Projekt REBHOLZ: Universität Koblenz-Landau in Landau, Block-Praktika im Herbst 2008, Mittelwerte, N = 629

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt REBHOLZ: Universität Koblenz-Landau in Landau, Block-Praktika im Herbst 2008, Mittelwerte, N = 629"

Transkript

1 Projekt REBHOLZ: Universität Koblenz-Landau in Landau, Block-Praktika im Herbst 2008, Mittelwerte, N = 629 Zentrum für Lehrerbildung und Schulpraktische Studien: Dr. R. Bodensohn, Tel.: 0049 (0) , Fax: 0049 (0) ; Mail: bodensohn@uni-landau.de Postadresse: Zentrum für Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau in Landau, Bürgerstrasse 23, Landau / Pfalz Das Blockpraktikum im Herbst wurde von Studierenden und Mentorinnen/Mentoren evaluiert. Dazu reichen wir die ersten drei Tabellen. Tab. 1 gibt Aufschluss über möglichen Förderbedarf Studierender der Universität, wenn die Bedingung "Bewertung > 2,25" zutrifft. Skalierung: Praktikant/in zeigt das Verhalten 1=sehr oft - 6=nie Dimensionen Selbstbewertung Fremdbewertung "Kompetenzen erfolgreichen Lehrer/innen/handelns" Bewältigung von Diziplinproblemen 2,77 2,29 Aufbau/Förderung von soz. Verhalten 2,69 Lernstrategien vermitteln 2,73 2,37 Gestaltung und Methoden des Unterrichts 2,48 Leistungsmessung 8 2,36 Medien des Unterrichts 2,34 Selbstorganisationskompetenz 3,26 2,27 Fachdidaktische Kompetenzen allgemein 2,55 Allg. -Did. Gesichtsp. Unterrichtsplanung 2,27 Schüler unterstützende Beobacht/Diagnose 2,25 Dimensionen "Sozial- / Methodenkompetenz" Selbstbewertung Fremdbewertung Führungsfähigkeit 2,31 Analysefähigkeit 2,34 Wird als Kriterium die "Bewertung >2,75" angesetzt, melden die Studierenden vor allem Förderbedarf in Klassenführung (Bewältigung von Disziplinproblemen) Diagnostik (Leistungsmessung) Selbstorganisation

2 3,5 2,5 1,5 Abb. 1: Ausgewählte Dimensionen "Fachkompetenzen" Blockpraktikum Herbst 2008 Universität Koblenz-Landau in Landau, Zentrum für Lehrerbildung und Schulpraktische Studien, Dr. Rainer Bodensohn Selbstbewertung Fremdbewertung Referenz weiblich Referenz männl. Lehrer-Schülerbeziehungen Schüler unterstützende Beobacht/Diagnose Bewältigung von Diziplinproblemen Aufbau/Förderung von soz. Verhalten Lernstrategien vermitteln Gestaltung und Methoden des Unterrichts Leistungsmessung Medien des Unterrichts Zusammenarbeit in der Schule Selbstorganisationskompetenz Fachdidaktische Kompetenzen allgemein Allg.-Did. Gesichtsp. Unterrichtsplanung Kompetenzen erfolgreichen Lehrerhandelns (Oser 2001, Bodensohn/Schneider 2007) Allg.-Did. Gesichtsp. Unterrichtsdurchführung Mittelwerte ausgewählter Fachkompetenzen Bewertung: Praktizierende zeigen die Kompetenz 1= sehr oft; 2= oft; 3=manchmal; 4=selten; 5= sehr selten; 6= nie

3 Abb. 2: Ausgewählte Dimensionen "Sozial- und Methodenkompetenzen" Blockpraktikum Herbst 2008 Universität Koblenz-Landau in Landau, Zentrum für Lehrerbildung und Schulpraktische Studien, Dr. Rainer Bodensohn 2,8 2,6 2,4 2,2 1,8 1,6 1,4 1,2 Selbstbewertung Fremdbewertung Referenz weiblich Referenz männl. Selbständigkeit Kooperation Soziale Verantwortung Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Führungsfähigkeit Reflexivität Analysefähigkeit Flexibilität Zielorientiertes Handeln Arbeitstechnik Situationsgerechtes Auftreten Sozial- und Methodenkompetenzen Frey (2008) Mittelwerte ausgewählter Sozial- u. Methodenko... Bewertung: Praktizierende zeigen die Kompetenz 1= sehr oft; 2= oft; 3=manchmal; 4=selten; 5= sehr selten; 6= nie

4 Projekt REBHOLZ: Übersicht über das Block-Praktikum im Herbst 2008, Mittelwerte, N = 629 Zentrum für Lehrerbildung und Schulpraktische Studien: Dr. Rainer Bodensohn Student/in "zeigt diese Kompetenz 1= sehr oft; 2= oft; 3=manchmal; 4=selten; 5= sehr selten; 6= nie". Referenz sind die Mittelwerte einer europäischen Vergleichsgruppe nach Frey (2008): Kompetenzstrukturen von Studierenden in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung. Landau: VEP. S. 128 f. Fachkompetenzen: N = 1197, Sozial- und Methodenkompetenzen: N = 2027 Tab. 2: Ausgewählte Dimensionen "Fachkompetenz" Selbstbewertung Fremdbewertung Referenz weiblich Referenz männl. Lehrer-Schülerbeziehungen 2,18 1 1,95 2,25 Schüler unterstützende Beobacht/Diagnose 2,25 4 2,24 2,62 Bewältigung von Diziplinproblemen 2,77 2,29 2,39 2,78 Aufbau/Förderung von soz. Verhalten 2,69 4 2,24 2,61 Lernstrategien vermitteln 2,73 2,37 2,28 2,63 Gestaltung und Methoden des Unterrichts 2,48 2,16 2,32 2,61 Leistungsmessung 8 2,36 2,53 2,78 Medien des Unterrichts 2,34 1 2,13 2,32 Zusammenarbeit in der Schule 1,94 1,75 2,63 2,99 Selbstorganisationskompetenz 3,26 2,27 2,69 2,82 Fachdidaktische Kompetenzen allgemein 2,55 1,98 2,52 2,77 Allg.-Did. Gesichtsp. Unterrichtsplanung 2, ,33 Allg.-Did. Gesichtsp. Unterrichtsdurchführung ,33 Mittelwerte ausgewählter Fachkompetenzen 2,51 2,10 2,31 2,60 Tab. 3: Ausgewählte Dimensionen "Sozial- / Methodenkompetenz" Selbstbewertung Fremdbewertung Referenz weiblich Referenz männl. Selbständigkeit 1,83 1,75 2,14 2,25 Kooperation 1,90 1,57 2,13 2,34 Soziale Verantwortung 1,79 1,54 1 2,20 Konfliktfähigkeit 4 1,62 2,29 2,34 Kommunikationsfähigkeit 1,91 1,57 2,16 2,27 Führungsfähigkeit 2,31 1,99 2,40 2,53 Reflexivität 1,87 1,74 2,10 2,25 Analysefähigkeit 2,34 0 2,51 2,54 Flexibilität 2,18 1,89 2,43 2,49 Zielorientiertes Handeln 5 1,87 2,28 2,36 Arbeitstechnik 2,18 1,86 2,30 2,38 Situationsgerechtes Auftreten 1,66 1,33 1,95 2,17 Mittelwerte ausgewählter Sozial- u. Methodenkompetenzen 1 1,73 2,23 2,34

5 Projekt REBHOLZ: Universität Koblenz-Landau in Landau, Selbst- u. Fremdbewertung Frühjahr Herbst 2008 Zentrum für Lehrerbildung und Schulpraktische Studien in Landau; Veröffentlichung vorbehalten. 8 Erhebungszeitpunkte, Mittelwerte aller eingegebenen Daten Skalierung: Praktizierende(r) zeigt die Kompetenz 1= sehr oft; 2= oft; 3=manchmal; 4=selten; 5= sehr selten; 6= nie Tab. 4: Selbstbewertungen der Studierenden am Ende der Blockpraktika zu 8 Erhebungszeitpunkten revidierte Skalen dito dito dito Frey (2006) Ausgewählte Dimensionen "Fachkompetenz" Selbstb. Fj. 05 Selbstb. H. 05 Selbstb. Fj 06 Selbstb. H. 06 Selbstb. Fj. 07 Selbstb. H. 07 Selbstb. Fj. 08 Selbstb. H. 08 Referenzwert Lehrer-Schülerbeziehungen 2,17 2,15 2,30 2,35 2,23 2,19 2,22 2,18 5 Schüler unterstützende Beobacht/Diagnose 2,75 2,73 2,88 3 2,34 2,24 2,29 2,25 2,27 Bewältigung von Diziplinproblemen 3,19 2,78 2,84 2,91 2,92 2,85 2,83 2,77 2,47 Aufbau/Förderung von soz. Verhalten 3,21 2,76 2 2,93 2,66 2,62 2,66 2,69 2,23 Lernstrategien vermitteln 3 2,90 2,94 3,11 2,72 2,68 2,72 2,73 2,29 Gestaltung und Methoden des Unterrichts 2,82 2,59 2,60 2,72 2,43 2,43 2,41 2,48 2,33 Leistungsmessung 3,28 3,23 3,17 3,24 3,23 3,11 3,11 8 2,48 Medien des Unterrichts 2,40 2,52 2,49 2,58 2,28 2,29 2,27 2,34 2,19 Zusammenarbeit in der Schule 3, ,99 1,98 1,96 1,94 1,94 2,59 Schule und Öffentlichkeit 4,62 4,43 4,38 4,42 2,88 Selbstorganisationskompetenz 3,32 3,31 3,35 3,34 3,21 3,16 3,23 3,26 2,60 Fachdidaktische Kompetenzen allgemein 3, ,21 2,54 2,48 2,49 2,55 2,51 Allg.-Did. Gesichts. Unterrichtsplanung 8 6 2,22 2,39 2,30 2,24 2,26 2,27 2,16 Allg.-Did. Gesichtsp. Unterrichtsdurchführung 3 1,98 2,11 2,22 2,10 2, ,16 Mittelwerte ausgewählter Fachkompetenzen 2,97 2,82 2,88 2,96 2,53 2,49 2,50 2,51 2,37 Ausgewertete Studierendenbögen N=357 N=446 N=517 N=410 N=606 N=690 N=746 N=629 N=891 Ausgewählte Dimensionen "Sozial- / Meth.-K." Selbstb. Fj. 05 Selbstb. H. 05 Selbstb. Fj. 06 Selbstb. H. 06 Selbstb. Fj. 07 Selbstb. H. 07 Selbstb. Fj. 08 Selbstb. H. 08 Referenzwert Selbständigkeit 1,78 1,83 1,92 1,99 1,86 1,86 1,82 1,83 2,20 Kooperation 1,82 1,87 1,94 2,10 1,96 1,79 1,89 1,90 2,19 Soziale Verantwortung 1,74 1, ,81 1,90 1,80 1,79 7 Konfliktfähigkeit 1,94 4 2,17 2,24 2, ,31 Kommunikationsfähigkeit 1,86 1,88 1,98 2 1,91 1,90 1,90 1,91 2,21 Führungsfähigkeit 2,25 2,28 2,47 2,61 2,32 2,28 2,28 2,31 2,45 Reflexivität 1,75 1,81 1,73 1,98 1,89 1,84 1,88 1,87 2,15 Analysefähigkeit 2,24 2,29 2,51 2,61 2,37 2,33 2,35 2,34 2,56 Flexibilität 2,15 2,18 2,32 2,40 2,22 2,17 2,18 2,18 2,47 Zielorientiertes Handeln 1,94 0 2,10 2, ,34 Arbeitstechnik 8 2,10 2,29 2,36 2,23 2,16 2,21 2,18 2,35 Situationsgerechtes Auftreten 1,60 1,64 1,93 1,75 1,98 1,65 1,63 1,66 1 Mittelwerte ausgewählter Sozial- u. Methodenkom 1,93 1,97 2,11 2, ,28

6 Projekt REBHOLZ: Universität Koblenz-Landau in Landau, Selbst- u. Fremdbewertung Frühjahr Herbst 2008 Zentrum für Lehrerbildung und Schulpraktische Studien in Landau; Veröffentlichung vorbehalten. 8 Erhebungszeitpunkte, Mittelwerte aller eingegebenen Daten Skalierung: Praktizierende(r) zeigt die Kompetenz 1= sehr oft; 2= oft; 3=manchmal; 4=selten; 5= sehr selten; 6= nie Tab. 5: Fremdbewertungen durch Mentorinnen und Mentoren am Ende der Blockpraktika zu 8 Erhebungszeitpunkten revidierte Skalen dito dito Frey (2006) Ausgewählte Dimensionen "Fachkompetenz" Fremdb. Fj. 05 Fremdb. Herbst 05 Fremdb. Fj. 06 Fremdb. H. 06 Fremdb. Fj. 07 Fremdb. H. 07 Fremdb. Fj. 08 Fremdb. H. 08 Referenzwert Lehrer-Schülerbeziehungen 1,96 1, Schüler unterstützende Beobacht/Diagnose 2,22 2,23 2,49 2,36 9 2,14 2,14 4 2,27 Bewältigung von Diziplinproblemen 2,34 2,20 2,30 2,24 2,34 2,43 2,36 2,29 2,47 Aufbau/Förderung von soz. Verhalten 2,12 6 2,20 2,15 8 2, ,23 Lernstrategien vermitteln 2,38 2,29 2,37 2,32 2,32 2,42 2,39 2,37 2,29 Gestaltung und Methoden des Unterrichts 2,16 5 2,19 2,16 2,12 2,21 2,20 2,16 2,33 Leistungsmessung 2,60 2,29 2,38 2,35 2,35 2,52 2,46 2,36 2,48 Medien des Unterrichts 9 1,97 3 2,10 1, ,19 Zusammenarbeit in der Schule 2,23 1,96 2,13 1 1,68 1,81 1,73 1,75 2,59 Schule und Öffentlichkeit 3,80 2,38 2,21 2,57 2,88 Selbstorganisationskompetenz 2,30 2,17 2,52 2,17 2,27 2,33 2,41 2,27 2,60 Fachdidaktische Kompetenzen allgemein 2,29 2,11 2,23 7 1,92 2,11 1 1,98 2,51 Allg.-Did. Gesichts. Unterrichtsplanung 1,86 1,86 1, , ,16 Allg.-Did. Gesichtsp. Unterrichtsdurchführung 1,84 1,90 1, ,16 Mittelwerte ausgewählter Fachkompetenzen 2,30 2,10 2,22 2,19 9 2,19 2,15 2,10 2,37 Ausgewertete Studierendenbögen N=357 N=446 N=517 N=410 N=606 N=690 N=746 N=629 N=891 Ausgewählte Dimensionen "Sozial- / Meth.-K." Fremdb. Fj. 05 Fremdb. Herbst 05 Fremdb. Fj. 06 Fremdb. H. 06 Fremdb. Fj 07 Fremdb. H. 07 Fremdb. Fj. 08 Fremdb. H. 08 Referenzwert Selbständigkeit 1,64 1,67 1,79 1,75 1,77 1,86 1,73 1,75 2,20 Kooperation 1,52 1,55 1,60 1,63 1,58 1,60 1,61 1,57 2,19 Soziale Verantwortung 1,46 1,52 1,65 1,58 1,53 1,65 1,53 1,54 7 Konfliktfähigkeit 1,55 1,58 1,69 1,68 1,58 1,69 1,63 1,62 2,31 Kommunikationsfähigkeit 1,55 1,53 1,64 1,64 1,59 1,62 1,63 1,57 2,21 Führungsfähigkeit 1,88 1,84 5 1,93 1,91 5 1,95 1,99 2,45 Reflexivität 1,64 1,67 1,35 1,73 1,71 1,80 1,67 1,74 2,15 Analysefähigkeit 1,89 1,92 2,12 8 1,98 2,11 1,94 0 2,56 Flexibilität 1,78 1,80 1,99 1,97 1,84 1,95 1,89 1,89 2,47 Zielorientiertes Handeln 1,78 1,83 1,92 1,86 1,86 1,97 1,88 1,87 2,34 Arbeitstechnik 1,79 1,82 1,90 1,80 1,87 1,97 1,91 1,86 2,35 Situationsgerechtes Auftreten 1,34 1,38 1,83 1,62 1,73 1,43 1,39 1,33 1 Mittelwerte ausgewählter Sozial- u. Methodenkom 1,65 1,68 1,79 1,77 1,75 1,81 1,73 1,73 2,28

7 5,0 4,5 4,0 3,5 2,5 1,5 Selbstbewertung "Kompetenzen erfolgreichen Lehrer/innen/handelns" in Blockpraktika zu 8 Erhebungszeitpunkten Selbstb. Fj. 05 Selbstb. H. 05 Selbstb. Fj 06 Selbstb. H. 06 Selbstb. Fj. 07 Selbstb. H. 07 Selbstb. Fj. 08 Selbstb. H. 08 Referenzwert Schüler unterstützende Beobacht/Diagnose Bewältigung von Diziplinproblemen Aufbau/Förderung von soz. Verhalten Lernstrategien vermitteln Gestaltung und Methoden des Unterrichts Leistungsmessung Medien des Unterrichts Zusammenarbeit in der Schule Schule und Öffentlichkeit Selbstorganisationskompetenz Fachdidaktische Kompetenzen allgemein Allg.-Did. Gesichts. Unterrichtsplanung Allg.-Did. Gesichtsp. Unterrichtsdurchführung Beurteilungsdimensionen Lehrer-Schülerbeziehungen Gezeigtes Verhalten 1=sehr oft - 6=nie

8 5,0 4,5 4,0 3,5 2,5 1,5 Fremdbewertung "Kompetenzen erfolgreichen Lehrer/innen/handelns" in Blockpraktika zu 8 Erhebungszeitpunkten Fremdb. Fj. 05 Fremdb. Herbst 05 Fremdb. Fj. 06 Fremdb. H. 06 Fremdb. Fj. 07 Fremdb. H. 07 Fremdb. Fj. 08 Fremdb. H. 08 Referenzwert Schüler unterstützende Beobacht/Diagnose Bewältigung von Diziplinproblemen Aufbau/Förderung von soz. Verhalten Lernstrategien vermitteln Gestaltung und Methoden des Unterrichts Leistungsmessung Medien des Unterrichts Zusammenarbeit in der Schule Schule und Öffentlichkeit Selbstorganisationskompetenz Fachdidaktische Kompetenzen allgemein Allg.-Did. Gesichts. Unterrichtsplanung Allg.-Did. Gesichtsp. Unterrichtsdurchführung Beurteilungsdimensionen Lehrer-Schülerbeziehungen Gezeigtes Verhalten 1=sehr oft - 6=nie

9 2,5 1,5 Selbstbewertung Sozial- und Methodenkompetenzen in Blockpraktika zu 8 Erhebungszeitpunkten Selbständigkeit Kooperation Soziale Verantwortung Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Führungsfähigkeit Reflexivität Analysefähigkeit Flexibilität Zielorientiertes Handeln Arbeitstechnik Situationsgerechtes Auftreten Beurteilungsdimensionen Selbstb. Fj. 05 Selbstb. H. 05 Selbstb. Fj. 06 Selbstb. H. 06 Selbstb. Fj. 07 Selbstb. H. 07 Selbstb. Fj. 08 Selbstb. H. 08 Referenzwert Gezeigtes Verhalten 1=sehr oft - 6=nie

10 2,5 1,5 Fremdbewertung Sozial- und Methodenkompetenzen in Blockpraktika zu 8 Erhebungszeitpunkten Fremdb. Fj. 05 Fremdb. Herbst 05 Fremdb. Fj. 06 Fremdb. H. 06 Fremdb. Fj 07 Fremdb. H. 07 Fremdb. Fj. 08 Fremdb. H. 08 Referenzwert Selbständigkeit Kooperation Soziale Verantwortung Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Führungsfähigkeit Reflexivität Analysefähigkeit Flexibilität Zielorientiertes Handeln Arbeitstechnik Situationsgerechtes Auftreten Beurteilungsdimensionen Gezeigtes Verhalten 1=sehr oft - 6=nie

ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG (ZLB)

ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG (ZLB) ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG (ZLB) Gewinnung systematischer Informationen und Verfahren zur Evaluation beruflicher Handlungskompetenzen Lehramtsstudierender = GIVE ASSESSMENTS Assessment= Einschätzung, Beurteilung,

Mehr

Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004

Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004 1 Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004 Definition Kompetenz Kompetenzgruppen Fachkompetenzen Sozial- und Methodenkompetenzen Personale Kompetenzen Definition Kompetenz lateinische

Mehr

Kompetenzen im Projekt VERBAL (Balzer, Bodensohn & Frey 2002)

Kompetenzen im Projekt VERBAL (Balzer, Bodensohn & Frey 2002) Kompetenzen im Projekt VERBAL (Balzer, Bodensohn & Frey 2002) Eine Zwischenbilanz vom Herbst 2003 Definition Kompetenz Kompetenzgruppen Fachkompetenzen Sozial- und Methodenkompetenzen Personale Kompetenzen

Mehr

Das Projekt V E R B A L

Das Projekt V E R B A L Folie 1 Das Projekt V E R B A L Rainer Bodensohn, Andreas Frey und Lars Balzer Universität Koblenz-Landau Campus Landau Folie 2 Vorstellung des Projekts in 3 Schritten Was ist VERBAL? Wie kam es zu VERBAL?

Mehr

Dr. Rainer Bodensohn Dr. Christoph Schneider 1

Dr. Rainer Bodensohn Dr. Christoph Schneider 1 Längs- und querschnittliche Kompetenzverläufe in der ersten Phase der Lehrerausbildung Impulse zu einer weitergreifenden Professionalisierungsbegleitung Dr. Rainer Bodensohn Dr. Christoph Schneider 1 Wozu

Mehr

Erste überblickhafte Rückmeldungen aus unserem Projekt VERBAL

Erste überblickhafte Rückmeldungen aus unserem Projekt VERBAL UNIVERSITÄT KOBLENZ. LANDAU Universität Koblenz. Landau Im Fort 7 76829 Landau An die am Projekt VERBAL direkt oder indirekt beteiligten -Ausbildungsschulen, -Mentorinnen und Mentoren, -Studierenden -Partner

Mehr

Kooperation im Berufsreife-Projekt

Kooperation im Berufsreife-Projekt UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU, CAMPUS LANDAU Kooperationsprojekt im Rahmen der Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung ZLB SCHULPRAKTISCHE STUDIEN CAMPUS LANDAU Geschäftsführender

Mehr

Kompetenzmessung bei Studierenden

Kompetenzmessung bei Studierenden Kompetenzmessung bei Studierenden Strategien und Erträge zur quer- und längsschnittlichen Betrachtung an Beispielen der Universität Koblenz-Landau Campus Landau Stand Juni 2007 Dr. Rainer Bodensohn Dr.

Mehr

Dr. Rainer Bodensohn Dr. Christoph Schneider Prof. Dr. Andreas Müller

Dr. Rainer Bodensohn Dr. Christoph Schneider Prof. Dr. Andreas Müller Präzisierung von Zielkriterien wahrgenommene Wichtigkeiten von Standards des Lehrerhandelns im Schulalltag und deren Relevanz in den schulpraktischen Phasen des ersten Ausbildungsabschnitts Dr. Rainer

Mehr

Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Dr. Rainer Bodensohn Dr. Christoph Schneider

Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Dr. Rainer Bodensohn Dr. Christoph Schneider Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der ersten Phase der Lehrerausbildung Dr. Rainer Bodensohn Dr. Christoph Schneider 1 Das Projekt REBHOLZ REBHOLZ= Report Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz

Mehr

Rainer Bodensohn (2003) Mentoring als wissenschaftliche Dienstleistung und als Aushandlungsprozess

Rainer Bodensohn (2003) Mentoring als wissenschaftliche Dienstleistung und als Aushandlungsprozess Dr. Rainer Bodensohn, (Dipl.-Päd. L-GHS; AOR am Inst. für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau in Landau) ist Leiter der Schulpraktischen Studien der Universität in Landau; Arbeitsschwerpunkte:

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Vier Studien zu Blockpraktika Ausgangsbasis für die Entwicklung standardbezogener Evaluation Paderborn,

Vier Studien zu Blockpraktika Ausgangsbasis für die Entwicklung standardbezogener Evaluation Paderborn, Vier Studien zu Blockpraktika Ausgangsbasis für die Entwicklung standardbezogener Evaluation Paderborn, 05.12.2008 Kursorische Darstellungen Gegenstände der Studien, Stichproben Fragestellungen Ergebnisse

Mehr

im Blockpraktikum 1 2 im Realschulpraktikum RSP 1 2 in Rheinland-Pfalz Beurteilen Sie bitte Ihre Kompetenzen in den drei Kompetenzbereichen:

im Blockpraktikum 1 2 im Realschulpraktikum RSP 1 2 in Rheinland-Pfalz Beurteilen Sie bitte Ihre Kompetenzen in den drei Kompetenzbereichen: Späteste persönliche Abgabe im Zentrum für Lehrerbildung, Bürgerstr. 23, 76829 Landau/1. OG, Zi. 089 (9:00 bis 11:30 Uhr) oder Einwurf/Zusendung (Bürgerstr. 23, 76829 Landau) zum Austrag aus der Mahnliste

Mehr

Fünfte überblickhafte Rückmeldungen aus unserem Projekt VERBAL (Fünfter Untersuchungszeitraum Blockpraktikum Herbst 2004)

Fünfte überblickhafte Rückmeldungen aus unserem Projekt VERBAL (Fünfter Untersuchungszeitraum Blockpraktikum Herbst 2004) UNIVERSITÄT KOBLENZ. LANDAU Universität Koblenz. Landau Fortstraße 7; 76829 Landau An die am Projekt VERBAL direkt oder indirekt beteiligten -Ausbildungsschulen, -Mentorinnen und Mentoren, -Studierenden

Mehr

Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen im Lehrerberuf durch Praktizierende und Ausbildungslehrkräfte, Stand Frühjahr 2006

Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen im Lehrerberuf durch Praktizierende und Ausbildungslehrkräfte, Stand Frühjahr 2006 Dr. R. Bodensohn, Dr. Ch. Schneider, Juli 2006 Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen im Lehrerberuf durch Praktizierende und Ausbildungslehrkräfte, Stand Frühjahr 2006 Das Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen im Lehrerberuf durch Praktizierende und Ausbildungslehrkräfte, Stand Frühjahr 2006

Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen im Lehrerberuf durch Praktizierende und Ausbildungslehrkräfte, Stand Frühjahr 2006 Dr. R. Bodensohn, Dr. Ch. Schneider, Juli 2006 Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen im Lehrerberuf durch Praktizierende und Ausbildungslehrkräfte, Stand Frühjahr 2006 Das Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

UNIVERSITÄT KOBLENZ. LANDAU

UNIVERSITÄT KOBLENZ. LANDAU UNIVERSITÄT KOBLENZ. LANDAU An die Entwicklungsbericht VERBAL Herbst 2004 Mentoren-Bogen Mentorinnen und Mentoren im Blockpraktikum (BP1,2) oder Realschulpraktikum (RSP 1,2) der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 2. Sitzung: Inhalte Was ist ein guter Lehrer? ICH als Lehrer/in Selbsteinschätzung Fit für den Lehrerberuf Seminartexte Zeitungsartikel Pädagoge des Jahres

Mehr

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ich sehe was, was du nicht siehst Ich sehe was, was du nicht siehst Von der Schwierigkeit, ein Instrumentarium zur Einschätzung von Lehrerverhalten zu schaffen, das für Schüler und Lehrer verwandte Beobachtungskategorien heranzieht Dr.

Mehr

V E R B A L 2002 / 2003

V E R B A L 2002 / 2003 UNIVERSITÄT KOBLENZ. LANDAU CAMPUS LANDAU SCHULPRAKTISCHE STUDIEN LANDAU Universität Koblenz- Landau in Landau Der Vizepräsident: Prof. Dr. Roman Heiligenthal Der Vorsitzende des Ausschusses für Schulpraktische

Mehr

Vorstellung des Projekts praelab Praevention von Lehrabbrüchen

Vorstellung des Projekts praelab Praevention von Lehrabbrüchen Vorstellung des Projekts praelab Praevention von Lehrabbrüchen 1 Qualifizierung des Berufsbildungs- und Beratungspersonals hinsichtlich der Identifikation und Beratung von Auszubildenden mit hohem Abbruchrisiko

Mehr

Curriculare Standards der fremdsprachlichen Lehrerbildung in der Praxis. Übersicht

Curriculare Standards der fremdsprachlichen Lehrerbildung in der Praxis. Übersicht Curriculare Standards der fremdsprachlichen Lehrerbildung in der Praxis Paderborn, 06.12.2009 Übersicht 1. Gegenstand, Zeitraum 2. Stichprobe 3. Ziele, Fragestellungen 4. Ergebnisse 5. Folgerungen 1 Curriculare

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni 2012 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Fertigkeit Englisch: skills Eng umgrenzte Verhaltensweisen,

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Zuordnungen der Praktika zu den jeweiligen Prüfungsordnungen - 1 - Stand: 16.07.2009 Schulpraktika im Lehramtsstudium Eines der Leitziele bei der Reform der Lehrerinnen-

Mehr

Studierende in Praxisphasen empirische Erforschung ihrer Kompetenzentwicklung

Studierende in Praxisphasen empirische Erforschung ihrer Kompetenzentwicklung Studierende in Praxisphasen empirische Erforschung ihrer Kompetenzentwicklung B. Reinhoffer G. Dörr 26. März 2007 Köln PH Weingarten, 28.03.2007 G. Dörr, B. Reinhoffer Folie 1 Agenda Historische Aspekte

Mehr

STUDIENINFORMATION ERSTSEMESTER

STUDIENINFORMATION ERSTSEMESTER STUDIENINFORMATION ERSTSEMESTER SS 2007 Studiengang gültig ab Studienbeginn WS 2005/2006 Universität Koblenz-Landau Fortstr. 7, 76829 Landau Telefon: 06341 280-410/-412 Telefax: 06341 280-416 http://www.uni-landau.de/zlb-landau/

Mehr

Kompetenzen und Kompetenzdiagnostik am Beispiel smk72

Kompetenzen und Kompetenzdiagnostik am Beispiel smk72 Kompetenzen und Kompetenzdiagnostik am Beispiel smk72 Dr. Lars Balzer (EHB Zollikofen) Certificate of Advanced Studies (CAS) pädagogische Fördermassnahmen (PFM BL 2) 18.05.2010 Lernziele Einen kurzen Einblick

Mehr

Christoph Schneider und Rainer Bodensohn

Christoph Schneider und Rainer Bodensohn Christoph Schneider und Rainer Bodensohn Fachkompetenzen in der Schulpraxis: Einschätzung der Wichtigkeit der Oserschen Standards professionellen Lehrerhandelns im Hinblick auf den Berufsalltag und die

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

UNIVERSITÄT KOBLENZ. LANDAU

UNIVERSITÄT KOBLENZ. LANDAU Herbst 2004 Selbstbewertung An die Studentinnen und Studenten im Blockpraktikum oder Realschulpraktikum der Universität Koblenz-Ldau in Ldau Betreff: Entwicklungsbericht im Projekt VERBAL Verbesserung

Mehr

Schau Mal, wer da lernt!

Schau Mal, wer da lernt! Zentrum für Lehrerbildung Universität Koblenz-Landau, Zentrum für Lehrerbildung, Bürgerstraße 23, 76829 Landau Information der Beteiligten und der Fachinstitute Campus Landau, Dipl. Päd. Akademischer Direktor

Mehr

Standortbericht zur Befragung nach dem 1. Lehrjahr

Standortbericht zur Befragung nach dem 1. Lehrjahr Evaluation der kaufmännischen Grundbildung: Heft 2 Standortbericht zur Befragung nach dem 1. Lehrjahr Eine Kurzdarstellung der Resultate der ersten Befragung zu Kompetenzen, Leistungszielen und Innovationen

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

Prävention von Abbrüchen in der Berufsausbildung

Prävention von Abbrüchen in der Berufsausbildung Prävention von Abbrüchen in der Berufsausbildung Das EU-Projekt PraeLAB Andreas Frey, Lars Balzer und Jean-Jacques Ruppert This project has been funded with support from the European Commission. DE/10/LLP-LdV/TOI/147301/2010-1-DE2-LEO05-05358

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Exemplarisch dargestellt. Entwicklung des Aufgabenbereichs im ZLB als Auftrag Verhältnisse Ergebnisse Hoffnungen

Exemplarisch dargestellt. Entwicklung des Aufgabenbereichs im ZLB als Auftrag Verhältnisse Ergebnisse Hoffnungen Kompetenz- und standardorientierte Evaluation im Lehramtsstudium an Gelenkstellen zu Praktika. Ein Vorhaben zur empirisch gestützten Verbesserung der Studierendenberatung Rainer Bodensohn 1 Exemplarisch

Mehr

Exemplarisch dargestellt. Entwicklung des Aufgabenbereichs im ZLB als Auftrag Verhältnisse Ergebnisse Hoffnungen

Exemplarisch dargestellt. Entwicklung des Aufgabenbereichs im ZLB als Auftrag Verhältnisse Ergebnisse Hoffnungen Kompetenz- und standardorientierte Evaluation im Lehramtsstudium an Gelenkstellen zu Praktika. Ein Vorhaben zur empirisch gestützten Verbesserung der Studierendenberatung Rainer Bodensohn 1 Exemplarisch

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13

Inhalt. Einleitung... 13 Inhalt Einleitung... 13 1 Kompetenzen... 15 1.1 Kompetenzbegriff... 15 1.1.1 Begriffshistorische und begriffstheoretische Entwicklungen... 15 1.1.2 Kompetenzbegriff aus pädagogischer und psychologischer

Mehr

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung Schulpraktische Studien A) Aufgrund der Landesverordnung über die Ersten Staatsprüfungen der Lehrkräfte (Prüfungsordnung Lehrkräfte I POL I) vom 5. Oktober

Mehr

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

Die Phasen der Lehrerbildung

Die Phasen der Lehrerbildung Die Phasen der Lehrerbildung 3. Phase Berufseinstiegsphase - Lehrerfortbildung 2. Phase Vorbereitungsdienst mit Abschluss Zweite Rechtsgrundlage: sprüfungsordnung II 1. Phase Universitäre Ausbildung mit

Mehr

RIESCO-Lehrgang Gastronomie. Herzlich Willkommen. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang Gastronomie. Herzlich Willkommen. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt Herzlich Willkommen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt 17.03.2016 Was ist Hotel & Gastro formation Schweiz? Hotel & Gastro formation Schweiz ist eine Institution,

Mehr

L E H R A M T A N R E A L S C H U L E N

L E H R A M T A N R E A L S C H U L E N L E H R A M T A N R E A L S C H U L E N R e g e l u n g e n ZUR DURCHFÜHRUNG DES 2-UND 4-WÖCHIGEN PRAKTIKUMS ab Frühjahr 2002 für P R A K T I K A N T I N N E N / P R A K T I K A N T E N der UNIVERSITÄT

Mehr

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Jörg Doll, Armin Jentsch, Dennis Meyer, Gabriele Kaiser, Kai Kaspar & Johannes König

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Grund-, Haupt- und Förderschulen

Grund-, Haupt- und Förderschulen Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Simone Gutwerk Leiterin des Praktikumsamtes der Universität Würzburg Sekretariat: E. Hofmeister: http://www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/praktikumsamt/

Mehr

1 Informationen zur schulischen Situation

1 Informationen zur schulischen Situation Methodenkonzept Grundschule 1 Informationen zur schulischen Situation Ein Unterricht ohne Methoden ist nicht denkbar. Was aber versteht man überhaupt unter Methodenlernen? Methode kommt aus dem Griechischen

Mehr

Evaluation der Entwicklung berufsrelevanter Handlungskompetenzen im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien

Evaluation der Entwicklung berufsrelevanter Handlungskompetenzen im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien Christoph Schwarzl Evaluation der Entwicklung berufsrelevanter Handlungskompetenzen im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien Christoph Schwarzl Vortrag auf der DGHD-Jahrestagung

Mehr

Organisatorisches. aktualisierter Seminarplan. Folien: Homepage des Lehrstuhls Deutsch als Zweitsprache Benutzername: SS14 Passwort: Him14beere

Organisatorisches. aktualisierter Seminarplan. Folien: Homepage des Lehrstuhls Deutsch als Zweitsprache Benutzername: SS14 Passwort: Him14beere Organisatorisches aktualisierter Seminarplan Folien: Homepage des Lehrstuhls Deutsch als Zweitsprache Benutzername: SS14 Passwort: Him14beere Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/13 1 Seminarinhalte

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

René Marc, BWHW Fachtagung Themeninsel Kompetenzdiagnostik 1

René Marc, BWHW Fachtagung Themeninsel Kompetenzdiagnostik 1 Fachtagung 12.11.2018 Themeninsel Kompetenzdiagnostik 1 Projekt DIGITALazubi Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Bild: pixabay René Marc, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Anmeldung, Ort und zeitlicher Umfang : Die Studierenden setzen sich

Mehr

Praktika mit Medienbezug

Praktika mit Medienbezug Praktika mit Medienbezug 1 Gliederung Praktika in der Lehrerausbildung an der Universität Paderborn: Praxisphasen allgemein Praxisphasen mit Medienbezug Ziele der Praktika mit Medienbezug Realisierung

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt. Leipzig,

Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt. Leipzig, Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt Leipzig, 21.02.2018 BÜRO FÜR SCHULPRAKTISCHE STUDIEN SPS I Katrin Mende Tel.: (+49)341 97-30 488 sps@uni-leipzig.de

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im SoSe 2019 = 23.04.2019-10.05.2019 Anmeldezeitraum 2 im SoSe

Mehr

Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen

Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen Studiengänge Kindergartenstufe, Kindergarten- und Unterstufe, Primarstufe 2017H Mathis Kramer-Länger, Bereichsleiter

Mehr

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen 1 Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen Andreas Weiner Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner 35th International IGIP-SYMPOSIUM Tallinn University of Technologie 2 Gliederung des Vortrags

Mehr

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen Übersicht der einzelnen Phasen Potenzialanalyse Selbsteinschätzung des Schülers Phase 1 Fremdeinschätzung durch geschulten Ausbilder/Sozialpädagogen Erfassung der methodischen Kompetenz (z.b. Arbeitsverhalten,

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Mathematik (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Dr. Christoph Schwarzl Sem 1 Sem 2 Sem 3 Sem 4 Sem 5. B etriebswirtschaftliche V ernetzung unter. V erfestigung und V ertiefung

Dr. Christoph Schwarzl Sem 1 Sem 2 Sem 3 Sem 4 Sem 5. B etriebswirtschaftliche V ernetzung unter. V erfestigung und V ertiefung Dr. Christoph Schwarzl Ausgangslage des Forschungsprojekts Studentische Selbsteinschätzung der Erreichung von Learning Outcomes auf Programmebene Vortrag im Rahmen der 2. intern. QM-Tagung 23. Oktober

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im WiSe 2018/19 = 01.11.2018-16.11.2018 Anmeldezeitraum 2 im

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 87 Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen Bearbeitet von Andreas Bach

Mehr

Schulpraktische Studien im modularisierten Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen

Schulpraktische Studien im modularisierten Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen Schulpraktische Studien im modularisierten Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen Leipzig, 21.01.2019 BÜRO FÜR SCHULPRAKTISCHE STUDIEN SPS I Katrin Mende Tel.: (+49)341 97-30 488 sps@uni-leipzig.de SPS

Mehr

ProMent Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase.

ProMent Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase. ProMent 2019 Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase www.leuphana.de/zzl-netzwerk Lernbegleitung im Langzeitpraktikum Mentor_innen übernehmen eine wichtige Funktion

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

1. Hinweise auf Theorieumgebung 2. Hinweise auf Landauer Kompetenzstudien 3. Schülerwahrnehmung in Blockpraktika 4. Ausblick

1. Hinweise auf Theorieumgebung 2. Hinweise auf Landauer Kompetenzstudien 3. Schülerwahrnehmung in Blockpraktika 4. Ausblick Lehrerhandeln aus Schülersicht Eine Analyse der Wahrnehmungsstruktur von Schülern bei der Bewertung von angehenden Lehrkräften in Blockpraktika 1. Hinweise auf Theorieumgebung 2. Hinweise auf er Kompetenzstudien

Mehr

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau Berufliches Schulzentrum Löbau - 30. April 2008 Funktionen des Berichtes Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung der Ergebnisse des gesamten Schulbesuchsverfahrens Ist-Stand-Erfassung schulischer

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Hooverstr. 5 86156 Augsburg Tel. 0821/263845-130 Fax 0821/263845-134 buero-fachakademie@diako-augsburg.de Blockpraktikum 1. Kurs Blockpraktikum 2.Kurs Name der Praktikantin/ des Praktikanten: Beurteilung

Mehr

Der Run auf das Lehramt - welche Klientel entscheidet sich für ein. Lehramtsstudium?

Der Run auf das Lehramt - welche Klientel entscheidet sich für ein. Lehramtsstudium? Rainer Bodensohn, Christoph Schneider und Reinhold S. Jäger Der Run auf das Lehramt - welche Klientel entscheidet sich für ein Lehramtsstudium? Mögliche Entscheidungshilfen für eine künftige Auswahl von

Mehr

Aufgaben und Möglichkeiten der universitären LehrerInnenbildung am Beispiel des ZLF. Demokratisch inklusive Schulen (entwickeln)?

Aufgaben und Möglichkeiten der universitären LehrerInnenbildung am Beispiel des ZLF. Demokratisch inklusive Schulen (entwickeln)? Guido Pollak Aufgaben und Möglichkeiten der universitären LehrerInnenbildung am Beispiel des ZLF Impulsreferat auf der Tagung Demokratisch inklusive Schulen (entwickeln)? Universität Passau 01.03.2012

Mehr

Ordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig

Ordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig 43/1 Universität Leipzig Ordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig Vom 6. September 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Gegenstand und allgemeine Zielsetzung 3 Allgemeine

Mehr

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Ordnung für die Schulpraktischen Studien Ordnung für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudiengang Gewerblich-technische Bildung Abschluss: Bachelor of Education (B. Ed.) Masterstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen Abschluss: Master of

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen. Alle männlichen Formen sind auch als weibliche gedacht.

Zutreffendes bitte ankreuzen. Alle männlichen Formen sind auch als weibliche gedacht. Späteste persönliche Abgabe im Zentrum für Lehrerbildung, Bürgerstr. 23, 76829 Landau/1. OG, Zi. 089 (9:00 bis 11:30 Uhr) oder Einwurf/Zusendung (Bürgerstr. 23, 76829 Landau) bis 31.03.2010 Vollständig

Mehr

Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums

Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums Prof. Dr. Alexander Kauertz Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Lehrerbildung Gliederung 1. Informationen zur Evaluation des

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Mittwoch, 1. Juni 2016, ab 16:30 Uhr in Raum 15/E16 Referentinnen: Frau Mochalski (Zentrum für Lehrerbildung)

Mehr

Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums

Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums Prof. Dr. Alexander Kauertz Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Lehrerbildung Gliederung 1. Informationen zur Evaluation des

Mehr

Senat. 1 Geltungsbereich

Senat. 1 Geltungsbereich 19. Jahrgang, Nr. 13 vom 15. Dezember 2009, S. 2 Senat Ordnung für die Durchführung der lehramtsspezifischen Praktika in den modularisierten Studiengängen für Lehrämter an der Martin-Luther-Universität

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1 Modul: Fortgeschrittenenpraktikum Lehramt physics42la 80 h Modulbeauftragter Ulrich Blum AIfA, IAP, HISKP, PI 6 LP WS des Moduls MEd Physik Pflicht Praktische Erfahrungen zum zielgerichteten Experimentieren

Mehr

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung FS-Ausbildungsinhalte GESCHICHTE Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) 1. Unterrichtsvorbereitungen Grundlagen und Kriterien der Unterrichtsplanung

Mehr

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt AV-Stunde KiGa und Kust H14 25. Februar 2015 Verlauf Berufspraxis Kiga und Kust ab H13 Quartalspraktikum QP 7 Wochen I Lernphase 1 KW 13, 14, 15 und 16 I Lernphase

Mehr

Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen

Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen aus Oser/Oelkers, Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme, Rüegger 2001 Übersicht über die Standardgruppen 1. Lehrer-Schüler-Beziehungen 2. Schüler unterstützende

Mehr

Schülerurteile als Hilfe in der Lehrerausbildung? Schneider & Bodensohn (2008 / 2, 2011 in Vorbereitung) Kongress der BaSS, Marburg Juni 2011

Schülerurteile als Hilfe in der Lehrerausbildung? Schneider & Bodensohn (2008 / 2, 2011 in Vorbereitung) Kongress der BaSS, Marburg Juni 2011 Schülerurteile als Hilfe in der Lehrerausbildung? Schneider & Bodensohn (2008 / 2, 2011 in Vorbereitung) Kongress der BaSS, Marburg Juni 2011 Inhalte 1. Prolog: Schülermund tut Wahrheit kund? 2. Theorieumgebung

Mehr

Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge

Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Nachweise zu den Schulpraktika: Hospitationen, begleiteter Unterricht und weitere

Mehr