gut informiert älter werden op d r Schäl Sick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gut informiert älter werden op d r Schäl Sick"

Transkript

1 gut informiert älter werden op d r Schäl Sick RATGEBER IM STADTBEZIRK 8 Brück Höhenberg Humboldt/Gremberg Kalk Merheim Neubrück Ostheim Rath/Heumar Vingst Wer Wo Wie Was

2 GRUSSWORT ZUM SENIORENRATGEBER Wir von nebenan - Leistungen mit Herz! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere Gesellschaft wird immer älter. In unserem Stadtbezirk leben nach der letzten statistischen Erhebung ca Menschen, die zwischen 65 und 75 Jahre alt sind Bürgerinnen und Bürger sind sogar älter als 75 Jahre. Wir bieten Ihnen: AWO Seniorenzentren Arnold-Overzier-Haus Theo-Burauen-Haus Betreutes Wohnen Betreuungsverein Bildungswerk Häusliche Pflege Hauswirtschaftliche Hilfen JobBörsen Jugendeinrichtungen Jugendgerichtshilfe Kindertagesstätten Migrationsdienste Schulkinderbetreuung Seniorenclubs Seniorenreisen und vieles mehr... Der neue Seniorenratgeber wendet sich aber nicht nur an die älteren Menschen, sondern auch an Angehörige und Interessierte, die sich über die unterschiedlichen Angebote und Hilfen informieren möchten. Im Stadtbezirk Kalk hat sich die Arbeit mit und für die Seniorinnen und Senioren positiv ausgeweitet. Neben der sehr aktiven Seniorenvertretung sind u. a. auch die Seniorennetzwerke zu nennen, die sich vorbildlich um die Belange der älteren Menschen kümmern. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind auch hier herzlich willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kontaktadressen, die Sie auch in dieser Broschüre finden. Abschließend möchten wir nochmals allen danken, insbesondere dem Runden Tisch Arbeitsgemeinschaft für Altenhilfe und Altenpolitik im Stadtbezirk Kalk, die mit viel Engagement die Neuauflage dieser Broschüre ermöglicht haben. Mit freundlichen Grüßen AWO Kreisverband Köln e.v. Rubensstraße Köln Tel.: Fax: Mail: geschaeftsstelle@awo-koeln.de Unterstützen Sie unsere Arbeit indem Sie Mitglied werden. Wir freuen uns über Ihren Anruf! Tel.: Winfried Dohm Bezirksbürgermeister Norbert Becker Bürgeramtsleiter 3

3 INHALTSVERZEICHNIS Grusswort zum Seniorenratgeber... 3 Impressum... 6 Der Runde Tisch / Grusswort... 7 Allgemein wichtige Kontakte... 8 / 9 Beratungen Betreuung Bildung, Freizeit & Kultur Bürgervereine Schützenvereine/Vereine Bürgerhäuser / Bürgerbüros / 22 Ehrenamt / bürgerliches Engagement Fachseminare Gesundheit Sanitätshäuser Krankenhäuser Tagesklinik Psychiatrische Hilfen Hospiz Kirchengemeinden / 35 Katholische Gemeinden Evangelische Gemeinden / 35 Migration / 36 Pflegedienste Selbsthilfe Seniorennetzwerke Vernetzung Seniorenvertretung / 52 Interessenvertretungen Wohnen im Alter Wohnraumberatung Betreutes Wohnen Heime / 57 Seniorenwohnungen / 59 Service Dienste / 61 Wohlfahrtsverbände Stichwortverzeichnis

4 IMPRESSUM DER RUNDE TISCH 4. vollständig überarbeitete Auflage Juni Herausgeber: Runder Tisch Arbeitsgemeinschaft für Altenhilfe und Altenpolitik im Stadtbezirk 8 Kalk, c/o: Verein zur Förderung paritätischer Altenhilfe und Gemeinwesenarbeit in Köln Höhenberg e.v., Fuldaer Str. 2, Köln Tel.: 0221 / , bz-hoehenberg@t-online.de Arbeitsgemeinschaft für Altenhilfe und Altenpolitik im Stadtbezirk 8 Kalk Der Runde Tisch ist ein Zusammenschluss von Initiativen, Vereinen, Organisationen und Diensten aus dem Stadtbezirk 8 / Kalk. Schwerpunkte des Runden Tisches sind der Austausch zwischen den Teilnehmern, die Durchführung der Seniorenmessen und die Herausgabe des Seniorenratgebers. Redaktion: Claudia Robert Heinemann Krankenpflege Christof Wild SeniorenNetzwerk und Förderverein Höhenberg Liebe Leserinnen und Leser! GRUSSWORT Redaktionelle Mitarbeit: Astrid Caspers DRK-Seniorenberatung, Anita Huber-Gierlich, Elke Focke Begegnungszentrum Höhenberg Druck und Layout: MAIL BOXES ETC. Limburger Business Services e.k. Dillenburger Str. 27, Köln, Tel.: 0221 / Gefördert durch: Bezirksvertretung Kalk und Förderverein Höhenberg Werbung Anzeigen, die den Ratgeber in dieser Form erst ermöglichen, sind nicht gesondert gekennzeichnet. Durch Farbe, Inhalt und Erscheinungsbild heben sie sich dennoch deutlich von den Textbeiträgen ab. Der Seniorenratgeber ist online unter folgenden Adressen abrufbar: Die 4. Auflage des Seniorenratgebers war nach vier Jahren erneut überfällig, zumal die Auflage von 5000 Stück längst vergriffen war. Das Erscheinungsbild wurde wieder aufgrund Ihrer Anregungen - verändert, die Inhalte und Angebote überprüft. Die Teilnehmer des Runden Tisches und viele Kontakte, die uns wichtig waren, sind in dieser Broschüre vertreten. Darüber hinaus aber auch Kontakte, die sich an uns gewendet haben und in unserem Stadtbezirk aktiv sind. Vor allem die aufgeführten Seniorenberater können Ihnen bei weiteren Fragen und Wünschen weiterhelfen. Sie sind auch die Ansprechpartner für den Runden Tisch. Alle, die sich hier nicht wiederfinden und ebenfalls in der Sache aktiv sind, bleiben aufgefordert, sich mit dem Runden Tisch in Verbindung zu setzen. Wir wünschen diesem Ratgeber viele aufmerksame Leserinnen und Leser: Senioren und interessierte jüngere Menschen, die keine Scheu vor dem Älterwerden haben. Außerdem Ehrenamtliche und Mitarbeiter aus allen Bereichen, aber auch Geschäftsleute, die vielleicht statt einem resignierenden Achselzucken beim nächsten Gespräch mit einem älteren Kunden den Ratgeber zücken und so gezielt gut informieren. Claudia Robert und Christof Wild im Juni

5 ALLGEMEINE WICHTIGE KONTAKTE ALLGEMEINE WICHTIGE KONTAKTE Feuerwehr und Notarzt 112 Polizei Köln 110 Polizeipräsidium Köln Walter- Pauli-Ring 2-4, Köln, Tel.: 0221 / 229 0, Polizeiwache in Kalk Kapellenstrasse 28, Köln, Tel / Stadt Köln / Callcenter ( Zentrale) Die Zentrale Rufnummer der Stadt Köln. Hier können Sie sich mit allen Ämtern verbinden lassen oder deren Rufnummern erfragen. Das Callcenter ist montags bis freitags von Uhr zu erreichen. Mobiler Sozialer Hilfsdienst Ansprechpartner: Herr Müller, Willy-Brandt-Platz 2, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / Joachim.Mueller@Stadt-Koeln.de, Web: Der MOBILE SOZIALE HILFSDIENST der Stadt Köln bietet im Stadtbezirk Unterstützung für hilfsbedürftige Bürger und deren Familien an: z.b. Begleitung bei Ausgängen; Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, hauswirtschaftliche Hilfe. Erreichbarkeit: Mo- Do. von Uhr AWB-Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Meldungen über wilden Müll: Sperrmüll anmelden: Verbraucherzentrale Köln 0221 / Hilflose Personen 0221 / Telefonnummer zum Melden von hilflosen Personen Notruffax für Gehörlose Fax 0221 / Alzheimer Forum Köln, Telefon 0221 / Weißer Ring Opferhilfe Infotelefon u. Opfer-Notruf Unterstützung von Kriminalitätsopfern und Verhütung von Straftaten info@weisser-ring.de; Internet: Außenstelle Köln-Rechtsrheinisch Tel.: 0221 /

6 BERATUNGEN BERATUNGEN Zentrales Beratungstelefon für Senioren und Menschen mit Behinderung Kalker Hauptstr , Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / beratungstelefon@stadt-koeln.de Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Freitag: 9 bis 12 Uhr. Die Mitarbeiterinnen Gabriela Hackenberg, Waltraut Küpper und Felicitas Röder-Rizvi beraten Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Behinderung bei allen Fragen zu: Pflege, Hilfen zu Hause, Gesundheit, Freizeit, Begegnung, Ausbildung und Arbeit, Wohnen und Wohnumfeld, finanzielle Hilfen, Nachteilsausgleiche und vieles mehr... Sie senden Ihnen gerne Informationsmaterial zu. Bürgeramt Kalk im Bezirksrathaus Kalk Kalker Hauptstraße , Köln Tel.: 0221 / 22 10, Fax: 0221 / buergeramt-kalk@stadt-koeln.de, Web: Folgende Aufgaben werden im Bürgeramt wahrgenommen: Vergabe von Schulräumen an Dritte Ansprechpartner: Herr Richter, Tel.: 0221 / Betreuung der bezirklichen Sportvereine (Vergabe von Sportstätten an Vereine und andere interessierte Nutzergruppen) Ansprechpartner: Herr Hotop, Tel.: 0221 / Geschäftsführung für die Bezirksvertretung Kalk Ansprechpartner: Herr Menne, Tel.: 0221 / Frauenberatung Kalk / Diakonie Michaelshoven e.v., - Beratung und Unterstützung für Frauen, Krisenintervention bei häuslicher Gewalt - Kalker Hauptstr , Köln Tel: 0221 / , Web: Seniorenberatung für den Stadtbezirk Kalk Die Seniorenberatung gibt es seit dem Jahr 2000 in allen Kölner Stadtbezirken. Bis auf die Seniorenberatung im Bezirkssozialamt bieten alle Beraterinnen und Berater bei Bedarf Hausbesuche an. Sie informieren Senioren und deren Angehörige über ambulante Dienst- und Hilfeleistungen im Stadtbezirk, Kostenträger und Voraussetzungen für die Übernahme der Kosten. Sie beraten bei der Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber der gesetzlichen Pflegeversicherung den Krankenkassen dem Sozialamt oder dem Versorgungsamt. Sie sind, bei Bedarf, behilflich bei der Beantragung dieser Leistungen. Geben Hilfestellung bei Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen, Betreuungsverfügungen und Anregung von gesetzlichen Betreuungen. Sie vermitteln z.b. Menüservice, Hausnotruf, hauswirtschaftliche Hilfen, häusliche Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Seniorenheime, Hospizdienste, Wohnraumanpassung, Freizeitangebote, Seniorenreisen... Sie unterstützen Senioren und deren Angehörige bei der Bewältigung seelischer Notlagen in Krisensituationen schwieriger Lebenslagen Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Die Adressen der sechs Seniorenberatungen im Stadtbezirk finden Sie auf den folgenden Seiten 12 und

7 BERATUNGEN BERATUNGEN Deutsches Rotes Kreuz Seniorenberatung für den Stadtbezirk Kalk im Stadthaus Deutz, Irmhild Brieden Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 2, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / senioren8@stadt-koeln.de, irmhild.brieden@stadt-koeln.de Web: Wo? Stadthaus Deutz, Zimmer 3.B.25 (3. Etage, Riegel B) Wann? Mo., Di., Do., Fr. von 8.30 bis Uhr (offene Sprechstunde) Zu erreichen: mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 1, 9, 3 und 4, Bus 153; Haltestelle: Bhf. Deutz / Kölnarena Die Johanniter Seniorenberatung für den Stadtbezirk Kalk Frankfurter Str. 666, Köln Tel.: 0221 / Ansprechpartner: Gregor Pischke, Tel.: 0221 / gregor.pischke@juh-cologne.de Bettina Jaeker, Tel.: 0221 / , bettina.jaeker@juh-cologne.de Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Seniorenberatung für den Stadtbezirk Kalk Caritashaus Kalk, Bertramstr , Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / seniorenberatung@caritas-koeln.de, Web: Ansprechpartner: Anja Strümpel, Tel.: 0221 / , Fax.: anja.struempel@caritas-koeln.de Christoph Lehmann, Tel.: 0221 / , Fax.: christoph.lehmann@caritas-koeln.de Deutsches Rotes Kreuz Seniorenberatung für den Stadtbezirk Kalk Astrid Caspers Bergisch- Gladbacher- Str. 609, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / beratung.kalk@drk-koeln.de, Web: Offene Sprechstunde Wo? SeniorenNetzwerk Höhenberg, Fuldaer Str. 2, Köln Wann? Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von Uhr 12 13

8 BERATUNGEN BETREUUNG Seniorenberatung der Antoniter Siedlungs-Gesellschaft Seniorenberaterin Gundi Thol Dreisamweg 16, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / thol@antoniter.de, Web: Seniorenberatung in den Seniorenwohnanlagen der Antoniter Siedlungs-Gesellschaft im Bezirk Köln Kalk. Sprechzeiten in den Seniorenwohnhäusern: Gremberger Straße 239, Köln, Jeden Dienstag 10:30 Uhr 12:30 Uhr Henleinstraße 20 und Zehnthofstraße 48, Köln Jeden Dienstag 13:30 Uhr 15:30 Uhr Germaniastraße 93, Köln Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 13:30 Uhr 15:30 Uhr Kierkegaardstraße 25, Köln, Jeden Donnerstag 10:30 Uhr 12:30 Uhr Zick für dich Olpener Str , Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / birgit.kleipass@vinzenzhaus-brueck.de CarUSO Bertramstr , Köln Tel.: 0221 / , heike.goertz@caritas-koeln.de Einfach mal für ein paar Stunden rauskommen! Häusliche Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. In Köln leben ca Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Etwa 2/3 werden von ihren Angehörigen oft rund um die Uhr zuhause betreut. Was dies für die Angehörigen bedeutet, können Außenstehende kaum ermessen. CarUSO und Zick für dich bieten die stundenweise Betreuung von Menschen mit Demenz an. Dies ermöglicht den Angehörigen, sich in dieser Zeit etwas zu erholen oder Erledigungen in Ruhe zu tätigen. Die Betreuung wird von geschulten, freiwilligen Helfer/innen geleistet, die von Fachpersonal begleitet und unterstützt werden. Für ihren Einsatz erhalten sie eine Aufwandsentschädigung von 7,50 pro Stunde. Diese Kosten können bei vorhandener Pflegestufe von der Pflegekasse erstattet werden. Wenn Sie nähere Informationen möchten, weil Sie selbst betroffen sind, weil Sie anderen Hilfe vermitteln möchten, weil Sie sich selbst engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen von Zick für dich (Frau Kleipaß, Frau Niggehoff) oder CarUSO (Frau Görtz) Tagespflege St. Vinzenzhaus Köln Brück Olpener Str. 863, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / c.vonier@vinzentinerinnen.de Ansprechpartnerin: Claudia Vonier, Leiterin der Tagespflege 14 Plätze, helle Einrichtung mit Tagesräumen, Gymnastikraum, Pflegeeinrichtungen, Terrasse und Garten, individuelle, ressourcenorientierte Betreuung, Freizeitangebote, Sport, Beratung und Unterstützung, behindertengerechten Fahrdienst

9 BETREUUNG BAM e.v. Betreuungsverein für aus- und inländischen Menschen Apoldaer Weg 6, Köln Tel.: 0221 / bamevkoeln@netcologne.de, Web: Unsere Aufgabenschwerpunkte: 1. Die Betreuung nach dem Betreuungsgesetz. BtG für Personen mit der Heimatsprache Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch, Russisch, Türkisch. Unsere Mitarbeiter kommen aus diesen Ländern und kennen die Kultur und Sprache. 2. Die Öffentlichkeitsarbeit, zur Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung. Die Vorträge halten wir in verschiedenen Sprachen. Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch BAM wurde am Februar 2003 gegründet, weil es einen Mangel an Betreuung nach dem Betreuungsgesetz für Migranten gibt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 5,00-7,50. Wir betreuen Migranten mit Schwerpunkt islamischer Kulturkreis. Unsere Mitarbeiter kommen aus verschiedenen Ländern. Beratung und Betreuung und Betr. nach BtG. auch für Deutsche. Apoldaer Weg 6, Linie 1- Fuldaer Str. Bus 152/153- Mülheimer Friedhof Telefonisch: Uhr; Persönlich nach Terminabsprache Ansprechpartnerin Frau Aldorf, Dipl. Sozialarbeiterin, Tel.: 0221 /

10 BILDUNG, FREIZEIT & KULTUR Förderkreis Rechtsrheinisches Köln e.v. Bocholter Str. 13, Köln-Merheim Tel.: / , Fax: / foerderkreisrrhkoeln@nexgo.de Web: Der Verein wurde 1976 gegründet und beschäftigt sich satzungsgemäß zugunsten des rrh. Kölns mit a) Geschichte und Landeskunde b) Gegenwartsanalyse und Statistik c) Stadtplanung und Entwicklung d) Kulturelle und soziale Initiativen e) Umweltschutz. Viermal im Jahr setzen wir uns mit Vertretern von 18 rrh. Bürgervereinen zusammen und machen uns um die Erhaltung / Verbesserung der Lebensqualität in unserer Heimat Gedanken. Wir stehen mit allen rrh. SeniorenNetzen in Kontakt, pflegen vereinzelt ihre Webseiten und waren an der Einrichtung eines Internet-Cafés beteiligt. Der einzelne Senior ist ebenso wie jeder andere interessierte Bürger herzlich eingeladen, unser Veranstaltungsprogramm zu nutzen! Wir besichtigen häufig (neue) Einrichtungen und Firmen in unserer Heimat und darüber hinaus bieten wir zweimal im Jahr Wanderungen an durch Regionen, die im Radius von etwa 100 km rund um Köln gelegen sind. Unsere Mitglieder erhalten zum Jahreswechsel das Programm nach Hause. Seit der Jahreshauptversammlung am 3. April 2008 wird der Verein geführt von Bernhard Lob mit Helga Orth, Rainer Heuchert, Herbert Gellings und Stephan Zehnpfennig. Von 29 Beiratsmitgliedern (mit Richard Ochsenschläger als Beiratsvorsitzenden) werden wir dabei unterstützt. BILDUNG, FREIZEIT & KULTUR Arbeitsgemeinschaft der Ortsvereine Köln-Rath/Heumar e.v. 1. Vorsitzender Paul Epper, Eiler Strasse 129a, Köln, Tel.: 0221 / Bürgergemeinschaft Köln-Brück e.v. 1. Vorsitzender Heinz-Dieter Richmann, Nümbrechter Str. 11, Köln Tel.: 0221 / , Buergergemeinschaft@KoelnBrueck.de Bürgerverein Köln-Höhenberg von 1920 e.v. 1. Vorsitzende Elke Mück, Merheimer Heide 46, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , BuergerVerein@aol.com Bürgerverein Humboldt-Gremberg e.v. 1. Vorsitzende Helga Perschmann-Plättner, Hachenburger Str. 22, Köln Tel.: 0221 / , helga@perschmann.com Bürgerverein Köln-Kalk e.v. 1. Vorsitzender Markus Thiele, Dieselstr. 5, Köln Tel.: 0221 / , mcthiele@gmx.de Bürgerverein Köln-Merheim e.v., 1. Vorsitzender Horst Hanika, Soester Str. 2, Köln, Tel.: 0221 / Bürgerverein Köln-Neubrück e.v. 1. Vorsitzender Jürgen Schilling, Gerlachstr. 14, Köln Tel.: 0221 / , j-a-schilling@gmx.de BÜRGERVEREINE Bürgerverein Köln-Ostheim e.v. & Bürgerinitiative Ostheim Axel Kramer, Saarbrücker Str. 13, Köln-Ostheim Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , Mobil: 0172 / Web: buergerverein@koeln-ostheim.de & buergi@koeln-ostheim.de Bürgervereinigung Köln-Vingst e.v. 1. Vorsitzender Werner Voigtländer, Marbergweg 16, Köln-Vingst, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , wernervoigtlaender@t-online.de 18 19

11 BILDUNG, FREIZEIT & KULTUR SCHÜTZENVEREINE Schützengesellschaft Köln-Merheim 1933 e.v. Tel.: 0221 / , info@schuetzen-merheim.de Veedelstreff Ostheim Cafe im Veedel, Veedel e.v Buchheimer Weg 50, Köln-Ostheim Tel.: 0221 / , veedelcafe@netcologne.de BÜRGERHÄUSER / BÜRGERBÜROS St Hubertus Schützenbruderschaft Kalk e.v. Tel.: 0221 / , info@sankthubertuskalk.de Schützenbruderschaft Rath Heumar, Tel.: 0221 / Schützengesellschaft Köln-Humboldt-Gremberg e.v GF: Wolfgang Rump, Wattstr. 15, Köln, Tel.: 0221 / St. Sebastianus Schützenbruderschaft Höhenberg 1924 e.v. GF: Winfried Fischer, Weimarer Str. 55, Köln, Tel.: 0221 / Sportschützen Ostheim, geschaeftsstelle@sportschuetzen-ostheim.de VEREINE Chorgemeinschaft Vingst-Höhenberg Ansprechpartner: Heinz Werner, Tel.: 0221 / Chorprobe Do Uhr, Gaststätte Bürgerhaus Vingst Kuthstraße Spvg. Kalker Schachverein 1919/Deutzer Schachclub 1925 Spielort Gaststätte Krämer, Esserstraße 75, Köln Spielabend: Freitag ab Uhr Training für Anfänger und Fortgeschrittene, ab Uhr allgemeiner Spielbetrieb Kölner Seniorengemeinschaft e.v. KSG Zülpicher Str. 273B, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / koehl.ksg@online.de, Web: Die KSG bietet im Bürgerhaus Kalk folgende Kurse für Senioren an: Dienstags: Gymnastik 10:00 11:00 Uhr, Sitzgymnastik 11:00 12:00 Uhr Seniorentanz 14:30 16:00 Uhr. Die KSG bietet darüber hinaus weitere Kurse an. Kontakt und Info s.o. Verein für Natur und Heimatkunde Kontakt: Rolf Wermelskirchen, Tel.: 0221 / Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: Uhr Frühstücksbuffet: Di. und Do. von Uhr Mutters Suppentopf: Mo. von Uhr Stammtisch für alle Bewohner: jeden 1. Freitag ab Uhr Seniorentreff: Do.: Uhr Stadt Köln Bürgerhaus Kalk, Kontakt: Georg Kongehl Kalk-Mülheimer-Str. 58, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / buergerhauskalk@stadt-koeln.de, Web: Das Bürgerhaus Kalk bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen für jede Altersgruppe. Das Angebot reicht von den Seniorentreffs der AWO (Arbeiterwohlfahrt) über die Sportangebote der KSG (Kölner Seniorengemeinschaft) bis hin zur Kalker Diabetiker-Runde. In Kooperation mit der Akademie för uns kölsche Sproch findet zweimal monatlich der Kalker Klaaf mit Gabi Amm statt. Theatervorstellungen für Erwachsene und Kinder, Konzerte und interkulturelle Veranstaltungen runden das kulturelle Angebot im Haus ab. Und für alle, die etwas feiern oder selbst anbieten möchten, vermietet das Bürgerhaus diverse Räumlichkeiten. Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Bürgerbüro/Bürgertreff Kalk Nord, Interkultureller Dienst Ansprechpartnerin Magdalena Gather, Manteuffelstr. 26, Köln, Tel.: 0221 / Montags von Uhr, Seniorentreff, Kontakt Frau Vieth Geselligkeit, Klönen, Spielen und Informationen übers Älterwerden Dienstags von Uhr, Nachbarschaftsberatung, Kontakt Frau Kussmann, einmal monatlich Frühstück für Frauen Mittwochs von Uhr, Sprechstunde Sozialbetreuung/ Mietbetreuung der GAG, Kontakt Frau Simula Donnerstags von Uhr Sprechstunde für Migranten, Kontakt Frau Gather, Interkultureller Dienst, Hausaufgabenhilfe, Spielgruppe, Deutschkurs, Information in der Sprechstunde 20 21

12 BÜRGERHÄUSER / BÜRGERBÜROS EHRENAMT / BÜRGERLICHES ENGAGEMENT Bürgerzentrum Vingst provi-stadtteilbüro Würzburger Straße 11a, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / provi@buergerzentrum-vingst.de, Web: Das Stadtteilbüro im Bürgerzentrum bietet für Senioren spezielle PC-Kurse an, die fortlaufend sind. Beratung rund ums Wohnen ist donnerstags von Uhr oder nach Vereinbarung (Hausbesuche möglich). Gespielt wird ebenfalls donnerstags von Uhr. Bei schönem Wetter bzw. für Wetterfeste lädt unsere Boule-Trainingsbahn ein. Im Haus Würzburger Straße gibt es darüber hinaus noch verschiedene Beratungsangebote zu den Themen Schulden; Grundsicherung und Ehrenamt EHRENAMT / BÜRGERLICHES ENGAGEMENT Kölner Arbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement KABE Evangelische Krankenhaushilfe Grüne Damen im Evangelischen Krankenhaus Kalk Buchforststr. 2, Köln-Kalk, Tel.: 0221 / Ansprechpartnerin: Brigitte Kehrl und andere, Mo. Fr Uhr Wir betreuen kranke und alte Menschen, führen Gespräche, erledigen Besorgungen, führen eine Patientenbücherei u.ä. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit gesundheitlicher und psychischer Stabilität werden immer gebraucht! FORUM Seniorenbildung im Quäker-Nachbarschaftsheim Neue Orientierung für die Zeit nach Familie und Beruf Kreutzerstraße 5-9, Köln, Tel.: 0221 / drh@quaeker-nbh.de, Web: Herz und Hand : Hilfe für Senioren, Familien und Alleinstehende der Ev. Kirchengemeinden Köln-Höhenberg-Vingst, Humboldt-Gremberg und Köln-Kalk In vielen Institutionen und Vereinen in unserem Stadtbezirk sind Ehrenamtliche Folgende Hilfen und Dienste tätig. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, wendet sich in Köln an die Mitglieder der Kölner Arbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement KABE Begleitung bei Arztbesuchen, Unterstützung beim Einkaufen, Fahrdienste, - Hilfe beim Schriftverkehr, AIDS-Hilfe Köln e.v / Behördengänge, - Unterhaltung: Spiele Vorlesen Spaziergänge. Büro für Bürgerengagement 0221 / Begleitung bei Konzertbesuchen und Veranstaltungen, die Ihnen wichtig sind. Ceno-Centrum zur nachberuflichen Orientierung 0221 / Sofern wir es ermöglichen können, Hilfe bei anderen Anliegen, für die Sie unsere Unterstützung brauchen. Kölner Freiwilligen Agentur 0221 / Wir bitten um eine geringfügige Kostenbeteiligung für die ehrenamtlichen Helfer/innen von 4 Euro pro Stunde, um damit die Fortbildungen der ehrenamtlichen Kölsch Hätz 0221 / MitarbeiterInnen zu gewährleisten. Ansprechpartner: Frau Maus, Frau Müller u. Herr Müller. Freiwilligenzentrum Mensch zu Mensch 0221 / Sprechstunde: Donnerstags von Uhr Telefon: 0221 / Die SkF-Börse für bürgerschaftliches Engagement 0221 / Paul-Gerhardt-Haus, Köln - Vingst, Marbergweg

13 EHRENAMT / BÜRGERLICHES ENGAGEMENT Stiftung KalkGestalten Kalker Hauptstraße , Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / stiftung_kalkgestalten@gmx.de Web: Die Stiftung KalkGestalten wurde am 6. Juli 2005 von 46 Stifterinnen und Stiftern gegründet. Ihr Motto lautet: Gutes tun und Spuren hinterlassen. Für die Stiftung gilt das Stiftungsgesetz. Der Zweck der Stiftung ist die Förderung gemeinnütziger Initiativen im Stadtbezirk Kalk. Die Stiftung finanziert sich aus Spenden und Zinsen des Stiftungsvermögens. Jeder kann die Stiftung unterstützen: in einer ehrenamtlichen Funktion als Zeit- und/ oder Ideenspender. Dadurch wird die Wirkungsmöglichkeit der Stiftung vergrößert. Die Stiftung hat eigene Projekte, wie KalkBlüht (Begrünung der Baumscheiben an der Kalker Hauptstraße), KalkKunst (jedes Jahr wird an zwei Wochen im Oktober in Geschäften und öffentlichen Räumen Kunst ausgestellt). Sie können uns mit Spenden unterstützen. Hier gibt es zahlreiche Gelegenheiten: Zum Beispiel als Geschenke bei freudigen Anlässen wie Geburtstag, Hochzeitstag und Jubiläum. Auch bei einem ernsten Anlass, wie im Todesfall, kann statt Blumen und Kränzen um eine Spende für die gemeinnützigen Zwecke der Stiftung gebeten werden. Es gibt auch die Möglichkeit, dass Sie durch eine Zustiftung Ihre Spur hinterlassen. Sie können ab 500 auch Stifter werden. Sie helfen der Stiftung damit nachhaltig. Das Kapital wird mündelsicher angelegt und seine Erträge ermöglichen die in unserer Stiftungssatzung vorgeschriebenen Projekte in unserem Stadtbezirk. Wir stehen Ihnen auch gerne als Treuhänder zur Verfügung. 25

14 EHRENAMT / BÜRGERLICHES ENGAGEMENT FACHSEMINARE Förderverein Höhenberg Verein zur Förderung paritätischer Altenhilfe und Gemeinwesenarbeit in Köln Höhenberg e.v. 1. Vorsitzender: Markus Thiele 2. Vorsitzende: Irma Walke Geschäftstelle: Fuldaer Straße 2, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / bz-hoehenberg@t-online.de, Web: Der Förderverein Höhenberg wurde 1982 von Besuchern der damaligen Altentagesstätte in der Fuldaer Straße gegründet. Der Verein unterstützt unbürokratisch und schnell Projekte im Begegnungszentrum und im Veedel. Seit 2005 fördern wir die SeniorenNetzwerkarbeit. Aktiv im Veedel heißt: 313 Ausgaben der Monatszeitung Wat läuf in Höhenberg 56 preiswerte Tagesfahrten (seit 1983) Erste Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige (1985) 1. Höhenberger Seniorendreigestirn (1999) 1. Seniorenmesse im Stadtbezirk (2000) Seniorencomputerkurse (2002) Neuauflage der Seniorenratgebers (2004) Ehrenamtsförderung (2005) Gymnastikangebote in der Germaniastraße 96 (2006) Deutsch-Türkischer Treff und 1. SeniorenSommerFest (2007) Und welche Ideen von Ihnen sollen wir als nächstes unterstützen? Der Jahresbeitrag beträgt 24, der Familienbeitrag 30. Beiträge und Spenden sind als gemeinnützig anerkannt. Kleiner Beitrag - große Wirkung. Sparkasse KölnBonn BLZ: Kto-Nr: Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Köln. Deutschordens-Fachseminar für Altenpflege GmbH Ostmerheimer Str Köln-Merheim Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / info@do-fachseminar.de, Web: Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Das Deutschordens-Fachseminar für Altenpflege bildet seit mehr als 25 Jahren Altenpfleger / innen aus und bietet für die Zeit nach der Ausbildung ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm an. Ziel der Ausbildung ist die Fähigkeit zur selbständigen, eigenverantwortlichen und ganzheitlichen Pflege, einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen. Das Fort- und Weiterbildungsprogramm richtet sich nach den aktuellen Herausforderungen in der Pflege. Unser Jahresprogramm finden Sie unter DRK-Schwesternschaft Bonn e.v. Fachseminar für Altenpflege Bonn, Nebenstelle Köln-Kalk Kapellenstr. 7, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / fsa-koeln@schwesternschaft-bonn.drk.de Web: Fachseminar für Altenpflege der DRK Schwesternschaft Bonn in Kalk Seit August 2005 befindet sich in den ehemaligen Räumen des Familienforums Kalk, Kapellenstrasse 7, das DRK Fachseminar für Altenpflege. Nach dem Umzug von Mülheim nach Kalk haben sich die Mitarbeiter des Fachseminars ganz gut eingelebt und auch die Auszubildenden sind mit dem neuen Standort sehr zufrieden. Die Räume bieten optimale Möglichkeiten für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Im Bereich der Altenpflege wird die dreijährige Grundausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger angeboten. Sie umfasst mindestens 2100 Stunden theoretische und mindestens 2500 Stunden praktische Ausbildung. Am Ende absolvieren die Teilnehmer ein Examen in praktischer, schriftlicher und mündlicher Form. Nach dem erfolgreichen Bestehen erhält man die Zulassung als staatlich anerkannte Altenpflegerin/Altenpfleger

15 GESUNDHEIT SANITÄTSHÄUSER Sanitätshaus RECARA GmbH Reha Care Rademacher Julius-Doms-Straße 15, Leverkusen Tel.: 0214 / , Fax: 0214 / info@recara.de, Web: Fachkompetenz und Sicherheit und Menschlichkeit mit Kostentransparenz Professionalität Zuverlässigkeit Engagement Reha: Rollstühle im Standard + Aktiv + Sportbereich Multifunktionale Stühle Liftersysteme Hilfen für Bad + WC Therapiehilfen Pflegebetten + Zubehör Sauerstofftherapie Care: Wundmanagement Antidekubitus-Systeme Enterale und Parenterale Ernährung Stoma und Tracheostoma Inkontinenzversorgung Infusionsund Schmerztherapie Busch Gesundheitszentrum Haserich GmbH Kalker Hauptstr. 86, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / VITALES LEBEN -Moderne Orthopädietechnik -Krankenpflegeprodukte -Krankenpflegeberatung -Produkte für Fitness und Wellness Kalker Hauptstr. 86 -Aktuelle Bademode, Wäsche Köln-Kalk, Tel.: 0221 / und schicke Dessous -Moderne Rehahilfsmittel Frankfurter Str. 32 -und vieles mehr Köln-Mülheim, Tel.: 0221 / Evangelisches Krankenhaus Kalk, Sozialdienst Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Buchforststr. 2, Köln-Kalk Tel.: 0221/ , Tel.: 0221/ , Fax: 0221/ GESUNDHEIT KRANKENHÄUSER Montag, Donnerstag, Freitag Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartnerinnen: Frau Golchert, Frau Potchul, Frau Gehrke Der Sozialdienst gibt Informationen zu sozial-rechtlichen Themen und berät und unterstützt Patienten und Angehörige zu folgenden Fragen: Häusliche Versorgung, Mahlzeitendienst, Hausnotrufsystem, Schwerbehinderung, Pflegegeldbeantragung, Heimanmeldung, Kurzzeitpflege, Hospiz. Evangelische und katholische Seelsorge im Evangelischen Krankenhaus Kalk Buchforststr. 2, Köln-Kalk Tel.: 0221 / (ev.) / 0221 / (kath.) Evangelischer Seelsorger: Dietrich Kamphenkel, Pfarrer Katholische Seelsorgerin: Dorothee Schuld, Pastoralreferentin Wir haben Zeit für Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes. Scheuen Sie sich nicht, unser vertrauliches Gesprächsangebot zu nutzen. Beachten Sie auch die kostenlosen Konzerte in der Kapelle. Evangelische und katholische Seelsorge in den Rheinischen Kliniken Köln Wilhelm-Griesinger-Str. 23, Köln Tel.: 0221 / , Web: Evangelische Seelsorge Herr Grütjen, Tel.: 0221 / Katholische Seelsorge Herr Becker-Irmen, Tel.: 0221 /

16 GESUNDHEIT KRANKENHÄUSER Kliniken der Stadt Köln GmbH Merheim und Holweide Telefonzentrale 0221 / Kliniken der Stadt Köln GmbH Krankenhaus Merheim, Sozialdienst Ostmerheimer 200, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / DrexhageM@kliniken-koeln.de, Web: Ansprechpartnerinnen sind erreichbar unter den Telefonnummern: > 0221 / > 0221 / > 0221 / Sie finden den Sozialdienst in Haus 34. Unsere Sprechstunden sind: Mo. Do Uhr und nach Vereinbarung Beratung und Hilfestellungen in sozialrechtlichen Fragen für Patienten und Angehörige bei Entlassungsvorbereitungen, wie z.b. bei häuslicher Pflege, Heimunterbringung, Pflegeantragstellung, Einstufung nach Pflegeversicherungsgesetz durch den MDK, Einleitung von Anschlussrehabilitationen, Antragstellung nach dem Schwerbehindertenrecht. Rheinische Kliniken Köln des Landschaftsverbandes Rheinland Abteilung Gerontopsychiatrie Wilhelm-Griesinger-Str. 23, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / j.johannsen@lvr.de, Web: Ansprechpartner Herr Dr. Johannsen Untersuchung und Behandlung psychisch kranker älterer Menschen auf 4 Stationen. Gerontopsychiatrische Fachambulanz und Gedächtnissprechstunde Unterstützung und Entlastung für die Angehörigen. Tagesklinik für ältere Menschen in Köln im Gerontopsychiatrischen Zentrum Köln-Mülheim Adamsstr. 12, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , Web: Montags Freitags: Uhr Ansprechpartnerinnen: Frau Zückert, Frau Finklenburg, Frau Schiefer Behandlung von psychischen Störungen im Alter Kriseninterventionen Nachbehandlung nach stationärem Aufenthalt im Psychiatrischen Krankenhaus Merheim GESUNDHEIT TAGESKLINIK Senioren ziehen besser mit helmer um, weil wir Ihren Umzug - mit Ihnen gründlich vorbereiten - uns ganz nach Ihren Bedürfnissen richten - sorgsam ausführen und bei Bedarf Ihre Möbel wieder so aufbauen, dass Sie die neue Wohnung sofort genießen können helmer Dienstleistungen rund um Transport und Umzug Andreas Helmer Germaniastraße 96 a Köln Tel.: Fax: Mobil: helmer@helmer-koeln.de 30 31

17 GESUNDHEIT HOSPIZ PSYCHIATRISCHE HILFEN Gerontopsychiatrisches Zentrum Köln Mülheim Beratung und Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz Diagnostik und Behandlung für psychisch kranke ältere Menschen Adamsstraße 12; Köln Tel.: 0221 / ; Fax: 0221 / u.meyerzuallendorf@lvr.de, Web: Das Gerontopsychiatrische Zentrum Köln Mülheim hält umfassende Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für psychisch kranke ältere Menschen und deren Angehörige bereit: Gerontopsychiatrische Ambulanz/ Gedächtnissprechstunde Spezielle gerontopsychiatrische Sprechstunde für ältere türkischsprachige Migrantinnen und Migranten sowie deren Angehörigen Gerontopsychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige Jeden ersten Montag im Monat ( Uhr Betreuungsmöglichkeit für das demenzkranke Familienmitglied vorhanden) Gesprächkreis für pflegende und betreuende Kinder Jeden zweiten Dienstag im Monat ( Uhr) Betreuungscafé für Menschen mit Demenz Jeden zweiten und vierten Montag im Monat ( Uhr) Schulungsreihen/ Pflegekurse Gedächtnistraining für Menschen mit Demenz Jeden Donnerstag ( Uhr) SPZ Kalk Sozialpsychiatrisches Zentrum für den Bezirk Kalk und Deutz Olpener Strasse 110, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Köln Kontakt und Beratungsstelle, Hilfen zum selbständigen Wohnen, Betreutes Wohnen, Ambulante psychiatrische Pflege, Tagesstätte Hospiz Köln-Deutz e.v. Custodisstr. 3 17, Köln (Eduardus-Krankenhaus, Raum 277) Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / hospiz-deutz@eduardus.de, Web: Hinter dem Namen Hospiz verbirgt sich ein Konzept für Schwerkranke, Sterbende und ihre Nahestehenden. Hospize versuchen, Schwerkranken und Sterbenden ein würdiges, sinnvolles und wertvolles Leben bis zum Ende zu Hause zu ermöglichen. Dazu sind neben der bedürfnisorientierten menschlichen Begleitung auch die Palliativmedizin und eine angemessene Pflege notwendig. Hospize unterstützen vorwiegend Menschen mit fortgeschrittenen nicht mehr heilbaren Erkrankungen in der letzten Lebensphase unabhängig von der Religion, der Weltanschauung, dem Alter, der Herkunft und der Lebensweise. Außerdem bieten sie Hilfe für Trauernde an. Wesentlicher Bestandteil der Hospize sind gut vorbereitete und regelmäßig geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen, Sterbebegleitung wieder zu einem Teil mitmenschlicher Begegnung werden zu lassen. Ambulante Hospizdienste ergänzen die ärztliche und pflegerische häusliche Versorgung. Stationäre Hospize übernehmen die Versorgung dann, wenn sie im häuslichen Bereich nicht mehr möglich oder nicht gewünscht ist. Unser in Deutz gegründeter Hospiz Köln-Deutz e.v. ist heute weit über den Gründungsbereich hinaus auch in Poll, Kalk, Höhenberg, Humboldt-Gremberg, Ostheim, Merheim, Brück, Rath und Vingst tätig. Hauptansprechpartnerin ist die Koordinatorin Ulrike Pehle. Unsere kostenlosen Angebote sind die Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Nahestehenden, Palliativpflegeberatung, Entlastung von Familien, Beistand für Trauernde, Austausch und Informationen zu Sterben, Tod und Trauer, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Außerdem bieten wir regelmäßig Ermutigungs- und Grundbefähigungskurse für an Sterbebegleitung Interessierte an. Sie können sich bei uns durch Ihre Mitgliedschaft, Ihre ehrenamtliche Mitarbeit und durch eine steuerabzugsfähige Spende beteiligen. Wenn Sie uns ansprechen, informieren wir Sie gerne näher. Sprechzeiten: Mo, Di, Do Uhr und nach Vereinbarung 32 33

18 KIRCHENGEMEINDEN KATHOLISCHE GEMEINDEN Katholische Pfarrgemeinde St. Theodor und St. Elisabeth Höhenberger Str. 15, Köln- Höhenberg Tel / , Fax: Kath. Kirchengemeinde St. Servatius und Zu den Hl. Engeln Ostheim Köln - Ostheim Tel.: 0221 / , Internet: Ev. Kirchengemeinde Köln-Höhenberg-Vingst Informationen über alle Angebote bei: Pfarrerin A. Vogel, Marbergweg 71, Köln Tel: 0221 / , KGM-Hoehenberg2@kirche-koeln.de KIRCHENGEMEINDEN EVANGELISCHE GEMEINDEN Die Ev. Kirchengemeinde Köln-Höhenberg-Vingst hat in den 2 Gemeindezentren folgende Angebote: Kath. Kirchengemeinde Zum Göttlichen Erlöser Rath Erlöserkirchstr. 8a, Köln-Rath/Heumar Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , PfarrbüroRath@t-online.de Kath. Kirchengemeinde St. Cornelius Eiler Str. 98, Köln, Tel.: 0221 / , Fax : 0221 / St.Cornelius.Heumar@t-online.de Kath. Kirchengemeinden St. Marien und St. Joseph Kalker Hauptstr. 244, Köln, Tel.: 0221 / EVANGELISCHE GEMEINDEN Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim Pfarrer Michael Kühne Heppenheimer Straße 5, Köln, Sprechzeiten: Uhr (u.n.v.) Gemeindehaus: Bensheimer Straße 13, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , kuehne@kgm-rath-ostheim.de, Web: Angebote: Gottesdienste Sonntags um Uhr in der Auferstehungskirche; Seniorenclub: Donnerstags ab Uhr, Gemeindehaus; Seniorentreff: jeden ersten Freitag im Monat, Uhr, Gemeindehaus; Chor Laetitia Cantandi : Donnerstags um Uhr, Gemeindehaus; Bibelhauskreis: Einmal im Monat freitags abends. Mitarbeit bei Gemeindezeitung impulse : erscheint viermal im Jahr. Beratung in schwierigen Lebenslagen und Vermittlung von Hilfen. Ansprechpartner für alle Angebote: Michael Kühne in der Erlöserkirche (Burgstr. 75, Köln): Seniorenclub: donnerstags: 14:00-16:30 Uhr, Fr. Ch. Wegner Männergruppe: 4. Mittwoch im Monat: ab 15:00 Uhr Herr G. Müller, Tel: 0221 / (eine neue Gruppe): 2. Freitag im Monat ab Uhr Leitung :Ehepaar Färber u. A. Vogel im Paul-Gerhardt-Haus (Marbergweg 69-71, Köln): Sitzgymnastik: 4. Donnerstag im Monat: 15:00-15:30 Uhr Musikertreffen: 1. u. 3. Montag im Monat: ab 19:00 Uhr Frauenhilfe: dienstags ab 15:00 Uhr Fr. E. Noldus, Tel: / Frauenkreis am Nachmittag: 1. u. 3. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr Männergruppe: 2. Mittwoch im Monat ab 15:00 Uhr, Herr G. Müller Kaffee-Tee-Infos: 2x Monatl. mittwochs: :30 Uhr Gesundheitszentrum für Migranten / PariSozial GmbH Marsilstein 6, Köln, Tel.: 0221 / MIGRATION Wir sind eine Anlauf-, Informations-, Beratungs-, Betreuungs-und Vermittlungsstelle für erkrankte und/oder gesundheitlich gefährdete MigrantInnen in Köln. Wir sprechen deutsch, türkisch und russisch und vermitteln MigrantInnen aus anderen Sprachbereichen an die muttersprachlichen Institute

19 MIGRATION ARBEITERWOHLFAHRT Kreisverband Köln e.v. Interkulturelles Zentrum, Kontakt: Zerrin Dittmann Olpener Str. 145, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / dittmann@awo-koeln.de, Web: Interkulturelles Zentrum mit Angeboten zur Bildung und Freizeit Hausaufgabenhilfe für Schulkinder: Montags Donnerstags: 14:00 17:00 Seniorentreff: Montags Freitags: 14:00 17:00 Frauenselbsthilfegruppe zum Thema: häusliche Gewalt Montags: 10:00 12:30 Kreatives Malen Frauenkreis (Aquarell) Dienstags: 9:30 12:30 Kreativer Frauenkreis (künstlerische Gestaltung) Mittwochs: 9:30 12:30 Kreativer Frauenkreis (Textil) Donnerstags: 9:30 12:30 Erzählkaffee Freitags: 9:30 12:30 Interkulturelle Begegnung Freitags: 13:00-15:30 Einzelveranstaltungen: Informationsveranstaltungen, Ausflüge, sportliche Aktivitäten in AG s, Kulturelle Veranstaltungen auf Anfrage. Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Fachdienst für Integration und Migration - Beratung Bertramstr , Köln, Tel.: 0221 / , -622, Fax: 0221 / fim-beratung@caritas- koeln.de, Web: 36 Beim Fachdienst für Integration und Migration finden Aussiedler, Ausländer, asylanerkannte Flüchtlinge und ihre Familienangehörigen, Eingebürgerte und schon lange in Köln lebende Einheimische Information, Beratung und Betreuung in Fragen der Integration und Migration. Unsere Angebote: Information, Orientierung und Beratung für Neuzuwandernde Vermittlung in Integrationskurse Sozialpädagogische Beratung von Teilnehmenden an Integrationskursen Beratung im Hinblick auf Familienzusammenführung, bei aufenthaltsrechtlichen Fragen Hilfestellung in Ausbildungs- und beruflichen Fragen Beratung für Migranten / Migrantinnen in Krisensituationen Beratung zu sozialen Leistungen, insbesondere ALG II Beratung zu Auswanderung, Weiterwanderung und Rückkehr Termine nach Vereinbarung unter o. g. Telefonnummern

20 PFLEGEDIENSTE PFLEGEDIENSTE (APEK) Ambulante Pflege-Einrichtung Köln GmbH Taunusstraße 35, Köln, Ltg Ingo René Körner Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , mail@apek-gmbh.de, Web: Der Lebensbaum Zentrum für ambulante Pflege e.k. Fachpflegedienst für Palliativ- und Dementenversorgung Ralf Freymann, Thumbstr. 74, Köln,Telefon 0221 / Wir pflegen Köln! Bürozeiten: Mo- Freitag 9:00 15:00 Uhr und 24 Std. Erreichbarkeit Wir erbringen mit unserem qualifizierten Personal im Großraum Köln Dienstleistungen rund um die Pflege. Was leisten wir: Grundpflegen, Schwerstpflege, Urlaubsbetreuung, 24-Std.- Versorgung, Hauswirtschaftsdienst, individuelle Pflege- und Sozialbetreuung, Beratung und Einleitung von Kostensicherung bei Kassen u. Sozialämtern, qualifiziertes Wundmanagement, alle Behandlungspflegen (z. B Spritzen, Verbände, Medikamentenüberwachung auch bei Intensivpat.) Wir vermitteln: Hausnotruf, Mahlzeitendienste, Inkontinenzhilfen und Hilfsmittel (Pflegebetten etc.), Fußpflege, Frisör und vieles mehr auf Anfrage. Wir bieten Kunden und Angehörigen Sicherheit und Entlastung bei der Pflege; eine Unterbringung im Alten- und Pflegeheim kann dadurch vermieden bzw. hinausgezögert werden. Durch unsere häusliche Krankenpflege können Krankenhausaufenthalte verkürzt oder verhindert werden. Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Sozialstation Kalk Caritashaus Kalk, Bertramstr , Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / soz-stat-deutz@caritas-koeln.de, Web: Caritas-Sozialstation Pflege zu Hause Für eine fachgerechte Pflege sorgen qualifizierte Pflegekräfte. Wir unterstützen pflegebedürftige Menschen bei der Bewältigung ihres Alltages. Wir helfen bei der Körperpflege und leisten ärztlich verordnete Behandlungspflegen. Wir beraten Sie in allen pflegerischen Fragen und vermitteln weitere Hilfsangebote Wir helfen bei der Weiterführung ihres Haushaltes. Wir führen Beratungsangebote durch und sind 24 Stunden erreichbar. Ansprechpartnerin: Frau Tanja Heitmann Tel.: 0221 / , Fax.: -673, tanja.heitmann@caritas-koeln.de Deutsches Rotes Kreuz Häusliche Alten- und Krankenpflege für den Stadtbezirk Kalk Barbara Eberz, Bergisch-Gladbacher- Str. 700, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , Web: Beratung: Montag bis Freitag von Uhr und nach Vereinbarung Wir unterstützen Sie in der Grund- und Behandlungspflege. Unsere Hauswirtschaftskräfte leisten kleine Hilfen im Haushalt wie Einkaufen, Wäschepflege oder Treppe reinigen. Wir beraten Sie vor Ort zu Pflegehilfsmitteln und vermitteln diese. Wir führen Pflegebegutachtungen im Rahmen des Pflegegeldbezugs durch. In pflegerischen Notfällen sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar. Die Johanniter Sozialstation Ost, Frau Beata Grabowski Frankfurter Str. 666, Köln Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / beata.grabowski@juh-cologne.de, Web: An 365 Tagen im Jahr übernehmen wir ärztlich verordnete Leistungen der Behandlungspflege sowie Maßnahmen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung. Unsere Mitarbeiter verfügen über hohe fachliche Qualifikation und große soziale Kompetenz. Unsere Leistungen: Behandlungspflege Grundpflege Verhinderungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Unterstützung von pflegenden Angehörigen Qualitätssicherungstermine im Rahmen der Pflegevesicherung Johanniter helfen, wo häusliche Pflege benötigt wird. Mit Sachverstand, Erfahrung und vor allem: Aus Liebe zum Leben! 38 39

21 PFLEGEDIENSTE PFLEGEDIENSTE Evangelische Altenhilfe Brück - Merheim e.v. Häusliche Alten- und Krankenpflege Olpener Str. 757, Köln; Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / haeusliche-pflege@matthiasclaudiusheim.de Web: Häusliche Alten- und Krankenpflege Grund- und Behandlungspflege - hauswirtschaftliche Versorgung - Qualitätssicherungsbesuche - Sterbebegleitung - u. v. m. Einsatzgebiete: Berg.-Gladbach / Refrath - Brück - Dellbrück - Höhenberg - Merheim - Neubrück - Ostheim - Rath / Heumar Heinemann Krankenpflege GmbH & Co.KG. Johann-Classen-Str. 68, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / c.robert@bonitas.de und w.hecht@bonitas.de Unter dem Motto: ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN unterstützt der Pflegedienst Heinemann seit 1991 kranke und pflegebedürftige Menschen, um ihnen zu ermöglichen, weiterhin selbstbestimmt zu Hause wohnen zu können. Wir erbringen alle Leistungen gemäß der Pflegeversicherung sowie ärztlich verordnete Maßnahmen, wie z.b. Wundversorgungen, Injektionen, Medikamentengabe. Ebenfalls können Sie über uns Hilfe im hauswirtschaftlichen Bereich erhalten und Qualitätssicherungsbesuche bei Pflegegeldbezug. Unser Bereitschaftsdienst ist für pflegerische Notfälle rund um die Uhr erreichbar. Wir sind von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannt und können Leistungen mit dem Sozialhilfeträger abrechnen. Gerne beraten wir Sie umfassend zu allen Leistungen und der Finanzierung Ihrer Versorgung zu Hause, inklusive der Unterstützung bei der Beantragung der Leistungen. Wir vermitteln bei Bedarf Fußpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Wohnraumanpassung oder einen Friseur und geben Hilfestellung bei der Besorgung von Pflegehilfsmitteln. Unser Büro ist von Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr besetzt. Sollten Sie Fragen oder Wünsche haben wir freuen uns auf Ihren Anruf. Pflegedienst Hamacher Olpener Str , Köln, Tel.: 0221 / Pflegedienst Sonnenschein F. Wallersheim / M. Koch, Odenwaldstr , Köln-Kalk Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / , HKPSonne@t-online.de Unsere Bürozeiten: Mo.-Fr. 09:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartner: Frau Wallersheim / Herr Koch Wir beraten und versorgen Sie gerne in den Bereichen: Behandlungspflege, Grundpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Beantragung von Pflegehilfsmitteln, Begutachtung im Rahmen des Pflegegeldbezuges, umfassende Beratung zur Finanzierung der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung, Hilfe bei der Bearbeitung aller Anträge, Vermittlung ergänzender Dienste wie z.b. Fußpflege, Frisör, 40 41

22 PFLEGEDIENSTE SELBSTHILFE Sozial-Betriebe-Köln gemeinnützige GmbH Häuslicher Pflegedienst Kalk/Höhenberg Frankfurter Straße 310, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / info@sbk-koeln.de, Web: KISS Köln Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Paritätischen Marsilstein 4-6, Köln, Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / kiss@koeln.paritaet-nrw.org, Web: Neues Angebot vor Ort Mit der Verlagerung unserer Geschäftsstelle vom Gelände des Klinikums Merheim nach Köln-Höhenberg, Frankfurter Straße, gegenüber dem Friedhof, sind wir näher bei Ihnen. Wir unterstützen Sie in Ihrer Wohnung dabei mit unseren Angeboten: Beratung in allen hauswirtschaftlichen und pflegerischen Fragen mit unseren Kölner R(h)einperlen für alle Hilfen rund um den Haushalt mit unserem Mobilen Sozialen Dienst, der Sie im Haushalt unterstützt mit unserem kostenlosen Begleitdienst Op Jöck mit der Unterstützung von Angehörigen mit Menschen mit Demenz durch ehrenamtlich Tätige (SenioAss) und mit unserem häuslichen Pflegedienst. Fragen Sie uns. Fordern Sie uns. Wir sind für Sie da. Sozialstation Köln-Ostheim Meuer & Ossewold Ambulante Krankenpflege Buchheimer Weg 48, Köln-Ostheim Tel.: 0221/ , Fax: 0221/ , sozialstation@netcologne.de Bürozeiten: Mo.-Fr. 8:30-13:00 Uhr, rund um die Uhr erreichbar Alle Bereiche der Pflegeversicherung, der ambulanten Krankenpflege (außer ambulante psychiatrische Pflege), Menüdienst für unsere Patienten, Hauswirtschaft (auch Privat u./o. über das Sozialamt), Hilfeleistungen aller Art auf Anfrage, Vermittlung begleitender Angebote (Krankengymnastik, Friseur, etc.), Beratungseinsätze im Rahmen der Pflegeversicherung, Beratung zu und Beantragung von Hilfs- u. Pflegemitteln, Hilfe bei Anträgen aller Art. Information, Beratung, Vermittlung selbsthilfeinteressierter Menschen zu sozialen, psycho-sozialen und gesundheitlichen Themen, Hilfe bei der Gründung von neuen Gruppen, Unterstützung und Vernetzung, auch zu kommunalen gesundheits- und sozialpolitischen Themen, von Selbsthilfegruppen, Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Selbsthilfe. Alle Angebote der KISS auch in türkischer Sprache Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: Mo+Do Uhr, Mi Uhr Türkischsprachige Information und Beratung: Tel.: 0221 / (Mo-Do Uhr, Fr Uhr) Sozial-Drehscheibe Köln e.v. & SHG Blasenkrebs Köln / Selbsthilfegruppe Henri-Dunant-Str.11, Köln Tel.: 0221 / / 83, Fax: 0221 / info@s-d-koeln.de, Web: Wir sind: Der Verein fördert den Zugang zu den Neuen Medien - im besonderen gilt hier das Engagement im Seniorenbereich, da hier die Informationen im wesentlichen nur noch Online zur Verfügung gestellt werden. Aufgabenfelder liegen im Heranführen an den Computer, der Umgang und Nutzen. Weiterhin bieten wir durch Einbindung der Selbsthilfegruppe - Blasenkrebs Köln in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Holweide Informationen für den Bereich Gesundheit und Vorsorge und schaffen Möglichkeiten - z.b. Persönliche Gespräche, Gruppenangebote und Veranstaltungen. Möglichst umfassende Informationen für Patienten und deren Angehörige über die Krankheit und deren Therapiemöglichkeiten. Regionale Kölner Kontaktanlaufstelle per Telefon, Internet und . Vermittlung zu anderen Selbsthilfegruppen, Ärzten und Kliniken. Vertrauen ins Leben und Sicherheit im Umgang mit anderen Menschen zu finden. Nicht nur für Blasenkrebs erkrankte! 42 43

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at Sujet von Walther Salvenmoser LOWE GGK 2004 Im CS Hospiz Rennweg ist jeder Tag ein Geburtstag Mobiles Palliativteam Das Mobile Palliativteam betreut

Mehr

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Vorstellung Schön, dass Sie sich Zeit nehmen und Interesse an diesem Vortrag zeigen. Ich darf mich bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Günter Daubenmerkl,

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall Die freundliche Gemeinde. Ein Heim zwei Standorte In den Altersheimen Schindlergut und Rabenfluh verfolgen

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Miteinander Füreinander

Miteinander Füreinander Miteinander Füreinander Gemeinsam sind wir eine große Familie... Wir, die Tagespflege Krüger, sind ein harmonischer Wohlfühlort für Senioren jeden Alters. Leben Sie einsam und alleine zu Hause ohne tägliche

Mehr

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Dr. Katharina Graffmann-Weschke, MPH Kongress Pflege 2016 22.01.2016 Pflegestützpunkte Berlin 1 Anspruch auf individuelle

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Bonn 15.01.2014 Melike Tekdurmaz, Dipl.-Päd. Gliederung

Mehr

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Adressen zum Pflegeleitfaden 3 Technische Hochschule Mittelhessen - Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Mehr

Angebote für Menschen mit Demenz im Vogtland. Felicitas Munser Demenzfachstelle Plauen-Vogtland

Angebote für Menschen mit Demenz im Vogtland. Felicitas Munser Demenzfachstelle Plauen-Vogtland Angebote für Menschen mit Demenz im Vogtland Wer verbirgt sich hinter der Demenzfachstelle? Welche Angebote können Menschen mit Demenz entlasten und gibt es diese auch in unserer Region? Wie finden Hilfe

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Von der Idee bis zur Umsetzung!

Von der Idee bis zur Umsetzung! Von der Idee bis zur Umsetzung! Vorbilder Im Bundesland Hessen gibt es schon seit Jahren Seniorenhilfevereine die diese Idee in die Tat umsetzen. Informationsbesuch mit fünf Personen bei der Seniorenhilfe

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Pflege und Unterstützung zu Hause Fördererverein Heerstraße Nord e.v. PFLEGE UND HILFE FÜR JUNG UND ALT 3 Was leisten Sozialstationen? Der Kleine ist krank und mein Vater ein Pflegefall zurzeit bin ich

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Verbindungen, die weiterhelfen. Wegweiser durch die Diakonie Erlangen

Verbindungen, die weiterhelfen. Wegweiser durch die Diakonie Erlangen Verbindungen, die weiterhelfen Wegweiser durch die Diakonie Erlangen Stark für andere! Herzlich willkommen bei der Diakonie Erlangen! Diakonie ist tätige Nächstenliebe. Als evangelischer Wohlfahrtsverband

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein. Beraten Betreuen Wohnen Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung Rosenheim Alles unter einem Dach! So sein. Und dabei sein Wer wir sind Die Ambulanten Hilfen für Menschen mit Behinderung sind eine

Mehr