Protokoll zum Workshop Erneuerbare Energie am von 17:00-19:15 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zum Workshop Erneuerbare Energie am von 17:00-19:15 Uhr"

Transkript

1 energielenker Beratungs GmbH Hüttruper Heide Greven Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen Protokoll zum Workshop Erneuerbare Energie am von 17:00-19:15 Uhr Verfasser: Marc Henschel, David Sommer Greven, Agenda 1) Begrüßung durch Amtsleiter Herrn Reichling und Herrn Henschel (Fachberater, energielenker Beratungs GmbH). Einführung in das Thema Klimaschutz mit Vorstellung der Klimaziele der Bundesregierung, des intrigierten Klimaschutzkonzepts mit dessen Bausteinen, Hintergründen und Ergebnissen der Energie- und Treibhausgasbilanz für Bergkamen. Anschließend folgt eine Einleitung in das Themenfeld mit Best-Practice-Beispielen und Hintergrundinformationen. 2) Vorstellung der bereits im Zuge der Initialberatung gesammelten Ideen aus der SWOT- Analyse und der Auftaktveranstaltung zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes. Es folgt eine offene Ideensammlung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Themen Bauen im Bestand, Neubau und Beratung/Öffentlichkeitsarbeit mit anschließender Diskussion und Meinungsbildung zur Ideensammlung. 3) Zusammenfassung der Ergebnisse und Abschluss 1

2 1 Ergebnisse der Ideensammlung Im Folgenden werden die Ergebnisse der Ideensammlung wiedergegeben. Hierbei werden alle einzelnen Ideen (Zettel) aufgeführt und in Oberthemen aufgeteilt. Diese Oberthemen werden in der Ausarbeitung des Konzeptes in die jeweiligen Handlungsfelder einfließen. Allgemein haben sich während der Ideensammlung und Diskussion sowohl negative als auch positive Aspekte zum Thema Erneuerbare Energie herauskristallisiert, die im Folgenden benannt werden: Folgende positiven Punkte wurden aufgeführt (Abschrift der Zettel): Baugebiet Wasserstadt Aden Grubenwassernutzung Kooperationsmodelle zwischen Versorgern und Wohnungsunternehmen Mieterstrommodelle werden gut angenommen (erhöhte Umsetzung) Folgende negativen Punkte wurden aufgeführt (Abschrift der Zettel): Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit in Richtung erneuerbarer Energieen gewünscht Augenmerk soll nicht nur auf Energieproduktion liegen, sondern auch auf der intelligenten Nutzung Regional verstärkte Nutzung von Fernwärme vorantreiben mit Informationen zu dem niedrigen Primärenergiefaktor und den erheblichen Vorteilen Bürgeraktivierung ausweiten auch bei gesetzlichen Hemmnissen und Restriktionen Personalaufstockung im Umweltbereich notwendig Nicht-Berücksichtigung der Bergehalde Großes Holz für Windenergie-Gewinnung Ausbau erneuerbarer Energien : Folgende Ideen wurden zusammen getragen (Abschrift der Zettel): Plug-In PV-Anlagen: Bürgerinnen und Bürger motivieren und informieren Ausbau der Grubenwassernutzung im Bestand Verstärkte Nutzung der regionalen Fernwärme unter Bekanntgabe des niedrigen Primärenergiefaktors und weiterer Vorteile Naherholungsgebiete schützen grüner Strom darf keine Umweltschäden hervorrufen Überregionale, technisch ausgereifte und günstige Stromspeicher in Kombination mit Wärmepumpen Bergehalde Großes Holz Potenzial für Windkraft- und Photovoltaiknutzung nutzen Wasserkraft Lippe Nutzung von Sperrwerken an Flüssen zur Erzeugung von Strom Windkraftanlagen für den Hausgebrauch Aufstellung an/bei o Privat o Schulen o Sportstätten o Unternehmen Umsetzung und Stärkung von Modellprojekten: Folgende Ideen wurden aufgenommen (Abschrift der Zettel): Stromproduzierende Radwege (Bsp. Niederlande) Technologieoffener und innovationsfreundlicher an Projekte herangehen Mieterstrommodelle werden gut angenommen und sollten weiter vorangetrieben werden 2 von 6

3 Augenmerk sollte nicht nur auf die Energieerzeugung gelegt werden, sondern auch auf das intelligente Management des Verbrauchs unter Einbezug von E-Mobilität und Effizienzsteigerungen Akteursnetzwerke: Folgende Ideen wurden aufgenommen (Abschrift der Zettel): Kooperationsmodelle zwischen Versorgern und Wohnungsunternehmen unterstützen Einbindung von Wohnungsbaugesellschaften im Bereich Solar Bürgerbeteiligungen bei größeren Anlagen (Wind, Solar, Biomasse) Bürgeraktivierung ausweiten bei mehr Unabhängigkeit von gesetzlichen Hemmnissen und Restriktionen Energiegenossenschaften unterstützen Personalaufstockung im Umweltbereich Neustrukturierung und Organisation im Umweltbereich Beratungsleistungen und Informationsbereitstellungen: Sicherheit der Bewohner und der Einsatzkräfte bei PV-Anlagen gewährleisten (im Brandfall) Förderprogramme von Bund und Land NRW Plug-In PV-Anlagen Bürgerinnen und Bürger motivieren und informieren Beratung/Unterstützung Stromspeicher für Eigenverbrauch Fernwärmenutzung vorantreiben unter Werbung der Nachhaltigkeit und der sonstigen Vorteile Neue Förderprogramme für Solar- und Geothermieanlagen Energie- und Fördermittelberatung bündeln, aber Doppelstrukturen vermeiden Ressourcen und Wissen von Institutionen wie Handwerkskammer, Verbraucherzentrale, Kreis Unna und privater Akteure verstärkt nutzen Aufstellen von Kosten-Nutzen-Vergleichen über verschiedene Technologien Entwicklung von Kennzahlen zur Bewertung von erneuerbarer Energien Benchmark im Bereich der erneuerbaren Energien 3 von 6

4 2. Zusammenfassung der Diskussion Im Folgenden werden die Ergebnisse der Diskussion zusammengefasst. Dabei werden die Diskussionspunkte erneut in die vier Themenfelder gegliedert. Ausbau erneuerbarer Energien: - Durch das große solare Nutzungspotenzial in Bergkamen, welches durch die dichte Bebauung und die Zahl der potenziell gut geeigneten Dachflächen hervorgerufen wird, ist die Ausweitung von Photovoltaikanlagen eine erhebliche Chance zur Erhöhung des Anteils regenerativ erzeugter Energie in der Stadt. In diesem Zusammenhang sollen Bürgerinnen und Bürger, die nicht auf die Dachflächen zurückgreifen können, bspw. Mieterinnen und Mieter, über die Nutzung von Plug-In PV-Anlagen aufgeklärt und informiert werden. Diese Anlagen versprechen durch den simplen Anschluss eine große Abnehmerschaft und können somit den Stromeigenverbrauch im Mieterbereich unterstützen. Angebracht werden diese Anlagen bspw. auf Balkonen. - Die Stadt Bergkamen ist auch bei der Nutzung erneuerbarer Energien durch den früheren Bergbau geprägt. Hierdurch ergeben sich sowohl Einschränkungen als auch Chancen. Eine Chance wird in der Nutzung von Grubenwasser gesehen, welches zur Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Eine modellhafte Nutzung wird für das Neubaugebiet Wasserstadt Anden geplant, bei dem die Wärmebereitstellung der Neubaugebäude aus Grubenwasser erfolgen soll. - Das lokale Biomasseheizkraftwerk versorgt die Region mit Wärme und Strom. Die hieraus entnommene und verteilte Fernwärme weist gemäß Erneuerbare Energien Gesetz einen Primärenergiefaktor von 0 auf. Dem entsprechend ist sie mit anderen erneuerbaren Energieträgern gleichzusetzen. Allerdings wird hier noch großes Potenzial zur Ausweitung der Fernwärmeversorgung gesehen dazu soll eine Imagekampagne durchgeführt werden, bei der die Nachhaltigkeit und Effizienz der Fernwärme hervorgehoben wird. Aktuell beläuft sich der Preis für eine Fernwärmeversorgung marginal über denen einer konventionellen Heizenergieversorgung. Diese Preissteigerung soll mit dem Klima schützenden Vorteil der Nachhaltigkeit kompensiert werden. - Ein weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien sollte auch immer unter der Gesamtnachhaltigkeit bewertet werden. Hier spielt ebenso der Erhalt von Biotopen und der Artenschutz eine entscheidende Rolle für die Bewertung eines Projektes. - Im Kontext der erneuerbaren Energien sollten auch weitere Technologien und Einsatzvarianten geprüft werden. Eine Bewertung zur möglichen Nutzung von Flüssen zur Wasserkraftgewinnung, im Bergkamener Umfeld insbesondere der Lippe, empfohlen. Hier könnten Sperrwerke errichtet werden, die eine Stromerzeugung möglich machen. Auch kleinere Windkraftanlagen, deren Einsatzmöglichkeiten weniger eingeschränkt sind als bei größeren Anlagen, sollten für die private Nutzung oder deren Einsatz in Schulen, Sportstätten und Unternehmen bewertet werden. Hier soll auch insbesondere auf die Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit Eigenversorgungsmodellen eingegangen werden. - Das Bergkamener Stadtgebiet sollte zum Ausbau der Energiegewinnung durch Windkraftanlagen auf geeignete Standorte untersucht und der Bereich der Halde Großes Holz im Sinne der Förderung der Energiewende in ein Klimaschutzkonzept als potenzieller Standort für Windkraftanlagen einbezogen werden. 4 von 6

5 Umsetzung und Stärkung von Modellprojekten: Die Konzeptionierung von Neuprojekten sollte sich technologieoffener und freundlicher gegenüber Innovationen gestalten. Neue Technologien und andere Anwendungsmöglichkeiten (bspw. Mieterstrom und Solarradweg in den Niederlanden) sollten ernst genommen werden. In der verstärkten Kommunikation solcher Maßnahmen und der Courage solche Projekte umzusetzen wird viel Potenzial zur Verbesserung der regenerativen Energieerzeugung gesehen. Neben dem Fokus auf die regenerative Erzeugung sollte auch auf die intelligente Nutzung bzw. das Verbrauchsmanagement geachtet werden. Hier werden große Potenziale zur Hebung von Wirtschaftlichkeit und Energieeinsparung gesehen. Als Beispiel wird die Elektromobilität angeführt, welche durch die regenerative Stromnutzung in ihrer Klimabilanz optimiert werden kann und gleichzeitig ein größtenteils planbarer Verbraucher unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit ist. Als weiterer essentieller Punkt wird die Erhöhung der Energieeffizienz gesehen. Gerade in diesem Bereich, auch über andere Modellprojekte, sollten Best-Practice-Beispiele gesammelt und aufbereitet werden. Akteursnetzwerk: Durch das große Potenzial, welches in der Umsetzung von Mieterstromprojekten gesehen wird, sollen Kooperationsmodelle zwischen Versorgern und Wohnungsunternehmen unterstützt werden. In diesem Bereich sollen vor allem die Wohnungsunternehmen im Bereich Solar informiert und motiviert werden, damit mehr Mieterstrommodelle zur Umsetzung kommen. Die Modelle der Energiegenossenschaften und die dadurch vorhandene Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an regenerativen Energieerzeugungsprojekten soll forciert und vorangetrieben werden. Darin wird eine Steigerung der Akzeptanz und weitere Ausweitung von erneuerbaren Energieträgern gesehen. Eine stärkere Bürgeraktivierung und deren wirtschaftliche Einbindung/Beteiligung soll auch unabhängig von neuen Bundesvorgaben erfolgen. Konkret ist hier das Beispiel des Windenergieerlasses der Landesregierung NRW gemeint, welcher einen Abstand von Metern zwischen Wohngebieten und Windenergieanlagen vorschreibt. Unabhängig solcher Regularien soll die Akzeptanz für Windenergie und die Ausweitung des Ausbaus in der Bürgerschaft vorangetrieben werden. Dazu können bürgergenossenschaftliche Beteiligungen an regenerativen Energiegewinnungsanlagen beitragen. Auch in anderen Themenbereichen soll unabhängiger von politischen Regularien agiert werden, da diese nicht immer von langer Dauer sind. Die Notwendigkeit einer organisatorischen Umgestaltung bzw. personellen Aufstockung im Umweltbereich, wird von den Teilnehmern kontrovers diskutiert. In diesem Kontext werden zwei Meinungsbilder vertreten, die zum einen eine Nutzung bestehender Informationsquellen und Akteure (Handwerkskammer, Verbraucherzentrale, etc.) für den effizientesten Weg halten. Mithilfe dieser Organisation könnten Doppelstrukturen vermieden und gleichzeitig alle Informationsquellen genutzt werden. Zum anderen vertritt ein Teil der Anwesenden die Meinung, dass eine personelle Aufstockung sowie die Einrichtung eines eigenen Budgets zum Klimaschutz unabdingbar ist, um die aktuelle Nachfrage und zukünftige Entwicklung lösungsorientiert zu bedienen. Im Zu sammenhang hiermit werden die Vielseitigkeit und die ständig wechselnden Anforderungen als Grundlage für eine Aufstockung genannt. 5 von 6

6 Beratungsleistungen und Informationsbereitstellung: - Der kontinuierliche Ausbau von PV-Anlagen auf privaten und gewerblich genutzten Dächern macht eine erweiterte Aufklärung über die Technologie erforderlich. Insbesondere im Brandfall sollten die Einsatzkräfte sowie Anwohner über etwaige Risiken und Irrglauben aufgeklärt sein, damit diese sich angemessen verhalten können. - Von den Teilnehmern wird eine verstärkte Nutzung und Aufklärung über Förderprogramme des Bundes sowie des Landes NRW gewünscht. Zur besseren Bearbeitung können Ressourcen verschiedener Verbände und Institutionen genutzt werden, welche keine personelle Erweiterung erforderlich machen und Doppelstrukturen vermeiden. - Die Teilnehmer sehen großes Potenzial in der Nutzung von Stromspeichern in Kombination mit der Einbringung von PV-Anlagen. Allerdings wird durch die Anwendung in privaten Haushalten ein erhöhtes Beratungs- und Unterstützungsangebot als unabdingbar erachtet. Insbesondere die Rahmenbedingungen eines Eigenverbrauchs des produzierten Stroms sollen hier verstärkt thematisiert werden, um die Wirtschaftlichkeit solcher Modelle, in Kombination mit etwaigen Fördermöglichkeiten darzustellen. - Das lokale Biomasseheizkraftwerk produziert erhebliche Mengen Wärme, die von den Gemeinschaftsstadtwerken über ein Fernwärmenetz an Endkunden geliefert wird. Aktuell liegt der Arbeitspreis der Fernwärme marginal über dem Preis einer konventionellen Heizenergieversorgung. Daher soll über die ökologischen und sonstigen Vorteile einer Fernwärmeversorgung aufgeklärt werden, die auch eine leichte Erhöhung der Heizkosten rechtfertigen. Die Abwicklung soll in einer Art Imagekampagne für die Fernwärme erfolgen, in der offensiv an die Haushalte und möglichen Endkunden herangetreten wird, um diese für eine Versorgung mit Fernwärme zu gewinnen. - Von den Teilnehmern wird zur Steigerung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien und zum besseren Verständnis ein Kosten-Nutzen-Vergleich über verschiedene Anlagentypen als zielführend erachtet. So kann der erhöhte Flächenaufwand, bspw. für die Errichtung einer Windkraftanlage, durch den Vergleich mit dem spezifischen Energieertrag (kwh/m²) anderer Technologien gerechtfertigt und ein besseres Verständnis aufgebaut werden. Mit diesem Vorgehen kann auch unter Bildung verschiedener Kennzahlen eine Benchmark für erneuerbare Energien initiiert werden, welche über alle Anlagentypen einen Vergleich anstellt. 3. Ausblick Es wird auf die nächsten Workshops der Workshopreihe hingewiesen. Anschließend wird der weitere Ablauf, mit der Sammlung der Maßnahmen, der Bearbeitung der Vorschläge durch das Büro energielenker gemeinsam mit der Verwaltung, der anschließenden politischen Beratung und dem für Dezember geplanten Beschluss des Klimaschutzkonzeptes durch den Rat der Stadt Bergkamen aufgezeigt. 4. Anhang Präsentation 6 von 6

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 26. Juni Workshop Erneuerbare Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 26. Juni Workshop Erneuerbare Energien Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen Bergkamen, 26. Juni 2018 Workshop Erneuerbare Energien Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung Klimaschutzkonzept und Umsetzungsbeispiele zum Thema 3. Ideensammlung

Mehr

Protokoll zum Workshop Gewerbe, Handel, Industrie am von 10:00-12:30 Uhr

Protokoll zum Workshop Gewerbe, Handel, Industrie am von 10:00-12:30 Uhr energielenker Beratungs GmbH Hüttruper Heide 90 48268 Greven Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen Protokoll zum Workshop Gewerbe, Handel, Industrie am 11.07.2018 von 10:00-12:30 Uhr Verfasser:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 06. Juni Workshop Planen, Bauen, Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 06. Juni Workshop Planen, Bauen, Sanieren Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen Bergkamen, 06. Juni 2018 Workshop Planen, Bauen, Sanieren Agenda 1. Begrüßung 2. Vorstellung Klimaschutzkonzept und Umsetzungsbeispiele zum Thema 3. Ideensammlung

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg Gevelsberg, 31. Januar 2018 Workshop Wohngebäude Private Haushalte Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Vortrag AVU 4. Ideensammlung

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Minden Workshop Sanieren und Neubau 07. März 2013 Klimaschutzkonzept Stadt Minden Agenda Begrüßung durch Herrn Achim Naujock (Stadt Minden, Bereichsleiter Stadtplanung

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Bürgerforum Energieland Hessen Faktenklärung und Faktenpapiere www.energieland.hessen.de Bürgerforum Energieland Hessen Das

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Abschlussveranstaltung 08. Mai 2018 1 Agenda Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes Prozess der Erstellung Ziele global, national, regional Ist-Zustand

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Verkehr und Mobilität Datum: 06. September 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda Begrüßung

Mehr

energielenkler Beratungs GmbH

energielenkler Beratungs GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept des Workshops: Umwelt- und Ressourcenmanagement am 07.12.2017; 19.00 bis 21.30 Uhr Aufgestellt: Annabell Methler; Greven, 19.12.2017 Kontaktdaten 1 Bernd Kiefer Stadt Verden

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Mieterstrom aus Photovoltaik Praktische Umsetzungserfahrungen. Annegret-Claudine Agricola Bereichsleiterin Contracting Berliner Energieagentur GmbH

Mieterstrom aus Photovoltaik Praktische Umsetzungserfahrungen. Annegret-Claudine Agricola Bereichsleiterin Contracting Berliner Energieagentur GmbH Annegret-Claudine Agricola Bereichsleiterin Contracting Berliner Energieagentur GmbH 29. Fachgespräch der Clearingstelle EEG KWKG Berlin, 02. März 2018 Folie 1 Inhalt 1. Berliner Energieagentur Kompetenz

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal Franz Stark Inhalt

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Integriertes Klimaschutzkonzept PROGRAMM 19.00-19.15h Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck 19.15-20.15h Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Böhlein Diskussion im Anschluss

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt Integriertes Klimaschutzkonzept Greven Auftakt 27.01.2010 Integriertes Klimaschutzkonzept Bisherige Aktivitäten der Stadt Greven European Energy Award Integriertes Klimaschutzkonzept European Energy Award

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 21. Februar 2018 Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Diskussion und Ideenfindung

Mehr

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017 Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung OIE AG Wer wir sind 116 Gemeinden im Versorgungsgebiet 200 Mitarbeiter 93,7 Mio. Umsatz (GJ 2016) Die OIE ist ein modernes Versorgungsunternehmen

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Ergebnis-Dokumentation Workshop Energiebereitstellung 1

Ergebnis-Dokumentation Workshop Energiebereitstellung 1 Ergebnis-Dokumentation Workshop Energiebereitstellung 1 26. April 2016, 15-18 Uhr Rathaus, Unterhaching Ablauf: Begrüßung & Einführung Impulsvortrag, Peter Keller: Energie im Landkreis München Thementische

Mehr

Energiekonzept Söchtenau

Energiekonzept Söchtenau Energiekonzept Söchtenau Bürgerversammlung in Söchtenau, 05. März 2013-1 - Ablauf Das Vorhaben Beteiligte, Ziele, Zeitplan Strom und Wärme in Söchtenau Bedarf, lokale Erzeugung, Finanzströme Mögliche Potenziale

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016 Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016 Ort: Beginn: Ende: Rathaus Ennepetal 19.00 Uhr 21.25 Uhr Teilnehmer: Stadt Ennepetal:

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven - Sachstandsbericht - Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt Greven, 17. Juni 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Hintergrund Greven nimmt am Qualitätsmanagementprozess

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 REKLIS Weiterentwicklung regionale Energie- und Klimaschutzstrategie VRS Energiebilanz und Ist-Stand erneuerbare Energien Anlage 3 zur Sitzungsvorlage 127/2017

Mehr

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg

Jahresbericht BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg Jahresbericht 2015 BürgerEnergiegenossenschaft Kehl eg BürgerEnergiegenossenschaft Kehl e.g. Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Seite ERSTER TEIL I. Vorwort des Vorstandes 2 II. Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming Wege zur Umsetzung der Energiewende K.GREENTECH GmbH Lindwurmstraße 122-124 80337 München Tel.: +49 (0) 89 550 5690-10 www.k-greentech.de 0 MWh 1. Zusammenfassung

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt Klimaschutz und Energiemanagement Verbandsgemeinde Wörrstadt VG Wörrstadt 14.09.2018 Verbandsgemeinde (VG) Wörrstadt Klimaschutz und Energiemanagement Inhalt 1. Woher wir kommen und wer wir sind 2. Erneuerbare

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

Energie AG Holtsee. Auftaktveranstaltung. Datum

Energie AG Holtsee. Auftaktveranstaltung. Datum Energie AG Holtsee Auftaktveranstaltung Datum 26.02.2010 Warum die Energie AG? Gegenseitige Information Plattform zur Informationsfindung und Übermittlung Entwicklung von konkreten Maßnahmen für kommunale

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL - Ergebnisse einer Onlineumfrage - BfN-Dialogforum Leipzig, den 06.03.2013 Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Institut

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN Workshop Private Haushalte David Sommer infas enermetric GmbH AirportCenter II Hüttruper Heide 90 48268 Greven Eutin, den 22. Juni 2015 1 Agenda 1. Rückblick

Mehr

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Inhalte der Präsentation 1. Was bedeutet die Meilensteinplanung für Vaterstetten? 2. Mögliche Szenarien der Meilensteinplanung für Vaterstetten 3. Umsetzungsbeispiel

Mehr

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 09.05.2017 1 Das Energiereferat ist die kommunale Energie- und Klimaschutzagentur

Mehr

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept PROTOKOLL Zur Auftaktveranstaltung am 15.07.2015 Aufgestellt: Greven, 16.07.2015; Daniela Windsheimer Verteiler: Teilnehmer der Auftaktveranstaltung,

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE 20. September 2012 Benjamin Koch, Referent der Geschäftsführung AGENDA 1 Klar zur Wende? HAMBURG ENERGIE!

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg Gevelsberg, 06. März 2018 Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda 1. Begrüßung, Hintergrund und Ziele 2. Impulsvortrag Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Lokale Energiewende: Wie bleibt Bürgerbeteiligung erfolgreich? Kommunen, Energiegenossenschaft und Stadtwerke im Dialog Wiesbaden 18.05.2016 Agenda Was Sie heute erwartet. 2 01 VORSTELLUNG

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW Kreis Steinfurt und Stadt Bochum Kommunalkongress Energie in Kommunen 30.10.2012, Wuppertal Dr. Julika

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kernstadt Blankenburg (Harz) und ihre sieben Ortsteile Workshop Klimafreundliche Mobilität 09. April 2014 Workshop Klimafreundliche Mobilität Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in - Wohnungswirtschaftlich orientiert - Sozialökonomisch ausgewogen - Energietechnologisch zukunftsweisend 2. Beigeordneter der Stadt 2011 Ausgangssituation

Mehr

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 20. März 2018 Workshop Mobilität Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Ideensammlung 4. Diskussion der

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig www.badundheizung.de Veranstaltung: Energiewende in Braunschweig am 8. März 2012 in der Stadthalle Braunschweig Abteilung Umweltschutz Referenten: Thomas Gekeler,

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Tagesordnung Zielsetzung Besprechung der Arbeitsschritte des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Gevelsberg: Inhaltliche Konkretisierung Besprechung

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung 10.11.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Rainer Rauch 2.

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016 Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht C-K Richard Schmidt Oktober 16 Management Summary Die Nutzung und der Ausbau der Windkraft an Land hat grundsätzlich eine hohe Relevanz. Einer

Mehr

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Szenarien des Ausbaus der EE EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Ziele des kleinen Workshops Erarbeiten von Ideen, um den Ausbau

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2017 zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Städteregion Aachen September 2017 Laufzeit 10/14 bis 09/18 Durchführung der Befragung Befragt wurden 1.002 Bürgerinnen

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr