Wirtschaftlichkeitskontrollen. Neuerungen Fallen worauf ist zu achten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeitskontrollen. Neuerungen Fallen worauf ist zu achten?"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeitskontrollen Neuerungen Fallen worauf ist zu achten? Juerg B. Reust Schutzgemeinschaft für Ärzte 25. Oktober 2018 Hotel Wilder Mann, Luzern

2 Inhaltsangabe Wirtschaftlichkeitsgebot Überprüfung, Gesetzliche Grundlagen, Umkehr der Beweislast Die drei Methoden zur Überwachung der Wirtschaftlichkeit wichtige Unterschiede, Kritische Grösse, Gefährdungspotential Verfahren nach Art KVG: RSS ANOVA neue Methode Methoden, Auswirkung der neuen Berechnungsmethode Tarifcontrolling Verfahren Wie schützt man sich? Intensivierung des Tarifcontrolling, auf was ist zu achten?, typische Fallen, Auswirkungen TARMED Version 1.09

3 Referent Erfahrung in Pharmaindustrie, Beratung, Sozialversicherung Auszug CV Sandoz Pharma AG, Novartis Pharma AG Int l. Pricing & Reimbursement, Mitglied Senior Management NFO Infratest Health / Kantar Health Preis- und Rückerstattungsstrategien, Senior External Consultant santésuisse, tarifsuisse ag Ambulante Tarife, Wirtschaftlichkeitsverfahren und tarifcontrolling, Mitglied der Geschäftsleitung tarifsuisse ag JBR Health Consulting / Seit 2016 selbständiger Berater

4 Referent Kernkompetenzen Tarife (ambulant) Ausarbeitung, Verhandlungen, Festsetzungen Wirtschaftlichkeitsverfahren / tarifcontrolling Pricing & Reimbursement Market Access Mandate (Auswahl) TARMED (FMH, Zürcher Ärztegesellschaft, Ärztekasse) Wirtschaftlichkeitsverfahren / tarifcontrolling (einzelne Ärzte / Institutionen) Pharmafirmen (Market Access, Art. 71abcd, Reimbursement Beurteilung)

5 SGA Zuhörerschaft = kein Laienpublikum Deshalb einige Folien nur im Handout Konzentration im Vortrag auf: Änderungen Methodik und Verhalten santésuisse Typische Fallen TARMED 1.09 Auswirkungen auf was müssen Sie achten wie schützen Sie sich

6 Ziel Wirtschaftlichkeits- und tarifcontrolling-verfahren Rückerstattung ungerechtfertigter Einnahmen des Arztes aufgrund der Nicht- Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots Schwarze Schafe aussondern Es kann ganz schön teuer werden Zusammenfassend ist der angefochtenen Entscheid, mit welchem der Beschwerdeführer zu einer Rückerstattung von Fr. 520' wegen Überarztung verpflichtet wurde, bundesrechtskonform. BGer 9C_535/2014 vom Auch bei Tarifcontrolling-Verfahren sind Rückforderungen in der Höhe von einigen Franken nicht ungewöhnlich

7 nur Handout Gesetzliche Grundlagen Wichtige Gesetzesartikel Art. 32 KVG Art. 42 KVG Art. 43 KVG Art. 56 KVG Art. 58 KVG Art. 59 KVG Art. 146 StGB Art. 251 StGB

8 nur Handout Kernsätze aus den Gesetzesartikeln keine Maximal-/Luxusversorgung Art. 32 KVG: wzw-artikel Kostenübernahme durch OKP wenn die Leistungen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Art. 42 KVG: Grundsatz Rechnungsstellung Der Leistungserbringer muss dem Schuldner alle Angaben machen um die Wirtschaftlichkeit der Leistung überprüfen zu können Art. 43 KVG: Tarife und Preise - Grundsatz qualitativ hochstehende und zweckmässige gesundheitliche Versorgung zu möglichst günstigen Kosten Art. 56 KVG: Wirtschaftlichkeit der Leistungen muss sich auf das Mass beschränken, das im Interesse des Versicherten liegt und für den Behandlungszweck erforderlich ist Weitergabe von Vergünstigungen / Rabatten Pro memoria: Zitate aus Gesetzesartikeln jeweils verkürzt

9 nur Handout Rückforderungen Art. 56 KVG: Wirtschaftlichkeit der Leistungen Rückforderung für Leistungen die über erforderliches Mass hinausgehen Rückforderungsberechtigt im TP der Versicherer, im TG der Versicherte resp. nach Art. 89 Abs. 3 der Versicherer (Schiedsgericht) Art. 59 KVG: Verletzung der Anforderungen bezüglich Wirtschaftlichkeit und Qualität der Leistungen Sanktionen bei Nicht-Beachtung: Verwarnung Rückerstattung der Honorare Busse Ausschluss von der OKP Entscheid durch Schiedsgericht (auf Antrag eines Versicherers oder eines Verbandes von Versicherern Pro memoria: Zitate aus Gesetzesartikeln jeweils verkürzt

10 nur Handout Gesetzliche Grundlagen Art. 32 KVG: wzw-artikel Kostenübernahme durch OKP wenn die Leistungen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden nachgewiesen sein. Periodische Überprüfung Art. 42 KVG: Grundsatz Rechnungsstellung Der Leistungserbringer muss dem Schuldner alle Angaben machen um die Wirtschaftlichkeit der Leistung überprüfen zu können Art. 43 KVG: Tarife und Preise - Grundsatz qualitativ hochstehende und zweckmässige gesundheitliche Versorgung zu möglichst günstigen Kosten Zitate aus Gesetzesartikeln jeweils verkürzt

11 nur Handout Gesetzliche Grundlagen Art. 56 KVG: Wirtschaftlichkeit der Leistungen muss sich auf das Mass beschränken, das im Interesse des Versicherten liegt und für den Behandlungszweck erforderlich ist Rückforderung für Leistungen die über obiges Mass hinausgehen Rückforderungsberechtigt im TP der Versicherer, im TG der Versicherte resp. nach Art. 89 Abs. 3 der Versicherer (Schiedsgericht) Weitergabe von Vergünstigungen / Rabatten Tarifverträge sehen Massnahmen zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Leistungen vor Leistungserbringer und Versicherer legen vertraglich eine Methode zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit fest Art. 58 KVG: Qualitätssicherung Qualitätssicherungsmassnahmen zur Sicherstellung des zweckmässigen Einsatzes

12 nur Handout Gesetzliche Grundlagen Art. 59 KVG: Verletzung der Anforderungen bezüglich Wirtschaftlichkeit und Qualität der Leistungen Sanktionen bei Nicht-Beachtung: Verwarnung Rückerstattung der Honorare Busse Ausschluss von der OKP Entscheid durch Schiedsgericht (auf Antrag eines Versicherers oder eines Verbandes von Versicherern

13 nur Handout Gesetzliche Grundlagen Sanktionen nach Strafgesetzbuch Allenfalls sind auch Straftatbestände, z.b. Art. 146 Betrug Art. 251 Urkundenfälschung relevant

14 Die drei Methoden Einzelrechnungskontrolle durch den Versicherer Kontrolle ob Abrechnung formal korrekt Einhaltung von TARMED Regeln Abrechnung nicht pflichtiger Leistungen Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG Erhöhte Durchschnittskosten pro Patient vs. Vergleichskollektiv Index >130 *) auffällig erklärbar durch Patientenkollektiv? sog. Praxisbesonderheit Tarifcontrolling Positionspattern Abweichung der Tarifanwendung vs. Vergleichskollektiv Grosse Abweichung verdächtig, resp. fällt auf erklärbar durch Patientenkollektiv? *) aufgrund von Gerichtsurteil kann auch schon >120 die massgebliche Grenze sein, der Einfachheit halber wird aber in der Präsentation 130 verwendet

15 Die drei Methoden generelle Punkte Keine scharfe Grenze Einzelrechnungskontrolle: oft reklamiert der Versicherer anhand von mehreren Rechnungen Verschiebung zu tarifcontrolling Bei den Wirtschaftlichkeitsprüfungen wird ebenfalls die Positionsanwendung betrachtet (Vergleichskollektiv) Tarifcontrolling Verfahren sind auch mit Indizes <130 möglich Auffällig unwirtschaftlich Auffällig (Index >130 oder vermehrte Anwendung von einzelnen Positionen) heisst nicht unwirtschaftlich aber der Arzt muss anhand seines Patientenkollektivs aufzeigen können, dass er begründet höhere Kosten hat, resp. gewisse Positionen vermehrt anwendet

16 Einzelrechnungskontrolle Kontrolle durch den Versicherer ob Abrechnung formal korrekt, z.b. Einhaltung von TARMED Regeln Abrechnung nicht pflichtiger Leistungen Kontaktaufnahme durch den einzelnen Versicherer unmittelbar Klärung meist ohne grösseren Aufwand möglich Rektifikat der Rechnung Rückerstattung des zu viel in Rechnung gestellten Betrags Änderung der künftigen Rechnungen Situation überschaubar Streitfälle: Schiedsgericht, ggf. zuerst PVK F Achtung: Werden mehrere Abrechnungen über einen längeren Zeitraum beanstandet, handelt es sich um eine Art tarifcontrolling. Die Beantwortung ist kritischer, da dies potentiell zu grösseren Rückforderungen führen kann. Rechnung akzeptiert alles ok

17 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG Erhöhte Durchschnittskosten pro Erkrankten (Patient) vs. Vergleichskollektiv Index >130 auffällig (Index >120 kann auch schon massgebend sein) auffällig heisst nicht schuldig es ist eine statistische Grösse Umkehr der Beweislast: der Arzt muss seine erhöhten Durchschnittskosten erklären können Praxisbesonderheit Statistik erscheint im Juli/August für das Vorjahr (aktuell: 17. August 2018) Klagefrist: 1 Jahr nach Kenntnis (Erscheinen der Statistik) Rückforderbarkeit jeweils für 1 Jahr (aufgrund Jahresrhythmus, kann sich aber in einem laufenden Verfahren natürlich addieren) Höhe der Forderungen einige Hunderttausend Franken oder mehr Prinzip kam bereits vor TARMED zur Anwendung und ist etabliert Methoden: RSS Statistik ANOVA Statistik (Varianzanalyse) neue Varianzanalyse (erstmals mit 2017er Zahlen)

18 Morbiditätsfaktoren Wirtschaftlichkeitsprüfungen Art. 56 Abs. 6 KVG: Berechnungsmethoden RSS ANOVA Neue Methode Durchführung santésuisse für alle Krankenversicherer santésuisse hat Auftrag an tarifsuisse ag übertragen OKP Kosten (verbucht beim Krankenversicherer) Datenbasis Geschäftsjahr (nicht Behandlungsdatum) Zahlen aller Krankenversicherer bei SASIS AG konsolidiert Vergleichsgruppe Kantonal National National Berechnung Mittelwertbildung Regression Regression Varianzanalyse Varianzanalyse Standortkanton Nur kantonal Ja Ja Alter Nein Ja Ja Geschlecht Nein Ja Ja Wahlfranchise Nein Nein Ja Aufenthalt in Spital/ Pflegeheim im Nein Nein Ja Vorjahr Pharmaceutical Cost Groups (PCG) Nein Nein Ja Nachvollziehbarkeit Einfach Schwierig Schwierig

19 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG: ANOVA santésuisse bezieht sich auch auf erhöhte ANOVA Indices santésuisse beruft sich auf die Bundesgerichtsentscheide BGE 144 V 79 vom 18. Februar 2017 und 9C_267/2017 vom 1. März 2018 F Expositionsrisiko: auch ANOVA und neue Indizes einbeziehen Zudem: santésuisse versendet Briefe mit RSS 2016 und fordert die Beantwortung mit 2017er Zahlen ein

20 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG: Grundsätzliches Bei allen Methoden gilt: Datenbasis ist der Datenpool der Krankenversicherer (SASIS AG) Anzahl Erkrankte = mind. 1x beim Arzt in Behandlung (pro Jahr) Geschäftsjahr (Verbuchung beim Versicherer), nicht Behandlungsdatum Nur Rechnungen die beim Versicherer eintreffen werden berücksichtigt Rechnungen billiger Patienten fehlen oft (Franchisen Effekt, Vergessen) Nicht verrechnete Leistungen fehlen Doppelt wichtig: - verschiebt Durchschnitt nach oben - Divisor ist zu klein Konsequent verrechnen Statistik kann bei santésuisse bestellt werden

21 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG: RSS / ANOVA RSS Rechnungsstellerstatistik RSS Statistik ist ein einfaches, nachvollziehbares Verfahren Vergleich mit Durchschnittskosten pro Erkrankten der Facharztgruppe eines Kantons Berücksichtigt keine Patientenbesonderheiten (wie z.b. Morbidität) ANOVA Verfeinerte Methode (Varianzanalyse) Vergleicht über gesamte Schweiz und korrigiert für Kanton grössere Vergleichsgruppe Komplizierter, da resultierender Index nicht einfach nachgerechnet werden kann Berücksichtigt folgende Patientenbesonderheiten: Alter (5er Schritte) Geschlecht Standortkanton Facharztgruppe

22 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG: RSS / ANOVA Rechnungsstellerstatistik Seite 1 Besonders wichtig: Index direkte Kosten >130 ist kritisch *) Basis für Rückzahlungen ist Differenz zu Index 130 Analysieren sie auch die anderen Kennzahlen bei Abweichungen vom Durchschnitt: gibt es einen Grund? *) Index 130/120: Vereinfachend wird immer 130 verwendet Copyright für RSS Pics: santésuisse/sasis AG

23 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG: RSS / ANOVA Rechnungsstellerstatistik Seite 2 Wichtig: Index totale Kosten (direkt + veranlasst) Hoher totaler Index hat Einfluss auf den Einigung/Entscheid *) Index 130/120: Vereinfachend wird immer 130 verwendet Copyright für RSS Pics: santésuisse/sasis AG

24 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG: RSS / ANOVA Rechnungsstellerstatistik Seite 3 ANOVA Index berücksichtigt zusätzliche Parameter (z.b. Alter) wenn Sie glauben viele ältere Patienten sind der Grund für die erhöhten Kosten RSS vs. ANOVA Index anschauen ANOVA sollte weniger hoch sein Hohe ANOVA Indices können auch zu Rückforderungen führen

25 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG: RSS / ANOVA Erläuterungen zur Rechnungsstellerstatistik

26 Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG: neue Methode 4 zusätzliche Seiten persönliche Statistik, 6 zusätzliche Seiten Erläuterungen 6 zusätzliche Regressionsindizes Positiv: Weniger auffällige Ärzte Reporting ist komplex Nachvollziehbarkeit für Arzt (auch wenn Methode wissenschaftlich untersucht wurde) praktisch unmöglich Argumentationsproblem

27 Anzahl Tarifcontrolling Analyse des Positionspatterns vs. Vergleichsgruppe Absolut und Verhältnis von Positionen Grosse Abweichungen Grund für weitergehende Analyse Kleine vs. Umfassende Untersuchung Referenz: 14% umfassende vs. kleine Arzt: 250% umfassende vs. kleine TARMED Arzt Vergleichsgruppe Positionen Simulierte Daten zur Illustration

28 Tarifcontrolling Analyse des Positionspatterns vs. Vergleichsgruppe Grosse Abweichungen Grund für weitergehende Analyse Abweichung ist eine statistische Grösse Umkehr der Beweislast: der Arzt muss die Abweichung aufgrund seines Patientenguts erklären können Keine Datengrundlagen durch Versicherer generell veröffentlicht Klagefrist: 1 Jahr nach Kenntnis Rückforderung jeweils für 5 Jahre Tarifcontrolling wird von allen Versicherern und von tarifsuisse im Auftrag von einzelnen Versicherern durchgeführt Höhe der Forderungen einige Hunderttausend Franken Prinzip relativ neu, wachsend insbesondere auch wegen TARMED 1.09 z.b. Ausweichen auf andere Positionen aufgrund neuer Limitationen Versicherer stellen Vergleiche gegenüber Vorjahr an

29 Tarifcontrolling Auslöser für Tarifcontrolling Nachfrage kann auch Informationen von Patienten, Angestellten und anderen Ärzten sein. Spezialität des Tarifcontrollings fehlende Abrechnungsberechtigung Dignitäten, Fort- und Weiterbildung Dokumentation muss vorhanden / gemeldet sein Gemäss Fortbildungsordnung (FBO) des SIWF sind jährlich 50 Credits nachweisbarer und strukturierter Fortbildung sowie 30 Stunden Selbststudium vorgeschrieben. Zitat FMH Website Praktische Ärzte: Dignität beachten (alle, ) (s. auch FMH Website) Skalierungsfaktor beachten

30 Vorbereitet sein Rückwirkend ist keine Verhaltensänderung möglich *) präventiv das eigene Abrechnungsverhalten analysieren Indizes konsultieren Index >130 Handlungsbedarf *) Finanzjournal für Mediziner S ISS 2017, Sonderdruck/pdf beim Autor erhältlich Praxisspiegel konsultieren grosse Abweichungen bei einzelnen Positionen Handlungsbedarf Berechtigung die abgerechneten Positionen durchzuführen vorhanden? (z.b. Dokumente bezüglich Titel/Dignität/Fort-/Weiterbildung), wenn nicht Handlungsbedarf Externe Unterstützung in Betracht ziehen Rechtsschutzversicherung (inkl. Risiko Überarztung)

31 Handlungsbedarf Index >130 oder grosse Abweichungen im Positionspattern Können die erhöhten Kosten/Erkrankten resp. die Abweichungen im Positionspattern aufgrund des Patientengutes (Art sog. Praxisbesonderheit) erklärt werden Begründungen müssen quantifiziert werden können Analyse benötigt Zeit deshalb nicht warten, bis Brief von Santésuisse resp. Anfrage Versicherer eintrifft Vorsicht vor Fehleinschätzung ( ich habe halt aufwändige Patienten ) Generell: Kostenentwicklung und Abrechnungsverhalten regelmässig kontrollieren und Kosten reduzieren!

32 Handlungsbedarf fehlende Berechtigung Kontrollieren ob alle notwendigen Dokumente vorhanden und noch gültig sind (z.b. Facharzttitel, Fähigkeitsausweise, Fortbildungsbestätigung) Fehlende Berechtigungen ist eine Spezialität des Tarifcontrolling Einfach (ja/nein) Beträge oft deutlich kleiner Schnelle Einigungen erzielbar Information SIWF - Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung

33 Und wenn der Brief oder die Anfrage eintrifft Briefe / Anfragen ernst nehmen Nicht im Fach unwichtig ablegen und vergessen Keine überstürzten Antworten Wissentlich falsches Verhalten nicht bestreiten aber sich über allfällige Konsequenz bewusst sein Das Gespräch suchen Wenn man vorbereitet ist, d.h. die eigene Situation analysiert hat, ist man auch für die mögliche Antwort oder ein Gespräch vorbereitet

34 Praxisbesonderheit Verfahren nach Art Beweislast beim Arzt, Analyse ist aufwändig. Quantitative Begründung notwendig. Anerkannte Praxisbesonderheiten (u.a.) teilweise statistische Berücksichtigung bei den Varianzanalysen: erhöhter Anteil an kostenintensiven Fällen erhöhter Anteil an älteren Patienten erhöhter Anteil an polymorbider Patienten Nicht anerkannte Praxisbesonderheiten (u.a.): besonders sorgfältige Behandlung spezielle Leistungsangebote teure Infrastruktur Argumentation bei Tarifcontrolling Verfahren im Prinzip analog

35 Vergleichsgruppe Ist die Vergleichsgruppe repräsentativ für die Tätigkeit des Arztes? Vergleichsgruppen die von santésuisse veröffentlicht werden, sind immer bezüglich der relevanten Facharztgruppe Problematik bei Doppeltitelträgern (Umteilung kann beantragt werden, aber Risiko ist zu beachten) Viele Facharztgruppen kennen unterschiedliche Spezialitäten, Beispiele: Ophthalmologen: invasiv und nicht invasiv tätige Ärzte Kardiologen: Kardio-Kardiologe, Hausarzt-Kardiologe, Rhythmusstörungen Ausschliesslich psychosomatisch tätige AIM Ärzte Der rechnerische Index resp. die Abweichung im Positionspattern ist in obigen Fällen nicht aussagekräftig

36 Vergleichsgruppe Daten von Untergruppen für den einzelnen Arzt nicht erhältlich *) Argumentation sehr schwierig Beispiel: Index von 150 für einen invasiven Ophthalmologen ist vermutlich nicht problematisch, da die invasiven Ophth. deutlich höhere Durchschnittskosten als nicht-invasiv tätige Ophth. aufweisen Index homogene Vergleichsgruppe Durchschnittsindex ok Kamelhöckerverteilung inomogene Vergleichsgruppe Durchschnittsindex nicht ok *) in formellem Verfahren als Beweismittel einzuverlangen vorher sehr schwierig zu erhalten

37 Rückforderungen Einzelrechnungskontrolle durch den Versicherer Für beanstandete Rechnung klein und überblickbar Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach Art. 56 Abs. 6 KVG Für das beanstandete Jahr Bei angegangenen Ärzten oft mehrere CHF und z.t. > 1 Mio. CHF Rechnerische Rückforderung: s. Beispiel nur für direkte Kosten, aber Achtung: veranlasste Kosten werden (z.b. während der Verhandlung über Einigung) mitberücksichtigt Keine Änderung im Abrechnungsverhalten neue Forderung fürs Folgejahr Tarifcontrolling Üblicherweise für die letzten 5 Jahre Tarifsuisse geht grosse und kleine Fische an Keine Änderung im Abrechnungsverhalten neue Forderung fürs Folgejahr

38 Rechnerische Rückforderung Übliche Berechnung für Verfahren nach Art Bruttoleistung (BL) total CHF Index 165 Relevanter Index für Durchschnitt 130 Rückforderung * ( ) Bruttoleistung pro Indexpunt Mal Abweichung Expositionsrisiko anschauen Berechnung: auch für ANOVA Index berechnen auch für 120 statt 130 durchführen auch für neuen Regressionsindex berechnen

39 Rechnerische Rückforderung Tarifcontrolling Nicht verrechenbare Positionen Grund irrelevant, z.b. Verletzung von Limitationen, nicht Pflichtleistungen, fehlende Berechtigung Zu viel in Rechnung gestellter Betrag Gegenüber Vergleichskollektiv zu häufig abgerechnete Positionen Betrag der über dem Durchschnitt des Vergleichskollektiv + einer Toleranzmarge liegt Pro memoria: Forderung der Versicherer sind jeweils für 5 Jahre rückwirkend

40 Rückforderungen - Kostengutsprache Vorgeschriebene Kostengutsprachen (gesetzlich, Medikamente, vertragliche) müssen vorhanden sein freiwillige Kostengutsprachen können für spezifische Einzelfälle abgemacht werden Bereitschaft versichererseitig gering aber Nur gesetzliche Kostengutsprachen schliessen zwingend die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ein Aber, auch gesetzliche, Kostengutsprachen sind kein Freipass! d.h. es werden nicht einfach sämtliche Kosten dieses Patienten nicht berücksichtigt eine gesetzliche KoGu ist zumindest ein guter Schutz

41 Beispiele und Fallen noch ein paar weitere Punkte die Sie beachten sollten

42 Beispiele und Fallen Es gab schon immer typische Beispiele wie man in die Falle des Tarifcontrolling treten konnte TARMED 1.09 vermehrt diese Möglichkeiten enorm und führt zu zahlreicheren Tarifcontrolling Verfahren TARMED 1.09 ist eine Sparübung auf dem Buckel der Ärzte Einzig Hausärzte sind ein bisschen *) Gewinner durch die Einheitsdignität *) denn von den übrigen Sparmassnahmen sind auch sie betroffen

43 TARMED 1.09 Hehres Ziel: Bei den nun vorliegenden Anpassungen geht es hauptsächlich darum, übertarifierte Leistungen in gewissen Bereichen des TARMED zu korrigieren und dadurch die Tarifstruktur sachgerechter (Vergütung der verschiedenen Leistungen soll in einer angemessenen Relation stehen) auszugestalten. aber: jährliche Einsparungen von rund 470 Millionen Franken (Faktenblatt BAG, , Hervorhebungen RHC) Durch Monitoring soll sichergestellt werden, dass die Ziele durch Falschabrechnung nicht umgangen werden F Versicherer verstärken tarifcontrolling

44 letzte 5 Minuten Grundsätzlich sollte das Verhältnis erste vs. letzte 5 Minuten 1:1 sein Aufgrund der nur 50% Entgeltung der letzten 5 Minuten werden diese oft nicht abgerechnet Sicht Arzt: effektive nicht verrechnet Sicht Versicherer: effektive als weitere 5 Minuten verrechnet Vor der Einführung des Tarifcontrolling von Versicherern als Gentleman s Delikt betrachtet Neu: Tarifcontrolling stellt Forderungen, im Einzelfall einige CHF Dass sich die gesamte Referenzgruppe (s. vorheriges Beispiel) sich nicht korrekt verhält, hilft nicht! TARMED ist transparent Abweichungen sind einfach ersichtlich

45 letzte 5 Minuten Erste 5 min HA Zuschlag Weitere 5 min Letzte 5 min Anzahl Positionen pro Patient (nur Kapitel 00) Arzt x Vergleichsgruppe Früher ein Gentlemans Delikt Abweichung / Verhältnis: Erste vs. letzte 5 Minuten Kons Verhältnis: Extrem fast 1:1 Zusatzinformation: Sonst keine extremen Abweichungen Wichtig: Fehlende letzte 5 Minuten können sehr hohe Rückforderungen auslösen Erster Fall vor erster Instanz Simulierte Daten zur Illustration

46 Notfall/Dringlichkeit Anzahl Positionen pro Patient (nur Kapitel 00) Ein Dauerbrenner Abweichung / Verhältnis: Anzahl Notfall vs. erste 5 min Bericht Verhältnis: Extrem fast 1: Erste 5 min HA Zuschlag Weitere 5 min Letzte 5 min Arzt x Vergleichsgruppe Notfall/ Dringlichkeit Zusatzinformation: längere Konsultationsdauer extrem viele Berichte erste vs. letzte 5 min korrekt Wichtig: wenn man wegen einem Kriterium auffällt, wird das gesamte Verhalten zusätzlich analysiert Simulierte Daten zur Illustration

47 Senkung der Minutagen Beispiel Katarakt Kompensation von Verlusten durch vermehrte Abrechnung anderer Positionen ist ersichtlich! TARMED 1.09: Massive Senkung der TP für Extractio lentis und Implantation Versuchung für Arzt: Umgehung durch vermehrte Abrechnung anderer Positionen Kontrolle der Versicherer: Analyse der Abweichung der Anzahl Positionen gegenüber Vorjahr Simulierte Daten zur Illustration

48 Positionspattern / Tarifcontrolling: Fazit immer Verhältnis der Positionen gegenüber Vergleichsgruppe und gegenüber Vorjahr überprüfen Simulierte Daten zur Illustration

49 Keine Angst: Abweichung heisst nicht schlecht oder schuldig Abweichungen im Positionspattern sind für den Versicherer einfach ersichtlich Abweichung bedeutet man fällt auf Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Begründung verlangt wird ist gross vorbereitet sein kann man die Abweichung aufgrund des Patientenguts begründen Wenn ja, werden auch die Versicherer dies akzeptieren (müssen) Wichtig: Begründung muss quantifiziert werden: Ich habe viele aufwändige Patienten, ich habe viele Diabetiker reicht nicht!

50 Dauerbrenner im Tarifcontrolling Lange Konsultationszeiten Begründbar z.b. grosser Anteil Psychosomatik

51 Dauerbrenner im Tarifcontrolling: Berichte Viele Berichte Gegenüber Vergleichsgruppe Sowohl formalisiert und nicht-formalisiert i.a. schwierig begründbar Und nicht vergessen KI-00.06, z.b.: Kleine Berichte sind Bestandteil der Grundleistung Berichte müssen medizinisch und/oder administrativ notwendig sein Personalien etc. zählen nicht als Textblock Aufwand für Dokumentation/Bericht in diagnostischen und therapeutischen Tarifpositionen inbegriffen

52 Dauerbrenner im Tarifcontrolling / speziell mit TARMED 1.09 In Abwesenheit War einer der Gründe für die Aufteilung in 8 Positionen Verschärfung der Limitation

53 In Abwesenheit Aufteilung in 8 verschiedene Einzelpositionen à 1 Min. Aufteilung in <6/>75, 6-75, 6-75 mit erhöhtem Behandlungsbedarf Also total 24 Positionen Vergleiche: totale Minuten Vorjahr vs. aktuell (alle 24 Positionen) gegenüber Vergleichsgruppe (absolut) gegenüber Vergleichsgruppe (Anteil erhöhter Behandlungsbedarf ) und nicht vergessen: bei erhöhtem Behandlungsbedarf Dokumentation!

54 Verschärfung der Limitationen mit TARMED 1.09 Verschärfung der Limitationen Für alle Reduktion der Menge Überprüfung ist für Versicherer einfach Keine Umgehung mit speziellen Beratungs-/Behandlungspositionen Wenn bisher 40 Min. Konsultationszeit verrechnet nicht neu 20 Min. 5 Min. Konsultationen und 20 Minuten Beratung/Behandlung durch den Facharzt verrechnen

55 TARMED 1.09 Fallen: Grundkonsultation: neue Aufteilung und Limitationen Neu: Max. Länge der Grundkonsultation ist für alle beschränkt. Alter >6 und <75 Jahren 20 Min Kinder <6 und Erwachsene >75 Jahre 30 Min Alter >6 und <75 und erhöhter Behandlungsbedarf

56 TARMED 1.09 Fallen: zu rechtfertigender erhöhter Behandlungsbedarf Alter >6 und <75 und erhöhter Behandlungsbedarf Transparenz BAG: erhöhtem Bedarf, dieser muss jedoch in der Patientenakte erscheinen und gegenüber dem Versicherer begründen können Dokumentation zwingend nicht vergessen! Offenlegung gegenüber Krankenversicherung auf Anfrage Kriterium erhöhter Behandlungsbedarf ist nicht definiert!

57 TARMED 1.09 Fallen: Grundkonsultation: neue Aufteilung und Limitationen Zu beachten: Durchschnittliche Länge der Grundkonsultation gegenüber Vorjahr keine Veränderung gegenüber Vorjahr: Abrechnung von durchschnittlich 15 Min. bisher, jetzt nicht 20 Min. Maximum ausnützen Durchschnittliche Dauer der Grundkonsultation gegenüber Vergleichsgruppe Konsultieren Sie Ihren Praxisspiegel Ratio / gegenüber Vergleichsgruppe Falls erhöht, müssen die in der Patientenakte dokumentierten Rechtfertigungen auf Verlangen vorgelegt werden Problem: Wann besteht ein erhöhter Behandlungsbedarf?

58 Umwandlung von Handlungs- in Zeitleistungen Untersuchung durch Fachärzte - 10 Tarifpositionen Die Handlungsleistung mit hinterlegter Minutage wird in Zeitleistungen pro 5 Minuten umgewandelt. Neue Unterscheidungen/Limitationen werden festgelegt. Beispiel: Kleine Untersuchung durch den Facharzt für Grundversorgung Alter >6 und <75 max. 3x pro Sitzung max. 6x pro 3 Monate Alter <6 und >75 max. 6x pro Sitzung max. 12x pro 3 Monate Alter >6 und <75 und erhöhter Behandlungsbedarf max. 6x pro Sitzung max. 12x pro 3 Monate Neu: Limitation für alle

59 Umwandlung von Handlungs- in Zeitleistungen Der erfahrene Arzt wird bestraft. Ein erfahrener Arzt benötigt im Durchschnitt weniger Zeit als die derzeit hinterlegten LieS * ) Minuten, d. h. er profitierte von der berechneten TP der hinterlegten LieS Zeit Trotzdem: an neue Limitationen halten Nicht immer Maximum der Limitation ausnützen Vergleich mit Anwendung durch Vergleichsgruppe Anteil erhöhter Behandlungsbedarf / Anteil umfassende /

60 GI-20 Verbrauchsmaterialien und Implantate Elimination des 10%igen Zuschlags auf Verbrauchsmaterialien. Zudem wurde der PIK Entscheid bestätigt: Die GI-20 bezieht sich ausschliesslich auf Einzelstücke. Handelsübliche konfektionierte Sets gelten nicht als Einzelstück gemäss GI-20. Die Versicherer beginnen zum Teil mit dem Einverlangen der Fremdrechnungen resp. Information zu Preisen der Einzelstücke.

61 Fazit oder zum x.-ten Mal Präventiv RSS Statistik anschauen und analysieren Präventiv Praxisspiegel anschauen und analysieren Wenn Index >130 oder (mehrere) Positionen mit grossen Abweichungen: vertiefte Analyse Kann Abweichung wirklich erklärt und quantifiziert werden? Änderung des Verhaltens Monatliche interne Kontrolle: Kosten/Patient kleiner Abweichung bei Positionen kritischen Positionen reduziert Rechtsschutzversicherung (Einschluss Überarztung)

62 Zu guter Letzt für Ihre Aufmerksamkeit und verlieren Sie nicht den Spass an Ihrer Tätigkeit, konzentrieren Sie sich weiterhin auf die Behandlung Ihrer Patienten

63 Impressum Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Copyright hat das Copyright am Inhalt dieser Präsentation. Zitate sind unter Quellenangabe RHC Reust Health Consulting GmbH gestattet. Bei Verwendung der inhaltlichen Form aus einzelnen Unterseiten ist die Quellenangabe mit der gesamten Kontaktinformation gemäss Impressum anzugeben. Haftungsausschluss Für Inhalte verlinkter externer Websites übernimmt RHC keine Verantwortung verantwortlich ist der jeweilige Betreiber. RHC schliesst jegliche Haftung für Verluste oder Schäden aller Art die im Zusammenhang mit der Nutzung von Information dieser Präsentation entstehen könnten ohne jede Einschränkung aus Die Präsentation ersetzt keine spezifische Beratung Die Informationen sind aus Gründen einer vereinfachten Darstellung z.t. in reduzierter Form wiedergegeben.

SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen

SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen SWV - santésuisse Wirtschaftlichkeitsverfahren bei Arztpraxen Vorgehensweise von santésuisse bei den Wirtschaftlichkeitsverfahren Juerg B. Reust Leiter Ambulante Versorgung Workshop Zürich 6. November

Mehr

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung PERSONALIEN AUSBILDUNG INDEX STASTISTIKJAHR Die Informationen wie Name, Adresse, Partnerart (Facharztgruppe)* etc. sind dem Zahlstellenregister

Mehr

Workshop Dignitäten / Minutagen. TD-Tag vom Ressort Tarife und Verträge

Workshop Dignitäten / Minutagen. TD-Tag vom Ressort Tarife und Verträge Workshop Dignitäten / Minutagen TD-Tag vom 20.10.2010 Ressort Tarife und Verträge FMH TD-Tag Workshop Dignitäten / Minutagen Irène Marty 20.10.2010 Begriffsdefinitionen Dignitäten ten 2 FMH TD-Tag Workshop

Mehr

S G A - T i p p 1/10

S G A - T i p p 1/10 S G A - T i p p 1/10 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 14. Jahrgang, Nr. 1,

Mehr

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai 2014 Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer Juerg B. Reust tarifsuisse ag Leiter Ambulante Versorgung,

Mehr

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Oliver Peters Leiter, BAG Health Insurance Days 14.4.2016 Inhalt: Tarifautonomie im KVG Rolle des Bundes im Tarifbereich Vorgaben an die Tarife TARMED: Kostenrelevanz

Mehr

tarifcontrolling der tarifsuisse ag

tarifcontrolling der tarifsuisse ag tarifcontrolling der tarifsuisse ag Fortbildungsveranstaltung 2017 der Ostschweizer Dermatologen St. Gallen, 16. März 2017 Michael Brunner Leiter tarifsuisse tarifcontrolling tarifcontrolling der tarifsuisse

Mehr

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Medienkonferenz vom 26. September 2017 Medienkonferenz vom 26. September 2017 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: MK Kostenentwicklung 2017 Datum: 26.09.2017 Folie 1 Inhalt 1 Sandra

Mehr

Themen. 12_3_2018 Verena Wisler, Fachleitung Krankenpflege, Fachtagung Rai HC

Themen. 12_3_2018 Verena Wisler, Fachleitung Krankenpflege, Fachtagung Rai HC HERZLICH WILLKOMMEN Themen KVG Grundlagen Krankenpflege ambulant und stationär KLV 7 Finanzierung Pflege Grundlagen der Leistungsvergütung SWICA Organisation Ablauf Bedarfsmeldung / Verordnung Leistungsüberprüfung

Mehr

Revision Tarifstruktur TARMED - Was erwartet das BAG?

Revision Tarifstruktur TARMED - Was erwartet das BAG? Revision Tarifstruktur TARMED - Was erwartet das BAG? Inhalt: Rückblick aus Sicht des Bundes Rolle des Bundes Erwartungen des BAG hinsichtlich: TARMED Tarifpartner Tarifstruktur Tarifmodell 2 Rückblick

Mehr

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein?

Wie gläsern dürfen Patientinnen sein? Wie gläsern dürfen Patientinnen sein? Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 Fax: +41 43 259 51 38 datenschutz@dsb.zh.ch www.datenschutz.ch

Mehr

S G A - T i p p 2/14

S G A - T i p p 2/14 S G A - T i p p 2/14 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 Mail: dr.daubitz@tic.ch

Mehr

santésuisse-datenpool Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen

santésuisse-datenpool Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen Ziel santésuisse-datenpool Verwendungsmöglichkeiten Vorstellung Datenpool und Grenzen Verwendungszweck des Datenpools durch den Branchenverband santésuisse anhand von zwei Beispielen santésuisse Datenpool,

Mehr

SUBSIDIÄRER TARIF-EINGRIFF DES BUNDESRATES

SUBSIDIÄRER TARIF-EINGRIFF DES BUNDESRATES SUBSIDIÄRER TARIF-EINGRIFF DES BUNDESRATES Tarzis Jung, Leiter Ressort Tarife SGR-SSR SVMTRA-ASTRM, SCR 2017, Bern 1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Ausgangslage Entwicklung der Untersuchungszahlen

Mehr

Aktueller Stand und weitere Planung

Aktueller Stand und weitere Planung FMH, H+ und MTK - gemeinsam zum neuen TARMED Aktueller Stand und weitere Planung Tarifdelegierten-Tag, 23. Oktober 2013 1. Absichtserklärung FMH, H+ und MTK Zielsetzung Schwerpunkte der Revision 2. Grundsätze

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

S G A - T i pp 3/11. Kontrolle der eigenen Durchschnittskosten

S G A - T i pp 3/11. Kontrolle der eigenen Durchschnittskosten S G A - T i pp 3/11 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 15. Jahrgang, Nr. 3, August

Mehr

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom Medienkonferenz vom 23.9.215 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: Medienkonferenz Kostenentwicklung 215 Datum: 23.9.215 Folie 1 Inhalt Dr. Sandra

Mehr

Vernehmlassungsprozesse TARMED 2.0 Plattform zum mitreden

Vernehmlassungsprozesse TARMED 2.0 Plattform zum mitreden Gesamtrevision TARMED: «Heisse Themen» Vernehmlassungsprozesse TARMED 2.0 Plattform zum mitreden Tarifdelegierten-Tag FMH: 06. Mai 2015 Urs Stoffel, Dr. med., FMH-Zentralvorstand Kerstin Schutz FMH Abteilung

Mehr

S G A - T i p p 2/00

S G A - T i p p 2/00 S G A - T i p p 2/00 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Felsenrainstrasse 1, 8052 Zürich, Tel. 01 300 60 66 Fax 01 300 60 67 Redaktion: Dr. iur. Dieter

Mehr

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn

Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED. vertreten durch das Spitalamt Solothurn Vertrag über den Taxpunktwert zu TARMED zwischen den Solothurnischen Spitälern (Kantonsspital Olten, Bürgerspital Solothurn, Spital Genchen, Spital Dornach, Höhenklinik Allerheiligenberg, Psychiatrische

Mehr

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag 3. DRG Forum Schweiz Deutschland vom 30./31. Januar 2014 Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag Markus Caminada, Direktor Projekt: 3. DRG Forum Schweiz - Deutschland

Mehr

Aufbau der Tarifstruktur TARMED

Aufbau der Tarifstruktur TARMED Aufbau der Tarifstruktur TARMED Dieser Inhalt basiert auf der TARMED-Tarifstruktur 1.08_BR TARMED: Geltungsbereich TARMED ( tarif médical ) ist der gesamtschweizerisch einheitliche Einzelleistungstarif

Mehr

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes

Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Tarifpolitik Die Erwartungen des Bundes Tarifdelegierten-Tag FMH, 2.4.14, Bern Oliver Peters Vizedirektor Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Mehr

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Medienkonferenz 2. Juli 2007 Regierungsrat Dr. Markus Dürr, Präsident der und Vorsteher des Gesundheits-

Mehr

TARMED

TARMED TARMED 01.05.00 01.01.2008 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der Spitalpsychiatrie 02.02 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der

Mehr

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen? Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen? Zürich, 11. Dezember 2018 Dr. med. Luca Emmanuele EMBA UZH Leiter Einkaufsmanagement Leistungen CSS Versicherung CSS Versicherung

Mehr

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2013 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 1 Jahresbericht Informationen zur Gesellschaft Arten der Tätigkeiten nach Statuten

Mehr

Vereinbarung betreffend die Paritätische Kommission Datenbanken Dignität und Sparten TARMED (PaKoDIG)

Vereinbarung betreffend die Paritätische Kommission Datenbanken Dignität und Sparten TARMED (PaKoDIG) Vereinbarung PaKoDig / Seite von 5 Vereinbarung betreffend die Paritätische Kommission Datenbanken Dignität und Sparten TARMED (PaKoDIG) zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+), die Verbindung der Schweizer

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis 10 Anhang

Mehr

S G A - T i pp 1/07. Veranlasste Physiotherapiekosten: Kostenkontrolle und Rechtfertigung

S G A - T i pp 1/07. Veranlasste Physiotherapiekosten: Kostenkontrolle und Rechtfertigung S G A - T i pp 1/07 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Im Dornacher 13, 8127 Forch, Tel. 01 980 25 89 Fax 01 980 55 45 Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz,

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Praxisspiegel 1qlik Handbuch

Praxisspiegel 1qlik Handbuch Praxisspiegel 1qlik Handbuch Version: 1.0 05.01.2016 Ist aus der Zusammenarbeit von NewIndex, Ärztekasse und BlueCare entstanden TrustX Management AG Postfach 216 8411 Winterthur trustx@trustx.ch www.trustx.ch

Mehr

«Dignitäten» im TARMED Gegenwart und Zukunft

«Dignitäten» im TARMED Gegenwart und Zukunft «Dignitäten» im TARMED Gegenwart und Zukunft Tarifdelegierten-Tag, 23.10.2013 Ressort «Ambulante Tarife und Verträge Schweiz» FMH Fahrplan 1. Wovon sprechen wir? 2. Ergebnisse Umfrage 3. Problemstellungen

Mehr

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten GDK Tagung zur Psychiatrieplanung vom 24. Mai 2007 in Bern Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten Fritz Britt Direktor santésuisse, Solothurn Projekt:GDK Tagung

Mehr

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 1 Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 2 Ausgangspunkt: Finanzierung der Krankenversicherung Stationäre Behandlung: Art. 49a

Mehr

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen vom..07 (Stand 0.0.08) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung (KVG);

Mehr

S G A - T i p p 1/09

S G A - T i p p 1/09 S G A - T i p p 1/09 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 13. Jahrgang, Nr. 1,

Mehr

Workshop Pflegedokumentation

Workshop Pflegedokumentation Workshop Pflegedokumentation Eine Sichtweise einer Pflegeexpertin einer Krankenkasse auf die Pflegedokumentation FH Bern 19.06.13 Alwine Gilles Alwine Gilles AKP HöFa I, Pflegeexpertin Höfa II CAS Betriebswirtschaft

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom [DATUM] Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert: Art.

Mehr

S G A - T i pp 3/03 NEUER ANLAUF ZUR AUFHE- BUNG DES VERTRAGSZWANGES

S G A - T i pp 3/03 NEUER ANLAUF ZUR AUFHE- BUNG DES VERTRAGSZWANGES S G A - T i pp 3/03 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Felsenrainstrasse 1, 8052 Zürich, Tel. 01 300 60 66 Fax 01 300 60 67 Redaktion: Dr. iur. Dieter

Mehr

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8. Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.2015 1 Agenda Pflegefinanzierung und Nebenleistungen im Pflegeheim

Mehr

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie Tarifvertrag für Physiotherapie 1 Tarifparteien 1.1 Parteien dieses Vertrages sind: a Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) b Physiotherapeuten-Verband Fürstentum Liechtenstein (PVFL) 2 Vertragsgegenstand

Mehr

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie Tarifvertrag für Physiotherapie 1 Tarifparteien 1.1 Parteien dieses Vertrages sind: a Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) b Physiotherapeuten-Verband Fürstentum Liechtenstein (PVFL) 2 Vertragsgegenstand

Mehr

Frequently Asked Questions - FAQs. TARMED Dokumentation und Bericht. Stand: 23. August 2016

Frequently Asked Questions - FAQs. TARMED Dokumentation und Bericht. Stand: 23. August 2016 Frequently Asked Questions - FAQs TARMED Dokumentation und Bericht Stand: 23. August 2016 1. Gibt es eine Generelle Interpretation zur Dokumentation und zum Bericht? 2. Gibt es Kapitel-Interpretationen

Mehr

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse SwissDRG Forum 2011 Wie viele Basispreise verhandeln wir in der Schweiz Differenzierungen in Abhängigkeit vom Standortkanton, der Spitalkategorie oder des Versicherers? Stefan Kaufmann, santésuisse Projekt:

Mehr

Rechtsgrundlagen MiGeL

Rechtsgrundlagen MiGeL Rechtsgrundlagen MiGeL Grundlage der Kostenübernahme von Mitteln und Gegenständen als Pflichtleistungen der sozialen Krankenversicherung: Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Nähere Ausführungen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsverfahren unter KVG Art. 59 (Sanktionsrecht) Positionspapier der Arbeitsgruppe WZW der FMH

Wirtschaftlichkeitsverfahren unter KVG Art. 59 (Sanktionsrecht) Positionspapier der Arbeitsgruppe WZW der FMH Wirtschaftlichkeitsverfahren unter KVG Art. 59 (Sanktionsrecht) Positionspapier der Arbeitsgruppe WZW der FMH Bern, Juli 2010 1. Vorbemerkung Die Ärzteschaft steht hinter der Forderung des KVG, dass Leistungen

Mehr

Prämienbelastung in der Schweiz Vorschläge zur Entlastung der am meisten belasteten Haushalte

Prämienbelastung in der Schweiz Vorschläge zur Entlastung der am meisten belasteten Haushalte Medienkonferenz vom 16. August 2013 Prämienbelastung in der Schweiz Vorschläge zur Entlastung der am meisten belasteten Haushalte Verena Nold Rebetez Direktorin santésuisse Parlamentarieranlass und Medienkonferenz

Mehr

Transporte und Rettungen

Transporte und Rettungen Rettungsforum 2010 Transporte und Rettungen im KVG- und UVG-Bereich 1 Referent Dr. iur. Vincent Augustin Rechtsanwalt Geschäftsführer santésuisse, Chur 2 Übersicht 1. Transport- und Rettungsunternehmen

Mehr

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von, Kosten und Prämien Gesundheitsleistungen werden durch verschiedene Quellen finanziert KV OKP UV/IV KV VVG Prämien Steuern Selbstzahler/ out of pocket

Mehr

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017 Forum Freud-Institut 10. Februar 2017 2 Psychotherapie was meint das Krankenversicherungsrecht dazu? Voraussetzungen und Grenzen der Psychotherapie aus der Sicht des Krankenversicherungsrechts Prof. Dr.

Mehr

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV) Inkrafttreten vorgesehen am 1. Januar 2017 Inhalt der Änderungen und Kommentar Bern, August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 3 2 Bestimmungen

Mehr

Auslandpreisvergleich 2016

Auslandpreisvergleich 2016 Auslandpreisvergleich 2016 Schlussfolgerungen Verena Nold Direktorin 34 % Medienkonferenz Auslandpreisvergleich 2016 Datum: 06.04.2017 Folie: 1 Besorgniserregende Kostenentwicklung im Bereich der obligatorischen

Mehr

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Medienkonferenz Aktuelle Situation Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) 2. Juli 2018 DEPARTEMENT

Mehr

S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK

S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK S G A - T i pp 3/04 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Im Dornacher 13, 8127 Forch, Tel. 01 980 25 89 Fax 01 980 55 45 Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz,

Mehr

Geldwerte Vorteile nach dem revidierten Heilmittelgesetz Risiken und Nebenwirkungen. 25. September 2014 Basel RA Felix Kesselring, LL.M.

Geldwerte Vorteile nach dem revidierten Heilmittelgesetz Risiken und Nebenwirkungen. 25. September 2014 Basel RA Felix Kesselring, LL.M. Geldwerte Vorteile nach dem revidierten Heilmittelgesetz Risiken und Nebenwirkungen 25. September 2014 Basel RA Felix Kesselring, LL.M. "Leistungserbringer wie Ärzte, Spitäler und Apotheken können Medikamente

Mehr

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Grundsätze und Abrechnungsmodalitäten für die stationäre Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation Diese Empfehlungen zur Umsetzung basieren auf den im nationalen

Mehr

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters Pierre-Yves Maillard, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Waadt 6. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK, 7. September 2017 KVG-Reformen

Mehr

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005? gesundheitswesen Gesundheitswesen : welche Wahlfranchise für 25? Der folgende Artikel illustriert den tatsächlichen Anstieg der Gesamtkosten für erwachsene Versicherte nach Wahlfranchisen. Die je nach

Mehr

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag Nationaler Tarifstruktur-Vertrag Physiotherapie (Art. 43 Abs. 5 KVG) vom 5. August 06 zwischen a) H+ Die Spitäler der Schweiz, Lorrainestrasse 4A, 303 Bern Leistungserbringerverband, und b) curafutura

Mehr

Medienkonferenz vom 16. September 2016

Medienkonferenz vom 16. September 2016 Medienkonferenz vom 16. September 2016 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Rezepte von santésuisse gegen die Kostensteigerung Projekt: MK Kostenentwicklung

Mehr

Pflegefinanzierung, Olten

Pflegefinanzierung, Olten Rechtliche Beurteilung BGE 9C_446/2017 1. Einleitung/Prozessgeschichte 2. Erwägungen des Bundesgerichts 3. Allgemein anwendbare Grundsätze 4. Anwendung auf die 26 Kantone Pflegefinanzierung, Olten 11.2018

Mehr

Aufgabe 1 TARMED Gelöst nach TARMED Version BR!

Aufgabe 1 TARMED Gelöst nach TARMED Version BR! Aufgabe 1 TARMED Gelöst nach TARMED Version 01.08.00BR! Röntgen der Ganzwirbelsäule (in der Arztpraxis - zwei Bilder - Student = KVG) 39.0020 Grundtaxe für das Röntgen und die Ultraschalldiagnostik durch

Mehr

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018 Informationen zu MiGeL Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018 Ausgangslage (1) umstrittene Nebenleistungen - Vergütung von Nebenleistungen (Arztkosten, Medikamente, Therapien, Pflegematerialien) in

Mehr

Tarmed 1.09 BR Was bedeutet das für die Sonografie?

Tarmed 1.09 BR Was bedeutet das für die Sonografie? Tarmed 1.09 BR Was bedeutet das für die Sonografie? Beat Dubs, TaskForce Tarmed SGUM Tarvision - TARCO Nach der Ablehnung der Tarvision benötigt die FMH Zeit zur Überarbeitung. Einreichung frühestens 1.1.2019

Mehr

VEMS- Vergleichsgruppenanalyse in einem WZW Verfahren

VEMS- Vergleichsgruppenanalyse in einem WZW Verfahren VEMS- Vergleichsgruppenanalyse in einem WZW Verfahren Olten, Januar 2016 (mit Nachtrag März 2016, 1103) Autor: Michel Romanens Zitate: nur mit Quellenangabe www.docfind.ch/vemsvergleichsgruppenanalyse012016.pdf

Mehr

Wirtschaftlich, Zweckmässig und Wirksam? Innovationen auf dem Prüfstand - die Sichtweise der MTK

Wirtschaftlich, Zweckmässig und Wirksam? Innovationen auf dem Prüfstand - die Sichtweise der MTK Wirtschaftlich, Zweckmässig und Wirksam? Innovationen auf dem Prüfstand - die Sichtweise der MTK Luzerner Forum Netzwerk-Apéro vom 9.11.2016 Denise Rüegg, Direktorin ZMT 1 Agenda Kurzportrait Verein MTK

Mehr

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen)

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen) Ständerat Herbstsession 06 - - 5.078 s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des es Antrag der Kommission

Mehr

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN?

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN? KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN? 1 Wechsel der Krankenversicherung Offerten einholen (Schriftlich, per Telefon oder Internet) Gleiche Leistungen unabhängig von

Mehr

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu?

Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarife was kommt auf die Leistungserbringer zu? Tarifdelegierten-Tag FMH Bern, lic. iur., Advokat Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit (BAG) Leiter Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Inhalt:

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 5 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehnte im Gesundheitssektor,

Mehr

S G A - T i p p 1/04

S G A - T i p p 1/04 S G A - T i p p 1/04 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Im Dornacher 13, 8127 Forch, Tel. 01 980 25 89 Fax 01 980 55 45 Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz,

Mehr

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag:

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag: 854.4 Vertrag betreffend Leistungen und Tarife bei Aufenthalt im Pflegeheim im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung KVG (Pflegeheimtarifvertrag des Kantons Basel-Landschaft) Vom 6. Juli

Mehr

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer

SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer Wolfram Strüwe, Helsana Versicherungen AG, 04.05.2010 Agenda 1. Daten unter DRG 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Gesetzesauslegung

Mehr

TARMED aus Sicht der Suva

TARMED aus Sicht der Suva Gastreferat der Suva auf Einladung des Datenschutz-Forum TARMED aus Sicht der Suva Datum: 31.3.2004 Ort: HSW Luzern Referent: Rolf Schmidiger Bereichsleiter Heilkostencontrolling Vorsitzender Fachorgan,

Mehr

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED ist ein Tarif ärztlicher Einzelleistungen Die Struktur wurde in den 90er Jahren entwickelt. Sie enthält rund 4 500 definierte Einzelleistungen. Minutenwerte

Mehr

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen? Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen? Konferenz H+ Rechnungswesen und Controlling 2013 28. Mai 2013 Dr. iur. Markus Moser, Niederwangen b. Bern

Mehr

07.483, , Parlamentarische Initiativen Stärkung der Hausarztmedizin

07.483, , Parlamentarische Initiativen Stärkung der Hausarztmedizin 07.483, 07.484, 07.485 Parlamentarische Initiativen Stärkung der Hausarztmedizin Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 21. Januar 2011 Sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden Der Gemeinsame Nadelöhr oder Motor für Innovationen? Beitrag zur Sitzung Der Weg für Innovationen in die GKV-Versorgung beim Kongress Evaluation 2006 am 08.03.2006 von Dr. Dominik Roters, Justiziar des

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte aus dem Parlament Nationalrätin lic. iur.

Mehr

Margenhöhe Auslandsvergleich (Medikamente)

Margenhöhe Auslandsvergleich (Medikamente) Margenhöhe Auslandsvergleich (Medikamente) Begrüssung Christoffel Brändli Präsident des Verwaltungsrates santésuisse Projekt: Medienkonferenz Datum: 26.10.2012 Folie: 1 Inhalt 1. Einleitung (Christoffel

Mehr

Qualitätskriterien für XML-Rechnungen

Qualitätskriterien für XML-Rechnungen Qualitätskriterien für XML-Rechnungen Einleitung Um eine hohe Qualität der statistischen Daten zu gewährleisten, ist eine Kontrolle jeder XML-Rechnung notwendig. Dies ist für die ärzteeigene Sicht aber

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Die neuen Regelungen der Spitalfinanzierung: Erfahrungen aus Sicht der GDK Dr. iur. Carlo Conti,

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Ablauf der Referendumsfrist: 19. Januar 2012 Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care) Änderung vom 30. September 2011 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS)

Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Reglement Internes Kontrollsystem (IKS) Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen in diesem Reglement beziehen sich auf beide Geschlechter, soweit sich aus dem Sinn des Reglements nicht etwas anderes

Mehr

S G A - T i p p 4/07

S G A - T i p p 4/07 S G A - T i p p 4/07 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 11. Jahrgang, Nr. 4,

Mehr

Abschlussbeurteilung santésuisse Screening Methode (Level I) Vorschläge für eine Neugestaltung Level I

Abschlussbeurteilung santésuisse Screening Methode (Level I) Vorschläge für eine Neugestaltung Level I Verein Ethik und Medizin Schweiz Ziegelfeldstrasse 1 CH-4600 Olten WZW-Verfahren Tel: 062 212 44 10 Fax: 062 212 44 30 www.vems.ch Abschlussbeurteilung santésuisse Screening Methode (Level I) Vorschläge

Mehr

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler Raphael Nosetti, Leiter Finanzen, Hirslanden Klinik St. Anna Hansjörg Schmid, Departementsleiter und Stv. Direktor, LUKS 23.10.2013 1 INHALTSVERZEICHNIS Ziele

Mehr

Vertrauensarztvertrag

Vertrauensarztvertrag Vertrauensarztvertrag zwischen, Römerstrasse 0, 50 Solothurn und Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 8, 000 Bern 6 ("FMH") Gestützt auf Art. 57 Abs. 8 des Bundesgesetzes über die

Mehr

Ausgangslage: Der Artikel mit den markierten Änderungen ist im Anhang angefügt. Was ist neu?

Ausgangslage: Der Artikel mit den markierten Änderungen ist im Anhang angefügt. Was ist neu? Position von ProRaris-Allianz Seltene Krankheiten Schweiz zu den Anpassungen der KVV Vergütung von Arzneimitteln im Einzelfall, welche am. März 07 in Kraft treten Ausgangslage: Eine Evaluation der am.

Mehr

e Pflegeprozess in der Praxis

e Pflegeprozess in der Praxis e Pflegeprozess in der Praxis ein Modell von der Pflegeplanung bis zur Pflegeabrechnung Urs Kessler MScN, dipl. Erwachsenenbildner HF Projektleiter e-pflegedokumentation 8810 Horgen Agenda Vision Planung

Mehr

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung [Signature] [QR Code] [Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 9. Juni 016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung

Mehr

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's Pflegefinanzierung, (MiGeL), DRG's Auswirkungen auf die Spitexarbeit - hat sie noch Zukunft? 1 Inhalt Organisation Spitex Pflegefinanzierung /MiGeL DRG s Fazit 2 1 Organisation Spitex Stadt Luzern 5 Standorte

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Das KVG: Mehr Autonomie mehr Erfolg? Für den Versicherer: stationär vor spitalambulant?

Mehr

Murtener Nephrologie Tage SVK-Dialysevertrag. 2 Jahre danach

Murtener Nephrologie Tage SVK-Dialysevertrag. 2 Jahre danach Murtener Nephrologie Tage 2014 SVK-Dialysevertrag 2 Jahre danach Denes Kiss Abt. für Nephrologie Med. Universitätsklinik Kantonsspital Liestal Denes.kiss@ksbl.ch Gesamtschweizerischer Vertrag über Dialysebehandlungen

Mehr