Design Patterns und CORBA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Design Patterns und CORBA"

Transkript

1 Design Patterns und CORBA Heiko Abraham 21. Januar 2001 Seminarvortrag Softwarearchitekturen Universität Freiburg 1

2 Seminar Softwarearchitekturen Inhalt 1. Einleitung Beispiel 2. CORBA - Überblick Eckpunkte Architektur 3. Entwurf mit CORBA 4. CORBA und Design Patterns Skallierung Beispiele 5. Zusammenfassung H.Abraham 2

3 Seminar Softwarearchitekturen 1. Einleitung Beispiel: Informationsdienst Situation: Datenbank 1 vernetzte und verteilte Systeme starke Heterogenität rechnerseitig: Intranet Internet Datenbank 2 Daten- und Funktionsverbund Redundanz, Lastverteilung Anforderungen: an die Softwarearchitektur ISP GSM Applications- Server Flexibilität Wiederverwertbarkeit/Wartbarkeit Interoperabilität H.Abraham 3

4 Seminar Softwarearchitekturen Beispiel: Informationsdienst Situation: 1. Einleitung Datenbank 1 vernetzte und verteilte Systeme starke Heterogenität rechnerseitig: Intranet Internet Datenbank 2 Daten- und Funktionsverbund Redundanz, Lastverteilung Anforderungen: ISP Applications- Server an die Softwarearchitektur GSM Flexibilität Wiederverwertbarkeit/Wartbarkeit Interoperabilität Middleware kann helfen H.Abraham 4

5 Seminar Softwarearchitekturen Beispiel: Informationsdienst Situation: 1. Einleitung Datenbank 1 vernetzte und verteilte Systeme starke Heterogenität rechnerseitig: Intranet Internet Datenbank 2 Daten- und Funktionsverbund Redundanz, Lastverteilung Anforderungen: an die Softwarearchitektur ISP GSM Applications- Server Flexibilität Wiederverwertbarkeit/Wartbarkeit Interoperabilität Middleware kann helfen Objekt-Bus und bestehende Technologie verwenden H.Abraham 5

6 Seminar Softwarearchitekturen Eckpunkte 2. CORBA - Überblick CORBA = Common Object Request Broker Architecture CORBA = Industriestandard, sehr stabil und offen CORBA = Spezifikationsprodukt der Object Managment Group (OMG) Festlegung der Object Managment Architecture (OMA) Kommunikation von Objekten über Object Request Broker (ORB) Definition der (Komponenten-) Schnittstellen, Interface Definition Language (IDL) Definition von allgemeinen Diensten (CORBAservices) Bestehende Technologien verwenden Objektorientiertes Modell für Client-Server-Architekturen verwenden Implementierung in mehrere Programmiersprachen möglich (Ada, Java, C++, C, Smalltalk, COBOL, Tcl, Perl) H.Abraham 6

7 Seminar Softwarearchitekturen Architektur 2.CORBA - Überblick Object Managment Architecture (OMA) Application Objects CORBAfacilities Distributed Documents Healthcare Information Managment Finance Vertical Facilities System Managment etc. Horizontal Facilities Task Managment anwendungsnahe Dienste zur Objektbearbeitung spezifische Anwendungs- Dienste allgemeine anwendungsübergreifende Dienste Object Request Broker (ORB) Events Naming Life Cycle Trader Transactions Concurrency Security Time Relationships Persistence Externalization Query Collections Licensing Properties CORBAservices allg. Dienste zur Objektbearbeitung H.Abraham 7

8 Seminar Softwarearchitekturen Architektur 2.CORBA - Überblick Kurz und kleingedruckt : die CORBAservices 1. Event-Service - Komponenten registrieren ihr Interesse an Ereignissen, die in einem Event-Channel gesammelt werden. 2. Naming-Service - ermöglicht es Objekten, andere Objekte über ihren Namen zu finden. 3. Life-Cycle-Service - Operationen zum kopieren, verschieben oder löschen von Objekten. 4. Trader-Service - stellt die "Gelben Seiten" für Objekte bereit. 5. Transaction-Service - stellt ein zweistufiges Bestätigungsprotokoll zur Verfügung, (flache / geschachtelte Transaktionen). 6. Concurrency-Control-Service - umfaßt einen Lock-Manager, der im Auftrag Sperrungen vornehmen kann. 7. Security-Service - Framework für Sicherheit ; (Vertraulichkeit, Integrität, Unwiderlegbarkeit und Abrechenbarkeit). 8. Time-Service - für Uhrzeitsynchronisation oder zum Auslösen von zeitgetriggerten Ereignissen in verteilten Anwendungen. 9. Relationship-Service - erlaubt es, dynamische Verknüpfungen zwischen Komponenten zu erstellen. 10. Persistence-Service - zum Speichern von Objekten in Datenbanken über einheitliche Schnittstelle. 11. Externalization-Service - eine Standardmethode, um mittels Streaming Daten zwischen Komponenten auszutauschen. 12. Query-Service - stellt Abfrageoperationen für Objekte bereit. 13. Collection-Service - ermöglicht es, Schnittstellen von Objekten in Collections zu sammeln und zu manipulieren. 14. Licensing-Service - bietet Möglichkeiten, die Nutzung der Komponenten abrechnen zu können. 15. Properties-Service - erlaubt es, Name-Wert-Paare mit beliebigen Komponenten zu assoziieren. H.Abraham 8

9 Seminar Softwarearchitekturen Architektur 2.CORBA - Überblick Komponenten von CORBA Client Object Implementation Dynamic Invocation Interface Client IDL Stubs ORB Interface ORB Interface Static Dynamic Skeletons Skeleton Invocation Object Adapter Interface Repository Object Request Broker Core Implementation Repository ORB-Interface ist für alle ORBs identisch static IDL-Stubs und static IDL Skeletons existieren pro Objekt generell sind mehrere Object-Adapter möglich H.Abraham 9

10 Seminar Softwarearchitekturen Architektur 2.Corba - Überblick Komponenten von CORBA - Operationsaufruf (mit Namensdienst) Client Object Implementation Dynamic Invocation Interface Client IDL Stubs ORB Interface ORB Interface Static Dynamic Skeletons Skeleton Invocation Object Adapter Interface Repository Request ORB Implementation Repository... Naming... CORBAservice find object, use name-service Key="IOR:01f3ffbf..." 316 Byte Möglichkeiten, die ein CORBA-ORB bietet statische und dynamische Methodenaufrufe Verknüpfungen auf Hochsprachenebene Ortstransparenz (ohne Programmieraufwand) Eingebaute Sicherheit (Dienste: Security, Transation,...) Koexistenz mit existierenen Systemen (RPC, DCOM...) H.Abraham 10

11 Seminar Softwarearchitekturen 3. Entwurf mit CORBA Motivation für Programmierer: Wie komme ich zum Code? Objekt-Spezifikation in IDL IDL-Compiler Client Stub Body Server Skeleton Body Client Stub Klasse erzeugen + Code implementieren Server Skeleton Klasse erzeugen + Code implementieren Compiler / Linker Compiler / Linker Client Programm Server Programm H.Abraham 11

12 Seminar Softwarearchitekturen Code-Beispiel (ORBit) 3.Entwurf mit CORBA Beispiel - eine Zufallszahl vom Server erfragen: Client Implementierung #include <stdio.h> #include <stdlib.h> #include <orb/orbit.h> #include "random.h" }; int main (int argc, char *argv[]) { CORBA_Enviroment ev; CORBA_ORB orb; CORBA_Object server; CORBA_long answer; CORBA_exception_init(&ev); orb=corba_orb_init(&argc,argv,"orbit-local-orb".&ev); server=corba_orb_string_to_object(orb, argv[1],&ev); if(!server) { printf("cannot bind\n"); return 1; } long rnd_num; rnd_num=random_lrand48(server, &ev); printf("a random number: %d", rnd_num); CORBA_Object_release(server,&ev); CORBA_Object_release((CORBA_Object)orb, &ev); return 0; File: random-client.c Client interface Random { long lrand48(); }; random-stubs.c $ orbit-idl random.idl automatisch generierte Files random-common.c random.h File: random.idl Server random-skels.c Server Implementierung #include <stdio.h> #include "stdlib.h" #include "string.h" #include "signal.h" #include "orb/orbit.h" #include "random.h" Random random_client = CORBA_OBJECT_NIL; PortableServer_ServantBase epv base_epv = { NULL, NULL, NULL }; POA_Random epv random_epv = { NULL, Random_lrand48 }; POA_Random vepv poa_random_vepv = { &base_epv, &random_epv }; POA_Random poa_random_servant = { NULL, &poa_random_vepv }; int main(int argc, char* argv[]) { CORBA_ORB orb; CORBA_Enviroment ev; PortableServer_ObjectId objid = {0, sizeof("myrandom"), "myrandom"}; PortableServer_POA poa; CORBA_char* objref; signal(sigterm, exit); } CORBA_exception_init(&ev); orb = CORBA_ORB_init(&argc, argv, "orbit-local-orb", &ev); POA_Random init(&poa_random_servant, &ev); poa = (PortableServer_POA)CORBA_ORB_resolve_initial_references(orb, "RootPOA", &ev); PortableServer_POAManager_activate(PortableServer_POA get_the_poamanager(poa, &ev), &ev); PortableServer_POA_activate_object_with_id(poa, &objid, &poa_random_servant, &ev); random_client = PortableServer_POA_servant_to_reference(poa, &poa_random_servant, &ev); if(!random_client) { printf("cannot get objref\n"); return 1; } objref = CORBA_ORB_object_to_string(orb, random_client, &ev); fprintf(stderr, "object-reference: %s\n", objref); CORBA_free(objref); CORBA_ORB_run(orb, &ev); return 0; CORBA_long Random_lrand48(Random _obj, CORBA_Enviroment * ev) { CORBA_long retval; retval = random(); return retval; } File: random-server.c Compiler / Linker Compiler / Linker Bsp: ORBit (C) Client Programm File: random-client Server Programm File: random-server H.Abraham 12

13 Seminar Softwarearchitekturen 4. CORBA und Design Patterns Motivation: zuverlässige und gute Software-Entwicklung schnelle Entwicklungszyklen Wartbarkeit Technik um Softwareteile oder -komponenten wiederzuverwenden mittels Design Pattern: Darstellung erfolgreicher (OO)-Lösungen zu bestimmten wiederkehrenden Problemen Lösungen nicht als Code, sondern in sprachunabhängiger Form H.Abraham 13

14 !!!!!!!!!!! Seminar Softwarearchitekturen 4.CORBA und Design Patterns Wie Patterns beschreiben? (nach Vortrag Patterns, Seite 11) Name und Klassifikation Zweck Motivation Anwendbarkeit Struktur Mitwirkende (Pattern) Folgen Implementation Beispiel-Code Anwendungsbeispiel Verwandte Patterns Was tut das Pattern? anhand eines Szenarios In welchen Situationen diese Pattern benutzen? Graphische Darstellung der Struktur des Pattern teilhabende Klassen und Objekte und ihre Aufgabe aus der Anwendung des Pattern Einige Tips, Sprachabhängigkeiten, Schwierigkeiten zur Illustration aus echtem System Unterschiede, Kombinationsmöglichkeiten H.Abraham 14

15 Seminar Softwarearchitekturen 4.CORBA und Design Patterns Skallierungsmodell Ansatz: [2] Design Patterns nach Most Applicable Scale ("hauptsächliche Anwendungsebene") in einem Skalierungsmodell ordnen Objects and Classes Verbund von Objekten (blau = nicht weiter beschieben) Microarchitecture Framework Class Hierarchies Application Programming - Object Wrapping System Horizontal - Vertical - Metadata Enterprise Global Wiederverwendung von Microarch. Reference Models - Infrastructures - Policies Standards - Internet einzelnes ausführbares Programm Programme im Corba-Umfeld Organisatorische Einheit Verbund von Enterprises H.Abraham 15

16 Seminar Softwarearchitekturen Skallierungsmodell-Detail 4.CORBA und Design Patterns Application Design Patterns Maximizing Parallism Improving Object Implementations Modifying Client Stubs and other Tricks System Design Patterns Prinziples of Object-Oriented Architecture Fundamental Structural Patterns Advanced System Design Patterns Using OMG CORBAServices Enterprise Design Patterns Building an Organizational Infrastructure Global Design Patterns Role of Open Systems Internet Design Patterns H.Abraham 16

17 Seminar Softwarearchitekturen 4.CORBA und Design Patterns Skallierungsmodell (2) Anmerkung: genannte Design Patterns orientiert an CORBA sind sehr allgemein gehalten allgemeines Ziel: gekapseltes Design besseres Objekt-Managment Kommunikation und Kooperation mit bestehenden Standards Performance-Gewinn senken des Netzwerk-Traffic H.Abraham 17

18 !!!!! Seminar Softwarearchitekturen 4.CORBA und Design Patterns Pattern an folgende Beispiele (einfacht): ORBlet ORB Operating Enviroment Naming Service Distributed Callback Global Design Pattern Application Design Pattern Datenbank 1 Intranet Internet Datenbank 2 Bezug zum einleitenden Beispiel wird gesucht ISP GSM %#%#% &#&#& '#' (#( "#"#" $#$#$ Applications- Server H.Abraham 18

19 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Zweck: Global Design Pattern- ORBlet Zugriff auf CORBA-basierende Anwendungen und CORBAservices über WebBrowser Realisierung: benutze Java-Applet (enthält CORBA client stubs) ORB-Kommunikation über Internet Interoperability Protokoll (IIOP) asynchrone Aufrufe verwenden Struktur: ORB Java-Applet Browser Verteilte Anwendung (DBMS, Lotus, TP-Monitor) z.b.: Client-PC am ISP H.Abraham 19

20 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Beispiel: Global Design Pattern- ORBlet (2) Internet Datenbank 1 Intranet ORBit Anwendung Corba-Server CORBA-IIOP hole HTML-Seite JacORB Java-Applet Browser HTTP-Server hole Applet ISP hole HTML-Seite (benutze Pattern Standards, z.b. HTML3.2) hole Applet (Applet ist ein Pattern, das auf dem Pattern Java aufbaut) starte Applet (im WebBrowser) CORBA-IIOP H.Abraham 20

21 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Enterprise Design Pattern- ORB Zweck: (transparentes) verteiltes Arbeiten (mit Objekten) in heterogener Umgebung. unabhängig von Betriebssystem, Implementierungssprache und Lokalität Realisierung: ORB als vermittelnder Agent zwischen Client und Server ) OMA Application Objects CORBAfacilitiesObjects Application Interface CORBAfacility Interface CORBA-Object Request Broker CORBAservice Interface CORBAservicesObjects H.Abraham 21

22 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Folgen: separate Kompilation notwendig Enterprise Design Pattern- ORB (2) reduzieren der Komplexität der Anwendung separieren der Anwendung von der Infrastruktur etwas Overhead Ausblick: über Half-Bridge die ORBs transparent verbinden damit Lösung: administrativer Bedürfnisse, Diensttypen, Sicherheitsaspekte... Client Domain A Half Bridge DSI ORB A Half Bridge DII Domain B Server ORB B oder DCOM H.Abraham 22

23 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Zweck: Enterprise Design Pattern- Operating Enviroment Interoperabilität zwischen existierenden Produkten Realisierung: benutze Konvertierungs-Service und zentrale Datenbank UNIX Windows Conversion Service FrameMaker MS-Word 97 Communication Infrastructure Rich Text Format (RTF) Linux Windows Mac Document Database ApplixWare (Word) WordPerfect MS-Word 5.0 H.Abraham 23

24 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Folgen: Enterprise Design Pattern- Operating Enviroment (2) Unabhängigkeit von Hersteller und Produkt genereller Informations-Import realisierbar Änderungen in Daten verifizierbar jede Einheit mit mehr Autonomie Unterstützung von speziellen Tools ( ) höhere Produktivität) Beispiel : einleitender Informationsdienst: Kunde kann angeben, welches Datenformat er wünscht, oder kann Konvertierungs-Service nutzen Kommunikation über ORB H.Abraham 24

25 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Zweck: System Design Pattern- Naming Service Objekt anhand eines Namens im Namensraum finden bestimmen Realisierung: nutze repository zum speichern von Namen und Objekt-Referenz Namensbindung relativ zwei Grundoperatoren: store(bind) und retrieve(resolve) Ort Mexico Japan Hawaii Ort.Mexico.Verkauf.Saft Verkauf zusammengesetzter Name (compound name) Obst Saft Wein Objekt-Name Kontextname H.Abraham 25

26 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Beispiel: System Design Pattern- Naming Service (2) implementierter ORB kennt einige initial services Beispiel - Code-Fragment (ORBit-C) int main (int argc, char *argv[]) { CORBA_Environment ev; CORBA_ORB orb;... CosNaming_NamingContext name_srv; /* name server */ CosNaming_Name* serv_name; /* This holds the name of our server */ CosNaming_Name* serv2_name; /* This holds the name of our server2 */ factory fac, fac2; /* the server-side factory object */... orb = CORBA_ORB_init(&argc, argv, "orbit-local-orb", &ev);... /* get the name server from the ORB */ name_srv = CORBA_ORB_resolve_initial_references(orb, "NameService", &ev);... /* store(bind) the name of the object implementation */ CosNaming_NamingContext_bind(name_srv,serv_name, fac, &ev);... /* retrieve(resolve) the reference of the object implementation */ serv2_name=create_name( Ort.Mexico.Verkauf.Saft ); fac2 = CosNamingContext_resolve(name_srv, serv2_name, &ev);... } H.Abraham 26

27 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Zweck: Application Design Patterns- Distributed Callback Client soll, während er auf einen Request wartet nicht blockieren Realisierung: synchrone Operatoren in (asynchrone) oneway-operatoren umwandeln Client mit Callback-Interface ausstatten Struktur: 1) Client kehrt sofort zurück und arbeitet weiter Operation 2) Server bearbeitet den Request 4)Client erhält das Ergebnis bei Abfrage der Event-Loop Callback 3) Server ruft den Client und liefert das Ergebnis H.Abraham 27

28 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Folgen: Application Design Patterns- Distributed Callback (2) Client-Callbacks in verschieder Reihenfolgen nur primitive Fehlerbehandlung (keine Exceptions) Zustellung (oneway) nicht garantiert Implementierung: Ausgangsoperation (IDL): interface app { string get_info( in string my_data); }; konvertieren zu: interface app_callback; /* forward */ interface app { /* this interface defines the server object */ oneway void get_info( in string my_data, in app_callback my_callback); }; interface app_callback { /* this interface must be implemented by the client */ oneway void callback( in string return_value, in long status); }; H.Abraham 28

29 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Application Design Patterns- Distributed Callback (3) Beispiel: Konvertierungs-Service vom Informationsdienst 1) Client get_pdf() callback() Object1 4) 700ms 2) get_txt() 3) Object2 200ms H.Abraham 29

30 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Zu CORBA: 5. Zusammenfassung für viele Betriebssysteme / Hochsprachen (frei) verfügbar IDL-Schnittstelle nur mit Syntax Design Pattern und CORBA: Design Pattern nach Anwendungsebene skalliert Buch: leider bei gewisse Pattern zu abstrakten Formulierungen bzw. mageren Beispiele - damit kein erwünschter Praxisbezug Ziel von viele Pattern: Performance / Netzwerk-Traffic verbessern Gut: System-unabhängige Dienste vorhanden: (Naming, Event, Transaction, Lock...) werden aber nur gering beachtet Fraglich: Sicherheitskonzept auf Ebene des verwendeten ORB (Speicherraum) H.Abraham 30

31 Seminar Softwarearchitekturen Beispiele 4.CORBA und Design Patterns Quellen [1] R. Orfali, D. Harkey, J. Edwards, Instant CORBA, Addison-Wesley, 1998, ISBN [2] T. J. Mowbray und R. C. Malveau, CORBA Design Patterns, Wiley Computer Publishing, 1997, ISBN [3] John Siegel, CORBA - Fundamentals and Programming, Wiley Computer Publishing, 1996, ISBN [4] Folien Patterns, Seminar Softwarearchitektur, Nov. 2000, Ein Überblick über einige ORBs gibt ben/corba/index.html Abkürzungen CORBA DII DSI OMA OMG ORB RPC IDL = Common Object Request Broker Architecture = Dynamic Invocation Interface = Dynamic Skeleton Invocation = Object Managment Architecture = Object Managment Group = Object Request Broker = Remote Procedure Call = Interface Definition Language H.Abraham 31

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Teil 3 Peter Sollberger Eine erste CORBA Anwendung Inhalt Dienstag, 4. November Object Request Broker CORBA Architektur und Komponenten (Teil 1) Übung:

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme Titel CORBA Eine Middleware-Plattform für objektorientierte Technologien von Martin Villis 6. Mai 2004 Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture 3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture (Bildquelle: OMG) Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 1 CORBA Middleware im Ueberblick G CORBA = Common Object Request Broker Architecture. Standard

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Komponentenmodelle II

Komponentenmodelle II Komponentenmodelle II DCOM / CORBA Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau DCOM Architektur Client Proxy Stub Component CoCreateInstance Security Provider DCE RPC Protocol Stack Security Provider

Mehr

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien CORBA Beispiel einer Middleware-Plattform Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien Allgemeines Common Object Request Broker Architecture Middleware: Vermittelt zwischen Obekten/Prozessen

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte E CORBA E.1 1 Standard CORBA = Common Object Request Broker Architecture plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte OMG = Object Management Group Standardisierungsorganisation mit

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Jürgen Schwab, debis Systemhaus Jürgen Schwab, debis Systemhaus 1 Komponenten - Markt VAA - Referenzmodell: eine komponentenorientierte Anwendungsarchitektur März 99 99 2 Die Voraussetzungen für einen Komponentenmarkt sind so gut wie

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

12.4 Sicherheitsarchitektur

12.4 Sicherheitsarchitektur 12.4 Sicherheitsarchitektur Modellierung Sicherheitsstrategie Systemmodell Sicherheitsmodell Entwurf Architektur Sicherheitsarchitektur Implementierung sicherer Code SS-12 1 Wie wird das Sicherheitsmodell

Mehr

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen IDL4 Compiler IDL4 Compiler Hristo Pentchev Überblick CORBA IDL Allgemein IDL4 Compiler Beispiele CORBA Common Objekt Request Broker Architecture Gemeinsame

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

ArcObjects-Programmierung mit Delphi. Marko Apfel, Team Entwicklung

ArcObjects-Programmierung mit Delphi. Marko Apfel, Team Entwicklung Marko Apfel, Team Entwicklung Agenda Was ist COM Was sind die ArcObjects Warum Delphi mit ArcObjects Wie greift man auf die ArcObjects mit Delphi zu Wo gibt es Informationen 2 Agenda Was ist COM Was sind

Mehr

Grundlagen und Implementation. Jan Kraft

Grundlagen und Implementation. Jan Kraft Grundlagen und Implementation Jan Kraft Gliederung 1 die OMG 2 Was ist CORBA? 3 Funktionsweise 3.1 die Interface Definition Language 3.2 Objekt Adapter 3.3 weitere Komponenten des ORB 3.4 InterORB Protokolle

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA Inhaltsverzeichnis 1 Was und wofür ist CORBA?... 2 1.1 Problematik in Verteilten Systemen... 2 1.2 Entwurfszeile... 2 2 Zweck und Ziele von OMG?... 2 3 Was ist eine Schnittstellenarchitektur?... 2 3.1

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232

Mehr

Hello World from CORBA

Hello World from CORBA Hello World from CORBA ein erster Überblick Aufruf einer Objekt-Methode Client gettemperature() Thermometer Objekt- Implementation Thermometer th = new Thermometer(); double t = th.gettemperature(); th

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering Vorlesung VIII Inhalt der Vorlesung Wiederholung Vorlesung VII Factory Method Observer s Übung Vorstellung des (Gruppe Jukebox) Folie 2 Definiert ein Objekt zur

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Szenarien für lokale Services Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle Ein Service bietet zusätzliche Methoden an, über die sich

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Der Einsatz von CORBA in verteilten EDA-Tools

Der Einsatz von CORBA in verteilten EDA-Tools Der Einsatz von CORBA in verteilten EDA-Tools Frank Grützmacher Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Mikroelektronische Schaltungen und Systeme

Mehr

Client-Server-Praktikum: Aufgabe 1 CORBA Naming Service

Client-Server-Praktikum: Aufgabe 1 CORBA Naming Service Client-Server-Praktikum: Aufgabe 1 CORBA Naming Service CORBAservices sind eine Sammlung von Diensten auf Systemebene, die CORBA-Objekte um mehrere nützliche Eigenschaften ergänzen bzw. den Umgang mit

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Überblick. Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen. implizite, nicht-orthogonale Interaktion. explizite, orthogonale Interaktion

Überblick. Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen. implizite, nicht-orthogonale Interaktion. explizite, orthogonale Interaktion Überblick Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen 7 Verteilte Anwendungen und 7.1 Verteilte Anwendungen 7.2 Klassifikation von Interaktionsformen explizit implizit orthogonal nicht-orthogonal uniform

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte

Verteilte Systeme. Verteilte Verteilte Systeme 18. Middleware II Verteiltes Programmieren leicht gemacht... Verteilte Middleware Vermittlerrolle zwischen verteilter Anwendung und Rechnernetz Teil moderner Systemsoftware Einfache Handhabbarkeit

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

3. Die CORBA Dienste. Seite 2 von 11

3. Die CORBA Dienste. Seite 2 von 11 Vortrag: CORBA CORBA Common Object Request Broker Architecture 1. Einleitung Moderne Programmiersprachen haben den objektorientierten Ansatz in die strukturierte Berechnung in einem einzigen Betriebssystemprozess

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Java RMI, CORBA und Firewalls

Java RMI, CORBA und Firewalls Java RMI, CORBA und s Lehrstuhl für Datenverarbeitung falk@ei.tum.de Verteilte Objekte s Probleme Lösungsmöglichkeiten Konkrete Lösungen Verteilte Objekte Client mehrere Objekte Methoden-Aufruf Antwort

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Java Applet Alternativen

Java Applet Alternativen White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9

Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 15. Dezember 2014 Christian Brenner Tristan Wittgen Musterlösung zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 9 Aufgabe 1 Codegenerierung

Mehr

7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung

7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung 7.4 Verteilungsabstraktion in heterogener Umgebung Szenario: reiner Maschinencode (native code) bei unterschiedlichen Rechnerarchitekturen, unterschiedlichen Betriebssystemen, unterschiedlichen Übersetzern,

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

explizite, orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Middleware uniforme / nicht-uniforme Interaktion implizite, nicht-orthogonale Interaktion

explizite, orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Middleware uniforme / nicht-uniforme Interaktion implizite, nicht-orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Klassifikation von Interaktionsformen explizit implizit orthogonal nicht-orthogonal uniform nicht-uniform transparent nicht-transparent explizite, orthogonale Interaktion weit

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

VS Praktikum 03 Konzept

VS Praktikum 03 Konzept Darstellung der Architektur: Manager VS Praktikum 03 Konzept Account 3 3 7 6 NameServiceServer 4 5 2 1 2 1 Geldautomat Filiale Messagearten: Für jede unterschiedliche Message gibt es eine eigene Klasse:

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

4. AuD Tafelübung T-C3

4. AuD Tafelübung T-C3 4. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 17. November 2010 Arrays Unregelmäßige Arrays i n t [ ] [ ] x = new i n t [ 3 ] [ 4 ] ; x [ 2 ] = new i n t [ 2 ] ; for ( i n t i = 0; i < x. l e n g t h ; i ++) {

Mehr

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen Sicherheit in Client/Server-Umgebungen (1) Motivation Sehr viele Anwendungen in vernetzten Umgebungen basieren auf dem Konzept der Bereitstellung von Diensten durch Server sowie der Inanspruchnahme von

Mehr

Was ist Software-Architektur?

Was ist Software-Architektur? Was ist Software-Architektur? Stephan Schulze Martin Knobloch 28.04.2004 Seminar: Software-Architektur Humboldt Universität zu Berlin sschulze knobloch@informatik.hu-berlin.de Gliederung Begriffsbestimmung

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Factory Method (Virtual Constructor)

Factory Method (Virtual Constructor) Factory Method (Virtual Constructor) Zweck: Definition einer Schnittstelle für Objekterzeugung Anwendungsgebiete: Klasse neuer Objekte bei Objekterzeugung unbekannt Unterklassen sollen Klasse neuer Objekte

Mehr

Implementierung einer GUI für ANTS

Implementierung einer GUI für ANTS Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Implementierung einer GUI für ANTS Florian Wohlfart Abschlusspräsentation Bachelorarbeit Überblick Einleitung:

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr