Garbage in garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Garbage in garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst"

Transkript

1

2 Garbage in garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen Autor: Jörg Vollmer

3 Was stört Sie im IT-Alltag am meisten? Befragt wurden 142 Software-Entwickler: 1. Unklare Anforderungen % 2. Zu häufig & schnell wechselnde Anforderungen % 3. Termindruck => Quick & Dirty % 4. Schlechtes Projektmanagement % 5. Unverständlicher Code (z.b. hist. gewachsen) % 6. Geringe oder fehlende Testabdeckung % 7. Unzureichende Kommunikation im Team % 8. Ineffektive (Entwicklungs-) Prozesse % 9. Unnötige Meetings & Diskussionen % 10. Nicht machbare Aufwandsschätzungen % Quelle: (Stand 14. Okt. 2013) Seite 3 / 76

4 Unklare Anforderungen (51.41%) Requirements Engineering = Unklare Anforderungen beseitigen! Konstruktive Maßnahmen Welche Fertigkeiten des RE helfen dabei? Sieben typische Fallen beim RE Welchen Einfluss haben Werkzeuge auf das RE? Analytische Maßnahmen Kann das RE selbst qualitativ und quantitativ bewertet werden? Wie lässt sich RE-Qualität messen und sichern? Wirkt sich RE-Qualität auf die Software-Qualität aus? Seite 4 / 76

5 Agenda Anforderungen aufnehmen Dokumentieren von Anforderungen Der Effekt von Akzeptanztests Anforderungen vermessen und validieren Verwalten von Anforderungen Zusammenfassung Seite 5 / 76

6 Agenda Anforderungen aufnehmen Dokumentieren von Anforderungen Der Effekt von Akzeptanztests Anforderungen vermessen und validieren Verwalten von Anforderungen Zusammenfassung Seite 6 / 76

7 Aufgaben zum Projektbeginn Eine initiale Bestandsaufnahme des Projektumfelds ist unverzichtbar Auch im agilen Umfeld Wichtige Aufgaben sind Ziele des Produkts und dessen Nutzen ermitteln Ermitteln aller Stakeholder Systemkontext und -grenzen bestimmen Qualitätsanforderungen identifizieren denn sonst bleiben sie unklar Unklare Anforderungen! Seite 7 / 76

8 Beobachtungstechniken Apprenticing: Der RE wird wie ein Lehrling eingearbeitet Der RE lernt hierbei den Fachjargon kennen Arbeitsschritte hinterfragen und ineffiziente Prozesse entdecken!... Die (neue) Software ist eng mit den Geschäftsprozessen verwoben Seite 8 / 76

9 Falle 1 Ineffiziente Meetings Seite 9 / 76

10 Unnötige Meetings & Diskussionen Der RE sollte wissen: Jede Debatte, die nicht in fünf Minuten beigelegt werden kann, kann nicht durch Debattieren gelöst werden (Kent Beck) Selbstdarsteller machen andere ratlos und stumm Häufig geht es dann nicht mehr um die beste Lösung s. auch [bdw] Moderationstechniken anwenden Risiko von falschen Entscheidungen Software-Qualität Seite 10 / 76

11 Falle 2 Faule Kompromisse Seite 11 / 76

12 Unzulässige Verallgemeinerungen Stakeholder A: Bei einem Fehler muss das System anhalten Stakeholder B: Bei einem Fehler muss das System neustarten RE einigt sich mit A und B auf Im Fehlerfall wird eine Ausnahmeroutine veranlasst Fauler Kompromiss! Eine Mehrdeutigkeit in einem Anforderungsdokument steht oft für einen Konflikt bei den Stakeholdern (de Marco) Seite 12 / 76

13 Falle 3 Designfehler bei Geschäftsobjekten Seite 13 / 76

14 Das Auto soll verschiedene Farben haben Was der RE verstand: Was der Kunde wollte: Seite 14 / 76

15 Unterschiede ziehen sich durch alle Schichten Datenbank Datenmodell Service-Schicht Benutzeroberfläche Fachobjekte und deren Beziehungen identifizieren (DDD) Hohe Korrekturkosten es geht auf Kosten der Softwarequalität Seite 15 / 76

16 Falle 4 Unklare Fachbegriffe Seite 16 / 76

17 Unklare Fachbegriffe Was meinte der Banker mit Engagement? Meinte er persönlichen Einsatz oder doch eine vertragliche Verpflichtung wie beim Theater? Wikipedia Risiko bzw. Chance eines Kursverlusts oder -gewinns Die Fachabteilung Das, was die Bank verliert, wenn der Kunde bankrott ist Fachbegriffe analysieren, Glossar, ubiquitäre Sprache Seite 17 / 76

18 Best Practices Überprüfen Sie: Wurden Ihre Prozesse jemals untersucht und hinterfragt? Verlaufen Ihre (RE-) Meetings effizient und effektiv? Welche Stakeholder-Konflikte behindern Entscheidungsfindungen? Sprechen alle Stakeholder eine gemeinsame Fachsprache? Existiert ein Glossar? Seite 18 / 76

19 Agenda Anforderungen aufnehmen Dokumentieren von Anforderungen Der Effekt von Akzeptanztests Anforderungen vermessen und validieren Verwalten von Anforderungen Zusammenfassung Seite 19 / 76

20 Anforderungen dokumentieren Anforderungen aufschreiben, das kann doch jeder Aber: Meinungen zu bestehender Dokumentation Versteht nur der, der s geschrieben hat Ist nicht mehr aktuell Die kniffligen Sonderfälle fehlen Bis man dort die richtige Stelle findet Das Wichtigste ist die Telefonliste von Ansprechpartnern Sehr viel Dokumentation wird gar nicht erst gelesen! Seite 20 / 76

21 Nichts Halbes, nichts Ganzes Seite 21 / 76

22 Wie entsteht gute (Anforderungs-) Dokumentation? Es empfiehlt sich die Verwendung einer Standardgliederung / Template RUP IEEE 830 V-Modell Volere Einleitung Zweck, Stakeholder Referenzen Übersicht Systemumfeld Architektur Benutzer Randbedingungen Anforderungen Funktionalität Qualitätsanforderungen Abnahme Akzeptanzkriterien Testszenarien Anhang Glossar Index Seite 22 / 76

23 Dokumentation in Form von Prosatext Vorteile Wird von allen Beteiligten verstanden Kein Stakeholder muss eine neue Notation erlernen Themenunabhängig universell einsetzbar Nachteile Mehrdeutigkeit leicht möglich Kann je nach Kontext verschieden interpretiert werden Es gehört zum guten Ausdruck, die Wortwahl zu variieren Missverständnisse Seite 23 / 76

24 Falle 5 Unverständliche Formulierungen Seite 24 / 76

25 Negativbeispiel Auszug aus einer Spezifikation: Funktionalität In einer Übersicht über alle noch nicht zugeordneten Geschäftspartner werden alle Geschäftspartner aller Mandanten ungleich Mandant 0 angezeigt, die bisher keinem Geschäftspartner im Mandanten 0 zugeordnet wurden. Satzstruktur zu komplex Seite 25 / 76

26 Falle 6 Versteckte Annahmen Seite 26 / 76

27 Negativbeispiel Auszug aus einer Spezifikation: Funktionalität In einer Übersicht über alle noch nicht zugeordneten Geschäftspartner werden alle Geschäftspartner aller Mandanten ungleich Mandant 0 angezeigt, die bisher keinem Geschäftspartner im Mandanten 0 zugeordnet wurden. Fragen: Was ist die Übersicht? Wo befindet sich diese? Wer ordnet was wem zu? Was ist Mandant 0? Was bedeutet im Mandanten sprachlich? Seite 27 / 76

28 Das Sophist-REgelwerk Passiv unterschlägt den Täter Beispiel: Ein Auftrag kann storniert werden Frage: Von wem? Von jedem, immer? Analyse des Prozesswortes Beispiel: Das System zeigt das Ergebnis nach der Berechnung an Prozesswort ist anzeigen. Fragen: Wem, Wie, Wann, Warum, Vergleiche und Steigerungen Beispiel: Die GUI muss schneller reagieren als beim Altsystem Frage: Um wie viel schneller? Ist eine Millionstel Sek. auch gültig? etc. Seite 28 / 76

29 Vorschlag: Satzschablonen Beispiel: Die User-Story Agile Methoden verwenden sog. User-Stories Aufbau: As a <role> I want <goal/desire> so that <benefit> Als ein Autor will ich meine Präsentation speichern können, damit ich nicht noch einmal alles eingeben muss Das damit hinterfragt den Geschäftswert Man beantwortet somit das Wer, Was und Warum / Wozu Seite 29 / 76

30 Formale Spezifikationen, Modelle Beispiele: ER-Diagramme, UML, BPEL, BPMN, DSLs, Vorteile Sind eindeutiger und aussagekräftiger Kompaktere übersichtliche Darstellung Für den geübten Leser verständlicher Der Implementierung bereits viel näher Zum Teil lässt sich Code daraus generieren Nachteile Sind nicht universell einsetzbar Syntax / Semantik muss vom Leser verstanden bzw. erlernt werden Zusätzliche Tools müssen erlernt werden evtl. Schulungen Seite 30 / 76

31 Die Mischung beider ergänzt sich positiv Vorteile Modelle können durch natürlich-sprachliche Ergänzungen verständlicher werden Prosatext kann durch Modelle eindeutiger und exakter werden Beispiel: Mathematische Texte Aus jeder nicht-negativen reellen Zahl lässt sich die Wurzel ziehen Häufig verschwindet die (Beweis-) Idee hinter der Abstraktion Seite 31 / 76

32 Beispiel Seite 32 / 76

33 Funktionale Anforderungen Prosa Der Nikolaus verteilt am eines jeden Jahres Geschenke an Kinder Die Geschenke sind unterschiedlich viel wert Jedes Kind bekommt ein oder mehrere Geschenke Ziel: Der Summenwert der Geschenke soll für jedes Kind möglichst gleich sein Aufgabe: Eine Software soll bei Eingabe der Kinderzahl und der Geschenkwerte eine gerechte Verteilung berechnen Seite 33 / 76

34 Funktionale Anforderungen Illustriert Seite 34 / 76

35 Funktionale Anforderungen Formal Voraussetzung Geschenke Gegeben seien natürliche Zahlen Kinder und eine Preisfunktion. Aufgabe Finde eine Partitionierung, sodass minimal wird, wobei. Gesamtgeschenkwert beim Kind n Seite 35 / 76

36 Abnahme: Der war Nikolaus nicht ganz testet glücklich. und Seite 36 / 76

37 Warum? Version 0.9 Die Lösungen waren anfangs z.t. völlig falsch. Der Entwickler hatte die Idee hinter der Formel zunächst nicht ganz verstanden. Version 1.0 Die Verteilung der Geschenke gefiel dem Nikolaus gar nicht: Manche Kinder bekamen viele wertlose Geschenke. Die Geschenke sollten sich doch möglichst gleich verteilen! Version 1.1 Der katastrophale Fall Kinderheim : 50 Geschenke, 20 Kinder: Die Anwendung antwortet nicht mehr! Seite 37 / 76

38 Falle 7 Seite 38 / 76

39 Erkenntnis Selbst eine vollständige Doch und widerspruchsfreie wie lässt sich das Spezifikationen Problem bekämpfen? garantiert keine gute Software! Seite 39 / 76

40 Specification by Example Zwei Kinder, 6 Geschenke im Wert von 1, 2, 2, 4, 6, 9 Euro Lösung: = 12 = Ungültig: = 11 < 13 = Zwei Kinder, 6 Geschenke im Wert von 1, 2, 2, 4, 5, 9 Euro Lösung: = 11 < 12 = Zwei Kinder, 10 Geschenke im Wert von 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 4, 4 Euro Lösung: = 8 = Schlecht: = 8 = Kinder, 50 Geschenke im Wert von jeweils 1 Euro Lösung: 10 Kinder: 1 + 1, 10 Kinder: usw. Seite 40 / 76

41 Klassisch: Stille Post Klassisches Vorgehen: Kunde anhand von Beispielen Requirements Engineer Der RE abstrahiert und formuliert eine Spezifikation Entwickler Tester Kunde anhand der Spezifikation anhand der Spezifikation anhand von Akzeptanzkriterien Software Testfälle Abnahme Seite 41 / 76

42 Idee des Acceptance Test Driven Development Beispiele werden zu Tests reflektieren verifizieren Anforderungen Seite 42 / 76

43 Wer schreibt Akzeptanztests? RE und Entwickler erstellen zusammen Akzeptanztests Diese werden in natürlicher Sprache verfasst Vorrangiges Ziel ist ein gemeinsames Verständnis der Anforderung! Schön wäre ein einheitliches Format (Satzschablone)...mit dem Ziel, daraus Test-Code generieren zu können Dies ist die Idee das sog. Behavior Driven Development (BDD) Seite 43 / 76

44 Angenommen falls dann Ergänzend zur User-Story werden sog. Scenarios formuliert (zusammen bilden sie ein sog. Feature) User Story Als ein will ich um Nikolaus dass meine Geschenke an Kinder gerecht verteilt werden, Enttäuschungen der Kinder zu vermeiden. Scenario1: Zwei Kinder, vier Geschenke Angenommen Nikolaus gibt»2«beim Feld Kinder ein, und Nikolaus gibt»1, 2, 3, 4«beim Feld Geschenke ein. Falls Nikolaus auf Rechnen drückt, dann muss im Feld Ergebnis erscheinen:»kind 1: 1 + 4, Kind 2: 2 + 3«Seite 44 / 76

45 Beispiel mit JBehave Die Datei nikolaus.story: Given Nikolaus gibt 2 beim Feld Kinder ein Given Nikolaus gibt 1,2,3,4 beim Feld Geschenke ein When Nikolaus auf Rechnen drueckt Then muss im Feld Ergebnis erscheinen: Kind 1: = 5, Kind 2: = 5 Die gibt $kinder beim Feld Kinder ein") public void eingabekinder(int kinder) { this.kinder = kinder; gibt $geschenke beim Feld Geschenke ein") public void eingabegeschenke(list<integer> geschenke) { this.geschenke = geschenke; auf Rechnen drueckt") public void rechnendruecken() { rechner = new Rechner(kinder, geschenke); solution = rechner.calculate(); im Feld Ergebnis erscheinen: $ergebnis") public void dasergebnismusssein(string ergebnis) { String loesung = rechner.solutiontostring(solution); Assert.assertEquals(ergebnis, loesung); } s. auch [JBehave] und [Cucumber] Seite 45 / 76

46 Beispiel mit JBehave Die Log-Datei im Erfolgsfall: Running story com/javacook/nikolaus/nikolaus.story Scenario: Given Nikolaus gibt 2 beim Feld Kinder ein Given Nikolaus gibt 1,2,3,4 beim Feld Geschenke ein When Nikolaus auf Rechnen drueckt Then muss im Feld Ergebnis erscheinen: Kind 1: = 5, Kind 2: = 5 Die Log-Datei im Fehlerfall: Running story com/javacook/nikolaus/nikolaus.story Scenario: Given Nikolaus gibt 2 beim Feld Kinder ein Given Nikolaus gibt 1,2,3,4 beim Feld Geschenke ein When Nikolaus auf Rechnen drueckt Then muss im Feld Ergebnis erscheinen: Kind 1: = 5, Kind 2: = 9 (FAILED) (org.junit.comparisonfailure: expected:<... 5, Kind 2: = [9]> but was:<... 5, Kind 2: = [5]>) Seite 46 / 76

47 Vergleich der Entwicklung: klassisch & BDD Kunde wird interviewt Kunde wird interviewt RE spezifiziert Anforderungen RE spezifiziert Anforderungen RE & Entwickl. Akzeptanztest Implementierung Implementierung QA testet QA & autom. Akzeptanztests Auslieferung & Abnahme Auslieferung & Abnahme Seite 47 / 76

48 Fazit Das Erstellen von Akzeptanztests erzwingt eine detailliertere Auseinandersetzung bereits zu Beginn Es fördert die Kommunikation zwischen Auftraggeber, RE und Entwicklung Es entstehen (nebenbei) automatisierte Tests, die das System unmissverständlich dokumentieren Seite 48 / 76

49 Best Practices Überprüfen Sie (stichprobenartig) einige Anforderungsdokumente Sind die Dokumente auffindbar, versioniert? Sind die Dokumente einheitlich strukturiert? Ist der Text (auch für Uneingeweihte) klar und verständlich? Wurden formale Methoden verwendet? Enthalten sie Akzeptanzkriterien? Sind in Ihren Dokumenten ausreichend Musterfälle enthalten? Seite 49 / 76

50 Agenda Anforderungen aufnehmen Dokumentieren von Anforderungen Der Effekt von Akzeptanztests Anforderungen vermessen und validieren Verwalten von Anforderungen Zusammenfassung Seite 50 / 76

51 Anforderungen vermessen und validieren Warum? Anforderungsdokumente sind häufig Grundlage für Verträge Einen Qualitätsstandard sicherstellen Qualität der Anforderungen wirkt sich auf die Software-Qualität aus Fehler & Mängel frühzeitig zu finden, denn Seite 51 / 76

52 Kosten von RE-Fehlern bezogen auf Projektphasen Seite 52 / 76

53 Qualitätsmerkmale für Anforderungen Wann ist eine Anforderungsspezifikation gut? Aktualität (insb. Kundenwunsch-konform) Eindeutigkeit Widerspruchsfreiheit Identifizierbarkeit Vollständigkeit Änderbarkeit Prüfbarkeit Realisierbarkeit Verständlichkeit Seite 53 / 76

54 Konkrete Qualitätsmetrik Eindeutigkeit Prozessworteindeutigkeit in Satz i Bezugspunkteindeutigkeit in Satz i Begriffseindeutigkeit in Satz i Anzahl aller Sätze nach [RuppSoph] Seite 54 / 76

55 Review-Prüfmethoden Stellungnahme Eine weitere Person (am besten fachfremd) wird gebeten, das Dokument zu prüfen Inspektion Sehr strenger aufwändiger Prozess mit vielen Beteiligten (Moderator, Prüfer, Termine, Checklisten, Abschlussbericht) Walkthrough Leichtgewichtiges Review (Autor trägt vor, Prüfer, Protokollant) Automatisiert durch Tools Befindet sich in der Forschung Seite 55 / 76

56 Prüfungsnachbereitung Ergebnisse standardisiert dokumentieren Bei Unterschreitungen der Toleranzgrenze Ursachen bestimmen! Prozesse anpassen Evtl. nachschulen Seite 56 / 76

57 Bezug zur Software-Qualität (exemplarisch) Funktionalität Korrektheit Wartbarkeit Aktualität x Eindeutigkeit x Widerspruchsfreiheit x Identifizierbarkeit x Vollständigkeit x Änderbarkeit x Prüfbarkeit x x Realisierbarkeit x Verständlichkeit x x... Seite 57 / 76

58 Best Practices Werden Qualitätsprüfungen bzgl. der Anforderungen bei Ihnen durchgeführt? Planen Sie den Prozess sorgfältig und passen ihn gezielt auf Ihre Bedürfnisse an Qualitätsprüfungen sind bislang noch nicht die Regel Tun Sie es, nutzen Sie den Vorsprung! Seite 58 / 76

59 Agenda Anforderungen aufnehmen Dokumentieren von Anforderungen Der Effekt von Akzeptanztests Anforderungen vermessen und validieren Verwalten von Anforderungen Zusammenfassung Seite 59 / 76

60 Anforderungen verwalten Ist eine Hauptaufgabe des agilen RE! Wird umso wichtiger, je mehr Anforderungen zu verwalten sind mehr Stakeholder auf die Informationen zugreifen mehr Änderungen zu erwarten sind länger das Produkts (erwartungsgemäß) in Betrieb ist Die Wahl des(r) richtigen Tools bringt entscheidende Vorteile Entscheidend für das Software-Qualitätsmerkmal Wartbarkeit Seite 60 / 76

61 Erwartungen an ein Management-Tool Notwendige Eigenschaften: Anlegen, Ändern, Löschen von Anforderungen Strukturierbarkeit Gute Suchmöglichkeiten Versionsverwaltung / Versionierung Einfache Handhabung von Grafiktypen Verfolgbarkeit (Traceability) Wünschenswert Konfigurierbarkeit von Eingabemasken und Workflow Benutzer- und Rechteverwaltung Automatische Analyse von Texten Seite 61 / 76

62 Tools Word & Excel: immer noch üblich Grund: Wird von jedem beherrscht Im Kommen: Issue-Tracker & Wikis Grund: Einfaches Erlernen, einfache Bedienung Offen für den Aufbau einer Werkzeugkette (!) Auswahl verschiedener RE-Tools (alphabetisch): Caliber RM Contour Cradle DESIRe DOORS Enterprise Architect HP Quality Center IrQA Lotus Notes OptimalTrace ProR RequisitePro YAKINDU [VolereTools] enthält eine weitaus größere Übersicht Seite 62 / 76

63 Traceability so wichtig und doch kaum vorhanden Typische Wartungsaufgabe: Im Risiko-Report vom 31.3 stimmt das Ausfalldatum nicht Findet der Entwickler folgende Informationen effizient? Woher stammt das Datum (Eingabe, Import)? In welchen Klassen wird es verarbeitet? Welche Datenbankfelder sind involviert? Welche fachlichen Abhängigkeiten gibt es zu anderen Daten? Wie groß sind die Risiken von Änderungen? Seite 63 / 76

64 Ideale Welt RE-Tool Modellierung "Ausfalldatum" RE-Tool Lösung Fachklassen RE-Tool Source Suchergebnis Anforderung Verarbeitung Seite 64 / 76

65 Die Realität Source DB-Tool Word Source-Code-Analysen können das zig-fache an Zeit kosten! Seite 65 / 76

66 Vision: Traceability innerhalb der Werkzeugkette Issue Tracking Collaboration IDE Monitoring Modellierung Build- Management Delivery Anforderungsmanagement Projektmanagement BP- Management Configuration- Management Persistenz Seite 66 / 76

67 Best Practices Prüfen Sie, ob bei Ihnen die passenden Werkzeugkette im Einsatz ist Erwägen Sie eine Neuanschaffung: Nehmen Sie sich Zeit für die richtige Wahl Lassen Sie sich von Experten beraten Planen Sie auch den Einsatz von Schulungen Seite 67 / 76

68 Agenda Anforderungen aufnehmen Dokumentieren von Anforderungen Der Effekt von Akzeptanztests Anforderungen vermessen und validieren Verwalten von Anforderungen Zusammenfassung Seite 68 / 76

69 Warum ist RE wirtschaftlich? Seite 69 / 76

70 Zusammenfassung Einsparungen beim RE bewirken wenig Qualität bei hohen Kosten! Eine gute Anforderungsanalyse erfordert spezielle RE-Fertigkeiten Mit direkten Auswirkungen auf die Softwarequalität Gute Dokumentation erfordert Talent, Technik und Disziplin Sprachkonventionen, Modelle, neue Verfahren (BDD) Ziel: Formales und systematisches Vorgehen Gute RE-Management-Tools helfen nennenswert Auch Anforderungen lassen sich qualitätsprüfen Ziel: Qualitätssteigerungen durch kontinuierliches Messen Qualität bei den Anforderungen Software-Qualität Seite 70 / 76

71 Referenzen [RuppSoph] Chris Rupp, die SOPHISTen; Requirements-Engineering und Management, 5. Auflage, Hanser, 2009, ISBN: [VolereTools] [Cucumber] [Jbehave] [bdw] Seite 71 / 76

72 Weiterführende Literatur Klaus Pohl, Chris Rupp; Basiswissen Requirements Engineering; 2. Auflage, Dpunkt Verlag, 2010, ISBN: S. Robertson, J. Robertson; Mastering the Requirements Process; Addison Wesley, 1999, ISBN: U. Vigenschow, B.Schneider, I. Meyrose; Soft Skills für Softwareentwickler; 2. Auflage, Dpunkt Verlag, 2010, ISBN: Rainer Gerlich; 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung; 1. Auflage, Springer, 2005, ISBN: Seite 72 / 76

73 Weiterführende Literatur Mr. Malcolm Tredinnick, Behaviour Driven Development, Gojko Adzic; Bridging the Communication Gap: Specification by Example and Agile Acceptance Testing; Neuri Limited, 2009, ISBN: Gojko Adzic; Specification by Example: How Successful Teams Deliver the Right Software; Manning, Juni 2011, ISBN: Seite 73 / 76

74 Bildernachweise Folie 9: Folie 13: Folie 19: Folie 29: 800px-Lage-_und_Verhältnisbestimmung_Zahn.jpg Folie 32: Folie 33: Seite 74 / 76

75 Bildernachweise Folie 33: Folie 38: Folie 55: Folie 63: Folie 64: Sämtliche hier nicht aufgeführte Bilder bzw. Grafiken wurden vom Autor selbst erstellt. Seite 75 / 76

76 Abkürzungen ATDD BDD BPEL BPMN DDD DSL ER QA QS RE TDD UML Acceptance Test Driven Development Behavior Driven Development Business Process Execution Language Business Process Model and Notation Domain-Driven Design Domain-Specific Language Entity Relationship Quality Assurance Qualitätssicherung Requirements Engineering bzw. Requirements Engineer Test-Driven Development Unified Modeling Language Seite 76 / 76

77 Fragen?

78

Garbarge in - garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst

Garbarge in - garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst Garbarge in - garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen 23.04.2013 Autor: Jörg Vollmer Was stört Sie im IT-Alltag

Mehr

Zum Beispiel ein Test

Zum Beispiel ein Test Zum Beispiel ein Test Torsten Mandry OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Gummersbach Schlüsselworte Beispiele, Specification by Example, Akzeptanztest, Lebende Spezifikation, Java Einleitung Beispiele helfen

Mehr

Lean Modeling - Datenmodelle und Geschäftsregeln einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren

Lean Modeling - Datenmodelle und Geschäftsregeln einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren Lean Modeling - Datenmodelle und Geschäftsregeln einfach und präzise mit natürlicher Sprache spezifizieren Mirko Seifert, DevBoost GmbH 12. November 2013, ASQF Modeling Day 2013, Nürnberg Agenda 1. Der

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Garbage in - garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst

Garbage in - garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst Garbage in - garbage out: Wie das Anforderungsmanagement die Softwarequalität beeinflusst iks Thementag Mehr Softwarequalität Best practices für alle Entwicklungsphasen 19.06.2012 Autor: Jörg Vollmer Agenda

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. 1 Automatische Verifikation von Anforderungen Dr. Guido Dischinger guido.dischinger@liantis.com

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

14 Aktivitäten und Artefakte

14 Aktivitäten und Artefakte Im Rahmen einer Softwareentwicklung müssen Aktivitäten durchgeführt werden, die zu Ergebnissen im Folgenden Artefakte (artifacts) genannt führen. Eine Aktivität wird durch Mitarbeiter ausgeführt, die definierte

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Familienforschung mit

Familienforschung mit Familienforschung mit So einfach geht es! Familienstammbaum Ihren Familienstammbaum können Sie auf ancestry.de kostenlos und ganz einfach erstellen. Sie können dabei auch ein Fotoalbum anlegen, Familiengeschichten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber UML-DSLs effizient eingesetzt Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber Einladung Domänenspezifische Sprachen (DSLs) sind notwendige Voraussetzung für den Erfolg einer MDA-Strategie. MID favorisiert statt der

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec. sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku EXPRESS Seite 1 Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einladung

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Q & A: Representation Tool

Q & A: Representation Tool neoapps GmbH Sägewerkstraße 5 D-83416 Saaldorf-Surheim GmbH Tel: +49 (0)86 54-77 88 56-0 Fax: +49 (0)86 54-77 88 56-6 info@neoapps.de Q & A: Representation Tool REP ist ein Werkzeug für die schnellen und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail.

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. E-Mail & More GigaMail. Riesige Mails sicher verschicken. Mit den Möglichkeiten steigen die Ansprüche. Da Sie nun das rasante Alice DSL zu Hause haben, erleben

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer

Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer Anforderungen aufnehmen: (Soft-) Skills für den Requirements Engineer iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Jan Radeck Vermeidet den übermäßigen Geist. Er ist im Krieg unbrauchbar. Was

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr