Gemeindebrief April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief April 2015"

Transkript

1 Gemeindebrief April Martinskirche ab Palmsonntag wieder offen von Sonntag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr. Taufschale auf dem Taufstein der Martinskirche in Erinnerung an den Künstler Ulrich Henn (verstorben im Dezember 2014)

2 Monatsspruch April Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen! (Matthäus 27, 54) Das glaubt doch keiner oder? Denke ich mir zumindest immer wieder mal. Wie oft haben mich meine Konfirmandinnen und Konfirmanden gefragt, was es denn mit der Jungfrauengeburt auf sich habe. Das könnte ja wohl nicht sein. Das sei völliger Quatsch! Und dann und das eine hängt ja mit dem anderen zusammen Gott als Vater Jesu? Na, wer's glaubt Aber wer solche abstrusen Dinge behauptet, wundere sich nicht, wenn Menschen sich abkehren von so einem Glauben, ihn nicht nur für uncool halten, sondern für albern, unvernünftig, unnötig. Andererseits: Sobald ich auch mit meinen Konfis einen Schritt weiter frage, was denn mit der Rede von Jesus als Gottes Sohn gemeint sein könnte, wenn wir die Biologie außer Acht lassen; wenn wir stattdessen die Beziehung eines Sohnes zu seinem Vater, eines Kindes zu seinen Eltern anschauen, wie sie ist oder sein könnte dann werden auf einmal andere Dinge wichtig. Dann ist die Rede von einer besonderen Nähe des einen zum anderen. Dann sprechen wir über die Verantwortung, die Eltern für ihre Kinder tragen, und über eine Liebe, die manche biografischen Holprigkeiten überstehen kann. Dann ahnen wir: Vielleicht steckt doch viel mehr und anderes in diesem Bild von Jesus als Gottes Sohn, als die Biologie uns lehren kann. Und ein Weiteres kommt mir in den Sinn: Wenn Jesus Sohn Gottes ist und uns ermutigt, zu Gott auch als unserem Vater zu beten 2 sind wir dann nicht alle Söhne und Töchter Gottes? Sind wir dann nicht sowohl Jesu als auch untereinander Geschwister? Das hat ja Konsequenzen! Natürlich habe ich mich mit meinem Bruder viel mehr, viel heftiger und zumindest in frühester Kindheit zum Leidwesen meiner Eltern auch viel lauter gestritten als mit anderen Menschen. Aber das Einander-Bruder-Sein stand dabei noch niemals infrage. Wie wäre es, wenn ich meine Mitmenschen als Geschwister ansähe? Klar gibt s weiter Streit, klar gibt s unter meinen Geschwistern vielleicht einige, denen ich lieber aus dem Weg gehe und doch: Es macht einen Unterschied, ob ich in meinen Mitmenschen nur Konkurrentinnen und Konkurrenten, nur Mittel zu meinen Zwecken, nur zufällige Produkte der Evolution sehe, oder Schwestern und Brüder. Sehen als ist sein wie, hat ein Philosoph mal gesagt. Vielleicht heißt Glauben ja letztlich, die Welt, meine Mitmenschen und mich selber mit Gottes Augen zu sehen. Vielleicht ist Jesus zuerst und hauptsächlich ein Seh-Lehrer, der uns neues Sehen und damit neues Sein beibringt. Der Hauptmann unter dem Kreuz scheint es verstanden zu haben, wenn er die Worte unseres Monatsspruches ausspricht. Dr. Sven Evers hat diese Andacht geschrieben. Er ist Jugendpfarrer in der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Oldenburg. Gefunden habe ich sie in Bibel AnDenken 2015, edition aej, S. 59/60 Ich finde sie so gut, dass ich sie Ihnen einfach weitergeben muss! Ihre Esther Rapp-Aschermann (Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland)

3 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2015 Die Konfirmation ist der Abschluss und festliche Höhepunkt der Konfirmandenzeit. Zugleich markiert sie auch für die Konfirmandinnen und Konfirmanden den Übergang von der Kindheit in die Zeit des jungen Erwachsenen. Im Konfirmationsgottesdienst steht deshalb die Einsegnung im Zentrum: den Konfirmandinnen und Konfirmanden wird der Segen Gottes für ihren weiteren Lebensweg zugesprochen und damit der bei der Kindertaufe zugesprochene Segen erneuert und bewusst gemacht. Vier Konfirmationsgottesdienste feiern wir im April und Mai. 76 Jugendliche bereiten sich im Konfirmandenunterricht auf ihr großes Fest vor. Wir wünschen ihnen und ihren Familien einen frohen und gesegneten Festtag. Martinskirchengemeinde Am Sonntag 19. April, 9.30 Uhr, werden in der Martinskirche konfirmiert: Bezirk Martinskirche Ost Joel Baisch Rieke Bertsch Emilia Döring Ann-Cathrin Fetzer Hannes Glaser Paulina Morciszek Paula Stocker Florin Wendehost Lukas Wendelstein Carina Wöhrer Bezirk Martinskirche West Jonathan Beck Luca-Tim Echteler Sarah Goller Laura Hack Maximilian Hecht Jan Herter Julia Jestädt Maximilian Kinkelin Jannik Kluge Selin-Marie Krautter Tim Leuze Jens Mayer Katharina Pflug Tobias Reinhardt Momo-Sophie Scheffold Amelie Schlee Mark Schwarz Michael Schwarz Lisa Weinmann Ilka Wilhelm Am Sonntag 26. April 9.30 Uhr, werden in der Martinskirche konfirmiert: Bezirk Martinskirche Mitte Charlotte Dollinger Marc Ebinger Valentin Euchner Lara Gekeler Elisa Grommes Elisa Heinlin Mats Herdtner Tim Hummel Lukas Kriegs Julian Mollenkopf Moritz Möller Pia Pavlovic Hannes Riehle Larissa Rockstroh Mathis Roth Seline Schwörer Kevin Ulmer Melina Wegner Magdalenenkirchengemeinde Am Sonntag, 26. April, 10 Uhr, werden in der Magdalenenkirche konfirmiert: Florian Dölker Veronika Flemming Lotte Glück Aline Körner Anke Krause Sophia Kull Pascal Metzger Nils Neutz Lea Pontani Leonie Ronsa Emilie Schindel Bennet Zwerenz Thomaskirchengemeinde Am Sonntag, 10. Mai, 9.30 Uhr, werden in der Martinskirche konfirmiert: Tabea Ballhausen Leonie Bender Marcel Brücker Alexander Bossert Kiara Gärtner Nele Henschel Manuel Holzwarth Jana Kemmler Pia Krüger Markus Lenz Mona Locher Johannes Müller Annika Nurmatov Janna Sautter Louise Vasseur Robin Weißschuh 3

4 Konfirmandenanmeldung für das Konfirmandenjahr 2015/16 Nach den Sommerferien beginnt eine neue Konfirmandenzeit. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die jetzt die siebte Klasse besuchen und nach den Sommerferien in die achte Klasse gehen werden. Die Anmeldung findet am Dienstag, 14. April, in den jeweiligen Gemeindezentren statt: Paul-Gerhardt-Haus (großer Saal), Uhr für die Martinskirchengemeinde Gemeindezentrum Thomaskirche, Uhr (für die Thomaskirchengemeinde) Gemeindezentrum Magdalenenkirche, Uhr (für die Magdalenenkirchengemeinde) Der Kirchentag Stuttgart lädt ein Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart steht vom 3. bis 7. Juni unter der biblischen Losung damit wir klug werden (Psalm 90, 12). Für den Kirchentag wird der NeckarPark in Bad Cannstatt zum Veranstaltungsgelände. Eine Quadratmeter große Zeltstadt wird viele der über Veranstaltungen des Großereignisses im kommenden Juni beherbergen. Ein weiterer Schwerpunkt ist in der Innenstadt. Drittes Veranstaltungszentrum wird Fellbach sein. In den Zelthallen gegenüber der Hanns-Martin- Schleyer-Halle wird vor allem der Markt der Möglichkeiten ein Zuhause finden. Ebenfalls im Neckar-Park: das Zentrum Jugend. Beim Abend der Begegnung am Mittwoch- Abend wird auch unsere Pfullinger Martinskirchengemeinde mit einem Imbiss-Stand vertreten sein. Die Anmeldung zum Kirchentag ist schon längst möglich. Am besten unter der Internet-Adresse: Auch ist die Programm-Datenbank bereits ins Netz gestellt. Die Teilnehmerkarten gelten als Fahrkarte für den gesamten Bereich des VVS, in Richtung Reutlingen also bis Bempflingen. Weitere Infos gibt es unter oder telefonisch unter der Telefon-Nummer oder im Internet unter 4 Kirchentag im Juni Bibelabende Damit wir klug werden Bibel- Abende zur Kirchentagslosung Herzliche Einladung zu drei Bibel-Abenden über die Tagestexte des Stuttgarter Kirchentags: Dienstag, 28. April, Magdalenenkirche Lukas 16, 1 13: Sich klug entscheiden (Gleichnis vom betrügerischen Verwalter); Dienstag, 5. Mai, Paul-Gerhardt-Haus Prediger 3, 9 13: Klug träumen und genießen; Donnerstag, 21. Mai, Thomaskirche Matthäus 25, 1 13: Klug planen (Gleichnis von den zehn Jungfrauen) In die Texte führt Pfarrer Reinhart Haug ein. Beginn ist jeweils um Uhr. Kein Gebrauchtwaren- und Bücherflohmarkt im Mai Entgegen den Ankündigungen im Gemeindebrief Februar fällt der Gebrauchtwaren- und Bücherflohmarkt am 2. und 3. Mai im Paul- Gerhardt-Haus aus. Stattdessen wird es einen Bücher-Stand am Weihnachtsmarkt geben. Dies hat der Gesamtkirchengemeinderat beschlossen. Über die Annahme von Büchern werden wir rechtzeitig informieren.

5 Krankenpflege- und Diakonieverein Pfullingen Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, wir laden Sie herzlich ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 16. April 2015, Uhr in den Saal des Paul-Gerhardt-Hauses Facharzt Peter Striebel informiert über das Thema: Osteopathische Medizin Wissenschaft und Kunst einer menschengemäßen Heilkunde Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands 2. Jahresrechnung 2014 und Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung von Vorstand und Rechner 4. Wahl der Kassenprüfer für die Jahresrechnung Aktuelles von der Diakonie-Sozialstation und PAULA 6. Sonstiges 7. Schlusswort Anträge sind bis 10. April 2015 beim Vorstand einzureichen. Ich grüße Sie im Namen des Vorstands und freue mich auf Ihren Besuch unserer Mitgliederversammlung. Ihr Gerhard Fink, Vorsitzender Osteopathische Medizin Wissenschaft und Kunst einer menschengemäßen Heilkunde So heißt der Vortrag, den der Arzt Peter Striebel am Donnerstag, 16. April, um Uhr im Paul-Gerhardt-Haus halten wird. Der Evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein lädt dazu ein. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag findet die Mitgliederversammlung des Vereins statt. In seinem Vortrag wird Herr Striebel in das Arbeitsfeld der Osteopathie einführen. Die Osteopathie ist eine Behandlungsmethode, welche durch manuelle Berührung dem Körper hilft, seine eigenen Heilungskräfte zu mobilisieren. Muskeln und Gelenke, aber ebenso innere Organe und das Nervensystem werden osteopathisch erfolgreich behandelt. Herr Striebel wird die historische Entwicklung der Osteopathie, ihre wissenschaftliche und gesundheitsfördernde Bedeutung darstellen. Unter anderem wird er darlegen, wie eine osteopathische Behandlung aussieht, wie die Ausbildung in Osteopathie stattfindet und was ein Osteopath in Deutschland behandeln kann und darf. Herr Striebel, Facharzt für Urologie, hat eine osteopathische und kinderosteopathische Ausbildung. Dr. Siegfried Klöpfer Ökumenischer Osterempfang am 19. April Der Ökumenische Arbeitskreis lädt zu einem österlichen Empfang der christlichen Kirchen Pfullingens am Sonntag, 19. April, um 18 Uhr in den Pfullinger Hallen ein. Der bekannte Schweizer Theologe und Autor Pierre Stutz spricht zum Thema Beherzt leben Vom Glück der Unvollkommenheit. Pierre Stutz initiierte 1994 die Gemeinschaft Offenes Kloster von Fontaine-Andre. Musik der griechisch-orthodoxen Gemeinde Pfullingen sowie Saxophon und Flügel werden zum klingenden Akzent des Abends beitragen. Der Empfang schließt mit einem kleinen Imbiss. Gottesdienst zum Gedenken an Tschernobyl und Fukushima Herzliche Einladung zu einem Gedenkgottesdienst am Jahrestag von Tschernobyl am Sonntag, 26. April, um 11 Uhr in der Thomaskirche. Der Gottesdienst wird vom Arbeitskreis Unser Leben des CVJM und Pfarrerin Ulrike Kuhlmann gestaltet (siehe auch Seite 8). 5

6 6 Pfarrplan 2018 Studientag des Gesamtkirchengemeinderats in Bad Urach Am 7. Februar traf sich der Gesamtkirchengemeinderat zu einem Studientag im Stift Urach. Es war die zweite Veranstaltung zum Thema Pfarrplan Die Gesamtkirchgengemeinde muss ab dem Jahr 2018 mit einer halben Pfarrstelle weniger auskommen. Dazu sollten an diesem Studientag Themenbereiche bearbeitet werden, um Möglichkeiten herauszufinden, durch Änderungen, Neuerungen und Umstrukturierungen oder Streichungen diese halbe Stelle einzusparen. Unter Leitung der Moderatoren Christoph Alber und Frank Morlock begann der Arbeitstag mit einem biblischen Impuls mit der Methode des Bibel teilens. Weiter ging es unter der Überschrift Gemeinsam sind wir bunt, jede Gemeinde ist für sich etwas Besonderes. Zwei Arbeitsgruppen der Martinskirche, eine aus der Magdalenenkirche und eine aus der Thomaskirche versuchten, die wichtigsten Aspekte der Gemeindearbeit in einer Pyramide zu platzieren. Nachdem die Arbeitsgruppen Themen diskutiert und auch eigene Themenschwerpunkte eingebracht hatten, ergab sich aber nicht die angestrebte Pyramide, sondern eine eher kreuzförmige Anordnung mit dem Aspekt offene, einladende Kirche zuoberst und den wichtigen Themen: Jugendarbeit, Gottesdienstangebot, Besuche und Seelsorge in der zweiten, Kirchenmusik, Beteiligung vieler Gemeindeglieder und Ökumene in der dritten Ebene. Am Nachmittag ging es mit drei Themenschwerpunkten weiter. Drei Themenbereiche waren von Mitgliedern der Pfarrplangruppe vorbereitet worden: Gottesdienste, Gremienarbeit und Kinder, Jugendliche, Familien und Konfirmandenarbeit. Mit vorbereiteten Stellwänden informierten die Gruppenmitglieder über mögliche Modelle der Verbesserung, der Zusammenarbeit und eventuellen Reduzierungen. Die Teilnehmer diskutierten über die vorgeschlagenen und skizzierten Neustrukturierungen, Änderungen oder Zusammenlegungen. Nachdem diese Info-Stationen von der Pfarrplangruppe hervorragend vorbereitet worden waren, entwickelte sich ein intensiver Nachmittag, an dessen Ende alle Teilnehmer in der Abschlussrunde voll des Lobes für Vorbereitung, Leitung und den insgesamten Verlauf dieses Studientages waren. Bernd Weiler Samariterstift: Tag der Offenen Tür am Sonntag, 19. April, 11 bis 17 Uhr Das Samariterstift Pfullingen lädt Sie herzlich zum Tag der Offenen Tür ein. Die Modernisierungen in der Hohmorgenstraße15 sind abgeschlossen und wir freuen uns, Ihnen das neue Ambiente vorstellen zu dürfen. Lassen Sie sich über die vielfältigen Angebote informieren und lernen Sie unser Haus kennen. Das Samariterstift bietet jetzt Kurzzeit- und Dauerpflege in Einzelzimmern. Fünf Hausgemeinschaften mit großzügig gestalteten Wohn- und Essbereichen ermöglichen eine familiäre Atmosphäre und einen vertrauten Alltag. Einige unserer Kooperationspartner erwarten Sie bei uns im Foyer und stellen ihre Produkte vor von Seniorenmode bis hin zu Hilfsmitteln ist vieles zu entdecken. Genießen Sie das Mittagessen im Rahmen unseres Offenen Mittagstisches oder besuchen Sie unser Caféstüble oder die Frozen Ice- Bar. Britta Eichler

7 Danke schön! Gerhard Klein und der Samstag-Treff. Vor 35 Jahren hat Prof. Dr. Gerhard Klein den Samstag-Treff gegründet und seither auch geleitet. Mit 83 Jahren, fand er, sollte er die Leitung nun an Jüngere abgeben. Am Sonntag, 1. März, fand in einem bewegenden Gottesdienst in der Magdalenenkirche die Stabübergabe an die neuen Leiter, Claudia und Frank Richter statt, beide seit Jahren Mitarbeiter in der Gruppe. Mit diesem Freizeit-Treff, in dem sich behinderte und nicht behinderte Menschen begegnen sollten, hat Gerhard Klein den Gedanken der Inklusion zu einer Zeit verwirklicht, als dieses Wort noch nicht einmal erfunden war. Für ihn als aktiven Christen war klar: Für Gott sind alle Menschen gleich viel wert, er liebt sie alle. Damals gab es noch kaum Freizeitangebote für Jugendliche mit Behinderung, wie ein Vater dem Professor der Sonderpädagogik geklagt hatte. Und mit Gottvertrauen, Organisationstalent und Freude am Gestalten hat Gerhard Klein Mitstreiter gesucht und mit einer Handvoll Jugendlicher die Jungschar als Teil des Gemeindelebens in der evangelischen Kirche Pfullingen gestartet. Wobei sich das mit dem Begegnen von Behinderten und Nichtbehinderten dann als gar nicht so einfach herausstellte. Aber einige wunderbare, regelmäßige Begegnungen haben sich über die Jahre ergeben und erhalten, so etwa mit den Pfullinger Pfadfindern. Aber die Teilnahme der Samstags-Treffler am Leben der Stadt Pfullingen ist inzwischen selbstverständlich geworden: Kegeln und Be- sichtigungen, Einkehr und Eisessen, Hallenbad und Ausflüge, Einladungen in Gemeinden und Gruppen, um nur einiges zu nennen. Eben alles, was den Teilnehmern oder Mitarbeitern so einfällt. Denn Gerhard Klein hat von Anfang an großes Vertrauen in die Fähigkeiten seiner Gruppe gehabt: Bürokratie nur, soweit unbedingt nötig, und sonst alle Kreativität, Spontaneität und Eigenverantwortung der Welt zulassen! Von dieser Vorstellung der Mitarbeiterführung ist Gerhard Klein durchdrungen. Vielleicht hängt das mit seinem Einsatz für die Montessori-Pädagogik zusammen, bei der ja der Schüler den Lehrer bittet: Hilf mir, es selbst zu tun! Jedenfalls, am Sonntag in und nach dem Gottesdienst, konnte jeder merken: was Gerhard Klein mit dem Samstag-Treff angefangen hat, ist ein Erfolgsgeschichte, von der nicht nur die Teilnehmer profitieren. Betty Pasternacki Angelika Frey: Engagement für Konfis Über zehn Jahr lang hat Angelika Frey mit großem Engagement die Praktika für die Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Kirchengemeinden organisiert. Dazu gehörte der enge Kontakt und die Terminabsprachen zu den verschiedenen gemeindlichen Diensten und Angeboten (wie Jungscharen, Mesnerdienst, Samstagstreff, Mutter-Kind- Turnen) und zu den diakonischen Einrichtungen (wie Samariterstift Tagespflege, Haus am Stadtgarten, Asylpfarramt), die von den Konfirmanden besucht wurden. Dazu gehörte die einladende Darstellung der einzelnen Praktikumsplätze und die Formulierung von Leitfragen zum Kennenlernen der Dienste und Angebote. Und dies alles in enger Absprache mit den Pfarrämtern. Wir danken Angelika Frey ganz herzlich für ihre großartige Mitarbeit, auch im Namen der vielen Konfirmanden, die durch sie unsere Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen besser kennengelernt haben. Pfarrer Hans-Martin Fetzer 7

8 Evangelisches Jugendund Familienwerk cvjm Ausstellung geöffnet bis 8. April Die Ausstellung 150 Jahre CVJM Pfullingen ist in der Schalterhalle der Kreissparkasse in Pfullingen noch bis einschließlich Mittwoch, 8. April, während der üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Wenn Sie noch nicht dort waren, schauen Sie doch mal rein. Kreuzweg am Karfreitag Am Karfreitag, 3. April, nachmittags, soll ein Kreuzweg mit mehreren Stationen zum Gipfel des Georgenberges führen. Er soll zur Sterbestunde Jesu an dessen Weg an das Kreuz erinnern. Start ist um 15 Uhr beim Wanderparkplatz auf der Röt am Fuß des Georgenberges. Die Stationen veranschaulichen die biblische Passionsgeschichte des Karfreitags durch Symbole, Texte und auch kleine Spielszenen. Die Gesamtkirchengemeinde und der CVJM laden Leute jeden Alters ein, diesen Weg mitzugehen. Kinder-Bibel-Tage, 9. bis 12. April Kinder der 1. bis 6. Klasse werden auch in diesem Jahr zu Kinder-Bibel-Tagen (kurz: Ki-Bi-Ta) eingeladen am Ende der Osterferien vom Donnerstag, 9. April, bis Sonntag, 12. April. Die Zeiten sind: Do. und Fr. 14 bis 18 Uhr, Sa. 10 bis 16 Uhr mit Mittagessen, So Uhr ein Familiengottesdienst im Paul-Gerhardt-Haus. Und das alles gehört dazu: Hobbygruppen, Theater, Singen, Kleingruppen Anmelden ist nicht nötig. Einfach ins Paul-Gerhardt-Haus kommen. Es wird ein Kostenbeitrag erbeten am Do. und Fr. je 2 Euro, am Sa. 4 Euro einschließlich Verpflegung. Das Besondere: Der Familien-Gottesdienst am Sonntag wird vom Fliegenden Trio aus Metzingen mitgestaltet. Beim Stadtspiel am Samstag wird am Ende ein Gruppenbild für die Presse aufgenommen. Der biblische Teil 8 der Tage hat das Thema Was erzählt ihr? Er lebt! Der Detektiv Pfeife, erkundet, was es mit dem geheimnisvollen Dritten auf sich hat. Da sollten möglichst viele Kinder dabei sein. Das große Ki-Bi-Ta-Team lädt ein. Am Sonntag bitte auch Angehörige mitbringen. Gottesdienst mit Gedenken an Tschernobyl und Fukushima Gesamtkirchengemeinde und CVJM laden herzlich ein zu einem Gemeindegottesdienst am Jahrestag von Tschernobyl (1986) mit Gedenken an Nuklearkatastrophen. Er findet statt am 26. April, 11 Uhr, in der Thomaskirche und wird vom Arbeitskreis Unser Leben im CVJM zusammen mit Pfarrerin Ulrike Kuhlmann gestaltet. Die Halbwertszeit des menschlichen Gedächtnisses ist offenbar doch kürzer als die Halbwertszeit vieler radioaktiver Stoffe, denn europaweit und weltweit wird wieder vermehrt auf Atomkraftwerke gesetzt. Im Gottesdienst soll der Katastrophen gedacht und über einen sinnvollen, verantwortlichen Umgang mit der Schöpfung nachgedacht werden. Die sonst übliche Tschernobyl-Gedenkfeier im Schlösslespark an der vom AK Unser Leben gepflanzten Trauerbirke findet in diesem Jahr nicht statt. Wanderung am 1. Mai Am Feiertag Freitag, 1. Mai, lädt der CVJM wieder zu einer Wanderung in der Umgebung ein. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Alten Bahnhof zur Abfahrt mit Privat-PKW. Geplant ist eine Tour rund um die Hohe Warte bei St. Johann / Würtingen. Man sollte dazu Rucksack- Vesper mitnehmen. Nach der Wanderung gibt es noch eine gemütliche Einkehr in einer Pfullinger Gaststätte. Eingeladen sind alle, die gerne wandern. Mitfahrgelegenheit ist gegeben. Info: Dieter Pasternacki, Telefon

9 Gottesdienste im April Änderungen sind möglich Datum Martinskirche Magdalenenkirche Thomaskirche 2. April Gründonnerstag 3. April Karfreitag 5. April Ostersonntag 6. April Ostermontag 12. April Quasimodogeniti Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Fetzer) Thomaskirche 9.30 Uhr (Kuhlmann) mit Abendmahl und mit der Kantorei 9.30 Uhr (Dolmetsch-Heyduck) mit Taufe und mit der Kantorei Uhr Osterfrühstück im Paul-Gerhardt-Haus (Kuhlmann) m. d. Flötenkreis 9.30 Uhr Familiengottesdienst im Paul-Gerhardt-Haus als Abschluss der Kinderbibeltage (Dolmetsch-Heyduck) Uhr (Rapp-Aschermann) mit Abendmahl Uhr (Rapp-Aschermann) mit dem Chor der Magdalenenkirche 9.30 Uhr Osterfrühstück (Rapp-Aschermann) Uhr (Kuhlmann) Uhr (Tuttaß) mit Abendmahl Uhr Kreuzweg zur Sterbestunde Jesu auf den Georgenberg (Dolmetsch-Heyduck) Uhr Osternachtsfeier in der Martinskirche (Kuhlmann) mit Taufen Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof (Rapp-Aschermann) mit dem Posaunenchor Uhr (Tuttaß) 9.30 Uhr Osterfrühstück (Tuttaß) Uhr (Kuhlmann) 17. April Freitag 19. April Misericordias Domini 24. April Freitag 26. April Jubilate Uhr Gottesdienst für kleine Kinder mit ihren Angehörigen in der Martinskirche (Kuhlmann, Thiel) 9.30 Uhr Konfirmation Bezirke Martinskirche Ost und West (Dolmetsch-Heyduck, Kuhlmann) mit Kantorei u. Band Uhr Schwerhörigen- Gottesdienst (Rosemarie Muth) Uhr (Tuttaß) Uhr Konfirmanden-Abendmahl der Martinskirchengemeinde (Kuhlmann, Dolmetsch-Heyduck, Fetzer) mit dem Chor ffortissimo 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst Bezirk Martinskirche Mitte (Fetzer) mit dem Posaunenchor Uhr Konfirmationsgottesdienst (Rapp-Aschermann) mit dem Chor der Magdalenenkirche Uhr Tschernobyl- Gedenkgottesdienst (Kuhlmann) mit dem Arbeitskreis Unser Leben 9

10 Termine und Veranstaltungen im April Fr Uhr Kreuzweg zur Sterbestunde Jesu auf den Georgenberg, Gesamtkirchengemeinde und CVJM Di Redaktionsschluss Gemeindebrief Mai Mi Uhr Ehemaliger Berufstätigenkreis, Gesamtkirchengemeinde, Paul-Gerhardt-Haus Do. So Kinderbibeltage Was erzählt ihr? Er lebt!, CVJM, Paul-Gerhardt-Haus Di Uhr Anmeldung zur Konfirmandenzeit, Gesamtkirchengemeinde, Gemeindehäuser Do Uhr Ökumenischer Echaz-Treff, Martins- und St. Wolfgangsgemeinde, Paul-Gerhardt-Haus Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet, ÖAG, Friedenskirche Uhr Mitgliederversammlung Evang. Krankenpflege- und Diakonieverein Pfullingen e. V., Paul-Gerhardt-Haus Uhr Sitzung des Verantwortlichenrats, CVJM, Paul-Gerhardt-Haus So Uhr Ökum. Osterempfang mit Pierre Stutz, ÖAG, Pfullinger Hallen Di Uhr Frauenfrühstück, Gesamtkirchengemeinde, Paul-Gerhardt-Haus Mi Uhr Ehemaliger Berufstätigenkreis, Gesamtkirchengemeinde, Paul-Gerhardt-Haus Fr Uhr Konfirmanden-Abendmahl der Martinskirchengemeinde, Martinskirche Ausgabe Gemeindebrief Mai So Uhr Tschernobyl-Gedenkgottesdienst, AK Unser Leben im CVJM, Thomaskirche Di Uhr Bibelabend zur Kirchentagslosung, Gesamtkirchengemeinde, Magdalenenkirche Do Uhr Tanz in den Mai, Magdalenenkirchengemeinde, Magdalenenkirche Opfer Aktion Hoffnung für Osteuropa Sudan-Projekt Osterfrühstück je 1 /2 Kinderkirche und Jugendreferentenstelle des CVJM Eigene Gemeinde; Martinskirche: Konfirmation MK und MLK: Konfirmation Kindergottesdienste Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, jeden Sonntag Uhr Magdalenenkirche (Info: Pfarramt) Uhr Thomaskirche am 19. April Kontakt: Magdalena Röpnack, Telefon April: Israel und wir Christen 10 Frauenfrühstück jeweils dienstags um 9 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus

11 Martinskirchengemeinde Regelmäßige Veranstaltungen Sitzung des Kirchengemeinderats Dienstag, 21. April um Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Kindergottesdienst Jeden Sonntag,9.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Mutter-Kind-Gruppen Für Informationen zu Mutter-Kind-Gruppen und für Anmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an: Sandra Bertsch, Telefon: oder per an: Frauengruppe um 20 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Dienstag, 28. April: Gedanken zur Jahreslosung mit Pfarrerin Dolmetsch-Heyduck Ökumenischer Echaz-Treff um 15 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Donnerstag, 16. April Besuchsdienst-Treffen Di., 28. April um Uhr Paul-Gerhardt-Haus Die Osternacht ist eine ganz besondere Nacht Nach der Dunkelheit und Trauer der Passionszeit und insbesondere der Karwoche vollziehen wir mit der Feier der Osternacht den Wandel von der Dunkelheit zum Licht, vom Tod zum Leben nach. Am Karsamstag, 4. April treffen wir uns um 20 Uhr an der St. Wolfgangkirche, um dort in ökumenischer Verbundenheit mit unseren katholischen Geschwistern am Osterfeuer das Osterlicht anzuzünden und dann in die Martinskirche zu bringen. Unsere eigene Osternachtsfeier in der Martinskirche beginnt dann am Ostersonntag, 5. April, um 5.30 Uhr, im noch dunklen Chorraum. Eine ganz eigene Atmosphäre hat diese Nacht. Dunkel und geheimnisvoll ist die Martinskirche, wenn wir sie betreten. Von der Dunkelheit des Lebens und des Sterbens, die uns am Karfreitag besonders vor Augen standen, sind wir noch umfangen. Und doch erwarten wir das Licht, das am Ostermorgen in unsere Welt Einzug hält. Das Osterlicht ist Zeichen für neues Leben, für die Auferstehung Jesu, für Hoffnung, die das Dunkel des Todes überwindet. Seit Beginn der Christenheit war der Ostermorgen der Tag, an dem Menschen sich zum Zeichen des neuen Lebens in Christus taufen ließen. So freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr die Taufe von vier Jugendlichen feiern können. Danach können alle Getauften sich selbst an ihre Taufe erinnern und am Taufstein segnen lassen. Beim darauf folgenden Abendmahl lassen wir uns stärken für die Wege, die vor uns liegen. Nach der Osternachtsfeier sind alle eingeladen, im Chorraum bei einem kleinen Kirchenkaffee mit Hefezopf noch ein wenig zusammen zu bleiben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Osternachtteam und Ulrike Kuhlmann Osterfrühstück am Ostermontag, 6. 4., 10 Uhr Lassen Sie sich verwöhnen und setzen Sie sich an festlich gedeckte Tische, um miteinander groß und klein, jung und älter, einzelne und ganze Familien Ostern zu feiern. Um 10 Uhr laden wir Sie und Euch ein zu einem österlichen Frühstück mit Osterfeier. Wir wollen miteinander essen und trinken, reden und hören, singen und beten einfach Gemeinschaft erleben. Der Flötenkreis begleitet uns dabei musikalisch. Die Kinderkirche wird uns mit einem Anspiel ins Ostergeschehen hineinnehmen und natürlich darf auch das Ostereiersuchen nicht fehlen. Und vielleicht haben ja auch Sie Lust, sich auf österliche Spurensuche zu begeben? Wir freuen uns auf Sie und Euch und laden ganz herzlich ein! Peter Hofmayer, Gisela Wurster, Ulrike Kuhlmann und das Kinderkirchteam. Ökum. Echaz-Treff am Donnerstag, 16. April Frühlingserwachen ist das Thema des nächsten ökumenischen Echaz-Treffs am Donnerstag, 16. April, von 15 bis 17 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus. Alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren sind wieder herzlich eingeladen. 11

12 Magdalenenkirchengemeinde Regelmäßige Veranstaltungen Sonntags nach dem Gottesdienst Kirchenkaffee und Verkauf von Eine-Welt-Produkten. Kinderkirche im April Info: Pfarramt, Telefon Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats- Donnerstag, 23. April um 20 Uhr. Info: Pfarramt, Telefon Burgwegkreis am 2. und 4. Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr.* 14. April, Am Ende siegt das Gute. Teil 2. Zu Gast Heinz-Werner Zwicknagel 28. April, Margitta Narjes stellt das Buch Einfach Mensch: Das Unmögliche wagen von Rosi Gollmann vor. Info: Elsbeth Pasternacki, Telefon Burgwegbude für Konfirmanden und Konfirmierte* Montags ab bis 21 Uhr. Info: Sebastian Krämer, Telefon Samstag-Treff Einmal im Monat samstags von 15 bis 17 Uhr. 25. April, Kegeln im Hallenbad. Treffpunkt am Hallenbad um 15 Uhr. Info: Claudia und Frank Richter, Telefon Chor der Magdalenenkirche* Mittwochs 20 Uhr. Info: Kantorin Dorothee Berron, Telefon Jungschar Regenbogen-Kids, 8 13 Jahre*, Mädchen und Jungen Donnerstags von bis Uhr. Leitung: Ursula Wohnus, Verena Speidel Info: CVJM, Telefon Gott kennen lernen von Anfang an Mutter- Kind-Gruppe für Kinder von 0,5 bis 3 Jahren mit ihren Müttern.* Donnerstags von 10 bis Uhr. Info: Christine Schulz, Telefon Pfadfindergruppe* Meute dienstags 17 bis Uhr für Kinder von 7 bis 11 Jahren. Info: Fabian Barthold, Telefon *Veranstaltungen finden nicht in den Ferien oder an Feiertagen statt! Konfirmationssonntag Die Namen unserer Konfirmanden finden Sie auf Seite 3. Vorankündigung: Abendmahlgottesdienst mit den Konfirmanden Am Sonntag, 3. Mai, um 10 Uhr feiern wir gemeinsam mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden, den Eltern und Verwandten einen Abendmahlgottesdienst, zu dem die Gemeinde herzlich eingeladen ist. Anmeldetermin für den neuen Konfirmandenjahrgang Bitte beachten Sie die abweichende Uhrzeit gegenüber den anderen Kirchengemeinden. Dienstag, 14. April, um Uhr! Näheres entnehmen Sie bitte dem Artikel auf Seite 4. Tanz in den Mai Wir laden Sie ganz herzlich ein zum Tanz in den Mai, der in diesem Jahr zum 18. Mal stattfindet. Es wird für flotte Tanzmusik gesorgt, von einem bunten Programm lassen Sie sich überraschen. Sie können sich am Büfett mit Leckereien bedienen, über Salatspenden freuen wir uns. Beginn ist am 30. April um 20 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 12 Euro. Anmeldeformulare liegen aus oder können im Pfarramt abgeholt werden. Tischreservierungen nimmt Renate Albrecht, Telefon , entgegen.

13 Thomaskirchengemeinde Regelmäßige Veranstaltungen Nachbarschaftstreff PAULA (UG) 13. April, Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats 13. April, Uhr Kirche mit Kindern Sonntag, 19. April, 11 Uhr ( UG) Fröhliche Begegnung (Senioren) 28. April, Uhr Bilder vom Pfullinger Sagenweg (Martin Fink) Treffpunkt Alleinerziehender (14-tägig) 11. und 25. April, 15 bis 18 Uhr (UG) Kontaktadresse: C. Lörsch, Telefon 07072/ Mutter- und Kindgruppen Zur Zeit kein Angebot. Kontakt: Kirchengemeinderätin Sabine Lenz, Telefon Die Jungschargruppen des CVJM können über die Homepage des CVJM ( oder Telefon erfragt werden. Christliche Pfadfinderschaft Telefon 73069; Kontaktperson: Fabian Barthold Ostersonntag, 5. April Ostergottesdienst, 11 Uhr Am Ostermontag, 6. April laden wir Sie um Uhr zu einer Andacht in die Thomaskirche ein. Anschließend gibt es ein gemeinsames Osterfrühstück im UG. Kirche mit Kindern, 19. April Kleine und große Kinder, mit ihren Eltern oder allein, erleben anschaulich die Ostererfahrung. Beginn 11 Uhr im Untergeschoss des Gemeindezentrums. Anmeldung zum neuen Konfirmandenjahrgang Nach den Sommerferien beginnt ein neuer Konfirmandenjahrgang mit dem Unterricht. Die Anmeldung findet am Dienstag, 14. April, Uhr im OG des Gemeindezentrums statt. Eingeladen zur neuen Konfirmandenzeit sind alle Jugendlichen, die in diesem Jahr 2015 mindestens 13 Jahre alt werden und in der Schule jetzt die 7. Klasse bzw. nach den Sommerferien die 8. Klasse besuchen. Als Auftakt vor den Sommerferien findet das KonfiCamp auf der Dobelmühle vom 10. bis 12. Juli statt. Besondere Gottesdienste Donnerstag, 2. April (Gründonnerstag), Uhr Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst der Gesamtkirchengemeinde in der Thomaskirche Freitag, 3.April (Karfreitag ) 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Den Kreuzweg nachgehen Kreuzweg der Gesamtkirchengemeinde und des CVJM: Freitag, 3. April ( Karfreitag) 15 Uhr. Die nächsten Taufgottesdienste: Thomaskirche, 11 Uhr: 19. April; 28. Juni Martinskirche, 14 Uhr: 31. Mai 13

14 Aus unseren Gemeinden Taufen: Bennet Leon Zwerenz; Emilia Maier; Emma Losch; Lorenz Merlin Mats Wölker Bestattungen: Walter Schuler, Grieshalde 7, 73 J.; Walter Sättele, Hauffstr. 74, 70 J.; Doris Kemmler geb. Keppler, Stöffelbergweg 21, 78 J.; Georg Dück, Schloßgartenstr. 68, 73 J.; Lina Urff geb. Krug, Elsterweg 20, 98 J.; Hermann Keppler, Seitenstr. 20, 61 J.; Elisabeth Maier geb. Kohberger, Hohmorgenstr. 15, 97 J. Stand: 11. März Geburtstage im April: 1. April: Ruth Linder geb. Nill, Elsterweg 131, 84 J.; Katharina Renz geb. Mayer, Zeppelinstr. 50; 82 J.; 3. April: Walter Traub, Ludwigstr. 2, 84 J.; 4. April: Marta Wolf geb. Schwarz, Im Kromerle 10, 98 J.; Erwin Dinkelmeyer, Kernerstr. 5, 87 J.; Heinz Nagel, Arbachstr. 19, 82 J.; 5. April: Lotte Banzhaf geb. Kleinbach, Römerstr. 50, 93 J.; Else Rauscher geb. Reinhardt, Eisenbahnstr. 27, 82 J.; Emma Schaufler geb. Seidt, Hauffstr. 39, 96 J.; Hilde Wolf geb. Reinhardt, Gerh.-Hauptmann- Str. 41/1, 82 J.; 6. April: Lore Gutowski geb. Reinhardt, Hauffstr. 74/4, 81 J.; 7. April: Gretel Koch geb. Gutekunst, Scheffelweg 11, 80 J.; Elisabeth Schwaibold, Hohmorgenstr. 15, 100 J.; 8. April: Gerda Wiedmann geb. Stachl, Kaiserstr. 89/2, 83 J.; 9. April: Hedwig Schmid geb. Gumpper, Steinenbolstr. 31, 83 J.; Werner Hermann, Sandstr. 42, 89 J.; Eugenia Flemming geb. Leier, Kaiserstr. 66, 87 J.; Käthe Wörner geb. Liek, Kirchstr. 11, 91 J.; 10. April: Dr. Martin Müller, Elsterweg 31, 94 J.; 11. April: Wilhelm Schwarz, Schlossgartenstr. 100, 90 J.; 12. April: Lore Eisele geb. Koch, Römerstr. 15, 82 J.; Max Bau- 14 mann, Daimlerstr. 28, 87 J.; Walter Großmann, Hermannstr. 9, 83 J.; Hilde Wedekind geb. Goller, Friesenstr. 18, 81 J., 13. April: Brunhilde Bay geb. Grimm, Seitenhalde 77, 86 J.; Lore Eiting geb. Fritz, Gönninger Str. 37, 87 J.; Elfriede Fromm geb. Dünkel, Elsterweg 3, 87 J.; Gerda Strauß geb. Schulze, Arbachstr. 24, 82 J.; 15. April: Wilhelm Boley, Weinbergstr. 59, 86 J.; 16. April: Horst Niefer, Scheffelweg 54, 89 J.; 17. April: Gertrud Hageloch geb. Harzer, Johannesstr. 6, 89 J.; Tilly Renz geb. Wahl, Häglenstr. 57, 85 J.; 19. April: Ruth Erdt geb. Grunwald, Braikestr. 3, 82 J.; Lisa Goll geb. Lange, Hohmorgenstr. 15, 92 J.; 20. April: Margot Maier geb. Fetzer, Wackersteinstr. 59/1, 86 J.; 22. April: Edith Metzger, Arbachstr. 23, 86 J.; Else Müller geb. Renz, Römerstr. 50, 87 J.; 23. April: Erich Eisele, Schlossgartenstr. 16, 87 J.; 24. April: Anneliese Grau geb. Herrmann, 80 J.; 25. April: Ingeburg Barocka geb. Haueiß, Hohmorgenstr. 22, 86 J.; Wilhelm Döderlein, Gr. Ziegelstr. 27, 87 J.; Ruth Vollmer geb. Walter, Hohmorgenstr. 15, 96 J.; 26. April: Mina Boley geb. Fauser, Elsterweg 5, 81 J.; 27. April: Erwin Bader, Hölderlinstr. 43, 87 J.; 29. April: Gretel Burkhardt geb. Storz, Hegelweg 7, 95 J.; Degenhard Schlemminger, Spielbachweg 3, 82 J.; 30. April: Margarete Schulz geb. Bezler, Schubertstr. 5, 90 J.; Siegfried Pfeiffer, Kraußstr. 5/1, 81 J. Hilfe beim Austragen unseres Gemeindebriefs gesucht: Für den Bereich Griesstraße, (ungerade Hausnummern, 25 Zustellungen; gerade Hausnummern, 18 Zustellungen) und für den Bereich Bismarckstraße, Fichtestraße, Rosenstraße und Silcherstraße, (35 Zustellungen) suchen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn Sie uns helfen können, bitten wir um Ihre Rückmeldung ans Gemeindebüro, Telefon

15 An wen Sie sich wenden können Evangelische Gesamtkirchengemeinde 1. Vorsitzender des Gesamtkirchengemeinderats: Peter Hofmayer, Wacholderweg 13/1, Telefon Geschäftsführendes Pfarramt Pfarrer Hans-Martin Fetzer Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax Gemeindebüro und Kirchenregisteramt Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax Mail: Pfarramtssekretärin Birgit Jehle Mo Fr 8 12 Uhr, Mo Do Uhr Martinskirchengemeinde 1. Vorsitzender des Kirchengemeinderats Helmut Schwarz, Gerhart-Hauptmann-Straße 49, Telefon HS.2003@t-online.de 2. Vorsitzender: Pfarrer Hans-Martin Fetzer Bezirk Mitte: Pfarrer Hans-Martin Fetzer Laiblinsplatz 12, Telefon 78070, Fax Mail: pfarramt.pfullingen.martinskirche-mitte@elkw.de Bezirk Ost: Pfarrerin Katharina Dolmetsch-Heyduck, erreichbar: Di bis Do, Telefon , Fax , Gerhart-Hauptmann-Straße 49, Tel. (priv.) , Mail: pfarramt.pfullingen.martinskirche-ost@elkw.de Bezirk West: Pfarrerin Ulrike Kuhlmann, Friedrichstraße 37, Telefon 78061, Fax Mail: pfarramt.pfullingen.martinskirche-west@elkw.de Magdalenenkirchengemeinde 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Karin Dittmann, Drosselweg 57/1, Telefon Vorsitzende: Pfarrerin Esther Rapp-Aschermann, Hauffstraße 99, Telefon 78057, Fax Mail: pfarramt.pfullingen.magdalenenkirche@elkw.de Pfarramtssekretärin Birgit Reiff Di Uhr, Fr 8 12 Uhr, Telefon Thomaskirchengemeinde 1. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Barbara Seichter, Elsterweg 73/1, Telefon Vorsitzender: Pfarrer Martin Tuttaß, Schwabstraße 50, Telefon 78087, Fax Mail: pfarramt.pfullingen.thomaskirche@elkw.de Pfarramtssekretärin Monika Altenhof-Flohr, Telefon Mail: pfarrbuero.thomaskirche@kirche-reutlingen.de Di Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr Kirchen und Gemeindehäuser Martinskirche, Marktplatz 1 Mesnerin: Senait Kassa-Araia,Telefon Magdalenenkirche, Hauffstraße 97 Mesner: Luisa und Reiner Grauer, Telefon Thomaskirche, Jahnstraße 15, Mesnerin: Karin van Severen, Telefon Paul-Gerhardt-Haus, Marktplatz 2, Telefon Hausmeister: Woldemar Schanbacher Redaktion: Hans-Martin Fetzer (V.i.S.d.P.), Reinhold Kemmler, Gert Seeger, Bernd Weiler; Fotos: S. 1: Burgemeister; S. 3: Der Gemeindebrief; S. 7: Baral, privat; S. 13: privat; S. 16: Speidel Druck: Grafische Werkstätte der BruderhausDiakonie, Reutlingen; Fotosatz: Fritz Keppler, Pfullingen. Evangelische Kirchenpflege Marktplatz 2, Telefon 78022, Fax Kirchenpfleger Gunter Haux, Edith Gack Mail: ev.kirchenpflege.pfullingen@kirche-reutlingen.de Mo Fr 8 12; Mo und Do Uhr Konten: Kreissparkasse Reutlingen: IBAN DE BIC SOLADES1REU Volksbank Reutlingen: IBAN DE BIC VBRTDE6R Kirchenmusik: Kantorei und Chor der Magdalenenkirche: Kantorin Dorothee Berron, Telefon , Fax Mail: kantorei.pfullingen@kirche-reutlingen.de Kinderchor: Susanna Klöpfer, Telefon Posaunenchor des CVJM, Leitung: Jörg Kleih Kontakt: Ulrich Bischoff, Telefon Flötenkreis: Musikalische Leitung: Constanze Keuper Kontakt: Karin Dittmann, Drosselweg 57/1, Tel Förderkreis Musik in der Kirche, Vorsitzender: Dr. Siegfried Klöpfer, Telefon Evangelisches Jugend- und Familienwerk (CVJM) Pfullingen e.v., Marktplatz 2, Telefon 78027, Fax Jugendreferent: Tobias Schulz, info@cvjm-pfullingen.de Vorsitzende: Annette Herrmann, Telefon , Stv. Günter Heber, T , Susanne Wörner, T , Freizeitheim Brönnlensteich, Ernst-Trumpp-Weg 110, Telefon 72525, Freizeitgruppen: Telefon Christliche Pfadfinder: Fabian Barthold, Telefon Diakonie-Sozialstation Pfullingen-Eningen u. A. e.v., Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege, Geschäftsführung: Claudia Gutzeit-Pfau Marktstraße 30, Telefon , Fax Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein e.v. Marktplatz 2, Telefon (Anrufbeantworter) Vorsitzender: Gerhard Fink Mail: ev.krankenpflegeverein.pfullingen@kirche-reutlingen.de Gläubiger-ID-Nr.: DE65 ZZZ IBAN: DE , BIC: SOLADES1REU Samariterstift Pfullingen Pflegeheim, Kurzzeit-, Tages- und Dauerpflege, Betreutes Wohnen, Begegnungsstätte»Kutscherhaus«Hohmorgenstraße 15, Telefon 97340, Fax Haus am Stadtgarten Pflegeheim, Kurzzeit-, Tages- und Dauerpflege, Betreutes Wohnen Große Heerstraße 9, Telefon , Fax Sitzwachengruppe»Die Brücke«Begleitung Sterbender und Angehöriger Kontakte: Telefon (Anrufbeantworter) Die Apis Pfullingen, Evangelische Gemeinschaft e.v., Kaiserstraße 3 Ansprechpartner: Christof Bacher, Telefon Süddeutsche Gemeinschaft: Frauenkreis, mittwochs Uhr, Vereinshaus Kaiserstraße 3 Kontakt: Gerlinde Beck, Telefon

16 Miteinander auf den Wegen des Glaubens Mein Satz des Glaubens Der HERR, dein Gott, ist ein barmherziger Gott, er wird dich nicht verlassen. (5. Mose 4, 3) Seit meiner Konfirmation begleitet mich dieser Vers aus dem Alten Testament. Der Vers enthält nicht nur für das Volk Israel, sondern auch für uns heute zwei Zusagen Gottes: 1. Gott ist ein barmherziger Gott: Gott ist ein liebender Gott, und er liebt uns auch dann, wenn wir gegenüber ihm oder anderen Menschen schuldig geworden sind. Er nimmt uns immer wieder aufs Neue an und schenkt uns einen Neubeginn. Wie schwer fällt es uns doch oft, anderen zu vergeben und auf sie zuzugehen. Wie anders ist da Gott: Er ist barmherzig er hat ein großes Herz für uns Menschen. Sein Herz und seine Liebe zu uns Menschen sind so groß, dass er sogar seinen Sohn für uns gegeben hat. Das darf uns gerade jetzt in der Passions- und Osterzeit wieder neu bewusst werden und in Staunen und Dankbarkeit versetzen! Er nimmt uns an, egal was wir getan haben und das ganz ohne Forderung, Gegenleistung oder Vorwürfe. 2. Er wird uns nicht verlassen: Egal, was kommt ob wir gerade auf einem Höhenflug sind oder doch eher unten im Tal eins ist sicher: Gott ist da, er geht mit uns, begleitet und trägt uns, gerade auch in unserer Angst, Traurigkeit und Einsamkeit. Vielleicht spüren wir das nicht immer. Aber wir dürfen auf diese Zusage Gottes vertrauen und gerade auch dann zu ihm rufen, wenn wir ihn nicht spüren. Ich finde es immer wieder ermutigend, mir bewusst zu machen: Ich bin nie allein egal wo und in welcher Situation ich gerade bin: Gott verlässt mich nicht und steht immer zu mir! Verena Speidel Zum Thema Miteinander auf den Wegen des Glaubens fragen wir jeden Monat ein Gemeindeglied nach seinem Satz des Glaubens. 16

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Therapie-Zentrum Linzerberg

Therapie-Zentrum Linzerberg Wie können Sie sich anmelden? Wenn Sie sich für eine Therapie anmelden wollen, rufen Sie im Büro vom Therapie-Zentrum an: Die Telefon-Nummer ist: 07235 63 251 571 Sie erreichen uns: Montag bis Freitag

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr