Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie"

Transkript

1 Bergische Universität Wuppertal Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Grafiken und Diagramme ausgewählte Ergebnisse

2 An der onlinegestützten Umfrage beteiligten sich 1093 Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schularten. Das ist eine im Vergleich zu ähnlichen Befragungen recht große Probandengruppe. Der eingesetzte Fragebogen ist mit 56 Fragen sehr umfangreich. Er umfasst neben geschlossenen Fragen auch zahlreiche offene Fragestellungen. Die quantitative Teilstudie wurde mit Hilfe des statistischen Software-Pakets SPSS 22.0 differenziert ausgewertet. Im Folgenden werden a u s g e w ä h l t e Ergebnisse der rheinischen ReligionslehrerInnenbefragung präsentiert. Zu weiteren Resultten vgl. die Buchveröffentlichung. 2

3 35 Alter 33, , , ,2 in % 10 7,4 5 0 bis 30 Jahre 31 bis bis 50 Jahre 51 bis 60 Jahre 61 und älter 3

4 Dienstalter 1 bis 2 Jahre 9,5 3 bis 5 Jahre 15,0 6 bis 10 Jahre 19,1 in % 11 bis 20 Jahre 28,9 21 bis 30 Jahre 17,2 mehr als 30 Jahre 10,

5 Geschlecht 26,3 73,7 Weiblich in % Männlich in % 5

6 Alter vs. Geschlecht bis 30 J. weiblich 86, J. weiblich 73, J. weiblich 72,6 in % J. weiblich 73,5 bis 60 J. weiblich 61,

7 Schulform vs. Geschlecht Grundschule 6,4 93,6 Förderschule 17,8 82,2 Hauptschule 29,2 70,8 Realschule 29,8 70,2 männlich in % weiblich in % Gesamtschule 39,8 60,2 Gymnasium 38,7 61,3 Berufskolleg 46,2 53,

8 70,0 Qualifikation 60,0 62,7 50,0 40,0 30,0 in % 20,0 15,0 16,6 10,0 0,0 Facultas Neigungsfachkurs Pfarramt andere fachliche Qualifikation 4,5 1,2 keine Fachausbildung 8

9 90,0 Schulform vs. Qualifikation 82,7 80,0 70,0 60,0 69,1 61,5 71,8 64,2 63,6 50,0 40,0 46,7 Facultas in % Neigungsfachkurs in % Pfarramt in % 30,0 20,0 20,8 26,7 20,0 24,1 24,5 10,0 2,8 8,9 9,2 11,312,1 11,2 4,1 8,3 10,5 0,0 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Berufskolleg 9

10 Schulform , , ,1 11,3 9 5,9 4,1 1,1 0,6 in % 0 10

11 "Für wie wichtig erachten Sie persönlich die folgenden Zielvorstellungen? (die 5 wichtigsten und 5 unwichtigsten Ziele in %) Den christlichen Glauben mit menschlichen Fragen und Erfahrungen in Beziehung setzen Über Themen sprechen, die Kinder / Jugendliche wirklich etwas angeht 87,9 87,2 Orientierungen zur Identitätsfindung anbieten 85,4 Andersdenkende und -gläubige tolerieren lernen 84,7 Ein eigenständiges religiöses Urteil bilden 84,6 Benachteiligungen gegenüber Mädchen / Frauen aufdecken 41 Sich zu (s)einer Konfession bekennen 36,4 Katholisches Christsein kennen lernen 31,6 Die weiblichen Seiten Gottes entdecken 26,1 Meditieren lernen 15,

12 Faktorenanalyse / Zielvorstellungen Toleranz und Offenheit (Faktor ZIEL I) 4,06 Förderung der Theologie (Faktor ZIEL VI) 4,03 Suche nach Gott (Faktor ZIEL II) 4,00 Skalenmittelwerte Religionskundliche Ziele (Faktor ZIEL V) 3,94 Kirchlich-konfessionelle Ziele (Faktor ZIEL III) 3,56 Genderorientierte Ziele (Faktor ZIEL IV) 2,72 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 12

13 "Für wie wichtig erachten Sie persönlich die folgenden Zielvorstellungen?" (die 10 wichtigsten Ziele in %) Den christlichen Glauben mit menschlichen Fragen und Erfahrungen in Beziehung setzen Über Themen sprechen, die Kinder / Jugendliche wirklich etwas angehen 87,2 87,9 Orientierungen zur Identitätsfindung anbieten 85,4 Andersdenkende und -gläubige tolerieren lernen 84,7 Ein eigenständiges religiöses Urteil bilden 84,6 Mit Leben und Wirken Jesu bekannt machen 83,3 Offenheit gegenüber anderen Religionen und Weltanschauungen fördern 83,2 Ein positives Gottesbild aufbauen 81,3 Allgemeine Wertvorstellungen vermitteln 80,4 Christliche Religion verstehen 80,

14 70,0 Religiöse Feiern (Gottesdienst, Andachten; im Schulgebäude oder in einer benachbarten Kirche) an der Schule 60,0 59,1 50,0 43,2 40,0 30,0 20,0 26,3 in % 10,0 10,2 9,3 6,5 0,0 An meiner Schule finden regelmäßig Gottesdienste/Andachten zu schulischen Anlässen (z.b. Einschulung, Schulabschluss) statt An meiner Schule finden regelmäßig Gottesdienste/Andachten zu christlichen Festen (z.b. Weihnachten, Buß-und Bettag) statt An meiner Schule finden gelegentlich Schulgottesdienste statt An meiner Schule finden weder Gottesdienste noch Andachten statt An meiner Schule finden gelegentlich Andachten statt An meiner Schule finden wöchentlich Andachten statt 14

15 Wie wichtig sind für Sie als Religionslehrer/in folgende Personen (-gruppen), Instanzen und Institutionen? (die 10 wichtigsten in %) Die Schüler/innen 95,8 Ihr Gewissen 92,1 Die Bibel 79,4 Ihre Ideale und Visionen 76,2 Ihre Berufung 69,6 Das Lehrer/innenkollegium 63,5 in % Der Lehrplan 61,8 Die Theologie als Wissenschaft Die religionspädagogischen Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Schulleitung 50,7 56,3 55,

16 Wie wichtig sind für Sie als Religionslehrer/in folgende Personen(-gruppen), Instanzen und Institutionen? (die 5 wichtigsten und die 5 unwichtigsten in %) Schüler/innen 95,8 Gewissen 92,1 Bibel 79,4 Ideale und Visionen 76,2 Berufung 69,6 Ortspfarrer/in 35,7 Synodenbeschlüsse 19,4 Fachaufsicht 19,4 Kirchenleitung 16,2 Schulamt 16,0 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 16

17 Faktorenanalyse / Bezugsgruppen Orientierung an den Schüler/innen und dem individuellen Glauben (Faktor BEZG II) 4,06 Innerschulisches Umfeld des Religionsunterrichts (Faktor BEZG IV) 3,53 Skalenmittelwerte lokale Kirchengemeinde (Faktor BEZG III) 3,17 Außerschulisches Umfeld des Religionsunterrichts (Faktor BEZG I) 2,92 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 17

18 90,0 80,0 70,0 60,0 79,1 Welche Schüler/innen besuchen den evangelischen Religionsunterricht? 69,9 60,5 50,0 47,9 40,0 36,8 30,0 20,0 27,6 18,2 15,9 in % 10,0 10,1 9,7 6,6 0,0 18

19 90,0 80,0 82,8 Welche Formen des Religionsunterrichts oder welche Ersatzformen gibt es an Ihrer Schule? 80,9 70,0 60,0 50,0 45,3 40,0 in % 30,0 20,0 10,0 0,0 Evangelisch Katholisch (Praktische) Philosophie / Ethik 15,1 3,6 0,7 0,4 0,4 Andere Islamisch Jüdisch Orthodox Alevitisch 19

20 Was ist der Grund dafür, dass der Religionsunterricht nicht konfessionell getrennt erteilt wird? Elternwunsch 34,0 Schulorganisatorische Gründe 28,5 Geringe Anzahl von Schüler/innen 27,3 Sonstige Gründe 20,0 in % (Fach-)Lehrermangel 16,2 Pädagogische Gründe 15,1 Theologische Gründe 12,9 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 20

21 An Ihrer Schule wird auch katholische Religion unterrichtet. Gibt es Formen der Kooperation? 11,8 Ja in % Nein in % 88,2 21

22 Wie sieht die konfessionelle Zusammenarbeit konkret aus? Austausch von Unterrichtsideen 61,7 Ökumenische Schulgottesdienste 60,1 Wechselseitige Verwendung von Arbeitsmaterialien und Schulbüchern 55,4 Thematische Absprachen zwischen den Lehrkräften 45,2 in % Durchführung gemeinsamer Projekte und außerunterrichtlicher Veranstaltungen 39,7 Durchführung gemeinsamer, zeitlich begrenzter Unterrichtsphasen 18,0 Einladung der katholischen Religionslehrerin / des katholischen Religionslehrers in den eigenen Unterricht 11,0 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 22

23 An Ihrer Schule wird auch Islamkunde / islamische Religion unterrichtet. Gibt es Formen der Kooperation? 39,5 60,5 Ja in % Nein in % 23

24 An Ihrer Schule wird auch (Praktische) Philosophie / Ethik unterrichtet. Gibt es Formen der Koperation? 41,0 59,0 Ja in % Nein in % 24

25 Kooperiert Ihre Schule mit einer Kirchengemeinde? 29,4 Ja in % Nein in % 70,6 25

26 Kooperation zwischen den Lernorten Schule und Kirchengemeinde vs. Schulform , , ,9 64,1 64,4 65, , Berufskolleg Gymnasium Förderschule Hauptschule Gesamtschule Realschule Grundschule in % 26

27 Welche Formen der Kooperation mit einer Kirchengemeinde gibt es? Schulgottesdienste 59,5 Feste und Feiern 16,7 Planung kirchlicher Veranstaltungen 15,6 Gemeinsame Projekte 13,7 Gottesdienstbesuch 12,0 Raumnutzung Dienstagnachmittag ist für Schüler der 7. und 8. Klasse für Konfirmandenarbeit frei Andere Formen 10,1 9,0 11,7 in % Absprache in Bezug auf Konfirmand/innenarbeit Evangelische Kontaktstunde (Grundschule) Sozial- und Diakoniepraktika Mitarbeit in Gremien 5,7 5,1 4,6 3,2 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 27

28 Kooperiert Ihre Schule mit einer nichtchristlichen Religionsgemeinschaft? 15,1 Ja Nein 84,9 28

29 Zukunftsszenarien des Religionsunterrichts (Zustimmung in %) Verpflichtender EU/PU 81,1 Ökumenische Dimension (ver-)stärken 70,8 Freie Wahl zwischen EU/PU und RU 67,7 Konfessioneller Charakter des RU Interreligiöses Lernen intensivieren 54,8 57,6 in % RU in ökumenischer Zusammenarbeit 50,2 Religionskunde für alle Schüler/innen 23,4 Merkmale missionarischer Verkündigung 9,

30 Welche Gestaltung des Religionsunterrichts wird Ihrer Meinung nach den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen am besten gerecht? Konfessionell-kooperativer RU 33,0 Nach Konfessionen / Religionen getrennter RU 31,1 Interreligiös-kooperativer RU 19,2 in % Fächergruppe mit verschiedenen Kooperationsphasen 11,2 Religionskunde (weltanschaulich neutral) 4,9 Kein eigenes Fach 0,7 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 30

31 40 Alter und Geschlecht vs. Gestaltung des RU 35,8 35, ,7 32,7 32,6 31,3 30,3 30,9 30, ,7 34,8 32,1 28, , ,8 18,1 10,8 11,2 7,4 4 19,4 19,4 19,7 15,5 12,9 8,8 5,6 3,9 4,4 20,7 18,6 11,1 11,3 7,8 3,8 Konfessionell getrennter RU in % Konfessionell kooperativer RU in % Interreligiöser RU in % Fächergruppe in % Religionskunde in % 0 bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre 41 bis bis 60 Jahre 61 und älter männlich weiblich 31

32 60 Schulform vs. Gestaltung des RU 52, , ,4 41,1 42, ,7 13,7 6,8 2,7 32,7 30,8 29,1 27,1 16,4 15,0 12,8 10,9 7,7 7,7 7,3 8,4 7,5 33,3 25,9 23,0 23,0 17,3 13,8 9,5 4,6 4,9 23,1 12,3 6,9 4,6 Konfessionell getrennter RU in % Konfessionell kooperativer RU in % Interreligiöser RU in % Fächergruppe in % Religionskunde in % 0 Grundschule Förderschule Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Berufskolleg 32

33 30 Welche Bedeutung hat das Fach Religion für Ihre Schule? 25 25,0 25, ,2 17,5 15 in % 10 9,2 5 2,8 0 sehr hoch hoch eher hoch eher niedrig niedrig keine 33

34 4,50 Bedeutung des Faches Religion vs. Schulform 4,00 3,94 3,87 3,50 3,00 3,65 3,62 3,60 3,43 3,17 2,50 2,00 Mittelwerte 1,50 1,00 0,50 0,00 Grundschule Förderschule Berufskolleg Gymnasium Realschule Gesamtschule Hauptschule 34

35 Wie oft nehmen Sie in der Regel an Fortbildungsveranstaltungen für den Religionsunterricht teil? 15,2 2,6 25,4 26,8 30,0 nie in % selten in % 1 Mal jährlich in % 2 bis 3 Mal jährlich in % mehr als 3 Mal jährlich in % 35

36 Falls Sie an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen: Welche Fortbildungsanbieter haben Sie im vergangenen Jahr für Fortbildungen im Fach Religion genutzt? Schulreferate 61,7 PTI 28,9 Andere Anbieter 16,1 Bezirksbeauftragte 12,9 in % Katholische Fortbildungsanbieter 6,6 GEE 5,7 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 36

37 Welche Fortbildungsformate bevorzugen Sie? Nachmittag, ca. 2-3 Stunden 54,9 Ganztagesfortbildung 44,7 Schulinterne Fortbildungen 29,8 Mehrtägige Kompaktkurse mit Übernachtung 25,6 Reihe mit fester Gruppe 14,0 in % Nachmittag, ca. 4-5 Stunden 13,8 Beginn oder Ende Schulferien 9,3 Online-Fortbildung 8,5 Fortbildungen am Wochenende 8,1 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 37

38 Was hindert Sie, an Fortbildungen teilzunehmen? Es bleibt im Schulalltag zu wenig Zeit, andere schulische Verpflichtungen haben Vorrang 44,2 Private Verpflichtungen 32,3 Die Angebote passen nicht zu meinen Interressen / zu meinem Bedarf 27,3 Unterrichtsverpflichtung (bspw. am Nachmittag) 26,1 Der zeitliche Rahmen passt nicht 23,5 Die Wege zum Fortbildungsort sind zu weit 17,1 in % Nichts 12,4 Andere Gründe Schulleiter/in genehmigt die Teilnahme nicht (bspw. wegen Unterrichtsausfall) Das Vertretungskonzept an der Schule 6,1 6 8 Ich habe keinen Bedarf an Fortbildungen im Fach evangelische Religion 1,

39 Wünsche hinsichtlich der fachlichen und pädagogischen Fortbildung (die 12 häufigsten) Vielfältige methodische Zugänge zu religionspädagogisch relevanten Themen 49,2 Religionsunterricht zu aktuellen Problemen Aktuelle theologische Fragestellungen Formen individuellen Lernens im Religionsunterricht Vielfältige Formen der Arbeit mit biblischen Texten Neue Medien im Religionsunterricht 41,5 41,2 40,6 38,2 35,0 Fachlicher Austausch mit Kolleg/innen meiner Schulform Begegnung mit Vertreter/innen der Religionen Religionsvielfalt vor Ort interreligiöses Lernen Fächerverbindender Religionsunterricht / Projekte 31,3 30,3 29,9 27,8 in % Einführung in die Theologie der Weltreligionen 24,0 Biblisch-theologische Grundinformationen 20,7 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 39

40 Konzeption und Organisation der Online-Umfrage: Martin Rothgangel und Philipp Klutz Statistische Auswertung und Analyse: Christhard Lück Grafiken und Layout: Katharina Jungbluth 40

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie DBestReligionsunterricht SH RelUDBest-SH 2.121-511 Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie Durchführungsbestimmungen zu 2 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Runderlasses

Mehr

Religionslehrende in Bayern (ReliBa) Eine repräsentative empirische Erhebung zu ihrer Religiosität und Professionalität

Religionslehrende in Bayern (ReliBa) Eine repräsentative empirische Erhebung zu ihrer Religiosität und Professionalität Religionslehrende in Bayern (ReliBa) Eine repräsentative empirische Erhebung zu ihrer Religiosität und Professionalität Prof. Dr. Manfred L. Pirner & Daniela Wamser Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de Bonn, im Dezember 2014 "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 /

Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 / Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 / gemäß Ziffer VII/1. des Erlasses zum Religionsunterricht vom 3. September 2014 Schule: Schulnummer:

Mehr

Schulbücher auf dem Prüfstand - ihre Gestaltung im Spannungsfeld von Lebenswelt und Lehrplan. Lehrplan und Unterrichtswerke

Schulbücher auf dem Prüfstand - ihre Gestaltung im Spannungsfeld von Lebenswelt und Lehrplan. Lehrplan und Unterrichtswerke Schulbücher auf dem Prüfstand - ihre Gestaltung im Spannungsfeld von Lebenswelt und Lehrplan Tagung am 20.01.2006, LMU München Lehrplan und Unterrichtswerke Der gemeinsame Horizont Leitdimensionen des

Mehr

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften Forschungsprojekt Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) DSLV-NRW Bereiche des Fragebogens: Fortbildungssituation von Sportlehrkräften Bedarf der Lehrkraft Interesse der Lehrkraft individuelle interne

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Werteerziehung in Baden-Württemberg

Werteerziehung in Baden-Württemberg Presseinformation Konrad-Adenauer-Str. 12 70173 Stuttgart Tel: 0711-2063-679/687/683 Fax: 0711-2063-660 schmitt@gruene.landtag-bw.de http://www.bawue.gruene-fraktion.de Stuttgart, den 03.05.2005 Werteerziehung

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den evangelischen Religionsunterricht ein Leitfaden vom Schulreferat der Lippischen Landeskirche

Rechtliche Grundlagen für den evangelischen Religionsunterricht ein Leitfaden vom Schulreferat der Lippischen Landeskirche Rechtliche Grundlagen für den evangelischen Religionsunterricht ein Leitfaden vom Schulreferat der Lippischen Landeskirche Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach. Er

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.  Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.ac.at Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN DER KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE (KPH) WIEN/KREMS 1 Vorbemerkungen

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

1.4 Der Religionsunterricht wird von Lehrerinnen und Lehrern oder von Geistlichen erteilt ( 32 Abs. 1 SchOG).

1.4 Der Religionsunterricht wird von Lehrerinnen und Lehrern oder von Geistlichen erteilt ( 32 Abs. 1 SchOG). Religionsunterricht an Schulen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Titel: Religionsunterricht an Schulen Normgeber: Nordrhein-Westfalen Redaktionelle Abkürzung: RelURdErl,NW Referenz: 12-05 Nr. 1 1. Grundlage

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg

Mehr

Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche

Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche Andreas Feige, Carsten Gennerich Nils Friedrichs, Michael Köllmann, Wolfgang Lukatis Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Hien-Wendl\RU allgemein\teilnahme anderskonfessioneller RU\Antrag auf Zustimmung

Mehr

Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten

Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten beantwortet von den Fachobfrauen der Fächer Religion bzw. Werte und Normen 1. Was ist der Unterschied zwischen Religions- und Werte und Normenunterricht?

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst

Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst zusammengetragen von Rainer Ponitka Was sagt das Grundgesetz zum Religionsunterricht? Der Religionsunterricht ist der

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Hinweise zum Religions- und Ethikunterricht. 1. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht

Hinweise zum Religions- und Ethikunterricht. 1. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht Gz.: 2 2/5013 Hinweise zum Religions- und Ethikunterricht Fundstelle: ABl.TMBJS Nr. 04 /2018 1. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht Nach 46 Absatz 1 ThürSchulG sind Religionsunterricht

Mehr

" DAMIT ICH MICH NACH DER SCHULE NICHT HETZEN MUSS." EINE SCHÜLERBEFRAGUNG ZU KONFIRMANDENUNTERRICHT UND GANZTAGSSCHULE

 DAMIT ICH MICH NACH DER SCHULE NICHT HETZEN MUSS. EINE SCHÜLERBEFRAGUNG ZU KONFIRMANDENUNTERRICHT UND GANZTAGSSCHULE Religionspädagogisches Institut Loccum " DAMIT ICH MICH NACH DER SCHULE NICHT HETZEN MUSS." EINE SCHÜLERBEFRAGUNG ZU KONFIRMANDENUNTERRICHT UND GANZTAGSSCHULE von Susanne Michaelsen Wie kann Konfirmandenarbeit

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen Schulen

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen Schulen LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/245 (15/195) 30.11.2012 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Die Situation des Ethikunterrichtes an saarländischen

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Dienstanweisung für Schulbeauftragte

Dienstanweisung für Schulbeauftragte 340 B Archiv Vom 30. April 1996 (ABl. ELKTh S. 105) Gemäß 82 Abs. 2 Ziffern 3 und 6 in Verbindung mit 52 der Verfassung und 20 Abs. 7, 43 Abs. 1 des Pfarrerdienstgesetzes hat der Landeskirchenrat in seiner

Mehr

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus Friedrich Schweitzer Religionspädagogik Lehrbuch Praktische Theologie Band 1 Gütersloher Verlagshaus Vorwort 9 1. Zugänge zur Religionspädagogik: Erfahrungen, Crundaufgaben und Bezugshorizonte 11 1.1 Erfahrungsbezogener

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen und durchführen Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit in der Schule auf der Grundlage der staatskirchenrechtlichen Vorgaben und der Positionen

Mehr

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum

Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum Für Zuwandernde mit Visum Schulsystem - Für Zuwandernde mit Visum Schulpflicht und Kosten In Deutschland gibt es eine Schulpflicht: Kinder müssen 9 Jahre lang in die Schule gehen. In manchen Bundesländern

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Thesen zum Religionsunterricht vorgestellt in Villigst am 23. Februar 2012

Thesen zum Religionsunterricht vorgestellt in Villigst am 23. Februar 2012 Thesen zum Religionsunterricht vorgestellt in Villigst am 23. Februar 2012 1) Der Religionsunterricht ist keine Frage von Mehrheiten in der Bevölkerung, sondern der Ermöglichung von Religionsfreiheit und

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten

Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten beantwortet von den Fachobfrauen der Fächer Religion bzw. Werte und Normen 1. Was ist der Unterschied zwischen Religions- und Werte und Normenunterricht?

Mehr

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Amtliche Schuldaten Prognose Sonstige * Berufskolleg Gymnasium Gesamtschule Sekundar-/ Gemeinschaftsschule Realschule Hauptschule Grundschule *) Sonstige:

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2015/16

Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2015/16 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 20.12.2016 Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2015/16 Teilnehmende Schülerinnen

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 1.02.2017 4/2017 Eine der en in den en oder Aufbaumodulen muss in einer Veranstaltung erbracht werden, die von einer evangelischen

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Die Umfrage wurde erstellt von Julia Moos im Rahmen einer Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt / Behindertenreferat

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Religion ohne Religion

Religion ohne Religion Religion ohne Religion Ethikunterricht in Deutschland dient der Vermittlung von Werten bzw. der Diskussion darüber, dem Vermitteln von Wissen über Religionen und Weltanschauungen, sowie der Diskussion

Mehr

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Statistik 216 Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Inhalt 1 Allgemeines 2 Übersicht der gesamten Fort- und Weiterbildungen (landesweit,

Mehr

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Freiheit eine Meinungsumfrage in der Klasse Stand: 24.04.2018 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Evangelische Religionslehre Lernbereich 1: Reformation und

Mehr

Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht an allgemein bildenden Schulen

Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht an allgemein bildenden Schulen Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht an allgemein bildenden Schulen Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche in Baden, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der Erzdiözese

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen Drucksache 17 / 11 401 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) vom 08. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Januar 2013) und Antwort Religions- bzw.

Mehr

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( )

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( ) EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) (2000-2011) HERBST 2011 Neue Medien (Computer und Internet) im Religionsunterricht. Chancen und Risiken des Einsatzes Neuer Medien unter theologischen,

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Titel/Überschrift. Ökumenisches Ethikprojekt Übergang 12/1 zu 12/2

Titel/Überschrift. Ökumenisches Ethikprojekt Übergang 12/1 zu 12/2 Titel/Überschrift Ökumenisches Ethikprojekt Übergang 12/1 zu 12/2 Schulische Gegebenheiten Unsere Schule: S-Bahn Bereich München im Lk Ebe 1540 Schülerinnen und Schüler Q12 derzeit 197 Schülerinnen und

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche I. Ist die

Mehr

(Schulamtsverordnung SchulAVO)

(Schulamtsverordnung SchulAVO) Schulamtsverordnung SchulAVO 150 Verwaltungsverordnung über die Aufgaben der Kirchlichen Schulämter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Schulamtsverordnung SchulAVO) Vom 16. April 2015 (ABl.

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

1. Studienzufriedenheit und -erfahrungen

1. Studienzufriedenheit und -erfahrungen FoGruTheol Forschungsgruppe Theologiestudium Forschungsprojekte Theologiestudierendenumfrage 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber. Dieser Fragebogen wird maschinell

Mehr

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion) Geisteswissenschaft Katharina Heinen Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion) Praktikumsbericht / -arbeit Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften:

Mehr

Bezirkssynode Schorndorf. Bericht des Schuldekans 17. Oktober 2014

Bezirkssynode Schorndorf. Bericht des Schuldekans 17. Oktober 2014 Bezirkssynode Schorndorf Bericht des Schuldekans 17. Oktober 2014 Leitgedanke Bildungsplan Der RU begleitet Kinder und Jugendliche bei Ihrer Suche nach Orientierung und Lebenssinn. Er stellt auf altersgemäße

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Prof. Dr. Kathrin Winkler/Ev. Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Kathrin Winkler/Ev. Hochschule Nürnberg Religions-und Weltanschauungsrecht in der BRD Geschichtliche Linien 1848 Versuch der Neuregelung des Staat-Kirche-Verhältnisses Frankfurter Paulskirchenverfassung 147 Trennung von Staat und Kirche(trat

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg

Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg Vorwort Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg 1 2015 2005 1998 Grundlagentexte Aktuell verbindlicher Rahmen für die Genehmigung und Umsetzung

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 Gymnasium Marianum Meppen Stand Februar 2018 Andrea Smoor Gemeinsamer Unterrichtsplan UE 1 Die Bibel

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Teilnehmer am Religions- und Weltanschauungsunterricht, Berlin, Schuljahr 2005 / SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht nicht teilnehmen

Teilnehmer am Religions- und Weltanschauungsunterricht, Berlin, Schuljahr 2005 / SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht nicht teilnehmen Teilnehmer am Religions- und Weltanschauungsunterricht, Berlin, Schuljahr SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht nicht teilnehmen SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht teilnehmen 50,7 % 49,3 % Quelle:

Mehr

Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern

Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern Auf der Baustelle... Auf der Baustelle... Fragestellung Welche religionspädagogischen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen :

Prozessbezogene Kompetenzen : Arbeitsplan gemäß Kerncurricula: ev. Religion Schulzweig: Gymnasium Jahrgang: 8 Fach: ev. Religion Schuljahr: 2018-19 Thema: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott Schülerinnen und Schüler erschließen

Mehr

Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam Schule

Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam Schule Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam Schule Konzept für eine Trialogische Grundschule am Standort St. Johann, Osnabrück Stand 26.11.2010 1 Was wird aus der Bekenntnisgrundschule St. Johann? Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

PRÜFUNGSNACHWEIS (orth. Studierende)

PRÜFUNGSNACHWEIS (orth. Studierende) RP/1/ Einführung in die Religionspädagogik FP/E 1-01 FD/1/ Schule neu kennenlernen KM/1/ Ich und meine Berufswahl SPX/3/ Schulalltag von Schüler/innen und Lehrer/innen in seiner Vielfalt und 1-02 RP/1/

Mehr

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen RdErl. d. MK v. 10.5.2011 33-82105 (SVBl. S. 226) - VORIS 22410 - Bezug: a) RdErl.: Regelungen für den Religionsunterricht und

Mehr

Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht

Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht Eine Zusammenfassung Dr. Horst Quirmbach, Amt f. kath. Religionspädagogik

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die

Mehr