Mn 4+ aktivierte LED Leuchtstoffe für die Innenraum- und Pflanzenbeleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mn 4+ aktivierte LED Leuchtstoffe für die Innenraum- und Pflanzenbeleuchtung"

Transkript

1 Mn 4+ aktivierte LED Leuchtstoffe für die Innenraum- und Pflanzenbeleuchtung Prof. Dr. Thomas Jüstel FH Münster, FB Chemieingenieurwesen Hochschule Hamm-Lippstadt, 14. Juni 2018 T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 1

2 Zu meiner Person Thomas Jüstel (Jahrgang 1968), verheiratet Lebenslauf Universität Bochum ( ) Koordinationschemie Max-Planck Institut Mülheim (1995) Elektrochemie Philips Research Aachen ( ) Festkörperchemie, Lumineszenz FH Münster (seit März 2004) AG Tailored Optical Materials Dekan (seit Juli 2013) Leitung des Fachbereichs Chemieingenieurwesen (CIW) Lehrtätigkeit Anorganische Chemie Festkörperchemie Koordinationschemie Bioanorganische Chemie Materialwissenschaften Optische Funktionsmaterialien Leuchtstoffe Materialcharakterisierung Inkohärente Lichtquellen T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 2

3 Anregungsenergie [ev] Hist. Entwicklung anorganischer Leuchtstoffe 19. Jhdt. 20. Jhdt. 21. Jhdt. Anregungsdichte HE-Partikel > 1 kv Röntgen > 1 kv EUV 1 kv ev CaWO 4 Apatite & Sulfide SE-Leuchtstoffe & Szintillatoren Granate & Silikate Kristalle & Keramiken VUV ev UV-R ev VIS ev NIR < 1.6 ev T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 3

4 Inhalt 1. Leuchtstoffe: Aufbau & Eigenschaften 2. Fluoreszenzlichtquellen 3. Anorganische LED 4. Neue Anforderungen & Trends 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung 6. Zusammenfassung 7. Internet-Links & weiterführende Literatur T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 4

5 1. Leuchtstoffe - Aufbau Leuchtstoffe (Lumineszenzstrahler, Leuchtpigmente, Luminophore, engl.: Phosphore) sind Strahlungskonverter Im engeren Sinne sind es mikro- oder nanoskalige Pigmente, die nach der Anregung durch Strahlung (NIR-, VIS-, UV-, Röntgen-, Gamma-), Hochenergiepartikel, durch Temperaturerhöhung oder nach einer mechanischen Belastung (sichtbare) elektromagnetische Strahlung im nicht-thermischen Gleichgewicht aussenden Unter Tageslicht Bei Anregung durch Elektronen oder UV-Strahlung T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 5

6 1. Leuchtstoffe - Aufbau Leuchtstoff = Wirtsgitter + Dotierungen (Verunreinigungen) + Defekte Wirtsgitter Y 2 O 3, Y 3 Al 5 O 12, ZnS, CaAlSiN 3, Sr 2 Si 5 N 8, Auswahl wird durch die Anwendung bestimmt: Anregungsenergie, Anregungsdichte, chemische Umgebung, Temperatur Dotierungen Cr 3+, Fe 3+, Mn 2+/4+, Sb 3+, Pb 2+, Eu 2+/3+, Ce 3+, Auswahl wird durch die Anwendung und das Wirtsmaterial bestimmt: Löslichkeit, Mobilität, Redoxstabilität, Lage des CT-Zustandes usw. Defekte V K, V A, F, Interstitials,... verursachen Afterglow und Energiespeicherung Konzentrationslöschung und thermische Löschung Farbpunktverschiebung sowie Abnahme der Linearität und Stabilität T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 6

7 Morphologie 1. Leuchtstoffe - Aufbau Nanoskalige Teilchen Bio- und Produktmarker, Transparente Konverter Mikroskalige Teilchen Fluoreszenzlampen, LEDs, Bildschirme, Röntgenfilme, EL-Lichtquellen Einkristalle Szintillatoren, Laser Keramiken LEDs, Szintillatoren, Laser 1 nm 10 nm 100 nm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 10 mm T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 7

8 1. Leuchtstoffe - Eigenschaften 1. Anregung Absorption von Energie aus einer externen Quelle 2. Energietransfer Zu Lumineszenzzentren oder Defektstellen 3. Relaxation Strahlend: Emission (Lumineszenz) Leuchtstoffe Nicht-strahlend: Wärme (Phononen) Pigmente Anregungsquelle Wärme Wärme Emission Wärme REM-Bild von BaMgAl 10 O 17 :Eu A D S ET ET ET ET A A Emission Wärme Wärme Vor dem Emissionsprozess tritt meist noch Energietransfer (ET) auf T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 8

9 1. Leuchtstoffe - Eigenschaften ET zu Defekten oder nicht-lumineszierenden Verunreinigungen Anregung A* ET Strahlende Übergänge A* A A Typische Übergangszeiten ~ 1* s ET ET A* Transfer zu Defekt-, Löschzentren, z.b. Partikeloberfläche A 0.02 Ausmaß der Energiemigration ist abhängig von Abklingzeit des Lumineszenzzentrums Abstand der Aktvatoren r(a-a) Phononenspektrum Temperatur (spektraler Überlapp) 0 Abklingzeit der strahlenden Übergänge 1-10 ns Org. Moleküle ( - *), QDots (LB-VB) Core-Shell-Partikel ns Ce 3+, Pr 3+ (4f5d), Nd 3+ (4f5d) Pot. hohe Konzentration 10 ns - 10 µs Eu 2+ Moderate Konzentration > 10 µs Pr 3+, Sm 3+, Eu 3+, Gd 3+, Tb 3+, Dy 3+ Niedrige Konzentration T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie

10 1. Leuchtstoffe - Eigenschaften Anregungs- und Emissionsspektrum Absorptions- und Reflexionsspektrum Quantenausbeute (intern und extern) Abklingkurve und Nachleuchtverhalten Thermische Löschung Linearität (Sättigung) Intensity [counts] Abklingkurven von SrSi 2 N 2 O 2 :Eu Decay Measurement T= K T= K T= K T= K T= K T= K T= K T= K T= K time [ns] T-Abhängigkeit der PL diverser Leuchtstoffe bei 254 nm Anregung Relative intensity [a.u.] 1,0 PRO-2009-AB-012 ex307nm PRO-2009-AB-012 mon656nm 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Norm. emission integrals [a.u] 0,6 0,4 0,2 PL-Spektren von Mg 2 TiO 4 :Mn Wavelength [nm] 1,0 LiEuMo 2 O 8 Ideal YAG:Ce U728 0,8 656 nm Linearität von YAG:Ce und LiEuMo 2 O 8 Stabilität (Alterung) 0, Exc. density [W/mm 2 ] T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 10

11 Intensität [W/nm] 2. Fluoreszenzlichtquellen Leistungsindikatoren 1 Lebensdauer: Ausfall, 70% Lichtstrom L Lichtfarbe: ca K Farbwiedergabe: R a = Energieeffizienz: = P Nutzbare Strahlung P Elektrische Leistung Lichtausbeute [lm/w] Stark abhängig vom Spektrum Das Optimum liegt bei 555 nm V( ) = 683 lm/w für = 100% 0 Augenempfindlichkeitskurve Wellenlänge z, [nm] ,35 0,3 0,25 0,2 0,15 Lichtstrom [lm] 1000 lm für 200 lm/w 5 W Strahlung Glühlampe mit P = 100 W und 10 lm/w ~ 5%, d.h. ~ 95% IR-Strahlung!!! 0,1 0, Wellenlänge [nm] T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 11

12 2. Fluoreszenzlichtquellen Typen Gasentladungen (Hg) Elektrolumineszente Festkörper Leuchtstoffschicht + - Ni/Au p-kathode p-leitendes GaN Lichtemittierende Schicht (Rekombinationszone) n-leitendes GaN Hg * e - Transparentes Substrat (Al 2 O 3 oder GaN) Kathode Konverterschicht T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 12

13 Historische Entwicklung 2. Fluoreszenzlichtquellen Quelle: Philips Lumileds T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 13

14 Status Anorganische LED Anorganische LED Halbleitermaterial Wellenlängenbereich[nm] Externe Quantenausbeute [%] Anwendungsbereiche (Al,Ga)N Desinfektion, Photochemie, Reinigung (In,Ga)N nm) Beleuchtung, Datenspeicher (Al,Ga)InP Hintergrund- und Signalbeleuchtung (Al,Ga)As Pflanzenbeleuchtung, Biometrie, Sensoren GaAs Fernbedienungen, Sensoren (In,Ga)As Biometrie, Sensoren Nick Holonyak, jr. (2000) It is vital to know that the LED is an ultimate form of light source, in principle and practice, and that its development indeed can and will continue until all power levels and colors are realized T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 14 1

15 Anorganische LED - Aufbau 3. Anorganische LED Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Halbleiter + Primäroptik + Leiterplatte + Sekundäroptik + Rahmen + Kontakte + Netzteil + Halterung + Kühlkörper + Design LED-Chip LED-Lampe LED-Modul LED-System LED-Leuchte + ggf. Leuchtstoffe zur Farbkonversion: Auf allen Level einsetzbar T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 15

16 Anorganische LED - Spektren (Al,In,Ga)P 580 nm 700 nm Gelb Orange Rot (In,Ga)N nm UV-A Blau Grün (Al,Ga)N nm UV-C UV-A 3. Anorganische LED Alle Spektralfarben und UV-Strahlung heute direkt durch LEDs verfügbar Weißes Licht hoher Farbwiedergabe nur durch Konverter (Leuchtstoffe) zugänglich Optimal sind 450 nm (In,Ga)N LED + Konverter 0, T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 16 Emissionsintensität 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 Emissionswellenlänge / nm Wellenlänge [nm] 350 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 InN GaN Ga Anteil / mol-% In 1-x Ga x N

17 3. Anorganische LED Rot + Grüne + Blaue LEDs Blaue LED + gelber Leuchtstoff Blaue LED + RG Leuchtstoffmischung UV LED + RGB Leuchtstoffmischung T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 17

18 Phosphor Converted (pc) LED 3. Anorganische LED Leucht -stoff Golddraht Kontakt Plastik -linse InGaN- Halbleiter Kühlkörper (Cu) (Al,In,Ga)N Halbleiter + Leuchtstoff (Konverter) Lichtfarbe Blau nm Gelb Kalt-weiß Gelb + rot Warm-weiß Grün + rot Kalt- und warm-weiß Nah UV nm Blau + grün + rot Kalt- und warm-weiß T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 18

19 3. Anorganische LED 1. Anorganische Leuchtstoffe Mikroskalige Pigmente SrB 4 O 7 :Eu BaMgAl 10 O 17 :Eu (Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu (Y,Gd,Tb,Lu)AG:Ce (Ca,Sr) 2 SiO 4 :Eu (Ca,Sr)S:Eu (Ca,Sr)AlSiN 3 :Eu Nanoskalige Pigmente (Y,Gd,Tb,Lu)AG:Ce Quantum Dots (Zn,Cd)(S,Se) (Al,Ga,In)(N,P,As) Si, Ge, (Cu,Ag)(Ga,In)(S,Se) 2 2. Organische Leuchtstoffe (instabil!) Polyzyklische aromatische Verbindungen Perylene Coumarine Metallkomplexe Ln 3+ -Komplexe Ln = Tm, Tb, Eu Ir 3+, Pt 2+, Ru 2+ - und Cu + -Komplexe Emissionsspektren von Eu 2+ Leuchtstoffen 0, T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 19 Normalised emission intensity 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Wavelength [nm] Auswahlkriterien eines Anwenders Patentsituation Preis/Zugang Chemische Stabilität Farbpunktstabilität Konversionseffizienz (IQA und EQA) Thermische Löschung Absorptionsspektrum Sättigungsverhalten Umweltverträglichkeit

20 Emission intensity Emission intensity [a.u.] 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Blue OLED 3. Anorganische LED: 1. Generation Kaltweiße LEDs Yellow Converter Ce 3+ or Eu 2+ Phosphor Konverter 0, Wavelength [nm] (In,Ga)N LED Gelb/Orange Konverter Tc = 5270 K CRI = 82 Tc = 4490 K CRI = 79 Tc = 4110 K CRI = 76 Tc = 3860 K CRI = 73 Tc = 3540 K CRI = Wavelength [nm] Status quo kaltweiße Hochleistungs-LED 2018 Konverter (Y,Gd,Tb,Lu) 3 Al 5 O 12 :Ce 3+ oder (Ca,Sr,Ba) 2 SiO 4 :Eu 2+ Lichtausbeute LE 303 lm/w (CREE 2015) Effizienz (WPE) 70-80% Farbwiedergabe CRI ~ Farbtemperatur CCT > 5000 K Element Y Gd Ce Al O (Y 0,77 Gd 0,2 Ce 0,03 ) 3 Al 5 O 12 Molare Masse (g/mol) 88,91 157,25 140,12 26,98 16,0 639,243 Koeffizient 2,31 0,6 0, Massenanteil (ger.) 32% 15% 2% 21% 30% 100% T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 20

21 3. Anorganische LED: 2. Generation Warmweiße LEDs (In,Ga)N LED Y 3 Al 5 O 12 :Ce Roter Konverter 4.50E E E E-04 JAZZ 3300K BB 3300K equal-lumen spectra W/nm 2.50E E E E E-05 Status quo warmweiße Hochleistungs-LED 2018 Roter Konverter Eu 2+ aktiviert Anteil ~10 Gew.-% Lichtausbeute LE lm/w Farbwiedergabe CRI Farbtemperatur K Lit.: nm 800 Wavelength [nm] T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie E+00 Leuchtstoff nm Molare Masse (g/mol) Koeffizient für Eu 2+ Ca 0,5 Sr 0,45 Eu 0,05 S 99,14 0,05 8% (Sr 0,95 Eu 0,05 ) 2 Si 5 N 8 434,12 0,1 4% Ca 0,5 Sr 0,45 Eu 0,05 AlSiN 3 168,14 0,05 5% Massenanteil Eu 2+

22 y [ lm/w ] 3. Anorganische LED: 2. Generation Ursachen für geringere Lichtausbeute w.w. LED Eu 2+ Tb 3+ Mn 2+ Ln 3+ Mn Spektrale Wechselwirkung durch Reabsorption 2. Reduktion des Lumenäquivalentes Abfall [ nm ] FWHM [nm] Position (nm) LE (lm/w) Roter Konverter (Ca,Sr)S:Eu (Ca,Sr,Ba) 2 Si 5 N 8 :Eu (Ca,Sr)AlSiN 3 :Eu Mg 2 TiO 4 :Mn K 2 (Si,Ge,Ti)F 6 :Mn 4+ Ln 3+ aktiviert (Ln = Pr, Sm, Eu) Eu 2+ - aktiviert Eu 2+ - aktiviert Quelle: A. Zukauskas et al., Appl. Phys. Lett. 93 (2008) T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 22

23 3. Anorganische LED: 3. Generation Schmalbandiger Rotemitter Sr[LiAl 3 N 4 ]:Eu 2+ Next Generation LED-phosphor material? Synthese LiAlH 4 + (1-x) SrH 2 + x EuF AlN + N 2 (Sr 1-x Eu x )[LiAl 3 N 4 ] + 3x HF + (3-x) H 2 RF-Ofen, 1000 C Optische Eigenschaften max = 651 nm für 5% Eu 2+ FWHM = 1180 cm -1 QA(200 C) > 95%rel. zu QA(RT) Abklingzeit Eu 2+ : r ~ 1.1 µs 410 nm Photoionisation! Starke Re-absorption der YAG:Ce/LuAG:Ce Emission Quelle: W. Schnick et al., Nature Materials (2014) 1-6 T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 23

24 Energie (cm -1 ) 3. Anorganische LED: 3. Generation Rotemitter mit Linienspektrum 4,0x10 4 3,5x10 4 Relative Intensität 1,0 0,8 0,6 0,4 6,2 5,0 4,1 3,5 3,1 2,8 2,5 2,3 2,1 1,9 1,8 Anregung ( em = 628 nm) Emission ( ex = 474 nm) T = 3 K 4 A 2 4 T 1 Energie (ev) 4 A 2 4 T 2 NPL 2 E 4 A 2 3,0x10 4 2,5x10 4 [Xe]4f 6 5d 1 CT 0,2 4 A 2 T 0, Wellenlänge (nm) 2,0x10 4 1,5x10 4 1,0x10 4 0,5x10 4 0,0 Eu 2+ 8 S 7/2 [Xe]4f 7 Dq cm -1 Δ SB cm - Mn 4+ [Ar]3d 3 Dq cm -1 Δ SB 400 cm -1 Bsp.: K 2 TaF 7 :Mn 4+ Lit.: T. Jansen, F. Baur, T. Jüstel, J Luminescence 192 (2017) 644 T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, 1 FH Münster Folie 24

25 3. Anorganische LED: 3. Generation Rotemitter mit Linienspektrum Relative intensity 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 K 2 MF 6 :Mn mit M = Si, Ge, Ti Emission spectrum Excitation spectrum 631 nm Relative intensity [a.u.] 0,8 0,6 0,4 0,2 Warmweiße pcled 1,0 CCT = 3000 K Blue chip + YAG:Ce + K 2 SiF 6 :Mn 0, Wavelength [nm] 0, Wavelength (nm) LED Chip Blau nm Konverter Gelb (Y,Gd,Tb,Lu)Al 5 O 12 :Ce Rot Mn 4+ - Leuchtstoff (GE Patent US2006/ ) Tb 3 Al 5 O 12 :3%Ce + K 2 MF 6 :Mn 4+ Probleme: Absorptionsstärke, Linearität und Stabilität des roten Linienemitters: MnF 4 MnF 3 + ½ F 2 T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 25

26 3. Anorganische LED: 3. Generation Rotemitter mit Linienspektrum: Mn 4+ -aktivierte Leuchtstoffe Leuchtstoff LE /lm W -1 Em. λ em /nm K 2 SiF 6 :Mn K 2 TiF 6 :Mn K 2 GeF 6 :Mn K 2 SiF 6 :Mn Mg 14 Ge 5 O 24 :Mn 4+ Ca 2 LaSbO 6 :Mn 4+ Mg 14 Ge 5 O 24 :Mn K 2 Ge 4 O 9 :Mn Rb 2 Ge 4 O 9 :Mn Ca 2 YNbO 6 :Mn Ca 2 LaSbO 6 :Mn LaScO 3 :Mn Fluoride Hohes LE, geringe Stabilität Oxide Geringes LE, hohe Stabilität T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 26

27 3. Anorganische LED: 4. Generation Von Mikropulvern zu Keramiken oder nanoskaligen Konvertern Blaue (In,Ga)N LED + YAG:Ce Schicht aus Mikropartikel in Silikonharz Blaue (In,Ga)N LED + QDots Schicht aus Nanopartikel (viele Projekte aber wenige Produkte) Blaue (In,Ga)N LED + (Y,Lu)AG:Ce Keramikkörper (Philips: Lumiramic, Osram: c 2, Schott) T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 27

28 4. Neue Anforderungen & Trends Schmalband-Rotemitter zur Erhöhung der Lumenausbeute Eu 2+ Mn 4+, CdSe bzw. InP Qdots oder Eu 3+? Material Em. bei [nm] FWHM [nm] Pro Kontra (Sr,Ca)S:Eu schmalbandig Geringe chem. Stabilität (Sr,Ba) 2 Si 5 N 8 :Eu Zuverlässigkeit IR-Emission (Ca,Sr)AlSiN 3 :Eu Zuverlässigkeit IR-Emission SrLiAl 3 N 4 :Eu schmalbandig IR-Emission, Re-absorption K 2 SiF 6 :Mn 631 Linien < 2 sehr schmalbandig CdSe QDots InP QDots Direct red LEDs Modulierbar Grün bis Rot Modulierbar Grün bis Rot Modulierbar in Rot Modifiziert nach GE, PGS2016, Newport Beach, CA, USA Moderate Absorption schmalbandig Zuverlässigkeit Re-absorption schmalbandig Zuverlässigkeit Re-absorption keine Stokes-V. schmalbandig Tb 2 Mo 3 O 12 :Eu 615 Linien < 1 sehr hohes LE und Stabilität Niedriges T 1/2, komplexe Anst. Schwache Absorption T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 28

29 4. Neue Anforderungen & Trends Weitere Verbesserungen von pcleds Parameter Ziel Anforderung an Rotkonverter - Lebensdauer (L70 oder L85) > h Photostabilität - Wall Plug Efficiency (WPE) > 50% Keine spektrale Interaktion - Lumenäquivalent > 300 lm/w opt. FWHM < 35 nm, nm - Lumeneffizienz ( ) > 200 lm/w el. FWHM < 35 nm, nm - Farbwiedergabeindex (CRI) FWHM < 50 nm, nm - R FWHM > 30 nm, nm - Gamut Area Index (GAI) ~ 56(black body) FWHM < 35 nm, nm Schlussfolgerung: Eu 3+ oder Mn 4+ aktivierte Materialien wären ideal.. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 29

30 4. Neue Anforderungen & Trends Trend: Erhöhung der Energiedichte von (In,Ga)N LED bzw. Laserdioden Leuchtstoffe mit 1. Geringerer thermischer Löschung ESA 2. Verringerter photochemischer Alterung 3. Erhöhter Linearität 4. Geringerer Farbzentrenbildung Photoionisation (PI) Source: Audi.de Harte Wirtsmaterialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit, geringer thermischer Ausdehnung und Defektdichte sowie organikfreie Medien Maßnahmen: Sättigungsmessungen/Linearität Suche nach rigiden Wirtsmaterialien Rel. emission integrals (arb. units) 1,0 K 2 SiF 6 : Mn 4+ Ideal 0,8 0,6 0,4 0,2 Transluzente Keramiken 0, Exc. density (W/mm 2 ) T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 30

31 4. Neue Anforderungen & Trends Konverter für hohe Energiedichten Verbundkeramiken Matrix: Transparentes Al 2 O 3 oder CaF 2 aus nanoskaliger Vorstufe CaF 2 Mn 4+ dotierte Fluoride dichromatische Keramik Leuchtstoff: YAG:Ce oder andere Granate oder Nitride (T m > 2000 K) White light LED chip Transmitted blue White light Emitted yellow YAG:Ce 3+ particle Transparent CaF 2 ceramics Substrate LED chip Removable phosphor plate T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 31

32 4. Neue Anforderungen & Trends Trend: (In,Ga)N LED und Laserdioden mit erweiterter Funktionalität 1. Physiologische Wirkungen Melatoninsuppression: 480 nm Kollagenaufbau: nm Durchblutungstimulation: nm 2. Spektroskopische/Sensorische Funktionen IR-Spektroskopie: nm NIR Emission + up-konversion reflektierter Strahlung Intensity [counts] 1,0x10 0 8,0x10-1 6,0x10-1 4,0x10-1 2,0x10-1 Emission spectra Energy [ev] 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 Melatoninsuppression 0, Wavelength [nm] 3. Datenübertragung Lokale NIR Netzwerke ns-leuchtstoffe nm Emissionsintensität [a.u.] 0,08 0,06 0,04 0,02 0, Wellenlänge [nm] T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 32

33 4. Neue Anforderungen & Trends Trend: Human Centric Lighting Optimierung des LED-Spektrums Rezeptoren im Auge Stäbchen (1 Typ) Zäpfchen (3 Typen) Blaulicht (prgc) Sichtbares (blaues LED, ~ 480 nm) Licht beeinflusst die Konzentration des Schlafhormons Melatonin Konzentration des Stresshormons Cortisol Aufmerksamkeit, Körpertemperatur usw. S/W-Kontrast Farbwahrnehmung Hormonsteuerung Blue Light Hazard Sommer Lux Winter Lux Büro 500 Lux Aktiv. ab 250 Lux (DIN 67600) T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 33

34 4. Neue Anforderungen & Trends Trend: UV emittierende LED - (Al,Ga)N Halbleiter Lit.: J. Chen et al., 2017 UV-Spektren von (Al,Ga)N Halbleitern Entwicklung der externen Quantenausbeute und UV-Leistung von (Al,Ga)N LED zwischen 2000 und 2016 T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 34

35 4. Neue Anforderungen & Trends UV emittierende LED - Status 2018 UV-LED Anwendungen UV-A emittierende (In,Ga)N LED ( nm) mit hoher Effizienz weltweit am Markt UV-B bzw. UV-C emittierende (Al,Ga)N LEDs ( nm) zeigen rasante Entwicklung bzgl. Effizienz und UV-Leistung Hauptprobleme: Lebensdauer und Verkapselung Aktuelle Entwicklungsziele Interne Quantenausbeute Lichtauskopplung Leistungsdichte Lebensdauer T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 35 Friday Afternoon

36 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Typen Glüh- und Halogenglühlampen Metallhalogenidlampen Na-Hochdrucklampen Hg-Niederdrucklampen: FL, CFL, QL (Induktion) Anorganische LED: (In,Ga)N, (Al,In,Ga)P, Ga(As,P) Gras kultiviert am Tageslicht oder durch LED-Beleuchtung Tageslicht (links) und LED-Beleuchtung (rechts) Pflanze Wurzel T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 36

37 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Glüh- und Halogenglühlampen Für private Haushalte Hoher Energieverbrauch Hohe thermische Belastung (IR) T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 37

38 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Natrium-Hochdrucklampen (HPS = High Pressure Sodium) T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 38

39 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Hg-Niederdruckentladungslampen mit einer RB Leuchtstoffmischung: Blauer Leuchtstoff nm BaMgAl 10 O 17 :Eu Roter Leuchtstoff nm Y 2 O 3 :Eu GdMgB 5 O 10 :Ce,Tb,Mn YVO 4 :Eu T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 39

40 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Anorganische LED - Spektren (Al,In,Ga)P 580 nm 700 nm Gelb Orange Rot (In,Ga)N nm UV-A Blau Grün (Al,Ga)N nm UV-C UV-A Emissionsintensität 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, Wellenlänge [nm] Alle Spektralfarben und UV-Strahlung heute direkt durch LEDs verfügbar Weißes oder mischfarbiges Licht (magenta) durch Konverter (Leuchtstoffe) zugänglich Optimal sind 450 nm (In,Ga)N LED + Konverter T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 40

41 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Farbmischung und Kontrolle Dynamische Beleuchtung möglich! Treiber Kontroller - Sensor + Intensität & Spektrum Konverter T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 41

42 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Spektrale Optimierung 1. Blaue (In,Ga)N und rote & NIR (Al,In,Ga)P LED 2. Blaue (In,Ga)N LED und roter & NIR Konverter nm LED Relative spectral power distribution 0,015 roter Konverter (NIR Konverter) Spectral Flux [W/nm] 0,010 0,005 Electrical power consumption: 6.7 W 5.9 W 5.2 W 4.5 W 3.8 W 2.6 W (Al,In,Ga)P nm Löschung ~ 0.7%/K Rotverschiebung (Al,In,Ga)N nm Löschung ~ 0.1%/K Spektral konsistent 0, Wavelength [nm] Plattformkonzept Leistungsaufnahme Spannung Stromstärke Chiptemperatur 1 W 4.5 V 0.2 A ~ 120 C 5 W 4.5 V 1.1 A > 150 C T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 42

43 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Rot/NIR Leuchtstoffe für Pflanzenbeleuchtung Aktivator Mn 4+ Cr 3+ Fe 3+ Pr 3+ Sm 2+ Sm 3+ Eu 2+ Eu 3+ Emissionsbereich [nm] nm nm nm nm nm nm nm nm Optimaler Konverter für die Pflanzenbeleuchtung (P680 + P700) max ~ nm Mn 4+ -Leuchtstoffe T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 43

44 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Mn 4+ aktivierte Oxide Host Emission Peak (nm) Ca 14 Zn 6 Al 10 O Ca 2 (Ga,In,Sc,Y,La,Gd,Lu)(Nb,Ta,Sb)O CaAl 12 O CaAl 2 O CaMg 2 Al 16 O CaYAlO Gd 2 MgTiO K 2 Ge 4 O La 2 LiTaO La 3 GaGe 5 O LaAlO LaScO Li 2 MgTiO LiAlGe 2 O LiAlO LiGaGe 2 O Host Emission Peak (nm) Mg 14 Ge 5 O Mg 2 TiO Mg 3 Ga 2 GeO Mg 7 Ga 2 GeO Mg 8.5 As 3 O MgAl 2 Si 2 O Sr 2 MgAl 22 O Sr 2 YNbO Sr 4 Al 14 O SrGe 4 O SrLaAlO SrTiO Y 3 Al 5 O YAl 3 (BO 3 ) YbAlO Neuer Mn 4+ Leuchtstoff mit hoher therm. Löschtemperatur: Y 3 Mg 2 Ge 3 O 12 :Mn Lit.: T. Jansen, J. Gorobez, T. Jüstel et al., ECS JSSS Focus Issue 7 (2018) R3086 (weekly digest) T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 44

45 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Mn 4+ aktivierte Oxide: Y 2 Mg 3 Ge 3 O 12 :Mn 4+ Strukturtyp: Granat, kubisch, Ia3d T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 45

46 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Mn 4+ aktivierte Oxide: Y 2 Mg 3 Ge 3 O 12 :Mn 4+ EQE(RT) > 50%, LE = 78 lm/w opt., x = 0,7109 ; y = 0,2889 T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 46

47 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Mn 4+ aktivierte Oxide: Y 2 Mg 3 Ge 3 O 12 :Mn 4+ T 1/2 > 800 K!!! T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 47

48 Relative Intensität Relative Intensität Relative Intensität 5. Lichtquellen für Pflanzenbeleuchtung Relative Photosynthese-Effizienz Photosynthesekurve Sonnenspektrum AM1.5 Spektraler Überlapp Wellenlänge /nm Überlappungsintegral = 30% Die Photosyntheseaktionskurve hat zwei Maxima: 445 nm und 660 nm Das Überlappungsintegral mit dem solaren Strahlungsspektrum beträgt lediglich 30% Durch Einsatz von LEDs oder pcleds kann es drastisch auf etwa 90% erhöht werden Relative Photosynthese-Effizienz Photosynthesekurve 445 nm nm LEDs Spektraler Überlapp Überlappungsintegral = 90% Relative Photosynthese-Effizienz Photosynthesekurve 445 nm LED + MGMn Spektraler Überlapp Überlappungsintegral = 88% Wellenlänge /nm Wellenlänge /nm T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 48

49 Anwendernutzen 6. Zusammenfassung Zeitliche Entwicklung der LED Anwendungen Effizienz bei der Arbeit & Ausbildung Ambiente Umweltverträglichkeit Beleuchtung Vision Kosten Energieeffizienz Lebensdauer Recycling Zeit Gesundheit Geometrische, spektrale und zeitliche Flexibilität Neuere Anwendungsbereiche Beleuchtung mit erweiterter Funktionalität: Datentransfer, Sensorik,.. Agrikultur: Horticulture Lighting und (Vertical) Urban (Indoor) Farming T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 49

50 6. Zusammenfassung Zukunft der LED/Laserdioden Anwendungen Parameter LED Laserdioden - Lichtstrom > 100 lm > 1000 lm - Lichtausbeute > 200 lm/w > 100 lm/w - Lichtqualität (mit Konverter!) > 80 > 80 - Lebensdauer > h > h - Anwendungen Beleuchtung Projektion Medizin Medizin Signalanlagen Materialbearbeitung Photochemie (Tele)Kommunikation Agrikultur KFZ-Scheinwerfer Kosmetik (Umwelt)Analytik Human Centric Lighting Light Engines T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 50

51 7. Internet-Links und weiterführende Literatur Internet Homepage T. Jüstel PISA und LISA CREE General Electric Lumileds Nichia Osram Opto Philips (Signify) Seoul Semiconductor Soraa Sylvania Vishay Vossloh-Schwabe Xylem Literatur Booklet Philips: Philips LED Lighting in Horticulture Kozai, T.; Fujiwara, K.; Runkle, E.S., LED Lighting for Urban Agriculture, Springer (2016) M. Born, T. Jüstel, Elektrische Lichtquellen, Chemie in unserer Zeit 40 (2006) 294 T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 51

52 Vielen Dank!! Fragen? T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster Folie 52

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs

Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs Neuartige Leuchtstoffe für Hochleistungs-LEDs Thomas Jüstel 21. November 2006 Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt Folie 1 Nick Holonyak, jr. (2000) Es ist überlebenswichtig

Mehr

Die Revolution in der Lichttechnik

Die Revolution in der Lichttechnik Leuchtstoff LEDs - Die Revolution in der Lichttechnik Thomas Jüstel FH Münster FB Chemieingenieurwesen i i bzw. Institut für Optische Technologien Münster Arkaden, 01. September 2009 Prof. Dr. T. Jüstel,

Mehr

LED - Eine Revolution in der Lichttechnik

LED - Eine Revolution in der Lichttechnik LED - Eine Revolution in der Lichttechnik Thomas Jüstel Institut für Optische Technologien Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel VDI Münster Mövenpick-Hotel 19. März

Mehr

Thomas Jüstel. FB Chemieingenieurwesen / Lion s Club Osnabrück, 10. November 2010

Thomas Jüstel. FB Chemieingenieurwesen / Lion s Club Osnabrück, 10. November 2010 Energieeffiziente Beleuchtung mit LED Thomas Jüstel FH Münster FB Chemieingenieurwesen / Institut für Optische Technologien Lion s Club Osnabrück, 10. November 2010 Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen,

Mehr

Leuchtstoffe für LED-Applikationen

Leuchtstoffe für LED-Applikationen Leuchtstoffe für LED-Applikationen Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel 10. Tagung: LED in der Lichttechnik

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 15. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik

Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik Thomas Jüstel Münster, 02. November 2006 Prof. Dr. T. Jüstel, FB Chemieingenieurwesen, FH Münster, Abt. Steinfurt Folie 1 Agenda 1. Entwicklung künstlicher

Mehr

Beleuchtungstechnik. Thomas Jüstel. Münster University of Applied Sciences

Beleuchtungstechnik. Thomas Jüstel. Münster University of Applied Sciences Moderne und energieeffiziente Beleuchtungstechnik Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel Klima Cafe Stadt Bad

Mehr

Granate und YAG:Ce. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Granate und YAG:Ce. FH Münster, FB 01. Folie 1

Granate und YAG:Ce. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Granate und YAG:Ce. FH Münster, FB 01. Folie 1 tj@fh-muenster.de Folie 1 Gliederung 1. Zusammensetzung der Granate 2. Struktur des YAGs 3. Physikalische Eigenschaften des YAG:Ce 4. Leuchtstoffkonvertierte LEDs 5. LED Leuchtstoffe 6. Synthese von YAG:Ce

Mehr

Neue Beleuchtungskonzepte mit Nanostrukturen

Neue Beleuchtungskonzepte mit Nanostrukturen Prof. Dr. T. Jüstel FH Münster, tj@fh-muenster.de IHK Arnsberg 18. Januar 2006-1- Inhalt Einleitung Entwicklung elektrischer Lichtquellen Aktuelle Trends Physikalische Konzepte der Lichterzeugung Nanopartikel

Mehr

moderne Lichtquellen

moderne Lichtquellen Nanoskalige Materialien für moderne Lichtquellen Thomas Jüstel FH Münster, Abt. Steinfurt tj@fh-muenster.de Nanomaterialien @ Wessling, Alternberge am 14. Mai 2013 T. Jüstel, Münster University of Applied

Mehr

Beleuchtungstechnik. Thomas Jüstel. Münster University of Applied Sciences

Beleuchtungstechnik. Thomas Jüstel. Münster University of Applied Sciences Moderne LED-Technologie für die Beleuchtungstechnik Thomas Jüstel Institut for Optical Technologies Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel LED Beleuchtung im

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inkohärente Lichtquellen M. Sc. Chemieingenieurwesen / Photonik 14. September 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

9. Anorganische LEDs. Inhalt

9. Anorganische LEDs. Inhalt Inhalt 9. Anorganische LEDs 9.1 Klassifikation von LEDs 9.2 Evolution von LED-Lichtquellen 9.3 Lichterzeugung in Halbleiter LEDs 9.4 Chipstruktur von (Al,In,Ga)N/Al 2 O 3 LEDs 9.5 Spektren von LEDs 9.6

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Fluoreszenzlampen. Von Tammo Ackermann

Fluoreszenzlampen. Von Tammo Ackermann Leuchtstoffe in Von Tammo Ackermann Inhaltsangabe 1. Geschichte der Leuchtstoffe 2. Was ist? 3. Aufbau und Funktionsweise einer Fluoreszenzlampe 4. Die Veränderung der Wellenlänge 5. Leuchtstoffe in 6.

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

7. Leuchtstoffe. Inhalt

7. Leuchtstoffe. Inhalt Inhalt 7.1 Geschichte 7.2 Definition und Funktionsweise 7.3 Lumineszenzmechanismen 7.4 Chemische Zusammensetzung 7.5 Zusammensetzung und Funktion 7.6 Anwendungen 7.7 Breitbandleuchtstoffe 7.8 Linienleuchtstoffe

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

Thomas Jüstel. Institute for Optical Technologies. Essen März 2013

Thomas Jüstel. Institute for Optical Technologies.  Essen März 2013 Optimale Leuchtstoffe für LED-Applikationen Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel 9. Tagung: LED in der Lichttechnik

Mehr

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008 OSRAM Aktivitäten General Lighting Standard Glühlampen Halogenlampen Kompakt- Leuchtstofflampen Leuchtstofflampen Hochdruckentladungslampen Automotive

Mehr

Licht und Gesundheit Leben mit optischer Strahlung

Licht und Gesundheit Leben mit optischer Strahlung Licht und Gesundheit Leben mit optischer Strahlung Thomas Jüstel Institut für Optische Technologien Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel Tag des Lichts, Essen

Mehr

Farbpigmente. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Farbpigmente. FH Münster, FB 01. Folie 1

Farbpigmente. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Farbpigmente. FH Münster, FB 01. Folie 1 tj@fh-muenster.de Folie 1 Gliederung 1. Pigmente - Definition und Anwendungsgebiete - Partikelmorphologie - Physikalische Eigenschaften - Synthesemethoden 2. - Weißpigmente - Gelbpigmente - Rotpigmente

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften LED Energetische und qualitative Eigenschaften Prof. M. Wambsganß / M. Schmidt - 1 Gliederung! Grundlagen " Technologie der (weißen) LED " (LED-) Licht und Gesundheit! Effizienz! Qualitätsmerkmale " Temperaturmanagement

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden

Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden Verhalten von Farbproben mit Hochleistungs-Leuchtdioden 12. Workshop Farbbildverarbeitung M.Sc. Dipl.-Ing. Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Leuchtstoffe für Kathodenstrahlröhren. Lina Rustam

Leuchtstoffe für Kathodenstrahlröhren. Lina Rustam Leuchtstoffe für Kathodenstrahlröhren Lina Rustam Inhalt Geschichte Kathodenstrahlröhre Leuchtstoffe Anforderung Eingesetzte Leuchtstoffe Funktion Lumineszenzmechanismen Helligkeit & Kontrast Weiterentwicklung

Mehr

LED-Beleuchtung von Innenräumen

LED-Beleuchtung von Innenräumen LED-Beleuchtung von Innenräumen Werner Winkler HTL Wien 10 werner.winkler@htlwien10.at Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC 2011/W.Winkler 1 Technischer und ästhetischer Zugang:? Seminar: Neuer Lehrplan/LiTEC

Mehr

Neue lichttechnische Entwicklungen

Neue lichttechnische Entwicklungen Prof. Dr. T. Jüstel FH Münster, tj@fh-muenster.de LBS Münster 19. Januar 2005-1- Inhalt Historische Einleitung Physikalische Konzepte der Lichterzeugung Glüh- und Halogenlampen Gasentladungslampen Festkörperlichtquellen

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

(N)IR Strahlungsquellen

(N)IR Strahlungsquellen (N)IR Strahlungsquellen Fabian Immink 26.06.2016 Übersicht 1. Geschichte 2. Spektralbereich 3. Schwarzkörperstrahler 3.1 Wien sches Verschiebungsgesetz 3.2 Planck'sches Strahlungsgesetz 3.3 Schwarzkörper

Mehr

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS Inhalt 1. Historischer Abriss 2. Funktionsprinzip 3. Eigenschaften 4. Zukunft LED (light-emitting diode) - Licht-emittierende Diode Leuchtdiode - Lumineszenz Diode Erwartete Entwicklungen der LED Gestern

Mehr

Leuchtstoffe für LEDs. Peter Schmidt, Lumileds Development Center Aachen

Leuchtstoffe für LEDs. Peter Schmidt, Lumileds Development Center Aachen Leuchtstoffe für LEDs Peter Schmidt, Lumileds Development Center Aachen Lumileds Development Center Aachen (LDCA) F&E-Zentrum von LUMILEDS seit 1. April eigenständiger Hersteller von LEDs und Automobil-Beleuchtungslösungen

Mehr

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken

Straßen- und Außenbeleuchtung. LED versus konventionelle. Lampentechniken LED versus konventionelle Lampentechniken 28.02.2011 Luxemburg F. Lindemuth 1 Wärmestrahlung elektrische Strahlung Lumineszenz Sonne Glühwürmchen natürliche Lichtquellen Blitz Glühlampen Halogen-Glühlampen

Mehr

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen PI-LED Technologie Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen DI Erwin Baumgartner Lumitech GmbH 2007 Light Technology Solutions www.lumitech.at Erwin Baumgartner 11/2007 1 Inhalt Allgemeine

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Licht-Technik Leuchtmittel Licht Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um Energie zu sparen CO 2 einzusparen Betriebskosten zu senken Umwelt zu schonen Ausgangssituation in Österreich

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

9. Anorganische LEDs. Inhalt

9. Anorganische LEDs. Inhalt Inhalt 9. Anorganische LEDs 9.1 Klassifikation von LEDs 9.2 Evolution von LED-Lichtquellen 9.3 Lichterzeugung in Halbleiter LEDs 9.4 Chipstruktur von (Al,In,Ga)N/Al 2 O 3 LEDs 9.5 Spektren von LEDs 9.6

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen Übungsaufgaben zur Vorlesung Inkohärente Lichtquellen 1) Berechnen Sie für Licht der Wellenlänge 100, 200, 500, und 1000 nm die Energie eines Photons in folgenden Einheiten! a) cm -1 b) J c) ev 2) Nennen

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften Innovative Beleuchtung - LED LED Energetische und qualitative Eigenschaften 13.05.2014 Agenda 1. Arten elektrischer Lichtquellen 2. Eigenschaften von LEDs 3. Lichttechnische Größen 4. Retrofitkonzepte

Mehr

sowie für die Mess- und Sicherheitstechnik FH Münster, FB Chemieingenieurwesen t TU Ilmenau, 28.

sowie für die Mess- und Sicherheitstechnik FH Münster, FB Chemieingenieurwesen   t TU Ilmenau, 28. Nanoskalige Materialien für moderne Lichtquellen sowie für die Mess- und Sicherheitstechnik Thomas Jüstel FH Münster, FB Chemieingenieurwesen e-mail: tj@fh-muenster.de t TU Ilmenau, 28. Januar 2016 T.

Mehr

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Thomas Jüstel. Institute for Optical Technologies. Lüdenscheid 23./24. Mai 2013

Thomas Jüstel. Institute for Optical Technologies.  Lüdenscheid 23./24. Mai 2013 LED in der Kosmetik und Medizin Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Münster University of Applied Sciences tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel 18. Symposium der DAfP Lüdenscheid 23./24.

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung. LICHT PROGRAMM 2015-2016 Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung www.mlight.de 3 LEUCHTSTOFFLAMPEN Leuchtstofflampen Beleuchtung für Industrie, Büro und Verkaufsraum Während Gasentladungslampen

Mehr

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Marc Scheffer Physikalische Technik 30.04.2014 Inhalt 1. Historischer Hintergrund der IR-Strahlung 2. Einteilung der Infrarotstrahlung 3. Arten von NIR-Strahlungsquellen

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inhalt 1. Historische Einleitung 2. Lichttechnische Begriffe 3. Physikalische sc Konzepte e zur Lichterzeugung eugu g 4. Glüh- und Halogenlampen 5. Niederdruckentladungslampen 6. Hochdruckentladungslampen

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 2011 2. Auflage Kapitel 5 Bilder

Mehr

Lichttechnische Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich

Mehr

HIGH POWER. FLEXIBLE MODULEs.

HIGH POWER. FLEXIBLE MODULEs. HIGH POWER FLEXIBLE MODULEs. High Power Single 5630 120 LED ÂÂExtrem hohe Lichtausbeute dank moderner mid-power LED ÂÂVery high luminance efficiency thanks to modern mid-power LED 10 Leistung / m Wattage

Mehr

Technologien die unser Leben verändern

Technologien die unser Leben verändern Surquise Technology Technologien die unser Leben verändern Univ.Prof.Dr.Günther Leising g.leising@tugraz.at leising@lumitech.at www.leising.at Surquise Technology Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Der aktuelle Status der LED in der Straßenbeleuchtung

Der aktuelle Status der LED in der Straßenbeleuchtung 19. Gemeinschaftstagung der Lichttechnischen Gesellschaften in Wien, 18.10. 20.10.2010 Der aktuelle Status der LED in der Straßenbeleuchtung Christian Richter c.richter@aeschreder.at Einleitung So wird

Mehr

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004 IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004 Energy-efficient efficient Electrical Lighting For Buildings H. Kaase Technical University Berlin Future Fields of Work for R&D Light and Energy Environment Health IEA

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke Anwendungsbereiche von Lampen Neue Lichtquellen und deren Applikationen Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke Ch. Schierz Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

LED - Qualitätskriterien

LED - Qualitätskriterien LED Qualitätskriterien Gliederung Grundlagen Technologie der (weißen) LED (LED-) Licht und Gesundheit Lichtstrom, Leistung, Lichtausbeute (Effizienz) Qualitätskriterien Temperaturmanagement Farbtemperatur

Mehr

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner

Pflanzenbeleuchtung. Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner Pflanzenbeleuchtung Vortrag: Inkohärente Lichtquellen Tim Pörtner Photosynthese Die Zelle / Chloroplasten Photosynthetisch aktive Pigmente Lichtquellen Allgemeine Anforderungen Sonnenlicht Fluoreszenzlampen

Mehr

Neue Entwicklungen von Lichtquellen für die Photochemie. D Hayashi Philips Research Eindhoven Mai 2015

Neue Entwicklungen von Lichtquellen für die Photochemie. D Hayashi Philips Research Eindhoven Mai 2015 Neue Entwicklungen von Lichtquellen für die Photochemie D Hayashi Philips Research Eindhoven 21-22. Mai 2015 1 Plasmastrahler vs. LED? 1. High electrical power inputs 2. Bulky cylindrical source 3. Heat

Mehr

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR Wie erhält man verschiedenfarbige LEDs? Warum ist die Farbe blau so wichtig? Wo werden HL-Laser Im Alltag

Mehr

Inkohärente Lichtquellen

Inkohärente Lichtquellen Inhalt 1. Historische Einleitung 2. Lichttechnische Begriffe 3. Physikalische Konzepte zur Lichterzeugung 4. Glüh- und Halogenlampen 5. Niederdruckentladungslampen 6. Hochdruckentladungslampen 7. Leuchtstoffe

Mehr

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik 1 http://www.lexakon.de/wp-content/uploads/energiesparlampen-vergleich-gluehbirne-test-kompaktleuchtstofflampe.jpg Inhaltsübersicht Glühbirne Energiesparlampe

Mehr

Light up your ideas.

Light up your ideas. Light up your ideas. PERFORMANCE IN LIGHTING GmbH PIL GmbH Mitarbeiter 170 Umsatz 35 Millionen (2016) Produktionsstandort Goslar Die Marke Strategie und Marktpositionierung Produkte und Kundenservice Referenzen

Mehr

Was ist schönes Licht?

Was ist schönes Licht? Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Was ist schönes Licht? Licht im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung, Wirkung und Effizienz Was ist schönes

Mehr

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016 Vorteile der Lumen4Me & LED2LED LED-Lampen auf einen Blick Perfektes Lichtergebnis Exzellente Farbwiedergabe warmweiss / tageslicht Beste Lichtqualität Gekennzeichnete

Mehr

Unerreichte Leuchtkraft

Unerreichte Leuchtkraft PowerBar V2 LED-Leisten Unerreichte Leuchtkraft made in germany Produkt von höchster Qualität mit herausragender technischer Leistung Starkes Licht für anspruchsvolle Beleuchtung Die von LUMITRONIX neu

Mehr

Plasmadisplays - Bildschirmtechnologie der Zukunft

Plasmadisplays - Bildschirmtechnologie der Zukunft Plasmadisplays - Bildschirmtechnologie der Zukunft Thomas Jüstel Philips Forschungslaboratorium Aachen thomas.juestel@philips.com Tage der Physik Marburg, 29. Januar 2001 Inhalt Aufbau von Plasmadisplays

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente Periodensystem der Elemente 1829: Döbereiner, Dreiergruppen von Elementen mit ähnlichen Eigenschaften & Zusammenhang bei Atomgewicht Gesetz der Triaden 1863: Newlands, Ordnung der Elemente nach steigender

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden 1 A 2 A Absolute Dunkelheit 3 Absolute Dunkelheit 4 Allgemeine Definition: Licht Licht ist

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Übersicht Einleitung Quantum Dots Klärung des Begriffs Besondere Eigenschaften Einschränkungen (Bio)medizinische

Mehr

LED-Linienlampe klar RL-RAL1 35 DIM 6W/230/827/C/S14D

LED-Linienlampe klar RL-RAL1 35 DIM 6W/230/827/C/S14D LED-Linienlampe klar RL-RAL1 35 DIM 6W/230/827/C/S14D Logistische Daten Artikelnummer 42514768 Bestellzeichen EAN-Faltschachtel 4008597147685 Zolltarifnummer 85437090 Versandeinheit in Stk. 5 EAN Umkarton

Mehr

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht LED-Belichtung im Gartenbau, Bad Zwischenahn 5. Februar 2013 Hans-Jürgen Tantau Leibniz Universität Hannover, FG Biosystem- und Gartenbautechnik

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2006 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Scheinwerfer-Design Typische Lichtquellen Spektren der Lichtquellen

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Starkes Licht mit breitem Spektrum

Starkes Licht mit breitem Spektrum PowerBar V3 LED-Leisten Starkes Licht mit breitem Spektrum made in germany Vielfätige Anwendungen Anwendungen im Büro und privaten Bereich Industrieleuchten in Maschinen Infrarot-Licht: Videoüberwachung,

Mehr

AUSSENBELEUCHTUNG OUTDOOR LED LIGHTING

AUSSENBELEUCHTUNG OUTDOOR LED LIGHTING 1 LED AUSSENBELEUCHTUNG OUTDOOR LED LIGHTING LED-Technologie setzt auch im Außenbereich Effekte. Moderne LED-Technologie revolutioniert die Beleuchtung sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien.

Mehr

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip:

Dunkelstrom. Leerlaufspannung. Photostrom (Kurzschlussstrom) Detektoren PHOTONIK - Halbleiterdetektoren. Prinzip: PHOTONIK - Detektoren Halbleiterdetektoren Prinzip: Halbleiterelemente mit pn-übergang, betrieben in Sperrrichtung Konstruktion erlaubt Lichteinfall auf pn-grenzschicht Durch Absorption von Photonen werden

Mehr

Was ist Farbwiedergabe?

Was ist Farbwiedergabe? Was ist Farbwiedergabe? Nur wenn alle entsprechenden Farben in der Lichtquelle vorhanden sind, werden die Farben farbgetreu wiedergegeben Das Farbspektrum einer Niederdruck-Natriumdampflampe Das Farbspektrum

Mehr

Materialien für Festkörperlaser

Materialien für Festkörperlaser Fachhochschule Münster Fachbereich Physikalische Technik Inkohärente Lichtquellen 1 Inhalt Einleitung Materialien für Festkörperlaser Wirtskristall Aktive Ionen Wirtskristall + aktive Ionen Festkörperlaser

Mehr