sicht des EuGH wird der Ruf eines in Fachkreisen bekannten Unterscheidungszeichens eines Herstellers dann nicht in unlauterer Weise ausgenutzt, wenn ein konkurrierender Anbieter in seinen Katalogen den Kernbestandteil dieses Unterscheidungszeichens verwendet (EuGH Siemens/VIPA ). Denn die Übernahme des Kernbestandteils eines Bestellnummernsystems eines Wettbewerbers dient in diesem Fall nur dazu, dem Verkehr die funktionalen Gleichwertigkeiten der verglichenen Produkte zu vermitteln. Daher liegt aus Sicht des EuGH ein Vergleich wesentlicher, relevanter, nachprüfbarer und typischer Eigenschaften der verglichenen Produkte vor (siehe Vorabentscheidungsersuchen BGH Bestellnummernübernahme ). In diesem Zusammenhang misst der EuGH dem Umstand wesentliche Bedeutung bei, dass sich die fraglichen Produkte nur an Fachkreise richten. Insofern ist die Wahrscheinlichkeit einer Assoziation zwischen dem Ruf der Produkte der Wettbewerber viel geringer als wenn diese Produkte für Endverbraucher bestimmt wären Herabsetzung, Verunglimpfung Unlauter ist auch eine vergleichende Werbung, die Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder persönliche bzw. geschäftliche Verhältnisse eines Mitbewerbers herabsetzt oder verunglimpft ( 6 Absatz 2 Ziffer 5 UWG). Während 6 Absatz 2 Ziffer 4 UWG eine Rufausbeutung oder Verwässerung eines Kennzeichenrechts zum Gegenstand hat, geht es in 6 Absatz 2 Ziffer 5 UWG um die allgemeine Herabsetzung oder Verunglimp

8 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb fung des Wettbewerbers. 6 Absatz 2 Ziffer 5 UWG ergänzt damit 4 Nr. 8 UWG, da diese Bestimmung alle herabsetzenden Äußerungen erfasst, unabhängig davon, ob sie erweislich wahr sind oder nicht. Jedem Werbevergleich ist eine gewisse Herabsetzung des Wettbewerbers immanent. Daher kann der Umstand allein, dass ein Werbender im Rahmen eines Werbevergleichs auf Waren oder Dienstleistungen bzw. geschäftliche Verhältnisse des Wettbewerbers Bezug nimmt, nicht unzulässig im Sinne von 6 Absatz 2 Ziffer 5 UWG sein. Für die Beurteilung der Zulässigkeit eines Werbevergleichs ist auf die mutmaßliche Wahrnehmung eines durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers abzustellen. Da dieser Durchschnittsverbraucher zunehmend an pointierte Aussagen in der Werbung gewöhnt ist, macht ein durch Humor und Ironie geprägter Werbevergleich diesen noch nicht unlauter im Sinne von 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG. Zu den Voraussetzungen eines herabsetzenden Werbevergleichs führt der BGH wörtlich aus: Eine Herabsetzung im Sinne von 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG setzt mehr voraus, als die einem kritischen Werbevergleich immanente Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile der verglichenen Produkte. Maßgeblich ist, ob die angegriffene Werbeaussage sich noch in den Grenzen einer sachlichen Erörterung hält oder bereits eine pauschale Abwertung der fremden Erzeugnisse darstellt. Herabsetzend im Sinne von 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG ist ein Vergleich daher nur, wenn zu den mit jedem Werbevergleich verbundenen (negativen) Wirkungen für die Konkurrenz besondere Umstände hinzutreten, die ihn als unangemessen abfällig, abwertend oder unsachlich erscheinen lassen (BGH in WRP 2010, Seite 252 ff. [S. 255, Rdnr. 16], Gib mal Zeitung ). Wenn ein Zeitungsverlag seine Tageszeitung im Rahmen eines TV- Spots mit der Tageszeitung eines anderen Verlegers vergleicht und mit Mitteln der Ironie die Unterschiede zwischen beiden Tageszeitungen besonders pointiert heraushebt, liegt kein per-se unlauterer Werbevergleich vor. Solange der Werbende mit ironischen Anklängen lediglich Aufmerksamkeit und Schmunzeln erzielt, mit ihnen aber keine Abwertung des Mitbewerbers oder des konkurrierenden Angebots verbunden ist, liegt keine unzulässige Herabsetzung vor (BGH Lottoschein ). Es bedarf in jedem Einzelfall einer besonderen Prüfung, bis zu welcher Grenze die Werbung noch als ironische Übertreibung erlaubt ist und ab wann sie zu einer nicht mehr hinnehmbaren Herabsetzung wird. Ein humorvoller oder ironischer Werbevergleich kann aus Sicht des BGH auch dann zulässig sein, wenn er sich nicht auf feinen Humor und leise Ironie beschränkt. Erst wenn die vergleichende Werbung den Mitbewerber dem Spott oder der Lächerlichkeit preisgibt, ist die Grenze zur unzulässigen Herabsetzung erreicht. Erkennt der verständige Durchschnittsverbraucher in der Preisgegenüberstellung die humorvolle Überspitzung

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - UWG Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG 6 UWG i.v.m. 5 Abs. 2 UWG setzt RL 84/450 geändert durch RL 97/55 neugefasst durch RL 2006/114/EG um

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Daniel Huber Kein hinkender Vergleich!? - Teil 3 - Die Rechtmäßigkeit vergleichender Werbung Im dritten und letzten Beitrag zum Thema "Vergleichende Werbung" geht es um die Frage, was unter der Herabsetzung

Mehr

Page 1 of 5 WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: Für die Angaben auf dieser Website besteht Haftungsausschluss und Urheberrechtsschutz. URTEIL DES GERICHTSHOFES (Erste Kammer) 23. Februar 2006(*) Rechtsangleichung

Mehr

Vergleichende Werbung

Vergleichende Werbung Vergleichende Werbung Mag. Hannes Seidelberger Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb Das Verbot Wechselvolle Entwicklung Ursprünglich keine eigene Regelung im UWG Verbotsprinzip durch Rechtsprechung

Mehr

Ausbeutung und Beeinträchtigung des Rufs ohne Herkunftstäuschung zum eigenständigen Anwendungsbereich von 4 Nr. 9 lit. b UWG

Ausbeutung und Beeinträchtigung des Rufs ohne Herkunftstäuschung zum eigenständigen Anwendungsbereich von 4 Nr. 9 lit. b UWG Ausbeutung und Beeinträchtigung des Rufs ohne Herkunftstäuschung zum eigenständigen Anwendungsbereich von 4 Nr. 9 lit. b UWG Vortrag vor der Bezirksgruppe Frankfurt am Main der Deutschen Vereinigung für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14 B. UWG-relevante Tatbestände und Auslegungsfragen des Markenrechts 19 I. Die markenrechtlichen Verletzungstatbestände und ihre Auslegung im Hinblick

Mehr

Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis

Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Integritas 30.11.2016 A. Entwicklung und Grundprinzipien des deutschen Lauterkeitsrechts I. Die Entwicklung

Mehr

Zertifikat Patent- und Innovationsschutz. Modul 2- Recht des Patent- und Innovationsschutzes. Wettbewerbsrecht

Zertifikat Patent- und Innovationsschutz. Modul 2- Recht des Patent- und Innovationsschutzes. Wettbewerbsrecht Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 2- Recht des Patent- und Innovationsschutzes Wettbewerbsrecht Zum Schutz von Produkten, Unternehmen und Gewerbe Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg, 5. Zivilsenat, vom 11. Juli 2007 aufgehoben.

Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg, 5. Zivilsenat, vom 11. Juli 2007 aufgehoben. Herabsetzend im Sinne von 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG ist ein Vergleich nur, wenn zu den mit jedem Werbevergleich verbundenen (negativen) Wirkungen für die Konkurrenz besondere Umstände hinzutreten, die ihn als

Mehr

BILD-Zeitung verliert Streit um taz-werbespot BGH präzisiert Grenzen humorvoller Werbevergleiche

BILD-Zeitung verliert Streit um taz-werbespot BGH präzisiert Grenzen humorvoller Werbevergleiche Fortbildung FA Urheber- & Medienrecht 09. - 10.04.2010 Rechtsanwalt Jens O. Brelle Art Lawyer Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht 1 Übersicht Übersicht I. Rechtsprechungs historie 1. Preisgegenüberstellung

Mehr

FA Urheber- & Medienrecht Werberecht. Rechtsanwalt Jens O. Brelle Art Lawyer

FA Urheber- & Medienrecht Werberecht. Rechtsanwalt Jens O. Brelle Art Lawyer Fortbildung 09. - 10.04.2010 BILD-Zeitung verliert Streit um taz-werbespot BGH präzisiert Grenzen humorvoller Werbevergleiche FA Urheber- & Medienrecht Werberecht Rechtsanwalt Jens O. Brelle Art Lawyer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Volltext zu MIR Dok.: 321-2007 Veröffentlicht in: MIR 08/2007 Gericht: BGH Aktenzeichen: I ZR 184/03 Entscheidungsdatum: 21.03.2007 Vorinstanz(en): LG Ulm (Donau), Az. 10 O 137/02 KfH; OLG Stuttgar, Az.

Mehr

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht Prof. Dr. Ansgar Ohly Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 90/00 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 2. Oktober 2002 Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein

Mehr

Titel: Keine Rufbeeinträchtigung bei Nennung fremder Marke in eigener Werbung

Titel: Keine Rufbeeinträchtigung bei Nennung fremder Marke in eigener Werbung LG München I, Endurteil v. 06.05.2016 17 HK O 21868/15 Titel: Keine Rufbeeinträchtigung bei Nennung fremder Marke in eigener Werbung Normenketten: UWG 6 II Nr. 4 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG UWG 6 II Nr. 4 6 II

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht

Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht Aktuelle Entwicklungen der deutschen Rechtsprechung im Lauterkeitsrecht, München I. Einführung 1. Lauterkeitsrecht im Verhältnis Unternehmer zu Verbraucher duwg-novelle 2008 soll UGP-RL 2005/29/EG umsetzen

Mehr

Fall 24 Gib mal Zeitung

Fall 24 Gib mal Zeitung Fall 24 (BGH GRUR 2010, 161-Gib mal Zeitung). Der Verleger der Bild- Zeitung K geht gegen den Verleger der taz, B, wegen eines von B in verschiedenen Rundfunksendern geschalteten Werbespots vor. Im ersten

Mehr

Lösungsübersicht Fall 6: Teil 1:

Lösungsübersicht Fall 6: Teil 1: Fall 6: Der Kläger bietet Coaching -Dienstleitungen für Führungskräfte und deren Teams an, der Beklagte ebenso. Der Beklagte versendet in regelmäßigen Abständen per e-mail seinen Coaching- Newsletter,

Mehr

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer Examinatorium S2: UWG Prof. Dr. Inge Scherer 6 I UWG: Vergleichende Werbung Vss.: Erkennbarmachen eines MB o. seiner W/DL + Vergleich der W/DL o. Unternehmen o. pers. Verh. (BGH GRUR 2012, 74 Coaching

Mehr

Änderung des UWG mit Wirkung zum zwecks Angleichung des UWG an die Vorgaben der UGP-Richtlinie vom (RL 2005/29/EG)

Änderung des UWG mit Wirkung zum zwecks Angleichung des UWG an die Vorgaben der UGP-Richtlinie vom (RL 2005/29/EG) Änderung des UWG mit Wirkung zum 10.12.2015 zwecks Angleichung des UWG an die Vorgaben der UGP-Richtlinie vom 11.05.2005 (RL 2005/29/EG) 2 Abs. 1 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 ALTE Fassung fachliche Sorgfalt": der

Mehr

Fachverband Hotellerie. Fake Postings - Gefälschte Identität

Fachverband Hotellerie. Fake Postings - Gefälschte Identität Fachverband Hotellerie Fake Postings - Gefälschte Identität Information, 13. Juli 2015 Informationen über Zulässigkeit und Grenzen, aktuelle Rechtslage und Grundsätze bei Social Media Marketing Die Zulässigkeit

Mehr

FRAGE 140. Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung

FRAGE 140. Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung FRAGE 140 Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung Jahrbuch 1998/VIII, Seiten 444-447 37. Kongress von Rio de Janeiro, 24. - 29. Mai 1998 Q140 FRAGE Q140 Unlauterer Wettbewerb - vergleichende Werbung

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 58. Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1 ff.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 58. Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1 ff. LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 58 2. Schwerpunkt Konkurrentenschutz a) Vergleichende Werbung ( 6 UWG) Lit.: Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht Hanseatisches Oberlandesgericht Urteil vom 28. Juni 2012, 3 U 17/11 Gründe I. Die Parteien sind Wettbewerber bei der Herstellung von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff T... zur Prophylaxe von Transplantatabstoßungen

Mehr

HAW-Energie-Zukunftsgespräche

HAW-Energie-Zukunftsgespräche HAW-Energie-Zukunftsgespräche Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Einführung von CSR-Marketing-Strategien Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Dr. Kay Oelschlägel Rothenbaumchaussee 76 20148

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Volltext zu: MIR 2011, Dok. 088 Veröffentlicht in: MIR 11/2011 Gericht: Aktenzeichen: BGH I ZR 48/10 -Teddybär Entscheidungsdatum: 28.09.2011 Vorinstanz(en): LG Düsseldorf, 38 O 185/07; OLG Düsseldorf,

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 68. Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1 ff.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 68. Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1 ff. LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 68 b) Vergleichende Werbung ( 6 UWG) Lit.: Köhler, GRUR 2013, 761; Ohly, GRUR 2007, 3 ff.; Peifer, WRP 2011, 1 ff. Übungsfall Die Nordseeinsel S

Mehr

Nomos. Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen

Nomos. Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 76 Hans-Christian Woger Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen Nomos Schriften zum geistigen

Mehr

GRUR Jahrestagung Hamburg, 27. bis 30. September 2017

GRUR Jahrestagung Hamburg, 27. bis 30. September 2017 GRUR Jahrestagung Hamburg, 27. bis 30. September 2017 Neuere Entwicklungen im wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz Prof. Dr. Wolfgang Büscher Produkt der Klägerin 1 Dreidimensionale Unionsmarke der Klägerin

Mehr

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht Dr. Klaus-Dieter Herde Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht SS 2001 Inhalt Seite A Ursprünge und Grundlagen 001 I. Einleitung 001 II. Entwicklung des Wettbewerbsrechts. 003 III. Die gegenwärtige Wirtschaftsordnung

Mehr

2. Kontrasteffekt, Verunglimpfung und Herabsetzung fremder Leistungen

2. Kontrasteffekt, Verunglimpfung und Herabsetzung fremder Leistungen sem Zusammenhang auf die Herstellermarke (der Hauptware) hinweisen, wobei dieser Hinweis allein Klarstellungszwecken dienen und rein beschreibender Natur sein muss 334. Ohne diese Möglichkeit wäre der

Mehr

Kapitel 1 Einführung in das UWG

Kapitel 1 Einführung in das UWG Kapitel 1 Einführung in das UWG Inhalt: Begriff des Wettbewerbsrechts Einordnung im Rechtssystem kurze geschichtliche Einordnung 1 Teil I Begriff des Wettbewerbsrechts Dieser Kurs beschäftigt sich mit

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 249/16k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und

Mehr

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Immaterialgüterrecht Vorlesung Frühlingssemester 2013 Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Assistenzprofessor für Immaterialgüter- und Informationsrecht an der Universität St. Gallen, Lehrbeauftragter an der

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz u. Urheberrecht, Wettbewerbs- u. Markenrecht - Nörr Stiefenhofer Lutz Aus: DER SYNDIKUS, Ausgabe September / Oktober 2001

Gewerblicher Rechtsschutz u. Urheberrecht, Wettbewerbs- u. Markenrecht - Nörr Stiefenhofer Lutz Aus: DER SYNDIKUS, Ausgabe September / Oktober 2001 Gewerblicher Rechtsschutz u. Urheberrecht, Wettbewerbs- u. Markenrecht - Nörr Stiefenhofer Lutz Aus: DER SYNDIKUS, Ausgabe September / Oktober 2001 1 Vgl. zur bisherigen Rechtslage Baumbach/Hefermehl,

Mehr

Herabsetzung 7 UWG. WS 2017/18 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 52

Herabsetzung 7 UWG. WS 2017/18 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 52 Herabsetzung 7 UWG Normzweck Regeltatbestand zu Zwecken des Wettbewerbs Tatsachen die unternehmensbezogen sind behauptet oder verbreitet Schädigungseignung Beweislastumkehr WS 2017/18 Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Werberecht der Zahnärzte Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Werberecht der Zahnärzte Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht RECHTSANWÄLTE / FACHANWÄLTE Theaterstraße 7, Hannover www.hoppe-medizinrecht.de Werberecht der Zahnärzte Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Allgemeines

Mehr

Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht

Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht GRUR Jahrestagung 2015 Prof.Dr.Dr.h.c. Annette Kur 1 Gliederung Was bedeutet Ersatzteilfreiheit? -

Mehr

Ausbeutung ( 1 UWG) Ausbeutung

Ausbeutung ( 1 UWG) Ausbeutung Ausbeutung ( 1 UWG) Ausbeutung Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz Nachahmung ist Bestandteil des Wettbewerbs Abseits von immaterialgüterrechtlichem Sonderschutz (Patent, Muster, Urheber, Marke) besondere

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4 PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4 ABSOLUTE EINTRAGUNGSHINDERNISSE KAPITEL 5 ÜBLICHE ZEICHEN ODER ANGABEN (ARTIKEL

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Arbeitsgliederung - Mitbewerberschutz gemäß 4 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Arbeitsgliederung - Mitbewerberschutz gemäß 4 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Arbeitsgliederung - Mitbewerberschutz gemäß 4 UWG A Herabsetzung von Mitbewerbern, 4 Nr. 1 UWG I. Mitbewerber ( 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG) als Zielrichtung der

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Bundesrat Drucksache 522/15 BRFuss 06.11.15 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Der Deutsche Bundestag hat in seiner 133.

Mehr

GRUR Jahrestagung München, 12. bis 14. Oktober 2016

GRUR Jahrestagung München, 12. bis 14. Oktober 2016 GRUR Jahrestagung München, 12. bis 14. Oktober 2016 Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co. die lauterkeitsrechtliche Haftung von Internetdienstleistern Prof. Dr. Wolfgang Büscher Bewertungsportal

Mehr

1. Zur Irreführung einer Werbung, in der die Kosten für ein (hier: für Epilepsie-

1. Zur Irreführung einer Werbung, in der die Kosten für ein (hier: für Epilepsie- OLG Köln: Arzneimittel-Preisvergleich Urt. v. 16.1.2004 6 U 129/03 1. Zur Irreführung einer Werbung, in der die Kosten für ein (hier: für Epilepsie- Behandlung) uneingeschränkt zugelassenes Arzneimittel

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 29/15 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. November 2016 Bürk Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein

Mehr

Systematik der neuen Generalklausel und Wertungskriterien der Unlauterkeit. Dr. Roman Heidinger, M.A.

Systematik der neuen Generalklausel und Wertungskriterien der Unlauterkeit. Dr. Roman Heidinger, M.A. Systematik der neuen Generalklausel und Wertungskriterien der Unlauterkeit Dr. Roman Heidinger, M.A. Inhalt Systematik der Generalklausel Verbraucherleitbild Wertungskriterien der Unlauterkeit Prüfungsreihenfolge/1

Mehr

4 Ob 144/18g. gefasst:

4 Ob 144/18g. gefasst: 4 Ob 144/18g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Vogel als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schwarzenbacher, Hon.-Prof. Dr. Brenn, Dr. Rassi und MMag. Matzka als weitere Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZR 255/02 BESCHLUSS vom 20. Januar 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja SIM-Lock II ZPO 552a Für die Beurteilung nach 552a ZPO, ob die Voraussetzungen

Mehr

Die UGP-RL in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs. Dr. Gottfried Musger

Die UGP-RL in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs. Dr. Gottfried Musger Die UGP-RL in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs Dr. Gottfried Musger 11 Inhaltsübersicht Umsetzung der RL im UWG Einheitliches oder gespaltenes Lauterkeitsrecht? Unmittelbarer Anwendungsbereich

Mehr

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr. Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr. 35, 22301 Hamburg Tel.: 040 35 01 77 66 Fax: 040 35 01 77 68 E-Mail: info@dr-bahr.com

Mehr

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP München, 17. November 2016 Prof. Dr. Michael Loschelder Loschelder

Mehr

V O R S C H L A G für ein neu strukturiertes UWG 2015

V O R S C H L A G für ein neu strukturiertes UWG 2015 V O R S C H L A G für ein neu strukturiertes UWG 2015 Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck des Gesetzes Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der

Mehr

Vergleichsdienste und Bewertungsportale. Reto Arpagaus 1. Juni 2011

Vergleichsdienste und Bewertungsportale. Reto Arpagaus 1. Juni 2011 Vergleichsdienste und Bewertungsportale Reto Arpagaus 1. Juni 2011 Überblick 1. Sachverhalte Verhaltensmuster in der Praxis «Klassische» elektronische Vergleichsdienste Bewertungsportale («Vergleichsdienste

Mehr

Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen

Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen 12. AUGSBURGER FORUM FÜR MEDIZINPRODUKTERECHT Juristische Fakultät Universität Augsburg 6. Oktober 2016 Rechtsanwalt Übersicht I. Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab (z.t. ab )

Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab (z.t. ab ) Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab 14.1.2019 (z.t. ab 1.5.2020) https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=bundesanzeiger_bgbl&start=//*[@attr_id=%27b gbl118s2357.pdf%27]# bgbl

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit und den Vorschriften zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb aus nationaler und EG-rechtlicher Sicht

Das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit und den Vorschriften zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb aus nationaler und EG-rechtlicher Sicht Bochumer juristische Studien Bd. 118 Das Spannungsfeld zwischen der Meinungsfreiheit und den Vorschriften zum Schutz vor unlauterem Wettbewerb aus nationaler und EG-rechtlicher Sicht Bernhard Göpelt Universitätsverlag

Mehr

1. Vorüberlegungen Auswirkungen des Ambush Marketings auf die Sponsoringerlçse

1. Vorüberlegungen Auswirkungen des Ambush Marketings auf die Sponsoringerlçse Vorwort... 5..... 7 I. Einleitung... 13 II. Bedeutung des Begriffs Ambush Marketings... 17 1. Ursprung und Prinzip des Ambush Marketings... 17 2. Aktuelles Verständnis des Ambush Marketings... 19 3. Entwicklung

Mehr

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen Markenrecht Schutzwirkungen: und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hierzu immer noch 14: (5) Wer ein Zeichen entgegen den Absätzen 2 bis 4 benutzt,

Mehr

Dem außerordentlichen Revisionsrekurs

Dem außerordentlichen Revisionsrekurs 4 Ob 209/14k Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

Urteil IM NAMEN DES VOLKES

Urteil IM NAMEN DES VOLKES Landgericht Hamburg Az.: 3150150/14 mtin der Geschäftsstelle Urteil IM NAMEN DES VOLKES In der Sache - Antragstellerin Prozess bevollm ächtigter Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr, Mttelweg 41a, 20148 Hamburg,

Mehr

Zu Sonderangeboten und Werbung mit reduzierten Preisen

Zu Sonderangeboten und Werbung mit reduzierten Preisen Beachten Sie bitte vorab: Waren, für welche eine gesetzliche Preisbindung besteht (zb Bücher, Tabak, Arzneimittel dürfen Sie nicht zu reduzierten Preisen anbieten. 1. Sonderangebote Sonderangebote sind

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben 1. Allgemeines Geografische Herkunftsangaben sind die Namen von Orten, Gegenden, Gebieten oder Ländern, die im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung der geografischen Herkunft

Mehr

A. Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen, 36, 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 MarkenG

A. Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen, 36, 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 MarkenG Professor Dr. Peter Krebs Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Anspruchs auf Eintragung einer Marke in das Markenregister gem. 33 Abs. 2 S. 1 MarkenG A. Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen, 36, 33

Mehr

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam Das neue UWG von Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) o. Professor an der Universität Potsdam Verlag C.H.Beck München 2004 Inhaltsübersicht 1. Kapitel. Grundlagen, insbesondere Schutzzweck und Definitionen (

Mehr

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Verwendungen -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln A. Allgemein

Mehr

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten Rundschreiben 2/2016 Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am 10.12.2015 in Kraft getreten Die EU-Kommission war der Auffassung, Deutschland habe die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere

Mehr

Gefahr der Beeinträchtigung der Wertschätzung von älteren Marken.

Gefahr der Beeinträchtigung der Wertschätzung von älteren Marken. III/2016 Gefahr der Beeinträchtigung der Wertschätzung von älteren Marken. MARKENRECHT Jüngere Marken müssen, auch wenn sie älteren Marken ähnlich sind, nicht automatisch verletzen. Die jüngere Marke kann

Mehr

A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation), 128 Abs. 1 MarkenG. I. Unmittelbar Verletzte als berechtigte Benutzer der geographischen Herkunftsangabe

A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation), 128 Abs. 1 MarkenG. I. Unmittelbar Verletzte als berechtigte Benutzer der geographischen Herkunftsangabe Professor Dr. Peter Krebs Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Unterlassungsanspruchs bei Verletzung einer geographischen Herkunftsangabe gem. 128 Abs. 1 MarkenG A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation),

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG Arbeitsgliederung - UWG Professor Dr. Peter Krebs Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG 6 UWG i.v.m. 5 Abs. 3 UWG setzt die Richtlinie 97/55/EG (zuvor RL 84/450 EWG), nunmehr die Richtlinie

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 71/17 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. September 2018 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

OLG Hamburg, , Az: 5 U 10/07, Urteil; LG Hamburg, , Az: 416 O 339/06. Wettbewerbsrecht, Internetrecht

OLG Hamburg, , Az: 5 U 10/07, Urteil; LG Hamburg, , Az: 416 O 339/06. Wettbewerbsrecht, Internetrecht Gericht BGH Aktenzeichen I ZR 140/07 Datum 16.07.2009 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze OLG Hamburg, 25.07.2007, Az: 5 U 10/07, Urteil; LG Hamburg, 16.01.2007, Az: 416 O 339/06 Wettbewerbsrecht,

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Der BGH äußert sich zu unerwünschter E-Mail Werbung in B2B Verhältnissen Unerwünschte E-Mail Werbung ist nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Gewerbetreibende ein Ärgernis. Deshalb gilt das in 7

Mehr

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen Markenrecht Schutzwirkungen: und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Hierzu immer noch 14: (5) Wer ein Zeichen entgegen den Absätzen 2 bis 4 benutzt,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt Für geschäftliche Handlungen gegenüber Verbrauchern bestimmt 3 Abs. 2

Mehr

Checkliste Telefonmarketing

Checkliste Telefonmarketing Checkliste 2006 Checkliste Telefonmarketing Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Telefonmarketing B-to-C. Telefonmarketing B-to-C liegt vor, wenn der Angerufene als Verbraucher angesprochen

Mehr

Sammlung der Rechtsprechung

Sammlung der Rechtsprechung Sammlung der Rechtsprechung URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 8. Februar 2017 1 Vorlage zur Vorabentscheidung Vergleichende Werbung Richtlinie 2006/114/EG Art. 4 Richtlinie 2005/29/EG Art. 7 Objektiver

Mehr

Aktuelle Fragen zur rechtsverletzenden Benutzung von Marken

Aktuelle Fragen zur rechtsverletzenden Benutzung von Marken Aktuelle Fragen zur rechtsverletzenden Benutzung von Marken Markenforum, November 2008 Name Referent bitte im Folienmaster eintragen www.siebeke.com Herkunftsfunktion Gewährleistung der Herkunft der Waren

Mehr

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer Examinatorium S2: UWG Prof. Dr. Inge Scherer 4 Nr. 8 UWG 4 Nr. 7 UWG - Bea.: 6 UWG (II Nr. 4, 5!) lex specialis -MB, 2 Nr. 3 - Äußerung WertU Tats. wahr unwahr Herabsetzung: unverhältnismäßige Verringerung

Mehr

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F Hans Michael Strepp Irreführung und Verwechslungsgefahr Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. Das Thema der Untersuchung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. Dezember 2006 Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. Dezember 2006 Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 271/03 Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. Dezember 2006 Walz Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB)

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB) Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB) Prof. Dr.-Ing. H. B. Cohausz Patentanwalt COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WIßGOTT Düsseldorf Es können drei Wirtschaftsformen unterschieden werden: Zentral gelenkte

Mehr

Beschluss. Begründung

Beschluss. Begründung 34R8/14t Das Oberlandesgericht Wien hat als Rekursgericht ***** wegen des Widerspruchs gegen die Marke AT 261419 über die als Rekurs zu wertende Beschwerde der Antragsgegner gegen den Beschluss der Rechtsabteilung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 243/16 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Februar 2018 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die fachliche Sorgfalt

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die fachliche Sorgfalt Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die fachliche Sorgfalt Für geschäftliche Handlungen gegenüber Verbrauchern bestimmt 3 Abs. 2 S. 1 UWG

Mehr

LG Köln, , Az: 81 O 186/06, Urteil. Zugabe, Vorrat, Transparenz, Verkaufsfördermaßnahme, Irreführung

LG Köln, , Az: 81 O 186/06, Urteil. Zugabe, Vorrat, Transparenz, Verkaufsfördermaßnahme, Irreführung Gericht BGH Aktenzeichen I ZR 224/06 Datum 18.06.2009 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze LG Köln, 01.12.2006, Az: 81 O 186/06, Urteil Wettbewerbsrecht Zugabe, Vorrat, Transparenz, Verkaufsfördermaßnahme,

Mehr

DOMAINRECHT. Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen

DOMAINRECHT. Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen DOMAINRECHT Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen Aufbau einer Internet-Adresse Second-Level Domain http://www.markenrecht.at Übertragungsprotokoll (Hypertext-Transfer-Protocol) Top-Level

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XVII A. Einfuhrung 1 B. Richtlinie 5 I. Der Schutzzweck der UGP - Richtlinie Art. 1 UGP-RL 5 II. Art. 3 UGP-RL: Anwendungsbereich 11 III.

Mehr

Markenrecht. Ausschließlichkeitsrecht ( 14 MarkenG) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Markenrecht. Ausschließlichkeitsrecht ( 14 MarkenG) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. recht Ausschließlichkeitsrecht ( G) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Schutzwirkungen: Ausschließlichkeitsrecht, (2) Dritten ist es untersagt, ohne

Mehr

Neue Rechtsprechung zur Health Claims Verordnung. die zu ihr ergangene Rechtsprechung die Bewerbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln

Neue Rechtsprechung zur Health Claims Verordnung. die zu ihr ergangene Rechtsprechung die Bewerbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln Neue Rechtsprechung zur Health Claims Verordnung 1. Nach wie vor bestimmt die Health Claims Verordnung 1924/2006/EG und die zu ihr ergangene Rechtsprechung die Bewerbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 96/02 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Januar 2005 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Exkurs Verbraucherschutz durch Information I

Exkurs Verbraucherschutz durch Information I Exkurs Verbraucherschutz durch Information I Markttransparenz/Schäden durch Marktintransparenz: entscheidungsbedingte Kaufkraftverluste Qualitätstransparenz Preistransparenz Quantitätstransparenz Händlertransparenz

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4

PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4 PRÜFUNGSRICHTLINIEN FÜR UNIONSMARKEN AMT DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GEISTIGES EIGENTUM (EUIPO) TEIL B PRÜFUNG ABSCHNITT 4 ABSOLUTE EINTRAGUNGSHINDERNISSE KAPITEL 5 ÜBLICHE ZEICHEN ODER ANGABEN (ARTIKEL

Mehr

1.2.1 Welche Infos sind nötig?

1.2.1 Welche Infos sind nötig? Wichtige Formalität: das Impressum 1 bei juristischen Personen die Rechtsform sowie der Vertretungsberechtigte leicht erkennbar sein müssten. Auch der Zugang zu diesen Informationen auf der Webseite via

Mehr

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer Examinatorium S2: UWG Prof. Dr. Inge Scherer Gutschein: 50 %-Nachlass bei Selbstbet. Werkstatt BARNACHLASS! Selbstbeteiligung bei Kasko- Versicherung: 150.- Versicherungsnehmer Vers.vt. Verpflichtung zur

Mehr

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen Folie 1 RECHTLICHER RAHMEN Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG)

Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG) Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen (OlympSchG) OlympSchG Ausfertigungsdatum: 31.03.2004 Vollzitat: "Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen

Mehr