Seminar empirische Sozialforschung: Die Messung latenter Variablen und die Analyse von Strukturgleichungsmodellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar empirische Sozialforschung: Die Messung latenter Variablen und die Analyse von Strukturgleichungsmodellen"

Transkript

1 : Die Messung latenter Variablen und die Analyse von Strukturgleichungsmodellen Sommersemester 2016 Antje Niemann Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kaulbachstraße 45 / I. OG D München Tel.: 0 89 / Fax: 0 89 / niemann@bwl.lmu.de www:

2 Überblick Aufgabenstellung: Vergabe theoretischer Themen, die von den Studierenden (i.d.r. 2er Teams) bearbeitet werden Analyse der Problemstellung, Literaturrecherche (nicht nur auf die hier angegebenen Quellen beschränken!), kritische Abgrenzung und Diskussion des Themengebiets Tipps: mit Beispielen arbeiten, auch die Teilnehmer einbinden Prüfungsleistung: Abhängig von der Prüfungsordnung nach der studiert wird. PO 2008 (3 ECTS): 10-minütiges Referat mit fünfseitigem Abstract ( Zeichen) pro Person (2er-Teams: 20 Min & 10 Seiten) mit anschließender Diskussion (englisch oder deutsch) PO 2015 (6 ECTS): 15-minütiges Referat mit zehnseitigem Abstract ( Zeichen) pro Person (2er-Teams: 30 Min & 20 Seiten) mit anschließender Diskussion (englisch oder deutsch) Von den Teilnehmern wird Anwesenheit und eine aktive Beteiligung an den Diskussionen erwartet. Anerkennung im Modul B1 des Master of Business Research möglich. Teilnahme auf 12 Personen begrenzt. Anmeldung erforderlich! 2

3 Zeitplan Bis Uhr Anmeldung zum Seminar mit drei Themenpräferenzen per an Antje Niemann (zusätzliche Bitte: Name, Vorname, LSF-Kontoauszug) Uhr Einführung und Themenvergabe (Raum 003, Kaulbachstr. 45) Uhr Abgabe des Abstracts zum Vortrag per an (Formvorschriften: Uhr Abgabe der Präsentationen zum Vortrag per an Uhr Vorträge (Ort: tdb.) 3

4 Grundsätzliche Themenstellung Ziel des Seminars ist es einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Messung latenter, nicht direkt beobachtbarer Variablen, wie z.b. Kundenzufriedenheit, Involvement oder Loyalität zu gewinnen. Ausgehend von dem klassischen Skalenentwicklungsansatz von Churchill (1979) sollen verschiedene neue Konzepte beschrieben und kritisch diskutiert werden. Hierbei soll auch die Diskussion um die von Rossiter (2002) vorgeschlagene C-OAR-SE-Prozedur und deren Bedeutung zur Messung von Konstrukten mit Hilfe von Single-Items beleuchtet werden. Schließlich sollen die Teilnehmer lernen mit welchen Methoden komplexere Strukturgleichungsmodelle geschätzt werden können und welche Rolle das gewählte Messmodell dabei spielt. Hierdurch soll den Teilnehmern vermittelt werden, wie (beispielsweise im Rahmen einer Masterarbeit) Fragebögen entwickelt und Modelle getestet werden können. Zudem zeigen die Themen auf, wie Forschungsansätze in diesem Bereich etabliert, kritisiert und weiterentwickelt werden. Bei diesem Seminar sollen sich die Teilnehmer in Gruppenarbeit (2er-Teams) die einzelnen Themenkomplexe unter Anleitung selbst erarbeiten und den anderen Teilnehmern in einer Blockveranstaltung möglichst anschaulich vermitteln. 4

5 Themen (I) Themen (I) 1.) Die klassische Skalenentwicklungsprozedur nach Churchill (1979) und reflektive Messmodelle Churchill, G. A. (1979), A Paradigm for Developing Better Measures of Marketing Constructs, Journal of Marketing Research, 16 (1), DeVellis, R.F. (1991), Scale Development: Theory and Applications, Sage Publications. 2.) Indexmessung auf Grundlage formativer Indikatoren Bollen, K. A. (2011), Evaluating Effect, Composite, and Causal Indicators in Structural Equation Models, MIS Quarterly, 35 (2), Diamantopoulos, A. und H. M. Winklhofer (2001), Index Construction with Formative Indicators: An Alternative to Scale Development, Journal of Marketing Research, 38 (2), Diamantopoulos, A., P. Riefler und K. P. Roth (2008), Advancing Formative Measurement Models, Journal of Business Research, 61 (12), ) Grundlegende Anforderungen an Messverfahren: Objektivität, Reliabilität, Validität und die Bedeutung der Wahl eines korrekten Messmodelles Ebert, T. A. E. und S. Raithel (2009), Leitfaden zur Messung von Konstrukten, in: M. Schwaiger und A. Meyer (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft, München: Vahlen, Jarvis, C. B., S. B. MacKenzie und P. M. Podsakoff (2003), A Critical Review of Construct Indicators and Measurement Model Misspecification in Marketing and Consumer Research, Journal of Consumer Research, 30, MacKenzie, S. B., P.M. Podsakoff und C.B. Jarvis (2005), The Problem of Measurement Model Misspecification in Behavioral and Organizational Research and Some Recommended Solutions, Journal of Applied Psychology, 90 (4), p

6 Themen (II) Themen (II) 4.) Die Verwendung von Single-Items zur Messung komplexer Konstrukte Bergkvist, L. und J. R. Rossiter (2007), The Predictive Validity of Multiple-Item Versus Single-Item Measures of the Same Construct, Journal of Marketing Research, 44 (2), Bergkvist, L. und J. R. Rossiter (2010), Tailor-made Single-Item Measures of Doubly Concrete Constructs, International Journal of Advertising, 28 (4), Sarstedt, M. und P. Wilczynski (2009), More for Less? A Comparison of Single-Item and Multi-Item Measures, Die Betriebswirtschaft, 69 (2), Diamantopoulos, A., M. Sarstedt, C. Fuchs, P. Wilczynski und S. Kaiser (2012), Guidelines for Choosing Between Multi-Item and Single-Item Scales for Construct Measurement: A Predictive Validity Perspective, Journal of the Academy of Marketing Science, 40 (3), ) Die Anwendung und Schätzung komplexer Strukturmodelle mit reflektiven und formativen Messmodellen: Varianz-basierte Ansätze Hair, J., T. Hult, C. Ringle und M. Sarstedt (2013), A Primer on Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM), Sage Publications. Reinartz, W., M. Haenlein und J. Henseler (2009), An Empirical Comparison of the Efficacy of Covariance-based and Variance-based SEM, International Journal of Research in Marketing, 26 (4), ) Die Anwendung und Schätzung komplexer Strukturmodelle mit reflektiven und formativen Messmodellen: Kovarianz-basierte Ansätze Reinartz, W., M. Haenlein und J. Henseler (2009), An Empirical Comparison of the Efficacy of Covariance-based and Variance-based SEM, International Journal of Research in Marketing, 26 (4), Schumacker, R.E. und R.G. Lomax (2009), A Beginner s Guide to Structural Equation Modeling, 3. Auflage, Taylor & Francis. 6

7 Weitere Quellen Institute for Market-based Management

8 Quellen (I) Institute for Market-based Management Albers, S. und O. Götz (2006), Messmodelle mit Konstrukten zweiter Ordnung in der betriebswirtschaftlichen Forschung, Die Betriebswirtschaft, 66 (6), 669. Albers, S. und L. Hildebrandt (2006), Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung Messfehler, formative versus reflektive Indikatoren und die Wahl des Strukturgleichungs-Modells, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 56, Anderson, J. und C.Gerbing (1988), Structural Equation Modeling in Practice: A Review and Recommended Two-step Approach, Psychological Bulletin, 103 (3), Arbuckle, J. L. (1995), AMOS for Windows Analysis of Moment Structures, Chicago, SmallWaters Corp Backhaus, K., B. Blechschmidt, und M. Eisenbeiß (2006), Der Stichprobeneinfluss bei Kausalanalysen, Die Betriebswirtschaft, 66, Bagozzi R.P. (1979), The Role of Measurement in Theory Construction and Hypothesis Testing: Toward a Holistic Model, in: Ferrel, O., S. Brown und C. Lamb (1979), Conceptual and Theoretical Developments in Marketing, Chicago, Bagozzi, R.P. und L. Phillips (1982), Representing and Testing Organizational Theories: A Holistic Construal, Administrative Science Quarterly, 27, Barclay, D. W., C. Higgins und R. Thompson (1995), The Partial Least Squares Approach to Causal Modeling: Personal Computer Adoption and Use as Illustration, Journal of Applied Psychology, 76, Baumgartner, H. und C. Homburg (1996), Applications of Structural Equation Modeling in Marketing and Consumer Research: A Review, Internation Journal of Research in Marketing, 13, Baumgartner, H. und J.-B. E. M. Steenkamp (2006), An Extended Paradigm for Measurement Analysis of Marketing Constructs Applicable to Panel Data, Journal of Marketing Research, 43, Bentler, P. M. (1983), Some Contributions to Efficient Statistics for Structural Models: Specification and Estimation of Moment Structures, Psychometrika, 43, Bentler, P..M. (1985), Theory and Implementation of EQS: A Structural Equations Program, Los Angeles, BMDP Statistical Software. Bentler, P. M. (1990), Comparative Fit Indexes in Structural Models, Psychological Bulletin, 107, Bentler, P. M. (1995), EQS Structural Equations Program Manual, Encino CA, Multivariate Software. Bergkvist, L. und J. R. Rossiter (2007): The Predictive Validity of Multiple-Item Versus Single-Item Measures of the Same Construct, Journal of Marketing Research, 44 (2), Bergkvist, L. und J. R. Rossiter (2010): Tailor-made Single-Item Measures of Doubly Concrete Constructs, International Journal of Advertising, 28 (4), Bollen K. (1989), Structural equations with latent variables, New York: John Wiley. Bollen, K. A. (1995), Structural Equation Models That are Non-linear in Latent Variables: A theory and directions, Annual Review of Psychology, 47, Bollen, K. A. und Ting, K.-F. (2000): A Tetrad Test for Causal Indicators, Psychological Methods, 5 (1), Bollen, K. A. (2011). Evaluating Effect, Composite, and Causal Indicators in Structural Equation Models, MIS Quarterly, 35 (2), Borsboom, D., G. J. Meelenbergh und J. Van Heerden (2004), The Concept of Validity, Psychological Review, 111(4),

9 Quellen (II) Borsboom, D., G. J. Meelenbergh und J. Van Heerden (2004), The Concept of Validity, Psychological Review, 111(4), Chin, W. W., B. L. Marcolin und P. R. Newsted (1996), A Partial Least Squares Latent Variable Modeling Approach for Measuring Interaction Effects: Results from a Monte Carlo Simulation Study and Voice Mail Emotion/Adoption Study, in: DeGross, J. I, S. Jarvenpaa, A. Srinivasan, Proceedings of the 17th International Conference on Information Systems Chin, W. W. (2000), Frequently Askes Questions Partial Least Squares & PLS-Graph. Chin, W. W. (2001), PLS-Graph User s Guide Version 3.0. C. T. Bauer College of Business, University of Houston, Houston. Chin, W. W., B. L. Marcolin und P. R. Newsted (2003), A Partial Least Squares Latent Variable Modeling Approach for Measuring Interaction Effects: Results from a Monte Carlo Simulation Study and an Electronic-Mail Emotion/Adoption Study, Information Systems Research, 14 (2), Churchill, G. A. (1979), A Paradigm for Developing Better Measures of Marketing Constructs, Journal of Marketing Research, 16, Churchill, G. A. und D. Lacobucci (2002), Marketing research: Methodological foundations, 8. Auflage, Mason OH: South-Western. DeVellis, R.F. (1991). Scale Development: Theory and Applications, Sage Publications. Diamantopoulos, A. und H. M. Winklhofer (2001), Index Construction with Formative Indicators: An Alternative to Scale Development, Journal of Marketing Research, 38, Diamantopoulos, A. (2005), The C-OAR-SE Procedure for Scale Development in Marketing: A Comment, International Journal of Research in Marketing, 22(1), 1-9. Diamantopoulos, A und J. A. Siguaw (2006), Formative Versus Reflective Indicators in Organizational Measure Development: A Comparison and Empirical Illustration, British Journal of Management, 17, Diamantopoulos, A., P. Riefler, und K. P. Roth (2008), Advancing Formative Measurement Models, Journal of Business Research, 61 (12), Diamantopoulos, A., M. Sarstedt, C. Fuchs, P. Wilczynski und S. Kaiser (2012). Guidelines for Choosing Between Multi-Item and Single-Item Scales for Construct Measurement: A Predictive Validity Perspective, Journal of the Academy of Marketing Science, 40 (3), Diller, H. (2006), Probleme der Handhabung von Strukturgleichungsmodellen in der betriebswirtschaftlichen Forschung, Die Betriebswirtschaft, 66, Duncan, T. E., S.C. Duncan, L. A. Strycker, F. Li und A. Alpert (2000), An Introduction to Latent Variable Growth Curve Modeling: Concepts, Issues, and Applications, Eberl, M. (2006), Formative und reflektive Konstrukte und die Wahl des Strukturgleichungsverfahrens, Die Betriebswirtschaft, 66, Ebert, T. A. E. und S. Raithel (2009). Leitfaden zur Messung von Konstrukten, in: M. Schwaiger und A. Meyer (Hrsg.): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft, München: Vahlen, Edwards, J. R. und R. P. Bagozzi (2000), On the Nature and Direction of Relationships Between Constructs and Measures, Psychological Methods, 5 (2), Esposito Vinzi, V., M. Tenenhaus und Z.M. Chatelin (2004), ESIS-PLS Software. Demonstration at Club PLS 2004 Meeting, Jouy-en-Josas Fassott, G. (2006), Operationalisierung latenter Variablen in Strukturgleichungsmodellen: Eine Standortbestimmung, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58,

10 Quellen (III) Institute for Market-based Management Finn, A. und U. Kayande (1997), Reliability Assessment and Optimization of Marketing Measurement, Journal of Marketing Research, 34, Finn, A. und U. Kayande (2004), Scale Modification: Alternative Approaches and Their Consequences, Journal of Retailing, 80 (1), Finn, A. und U. Kayande (2005), How Fine is C-OAR-SE? A Generalizability Theory Perspective on Rossiter's Procedure, International Journal of Research in Marketing, 22 (1), Fornell, C. und D. Larcker (1981), Evaluating Structural Equation Models With Unobserved Variables and Measurement Error, Journal of Marketing Research, 18, Giere, J., B. W. Wirtz und O. Schilke (2006), Mehrdimensionale Konstrukte, Die Betriebswirtschaft, 66, Gudergan, S.P., C.M. Ringle, S. Wende und A. Will (2008), Confirmatory Tetrad Analysis in PLS Path Modeling, Journal of Business Research, 61 (12), Hair, J.F., C.M. Ringle und M. Sarstedt (2011), PLS-SEM: Indeed a Silver Bullet, Journal of Marketing Theory and Practice, 18 (2), Hair, J.F., M. Sarstedt, T. Pieper und C.M. Ringle (2012a), The Use of Partial Least Squares Structural Equation Modeling in Strategic Management Research: A Review of Past Practices and Recommendations for Future Applications, Long Range Planning, 45(5/6), Hair, J.F., M. Sarstedt, C.M. Ringle, C.M und J.A. Mena (2012b), An Assessment of the Use of Partial Least Squares Structural Equation Modeling in Marketing Research, Journal of the Academy of Marketing Science, 40 (3), Hair, J., T. Hult, C. Ringle und M. Sarstedt (2013). A Primer on Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM), Sage Publications. Hayduk, L.A. (1987), Structural equation modeling with LISREL, Baltimore, The John Hopkins University Press. Henseler, J. (2005), Einführung in die PLS-Pfadmodellierung, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34 (2), S Henseler, J. und C.M. Ringle (2006), Einführung in die PLS-Pfadmodellierung. Workshopunterlagen, Lüneburg. Henseler, J., C.M. Ringle und R. Sinkovics (2009), The Use of Partial Least Squares Path Modeling in International Marketing, Advances in International Marketing, 20, Herrmann, A., F. Huber und F. Kressmann (2006), Varianz- und kovarianzbasierte Strukturgleichungsmodelle - Ein Leitfaden zu deren Spezifikation, Schätzung und Beurteilung, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58, Hildebrandt, L. und C. Homburg (1998), Die Kausalanalyse, Stuttgart, Schäffer Poeschel. Hildebrandt, l. und D. Temme (2006), Probleme der Validierung mit Strukturgleichungsmodellen, Die Betriebswirtschaft, 66, Homburg, C. und H. Baumgartner (1995), Beurteilung von Kausalmodellen, Marketing ZfP, 17 (3), Homburg, C und M. Klarmann (2006), Die Kausalanalyse in der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung - Problemfelder und Anwendungsempfehlungen, Die Betriebswirtschaft, 66, Hu, l.-t. und P.M. Bentler (1999), Cutoff Criteria for Fit Indexes in Covariance Structure Analysis: Conventional Criteria Versus New Alternatives, Structural Equation Modeling, 6 (1), Huber, F., M. Heitmann und A. Herrmann (2006), Ansätze zur Kausalmodellierung mit Interaktionseffekten, Die Betriebswirtschaft, 66, Jaccard, J. und R. Turrisi (2003), Interaction Effects in Multiple Regressions. 2. Auflage, Thousand Oaks. 10

11 Quellen (IV) Institute for Market-based Management Jarvis, C. B., S.B. MacKenzie und P.M. Podsakoff (2003), A Critical Review of Construct Indicators and Measurement Model Misspecification in Marketing and Consumer Research, Journal of Consumer Research, 30, Johnson, E. J. (1988), Expertise and Decision-Making Under Uncertainty: Performance and Process, in: Chi, M. T. H., R. Glaser, M.J. Farr, The Nature of Expertise, Hillsdale NJ, Lawrence Erlbaum Associates. Jöreskog, K. G. (1970), A General Method for Analysis of Covariance Structures, Biometrika, 57, Jöreskog, K.G. und D. Sörbom (2001), LISREL 8: User s reference guide, Lincolnwood, Scientific Software International (SSI). Kenny, D.A. und C.M. Judd (1984), Estimating the Nonlinear and Interaction Effects of Latent Variables, Psychological Bulletin, 65, 201. Klain, A. und H. Mossbrugger (2000), Maximum Likelihood Estimation of Latent Interaction Effects With the LMS Method, Psychometrika, 65, 45. Lee, N. und G. Hooley (2004), The Evolution of Classical Mythology Within Marketing Measure Development, European Journal of Marketing, 39 (3/4), Loehlin, J.C. (2004), Latent variable models, 4. Auflage, Mahwah NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Long, J.S. (1983a), Confirmatory factor analysis, Newbury Park: Sage Publications. Long, J.S. (1983b): Covariance structure models, Newbury Park: Sage Publications. Maccallum, R. (1986), Specification Searches in Covariance Structure Modeling, Psychological Bulletin, 100 (1), MacKenzie, S.B., P.M. Podsakoff und C.B. Jarvis (2005), The Problem of Measurement Model Misspecification in Behavioral and Organizational Research and Some Recommended Solutions, Journal of Applied Psychology, 90 (4), Mueller, R. O. (1996), Basic Principles of Structural Equation Modeling, New York: Springer Texts in Statistics. Muthén, l.k. und B.O. Muthén (1998), Mplus User s Guide, Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. Nunnally, J. C. (1978), Psychometric Theory, 2. Auflage, New York: McGraw-Hill. Nunnally, J. C. und I.H. Bernstein (1994), Psychometric Theory, 3. Auflage., New York: McGraw-Hill. Oates, G. L. ST. C. (2004), The Color of Undergraduate Experience and Black Self-Concept: Evidence From Longitudinal Data, Social Psychology Quarterly, 67 (1), Peter, J. und G. Churchill (1986): Relationships Among Research Design Choices and Psychometric Properties of Rating Scales: A Meta-Analysis, Journal of Marketing Research, 23, Ping, R.A. (1996), A Parsimonious Estimating Technique for Interaction and Quadratic Latent Variables, Journal of Marketing Research, 32, Reinartz, W., M. Haenlein und J. Henseler (2009). An Empirical Comparison of the Efficacy of Covariance-based and Variance-based SEM, International Journal of Research in Marketing, 26 (4), Ringle, C.M. (2006), Segmentation for Path Models and Unsobserved Heterogeneity: The Finite Mixture Partial Least Squares Approach, Research Papers on Marketing and Retailing, 35. Ringle, C.M., S. Wende S. und A. Will, A (2005a), Customer Segmentation with FIMIX-PLS, in: Aluja, T., J. Casanovas, V. Esposito Vinzi, A. Morrineau und M. Tenenhaus, PLS and Related Methods Proceedings of the PLS 05 International Symposium, Paris,

12 Quellen (V) Ringle, C.M., S. Wende S. und A. Will, A (2005b), SmartPLS 2.0 (M3), Ringle, C.M., S. Wende S. und A. Will, A (2008a), The Finite Mixture Partial Least Squares Approach: Methodology and Application, in: Esposito Vinzi, V., W.W. Chin, J. Henseler und H. Wang, Handbook of Partial Least Squares: Concepts, Methods and Applications in Marketing and Related Fields, Berlin. Ringle, C. M., M. Sarstedt, M und E.A. Mooi (2008b), Response-Based Segmentation Using Finite Mixture Partial Least Squares: Theoretical Foundations and an Application to American Customer Satisfaction Index Data, Annals of Information Systems, forthcoming. Ringle, C. M., N. Boysen, N., S. Wende und A. Will (2006), Messung von Kausalmodellen mit dem Partial-Least-Squares-Verfahren, WISU, 1 (6), Rossiter, J. R. (2002), The C-OAR-SE procedure for scale development in marketing, International Journal of Research in Marketing, 19, Rossiter, J. R. (2005), Reminder: A horse is a horse, International Journal of Research in Marketing, 22 (1), Sarstedt, M. (2008a): Treating Unobserved Heterogeneity in PLS Path Modeling. A Comparison of FIMIX-PLS with Different Data Analysis Strategies, Proceedings of the 2008 Global Marketing Conference of the KAMS, Shanghai, China. Sarstedt, M. (2008b), A Review of Recent Approaches for Capturing Heterogeneity in Partial Least Squares Path Modelling, Journal of Modelling in Management, forthcoming. Sarstedt, M., C.M. Ringle, M.P. Schloderer und M. Schwaiger (2008), Accounting for Unobserved Heterogeneity in the Analysis of Antecedents and Consequences of Corporate Reputation: An Application of FMIX-PLS, Proceedings of the 37th Conference of the European Marketing Academy (EMAC), Brighton, England. Sarstedt, M. und C.M. Ringle (2009a), Heterogenität in varianzbasierter Strukturgleichungsmodellierung, Marketing ZfP, 30(4), Sarstedt, M. und P. Wilczynski (2009b), More for Less? A Comparison of Single-Item and Multi-Item Measures, Die Betriebswirtschaft, 69 (2), Scholderer, J. und I. Balderjahn (2006), Was unterscheidet harte und weiche Strukturgleichungsmodelle nun wirklich?, Marketing ZfP, 28, Scholderer, J., I. Balderjahn und M. Paulssen (2006), Kausalität, Linearität, Reliabilität: Drei Dinge, die Sie nie über Strukturgleichungsmodelle wissen wollten, Die Betriebswirtschaft, 66, Schumacker, R.E. und R.G. Lomax (2009). A Beginner s Guide to Structural Equation Modeling, 3. Auflage, Taylor & Francis. Steiger, J. H. und J.C. Lind (1980), Statistically Based Test for the Number of Common Factors, Paper presented at the annual meeting of the Psychometric Society, Iowa City IA. Tucker, l. R. und C. Lewis (1973), A Reliability Coefficient for Maximum Likelihood Factor Analysis, Psychometrika, 38, Wilczynski, P. und M. Sarstedt (2008), More for Less? A Comparison of Single- and Mutli-Item Scales, Proceedings of the 2008 INFORMS Marketing Science Conference, Vancouver. Yang Jonsson, F. (1998), Modeling Interaction and Nonlinear Effects: A Step-by-Step LISREL Example, in: Marcoulides, G. A. und R.E. Schumacker, Innteraction and nonlinear effects in structural equation modeling, Mahwah, Zaichkowsky, J. L. (1985), Measuring the Involvement Construct, Journal of Consumer Research, 12,

Seminar empirische Sozialforschung: Die Messung latenter Variablen und die Analyse von Strukturgleichungsmodellen

Seminar empirische Sozialforschung: Die Messung latenter Variablen und die Analyse von Strukturgleichungsmodellen : Die Messung latenter Variablen und die Analyse von Strukturgleichungsmodellen Sommersemester 2014 Prof. Dr., MBR Juniorprofessor Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kaulbachstraße 45 /

Mehr

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics Oliver Schiling Handout:: Amos 6.0 / Graphics 1 Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos Was kann Amos? Klassische Strukturgleichungsmodelle (Kovarianzstrukturanalysen, Pfadmodelle mit/ohne latente

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen

Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen Empfehlenswerte Einführungen in die Arbeit mit Strukturgleichungsmodellen ( structural equation modeling ) finden sich in Byrne (1994) (spezifisch

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

34048 Doktorandenseminar: Zentrale Herausforderungen der Befragungsforschung

34048 Doktorandenseminar: Zentrale Herausforderungen der Befragungsforschung 34048 Doktorandenseminar: Zentrale Herausforderungen der Befragungsforschung Prof. Dr. Dirk Totzek Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2017/2018 Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof.

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Digital Transformation and mindful HR-Management

Digital Transformation and mindful HR-Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Digital Transformation and mindful HR-Management Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit

Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Seminar aus Netzwerke und Sicherheit Security in Business Applications Vorbesprechung 16.10.2008 Dr. Andreas Putzinger WS09/10 1 Intention Seminar kann als 2h BAK Seminar angerechnet werden. Zweiergruppen

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

Literatur: Rudolf & Müller, S Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1

Literatur: Rudolf & Müller, S Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1 1 Korrelation und Kausalität 2 Grundsätzliches 3 Pfaddiagramme und lineare Strukturgleichungen 4 Struktur- und Messmodell 5 Modellspezifikation 6 Parameterschätzungen 7 Beurteilung der Schätzergebnisse

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Post-Adoptionsverhalten im Kontext virtueller Welten von Danny Pannicke, Rüdiger Zarnekow und Sebastian Müller

Post-Adoptionsverhalten im Kontext virtueller Welten von Danny Pannicke, Rüdiger Zarnekow und Sebastian Müller Post-Adoptionsverhalten im Kontext virtueller Welten von Danny Pannicke, Rüdiger Zarnekow und Sebastian Müller Sebastian Müller Technische Universität Berlin Institut für Technologie und Management Fachgebiet

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Mit Informationssystemen Controlling bei KMU ermöglichen

Mit Informationssystemen Controlling bei KMU ermöglichen Mit Informationssystemen Controlling bei KMU ermöglichen Matthias Lohr Kleine und mittlere (KMU) Industrieunternehmen sind ein wesentlicher Wirtschaftszweig in Deutschland. Obwohl sie grundsätzlich von

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 Year 2012 Date Institution Topic Title of Course 25. / 26.10.2012 24. / 25.10.2012 01. / 02. 11.2012 29. / 30. 11.2012 03.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa Inhalt Fristen... 2 Modulprüfungen... 5 Master-Thesis... 5 Wiederholungsprüfungen... 6 (Stand:

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Introduction to Modern Time Series Analysis

Introduction to Modern Time Series Analysis Springer Texts in Business and Economics Introduction to Modern Time Series Analysis Bearbeitet von Gebhard Kirchgässner, Jürgen Wolters, Uwe Hassler 1. Auflage 2012. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Bio-Inspired Credit Risk Analysis Bio-Inspired Credit Risk Analysis Computational Intelligence with Support Vector Machines Bearbeitet von Lean Yu, Shouyang Wang, Kin Keung Lai, Ligang Zhou 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 244 S. Hardcover

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung im Strategischen Management

Methoden der empirischen Sozialforschung im Strategischen Management FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2016 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Zeitreihenanalyse Lernsequenz 01: Einführung EViews Oktober 2014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Inhalt Anmerkung 4 Das Hilfesystem von EViews 5 Workshop

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

-> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen!

-> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen! TelevisGO Upgrade Autor: Jörg Oehme Datum: Dez15 Das Wichtigste vorab: -> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen! Auslieferzustand: = 192.168.1.50

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Seminar Timed Automata

Seminar Timed Automata Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling 28.01.2016 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling 28.01.2016 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling 28.01.2016 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 03.02.2016, Raum He18/2.20 um 18.00 Uhr s.t. Die

Mehr

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ

HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ HYDROLOGIE I EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ASSISTENZ Ellen Cerwinka cerwinka@ifu.baug.ethz.ch Juliane Kneisler kneisler@ifu.baug.ethz.ch HIL D 21.3 Kontaktdaten Sprechzeiten Dienstag: 14.30 16.30 Uhr und nach

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr