Ausgabe 25 Mai Vorsitzende Klaus Stankewitz werden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 25 Mai Vorsitzende Klaus Stankewitz werden"

Transkript

1 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 25 Mai 2006 Liebe Schützen und Neubürger in Holsterhausen Dorf, der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf feiert zu Pfingsten sein Schützenfest. Dieses Volks- und Heimatfest, das nicht nur bei allen örtlichen Vereinen und Verbänden besonders beliebt ist, soll die Zusammengehörigkeit im Dorf Holsterhausen stärken. Das Schützenfest ist Treffen für Verwandte, Freunde, Nachbarn und für die von den Offizieren und Vorstand persönlich eingeladenen Neubürger, sowie deren Verwandte und Freunde. Zu den Veranstaltungen sind Sie besonders eingeladen. Gemeinsam wollen wir nach der Devise des Vereins Ordnung, Einigkeit und Frohsinn die Festtage verbringen. Der Vorstand Aktuell Schützenfest 2006 Der Allg. Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e.v. feiert traditionell zu Pfingsten, Freitag, 2. Juni, bis Montag, 5. Juni 2006, Schützenfest auf dem Festplatz An der Vogelstange. Damit neigt sich auch die Regentschaft von König Andreas Werner und Königin Susanne Folz dem Ende. Am Montag werden dann neue Majestäten das Schützenvolk im Dorf Holsterhausen regieren. Mit dem 11. Biervogelschießen eröffnet die 1. Kompanie das Schützenfest bereits am Freitag, dem 2. Juni Am Pfingstsamstag findet um Uhr der Gottesdienst in der Antoniuskirche statt. Im Anschluss daran tritt das Bataillon auf der Antoniusstraße an. Der Schützenvogel wird anschließend bei der Familie Görg in der Heroldstraße abgeholt. Um Uhr beginnt die Gedenkfeier am Ehrenmal, bei der Pastor Ernsting die Ansprache halten wird. König Andreas Werner und der 1. Vorsitzende Klaus Stankewitz werden am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Feier, zu Ehren der Gefallenen der Weltkriege, klingt mit dem Großen Zapfenstreich aus. Die musikalische Gestaltung übernehmen das Blasorchester St. Antonius, der Männergesangverein Sangeslust sowie der Spielmannszug Holsterhausen-Dorf. Mit klingendem Spiel zieht das Bataillon danach zum Festplatz An der Vogelstange. Dort wartet der Festwirt Balster, der auch in diesem Jahr wieder gut gerüstet ist, um die Schützen zu versorgen. Die Tanzkapelle Valentino wird wie in den vergangenen Jahren, wieder für tolle Stimmung und Tanzmusik für jung und alt sorgen. Der Sonntagmorgen sieht ab 6.00 Uhr den Spielmannszug zum Wecken der Schützen durch das Dorf ziehen, denn für Uhr steht schon das Frühschoppenkonzert mit der Schützenkapelle Rhade, dem Blasorchester St. Antonius und dem Spielmannszug Holsterhausen-

2 Dorf auf dem Programm. Beim Frühschoppen werden die langjährigen Mitglieder für ihre 25- bzw. 40jährige Treue ausgezeichnet. Nach dem Antreten um Uhr auf dem Festplatz beginnt um Uhr zu Ehren des Königspaares Andreas Werner und Susanne Folz der Festumzug statt. Es ist folgender Marschweg geplant: An der Vogelstange Hauptstraße Antoniusstraße Breslauer Straße Am Schlagheck Freiheitsstraße Mittelstraße Martin-Luther-Straße Hauptstraße. Die Parade wir vom Thron auf der Hauptstraße in Höhe der Antoniuskirche abgenommen. Im Festzelt angekommen, geben die teilnehmenden Musikkapellen die Schützenkapelle Rhade, das Blasorchester St. Antonius, das Fanfarenkorps Holsterhausen 53 und der Spielmannszug Holsterhausen-Dorf im Festzelt noch ein abschließendes Konzert. Im Vereinslokal Adolf treffen sich um Uhr das Königspaar, alle Gäste sowie der Vorstand und die Offiziere mit Damen und ziehen zum anschließenden Festball gemeinsam in das Festzelt ein. Der Fahnenausmarsch ist für Uhr geplant. Am Pfingstmontag trifft sich das Bataillon um Uhr am Vereinslokal Adolf zum Abmarsch zur Vogelstange, die wieder am Festplatz aufgestellt wird. Ab Uhr beginnt dort das Vogelschießen. Nach dem Königsschuss findet im Festzelt die Proklamation des Königs durch den Bürgermeister der Stadt Dorsten statt. Der Zeitpunkt des anschließenden Festumzuges wird im Anschluss bekanntgegeben. Um Uhr werden im Vereinslokal Adolf die geladenen Gäste und Gastvereine empfangen. Mit dem Einzug der Gäste beginnt um Uhr der Krönungsball. 2 Vorparade 2006 Einladung zum Biwak Am Freitag, 19. Mai 2006, Uhr laden die Hauptmänner der 1. und 2. Kompanie, Stephan Hochstrat und Jürgen Krause, die Schützenbrüder und -schwestern zu einem Biwak auf dem Schulhof der Antoniusschule herzlich ein. Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Biervogelschießen Bereits zum 11. Mal gibt die 1. Kompanie am Freitag, 2. Juni, den Startschuss zum Schützenfest. Um Uhr treffen sich die Kompaniemitglieder am Vereinslokal Adolf. Es wird gebeten, die grünen Schützenmützen zu tragen. Der Spielmannszug wird die Jungschützen zum Festplatz An der Vogelstange begleiten. Hier wird dann der von Schützenbruder Thomas Görg gebaute Vogel mit Kleinkaliber beschossen. Nachfolger des amtierenden Biervogelkönigs Michael Bußmann kann jeder werden, der 16 Jahre alt und Mitglied der 1. Kompanie ist. Der Biervogelkönig verpflichtet sich mit dem Königsschuss, zu einem späteren Zeitpunkt der 1. Kompanie 50 Liter Freibier zu spendieren. Wenn am Christi-Himmelfahrtstag, 25. Mai 2006, zur Vorparade aufgerufen wird, dann liegt Schützenfest im Dorf Holsterhausen in der Luft. Alle Planungen sind abgeschlossen. Nun gilt es die Mitbürger so langsam in Schützenfeststimmung zu bringen. Ab Uhr spielen der Spielmannszug Holsterhausen-Dorf und das Blasorchester St. Antonius auf dem Schulhof der Antoniusschule zur Eröffnung auf. Folgender Programmablauf ist geplant: Uhr Antreten auf dem Schulhof, anschließend erfolgt der Umzug. Dabei wird König Andreas Werner von den Schützenbrüdern in der Hubertusstraße abgeholt. Danach wird der Schützenvogel bei dem Vogelbauer Thomas Görg in Empfang genommen. Die Vorparade findet auf der Heroldstraße statt. Nach der Vorparade sind die Bürger Holsterhausens zum gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof eingeladen. Rückblick Generalversammlung vom 15. Januar 2006 Auf ein erfolgreiches Jahr 2005 blickte der Schützenverein bei seiner Generalversammlung zurück. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Klaus Stankewitz, eröffnete nach dem Aufspiel des Spielmannszugs die Mitgliederversammlung und beauftragte den ersten Schriftführer, Jürgen Drüppel, mit der Protokollführung. Es sind 160 Mitglieder erschienen. In einer Gedenkminute wurde der verstorbenen Schützenbrüder Ferdinand Adolf, Karl-Heinz Brockers, Dieter Göring, Werner Kirstein, Franz Janowitz, Heinz Pfefferkorn, Hans-Josef Lütke und Heinrich Sicking gedacht. Anschließend wurde das Protokoll des Schützenverein, Spielmannszug und der Schießgruppe verlesen. Schatzmeister Mathias Vennemann gab den Kassenbericht für den Schützenverein bekannt und Hans Tegelkamp als Kassenprüfer bescheinigte dem Schatzmeister eine ordnungsgemäße Kassenführung. Die Versammlung erteilte dem Schatzmeister einstimmig Entlastung. Geschäftsführer Ludger Siebeck gibt den positiven Geschäftsbericht für den Vorstand bekannt. Ehrenoberst Josef Feller beantragt die Entlastung des Vorstandes, der von der Versammlung einstimmig erteilt wird. Hans Tegelkamp und Franz Josef Herrmann wurden als Kassenprüfer, Willi Röwer und Peter Knafla als Ersatz-Kassenprüfer gewählt. Der 1. Vorsitzende rief zur Teilnahme an den Stadtmeisterschaften für Bürgerschützen in der Disziplin Auflageschießen für jedermann am 5. März 2006 auf. Als bester Einzelschütze des Jahres 2005 wurde Paul Frerick geehrt.

3 Paul Frerick wurde vom 1. Vorsitzenden Klaus Stankewitz und Oberst Ulrich Frerick als bester Einzelschütze 2005 geehrt. Oberst Ulrich Frerick stellte das Offizierskorps vor. Clemens Heine wurde von der Versammlung zum Stabsarzt ernannt. Für den Biervogelkönig wird eine Königskette angeschafft. Heinz Schütter warb in der Versammlung um Fahnenträger bei Beerdigungen. Oberstabsarzt Heinz Schütter wurde auf Vorschlag von Peter Abel von der Versammlung zum Generalstabsarzt ernannt. aktive Schützen. Davon sind sechs Schützen Jugendliche. Bei den Vereinsmeisterschaften waren erfolgreich: Klaus Heine (Schützenklasse); Horst Vennemann (Altersklasse); Leon Enbergs (Schülerklasse); Johannes Broders (Luftgewehr 46 minus und Kleinkaliber). In der Disziplin Freie Pistole sowie Sportpistole Duell ist Peter Tewes seit 1989 Vereinsmeister. Die Ehrenscheibe ging in diesem Jahr an Hans-Jürgen Enbergs. Bei den Stadtmeisterschaften siegten erneut unsere Damen, wobei Christiane Broders den zweiten Platz in der Einzelwertung gewann. Die Senioren-Mannschaft belegte den dritten Platz und Hermann Epping den dritten Rang in der Einzelwertung. Bei den Kreismeisterschaften errangen die Damen- sowie die Herrenmannschaft den Titel. Oliver Nordkamp trug sich mit Siegen in zwei Disziplinen im KK in die Siegerliste ein. Der Vereinspokal sah Jutta Hohenhinnebusch (Luftgewehr), Horst Vennemann (Altersklasse) sowie Josef Tewes als Sieger. Hervorzuheben ist hier noch der Herrlichkeitspokal, bei dem wir seit 2002 ungeschlagen sind. Die Geselligkeit kam auch in abgelaufenen Jahr nicht kurz. Leider viel die Fahrradtour dem schlechten Wetter zum Opfer. Beim Kameradschaftabend ehrten wir unsere Sieger. Zum Pfarrfest und beim Kinderfest waren wir mit einer Scat-Anlage präsent. Zum Abschluß des Jahres stand das Weihnachts- Bericht des Spielmannszuges Eines der arbeitsreichsten Jahre in der Geschichte des Spielmannszugs liegt hinter uns. Im Jahr 2005 waren es 55 Termine an denen wir gespielt haben und 45 Übungsabende. Der Spielmannszug hatte 46 aktive Mitglieder und 130 passive. Einige der Aktivitäten sind hier zu nennen. Im Februar ging es beim ersten großen Auftritt zum Karnevalszug nach Moers. Dort erwarteten uns Zuschauer in der rheinischen Hochburg. Einen Tag später spielten wir beim Karnevalsumzug in Holsterhausen Dorf. Ende April fand man uns dann fast ausschließlich bei Schützenfesten oder Jubiläen befreundeter Kapellen. Begonnen haben wir im Marienviertel über Holsterhausen 53, Lembeck, Hervest, Wulfen, Rhade und Gladbeck Rentfort. Zwischendurch spielten wir noch beim Pfarrfest, Frühschoppen sowie Sommer- und Kinderfest hier im Dorf. Vereinsinterner Höhepunkt im Jahr 2005 war das 50jährige Jubiläum von Karl-Heinz Schütter als aktiver Spielmann des Vereins. Bericht der Schießgruppe Zum Jahresende 2005 zählte die Schießgruppe 88 Personen. Die unterteilen sich in 59 passive und Dorsten, Borkener Str. 146 Tel

4 schießen an, das Christiane Broders vor Josef Tewes für sich entscheiden konnte. So konnten wir Jutta und Ludger Hohenhinnebusch zur Grünen und Gertrud und Bernhard Paus sowie Agnes und Josef Feller zur Goldenen Hochzeit gratulieren, mussten aber auch von Heinz Sicking und unserem Vereinswirt Fred Adolf Abschied nehmen. Karnevalsumzug Auch beim Kinderkarnevalszug nahmen Vorstand und Offiziere mit einer farbenprächtigen Gruppe unter dem Motto Fußballweltmeisterschaft 2006 teil. Anschließend trafen sich alle Teilnehmer des Umzugs im Vereinslokal Adolf zum feiern. Osterfeuer Am Ostersonntag versammelten sich über 1000 Menschen auf der Wiese von Ehrenoberst Theo Sellheier um dem diesjährigen Osterfeuer beizuwohnen. Offiziere und Vorstand hatten am Vortag im Dorf große Mengen Gartenschnitt und Hölzer zusammengetragenen. Bei der großen Anzahl der Besucher wurde leider zu schnell der Bratwurst und kurz darauf auch dem Pils der Garaus gemacht. Trotzdem ein gelungener Abend. Kinder und Sommerfest Am 2. und 3. Juli 2005 feierten wir unser Kinder- und Sommerfest zum zweiten Mal im Emmelkamp auf dem Hof Schlüter. Am Samstagabend trafen sich die Schützen am Vereinslokal Adolf und gingen gemeinsam mit dem Spielmannszug zum Hof Schlüter. Für Unterhaltung sorgte DJ Andre Mast und eine große Tombola rundete den Abend, bei dem bis in den frühen Morgen gefeiert wurde, ab. Das Kinderfest am folgenden Tag, wurde ebenfalls bei Schlüter ausgerichtet. Zahlreiche Spielstände wurden für die Kinder aufgebaut und ein Luftballonwettbewerb veranstaltet. Der Zuspruch, auf dem Hof Schlüter zu feiern nimmt von Jahr zu Jahr zu. Beim Werfen auf den Kindervogel gelang Jannik Knittel der große Wurf. Zur Mitregentin wählte er sich Eileen Folz aus. Schützen verteilten Post Im Juni 2005 statteten die Offiziere und der Vorstand des Allgemeinen Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf den Neubürgern im Dorf einen persönlichen Besuch ab. Die Mitglieder verteilten die Schützenpost des Jahres 2005 und luden zu dem anstehenden Sommer- und Kinderfest ein. Dabei handelte es sich nicht um Mitgliederwerbung, sondern um einen persönlichen Willkommensgruß im Dorf Holsterhausen. Aktivitäten 2005 Auch im schützenfestfreien Jahr haben eine Menge Aktivitäten stattgefunden, die hier nun erwähnt werden. Am fand das 1. Aufgelegtschießen für jedermann statt. Der Initiator und Organisator war Manfred Gwosdz. Als Sieger diese Schießens gingen die Offiziere unseres Vereins hervor. Am fand die alljährlich Flurreinigungsaktion der Stadt Dorsten statt. Wie in jedem Jahr, halfen die Mitglieder des Vereins wieder fleißig mit. 11. Juni 2005 Heinz Schütter feiert 50 Jahre aktiver Spielmann im Spielmannszug. Biervogelkönig Michael Bußmann löste im Juli sein Versprechen ein und spendierte 50 Liter Freibier für die Schützen der 1. Kompanie. Nach mehrjähriger Pause veranstaltete der Vorstand und die Offiziere einen gemeinsamen Ausflug. Am Samstagmorgen startete der Bus von der Antoniuskirche in Richtung Norden. Die Fahrt führte nach Papenburg zur Meyer-Werft. Nach Besichtigung der Luxus-Liner, ging es zum Bosseln auf das platte Land. Hier konnten alle Beteiligten ihre Bosselkünste unter Beweis stellen. Nach einem gemeinsamen Abendessen wurde der Abend im Vereinslokal abgerundet. Beim traditionellen Weihnachtspreisschießen von Vorstand und Offizieren, welches am im Schießheim der Schießgruppe Holsterhausen-Dorf stattfand, erziehlte Peter Tewes den Sieg vor Mathias Funke und Rolf Gelking. Volkstrauertag Am 13. November 2005 fand die Gedenkfeier am Ehrenmal im Dorf statt. Die örtlichen Standesvereine waren zu dieser Veranstaltung erschienen. Mitgestaltet hatten der Männergesangsverein, das Blasorchester St. Antonius und die Geistlichen Pastor Ernsting und Pfarrer Overrath diese Feier. Invalidenwagen Die Ansprechpartner werden durch die Tagespresse bekanntgegeben. 4

5 Die Fahnen und Königskette des Vereins Der Allgemeine Bürgerschützenverein blickt auf eine bis ins 15. Jahrhundert reichende Tradition zurück. In der Vereinsgeschichte wurde 1773 als erster König der Landwirt Duwenbeck erwähnt. Im Jahre 1985 wurde die durch Spenden der Vereinsmitglieder angeschaffte Fahne feierlich geweiht und der 2. Kompanie übergeben. Die Fahne zeigt u. a. ein Wahrzeichen von Holsterhausen, die unter Denkmalschutz stehende alte Kirche sowie einen Holzstoß, gefälltes Holz und Bäume, die auf die Entstehung des Namens Holsterhausens hinweisen. Die Fahne der 1. Kompanie wurde im Rahmen des Schützenfestes 1990 feierlich übergeben. Sie zeigt ebenfalls ein historisches Gebäude im Dorf Holsterhausen, die Gaststätte Eggendorf, heute im Besitz der Familie Adolf, Noten, Tamborstab und eine Schießscheibe, symbolisch für die Unterabteilungen Spielmannszug und Schießgruppe, sowie das Wappen von Holsterhausen. Beide Fahnen wurden von dem Dorstener Künstler Antonio Filippin entworfen und ersetzen die mittlerweile über 100 Jahre alten Vereinsfahnen. Die Königskette ist ebenfalls schon mehr als 100 Jahre alt und wird z. Zt. vom amtierenden König Andreas Werner getragen. JUBILAREHRUNG 2006 Die Ehrung der Schützenbrüder und Schützenschwestern für 25 bzw. 40 Jahre Vereinszugehörigkeit findet am Schützenfestsonntag im Rahmen des Frühschoppenkonzertes statt. Das amtierende Königspaar Andreas Werner und Susanne Folz werden den Mitgliedern der Eintrittsjahre 1965 bis 1966 bzw bis 1981 die Ehrennadel des Vereins überreichen. Die goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft wird überreicht an: Klaus Gudermann, Rainer Herrmann, Hans- Jürgen Jungblut, Jürgen Nordkamp, Werner Platzköster und Herbert Wyrwoll. Seit 25 Jahren sind folgende Schützenbrüder Mitglied des Schützenvereins und erhalten die silberne Ehrennadel: Joachim Bösing, Günter Bartuszewitz, Ferdinand Benning, Heribert Booken, Ludger Brüse, Klaus Büscher, Ulrich Dolle, Peter Droszes, Norbert Duschynski, Hubert Enbergs, Bernhard Feller, Hans Fuest, Michael Giebing, Heinz Hater, Klemens Heine, Thomas Krüger, Heinz Meyer, Karl-Heinz Mies, Wolfgang Plottke, Alfred Satory, Ulrich Schneider, Heinz Schroer, Jürgen Schuricht, Rainer Schütter, Hans-Georg Sendker, Gerd Spickermann, Rainer Thieken, Georg Vennemann, Leopold Vennemann jun. und Wolfgang Zausch. Auch die Schützenkapelle Rhade hat Jubiläum: Seit 25 Jahren spielt sie bei uns zum Fest auf. Herzlichen Glückwunsch! 5

6 Fassbier, Verleih von Zapfanlagen, Bestuhlungen, Stehtische, Theken, Ausschankwagen und vieles mehr für Ihre Party das freundliche Getränketeam Am Schlagheck 5 Pliesterbecker Str Dorsten Telefon /62245 Mitglieder-Eintrittskarten Die Eintrittskarten für die Mitglieder unseres Vereins zum diesjährigen Schützenfest sind dieser Schützenpost beigefügt. Diese sind an die Mitgliedschaft gebunden und nicht übertragbar. Wir möchten alle Schützen im eigenen Interesse bitten, Adressenänderungen oder Veränderungen der Bankverbindung mitzuteilen. Geburtstagsjubilare Jahre Heinrich Abel Bernd Fabricius Josef Rasche Theo Rentmeister Karl-Heinz Schütter Josef Sewing 75 Jahre Heiner Bolte Franz Egeling Wilhelm Jacobs Kurt Neuber Heinrich Paus Franz Späker Bernhard Tegelkamp Guido Tewes Josef Wissmann Hans Wobbe 80 Jahre Willi Feldmann Heinrich Görg sen. Agnes Hürland-Büning Bernhard Paus Leo Tewes Herbert Wyrwoll Manfred Wolthaus Theo Wolthaus 85 Jahre Hans Fohler Bernhard Spickermann 95 Jahre Oswald Herrmann Pfarrer Heinrich Holtkamp Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle sei daran erinnert, dass der Verein den Altersjubilaren ausschließlich zum 75. Geburtstag gratuliert. Königsparty Unser Königspaar Andreas I. und Susanne I. feierten ihre Königsparty auf dem Hof von Ludger Punsmann. Einladungen erhielten der gesamte Vorstand und das Offizierscorps. Es wurde eine gelungene Feier, bei der ausgiebig gegessen, getrunken und getanzt wurde, bis in den frühen Morgen. Runkelgilde Die Runkelgilde lädt alle Schützen zum etablierten Runkelfest am 6. Juni 2006 (Dienstag nach Pfingsten/- Schützenfest) auf dem Festplatz an der Vogelstange herzlich ein. Dort wird das Runkelschießen (Hilfsmittel sind Fletsche und Steine) mit anschließender Parade vor dem Königspaar stattfinden. Außerdem gibt es natürlich Gelegenheit über das vergangene Schützenfest zu klönen. 6

7 AUF DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER SCHIEßGRUPPE wurden verdiente und siegreiche Schützenschwestern und -brüder ausgezeichnet: v. l. Arnulf Meise; Dirk Krause (Pokal für den trainingseifrigsten Schützen); Jutta Hohenhinnebusch; Rolf Gelking (1. Vorsitzender); Heike Maibach; Oliver Nordkamp; Peter Tewes; Johannes Broders; Hans-Jürgen Enbergs (Ehrenscheibe 2005); Rainer Stibale (Ehrenscheibe 2002) und Dorothe Göllmann. Details entnehmen Sie bitte dem Bericht der Schießgruppe auf der Generalversammlung. Freiwillige Feuerwehr Holsterhausen feiert im Sommer 95. Geburtstag In Holsterhausen hat die Freiwillige Feuerwehr schon eine lange Geschichte. Vor 95 Jahren, im Februar 1911, wurde die Freiwillige Feuerwehr Holsterhausen gegründet. Der Löschzug wird aus diesem Anlass am 19. August 2006 einen Feuerwehrball im Festzelt auf der Schulhofwiese ausrichten. Mit Live-Musik und guter Laune will die Feuerwehr zusammen mit der Bevölkerung Holsterhausens feiern. Am Sonntagmorgen geht es weiter mit einem Zeltgottesdienst und anschließendem Frühschoppen. An beiden Festtagen ist für das leibliche Wohl gesorgt, so dass der eigene Herd zu Hause kalt bleiben kann. Insektenschutzgitter für Fenster und Türen. Nach Maß. Neher-Systeme im Internet: Das raffiniert ausgeklügelte System für einen zuverlässigen Insektenschutz. Vom einfachen Spannrahmen über Drehrahmen, Drehtüren bis hin zu ganzen Schiebeanlagen oder Insektenschutzrollos. Absolut umweltfreundlich aus zierlichem Aluminium-Profil und einem kaum sichtbaren Fiberglasgewebe. Einfach perfekt. Wißmann Schützt sicher vor Insekten. Kapellenweg Schermbeck Telefon: 02853/ Telefax: 02853/

8 Zweimal Gold und einmal Silber zum Schützenfest 2006 Zum diesjährigen Fest können wir erfreulicherweise drei Jubelpaaren gratulieren. Nachdem der Bruderverein Holsterhausen 53 sein eigenes Fest feierte, wurde noch bis zum Jahre 1956 jedes Jahr ein Schützenfest gefeiert. Erst ab 1956 kam es zu dem Zweijahres-Rhythmus, der bis heute Bestand hat. Leider liegen uns von den damaligen Ereignissen keine Berichte mehr vor. Darum lassen wir nur die Bilder sprechen. Königspaar : Hans-Josef Lütke ( 2005) und Luci Schulte-Dieckhoff geb. Hein. Königspaar : Manfred Wolthaus und Anni Wissmann geb. Vortmann. Mit ihnen endete der Jahresrhythmus. Königspaar : Ulrich Frerick und Silvia Teklote geb. Grenda. (Auszug RN 25. Mai 1980): Schützenvolk jubelt seinem jungen König Ulrich I. zu Der Schützenverein Holsterhausen- Dorf hat einen neuen König: Ulrich Frerick holte nach hartem Ringen um Uhr den letzten Rest des Vogels von der Stange und erwies sich als bester Schütze unter den letzten sechs Bewerbern. Zu seiner Königin wählte er Silvia Grenda. Dem jungen König gratulierte Bürgermeister Lampen ganz besonders, da er die Tradition seiner Familie fortgesetzt habe. Vor genau zehn Jahren sei sein Vater Holsterhausener König gewesen. Dem scheidenden Königspaar Helmut Gröting und Gertrud Paus bescheinigte er eine hervorragende Regentschaft. Zu den aussichtsreichsten Königsbewerbern gehörten Kurt Behrens, Dieter Schaub, Arnulf Meise, Hubert Punsmann, Heinz Bückemeier und Werner Platzköster. 8

9 König der Schießbude oder Leistungssportschütze? Laufende Keiler, Sterne, Plastikrosen Musik dröhnt aus den Boxen, es wird laut gelacht, das Gewehr liegt locker im Anschlag. Eine Rose, soll ich eine Rose schießen?", hört man im Rummel der Gespräche. Päng! Treffer! Du hast ja auch ordentlich Zielwasser getrunken! Eine kleine Scheibe, zehn Meter entfernt vom Schießstand. Das Gewehr ist auf die Scheibe gerichtet. Die Beine stehen schulterbreit im festen Stand. Langsam löst sich die Anspannung. Der Körpermittelpunkt ist gefunden. Von Kopf bis zum Fuß- alles im Einklang. Locker werden. Das Gewehr wird in den Anschlag genommen. Stimmt die Mitte noch? Jetzt sind die Augen auf das Ziel gerichtet, die Scheibe ist fest im Visier. Der Druckpunkt wird gesucht erst dann, mit dem Hauch einer Bewegung wird abgedrückt. Schuss! Er verhallt. Das Gewehr ist auf die Scheibe gerichtet Noch neununddreißig Mal Ballermann oder Sportschütze noch viel zu häufig hat ein sportlich aktiver Schütze mit dem Vorurteil des Kirmesbudenschützen oder dem eines Ballermanns zu kämpfen. Doch während das eine nicht wirklich mit Sport zu tun hat, ist der Sportschütze ein Leistungssportler. Die Faktoren für einen erfolgreichen Schützen sind umfangreich. D wie Disziplin: Dazu gehört eine entsprechende Lebensführung und der korrekte Umgang mit den Waffen. A wie Ausdauer: Ein Schütze muss eine gute Kondition haben, um nicht nur körperlich, sondern auch mit entsprechender Konzentration die Aufgaben erfüllen zu können. K wie Körperbeherrschung: Das Zusammenspiel von Anspannung und Entspannung ohne zu verkrampfen, ist für die Präzision maßgebend. K wie Körperwahrnehmung: Kleinste Bewegungen auszugleichen, um so eine große ungünstige Wirkung auf die Genauigkeit des Schusses auszugleichen, bedeutet eine gute Selbstwahrnehmung. DAKK Das alles können Könner und wer es nicht kann, kann es lernen. Bei den Sportschützen im Verein! Wer den Unterschied selbst ausprobieren möchte, ist am Schützenfest- Sonntag ab Uhr herzlich ins Festzelt eingeladen. Wir, die Schießgruppe Holsterhausen-Dorf, werden dort mit einer Scat-Anlage für jedermann vertreten sein. 9

10 In Memoriam Im Jahre 2005/06 gingen folgende Schützenbrüder von uns: Karl-Heinz Brockers Franz Janowitz Heinz Pfefferkorn Hans Josef Lütke Heinrich Sicking August Bernhard Wir werden ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren. Gut Schuss! Impressum REDAKTION DER SCHÜTZENPOST: Jürgen Drüppel, Holtstegge 5, Dorsten, Telefon Bernhard Wißmann, Wennemarstraße 2, Dorsten, Telefon Internet:

Ausgabe 24 Juni Rückblick. Grünröcke regierten. Traditionsgemäß feierte der Allgemeine

Ausgabe 24 Juni Rückblick. Grünröcke regierten. Traditionsgemäß feierte der Allgemeine SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 24 Juni 2005 Liebe Schützen und liebe Neubürger in Holsterhausen-Dorf Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf feiert

Mehr

Ausgabe 21 April 2002

Ausgabe 21 April 2002 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 21 April 2002 Liebe Schützen liebe Neubürger in Holsterhausen-Dorf, der Allg. Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf feiert zu

Mehr

Ausgabe 20 August 2001

Ausgabe 20 August 2001 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 20 August 2001 Liebe Schützen, der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e.v. veranstaltet am 25. August 2001 das

Mehr

Ausgabe 17 Mai ten Weltkrieg der erste Verein im Stadtgebiet Dorsten, der Schützenfest

Ausgabe 17 Mai ten Weltkrieg der erste Verein im Stadtgebiet Dorsten, der Schützenfest SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 17 Mai 1998 Liebe Schützen, Pfingsten 1998 - Schützenfest in Holsterhausen-Dorf. 1948 feierte der Allgemeine Bürgerschützenverein

Mehr

Ausgabe 18 August 1999

Ausgabe 18 August 1999 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 18 August 1999 Liebe Schützen, Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e.v. lädt alle Mitglieder zum diesjährigen

Mehr

Ausgabe 27 April Schützenfest 2008

Ausgabe 27 April Schützenfest 2008 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen- Dorf Ausgabe 27 April 2008 Liebe Schützenschwestern und -brüder! Die Zeit des langen Wartens, ist endlich vorbei. Der Allg. Bürgerschützenverein

Mehr

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017 Mannschaft: Feuerwehr I Name Vorname Streifen 1 Streifen 2 Gesamt 1 Frerick Paul 101,9 96,0 197,9 2 Littwin Patrick 98,4 99,1 197,5 3 Enbergs Bernhard 99,0 98,2 197,2 4 Feller Susanne 97,9 95,6 193,5 5

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 62. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 62 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag den 21.03.2012, Beginn

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 33 Mai 2014

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 33 Mai 2014 SCHÜTZENPOST Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 33 Mai 2014 20 012 20 014 1 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Alle zwei Jahre kommt es zum Höhepunkt der Vereinsaktivitäten.

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 35 Mai 2016

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 35 Mai 2016 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 35 Mai 2016 König Stephan Hochstrat und Königin Christiane Fuest zwei Jahre Regentschaft gehen leider zu Ende 1 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf!

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

Schützenverein. Rodde 1847 e.v. Schützenverein Rodde 1847 e.v. Festprogramm zum Schützenfestt 2018 vom 15.06. bis 18.06.2018 Vorwort Das Leben genießen. - Unter diesem Motto wollen wir unser diesjähriges Schützenfest feiern. Hektik,

Mehr

Einzelwertung LP. Platz Name Verein Summe Streichergebnis

Einzelwertung LP. Platz Name Verein Summe Streichergebnis Einzelwertung LP E i n z e l w e r t u n g L u f t p i s t o l e Platz Name Verein 1 2 3 4 5 6 Summe Streichergebnis 1 Tewes Peter SG Holsterhausen-Dorf 139 139 135 140 418 135 2 Loick, Sebastian SG Rhade

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 36 Mai 2017

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 36 Mai 2017 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 36 Mai 2017 König Ludger I. Punsmann 1 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e. V. feiert

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Saison 2016 / und

Saison 2016 / und Saison 2016 / 17 Paarungen Ergebnisse 18:30 Flaesheim - Feldmark 5-0 13.10.16 19:30 Sythen - Haltern-W. 2-3 18:30 Wulfen - Bossendorf 3-2 1 19:30 Altschermb. - Dorf 3-2 20:30 Rhade I - Rhade II 5-0 18:30

Mehr

Einzelwertung LP. Seite 1

Einzelwertung LP. Seite 1 E i n z e l w e r t u n g L u f t p i s t o l e Einzelwertung LP Platz Name Verein 1 2 3 4 5 6 Summe Streichergebnis 1 Tewes Peter SG Holsterhausen-Dorf 139 139 135 140 138 556 135 2 Loick, Sebastian SG

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in

Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle. Das Vereinsjahr begann am mit der Generalversammlung in Chronik der Kameradschaft ehem. Soldaten Thüle Vereinsjahr 2001 Das Vereinsjahr begann am 24.03.2001 mit der Generalversammlung in unserem Vereinslokal Lohre. Die Versammlung wurde gegen 20:15 Uhr mit

Mehr

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand Marschbefehl Schützenfest 2018 Freitag 03.08.2018 Stand 28.05.2018 17:00 Uhr Treffen des Regimentes In kompletter Uniform auf Festplatz vor dem Festzelt 17:10 Uhr Musikalischer Auftakt des Schützenfestes

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt Besprechungsprotokoll der Generalversammlung Erstellt am: 23.11.2013 / 19:30 21:05 Uhr Erstellt von: Tina Ehrenstamm Anwesende: Siehe Teilnehmerliste Abwesende: Ort/Zeit:

Mehr

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt: Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Gute Beteiligung 2010 xxxxxxxxstadt-meisterschaft Seite 3 Rückblick 2009 Seite 4 Königin/ Ehrenscheibe Seite 5 König / Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Pokal

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

Sportbericht. für das Sportjahr

Sportbericht. für das Sportjahr Sportbericht für das Sportjahr 2018 Inhaltsverzeichnis Vereinsmeisterschaft 2018 3 Kreismeisterschaft 2018 7 Landesmeisterschaft 2018 9 Rundenwettkämpfe - Winterrunde 2017/2018 10 Rundenwettkämpfe - Sommerrunde

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Seite: 1 Rund um die Boeler Kirche oben Bild: 2017-00 Mitgliederangelegenheiten 90. Geburtstag Gerd Rosploch am 21. Januar 65. Geburtstag Karl-Heinz Flüshöh am 6 März Bild: 2017-01 Bild: 2017-02 Zusammengestellt

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 34 Mai 2015

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 34 Mai 2015 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 34 Mai 2015 nach hartem Kampf SchÜtzenkÖnig 2014 - Stefan Hochstrat 1 Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Nachdem wir im Jahr 2014 wieder ein

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

Willkommen zum Schützenfest

Willkommen zum Schützenfest Festprogramm Willkommen zum Schützenfest 11. bis 13. August 2017 auf dem Festplatz an der Sport- und Freizeitstätte in Triangel Grußwörter Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Kiechlinsbergen Mit 47 Schützinnen und Schützen beteiligten sich wieder erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren

Mehr

Stadtmeisterschaft Vorrunde KK Auflage 2018

Stadtmeisterschaft Vorrunde KK Auflage 2018 1 Rech Adrian 2000 84 77 86 247 SSC Lembeck 2 Weßeling Juilian 2000 86 88 86 260 SSC Lembeck 3 Evers Dennis 1999 86 92 90 268 SSC Lembeck 4 Berger Michael 1986 95 94 96 285 SSC Lembeck 5 Dinkler Linda

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Schützenfest in. Padberg

Schützenfest in. Padberg Schützenfest in Padberg An Tagen wie diesen... 13. bis 15. Mai 2015 Grußwort des Königspaares Liebe Padbergerinnen und Padberger, liebe Schützen und Gäste, Wir warten seit Wochen, auf diesen Tag und tanzen

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Jahresbericht 1989/90

Jahresbericht 1989/90 Jahresbericht 1989/90 Zunächst wieder die Mitgliedszahlen: Unsere Schützenbruderschaft hat z. Zt. 523 Mitglieder. Der Mitgliederzuwachs beträgt somit seit der letzten Generalversammlung 12 Personen. Der

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Rückblick Schützenfest 2012

Rückblick Schützenfest 2012 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 32 Mai 2013 Liebe Schützen Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf e. V. feiert im schützenfestfreien Jahr sein Sommer- und Kinderfest.

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

Schützenbote Nr. 60. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 60. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 60 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung am Freitag dem 16.03.2012, Beginn

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Das Vereinsjahr begann mit dem Neujahrsempfang 2012, den die Kameradschaft Thülen-Radlinghausen für den Bezirksverband ehemaliger Soldaten

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 (Entnommen der Festschrift zum 155 jährigen Jubiläum) Festprogramm zum Schützenfest vom 30.06 bis 02.07 und 08. bis 10.07 1989: Freitag, 30.06 1989: 17:00 Uhr Vogelschießen der Jungschützen Samstag, 01.07

Mehr

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 37 Mai 2018

Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf. Ausgabe 37 Mai 2018 Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf Ausgabe 37 Mai 2018 Königspaar Ludger Punsmann 2016 2018: Vera Tewes Liebe Schützen in Holsterhausen-Dorf! Der Allgemeine Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf

Mehr

KK aufgelegt. KK aufgelegt Gruppe 3 Kämpfe Ringe Punkte Schnitt Mannschaft Einzel 1 SV Damm 1698 I

KK aufgelegt. KK aufgelegt Gruppe 3 Kämpfe Ringe Punkte Schnitt Mannschaft Einzel 1 SV Damm 1698 I KK aufgelegt KK aufgelegt Gruppe 3 Kämpfe Ringe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 Schnitt Mannschaft Einzel 1 420 405 409 402 410 404 408 408 408,25 14 2 Sportschützen Schermbeck I 400 407 409 406 392 407 412 411

Mehr

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v.

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v. Ablauf Schützenfest 2016 (Stand: 17.07.16) Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v. Schützenfest 19. August 22. August 2016 Datum Zeit Event Freitag 05.08.2016 19.30 Kp.-Versammlung 3. und 4. Kompanie

Mehr

Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015

Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015 Roland Franzen Bezirksschießmeister im Brohltal Schützenbund e.v. Danksagung Bezirksmeisterschaften 2015 Die Bezirksschießmeister und der gesamte Vorstand möchten sich bei allen Helfern bedanken, die zum

Mehr

Tellnachrichten Im Oktober 2017

Tellnachrichten Im Oktober 2017 Tellnachrichten Im Oktober 2017 Termine zum Vormerken 04.11.2017 Königsfeier + Hubertusfeier 19.01.2018 Jugendversammlung 20.01.2018 Jahreshauptversammlung Herzlichen Glückwunsch nachträglich den Geburtstagskindern...

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Bei strahlendem Sonnenschein fand vom 1. bis 3. Mai das Jubiläums-Schützenfest des Schützenvereins Hagen-Boele auf dem Hilgenland statt. Bild: 2009-101 Es begann am 1. Mai mit dem Hochziehen des Maikranzes

Mehr

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen KONZERTE & WOHLTÄTIGKEITSVERANSTALTUNGEN 4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen 4.1 Gemeinschaftskonzerte Seit 40 Jahren findet das Treffen mit Musikern aus dem Rheinland und Westfalen statt. Das Konzert

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2014

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2014 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2014 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Oberwinden Mit 40 Schützinnen und Schützen der Alters- und Seniorenklassen beteiligten sich wieder deutlich mehr

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Stadtmeisterschaft KK Punktewertung

Stadtmeisterschaft KK Punktewertung Stadtmeisterschaft 2009 - KK Punktewertung Jugend Schützen Damen Herren Nat. O-M. Nat. O-M. Alt Alt Sen 1 Sen 2 Verein Pkt KK KK KK KK Spopi KK KK KK KK BSV Hubertus Zweckel 9 3 4 1 1 SBS Andreas Hofer

Mehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Für den Inhalt verantwortlich: Manuela und Manfred Kristandl Ausgabe 2/2017 SPORTLICHES 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Vom 25.-26. Februar 2017 wurde in Krieglach die 2. Landeskaderqualifikation

Mehr

Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung

Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung Auf ein erfolgreiches Jahr blickten die anwesenden Schützen des SV Germania Heitlingen während ihrer harmonisch verlaufenden

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Tellnachrichten Im Juni 2017

Tellnachrichten Im Juni 2017 Tellnachrichten Im Juni 2017 Termine zum Vormerken Di-Fr ab 20.06.17. ab 19:30 Uhr Schießen der Vereinspokale Herren Samstag 24.06.2017 9:30 Uhr Arbeitseinsatz Samstag 24.06.2017 Kreiskönigsball Solms

Mehr

Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v.

Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v. Geschäftsordnung des Handwerker-Schützenvereins Erwitte 1820 e.v. Geschäftsordnung gemäß 7 der Satzung Diese Geschäftsordnung regelt den Ablauf des Schützenfestes und der anderen Aktivitäten und Veranstaltungen.

Mehr

HSB. Ausgabe 1/2018. Einladung zum H e i m a t s c h ü t z e n f e s t 2018 in Hörstel

HSB. Ausgabe 1/2018. Einladung zum H e i m a t s c h ü t z e n f e s t 2018 in Hörstel HSB Schützen Magazin Ausgabe 1/2018 Herausgeber: Heimatschützenbund Tecklenburger Land e. V., Quellenweg 11, 49525 Lengerich Präsident Friedrich Prigge, Telefon: 05481/6933 E-mail: friedrich.prigge@osnanet.de

Mehr

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning

Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning Protokoll der Generalversammlung am 13. März 2015 im Schießheim Schöning 1. Begrüßung durch Oberst Friedhelm Börger Oberst Friedhelm Börger eröffnete am 13. März 2015 um 19:35 Uhr die Versammlung im Schießheim

Mehr

Schützenkönigsfeier 2005

Schützenkönigsfeier 2005 Schützenkönigsfeier 2005 Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde im festlichen Rahmen, des Restaurants 19hundert gefeiert. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Bekleidungs-, Effekten- und Auszeichnungsordnung. des Schützenvereins - Lindenstadt - Ludwigslust e. V.

Bekleidungs-, Effekten- und Auszeichnungsordnung. des Schützenvereins - Lindenstadt - Ludwigslust e. V. Bekleidungs-, Effekten- und Auszeichnungsordnung des Schützenvereins - Lindenstadt - Ludwigslust e. V. Gegeben im Jahre 1991 und in der Ergänzung vom Jahre 2004 I. Bekleidungsordnung 1. Die Schützentracht,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Schützenkönigsfeier 2004

Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier 2004 Schützenkönigsfeier ein voller Erfolg Die diesjährige Schützenkönigsfeier der SG Gut Schuss 1962 e.v. KKB wurde in diesem Jahr erstmals in einem neuen Rahmen, des Restaurants "19hundert"

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung. KÖNIGSFÜHRER Die folgenden Ausführungen sollen dem neuen König(spaar) eine Orientierungshilfe sein. Wie der König sein Jahr gestaltet, steht ihm weitgehend frei. SCHÜTZENFEST-MONTAG 08.45 Uhr Antreten

Mehr

Ex-König führt die erste Kompanie an

Ex-König führt die erste Kompanie an 1.Archiv-200901nn-Jahreshauptversammlung.pdf Ex-König führt die erste Kompanie an Jahreshauptversammlung wählt Wilhelm Pathe Ex-König Wilhelm Pathe ist der neue Kompaniechef der Ersten. Auf der Jahreshauptversammlung

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 0 Bezirksschießen Düsseldorf-Nord 0 Wettkampf Nr. Datum.0.0 Luftgewehr aufg. Jugend

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party Schützenfest in Ringel am 21. + 22. Juli 2018 Dem Grenzstreit folgt die Party Bevor so richtig gefeiert werden konnte, mussten die Ringeler Schützen am Wochenende erst einmal mit denen aus Kattenvenne

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. In Urbar war an zwei Tagen wieder Schützenfest angesagt Los gingen die Festlichkeiten am Samstag- Nachmittag gegen 14:30 Uhr mit dem Antreten aller

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun??

Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun?? St. Dionysius-Bruderschaft-Havixbeck ÜBE R 500 JAHRE Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun?? Ich freue mich und gebe 1 Fass (50 l) Pils aus! Dann suche ich mir ein Bruderschaftsmitglied meines Vertrauens,

Mehr

Vorwort. Liebe Schützen, liebe Würdinghauser, verehrte Gäste,

Vorwort. Liebe Schützen, liebe Würdinghauser, verehrte Gäste, Vorwort Liebe Schützen, liebe Würdinghauser, verehrte Gäste, mit Freude und Stolz, vor allem aber mit großer Dankbarkeit blicken wir in diesen Tagen auf 90 Jahre Schützenverein Würdinghausen zurück. Wir

Mehr

Jahresbericht 1999 / 2000

Jahresbericht 1999 / 2000 Jahresbericht 1999 / 2000 Unsere Schützenbruderschaft hat zur Zeit 580 Mitglieder. Die Mitgliederzahl seit der letzten Generalversammlung ist somit gleich geblieben. 6 Mitglieder sind verstorben, 3 Mitglieder

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Die Nierenburg-Nordhausener Schützen seit 1949

Die Nierenburg-Nordhausener Schützen seit 1949 Die Nierenburg-Nordhausener Schützen seit 1949 Vier Jahre nach dem Ende des unfassbar schrecklichen 2. Weltkrieges mit vielen Millionen Toten, Vermissten, Kriegsbeschädigten und Heimatvertriebenen erreichte

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg 4 Ist Die Mitgliederzahlen in den Kompanien und in der Gilde

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung am 05. Juni 2018, 19.30 Uhr im Sillensteder Hof Grafschaft, den 20.06.2018 Teilnehmer siehe Anlage, einschl. Presse Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom

Mehr