Übersicht Jahrgangsstufe 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Jahrgangsstufe 8"

Transkript

1 Übersicht Jahrgangsstufe 8 Obligatorik: 34 Stunden/46 Stunden 1. UV Alles hört auf mein Kommando - Wir entwickeln und präsentieren unser eigenes Aufwärmprogramm 2. UV Laufen macht Spaß? Motivation im ausdauernden Laufen 3. UV Unser eigenes Fitness-Training - Eigene Fitness-Stationen entwickeln und anwenden 4. UV Wir spielen Badminton: Grundtechniken, Spielfähigkeit und Taktik 5. UV Schief wie der Turm von Pisa - Selbstständige Erarbeitung einer akrobatischen Gruppenkür 6. UV Höher, schneller, weiter - Technikschulung Hochsprung (Flop) (Vertiefung der Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen) 7. UV Unsere eigene Olympiade Planung, Vorbereitung und Durchführung eines leichtathletischen Mehrkampfs 8. UV BallKoRobics. Erweiterung des tänzerischen Bewegungsrepertoires unter besonderer Berücksichtigung der Sozialkompetenz UV BF PP LZS BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) A D , F D , D F , E 6 1, 2, 3 1, 2 1 1, 3 1, B A 6 2, 3, 4 2, , D A , 3 1, 2, D E 4 1, , 3 1, 2, B A E 6 2, 3, , 2, 3 1 2

2 Schulinternes Curriculum im Fach Sport Jahrgangsstufe 8 UV: Alles hört auf mein Kommando - Wir entwickeln und präsentieren unser eigenes Aufwärmprogramm BF: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen - Auf- und Abwärmen 3 LZS - sich selbstständig funktional - allgemein und sportartspezifisch aufwärmen (z.b. eigenes Fitnessprogramm entwickeln) - grundlegende Methoden zur Verbesserung psycho-physischer Leistungsfaktoren benennen, deren Bedeutung für den menschlichen Organismus unter gesundheitlichen Gesichtspunkten beschreiben sowie einen Handlungsplan für die Verbesserung dieser Leistungsfaktoren (u. a. der Ausdauer) entwerfen und umsetzen. Bewegungsstruktur - Wahrnehmung und Körpererfahrung - Informationsaufnah me und verarbeitung bei sportlichen Bewegungen Leistung - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit - Unfall- und Verletzungsprophyla xe Methodenbl att Evaluations -bogen Biologie

3 Schulinternes Curriculum im Fach Jahrgangsstufe 8 UV: Laufen macht Spaß? Motivation im ausdauernden Laufen BF: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik - Formen des ausdauernden Laufens 3 LZS beim Laufen eine Langzeitausdauerleistung (LZA I bis 30 Minuten) gesundheitsorientiert ohne Unterbrechung, in gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen und einzelne Belastungsgrößen beim Ausdauertraining benennen selbstständig für die Verbesserung der leichtathletischen Leistungsfähigkeit üben und trainieren sowie den Leistungszuwachs tabellarisch erfassen. Wagnis und Verantwortung Emotionen Leistung Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit Methoden zur Leistungssteigerung Grundlegende Aspekte der sförderun g und gesundheitlicher Auswirkungen des Sporttreibens Bildreihe Animierte Bilder Wettkampfb esuch Biologie Mathematik Geschichte

4 Schulinternes Curriculum im Fach Sport Jahrgangsstufe 8 UV: Unser eigenes Fitness-Training - Eigene Fitness-Stationen entwickeln und anwenden BF: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen - Fitness- und Konditionstraining 3 LZS - ausgewählte Faktoren psycho-physischer Leistungsfähigkeit (u. a. Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer) gemäß den individuellen Leistungsvoraussetzungen weiterentwickeln und dies in sportbezogenen Anforderungssituationen auch unter Druckbedingungen zeigen, - grundlegende Methoden zur Verbesserung psycho-physischer Leistungsfaktoren benennen, deren Bedeutung für den menschlichen Organismus unter gesundheitlichen Gesichtspunkten beschreiben sowie einen Handlungsplan für die Verbesserung dieser Leistungsfaktoren (u. a. der Ausdauer) entwerfen und umsetzen. - ihre individuelle psycho-physische Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen auch unter dem Aspekt der Eigenverantwortung beurteilen, Bewegungsstrukturen Wahrnehmung und Körpererfahrungen Leistung Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit Methoden zur Leistungssteigerung Grundlegende Aspekte der sförderun g und gesundheitlicher Auswirkungen des Sporttreibens Video/Vide ofeedback PC Beamer Bildreihen Biologie Sozialwissenschaft en

5 Schulinternes Curriculum im Fach Sport Jahrgangsstufe 8 UV: Wir spielen Badminton: Grundtechniken, Spielfähigkeit und Taktik BF: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Partnerspiele 6 LZS sportspielspezifische Handlungssituationen differenziert wahrnehmen sowie im Spiel technischkoordinativ und taktisch-kognitiv angemessen agieren, das jeweils ausgewählte große Mannschafts- und Partnerspiel auf fortgeschrittenem Spielniveau regelgerecht und situativ angemessen sowie fair und mannschaftsdienlich spielen sowie dabei jeweils spielspezifisch wichtige Bedingungen für erfolgreiches Spielen erläutern, konstitutive, strategische und moralische Regeln grundlegend unterscheiden, Funktionen von Regeln benennen und Regelveränderungen gezielt anwenden. Abbildungen von Spielsituationen (z. B. Foto, Film) erläutern, spieltypische verbale und non-verbale Kommunikationsformen anwenden, Bewegungsstrukturen Wahrnehmung und Körpererfahrungen Bewegungsstrukture n und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens Kooperation und Konkurrenz Mit- und Gegeneinander Regeln und deren Veränderung Bildreihen Animierte Bildreihen Video/Vide ofeedback Physik die Bewältigung von Handlungssituationen im Spiel kriteriengeleitet bewerten sowie die individuelle Spielfähigkeit beurteilen,

6 Schulinternes Curriculum im Fach Jahrgangsstufe 8 UV: Schief wie der Turm von Pisa Selbstständige Erarbeitung einer akrobatischen Gruppenkür BF: Bewegen an Geräten Turnen Akrobatik 6 LZS an ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen angepasste Wagnis und Leistungssituationen bewältigen sowie grundlegende Sicherheits- und Hilfestellungen situationsbezogen wahrnehmen und sachgerecht ausführen, eine turnerische oder akrobatische Gruppengestaltung kooperations- und teamorientiert entwickeln, einüben und präsentieren sowie dazu Ausführungsund Gestaltungskriterien benennen, zwischen Sicherheitsstellung und Hilfeleistung unterscheiden, diese situationsgerecht anwenden und deren Funktionen erläutern. Bewegungsstrukturen - Wahrnehmung und Körpererfahrungen Bewegungsgestaltung - Gestaltungsformen und -kriterien (individuell und gruppenspezifisch) - Gestaltungsanlässe, Gestaltungsthemen und -objekte. Video Bildreihe Animierte Bilder Lehrer- /Schülerde monstration Musik Kunst/textiles Gestalten Bewegungsgestaltungen und -kombinationen zusammenstellen und präsentieren, sich in turnerischen Übungs- und Lernprozessen fachsprachlich situationsangemessen verständigen sowie grundlegende methodische Prinzipien des Lernens und Übens turnerischer Bewegungen erläutern. Kooperation und Konkurrenz - soziale und organisatorische Aspekte von Gruppen- und Mannschaftsbildung sprozessen eine Präsentation allein oder in der Gruppe nach ausgewählten Kriterien bewerten. - Unfall- und Verletzungsprophyla xe

7 Schulinternes Curriculum im Fach Jahrgangsstufe 8 UV: Höher, schneller, weiter - Technikschulung Hochsprung (Flop) (Vertiefung der Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen) BF: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik - grundlegende leichtathletische Disziplinen 4 LZS - grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten (Lauf-, Sprung- und Wurf-ABC) der leichtathletischen Disziplinen ausführen sowie für das Aufwärmen nutzen - grundlegende leichtathletische Messverfahren sachgerecht anwenden - die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit grundlegend beurteilen Bewegungsstruktur und Bewegungslernen - Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen - Bewegungsstrukturen und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens Leistung - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit - Methoden zur Leistungssteigerung - differenziertes Leistungsverständnis Kooperation und Konkurrenz - Mit- und Gegeneinander Video/Vide ofeedback Lehrerdemo nstration Physik - Unfall- und Verletzungsprophylaxe

8 Schulinternes Curriculum im Fach Jahrgangsstufe 8 UV: Unsere eigene Olympiade Planung, Vorbereitung und Durchführung eines leichtathletischen Mehrkampfs BF: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik - leichtathletischer Mehrkampf 4 LZS - grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten (Lauf-, Sprung- und Wurf-ABC) der leichtathletischen Disziplinen ausführen sowie für das Aufwärmen nutzen, - einen leichtathletischen Dreikampf unter Berücksichtigung Wettkampfverhaltens durchführen. grundlegenden - leichtathletische Übungs- und Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen. - die eigene disziplinspezifische Leistungsfähigkeit grundlegend beurteilen. Bewegungsstruktur - Informationsaufnah me und - verarbeitung bei sportlichen Bewegungen - Bewegungsstrukture n und grundlegende Aspekte des motorischen Lernens Leistung - Faktoren sportlicher Leistungsfähigkeit - Methoden zur Leistungssteigerung - differenziertes Leistungsverständnis Kooperation und Konkurrenz - Mit- und Gegeneinander PC Aufgabenbl ätter Mathematik Geschichte

9 Schulinternes Curriculum im Fach Jahrgangsstufe 8 UV BallKoRobics. Erweiterung des tänzerischen Bewegungsrepertoires unter besonderer Berücksichtigung der Sozialkompetenz BF: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste - Fitnessgymnastik 6 LZS ausgewählte Grundtechniken ästhetischgestalterischen Bewegens auch in der Gruppe ausführen und durch Erhöhung des Schwierigkeitsgrades oder der Komplexität verändern, in eigenen Bewegungsgestaltungen erweiterte Merkmale von Bewegungsqualität (z. B. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Bewegungsdynamik, Bewegungsweite, Bewegungstempo, Raumorientierung) auch in der Gruppe anwenden und zielgerichtet variieren, Objekte oder Materialien in das ästhetischgestalterische Bewegungshandeln integrieren, eine Fitnessgymnastik in der Gruppe nach vorgegebenen Kriterien präsentieren und grundlegende Merkmale und Formen erläutern. - ausgehend von vorgegebenen Gestaltungsanlässen oder themen Kompositionen kriteriengeleitet allein oder in der Gruppe entwickeln und präsentieren sowie zentrale Ausführungskriterien (z. B. Synchronität, Bewegungsfluss) beschreiben und erläutern. Bewegungsstrukturen Wahrnehmung und Körpererfahrungen Bewegungsgestaltung - Gestaltungsformen und kriterien - Variationen von Bewegung - Gestaltungsanlässe, Gestaltungsthemen und -objekte. - Kooperation und Konkurrenz Mit- und Gegeneinander - Unfall- und Verletzungsprophyla xe Video Tanzfilmauss chnitt Musikanlage Musik Kunst

10 Kriterien zur Leistungsbewertung: - die Bewegungs- und Gestaltungsqualität bei sich und anderen nach vorgegebenen Kriterien beurteilen. Bewegungsbezogene Stereotype in diesem Geschlechterfeld beurteilen Grundsätzlich: Berücksichtigung aller vier Kompetenzbereiche (Sachkompetenz,,, Handlungskompetenz); die Zeugnisnote basiert zu gleichen Teilen auf der mündlichen Mitarbeit und der motorischen Leistung; weitere Aspekte werden dem Umfang der (zeitlichen) Behandlung im Unterricht und als Hausaufgabe entsprechend mit in die Notengebung einbezogen Mündliche Unterrichtsbeiträge: Qualität und Kontinuität der Beiträge Kurz- und Gruppenpräsentationen: inhaltliche Gestaltung (Vollständigkeit, Korrektheit, Ausführlichkeit, Strukturierung) und methodische Gestaltung (visuelle Unterstützung, Sprache, Haltung/ Gestik/ Mimik) Schriftliche Übungen: im Verlauf der Reihe erworbene Kompetenzen, vor allem Sachkompetenz und Medienprodukte entsprechend vorher in der Klasse vereinbarter Kriterien (zu Inhalten und Darstellung) Leistungsdiagnostik: Demonstration von Bewegungshandeln: Präsentationen technisch-koordinativer Fertigkeiten, psycho-physischer, taktisch-kognitiver sowie ästhetisch-gestalterischer Fähigkeiten Fitness- und Ausdauertests im Sinne der Kompetenzerwartungen Qualifikationsnachweise: Schwimmabzeichen in Bronze am Anfang der Jahrgangsstufe 6, Leistungen des Sportabzeichens in der Q2 Wettkämpfe: leichtathletische Mehrkämpfe, Turniere Beiträge zur Unterrichtsgestaltung: selbstständiges Planen und Gestalten von Auf- und Abwärmprozessen, Mitgestaltung von Unterrichtssituationen, Helfen und Sichern, Geräteaufbau und abbau, Schiedsrichteraufgaben, Selbst-und Fremdbeobachtung in sportlichen Handlungssituationen schriftliche Beiträge zum Unterricht: z.b. Skizzen, Plakate, Tabellen, Kurzreferate, Stundenprotokolle, Übungs- oder Trainingsprotokolle, schriftliche Übungen, Lerntagebücher Mündliche Beiträge zum Unterricht: z.b. Lösung von Aufgaben in EA, PA oder GA, Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Unterricht vor- und nachbereitende Kurzvorträge, Präsentationen

11

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Übersicht Jahrgangsstufe 9

Übersicht Jahrgangsstufe 9 Übersicht Jahrgangsstufe 9 Obligatorik: 27 Stunden/53 Stunden Unterrichtsvorhaben (UV) 1. UV Fitnesstraining für Fortgeschrittene Fitness testen, eigene Stationen in einem Zirkeltraining entwickeln und

Mehr

Übersicht Jahrgangsstufe 7

Übersicht Jahrgangsstufe 7 Übersicht Jahrgangsstufe 7 Obligatorik: 57 Stunden / Freiraum 23 Stunden 1. UV Vielseitiges Sporttreiben - Durch sachgerechtes Aufwärmen auf verschiedene Sportarten vorbereiten 2. UV Das hab ich noch nie

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Übersicht Jahrgangstufe 5

Übersicht Jahrgangstufe 5 Übersicht Jahrgangstufe 5 Obligatorik: 52 Stunden/Freiraum: 28 Stunden 1. UV Wie teste ich meine koordinativen Fähigkeiten und wie kann ich diese besser ausprägen?? 2. UV Entspannen ist auch Sport!?- Entspannungstechniken

Mehr

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät Bewegungsfeld ( 6 ) Gestalten, tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, (32 Std.) Jahrgangstufen 5/6 9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Übersicht Jahrgangstufe 6

Übersicht Jahrgangstufe 6 Übersicht Jahrgangstufe 6 Obligatorik: 70 Stunden/Freiraum 10 Stunden 1. UV Gut vorbereitet für sportliche Aktionen - grundlegende Prinzipien des allgemeinen Aufwärmens kennen lernen und spielerische Erwärmungsformen

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.01.2014 9/2.5 BF 2 - Wer? Wann? Was? Wo? Wie? Selbstständige Erarbeitung und Erprobung des Spiels Ultimate Frisbee Päd. Persp. It. KLP:

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 6 BWK 1.1 BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 6 BWK 1.2 sich sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.01.2013 8/2.4 BF 2 Wie spielt man eigentlich woanders? Flagfootball als Spiel aus einer anderen Kultur spielen und verstehen Inhaltsfeld/Inhaltlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1 Jahrgangsstufen 7,8,9

Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1 Jahrgangsstufen 7,8,9 Schulinternes Curriculum Sport Sek. 1 Jahrgangsstufen 7,8,9 Bewegungsfelder und Sportbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen 2. Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Sport Klasse 8 Stand: September 207 Klasse 8: Vereinbarungen zu Leistungsbewertung und Notengebung in der Sekundarstufe I Grundsatz: Ein wird mit einer

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Kompetenzerwartungen

Kompetenzerwartungen Städt. Gymn. Eschweiler Schulcurriculum des Faches Sport Datum: 1.8.2012 7/1.3 BF 1-Körper wahrnehmen und Bew.fä. ausprägen: Fitnessund Konditionstraining-Schlank und fit? Inhaltsfeld/Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben. Stufe/ BF/SB. PP 3 If 4. Nr. in UE 1. a, d, f 12 1.

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben. Stufe/ BF/SB. PP 3 If 4. Nr. in UE 1. a, d, f 12 1. Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9 Stufe/ Unterrichtsvorhaben Umfang 2 BF/SB PP 3 If 4 Nr. in UE 1 9.1 Wie kann ich meine Fitness testen und verbessern? den individuellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 8

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 8 Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 8 Vorabinformation: Die Fachkonferenz Sport vereinbart verbindlich die fünf Unterrichtsvorhaben im Unterricht durchzuführen. Hierdurch werden sämtliche

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) 1. Sportstätten der Schule...

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des. Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) 1. Sportstätten der Schule... Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster (vereinfachte Darstellung) Inhalt 1. Sportstätten der Schule... 2 2. Unterrichtsangebot... 2 3. Außerunterrichtliches

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Kompetenzbereiche Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz übergreifende Kompetenzerwartungen auf der Grundlage körperlich-sinnlicher Wahrnehmungen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten sinn- und situationsangemessen

Mehr

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std Interner Lehrplan Sport Jahrgangsstufe 5 2 Sich zusammen anstrengen und Spaß haben Bewegungsintensive Staffelspiele, Belastungen erkennen und verstehen 3 Laufen über Stock und Stein Laufen in seiner Vielfalt

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I Stand: November 2013 Gesamtübersicht Obligatorik und Freiraum Jhg.-stufen U-Wochen 5

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klassen 5+6 Bewegungsfeld/ Sportbereich 1: Den

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN SEK I FACH: SPORT für die Jahrgangsstufe 8

Schulinterner LEHRPLAN SEK I FACH: SPORT für die Jahrgangsstufe 8 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 8 Federn lassen Spielsituationen im Badminton wahrnehmen und technisch-koordinativ sowie taktisch-kognitiv angemessen handeln Akrobatische und turnerische Kunststücke

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 9

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 9 Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 9 Vorabinformation: Die Fachkonferenz Sport vereinbart verbindlich die fünf Unterrichtsvorhaben im Unterricht durchzuführen. Hierdurch werden sämtliche

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Klasse Fachschaft Sport

Klasse Fachschaft Sport STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN Übersicht zu Unterrichtsinhalten der Klasse Fachschaft Sport Fachvorsitzender: Dr. Tim Nebelung Sport-LehrerIn Jahrgang Schuljahr 7 8 9 Kognitive Anforderungen

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Wülfrath Stand:

Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Wülfrath Stand: Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Wülfrath Stand: 13.09.2013 1. Hinweise zur Entstehung des schulinternen Curriculums Das schulinterne Curriculum des Städtischen

Mehr

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2.

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2. JG Stufe -> 5 (4 stündig) 6 (3 stündig) 7 (4/2 stündig) 1 2 BF1.1 BF 1.2 3 4 BF 1.3 5 BF2.1 BF 3.2 6 7 8 BF 5.1 9 10 BF 7.2(MS) 11 12 BF 7.1 (PA) 13 BF 6.1 14 8 (2 stündig) Freiraum BF 9.2 9 (stündig)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

BWK BWK MK BWK BWK UK BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

BWK BWK MK BWK BWK UK BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen BWK 6 1.1 BWK 6 1.2 sich unter Anleitung sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische Übungen ausführen sowie die Intensität des Aufwärmprozesses an ausgewählten eigenen Körperreaktionen

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde Stand: 21.08.2012 Kompetenzerwartungen Ende Jg. 6 Jahrgänge 5/ 6 Bewegungsfelder Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Mehr

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK) Schulinterner Lehrplan Sport EF Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Die spezielle Spielfähigkeit verbessern Gruppentaktische

Mehr

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden Bewegungsfeld/Sportbereich 3.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik A B 5.2 6 BF 1.1-1.3 3 Laufen

Mehr

Thema: Aufwärmgymnastik, Ich werde warm und sportbereit. Bewegungsfeld: 1/6 Inhaltsfeld(er): A/F

Thema: Aufwärmgymnastik, Ich werde warm und sportbereit. Bewegungsfeld: 1/6 Inhaltsfeld(er): A/F Aufwärmgymnastik, Ich werde warm und sportbereit Jahrgangsstufe: 7/8 Bewegungsfeld: 1/6 Inhaltsfeld(er): A/F Dauer:4-6 Std Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 9 BWK 6.4, 9 BWK 1.1 Methodenkompetenz:

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6 Stufe/ Unterrichtsvorhaben Umfang BF/SB 2 PP 3 If 4 Nr. in UE 1 6.1 Vom Aufwärmen bis zur Entspannung - ein allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 7

Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 7 Schulinterner Lehrplan Sport der Jahrgangsstufen 7 Vorabinformation: Die Fachkonferenz Sport vereinbart verbindlich die fünf Unterrichtsvorhaben im Unterricht durchzuführen. Hierdurch werden sämtliche

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Da im Fach Sport in der Regel keine schriftlichen Leistungen zu erbringen sind, erfolgt die Leistungsbeurteilung im

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium Viersen Fachschaft Sport Curriculum Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Profilbildung in der Einführungsphase (EPh)... 2 1.1 Auswahl der Bewegungsfelder und Sportbereiche...

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN KLASSE 5 1 Kleine Spiele für viele Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Variante A einfache Bewegungsspiele, Spiele im Gelände, sowie einfache Pausenspiele auch eigenverantwortlich fair, team-orientiert

Mehr

Thema des UV: Body-Workout Erarbeitung eines Basisprogramms zur Körperkräftigung

Thema des UV: Body-Workout Erarbeitung eines Basisprogramms zur Körperkräftigung Bewegungsfeld/Sportbereich: 1.6 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.- Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen F/D/A 9

Mehr

Schuleigener Lehrplan Stand

Schuleigener Lehrplan Stand Schuleigener Lehrplan Stand 09.07.2013 Es folgt eine Übersicht der Jahrgangsstufen, welche die Unterrichtsvorhaben und die jeweiligen Kompetenzerwartungen darstellt. Die unterschiedlichen Farben kennzeichnen

Mehr

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Sport Leitbild für das Fach Sport Die Bedeutung des Faches

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 2.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen E F 5 10 XX XX1 Welche

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum SPORT Gertrud Bäumer-Realschule

Schulinternes Curriculum SPORT Gertrud Bäumer-Realschule Schulinternes Curriculum SPORT 1 Gertrud Bäumer-Realschule Stand 2014 1 (21.11.2014)Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW: Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen (2014).http://www.schulsport-nrw.de/fileadmin/user_upload/schulsportpraxis_und_fortbildung/pdf/RS_Schulinterner_Beispiellehrplan_Sport_Endfassung_2013_01_12.pdf

Mehr

Schulinternes Curriculum SPORT. Leistungskonzept Sek. I und Sek. II

Schulinternes Curriculum SPORT. Leistungskonzept Sek. I und Sek. II Fachschaft SPORT Schulinternes Curriculum SPORT Leistungskonzept Sek. I und Sek. II Arbeitsstand April 2013: Sekundarstufe I Das vorliegende Leistungskonzept im Fach Sport basiert auf dem Kernlernplan

Mehr

Bewegungsfelder Besonderheiten 1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten

Bewegungsfelder Besonderheiten 1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten Bewegungsfelder 6 7 8 9 Besonderheiten 1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2) Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3) Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4) Bewegen im

Mehr