AMTSBLATT HERRENBERG. Große Kreisstadt. Statische Sicherung der Stadthalle abgeschlossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT HERRENBERG. Große Kreisstadt. Statische Sicherung der Stadthalle abgeschlossen"

Transkript

1 AMTSBLATT Große Kreisstadt HERRENBERG Affstätt Oberjesingen Haslach Gültstein Kayh Mönchberg Woche 14 Donnerstag, den 05. April 2007 Jahrgang 15 Statische Sicherung der Stadthalle abgeschlossen Die statische Sicherung der Stadthalle ist noch vor Ostern abgeschlossen. Der Maler bringt die Halle auf Vordermann. In den letzten Monaten gingen die Handwerker in der Stadthalle regelmäßig aus und ein. Doch nun zeichnet sich ein sichtbarer Erfolg ab. Die statische Sicherung der Stadthalle wird noch vor Ostern abgeschlossen. Die Maler bringen derweil die Halle im Inneren auf Vordermann. Auch die Fassade der Stadthalle wird saniert. Bis Mitte April sollen die restlichen Putzausbesserungsarbeiten und der Anstrich abgeschlossen sein. Die Bauleitung hat Thomas Halder vom Büro BfB aus Karlsruhe. Er ist sich sicher, dass bis zum großen Jubiläum der Stadtkapelle alles fix und fertig ist. Nach Ostern sollen die Lautsprecher montiert und Elektronik und Akustik betriebsbereit sein. Dann kommt das große Reinemachen. Im Laufe des Jahres sollen dann noch weitere Arbeiten folgen. Zur Erinnerung: Aus Sicherheitsgründen wurde die Stadthalle im Frühjahr letzten Jahres geschlossen. Unabhängige Fachleute hatten Veränderungen am Tragwerk und an den Fundamenten der Stadthalle festgestellt. Um jede Gefährdung auszuschließen war damals vorsorglich die Nutzung der Stadthalle untersagt worden. Zur Vermeidung von weiteren Schäden wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurden Rundstahlunterspannungen zur Unterstützung der insgesamt acht Holzbinder eingebaut. Diese Sicherungsmaßnahmen zeigten Wirkung. Im Sommer war Stadthalle wieder zur Benutzung freigegeben worden. Vom Gemeinderat wurde noch im Herbst letzten Jahres eine kleine Runderneuerung der 70 Jahre alten Stadt- und Mehrzweckhalle beschlossen. Unter anderem die Sanierung der Heizung. Durch den Einsatz eines Gas-Brennwert-Wärmeerzeugers und zusätzlichen Heizkörpern wird der Hallenraum wesentlich effektiver zu beheizen sein. Die neue Bühnenakustik der Stadthalle wird die Verwendbarkeit des Bühnenraumes deutlich erhöhen. In der zweiten Jahreshälfte werden die kürzlich vom Gemeinderat beschlossenen Arbeiten in Angriff genommen werden. Auch die Fassade der Stadthalle wird saniert. Bis nach Ostern sollen die restlichen Putzausbesserungsarbeiten und der Anstrich abgeschlossen sein. In den letzten Monaten gingen die Handwerker in der Stadthalle regelmäßig aus und ein

2 Aktuelles 2 14/07 Die SWH informieren 50 Euro Zuschuss von der Stadt beteiligt sich am EnergieSparCheck 2007 Der EnergieSpar- Check ist die Gesamtaufnahme der energetischen IST Situation eines Bauwerkes. Überprüft wird die Außenhülle eines Gebäudes und die Heizanlage von Ein- und Zweifamilienhäuser bzw. Häuser im Besitz von Eigentümergemeinschaften mit bis zu acht Wohnungen. Bei der Überprüfung der Außenhülle (eingesetzte Baustoffe, Dicke, Isolierung, Fenster, Baumängel, etc.) und bei der Überprüfung der Heizanlage (Typ, Dimensionierung, Alter, etc.) wird der Ist- Zustand des Gebäudes mit dem theoretischen Soll-Zustand nach der derzeit gültigen Energiesparverordnung verglichen. Dazu werden EDV-Programme eingesetzt, die zur Arbeitserleichterung und zur Objektivierung der Verfahren und Ergebnisse dienen. Als Ergebnis erfolgt eine Darstellung der am konkreten Gebäude Angezeigten bautechnischen Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisbilanz. Zum einen erhält der Kunde eine Urkunde (berechnet auf Grundlage der Standardwerte der EnEV), zu anderen einen Beratungsbericht (berechnet unter Berücksichtigung des Nutzerverhal- Öffnungszeiten über Ostern Geöffnet und Geschlossen Für die einzelnen Einrichtungen gelten folgende Öffnungszeiten Bürgeramt Das Bürgeramt hat über die Osterfeiertage auch am Samstag, geschlossen. Hallenbad Siehe die Hinweise im Blatt Kindergärten Die Kindergärten sind vom 09. bis geschlossen. Kindertagesstätte Sie ist vom 09. bis geschlossen. Musikschule Sie ist vom bis einschließlich geschlossen. Stadtarchiv Ist während der Feiertage geschlossen Stadtbibliothek Am Karsamstag, 07. April sowie an den Feiertagen bleibt die Stadtbibliothek geschlossen. Sonst gelten aber auch in den Osterferien die gewohnten Öffnungszeiten. Stadtverwaltung Ist außerhalb der Feiertage zu den üblichen Sprechzeiten geöffnet. Stadtwerke An den Wochenenden und an den Feiertagen gibt es einen Notfall-Bereitschaftsdienst (Gas/Wasser), der unter Tel. (07032) zu erreichen ist. tens) sowie den Ausdruck der Klassifizierung des Gebäudes. Die Urkunde zum EnergieSparCheck enthält in der Rubrik Sanierungsmaßnahmen mindestens folgende Angaben: Wärmedämmung Angabe der Dicke sowie der Wärmeleitgruppe Anlage: Angabe des geplanten Heizungstypes (z.b. Brennwertkessel, Niedertemperaturkessel). Werden Sanierungsvorschläge umgesetzt, spart man nicht nur Energiekosten, sondern trägt auch zur Reduzierung des Klimaschädigenden CO2-Gases bei. Was wird bezuschusst? Bezuschusst werden EnergieSpar- Checks für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Gebäude mit bis zu 8 Wohnungen, die Wohnungseigentümergemeinschaften gehören. Das Ministerium für Umwelt und Verkehr gibt es für jedes Gebäude einen Zuschuss von 100 Euro. Der Zuschuss der Stadt beträgt 50 Euro. Dieser Zuschuss kann bei der jeweiligen Abrechnungs-Stelle unter Vorlage einer Kopie der Urkunde beantragt werden. Die Maßnahme wird durch die er Stadtwerke Tel ; Fax 07032/ ; k.dittus@herrenberg.de oder n.glaser@herrenberg.de koordiniert. Sterbefälle Bei Todesfällen gibt das Bestattungsinstitut Mozer, Alzentalstr. 6, Tel. (07032) 5185, während der Feiertage Auskunft. Das Ordnungsamt, Kirchgasse 2, kann während der üblichen Sprechzeiten informiert werden. Schulen Sind vom bis geschlossen. Volkshochschule Ist vom bis beschlossen. Wertstoffhöfe : Außer an den Feiertagen zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Alle Wertstoffhöfe des Landkreises, das Restmüllheizkraftwerk und die Einrichtungen auf den verfüllten Kreismülldeponien des Landkreises Böblingen haben grundsätzlich an den Feiertagen zu den üblichen Zeiten geöffnet. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner (verantwortlich) Redaktion Amtsblatt Marktplatz 5, Redaktion (Presseamt): Elfriede Reiner Tel. ( ) Markus Groß Tel. ( ) Herbert Walter Tel. ( ) Telefax ( ) amtsblatt@herrenberg.de Amtsblatt Osterbasteleien auf dem Wochenmarkt Am vergangenen Samstag und Dienstag wurde auf dem er Wochenmarkt Osterbasteleien für Kinder angeboten. Zwei Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung waren am Samstag anwesend und haben nach der Vorbereitung dieser Aktion mit den Kindern gemeinsam Ostermotivvorlagen angemalt oder Eier bemalt. Um die Eier zu verzieren wurden Wasserfarben, Wachsmalstifte oder Buntstifte verwendet. Die Eier wurden vorher hart gekocht. So hatten die Kinder auch noch etwas nach dem Anmalen von den Eiern. Am Dienstag wurde die Aktion wiederholt. Dieses Mal haben drei Auszubildende von der Stadtverwaltung den Kindern geholfen.trotz des schlechten Wetters am Samstag waren viele Kinder anwesend und es wurden an diesem Tage ca. 50 Eier bemalt. Neue Broschüre des Sozialministeriums Pflegebedürftig was nun? Das Sozialministerium Baden-Württemberg informiert mit einer neuen Broschüre Pflegebedürftig, was nun? Vielen älteren Menschen ist es ein großes Anliegen, ihren Lebensabend selbstständig, selbstbestimmt und vor allem auch zuhause zu verbringen, wo sie in ihrer vertrauten Umgebung sind. Mit zunehmendem Alter steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Wunsch nur mit Hilfestellung anderer Menschen verwirklicht werden kann. Hochbetagte Menschen werden in ihrer letzten Lebensphase häufig pflegebedürftig und sind dann auf Unterstützung angewiesen. Das Sozialministerium Baden-Württemberg informiert mit einer neuen Broschüre Pflegebedürftig, was nun umfassend und übersichtlich zu grundsätzlichen Fragen der Pflege zuhause bis hin zur stationären Unterbringung. Es sind auch Hinweise zur Beschäftigung ausländischer Hilfs- Pflegekräfte zu finden. Die Broschüre gibt es kostenlos beim Landratsamt Böblingen, bei den Rathäusern und Bezirksämtern der Städte und Gemeinden sowie bei den IAV- Stellen. Die Sozialen Dienstleister in bieten ein vielfältiges Angebot ambulanter Hilfen sowie ein gut ausgebautes Netz stationärer und teilstationärer Betreuungsangebote. Vor Ort berät die Stadt ihre Bürger individuell und unabhängig durch die iav -Stelle Beratung für Hilfen im Alter unter / und während der üblichen Sprechzeiten im Büro, Bronngasse 13, Klosterhof, 1.OG. Druck und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) leserservice@bb-live.de Verantwortlich für Anzeigenteil: Georg Schwenk, Anzeigenleiter Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) Fax ( ) krzanzeigen@bb-live.de

3 Amtsblatt Aktuelles 14/07 3 Fragen zum Elterngeld beantwortet die L-Bank Jungen Eltern wird seit Anfang des Jahres die Entscheidung erleichtert, ihr Neugeborenes in den ersten Lebensmonaten selbst zu betreuen. Sie erhalten mit dem neuen Elterngeld für bis zu 14 Monate eine Lohnersatzleistung, die abhängig von ihrem bisherigen Gehalt ist. Auch Eltern, die vor der Geburt nicht erwerbstätig waren, werden weiterhin finanziell unterstützt. Die Anträge gehen in Baden-Württemberg an die L-Bank, die bisher bereits das Bundes- und Landeserziehungsgeld sowie das Mehrlingsprogramm des Landes betreute. Sie informiert und berät junge Eltern bei Fragen zu diesen Angeboten. Wovon hängt die Höhe des Elterngelds ab? Wer sein Neugeborenes selbst betreut, bekommt ein Jahr lang mindestens 300 Euro monatlich, auch wenn vorher kein Arbeitsverhältnis bestand. Eltern, die vor der Geburt berufstätig waren erhalten 67 % des monatlichen Durchschnittslohns der letzten 12 Kalendermonate vor Geburt des Kindes bzw. vor Beginn der Mutterschutzfrist, höchstens aber 1800 Euro. Lag der Nettoverdienst unter 1000 Euro wird ein höherer Anteil vom bisherigen Nettolohn ausgezahlt. Wer beispielsweise vor der Geburt des Kindes 600 Euro netto verdient hat, erhält 87 % dieses Betrags also 522 Euro. Wenn weitere kleine Geschwister in der Familie leben, gibt es je nach Alter und Zahl der Kinder noch einen Geschwisterbonus. Wie lange erhält man Elterngeld? Wenn nur ein Elternteil beim Kind bleibt, gibt es die Leistung für 12 Monate. Alleinerziehende und Paare, bei denen beide Partner sich die Betreuungszeiträume teilen, können die Lohnersatzleistung für 14 Monate beziehen. Bei Paaren muss dann der zweite Elternteil das Kind für mindestens zwei Monate betreuen. Sowohl bei allein Sorgeberechtigten als auch bei Elternpaaren ist Voraussetzung, dass das Erwerbseinkommen in diesen zwei Monaten vermindert ist. Wie können Eltern untereinander die Erziehungszeiten aufteilen? Die Eltern können diese Zeiten unterschiedlich aufteilen: Zum Beispiel kön- Zeit für Kinder nen beide Partner gemeinsam die ersten sieben Monate nach Geburt des Kindes zu Hause bleiben. Sie beziehen dann beide gleichzeitig Elterngeld. Es ist auch möglich, sich das Elterngeld über 24 Monate auszahlen zulassen: Dann erhalten die Eltern monatlich nur den halben Betrag. Allerdings muss bei der Antragstellung feststehen, wie die Betreuungszeiten aufgeteilt werden. Die ausgezahlte Gesamtsumme bleibt in jedem Fall die Gleiche. Kann man während des Bezugs von Elterngeld Teilzeit arbeiten? Ja, bis zu 30 Stunden in der Woche sind möglich. Dieses Einkommen wird dann auf das Elterngeld angerechnet. Muss man in Deutschland wohnen oder die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, um Elterngeld zu erhalten? Elterngeld gibt es unabhängig von der Staatsangehörigkeit für junge Eltern, die in Deutschland wohnen, wenn sie eine Aufenthaltserlaubnis haben, die zur Erwerbstätigkeit berechtigt. Auch wer nur vorübergehend im Ausland berufstätig ist und sonst dauerhaft in Deutschland wohnt, sollte sich informieren. Das gleiche gilt für Eltern, die im Ausland wohnen und in Deutschland berufstätig sind. Was muss man bei der Antragstellung beachten? Der Antrag sollte spätestens innerhalb von drei Lebensmonaten nach dem Geburtsmonat des Kindes gestellt werden. Denn rückwirkend kann Elterngeld nur für diesen Zeitraum ausgezahlt werden. Zum Antrag benötigt man auf jeden Fall die Geburtsurkunde des Kindes und gegebenenfalls Bestätigungen des Arbeitgebers. Weitere Informationen finden Sie unter Hier gibt es auch die Anträge zum Download. Fragen beantworten die Fachleute der L-Bank auch unter der Hotline oder per Mail über Die Anträge können auch bei der Stadt, Marktplatz 5 (Zimmer 2) bei Christine Ugele bezogen werden. mit der HERRENBERG CARD Wussten Sie, dass Sie in in vielen Partnergeschäften mit der HERRENBERG CARD bezahlen können? Redaktionsschluss wegen Osterfeiertage Wegen der Osterfeiertage musste der Redaktionsschluss für das kommende Amtsblatt (Donnerstag, 12. April) auf den Bezirksämtern auf Donnerstag 5. April vorverlegt werden. Hier bitte keine Post für das Amtsblatt mehr einwerfen. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Ostermontag eingeworfen werden. Führung der Familienbücher wird geändert Umfassende Änderung im Personenstandsrecht Am 23. Februar ist das Personenstandsrechtsreformgesetz (PStRG) im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Dieses Gesetz tritt zwar erst am 1. Januar 2009 in Kraft, die Zuständigkeitsregelung zur Führung der Familienbücher wird jedoch mit sofortiger Wirkung geändert. Diese Änderung hat weit reichende Folgen für die Arbeit der Standesämter; aber auch die er Bürgerinnen und Bürger sind unmittelbar davon betroffen. Seit 01. Januar 1958 wird im Anschluss an jede Eheschließung vor einem deutschen Standesbeamten ein Familienbuch angelegt und beim jeweiligen Standesamt am Wohnsitz der Ehegatten geführt. Nach Eheschließung im Ausland kann dieses Familienbuch auch auf Antrag angelegt werden. In dem Familienbuch werden alle personenstandsrechtlichen Daten der Familie dokumentiert: gemeinsame Kinder, deren erste Ehe oder Lebenspartnerschaft, Tod, Auflösung der Ehe, Kirchenaustritt, Einbürgerung, usw. Änderungen Nunmehr wird Folgendes geändert werden, das die Bürgerinnen und Bürger konkret betrifft: Wenn jemand zum Beispiel eine beglaubigte Abschrift seines Familienbuchs anfordert, dann wird das Familienbuch nach Ausstellung der Urkunde an das Heiratsstandesamt zurückgeschickt, auch wenn die Ehe aufgelöst sein sollte. Das Familienbuch wird ab 2009 dort als Eheregister weitergeführt. Familienbuchabschriften gibt es noch bis zum 31. Dezember Ab 01. Januar 2009 werden stattdessen Eheurkunden ausgestellt. Wenn jemand im Ausland geheiratet hat und ein Familienbuch anlegen ließen, verbleibt das Familienbuch bei dem Standesamt, bei dem es am 24. Februar 2007 geführt wird. Auch aus diesem Grunde werden ab 01. Januar 2009 nur noch Eheurkunden ausgestellt. Ab 01. Januar 2009 werden die Geburten-, Heirats- und Sterbebücher auf elektronische Form umgestellt. Aus den Registern können folgende Personenstandsurkunden ausgestellt werden: Geburtsurkunden, auf Wunsch auch verkürzt ohne Angabe von Geschlecht, Eltern, Religion Eheurkunden Sterbeurkunden Beglaubigte Abschriften aus Geburts-, Ehe- und Sterberegistern. Bis zum 31. Dezember 2013 soll die Umstellung abgeschlossen sein. Damit diese umfassende Änderung im Personenstandsrecht einem möglichst großen Personenkreis bekannt wird, bitten wir Sie, unsere Hinweise aufzubewahren und sie an Verwandte und Bekannte weiterzugeben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai Landschaftsschützer werden ausgezeichnet Wer Wacholderheiden pflegt, sich um Streuobstwiesen kümmert, historische Weinberg-Trockenmauern in Stand hält oder sich anderweitig um den Landschaftsschutz verdient macht, kann sich um den Kulturlandschaftspreis 2007 bewerben, den der Schwäbische Heimatbund und der Sparkassenverband Baden- Württemberg in diesem Jahr zum 17. Mal ausloben. Angesprochen sind haupt- und ehrenamtlich tätige Vereine, Initiativen und Privatpersonen in Württemberg, Hohenzollern und den angrenzenden Gebieten, die sich für eine nachhaltige und traditionsbewusste Nutzung der von Menschenhand geschaffenen Landschaft und ihrer wertvollen ökologischen Funktionen einsetzen. Zusätzlich wird ein Sonderpreis für die Erhaltung von Kleindenkmalen vergeben. Kleindenkmale sind zum Beispiel Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Trockenmauern, Feld- und Wegekreuze sowie Wegweiser, Unterstände und viele andere mehr. Das Preisgeld von insgesamt Euro stellt die Sparkassen-Stiftung Umweltschutz zur Verfügung. Es kann unter den Preisträgern aufgeteilt werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai Die Verleihung der Preise findet im Herbst 2007 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt. Kostenlose Informationsbroschüren mit den genauen Teilnahmebedingungen und ausgezeichneten Beispielen sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen Württembergischen Sparkassen erhältlich. Die Bewerbungen mit Fotos maximal im Format DIN A4 können schriftlich beim Schwäbischen Heimatbund, Weberstraße 2, Stuttgart eingereicht werden. Weitere Informationen unter Tel. 0711/ , Fax 0711/ , metzger@schwaebischer-heimatbund.de, Landschaftsschützer gesucht

4 Aktuelles 4 14/07 Nicht nur im Schönbuch wächst er derzeit an vielen Stellen Vorsicht ist geboten beim Sammeln von Bärlauch! Um Bärlauch von anderen giftigen Blättern zu unterscheiden sollte man diesen zwischen den Fingern verreiben. Wenn der typische Knoblauchgeruch wahrzunehmen ist, dann handelt es sich um den Bärlauch der Speisen verfeinern kann. Bärlauch erfreut sich einer stetig steigenden Beliebtheit zur Nutzung von Speisen, da sich die gestielten langen und schlanken Bärlauchblätter als milder Knoblauchersatz eignen. Doch Vorsicht ist geboten: Die Blätter sind für botanische Laien leicht mit den giftigen Blättern von Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen zu verwechseln. Diese beiden ähnlichen Pflanzen speichern in ihren Blättern Inhaltsstoffe, die nach dem Verzehr zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen können. Da die Blätter von allen drei Pflanzen zur gleichen Jahreszeit auftreten und meist auch noch an den gleichen Standorten, ist die Verwechslungsgefahr schnell gegeben. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist, dass beim Zerreiben eines Blattes zwischen den Fingern beim Bärlauchblatt tatsächlich der typische an Knoblauch erinnernde Geruch deutlich festzustellen ist. Vorsicht bei wild wachsenden Bärlauchblättern ist außerdem geboten, da an diesen Eier des kleinen Fuchsbandwurms haften können. Die Gefahr einer Erkrankung kann durch gründliches Waschen der Blätter unter fließendem Wasser zwar verringert werden. Allerdings werden auch beim Einfrieren in haushaltsüblichen Gefrierfächern oder Gefriertruhen die Fuchsbandwurmeier nicht abgetötet. Deren Zerstörung erfolgt erst bei Kochtemperaturen ab 60 Grad. Kommt es zu Beschwerden nach dem Genuss von Bärlauch oder von Lebensmitteln, die mit Bärlauch gewürzt wurden, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Im Zweifel oder bei Notfällen steht die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) Freiburg unter der Telefon-Nummer 0761/19240 ständig zur Verfügung. Amtsblatt Qualität der S-Bahn Erhebungen vom Verband Region Stuttgart und der DB Vor einigen Tagen wurde in der Stuttgarter Zeitung das Ergebnis der alljährlichen Erhebung von Deutscher Bahn AG und VRS Verband Region Stuttgart über die Qualität der Verkehrsbedienung durch die S-Bahn bekannt gegeben. Das Ergebnis ist auch für die Kunden des Citybusses interessant, da in den letzten Jahren immer wieder die Unpünktlichkeit der S-Bahn Linie S 1 am Endbahnhof moniert wurde. Verspätungen sind dann problematisch, wenn sie einen so großen Umfang annehmen, dass die mögliche Wartezeit des Citybusses am ZOB überschritten wird. Da die Citybusse einerseits auf die Ankunft der S-Bahn ausgerichtet sind, andererseits aber wieder pünktlich vor der Abfahrt der S- Bahn am ZOB eintreffen müssen, bleibt auf manchen Linien nur wenig Spielraum bei der Fahrzeit. Es wird vor allem dann eng, wenn bei entsprechenden Verkehrsverhältnissen auf der Straße die Linienfahrt des Busses verzögert wird. Der Bus kann dann nicht endlos auf die verspätete S-Bahn warten. Im Verlauf des letzten Jahres hatte man den Eindruck, dass die S-Bahn die Verspätungen etwas abgebaut hat, wenngleich sie nicht beseitigt sind. Ursache für die Verspätungen sind in der Hauptverkehrszeit die großen Fahrgastmengen, die vor allem an den Innenstadthaltestellen den Ein- und Ausstieg verlangsamen. Die DB hat deshalb zusammen mit dem VVS an den wichtigsten Haltestellen zusätzliches Personal bereit gestellt, das für einen beschleunigten Umsteigevorgang sorgen soll. Dies zeigt Wirkung ohne aber das Problem vollständig beseitigen zu können. Gerade auf der Gäubahnstrecke kommt es auch dann zu Verspätungen, wenn Abstimmungsprobleme mit dem Fernverkehr entstehen. Eine Verspätung in diesem Bereich zieht sich letztendlich durch den ganzen S-Bahnbetrieb. Die jetzt vorgelegte Erhebung zeigt keine großen Änderungen gegenüber den Vorjahren auf. Von den Fahrgästen wird die Pünktlichkeit in der Befragung mit dem gleichen Wert wie 2004 und 2005 angegeben (2,7). Die Pünktlichkeit wurde allerdings auch an Hand der Fahrplanzeiten objektiv nachgemessen. Hier zeigt sich sowohl in der Hauptverkehrszeit als auch im Tagesmittel eine geringfügige Tendenz zur Unpünktlichkeit. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass die Pünktlichkeit der S- Bahn verbessert wird, denn der Fahrgast sollte davon ausgehen können, dass das Gesamtverkehrssystem einschließlich Citybus zu jeder Zeit fahrplansicher funktioniert. Ursache für Verspätungen bei der S-Bahn sind in der Hauptverkehrszeit die großen Fahrgastmengen. Im März gefunden Im Monat März wurden folgende Gegenstände beim Bürgeramt (Fundamt) abgegeben: 2007/057 Damenuhr 2007/060 Regenschirm 2007/061 (Haus?)Telefon 2007/062 goldfarbene Kette 2007/063 Damenfahrrad 2007/066 Mountainbike 2007/069 Kinderfahrrad 2007/070 Damenuhr 2007/071 Herrenfahrrad Verlierer, welche darin ihr Eigentum erkennen, werden gebeten, sich beim Bürgeramt während der allgemeinen Öffnungszeiten unter Angabe der Fundnummer persönlich oder telefonisch zu melden, Telefon

5 Amtsblatt Aktuelles 14/07 5 Wetterstation (435 m) Wetter und Klima im März Temperaturverlauf in C Tagesmitteltemperaturen langjähriges Mittel Monatsmittel: 5,7 C langj. Mittel: 4,2 C zu warm zu kalt Tägliche Höchst- und Tiefstwerte in C Tägl. Niederschlag in Liter je qm Monatssume: 52 langj. Mittel 44 : Sonnenscheindauer in Stunden Monatswert: 156 Klimamittel 133: Temperaturen in C Monatsmittel: 5,7 langj. Mittel: 4,2 Maximum 17,1 Minimum -2,5 Min. 5 cm -4,5 Dauerfrosttage 0 Frosttage (Tmin < 0 C) 10 Relative Luftfeuchte in % Mittel 80% Minimum am % Wind in km/h Windmittel 8,6 Windmax. (12.) 73,4 Tage mit stürm. Wind (Beaufort 8, > 17m/s) 2 Niederschlag in mm Monatssumme 52 Mittel Sonnenscheindauer in h Monatssumme 156 langjähriges Mittel 133 Witterungsverlauf in Der März begann mit mildem und zum Teil stürmischem Regenwetter. Zur Monatsmitte wurde es aber vorfrühlingshaft mit viel Sonne. Die zweite Hälfte bescherte uns zunächst eine kalte Woche. In lag nochmals Schnee. Danach war es eher wechselhaft mit sonnigen Abschnitten. Verglichen mit einem Durchschnittsmärz war der vergangene Monat zu warm, dazu recht sonnenscheinreich und normal feucht. Kreisbauernverband Böblingen Betrieb einer Biogasanlage Der Kreisbauernverband Böblingen e.v. lädt ein zur Informationsveranstaltung zum Thema: Steuerliche Aspekte beim Betrieb einer Biogasanlage bzw. bei der Sustratlieferung. Referent ist Steuerberater Eckert. EEG Prognosen für Referentin ist Frau Dr. Eppler, Fachverband Biogas. Was muss der Betreiber einer Biogasanlage beim Bezug und beim Transport von Substrat von eigenen Flächen und von Vertragsflächen beachten? Was muss ein Landwirt beachten, der Substrat für einen Betreiber einer Biogasanlage produziert? Wie sollte die Rechnung des Lohnunternehmers, der das Substrat häckselt und möglicherweise auch transportiert, aussehen? Wer sollte den Auftrag erteilen? Wann: Mittwoch, 11. April 07, Uhr Wo:Gasthaus Linde in Eutingen Hierzu laden wir alle Interessierte herzlich ein. mit der HERRENBERG CARD Wussten Sie, dass Sie mit der HERRENBERG CARD unseren Einzelhandel, die Einkaufsmöglichkeiten, das Leben und das Genießen in unterstützen? Eröffnung der Neuen Messe Stuttgart Schauvorführungen gesucht Nach insgesamt 2-jähriger Bauzeit wird die Neue Messe Stuttgart vom 19. bis 21. Oktober 2007 mit einer großen Eröffnungsfeier eingeweiht. Einer der vielen Attraktionen ist u.a. das Bühnenfestival ein buntes Programm, getragen von Vereinen, Gruppen und Künstlern aus der Region Stuttgart. Gesucht werde hierfür außergewöhnliche Show-acts aus den Bereichen Sport, Tanz und Musik, Comedy. Show und Entertainment. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 10. Mai 2007 an: Landesmesse Stuttgart GmbH z.hd. Melanie Vogt Am Kochenhof 16, Stuttgart Fax 0711/ 2589/523 Ansprechpartner Melanie Vogt melanie.vogt@messe-stuttgart.de Meike Krutinat meike.krutinat@messe-stuttgart.de Tel.: 0711/ Redaktionsschluss wegen Osterfeiertage Wegen der Osterfeiertage musste der Redaktionsschluss für das kommende Amtsblatt (Donnerstag, 12. April) auf den Bezirksämtern auf Donnerstag 5. April vorverlegt werden. Hier bitte keine Post für das Amtsblatt mehr einwerfen. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Ostermontag eingeworfen werden. Unter der Faxnummer können redaktionelle Beiträge bis einschließlich Dienstag, 10. April, 10 Uhr, gefaxt werden. Auch über die -Adresse amtsblatt@herrenberg.de können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion zugeleitet werden. Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über amtsblatt@herrenberg.de Fax: 07032/ Tel / oder

6 Kulturelles 6 14/07 Amtsblatt Zweitägige Exkursion Kunstschätze im bayrischen Alpenvorland: Freude am Schönen am 5. und 6. Mai 2007 Kultur, Natur und Genuss sind die Highlights dieser Fahrt mit dem Architekten Otto Müller. Im Wonnemonat Mai entführt er Sie ins Alpenvorland mit blühenden Wiesen und Bergpanorama. Eine Bootsfahrt auf dem Starnberger See steht ebenso auf dem Programm wie expressionistische Malerei u.a. im außergewöhnlichen Buchheim Museum im Bernried, das zauberhafte Städtchen Murnau und die Klosteranlage Benediktbeuren. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldeschluss: Freilichtspiele Schwäbisch Hall: Tradition und Moderne 7. und 8. Juli 2007 Neben Theater auf der Treppe mit Hugo von Hoffmannsthals Jedermann bietet diese Fahrt mit Architekt Otto Müller weitere Höhepunkte in und um Schwäbisch Hall: Kusthalle Würth, Klein-Comburg, Groß-Comburg, Vellberg. Bitte Sonderprospekt anfordern! Anmeldschluss: 31. März 2007 Internetkurs für Kids Mittwoch, 4. April., Uhr Ferienaktion! Internet Kurs für Kinder ab 8 Jahren! Was ist eigentlich das Internet? Wie kann man im Internet surfen? Diese und andere Fragen werden an diesem Vormittag beantwortet. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich! Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 1 Autorenlesung Dienstag, 17. April, 20 Uhr Petra Durst-Benning: Das gläserne Paradies Lesen und Schreiben - das sind die beiden Leidenschaften, die das Leben der 1965 geborenen Schriftstellerin Petra Durst-Benning von Kindesbeinen an prägten. Von Anfang an stand Petra Durst-Bennings Anspruch fest: Sie wollte so spannend schreiben wie die amerikanischen und englischen Autoren, die sie selbst so liebt. So entstand "Die Silberdistel", der Debütroman, für den Petra Durst- Benning 1996 ein riesiges, durchweg positives Medienecho erhielt. Nach Die Glasbläserin und Die Amerikanerin präsentiert Petra Durst- Benning mit Das gläserne Paradies den dritten Band ihrer großen historischen Sage um die drei Schwestern Steinmann. Fesselnd und eindringlich entfaltet Petra Durst- Benning ein Panorama der Gründerzeit, vor und nach der Wende zum 20. Jahrhundert. Immer auch ist es der lokale Hintergrund, der die Personen und das Handlungsgefüge trägt; es sind die Besonderheiten der Region, die Leben und Arbeit, den Werdegang und das Schicksal der Frauen bestimmen. Die Frauen in den historischen Romanen von Petra Durst-Benning setzen sich in männlichen Berufswelten durch. Bitte anmelden. Eine Zusammenarbeit von Stadtbibliothek und VHS Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 6 Vortrag Donnerstag, 19. April, 20 Uhr Familienleben und Humor Familienleben & Humor In der Glücksforschung steht für ein glückliches und zufriedenes Leben die Familie und stabile Beziehungen sowie die Humorfähigkeit im Alltag hoch im Kurs. Mit Humor können wir selbst in angespannten Situationen ("wenn es ernst wird") heiter bleiben (ohne etwas lächerlich zu machen) und zur "Entspannung" beitragen. Humorvolle Kommunikation macht Ihren Familienund Beziehungsalltag fröhlicher und lebendiger. Leitung: Hans-Martin Bauer (Familientherapeut, Therapeutischer Clown, Lachyogatrainer) Eine Zusammenarbeit mit FBS und VHS Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 6 Bücherflohmarkt Samstag, 28. April, Uhr Bücherflohmarkt zum Welttag des Buches Rund um den Welttag des Buches am wird deutschlandweit das Lesen gefeiert mit den unterschiedlichsten Aktionen für sämtliche Altersgruppen. Die Stadtbibliothek veranstaltet daher am Samstag, den während den Öffnungszeiten, einen Bücherflohmarkt. Ort: Stadtbibliothek Eintritt: frei Musikalische Lesung Mittwoch, 25. April, 15 Uhr Ritter Rost Patricia Prawit, die in allen acht Ritter Rost Bänden dem Burgfräulein ihre Stimme leiht, besucht die Stadtbibliothek. Sie bringt Ritter Rost und seinen Freunden, Drachen Koks und Burgfräulein Bö. mit. Im Gepäck hat sie einen CD- Spieler, einen Diaprojektor und Dias, einen Notenständer, ein paar Kabel und das Buch Ritter Rost und das Gespenst und dann gibt s was auf die Ohren... Kartenvorverkauf in der Stadtbibliothek, Dauer 45 Min., für Kinder ab 5 Jahren Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 2,50 Kinder, 3.00 Erwachsene LEIPZIGER STREICHQUARTETT Sonntag, 29. April 20 Uhr Meisterkonzert Das international bekannte LEIPZIGER STREICHQUARTETT hochgelobt von Toronto bis Moskau und mit höchsten Auszeichnungen für wegweisende Aufnahmen und Projekte überschüttet, kommt mit einem hochkarätigen Programm nach : Beethoven op.95; Schostakowitsch op. 144 und Brahms op. 51 Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Alte Turnhalle,Eintritt 15 erm. 12 Gäubote Bronntor und Musikschule 6091 Jugendsinfonieorchest er der Musikschule Sonntag, 6. Mai, 17 Uhr Orchesterkonzert Leitung: Christina Baur und Wolfgang Peter Seit November 2006 spielt das Jugendsinfonieorchester unter neuer Leitung die Lehrkräfte der Musikschule: Christina Baur (Streicherfachbereich) und Wolfgang Peter (Bläserfachbereich) präsentieren mit ihrem 50 köpfigem Ensemble das neue Programm, das seit November und während einer Orchesterfreizeit in der Bundesakademie in Trossingen intensiv vorbereitet wurde. Gespielt werden Werke von: Purcell, Gluck, Haag und Bizet. Ort: Stadthalle. Eintritt frei Spende erbeten Info: Musikschule Koscis & friends Sonntag, 24.Juni, 11 Uhr +++Achtung: Neuer Termin!+++ Jazz-Matinee mit Laszlo Koscis und friends Laszlo Koscis der im April seinen 65. Geburtstag feiert, verabschiedet sich mit dieser Matinee in den wohl verdienten Ruhestand. Freunde, Kollegen, Schüler und Wegbegleiter sind dazu herzlich eingeladen. Ort: Studio der Musikschule. Eintritt frei Marionetten-Theater Samstag, 14. April, 15 Uhr Dienstag, 17. April, Uhr Das Theater aus dem Köfferchen spielt: Von der Prinzessin, die keine goldenen Pantoffeln tragen wollte Kartenresevierung: Tel.: 07032/ Reisen Berlin im Herbst: Wächst hier zusammen, was zusammen gehört? vom 26. Oktober bis zum 4. November 2007 Mit dem Tag der deutschen Einheit wurde politisch besiegelt, was die Massendemonstrationen und schließlich der Fall der Mauer ausgelöst hatten. Doch sind sich die Menschen aus Ost und West nach vielen Jahren der Trennung auch wirklich näher gekommen? U.a. dieser Frage geht diese Reise auf den Grund. Auf dem Programm stehen zahlreiche historische Orte, an denen die deutsche Teilungs-geschichte nachvollzogen werden kann. Kulturelle Höhepunkte Berlins werden dabei nicht vernachlässigt. Bitte Son-derprospekt anfordern! Anmeldeschluss:

7 Amtsblatt Kulturelles 14/07 7 VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule, Tübinger Straße Telefon: 07032/2703-0, Fax anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) Geschich/Pädag./Psychol. Familienforschung im Internet eine Einführung nicht nur für Anfänger, ganztägig 30 AK Kurs Familienleben und Humor, ein Beitrag aus der Glücksforschung ,50 Kurs Persönlichkeitsmanagement, Seminar: Coaching für neue Perspektiven Kurs Träumen Sie gerne? Vortrag: Einführung in die Symbolsprache ,50 AK 7,50 Kurs Gesellschaft/Wirtschaft Mit Takt und Stil zum Ziel, Umgangsformen heute ,50 AK 7,50 Kurs Heimat-u. Länderkunde Thailand: Von goldenen Tempeln zum Monsunwald, Info-Abend zur im November stattfindenden Reise für Nicht-Mitreisende Kurs Reiseplanung über das Internet, Seminar am PC Kurs Das grüne Eldorado des Herzogs Carl Eugen von Hohenheim, Führung: Vom Dörfle zum Campus ,50 Kurs Biologie/Bauen Der Kompost, von Abfällen zu duftender Erde ,50 AK9,50 Kurs Familiengerecht bauen und renovieren, halbtägig AK 27 Kurs Dekorative Wandgestaltung, Praxisseminar, ganztägig Kurs Perfekt und behaglich Wohnen, Professionelle Beratung zur Raumgestaltung AK 17 Kurs Studienfahrten Unmittelbar und unverfälscht- Meisterwerke aus dem Brücke-Museum. 150 Zeichnungen und Aquarelle geben einen Überblick über die Entwicklung der Künstlergruppe. Ausstellung in Unsere Studienreisen: Reutlingen. Am Fr , ab Ammertalbahn. Anmeldung bei VHS Gültstein Tel Kunst am Main von Staffelstein nach Lichtenfels, am Sa, , 7.05 bis 21.00, ab Gültstein, 49.00, Anmeldung bei VHS Gültstein Tel Higlights pur: Skulptur und Plastik des 19. und 20. Jh. Studienfahrt nach Karlsruhe und Mannheim am Do (Himmelfahrt) AbfahrtGültstein, Partnerschaftsplatz, Rückkehr ca , Gebühr, Anmeldung bei VHS Gültstein Tel Besuch der Stuttgarter Börse am Do, , 5,00 + Fahrtkosten. Anmeldung bei VHS Gültstein Tel Kleine Teppichkunde am Fr, , 6,00. Fahrgemeinschaften nach Holzgerlingen. Anmeldung bei VHS Gültstein Tel Quelltöpfe der Schwäbischen Alb am Sa, , , 34,00, Anmeldung bei VHS Gültstein Tel Tanz Zusatzkurs: Bollywood-Dance eine Mischung aus orientalischem Tanz, Samba, Indischem Tempeltanz und Modern Danz. Mit Veronica Müller am Sa, , , VHS, Vereinsraum, 22,00, Kurs b Tänze der Freude 50+, Tänze für die Erde, ab Mi , , 5 Termine, VHS, Vereinsraum, 32,50, Kurs Bewegung im Freien Laufen als Gesundheitstraining, Laufkurs für Anfänger/innen, ab Fr , , 10 Termine, Parkplatz Waldfriedhof, 35,00, Kurs Nordic-Walking, ab Fr , , 8 Termine, Parkplatz Waldfriedhof, 28,50, Kurs Selbstverteidigung Blitz Defence, Grundkurs für Frauen und Männer effektive Techniken zur Selbstverteidigung, Notwehrrecht, Anatomie, Rhetorik, Körpersprache ab Di , , 8 Termine, VHS, Raum 105, 48,00, Kurs Aikido, Schnupper-Workshop für Anfänger/innen, Sa , und So , , Albert- Schweitzer-Schule, Turnhalle, 16,00, Kurs Fit in den Frühling Fit in den Frühling- Wochenend- Workshop. Ein Rundum-Fitness- Programm für Körper, Geist und Seele: Themen: Aerobic, Flexibar, Bauch und Rücken intensiv, Progressive Muskelentspannung, Theraband, Pilates, Stretching, Autogenes Training am Sa, , , VHS, Vereinsraum, 22,50, Kurs Diese Kurse machen Sie frühlingsfit. Sie können unverbindlich schnuppern und zahlen nach einer Anmeldung nur die verbleibenden Kurstermine. Late Night Sports, für Männer und Frauen, mittwochs, , Albert-Schweizer-Schule, kleine Halle, Kurs Schnuppern möglich. Bodyfitness für Männer, mittwochs , Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum, Kurs Schnuppern möglich. Power-Gymnastik, montags, , Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum, Kurs Für Kinder Blitz Defence effektive Selbstverteidigung, für Kinder ab 8 Jahren, ab Di , , 8 Termine, VHS, Raum 105, 32,00, Kurs Kochen und Genießen Holzofenbrot selbst backen, Fr , , Backhaus Oberjesingen, Hägisstraße (nahe Rathaus), 16,00 + Lebensmittel, Kurs Picknick oder Gartenparty, Viele Rezeptideen für ein fröhliches Picknick oder die stressfreie Gartenparty. Fr , , VHS, Küche, 12,00 + Lebensmittel, Kurs Kochen im Kreis, Mit Fleisch und Hülsenfrüchten die Mitte stärken- Ernährung nach den 5 Elementen, Do , , VHS, Küche, 12,00 + ca. 7,00 Lebensmittel, Kurs Tee-Seminar, Tees aus China- Gesundheit aus der Natur mit chinesischer Teezeremonie. Sa , , VHS, Küche, 12,00 + 1,00 Lebensmittel, Kurs EDV Internet-Grundlagen: DER Einsteigerkurs, der das relevante Basis-Wissen an 4 Abenden vermittelt. Zugangsmöglichkeiten, WWW und , Online- Recherchen, Softwarebedienung. Mo, Di, Mi, Fr, ab 16.4., 18-21, Martin Wambsganß, 96 inkl. Skript, Kurs Access-Grundkurs: Grundlg. d. Benutzeroberfläche, Anlegen der Datenbankstruktur, Datensätze eingeben und editieren, Formulare, Abfragen, Mo, Mi, Mo ab , 3x, 18-21, Walter Johnen, 76 inkl. Skript, Kurs PowerPoint Basics: Benutzeroberfläche und praktische Übungen mit dem Präsentationsprogramm, Di u. Do, 3x ab , 18-21, Carmen Eggermann, 75,50 inkl. Skript, Kurs Excel Aufbaukurs Teil I: Funktionen, Datum, Trend, Zielwertsuche, Verknüpfungen in MS-Excel, Mi, Mo, Mi, 3x ab , 18-21, Walter Johnen, 61, Kurs Vorlagen und komplexe Dokumente mit Word: Format- und Dokumentvorlagen, Feldfunktionen, Fußnotenverwaltung, Gliederung, Verzeichnis- u. Indexerstellung, Mi u. Fr., 4x ab , 18-21, Carmen Eggermann, 82 inkl. Skript, Kurs Excel Diagramme: Diagrammassistent in Excel, Diagrammarten, Formatierung v. Diagrammen, Datenbereiche hinzufügen, Mo u. Mi, 2x, ab , 18-21, Walter Johnen, 41, Kurs Berufliche Bildung Grundlagen der BWL: Unternehmerische Entscheidungsprozesse, Materialwirtschaft, Produktion, Absatz + Marketing, Betriebliches Rechnungswesen als Entscheidungshilfe. 4x Do ab , , Dipl.-Betriebsw. (VWA) W. Kohler, 96, Kurs In Kooperation mit der LANDESSTIFTUNG Baden Württemberg: Online-Bewerbung und Stellenmarkt: recherchieren im WWW, Stellenmärkte und Job-Portale, Formen und Voraussetzungen einer Online-Bewerbung, Digitale Bewerbungsmappe. Do, 19.4., u. Sa, 21.4., 9-16, Wolfgang Kohler, 37,80 inkl. Material, gefördert d. d. Landesstiftung, Kurs

8 Kulturelles 8 14/07 Amtsblatt Ostermontag, , Uhr Stadtführung/ Fruchtkasten Treffpunkt: am Marktbrunnen Vorankündigung Edvard Grieg und Dietrich Buxtehude Konzert am Samstag, den 21.April, um Uhr, Theodor-Schüz-Realschule In diesem Jahr widmet sich das Akkordeonorchester den zwei großen Jubilaren des Musikjahres 2007: Edvard Grieg und Dietrich Buxtehude, deren 100sten bzw. 300sten Todestag in diesem Jahr begangen wird. In unserem Konzert spielt das Orchester die PeerGynt Suite Nr.1 (mit der herrlichen Morgenstimmung zu Beginn) sowie ein Präludium und Fuge im Stile Buxtehudes. Abgerundet wird der klassische Teil des Programms mit der Irischen Suite von Matyàs Seiber, einer Hommage an irische Folklore. Den Anfang des Konzertes bestreiten die Minis mit Schattenspiele von Susanne App. Dann stellt sich Jannika Reetz (die Regionalsiegerin des Wettbewerbes Jugend musiziert ) mit Ausschnitten aus ihrem Wettbewerbsprogramm vor. Mit Staffelstein, der Stadt, in der Adam Riese geboren wurde und die eines der schönsten Rathäuser Frankens besitzt beginnen wir unsere Fahrt entlang des Mains. Nächstes Ziel ist Banz mit seiner ehem. Benediktinerklosterkirche und dem Klosteneubau von Joh. Leonh. Dientzenhofer. Ein Höhepunkt der Fahrt ist sicherlich die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, die in den Jahren von Balthasar Neumann erbaut wurde. Unsere letzte Station ist Lichtenfels mit seiner Pfarrkirche unterhalb des Schlosses. Gästeführer: Gerhard Laffin kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamtes Stadtverwaltung Marktplatz Tel: 07032/ od. -320, Fax: 07032/ info@herrenberg.de Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich!! Den Abschluss der ersten Konzerthälfte bestreiten das Jugendorchester des AOH mit Einer Nacht in Castle Hill, sowie gemeinsam mit dem Klarinettenensemble der Musikschule und Klariflötello (Leitung: Wolfgang Peter) mit der Free world fantasy von Jacob de Haan. Eintritt: 6, Euro, ermäßigt 3, Euro Studienfahrt Kunst am Main Von Staffelstein nach Lichtenfels Vorankündigung am Mittwoch, 18. April 2007, Uhr, im schönen Ambiente der Galerie der VHS, Tübinger Str. 40. Für einen Nachmittag möchte ich Sie in die weite Ferne Asiens entführen und ein bisschen aus dem Alltagleben und reichen Erfahrungsschatz von 4 Jahren Aufenthalt in Indien und meiner Arbeit im Osten von Sri Lanka berichten. Es gibt Bilder Kurs-Nr. HG 08 Leitung Heinz Martin Schuchmann Thomas Becker Termin Sa Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz, Rückkehr ca Gebühr 49,00 (Fahrt und Führung) Anmeldung bitte bei VHS Gültstein, Tel Erzählcafe mit Birgit Deißinger zu bestaunen und viele Geschichten und Anekdoten zu erzählen und vielleicht mag die Eine oder Andere auch probieren, wie man einen Sari anlegt? Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen. Frauenbüro der Stadt Kirchgasse 2, Tel.07032/ frauenbeauftragte@herrenberg.de Sonntag, , Uhr Fachwerkpfad Treffpunkt: am Marktbrunnen Gästeführer: Gernot Heer kennen lernen kostenlose Führung des Kulturamtes Stadtverwaltung Marktplatz Tel: 07032/ od. -320, Fax: 07032/ info@herrenberg.de Internet: Anmeldung ist nicht erforderlich!! Kinderfilm Die wilden Hühner Das Kommunale Kino zeigt am Dienstag, 17. April um Uhr den Film Die wilden Hühner Sprotte, Melanie, Trude, Frieda und Wilma sind alle zwischen 11 und 12 Jahre alt und so ziemlich die dicksten Freundinnen der Welt. Organisiert in einer Gang namens Die Wilden Hühner liefern sie sich heiße Gefechte mit ihren Erzfeinden, den aus gleichaltrigen Knaben bestehenden Pygmäen. Nun allerdings erfordert ein ungeheurer Vorgang Solidarität über Geschlechterkampfgrenzen hinweg: Oma plant nämlich, die Bandenmaskottchen zu schlachten... Der Wald vor lauter Bäumen Das Kommunale Kino zeigt am Donnerstag, 19. April und am Freitag, 20. April jeweils um Uhr den Film Der Wald vor lauter Bäumen Am ersten Arbeitstag an der Realschule in Karlsruhe ist die junge, frisch aus der Provinz zugereiste Lehrerin Melanie Pröschle noch frohen Mutes. Doch bald haben ihr vorlaute, unverschämte Schüler, eine mitleidslos-eiskalte Kollegenschar und die resoluten Eltern den letzten Schneid abgekauft. Wenigstens die Freundschaft zur Nachbarin Tina soll ihren grauen Alltag aufhellen. Doch Tina will von all dem eigentlich gar nichts wissen. Der Abschlussfilm der Regisseurin und Drehbuchautorin Maren Ade beginnt als prototypische Satire auf Schulchaos und Pisa-Studie, um sich in der zweiten Halbzeit in einen handfesten Psychothriller zu verwandeln. Eintritt: Erwachsene 2,50, Kinder und Jugendliche 1,50 Das Kommunale Kino finden Sie in der VHS, Tübinger Str. 40 Solidarität über Geschlechterkampfgrenzen hinweg ist angesagt Deutschland 2003, ohne Altersbeschränkung, Länge: 84 min Eintritt: Erwachsene 2,50, Kinder und Jugendliche 1,50 Das Kommunale Kino finden Sie in der VHS, Tübinger Str. 40 Ein Drama mit komödiantischen Elementen mit der HERRENBERG CARD Wussten Sie, dass Sie die 72 beteiligten Partnergeschäfte auch im Internet auf der Seite abfragen können? Im Foyer der Stadthalle Lions Club lädt zum Bücherbazar ein Kulturnacht an der Friedrich-Fröbel-Schule Unterstützung von höchster Ebene fand die Kulturnacht der er Friedrich-Fröbel-Schule. Hartmuth Hahn vom Kultusministerium Stuttgart in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Stiftung Kulturelle Jugendarbeit würdigte die einjährige Zusammenarbeit von Musikschule und der FFS bei der Erarbeitung des Tanz-Theater-Stücks Komm Mit durch lobende Worte, Urkunden, unterzeichnet von Kultusminister Rau und einem Scheck über Euro. So stand die Aufführung dieses Stückes auch im Mittelpunkt des von 150 Gästen Der Förderverein des Lions Clubs veranstaltet vom 12. April bis 15. April bereits im 6. Jahr in Folge wieder einen Bücherbazar in. Im Foyer der Stadthalle werden gut erhaltene Bücher angeboten, die in den letzten Wochen als Spenden aus der Bevölkerung kamen. Die von den Lions Club Mitgliedern sortierten Bücher werden zu günstigen Preisen verkauft. Der Erlös aus dem Verkauf fließt auch in diesem Jahr wieder in soziale Einrichtungen und Projekte in. Interessierte können ab Donnerstag, 12. April bis Samstag, 14. April, jeweils von 9.00 bis Uhr, nach der Lektüre ihrer Wahl suchen. Am Sonntag, 15. April, ist der Bücherbazar von 9 bis 15 Uhr geöffnet. In den vergangenen Jahren waren die Bücherbazare jeweils große Erfolge. Mehrere tausend Bücher wurden verkauft und Tausende von Euro konnten gespendet werden. besuchten Abends, der so etwas wie eine genussreiche Info-Veranstaltung war über das, woran die Schule und ihre Partner musisch (Chor, Bands), darstellerisch (Theater) und tänzerisch gearbeitet haben und weiter arbeiten werden. Für die Beteiligten war es wichtig, dass die Sonderschüler/innen hier zeigten, was sie können, fernab aller einseitigen Festlegung auf etwaige Defizite. Das Tanz-Theater-Stück Komm Mit wird übrigens wegen des großen Erfolges voraussichtlich anlässlich des Tages der Offenen Tür der Musikschule am 17. Juni 2007 noch einmal aufgeführt.

9 Amtsblatt Kulturelles 14/07 9 Jazzin 2007 vom 19. bis 22.April JazzNabel Zum dritten Mal findet das er Jazzfest unter einem Motto statt: Nach Die Stimme und Saxofon ist es 2007 nicht ganz ernstgemeint JazzNabel. Es sollen Jazz-Musiker vorgestellt werden, die aus stammen oder hierher gezogen sind und hier leben und mehr oder weniger Jazz-prominent sind. Neben den Hauptkonzerten in der Alten Turnhalle gibt es noch ein Kinderkonzert am Sonntagnachmittag und Spätkonzerte im Jugendhaus. Die Jazztage beginnen am Donnerstag, den 19. April um 20 Uhr in der Alten Turnhalle mit LoungeKombinat aus Stuttgart mit Hans-Peter Ockert (Trompete, Flügelhorn), Klaus Webel (Piano, Synthesizer), Christoph Dangelmaier (E-Bass und Kontrabass), Florian Bruetsch (Schlagzeug) und dem Ex-er James Geier (Gitarre). Am Freitag, den 20. April, ebenfalls um 20 Uhr und in der Alten Turnhalle spielt das Freiburger Quintett Jazztomic mit Tom Hilbert (Trompete), Michael Trützler (Tenorsaxofon) Sven Kestel (Bass), Aleksander Lem (Schlagzeug) und Andreas Binder (Piano). Er ist der er in dieser Band. Andreas Binder verbrachte seine Schulzeit in den er Gymnasien und machte 1985 Abitur am Schickhardt-Gymnasium mit dem Musik-Leistungskurs. Er war am Bau des er Jugendhauses an der Schießmauer beteiligt. Nach dem Klavier-Studium an der Musikhochschule Freiburg blieb er dort und betätigt sich seitdem als Komponist, Arrangeur, musikalischer Leiter und Pianist. Der Pianist Andreas Binder Zu seinen Engagements gehören Musical- und Schauspielproduktionen ebenso wie Liedbegleitung. Außerdem unterrichtet er an der PH Freiburg (Klavier) und an der Musikhochschule Trossingen (Lehrauftrag für schulpraktisches Klavierspiel). Jazztomic bringt eine Mischung aus Eigenkompositionen und bekannten Standards auf die Bühne. Im Vordergrund stehen die Improvisationen der einzelnen Musiker, die ein Spannungsfeld schaffen, das die Zuhörer in seinen Bann zieht. Risikobereit entsteht eine experimentelle Atmosphäre; der Bezug auf die traditionelle Basis bleibt aber immer vorhanden. Die Besetzung erinnert an die Formationen um Miles Davis in den 60er Jahren. Ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Portion Cool-Jazz, etwas Bebop und groovigen Kompositionen des Pianisten Andreas Binder. Das weitere Programm in Kürze: Freitag, 20. April, 23 Uhr im Jugendhaus Best Of Jamsession. Samstag, 21. April, 20 Uhr in der Alten Turnhalle CommonSense Jubilee Band und um 23 Uhr im Jugendhaus Feedbackbrothers. Sonntag, 22. April um Uhr in der Alten Turnhalle ein Kinderkonzert Hoppel Hoppel Rhythm Club mit Mini Schulz (Stuttgart) und der Kleinen Kantorei. Vorverkauf (außer Jugendhaus) beim Gäubote im Bronntor. Und über http/: Oder http/: Direkt zur -Bahn HIN & Nehmen Sie den CityBus! Hilfestellung Fahrpläne Telefon ZURÜCK Lesetipps der Stadtbibliothek 50 Jahre Europäische Union Duroselle, Jean-Baptiste Europa: Geschichte seiner Völker Die Geschichte und Kulturgeschichte der europäischen Völker, von den Griechen und Römern bis zu den Einigungsbestrebungen unserer Zeit; reich illustriert. Standort: Europas Geschichte Die Europäische Verfassung verstehen Bundeszentrale für politische Bildung, Das Buch möchte dazu beitragen, die Verfassung und damit die gesamte EU leichter zu verstehen: wie ist die Verfassung entstanden, wie ist sie aufgebaut, welche Veränderungen und Erleichterungen bringt sie mit sich... Standort: Europäische Union Balibar, Étienne Sind wir Bürger Europas? Der französische Philosoph Étienne Balibar geht in dieser Textsammlung der Frage nach, was eine europäische Staatsbürgerschaft bedeutet und welche Spannungen die fortschreitende Globalisierung in Europa verursacht. Standort: Europäische Union Europa von A bis Z : Taschenbuch der europäischen Integration Schnelle, präzise Informationen über die europäische Einigung. Das Kapitel Europa im historischen Überblick bilanziert die Motive und Stationen des Einigungsprozesses. Europa zum Nachschlagen informiert mit über 70 Sachbeiträgen über Organe und Einrichtungen, Innenund Außenpolitik der EU. Standort: Europäische Union Europäische Union für Dummies Das Buch bietet einen kurzweiligen, informativen Überblick u.a. zu Entstehungsgeschichte, Institutionen, Gesetzgebung, Erweiterung und Verfassung der Europäischen Union. Nachgefragt wird, wohin die Finanzmittel fließen, wie aus europäischem nationales Recht entsteht, wie die Machtverteilung in Brüssel und Straßburg ist oder welchen Einfluss Lobby, Journalisten und Öffentlichkeit haben. Auch für Schülerreferate sinnvoll. Standort: Europäische Union Die kulturellen Werte Europas International renommierte Historiker, Philosophen, Soziologen und Religionswissenschaftler beschäftigen sich in diesem Band mit dem Entstehen und dem Wandel europäischer Werte und den religiösen wie kulturellen Traditionen unseres Kontinents. Standort: Europas Geschichte Die Euro-Kids: unterwegs in Sachen Euro Ab 9 Jahre. Eingebunden in eine Reiseerzählung informiert das Buch über die Europäische Währungsunion und über die europäischen Länder, die daran teilnehmen. Standort: Kind Gesellschaft Ockrent, Christine Wie Julius Caesar den Euro erfand: Die Geschichte der europäischen Einigung Was ist die EU? Eine todlangweilige und staubtrockene Erfindung von Politikern und Bürokraten, die sich um die europaweite Nominierung von Bananen kümmern? Nein, weit gefehlt! Die EU ist die Verwirklichung des uralten Traums von einem grenzenlosen Europa, in dem keine Kriege mehr möglich sind... Standort: Kind Geschichte Gehler, Michael Europa : von der Utopie zum Euro Kurze Einführung in die Idee Europa, ausführlichere Darstellung der europäischen Situation seit 1947, Aufbau der EWG und EG, Maastricht, die Verträge von Amsterdam und Nizza und die Einführung des Euro. Standort: Geschichte Europa Herz, Dietmar Die Europäische Union Dietmar Herz erklärt allgemeinverständlich das politische System der Europäischen Union. Er beschreibt Zusammensetzung und Aufgaben der verschiedenen europäischen Institutionen sowie die wichtigsten gemeinsamen Politikfelder. Ein Überblick über die Geschichte der europäischen Integration und ein Blick in die Zukunft auf die Osterweiterung und die Möglichkeit eines europäischen Bundesstaats runden den Band ab. Standort: Europäische Union Unsere Demokratie notre démocratie our democracy : Das europäische Parlament in Straßburg Bild-Textband in drei Sprachen über das Europäische Parlament in Straßburg. Berichtet wird in französisch, englisch und deutsch Sprache über die Entstehung des Parlamentes, über die Geschichte der Europafahne und der Hymne... mit vielen Bildern vom Gebäude. Standort: Europäische Union Verfassung von Europa : Einführung und Kommentierung mit vollständigem Verfassungstext Am 29. Oktober 2004 ist in Rom der Vertrag über eine Verfassung für Europa unterzeichnet worden, der nunmehr zu seinem Inkrafttreten von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ratifiziert werden muss. Ausführliche Einführung und systematische Kommentierung welche die Grundfragen des Wesens, der Aufgaben und des Funktionierens der Europäischen Union behandelt. Konkret geht es hierbei um die Rechtsnatur der Europäischen Union, die Notwendigkeit einer Verfassung, die Rechte des Unionsbürgers, die institutionelle Ordnung und die Kompetenzen sowie um die Zukunft der Europäischen Union. Standort: Europäische Union

10 Kulturelles/Amtl. Bekanntmachung/Info /07 Amtsblatt Zur Todesstunde Jesu An Karfreitag, 6. April 07 um 15 Uhr führt die Jugendkantorei der Stiftskirche zusammen mit einem Orchester und Solisten die Markus-Passion des Barockkomponisten Reinhard Keiser auf. Den Familiengottesdienst am Ostersonntag um 10 Uhr gestalten Kleine Kantorei und Kinderkirche gemeinsam mit alten In der Stiftskirche Kirchenmusiktag über die Feiertage Kabarett mal drei Thomas Schreckenberger präsentiert Tom Wende und De 3 luschdigen Zwoa Samstag, 14. April 2007, 20:30, SchlossKeller Der er Kabarettist hat sich Gäste eingeladen. Er selbst wird durch das Programm führen, zu aktuellen Geschehnissen Stellung beziehen und ansonsten seine Gäste präsentieren, die den weiten Weg aus dem Ausland (Bayern) nach gemacht haben. Tom Wende (München), gerade ausgezeichnet mit dem 2. Platz beim Stuttgarter Chanson Festival ist der Mann am Piano, der genug davon hat in einer schummrigen Bar immer nur Pour Adeline spielen zu müssen. Damit ist jetzt Schluss, und er zeigt, was wirklich in ihm steckt. In seinem Programm Spaßmaßnahmen macht er Schluss mit Depression und Konsumschwächeanfällen und macht uns allen klar: Es geht bergauf, wir gehen ran und zwar mit Spaß! De 3 luschdigen Zwoa, Sepp Mü und Hardy Black (Bad Tölz) machen deftig-punkiges Musikkabarett. Zwei Vollblutmusiker, die eine enorme Bandbreite an Instrumenten beherrschen und mit ihren subversiv-abgründigen Texten so gar nicht dem Klischee einer bayrischen Musikkappelle entsprechen. De 3 luschdigen Zwoa spielen Auszüge aus ihrem aktuellen Programm Schildkröten leben länger Kartentelefon: / , Eintritt: 10, Chorälen und neueren Liedern, mit Orgel und Band, einem Anspiel der Kinderkirche und gemeinsamem Ostereiersuchen nach dem Gottesdienst. Im Kantatengottesdienst am Ostermontag um 10 Uhr führen Kantorei und Collegium musicum der Stiftskirche wieder ein Werk von Dietrich Buxtehude auf: Heut triumphieret Gottes Sohn. Amtl. Bekanntmachungen Notariat I Grundbuchamt Notar Teufel Offentliche Bekanntmachung des Grundbuchamts ( 122 GBO) Die Stadt hat beantragt, sie als Eigentümerin der bisher nicht gebuchten auf der Gemarkung -Affstätt liegenden Grundstücke Flst An der Raingasse, Verkehrsfläche (früher Feldweg 48) 496qm Flst Wetteäcker,Verkehrsfläche (früher Feldweg 49) 818qm Flst Auf dem hohen Markstein, Verkehrsfläche (früher Feldweg 50) 743qm Flst Oberer Bühl, Verkehrsfläche (früher Feldweg 51/1) 1318qm Flst Oberer Bühl, Verkehrsfläche (früher Feldweg 12) 1297qm Flst. 405/1 Mittelfeld, Verkehrsfläche (früher Feldweg 102) 1259qm in das Grundbuch einzutragen. Zur Glaubhaftmachung ihres Antrags hat sich die Stadt auf das Kataster und seine Fortführung berufen, in dem sie bzw. die frühere Gemeine Affstätt als Besitzerin der Grundstücke aufgeführt ist. Die Antragstellerin hat ferner darauf hingewiesen, daß die Grundstücke in erkennbarer Weise dem öffentlichen Verkehr dienen und sie schon seit mehr als 100 Jahre den Besitz an den Grundstücken ausübt und sie auch unterhält. Die Anlegung des Grundbuchblattes für die genannten Grundstücke und die Eintragung der Stadt als Eigentümerin steht bevor. Personen, die Einwendungen gegen die vorersichtliche Eintragung geltend machen, wollen ihren Einspruch binnen 1 Monat seit Aushang dieser Bekanntmachung hierher mitteilen., den 27. März 2007 Notariat Grundbuchamt Teufel Notar Donnerstag, 2007 Offener Treff: Cafe 14:00-18:00 Uhr Mehrzweckraum: Mallorca, 15:00 Uhr Großbild Film aus 2006, ca. 1 Std. Montag, wegen Feiertag geschlossen Donnerstag, Offener Treff: Cafe 14:00-18:00 Uhr Mehrzweckraum: Gedächtnistraining I 14:00 Uhr Gedächtnistraining II 15:15 Uhr (Anmeldung für beide Gruppen: Tel ) Vorschau: Mittwoch, Ausflüge in Stadt und Land: Burg Esslingen Treffpunkt:, S - Bahn - Gleis Zeitpunkt: 9:30 Uhr, Abfahrt: 9:47 Uhr Rückkehr: gegen 16:13 Uhr Kosten: 6 Anmeldung bis Montag, Programmhinweise finden Sie im Gäubote Heute Tipps u. Termine. BUNDjugend, Naturschutzjugend und BDP Erlebnis-Zeltlager für Kinder Viele verschiedene Zeltlager bietet auch in diesem Jahr wieder das Kinderfreizeitenprogramm vom Arbeitskreis Kinder & Natur. Kindern im Alter von neun bis 13 Jahren wird in den Sommerferien eine reiche Auswahl an spannenden Themen geboten. Gleich mehrere Freizeiten finden auf einem wunderschön an einem kleinen See gelegenen Zeltplatz in der Nähe von Biberach/Riss statt. Vom August sind dort die Naturforscher unterwegs und gehen den Dingen auf den Grund. Vom August heißt das Motto Abenteuer am Holzweiher. Neben vielen Spielen, Basteln und Werkeln werden der Wald und die nähere Umgebung erkundet. Direkt im Anschluss an diese Freizeit findet vom August das große Treffen der Waldhexen, Wassergeister und Feuerdrachen statt. Der von BUNDjugend, Naturschutzjugend und BDP (Bund Deutscher PfadfinderInnen) getragene Arbeitskreis Kinder & Natur bietet seit vielen Jahren Ferienfreizeiten an, die von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen aus ganz Baden-Württemberg mit professioneller Unterstützung durchgeführt werden. Spielerisch lernen die Kinder die Natur kennen und erleben vielfältige neue Erfahrungen. Ausführliche Informationen und Anmeldeunterlagen zu diesen Freizeiten (und den hier nicht erwähnten Freizeiten für Jugendliche ab 13) gibt es beim Arbeitskreis Ökologische Freizeiten, Grafenberger Str. 25, Bempflingen fon , fax info@ak-freizeiten.de, Hallo Schüler und Azubis! Mit Eurer Schülermonatskarte habt Ihr in den Osterferien besonders viele Möglichkeiten, im naldo unterwegs zu sein. Denn im Rahmen der Freizeitregelung könnt Ihr mit der Schülermonatskarte in den Ferien den ganzen Tag im ganzen naldo- Gebiet auf allen Linien unterwegs sein. Denn an den Wochenenden sowie an gesetzlichen Feier- und Ferientagen gilt die Freizeitregelung den ganzen Tag, an beweglichen Ferientagen erst ab Uhr. Informationen In den Osterferien mit der Schülermonatskarte on tour! Die gesetzlichen Oster-Schulferien dauern vom 31. März bis zum 15. April Die Freizeitregelung gilt auch für Schülermonatskarten der Stadttarife sowie für die Schülerabos Tübingen und Rottenburg, und die Schülerkarten des Familienabos Stadttarif Tübingen. Sie gilt jedoch nicht für den Stadttarif Sigmaringen. Auch Inhaber eines Tricky Tickets können in den gesetzlichen Ferien ihr Ticket ausgiebig nutzen. Anstatt ab 14 Uhr gilt es an gesetzlichen Ferientagen bereits ab 8.30 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig.

11 Amtsblatt Informationen 14/07 11 Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr) Ärztlicher Notfalldienst Für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8-8 Uhr) Zentrale Telefonnummer für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach / Freitag, 6. April Frau Dr. med. Gisela Paithankar, Meisenweg 6, Samstag, 7. April Herr Dr. Jens Pohl, Hildrizhauser Str. 10, Sonntag, 8. April Frau Dr. med. Elisabeth Dilger, Goethestr. 14, Montag, 9. April Frau Dr. med. Christa Reinecke, Hindenburgstr. 20, Für, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Freitag, 6. April Herr Dr. med. Heinz Nowak, Hauptstr. 5-7, Gärtringen, Tel: / Sprechzeiten von und Uhr Samstag, 7. April Frau Dr. med. Doris Kaiserauer, Neckarstr. 4, Oberjesingen, Tel: / 3027 Sonntag, 8. April Herr Dr. med. Götz Knappe, Hemmlingstr. 20, -, Tel: / 3032 Montag, 9. April Herr Dr. med. Reinhard Baiker, Hauptstr. 5-7, Gärtringen, Tel: / Sprechzeiten von und Uhr Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab Uhr und von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich) Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711 / HNO Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Stadt, die Landkreise Calw und Freudenstadt: Freitags ab bis Montags 8.00 Uhr sowie vor Feiertagen ab Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr. Tel / Augenarzt (telefonische Anmeldung) Freitag, 6. April / Samstag, 7. April Herr Dr. Karcher, Frau Dr. Kemmerling, Untere Vorstadt 9, Sindelfingen Tel: / oder 0171 / Sonntag, 8. April Herr Dr. Soder, Klaffensteinstr. 1, Böblingen, Tel: / oder Tel: 0178 / Montag, 9. April Herr Dr. Karl, Bahnhofstr. 15,, Tel: / Tierarzt für Großund Kleintiere (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Freitag, 6. April Dr. Katz, Johannesstr. 11,, Tel: / oder 6833 Samstag, 7. / Sonntag, 8. April Dr. Sautter, Gartenstr. 74, Holzgerlingen, Tel: / Montag, 9. April Dr. Seifert, Wiesenstr. 1, Jettingen, Tel: / Tierarzt für Kleintiere Freitag, 6. / Samstag, 7. April Dr. Straub, Öschelbronner Weg 34, Bondorf, Tel: / Sonntag, 8. / Montag, 9. April Dres. Rupp & Schube, Daimlerstr. 13,, Tel: / DRK-Notruf: (ohne Vorwahl) Kreiskrankenhaus : 07032/16-0 Apotheken-Notdienst Während des Notdienstes von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Freitag, 6. April bis Sa. 7. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Hasenplatz,, Hindenburgstr. 38, Tel: / Samstag, 7. April bis So. 8. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstr. 5, Tel: / Sonntag, 8. April bis Mo., 9. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Tel: / Montag, 9. April bis Di., 10. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Bahnhof,, Bahnhofstr. 17, Tel: / 6077 Dienstag, 10. April bis Mi., 11. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Tel: / Mittwoch, 11. April bis Do., 12. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Str. 1, Tel: / 3331 Donnerstag, 12. April bis Fr., 13. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke beim Rathaus, Ehningen, Königstr. 30, Tel: / 5280 Freitag, 13. April bis Sa. 14. April von 8.30 bis 8.30 Uhr Stadt-Apotheke Dr. Vött,, Hindenburgstr. 20, Tel: / 5970 Sprechstunde Bronngasse 13 (Klosterhof) Tel.: (07032) Persönliche Sprechstunden für Mitglieder und Interessierte immer freitags von 10:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung. Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Heinz Klanfer, Vorsitzender Kreisseniorenrat Schreibwettbewerb Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen Der 18. Schreibwettbewerb des Kreisseniorenrats befasst sich mit einem handfeste, besser noch, mit einem habhaften Thema: Essen und Trinken. Es gibt eine Menge von Spruchweisheiten, die sich um dieses Thema ranken und mit Sicherheit jede Menge ganz persönliche Geschichten. Ein Leibgericht hat jeder, Geschmack und Duft von Essen wecken Erinnerungen. Wer sich darüber Gedanken machen und sie niederschreiben will, ist eingeladen zur Teilnahme am Schreibwettbewerb. Einsendeschluss für die Manuskripte ist der 31. Mai. Wie immer sollten sie nicht umfangreicher sein als zwei Seiten (maschinengeschrieben) und vier Seiten (handschriftlich). Geburtsdatum und genaue Adresse müssen auf dem Manuskript vermerkt sein. Einzusenden sind die Beiträge an die Geschäftsstelle des Kreisseniorenrats, Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Böblingen. Eine Jury wird aus den Einsendungen die Preisträger ermitteln. Neben Sachpreisen gibt es zwölf Geldpreise in Höhe von je 50 Euro, gestiftet von Kreissparkasse, Kreisseniorenrat und von den im Kreis erscheinenden Lokalzeitungen. Bitte bei den Manuskripten beachten: Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben. Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen. Nach Möglichkeit Mitteilungen per an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage in Word oder besser rtf-format senden. In der Anlage sollte auch der Name des Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein. Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-datei mailen Zum einjährigen Bestehen der Zeit- Tausch-Börse trafen sich über die Hälfte des nun 52 Mitglieder zählenden Vereins im frühlingshaft geschmückten Klosterkeller. Im kurzen Rückblick wurde über die Aktivitäten des ersten Jahres berichtet. Fast 70 Mal konnte die Hilfe in den verschiedensten Bereichen untereinander ausgetauscht werden, hauptsächlich in Haus und Garten, mit Näharbeiten, Kleinstreparaturen, Tierbetreuung, PC- Hilfen und Kinderbetreuung. Dabei entstanden viele neue Kontakte und der Abend wurde zu einer persönlichen Veranstaltung mit schmackhaften Leckereien aus den eigenen Reihen. Mitglied Selbsthilfegruppe Ein Jahr Zeit-Tausch-Börse Wenn Pflege an Grenzen stößt Sylvia Smuda gab eine kurze Lesung aus ihren in den letzten Jahren entstandenen interessanten Büchern. Das zeigt, welche Vielfalt an Talenten die Mitglieder in die Zeit-Tausch-Börse einbringen. Es werden auch weiterhin noch neue und besonders jüngere Mitglieder aus und Umgebung gesucht, die generationen-übergreifend Tätigkeiten auf Zeit tauschen möchten. Jeweils am letzten Dienstag im Monat findet ein Treffen im Klosterhof statt von bis Uhr. Außerdem besteht jeden Freitag zwischen und Uhr im Büro des StadtSeniorenRates im Klosterhof die Möglichkeit zur Information (Tel ) Diabetes und Metabolisches Syndrom Diabetiker leiden neben einem gestörten Zuckerstoffwechsel meist auch an hohen Blutfettwerten und Bluthochdruck. Dieses Zusammenspiel, auch Metabolisches Syndrom genannt, erhöht das Risiko von Folgeerkrankungen dramatisch. Wie Folgeerkrankungen vermieden werden können wird Frau Dr. med. Ch. Maisch, Diabetologin aus Bondorf in einem Vortrag mit anschließender Diskussion aufzeigen am Donnerstag, 19. April 2007 in Uhr im Seniorentreff im Klosterhof, Bronngasse 3 Wir laden alle Diabetiker und deren Angehörige sowie alle Interessierten herzlich ein. Hilfe in schwierigen Pflegesituationen für: Angehörige Seniorinnen und Senioren in der Altenarbeit Tätige Montag bis Donnerstag von bis Uhr

12 Informationen 12 14/07 Amtsblatt Bitte beachten! Während der Osterferien vom 02. April 2007 bis 13. April 2007 bleibt unser Büro geschlossen. Anmeldungen zu unseren Kursen sind in dieser Zeit schriftlich per Internet: per Fax: , per oder per Postweg: Stuttgarter Str. 10 möglich. In dringenden Fällen können Sie eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter ( ) hinterlassen. Wir rufen baldmöglichst zurück. Persönlich sind wir ab dem 17. April 2007 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da (DI. und Fr Uhr und Do-Nachmittag Uhr) Behördendschungel rund um die Geburt Ein Informationsabend für werdende Eltern zu den Themen: Mutterschutz, Kindergeld, Erziehungsgeld, Elternzeit und Termin: Do., 26. April, Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Leitung: Gebühr: Raum 3.2 Claudia Borchers, Dipl.-Sozialpädagogin, Schwangerenberaterin des Gesundheitsamtes Böblingen frei 1-07 Geburtsvorbereitung für Frauen Anmeldung während der Osterferien unter Termin: Ort: Leitung: 5 x Di., 17. April 22. Mai, Uhr und 2 x Do., 26. April 24. Mai, Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme Gebühr: 7 Abende + 1 Nachtr. 100 Euro 1-08 Geburtsvorbereitung für Frauen Termin: Ort: Leitung: Gebühr: 7 x Di., 12. Juni 24. Juli, Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme 7 Abende + 1 Nachtr. 100 Euro 1-10 Geburtsvorbereitung für Paare Termin: 7 x Do., 10. Mai 5. Juli, Ort: Leitung: Gebühr: Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Seminarraum Rita Hausdörfer, Hebamme für 7 Abende + Nachtreffen 150 Euro 2-19 Spiel, Spaß & Bewegung für Kinder für Kinder von 1,5 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern Termin: 14 x Do., bis 12. Juli, Ort: Leitung: Gebühr: Uhr Fröbelschule, Friedrich-Fröbel-Straße 4, Turnhalle Carmen Metz, Übungsleiterin 38 Euro, bei späterem Einstieg entsprechend reduziert Noch wenige freie Plätze in verschiedenen Spielkreisen!!!!! 4A-01 Spielkreis Haus der Begegnung ab 2 Jahren, 2 x pro Woche, ohne Eltern Termin: Info-Abend: Mi., 18. April 2007, Uhr Termine der Familienbildungsstätte und Umgebung Do. und Mo. ab 19. April 19. Juli, Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Raum 1 +2 Leitung: Anke Lang, Erzieherin, Inge Jahn, Sozialpädagogin Gebühr: 22x + IA 202,50 Euro, inkl. 3 Euro Mat. 4A-02 Spielkreis Haus der Begegnung ab 2 Jahren, 1 x pro Woche, ohne Eltern Termin: Info-Abend :Mo., 16. April, Uhr 11 x Mi., 18. April 11. Juli 2007, Uhr Ort: Leitung: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Esther Mamber, Diplom- Sozialpädagogin, Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin Gebühr: 11x + IA 104 Euro, inkl. 3 Euro Mat. 4A-03 Spielkreis Rupert- Mayer-Haus ab 2 Jahren, 2 x pro Woche ohne Eltern Termin: Info-Abend: Mo., 16. April, Uhr Di. und FR. ab 17. April 17. Juli, Uhr Ort: Leitung: Rupert-Mayer-Haus, Franz- Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG Ute Gravert, Kinderpflegerin, Annette Kremslehner, Erzieherin Gebühr: 22x + EA 202,50 Euro, inkl. 3 Euro Mat. 4B-13 Bunt beklebte Stehsammler aus Holz für Kinder ab 6 Jahren Ordnung im Kinderzimmer muss nicht langweilig sein! Noten, Comics, Pferdeoder Fußballzeitschriften sind im bunt gestalteten Stehsammler aus Holz aufgeräumt und werden schnell wieder gefunden. Mit Farbe und Servietten gestaltest du ihn ganz nach deinen Ideen. Du kannst dazu Servietten oder Motive auf dünnem Papier (z.b. Comics) zum Aufkleben mitbringen. Termin: Sa., 28. April, Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz- Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG Leitung: Martina Eichling, Dipl.-Sozialpädagogin Gebühr: 11 Euro inkl. 4 Euro Mat. 4C-11 Turnen & Spielen für Kinder von 1,5 3 Jahren zusammen mit Ihren Müttern/Vätern Wir wollen tanzen, springen, singen und fröhlich sein. An verschiedenen Kleinund Großgeräten wird geklettert, balanciert, geschaukelt, gegrätscht und gesprungen. Die abwechslungsreichen Spielideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und Ihre Kinder in Bewegung und alle haben natürlich viel Spaß dabei. Termin: 13 x Di., bis 3. Juli, 9.00 Ort: Leitung: Gebühr: Uhr Fröbelschule, Friedrich-Fröbel-Straße 4, Turnhalle Elisabeth Streich, Erzieherin 35 Euro, bei späterem Einstieg entsprechend reduziert 4C-29 Flussabenteuer Kanufahren für Familien mit Kindern ab 9 Jahren Von Horb-Mühlen bis Bad Niederau paddeln wir mit Kanus auf dem landschaftlich sehr schönen Neckar. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die einzige Voraussetzung ist, das alle Schwimmer sind. Die Kanutour findet bei fast jedem Wetter statt. Termin: So., 29. April, Ort: Treffpunkt: Am Parkplatz Hallenbad, Bildung von Fahrgemeinschaften Leitung: Andreas Bernhard, Dipl.-Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, Gebühr: für Erwachsene 40 Euro für Kinder 35 Euro 4D 02 Im Lebenskreis das Mandala Mandalas kommen in allen Kulturen und Religionen der Welt vor. Sie sind Symbole für Ganz sein, in Ordnung sein. Wenn wir ein Kreisbild gestalten und malen, nehmen wir unsere eigene Mitte wahr und kommen ins Gleichgewicht. Wir arbeiten mit verschiedenen Untergründen und Farben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das fertige Mandala wird mit Sicherheit ein Schmuckstück für Ihre Wohnung. Termin: So., 22. April, Ort: Haus der Familie Sindelfingen, Corbeil-Essonnes-Platz 8, Werkraum 2. OG Leitung: Ingrid Bückle, Sozialarbeiterin Gebühr: 52 Euro 5A-01 Vom Saugen zum selber Essen Haben Sie Fragen zur Ernährung Ihres Babys? Ab wann braucht mein Kind feste Nahrung? Was muss ich bei der Ernährungsumstellung beachten? Wie kann ich Allergien vorbeugen? Selbst zubereiteter Brei oder Fertignahrung - was ist besser? Diese und weitere Fragen besprechen wir ausführlich an diesem Abend. Termin: Mi., 25. April 2007, Uhr Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Leitung: Gebühr: Raum 3.3 Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme, Sabine Ergenzinger, Ernährungs- und Diätberaterin (ZÄN) 6 Euro 5A-05 Erste Hilfe am Kind In diesem Kurs erfahren Sie umfassend, was Sie tun können bei Unfällen, Vergiftungen und Erkrankungen Ihres Kindes. Sie erlernen und üben die Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch für Ihre speziellen Fragen ist genügend Zeit eingeplant. In Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe Termin: 3 x Mi., 18. April 2. Mai, Uhr Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, kleiner Saal Leitung: Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Ausbilder für 1. Hilfe am Kind (W. Krause) Gebühr: für Paare 56 Euro, für Einzelpersonen 33 Euro 5A-06 Klassische Homöopathie was ist das? Ein Abend für Interessierte Deutschland ist das Land, in dem die klassische Homöopathie begründet wurde. Homöopathie behandelt nicht eine einzelne Krankheit, sondern den ganzen Menschen. Kleine Exkurse in die Geschichte der Homöopathie, deren Grundlagen und Vorgehensweisen, die Besonderheit der Medikamentenherstellung werden durch praktische und lebendige Beispiele aus dem Alltag ergänzt. Termin: Mo., 16. April, Ort: Klosterhof, Bronngasse 13, Leitung: Gebühr: Raum 3.2 Birgit Deißinger, Heilpraktikerin 6 Euro 5A-13 Zeit für mich Ein Abend für Mütter Mütter sorgen für ihre Kinder, Partner, Verwandte und Freunde. An ihr eigenes Wohlergehen denken sie selten, oft erst, wenn es zu spät ist. Dieser Abend könnte der Start für eine fortlaufende Gruppe für Mütter werden, die sich regelmäßig (ca. 1 x im Monat) treffen, austauschen und gegenseitig mit Anleitung unterstützen wollen. Spielerische Elemente, bodywork, d.h. Körper- und Entspannungsübungen und einfache Massagen (auf leichter Kleidung, ohne Öl) sorgen für die nötige Distanz zum Familien-Alltag, für Wohlbefinden und die Stärkung Ihres körperlich-seelischen Gleichgewichts. Sorgen Sie für sich, bevor es kein anderer tut! Spaß und Humor werden dabei nicht zu kurz kommen. Termin: Mo., 14. Mai, Ort: Affstätt, Geranienstr. 13 Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin mit körpertherapeutischer Zusatzausbildung Gebühr: 18 Euro 5A-10 Familiengerecht bauen und renovieren Termin: Ort: Leitung: Gebühr: Sa., 21. April, Uhr VHS, Tübinger Str. 40, Raum 302 Ludwig Sabel, Architekt und Gebäude-Energieberater pro Person 25 Euro Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter 5B-07 Familienleben & Humor Termin: Do., 19. April, Ort: Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36 Leitung: Hans-Martin Bauer, Familientherapeut, Therapeutischer Clown, Lachyogatrainer Gebühr: 6,50 Euro Miniclubs Für Kinder ab 1 Jahr zusammen mit Müttern oder Vätern In vielen Miniclubs gibt es noch freie Plätze. Informationen in unserem Programmheft oder auch direkt bei der FBS. Beckenbodenkräftigung Rückbildungsgymnastik Di , Haus der Begegnung, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf, weitere Informationen bei der FBS Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!

13 Amtsblatt Informationen 14/07 13 Das ganze Spiel über die bessere Mannschaft. Wie schon in den Vorjahren hat sich gezeigt, dass es auch dieses Jahr eine gute D Jugend gibt. In der Saison 2005 wurde der TV Haslach Meister und in der Saison 2006 der VfL dritter und der TV Haslach vierter hinter Pfullingen und Altensteig. Und nun wieder Meister mit einem Punkt Vorsprung vor dem VFL Pfullingen mit ihrem Trainer Wolfgang Birk, der sich sicher mehr ausgerechnet hatte. Für Pfullingen ist es sicher bitter sich zweimal hintereinander mit Platz zwei zufrieden zu geben. Dieser Erfolg der Jungs um ihre Trainer Freddy Kuhn, Klaus Kohler und Gerrit Jung ist auch der guten Jugendarbeit schon von den Minis an und natürlich auch dem scheidendem Jugendkoordinator Markus Ilitsch anzurechnen. Ihm wünschen wir für seinen weiteren sportlichen und privaten Weg alles Gute. Aber nun zum letzten Spieltag in Betzingen. Erstes Spiel gegen den VFL Pfullingen. Unser Spielmacher Moritz war bereits in Thailand im Urlaub und Oli war mit Halsschmerzen angeschlagen. Von Anfang an zeigte sich Pfullingen hellwach und wir dagegen waren meist einen Tick Weiblichen C2-Jugend zu langsam vorne wie hinten. Dazu kam noch eine sehr schwache Schiedsrichterleistung. Dieser hatte das hart geführte Spiel der Pfullinger nicht im Griff. Zeitstrafen wären hier angebracht gewesen. Pfullingen hatte zum teil einen 4 Tore Vorsprung. Mitte der zweiten Halbzeit kamen wir auf ein Tor heran, das Spiel schien zu kippen. Doch dann schlichen sich wieder Fehler ein und wir verloren unser erstes Bezirksligaspiel mit12:15. Am Ende stand ein ungefährdeter und verdienter Sieg von 22:14 zu Buche Am 21. April gehen wir zu unserem letzten Turnier nach Herbrechtingen, wo wir uns mit Top Mannschaften nochmals messen wollen. SG H2ku 2 TSG HSG Reutl.15:20 (5:7) Am vergangenen Samstag trafen sich die SG Mädels zu ihrem letzten Spiel der Saison in der Haslacher Sporthalle um ihren Gegner die TSG HSG Reutlingen zu empfangen. Das Hinspiel in Reutlingen ging für die SG Mädels deutlich verloren, sodass man sich nicht so viele Chancen ausrechnete. Um so erstaunter war auch SG Trainerin Miriam Gloger, dass ihr Team aus einer starken 5:1 Abwehr heraus gleich mit 2:0 und dann mit 5:2 in Führung lag. Durch leichtfertige Ballverluste gelangen den Mädels aus Reutlingen jedoch einfache Tempogegenstoßtore, sodass die SG Mädels zur Pause mit 5:7 hinten lagen. In der zweiten Hälfte kämpften die SG Mädels jedoch tapfer weiter und durch schöne Bedanken wollen wir uns bei allen Eltern, die uns die ganze Saison immer sehr unterstützt haben, sei es beim Fahren, Kuchenbacken, hinter der Theke, am Kampfgericht oder einfach so da waren. Männliche D Jugend Meister Bezirksliga 2007 Die D-Jugend freut sich über den Meistertitel Kominationsspiele gelangen den Mädels aus HErrenberg noch schöne Tore. Leider reichte es am Schluss nicht zu einem Sieg, jedoch können die Mädels laut Trainerin Miriam Gloger stolz auf ihre Leistung sein. Denn solch eine geschlossenen Mannschaftsleistung hat man von dieser Mannschaft diese Runde noch nicht gesehen. Es hat Spaß gemacht den Mädels zuzuschauen. Für die SG spielten: Mila Andreeva, Katharina Rittelmeyer; Jana-Luka Schuler (1), Sarah Wolf, Julia Kapp (3), Soledad Edelmann, Ariane Gienger (3), Vanessa Lock (5/2), Svenja Zipperer, Alessandra Hütter (2), Katja Klein (1) und Vera Schieting (1). Rundenabschluss der weiblichen D 1 Alle Mädels kommen nun in die C-Jugend. Wir wünschen ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg! Die wd1 waren: Alisa, Anne, Franziska, Franzi, Isabel, Jannika, Jule, Lena, Lisa, Lissy, Sandra & Vanessa Redaktionsschluss wegen Osterfeiertage Wegen der Osterfeiertage musste der Redaktionsschluss für das kommende Amtsblatt (Donnerstag, 12. April) auf den Bezirksämtern auf Donnerstag 5. April vorverlegt werden. Hier bitte keine Post für das Amtsblatt mehr einschmeißen. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Ostermontag eingeworfen werden. Unter der Faxnummer können redaktionelle Beiträge bis einschließlich Dienstag, 10. April, 10 Uhr, gefaxt werden. Auch über die -Adresse amtsblatt@herrenberg.de können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion zugeleitet werden. Bewährungshelfer gesucht Seit Januar 2005 führt die NEUSTART gemeinnützige GmbH im Auftrag des Landes Baden-Württemberg u.a. im Landkreis Böblingen die Bewährungshilfe durch. Bewährungshelfer unterstützen ihre Klienten bei der Bewältigung persönlicher und sozialer Probleme und stärken die Klienten bei ihrer aktiven Auseinandersetzung mit der Straftat. Neu in Baden-Württemberg ist das in Österreich seit 50 Jahren erprobte Modell der ehrenamtlichen Bewährungshilfe. Ehrenamtliche Bewährungshelfer werden von hauptamtlichen Bewährungshelfern unterstützt und geschult. NEU- START sucht dazu Menschen, die fest Information der lokalen Agenda Bauberatung Energie Verbrauchswerte von über 250 kwh (25 l Heizöl) pro Quadratmeter und Jahr sind keine Seltenheit, obwohl moderne Häuser heute schon mit 10 bis 50 kwh (1 bis 5 l Heizöl) auskommen. Sie wollen künftig weniger Verbrauch und gleichzeitig mehr Komfort? Es gibt viele Möglichkeiten der Energieeinsparung. Um sie richtig zu nützen ist es wichtig, sie sinnvoll aufeinander abzustimmen. Gerade dabei ist fachkundiger Rat angebracht. Bei steigenden Energiepreisen macht sich manche Investition schneller bezahlt als bisher, besonders, wenn einem der Weg zu günstigen Baukrediten und Fördermitteln gewiesen wird. Wir setzen auf energiesparende Maßnahmen. Nutzen Sie unser (Termine und Kontakt im nebenstehenden Kasten) Energie-Beratungs-Angebot. Storchennest Frauenklinik im Kreiskrankenhaus Tel.: ( ) Rückbildungskurs Di , von 19:30 Uhr 20:45 Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest, EG Neubau; Babymassage Di , von 15:00 Uhr 16:30 Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 62,00 inclusive Kursmaterial; für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter Geburtsvorbereitungskurs Di , von 17:00 Uhr 19:00 Uhr, Krankenhaus, Kursraum Storchennest, EG Neubau Informationsabend mit anschließender Kreißsaalführung Mi , 19:00 Uhr, Krankenhaus, Konferenzraum; kostenfrei; ohne Voranmeldung; Informationen rund um die Geburt Geburtsvorbereitende Akupunktur Fr , von 15:00-16:00 Uhr; und stabil im Leben stehen, mindestens 25 Jahre alt sind und mit Zuversicht daran glauben, dass Veränderung und Entwicklung möglich sind. Wir bieten qualifizierte Unterstützung und Fortbildung, Rückhalt in engagierten Teams Gleichgesinnter und eine gesellschaftlich anerkannte Arbeit, in der Sie eigenverantwortlich mit Menschen arbeiten und Ihre persönlichen Stärken einsetzen können. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihren Brief oder Ihre ! NEUSTART Stuttgart, Alexanderstr. 93, Stuttgart, Tel. 0711/ , Stuttgart@neustart.org Krankenhaus, Kursraum Storchennest EG Neubau; Gebühr: 10,00 pro Sitzung; ohne Voranmeldung; ab der vollendeten 36. SSW empfohlen Bauchgipsen In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen eine besondere Gelegenheit: Gemeinsam fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck Ihres Bauches. Kosten: 20,00 ; begrenzte Teilnehmerzahl; Termine nach Vereinbarung, Informationen: Tel.: 07032/ Babyschwimmen ab 5 Monaten Informationen und Anmeldung: Kursleiterin Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester; Tel.: 07073/ Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot: Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend im Krankenhaus statt. Anmeldung für die Kurse über das Sekretariat der Frauenklinik im Krankenhaus, Tel / Anmeldezeiten: dienstags 10:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr donnerstags 14:00 16:00 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Die Amtsblattredaktion erreichen Sie über amtsblatt@herrenberg.de Fax: 07032/ Tel / oder

14 Informationen 14 14/07 Amtsblatt Spiele ohne Grenzen 2007 Letzte Chance zur Anmeldung als Spielstation! Treffen der Spielstationen am ! Am heißt es zum dritten Mal Spiele ohne Grenzen in der er Altstadt. Es haben sich schon 34 Vereine und Jugendgruppierungen als Spielstationen angemeldet und sich ihren Platz in der Altstadt bereits gesichert. Bis allerspätestens zum 10. April nimmt das Organisations-Team von Spiele ohne Grenzen per unter gerne noch Anmeldungen spannender Spielestationen entgegen. Nur wer sich bis dahin anmeldet, kann noch auf dem Plakat mit erscheinen. Ob Sportspiele, Spaßspiele, Geschicklichkeitsspiele, oder Denksport- und Knobelspiele, im Team als Wettkampf oder just for fun, alles ist möglich! Das diesjährige Treffen der Spielstationen findet am Mittwoch, den 5. Mai voraussichtlich um Uhr im Probelokal der Stadtkapelle statt. Nähere Infos und Einladung folgen. Grüße vom Team von Spiele ohne Grenzen 2007 Auf geht s jetzt schnell noch anmelden für die Spiele ohne Grenzen. Hier ein Foto von 2005 Rollstuhlparcours vom Stadtseniorenrat spannend, was es 2007 wieder für tolle Spielstationen gibt. SJR-Geschäftsstelle Eingeschränkte Öffnungszeiten bis Unser Jugendreferent Heiko Bäßler hat Urlaub bis In der Geschäftsstelle halten Ines Perlik und Conny Biesenthal die Stellung aber insbesondere in den Osterferien können wir keine durchgängige Öffnungszeiten bieten. Alle wichtigen Informationen werden an die Projektmitarbeiter und Teams weitergegeben aber ist Heiko Bäßler wieder da und nach den Osterferien ist dann auch die Geschäftsstelle wieder ganz normal besetzt. News aus der Kinderund Jugendarbeit Deutsch-Japanischer Jugendleiteraustausch 2007: Ausschreibung des Besuchsprogramm der deutschen Delegation in Japan vom August Auf der Grundlage einer gemeinsamen Erklärung beider Länder zum Deutsch- Japanischen Jugendaustausch wird dieser auf deutscher Seite aus Mitteln des BMFSFJ finanziert und vom Japanisch- Deutschen Zentrum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. koordiniert. Zielgruppe des Programms sind junge Menschen (zwischen 18 und 26 Jahren), die ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagiert sind. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, an einem zweiwöchigen Besuchsprogramm im jeweils anderen Land teilzunehmen, um ihnen auf diese Weise die Gelegenheit zu bieten, insbesondere die Situation der Jugendarbeit, aber auch des Bildungssektors und Alltagsleben des Partnerlandes kennen zu lernen. Dazu gehört auch ein Vorbereitungsseminar. Termine: 6. bis 8. Juli 2007: Vorbereitungsseminar in Berlin (Teilnahmepflicht), August 2007 Besuchsprogramm der deutschen Delegation in Japan, 23. Okt. bis 5. Nov. 2007: Gegenbesuch der japanischen Delegation in Berlin, Dresden und Umgebung. Eigenanteil: 550 (zzgl. bis zu 150 ) für Geschenke an die japanischen Gastgeber. Bewerbungsschluss: beim Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin, Frau Minura, Tel: (030) , nmiura@jdzb.de Internet: Japanisch Deutsches Zentrum Neben der Bewerbung als Teilnehmende besteht für geeignete Interessenten die Möglichkeit, sich als Delegationsleiter/in zu bewerben. Neue Ausschreibung der Stiftung Kinderland Kinder und ihr Umgang mit Geld : Kinder wachsen heute in einer von Konsumdenken und Konsumanreizen geprägten Umwelt auf. Für viele Kinder und Jugendliche ist es schwer, ein ihrem Lebensstandard entsprechendes vernünftiges und verantwortliches Konsumverhalten zu praktizieren: Jeder fünfte Jugendliche hat heute bereits Schulden. Im Förderprogramm Kinder und ihr Umgang mit Geld und Konsum der Stiftung Kinderland sollen deshalb Modellprojekte gefördert werden, die der Entstehung von problematischen Konsummustern bei Kindern und Jugendlichen aktiv vorbeugen und zur Konsumerziehung beitragen. Kinder und Jugendliche sollen sich aktiv in die Modellprojekte einbringen und diese mit gestalten können. Es sollen Konzepte gefördert werden, die durch Projektarbeit eine kind- oder jugendgerechte Auseinandersetzung mit den Themen Konsum, Geld und Schulden ermöglichen und Kindern und Jugendlichen für die Gefährdungen sensibilisieren, die mit dem Aufwachsen in unserer Konsumgesellschaft verbunden sind. Bewerbungsschluss ist der 15. April Komplette Ausschreibung unter: Videowettbewerb Goldene Gans 2007 der beste Kurzfilm gesucht: Der Videowettbewerb Goldene Gans 2007 findet in Ludwigsburg beim Bundesfestival Video 2007 statt. Damit gesellt sich die Goldene Gans zu zwei Bundesmedienwettbewerben, die in diesem Jahr beim Festival an der Filmakademie Baden-Württemberg Station machen. Vom 15. bis 17. Juni zeigen der Deutsche Jugendvideopreis YOUNG MEDIA und Video der Generationen die besten Produktionen aus ganz Deutschland ( Die Filmbeiträge, die eingereicht werden können, stehen beim Wettbewerb 1 unter dem Motto Das macht Sinn. Außerdem gibt es einen 2. Wettbewerb ohne Themenvorgabe. Alle Genre bzw. Trickfilmarten sind erlaubt. Kameras und einen Computer für den digitalen Videoschnitt können bei der Medienzentrale ausgeliehen werden. Ebenfalls im Angebot ist die Trickboxx des Kinderkanals, mit der man ganz einfach Trickfilme herstellen kann. Teilnahmeberechtigt sind alle Gruppen, die nichtgewerblich Filme produzieren und ihren Sitz in Baden-Württemberg haben. Startgeld: 5. pro Beitrag. Einsendeschluss der Beiträge: 21. Mai Programm und Fragen: Roland Kohm: 0711/ , roland.kohm@evangelisches-medienhaus.de Teilnehmerunterlagen und Informationen sind erhältlich unter: Medienwettbewerb DasDing Jugendmedienpreis 2007: Dumm gelaufen das ist das Motto des Jugendmedienpreises Schon zum siebten Mal verleiht DasDing unter der Schirmherrschaft der Kultusministerien Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz den Preis in den Kategorien bester Videofilm, bester Radiobeitrag und bester Handy-Clip. Junge Leute im Alter bis 25 Jahren aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg können ihre Beiträge einreichen und Festival-Tickets für das Southside-Festival, Rock am Ring oder Rock am See und Geldpreise im Wert von insgesamt Euro gewinnen. Die einzige Bedingung: Die Einsendungen dürfen nicht länger als fünf Minuten sein. Deadline ist der 22. Mai diesen Jahres. Kontakt und Wettbewerbseinreichung: Natalja Kurz, Südwestrundfunk (SWR) / DASDING Hans-Bredow-Strasse, Baden-Baden, Tel: 07221/ Natalja.Kurz@swr.de, Infos im Internet: Förderfonds für Partizipationsprojekte des Deutschen Kinderhilfswerks: Finanzielle Unterstützung für Projekte, Einrichtungen und Initiativen, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Pro Projekt ist eine Förderung von bis zu möglich. Für Projekte, die im im 2. Halbjahr beginnen gilt der des Jahres als Antragsfrist. Die Entscheidung erfolgt ca. vier Wochen nach der Antragsfrist. Anträge und mehr Infos unter: Wettbewerb Expo-Na-Te : EXPOnate aus NAturwissenschaft und-technik - Wettbewerb der Landesstiftung Insgesamt werden Preisgelder in einer Höhe von vergeben. Der 1. Preis ist mit einem Preisgeld von dotiert. Die Wettbewerbsbeiträge müssen bis Freitag, den 15. Juni eingereicht werden. Genaue Infos: p. Ansprechpartner für die Antragstellung: Dialogik ggmbh, Marlen Schulz, Tel: 0711/ , Fax: 0711/ , schulz@dialogik-expert.de Heinz Westphal Preis 2007 Ehrenamtliche Arbeit Nix geht ohne die Jugend: Ehrenamtliche sind ein wichtiges Fundament der Demokratie. Vor allem Jugendliche halten viele Organisationen und Verbände mit ihrem Engagement in Bewegung. Ob im sozialen Bereich, der Politik, der Kultur oder im Sport: Junge Leute sorgen für frischen Wind. Sie helfen der Gesellschaft, immer am Puls der Zeit zu sein. Denn nur durch junge Impulse und den Austausch zwischen den Generationen kann die ehrenamtliche Arbeit lebendig bleiben. Der Deutsche Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wollen mit dem H W P jungen Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit den Rücken stärken. Ihr Engagement soll damit öffentlich gewürdigt und sichtbar gemacht werden. Ausgezeichnet werden können herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit oder die Verbesserung der Voraussetzungen von ehrenamtlicher Jugendarbeit. Infos zur Teilnahme unter: Einsendeschluss für Bewerbungen ist der Finanzierungsdatenbank im Internet! Unter findet sich eine Finanzierungsdatenbank für Projekte und Maßnahmen der Jugendarbeit! Unter Stichwörtern und nach Regionen werden alle Fördermöglichkeiten von Stiftungen über Fonds und aktuelle Förderprogramme aufgezeigt! Sehr empfehlenswert! Vergünstigungen für Juleica-InhaberInnen - Ermäßigter Eintritt in den Erlebnispark Tripsdrill! Der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn gewährt allen Juleica-BesitzerInnen 2,50 Ermäßigung auf den Tripsdriller Tages-Pass (Ermäßigung nur gegen Vorlage der Karte, nicht kombinierbar mit anderen Ermäßigungen, Gruppen- oder Sonderpreisen). Rund um das historische Wahrzeichen - die Altweibermühle warten über 100 originelle Attraktionen. Im Eintritt für den Erlebnispark ist auch das Wildparadies Tripsdrill enthalten. Saison 2007: 31. März bis 4. November 2007, Öffnungszeiten: 9.00 Uhr bis Uhr (an Wochenenden, Ferien-/Feiertagen öfter mal länger - in der Nebensaison teilweise kürzer), Weitere Infos: Weitere landesweite und regionale Vergünstigungen auf SJR - T e r m i n e: SoG - Team Play the game SoG - Team Finanzen VB Mitgliederversammlung Planung Veranstaltung Suchtprävention Offener Klausurtag SJR-Vorstand SoG Team Printmedien Projektgruppe Theaterfestival Fachkollegenkreis AK gegen Gewalt Planung Wertewochen Projektgruppe Spiele ohne Grenzen SoG Team Pressearbeit Jugendtreff Kayh - Mönchberg SJR-Vorstand Weihnachtsessen Patenschaft Infostand Bronntor SoG Team Infrastruktur Der Stadtjugendring e.v. ist die Dachorganisation der in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen in und den Teilorten. Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage: und aktuelle Hinweise über unseren Newsletter (einfach per anfordern). Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle immer mittwochs Uhr und donnerstags Uhr. Wer Jugendarbeit macht - sollte uns mal kennen lernen: Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Tel: 07032/ , Mail: sjr-hbg@t-online.de Redaktionsschluss wegen Osterfeiertage Wegen der Osterfeiertage musste der Redaktionsschluss für das kommende Amtsblatt (Donnerstag, 12. April) auf den Bezirksämtern auf Donnerstag 5. April vorverlegt werden. Hier bitte keine Post für das Amtsblatt mehr einwerfen. In den Briefkasten des er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Ostermontag eingeworfen werden. Unter der Faxnummer können redaktionelle Beiträge bis einschließlich Dienstag, 10. April, 10 Uhr, gefaxt werden. Auch über die -Adresse amtsblatt@herrenberg.de können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion zugeleitet werden.

15 Amtsblatt 14/07 15 Info Stadtverwaltung Sprechzeiten der Stadtverwaltung Bürgeramt Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr Donnerstag 8.30 bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Samstag 9.30 bis Uhr Sonstige Ämter Montag bis Mittwoch 8.30 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Wir gratulieren Frau Irmgard Ueltzen, Auf`m Bildkäppele 10, zum 86. Geburtstag am Frau Marianne Haas, Hindenburgstr. 8, zum 84. Geburtstag am Herr Alfons Famula, Berliner Str. 2, zum 76. Geburtstag am Frau Olga Perl, Schwarzwaldstr. 88, zum 72. Geburtstag am Frau Frieda Hettich, Schweriner Str. 17, zum 76. Geburtstag am Herr Harald Krieger, Hugo-Wolf-Str. 86, zum 83. Geburtstag am Frau Irene Ploransky, Affstätter Tal 11, zum 79. Geburtstag am Herr Herbert Krauß, Ruhesteinstr. 8, zum 84. Geburtstag am Frau Katharina Beckel, Berliner Str. 2, zum 82. Geburtstag am Herr Viktor Weiner, Drosselweg 10, zum 79. Geburtstag am Frau Salome Schmollinger, G.-Fr.-Händel Str. 2, zum 93. Geburtstag am Frau Parthena Politidou, Affstätter Tal 51, zum 74. Geburtstag am Herr Rudolf Mauthe, Anton-Bruckner-Str. 18, zum 72. Geburtstag am Frau Sieglinde Janke, Affstätter Tal 33, zum 70. Geburtstag am Herr Michael Polster, Erlenweg 8, zum 76. Geburtstag am Frau Ingeborg Moser, G.-Fr.-Händel-Str. 9, zum 72. Geburtstag am Herr Ottmar Kielmayer, Schwarzwaldstr. 66, zum 70. Geburtstag am Herr Josef Bauer, Im Vogelsang 70, zum 75. Geburtstag am Herr Heinz Kraushaar, Horber Str. 21, zum 75. Geburtstag am Frau Anna Stascheit, Im Steingraben 35, zum 77. Geburtstag am Herr Richard Eitelbuß, Franz-Liszt-Weg 7, zum 76. Geburtstag am Frau Rosa Schwenold, Schweriner Str. 17, zum 83. Geburtstag am Herr Thomas Stump, Meisenweg 38, zum 72. Geburtstag am Familien-Nachrichten Geburten Valentina Sudar, Tochter von Mihaela Sudar geb. Limov und Jure Sudar, Metehan Dilek, Sohn von Necmiye Dilek geb. Alköse und Kaan Dilek, Dennis Rafael de Jesus Faro, Sohn von Tina Andrea de Jesus Faro geb. Walch und Marco de Jesus Faro, Sterbefälle Luise Marianne Philipp geb. Otto, 73 Jahre Else Lydia Weidle geb. Sattler, 84 Jahre Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petr 1, 3 Samstag, 14. April Kirchl. Trauung in der Stiftskirche Olaf Herden und Bettina Labudat Pfarrer Rieker Glockenkonzert in der Stiftskirche WOCHENSCHLUSS in der MUTTERHAUSKIRCHE S. Margret Maile Sonntag, 15. April 2007 Predigttext: Mk 16, GOTTESDIENST in der KRANKENHAUSKAPELLE Pfarrerin z.a. Rupp 9.30 GOTTESDIENST in der MUTTERHAUSKIRCHE Pfarrer Lehnardt GOTTESDIENST mit Abendmahl in der STIFTSKIRCHE Pfarrer Rieker GOTTESDIENST im DRK-HEIM Pfarrer Lehnardt Opfer für Konfi-Camp TAUFGOTTESDIENST in der STIFTSKIRCHE getauft werden: Felix Bessey, Felicia Fricke, Tabea Fricke und Nadin Wolter Pfarrer Rieker Montag, 16. April ÖKUM. FRIEDENSGEBET in der SPITALKIRCHE Dienstag, 17. April Bibelstunde im Altenzentrum Pfarrer i.r. Müller Treffpunkt Frauen Am Burgrain 2 Mittwoch, 18. April Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Donnerstag, 19. April KURZANDACHT in der SPITAL- KIRCHE Dekan Homann Freitag, 20. April Zeit der Stille in der Stiftskirche Gesprächsangebot in der Sakristei Pfarrer Hofacker LITURGISCHES ABEND- GEBET im CHOR der STIFTSKIRCHE Seelsorgedienst in am Wochenende: Handy-Nr Feier der Osternacht in der Stiftskirche Wir laden herzlich ein zur Feier der Osternacht am Ostermorgen, dem 8. April 2007 um 5.30 Uhr. Die Osternacht lebt von den einprägsamen Worten biblischer Lesungen und Gesänge, sie lebt von der Sprache der Zeichen: dem Osterfeuer, das zu Beginn vor der Kirche entzündet wird, dem Einzug in die dunkle Kirche mit der Osterkerze, der Weitergabe des Lichtes, der Tauferinnerung, einer kurzen Osterbotschaft und der Feier des Abendmahls. Es geht um die Freude, die in dem Ostergruß zusammengefasst ist: Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!!! Ein Team unter der Leitung von Pfarrer Hofacker bereitet die Osternacht vor, die um 5.30 Uhr beginnt. Das Opfer des Gottesdienstes ist für die Kinder der Kindertagesstätte in Quilmes / Argentinien bestimmt. Zum Abschluss nehmen wir gemeinsam das Osterfrühstück im Chor der Stiftskirche ein. Wir bitten Sie, das Frühstück mitzubringen. Wir wollen die Gaben teilen. (H. Hofacker) Durch das Dunkel zum Licht Ausstellung einer Gruppe er Künstler auf der Empore der Stiftskirche 1. April 29. April 2007 Öffnungszeiten: sonn- und feiertags Uhr mittwochs + samstags Uhr Liebe Kinderkirchkinder, am Ostersonntag findet im Haus der Begegnung keine Kinderkirche statt. Wir möchten euch ganz herzlich mit euren Familien zum Gottesdienst für Jung und Alt um 10 Uhr in die Stiftskirche einladen. Euer Kinderkirchteam Diakonieladen-Fundgrube Spitalgasse Tel.: 07032/ fundgrube@diakonie-herrenberg.de Der etwas andere Second-Hand-Laden! Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Ab 1. Februar 2007 erweiterte Öffnungszeiten und Annahme von gut erhaltenen Kleinmöbeln nach Rücksprache. Diakonische Bezirksstelle Diakonische Bezirksstelle, Mozartstr. 12 Tel. (07032) 5438 Fax (07032) info@diakonie-herrenberg.de Öffnungszeiten Sekretariat: Mo. Fr., Uhr Di.+ Do., Uhr Psychosoziale Beratung in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von Erholungs-/ Kurangeboten. Sprechzeiten nach Vereinbarung Suchtberatung Tel. (07032) Sprechstunde: Do., Uhr und nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst Tel.: (07032) Termine nach Vereinbarung Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen Tel.: (07032) Unterstützung, Beratung und Vermittlung für schwerbehinderte Arbeitssuchende. Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung für Menschen mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung Sprechstunde: Uhr jeden Mittwoch im Monat offene Sprechstunde und nach Vereinbarung Terminvereinbarung: Di., Uhr unter Tel / Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) Termine nach Vereinbarung unter Tel /21071 Montag, 9. April, Uhr Meditative Tänze zur Osterzeit Jeder ist willkommen. Keine Vorkenntnisse notwendig. Leitung: Ingrid Hartmann, Elke Lang Gebühr: 4,00 Gemeinschaftspastor: Micha Evers, Tel.: / Kontaktperson Hauskreise und Spielgruppe: Christine Lutz, Tel.: / Spruch des Monats: Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn Römer 14,18 Freitag, 6. April 8.00 Gebetskreis Abendmahlsgottesdienst mit Guckloch Johannes 19, Predigt: Joachim Berger Trabbi Ein Gottesdienst für Teenies mit Teenies Herzliche Einladung an alle Teenies! Samstag, 7. April Passionskonzert Auf Augenhöhe mit Andreas Volz Eintritt frei! Wir laden recht herzlich dazu ein!

16 16 14/07 Amtsblatt Sonntag, 8. April G-Plus Gottesdienst und mehr, mit Guckloch An diesem Abend geht es um das Thema: Lebst du schon, oder? Wenn Sie neugierig sind und mehr zu diesem Thema erfahren möchten, dann sind Sie herzlich eingeladen. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit noch zum Verweilen, leckere belegte Brote zu essen, miteinander ins Gespräch zu kommen und am Büchertisch zu stöbern. Wir freuen uns auf Sie! Dienstag, 10. April Frauenstunde Gäuhauskreis (14-tägig) Gesprächskreis (14-tägig) Mittwoch, 11. April Gebetskreis Bibelgesprächskreis Hauskreise Impuls I + II Donnerstag, 12. April Gebetsfrühstück bei Familie Reich Hauskreis (14-tägig) Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Walther-Knoll-Straße 13, Tel.: 07032/9426-0, Fax: kkg-herrenberg@t-online.de Samstag, 7. April Karsamstag Kollekte: für die Wartung der Orgel in St. Josef Beichtgelegenheit in St. Josef Beichtgelegenheit in St. Martin Osternachtsfeier in Gut-Hirten, Gültstein; anschließend Agape im Saal Sonntag, 8. April Ostersonntag Kollekte: Bischof-Moser- Kollekte 5.30 Auferstehungsfeier in St. Josef mit Speisensegnung; mitgestaltet von der Chorschola; anschließend Agape im Pfarrgarten Messfeier der Kroaten in St. Josef Feierliches Hochamt mit Osterkerzentausch; Speisensegnung und Taufe; mitgestaltet vom Kirchenchor Feierliche Ostervesper (Abendgebet) in St. Josef; mit der Choralschola Montag, 9. April Ostermontag 9.00 Emmausgang in der Seelsorgeeinheit nach Nufringen; Treffpunkt am Marktkauf-Baumarkt Eucharistiefeier in St. Maria, Königin des Friedens in Nufringen mit allen Katholiken der Seelsorgeeinheit Rosenkranzgebet in St. Josef Eucharistiefeier in St. Josef Dienstag, 10. April keine Messfeier/Beichtgelegenheit in Gut-Hirten, Gültstein Mittwoch, 11. April Rosenkranzgebet in St. Josef Donnerstag, 12. April Messfeier in St. Josef Freitag, 13. April Messfeier im Altenzentrum SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Kinderkirche im April: St. Martin: 22. April, 29. April jeweils um Uhr Gut-Hirten, Gültstein: 15. April um 9 Uhr Samstag, 7. April Karsamstag Osternacht In der Messfeier um 21 Uhr in Gut-Hirten, Gültstein werden die selbst mitgebrachten Speisen gesegnet und bei der anschließenden Agape im Gut-Hirten-Saal miteinander geteilt. Die Auferstehungsfeier am Sonntag um 5.30 Uhr in St. Josef gestaltet die Choralschola mit. Zur anschließenden Agape im Pfarrgarten laden wir herzlich ein. Sonntag, 8. April Ostersonntag Das Hochamt um Uhr in St. Martin wird vom Kirchenchor mitgestaltet. Er singt österliche Motetten von John Rutter, Hal Hoopson, und Richard Lloyd für Chor, Bläser und Percussion. Die feierliche Ostervesper um 18 Uhr in St. Josef wird von der Choralschola mit österlichen Wechselgesängen und Psalmen gestaltet. Montag, 9. April Ostermontag Emmausgang Die drei Gemeinden der Seelsorgeeinheit begehen mit einem Emmausgang den Ostermontag. Treffpunkt ist um 9 Uhr bei Martkauf-Baumarkt (Daimlerstraße). Der Weg führt nach Nufringen. In der Kirche St. Maria, Königin des Friedens wird um Uhr ein Gottesdienst gefeiert. Vorstand: Sandra Büchner, Tel.: ( ) Eva Schmedding, Tel.: ( ) Sarah Zimmermann, Tel.: ( ) Gruppenstundentermine und Ansprechpartner: Wölflinge (8 bis 11 Jahre) Mittwoch, Uhr 19 Uhr Eva Schmedding, Tel.: (07032) Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre) Freitag, Uhr 20 Uhr Ellen Weiß, Tel.: ( ) Pfadfinder (14 bis 16 Jahre) Donnerstag, Uhr 21 Uhr Jan Schmedding, Tel.: ( ) Rover (ab 16 Jahren) Montag, 20 Uhr Uhr Clemens Heumüller, Tel.: ( ) Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim unter dem Kindergarten in der Schickardtstraße in statt. Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde anzuschauen ist dazu herzlich zu den obenstehenden Terminen eingeladen. Für eventuelle Fragen stehen ihnen die jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand gerne zur Verfügung. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Hindenburgstraße 22 Freitag, Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl, Christuskirche Sonntag, Gottesdienst im Krankenhaus 9.00 Gebetstreffen, Christuskirche 9.30 Bezirks-Gottesdienst zu Ostern und zum Abschluss der Aktion Leben mit Vision ; Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung; Christuskirche Anschließend Brunch (bitte anmelden!) Dienstag, Wonneproppen (Eltern-Kind- Frühstück), Christuskirche Dienstagstreff; Bibelquiz, Christuskirche Beerdigungschor, Christuskirche Mittwoch, Posaunenchor, Friedenskirche Fit mit fun, Christuskirche Donnerstag, Hauskreis labello bei Eichling Missionsabend mit Kathrin Lengerer, Christuskirche Weitere Informationen unter Neuapostolische Kirche Gültsteiner Str. 5 Freitag, 6. April Karfreitag 9.30 Gottesdienst Sonntag, 8. April Ostern 9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Dienstag, 10. April Übungsstunde Gemeindechor Mittwoch, 11. April Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter Ecksteingemeinde e.v., Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße , Tel.: ( ) 53 64, Fax eckstein.ev@t-online.de Rigipsstraße 15: Termine in Gültstein, Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Tel.: (07032) Marienstraße Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Ostersonntag, 8.4., 9.30 Osterfrühstück mit ansch. Osterfest-Gottesdienst Mittwoch, 11.4., Gebetsabend Freitag, 13.4., Jugendtreff Samstag, 14.4., Royal-Ranger-Treff Hauskreis auf Anfrage, Tel.: 07032/ Feier Eine besondere Feier findet am Ostersonntag im Christlichen Zentrum der Gemeinde Gottes in statt. Der Vormittag beginnt mit einem Osterfrühstück, bei welchem die Freude an der Auferstehung Jesu so richtig zum Ausdruck kommen soll. Anschließend werden die Besucher in eine gespielte Abendmahls-Szene mit hineingenommen. Mit ausdruckstarken Bibeltexten erlebt man ganz real, wie sich die Tischgemeinschaft zum Mahl des Herrn eingefunden hat. Lieder vom Geschehen im Garten Gethsemane, ein Klavierstück für die Situation am Kreuz werden durch eine Power- Point-Präsentation den Besuchern so richtig nahe gebracht. In der anschließenden Predigt kommt der Sieg Jesu über den Tod mit großer Freude zum Ausdruck. Mit Liedern von verschiedenen Gruppen wird die Auferstehung besungen und gefeiert. Die Feier beginnt am Ostersonntag um 9.30 in in der Marienstr. 24. Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Vereine und Parteien Akkordeonorchester Termine: Konzert am Samstag, den , um Uhr, Theodor-Schüz-Realschule Derzeit proben unsere Akkordeonspieler fleißig für das Konzert am in der Theodor-Schüz-Realschule. Für das Erste Orchester wird es die Generalprobe vor dem Wertungsspiel in Innsbruck sein. Außerdem werden das Jugendorchester, die Minis und Jannika Reetz zu hören sein. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter der Rubrik Kulturelles in dieser Amtsblattausgabe. Danke an alle Helfer der Altpapiersammlung Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern der Altpapiersammlung am ganz herzlich bedanken! Die Sammlung ist eine der Haupteinnahmequellen unseres Vereins. Durch

17 Amtsblatt 14/07 17 die gemeinsame Arbeit können wir unsere Mitgliedsbeiträge auf niedrigem Niveau halten. Vielen Dank auch an Frau Röhm und Frau Warga, die für das leibliche Wohl gesorgt haben.ebenso bedanken wir uns bei den Firmen Kettner, Roth Straßenbau, den Gemeinnützigen Werkstätten und der Stadt für die Bereitstellung der Fahrzeuge. Interesse am Akkordeonspielen? Einfach in der Probe Vorbeikommen! Erwachsenenorchester: montags 20:00 Uhr Jugendorchester: mittwochs 16:15 Uhr jeweils in der Musikschule Weitere Informationen auf unserer Homepage: spaß bekommt und sein ihm angenehmes Tempo fahren kann. Bei entsprechender Beteiligung werden wir eine Gruppe für sportliches Radfahren ins Leben rufen (keine Rennräder). Am treffen wir uns um 10:00 Uhr im Radladen am Graben in zu einem Pannenkurs, erste Ausfahrt ist am Diesen Termin sollten Sie sich unbedingt freihalten! Alle Teilnehmer radeln auf eigenes Risiko. Auf eine zahlreiche Beteiligung freuen sich die Radtreffleiter Elli, Heidrun, Hans und Horst. Ein Radhelm sollte zur eigenen Sicherheit Pflicht sein! Wir fahren nicht bei Regenwetter. Treffpunkt: alte Turnhalle in, mittwochs 10:00 Uhr Info.: Tel.: Horst Ziegler / Baseballclub Wanderers Gegen den Krieg und für den Frieden Am Samstag, 7. April, findet der diesjährige Ostermarsch in Calw statt. Um 12 Uhr beginnt die Auftaktkundgebung an der Graf-Zeppelin-Kaserne. Im Anschluß bewegt sich der geplante Demonstrationszug zum Marktplatz, auf dem um Uhr die Abschlußkundgebung beginnt. er Grüne und Grüne aus dem Gäu, treffen sich um am Busbahnhof. Neben dem Parkhaus. Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Calw und Uhr am Busbahnhof Calw wieder zurück. Stadtverband Ortsverband / Gäu Ansprechpartner: Martina Abolins Tel. Tel / E- Mail: jrk@drk-ov-hbg.de Bereitschaft: Der nächste Dienstabend findet am 13. April 2007 um Uhr im DRK Haus, Jahnweg 5, statt. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Ausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Führerscheinkurs): 14. April 2007, 9 bis 16 Uhr, DRK Haus Erste Hilfe Kurs: 29. Juni :00 Uhr bis 22:00 Uhr und 30. Juni :00 Uhr bis 17:00 Uhr Anmeldung beim DRK Kreisverband Böblingen unter / Sozialarbeit: Der Seniorenmittagstisch findet jeden Dienstag um 12:00 Uhr im DRK Haus statt. Anmeldung bitte bis spätestens freitags, 12 Uhr bei Frau Hilde Rath unter Tel.: / Rollstuhltreff: Der nächste Rollstuhltreff findet am Mittwoch, den 18. April.2007 statt. Thema: Gesprächsaustausch Liebe Mitglieder und Freunde des ASV, am heutigen Donnerstag findet im Vereinsheim in der Raistinger Straße der angekündigte Fischverkauf von Uhr bis Uhr statt. Zum Verkauf kommen fangfrische sowie geräucherte Forellen und Spiegelkarpfen. Ambulante Koronarsportgruppe Montag: Uhr Trainingsstunde Uhr Übungsstunde Dienstag: Uhr Trainingsstunde Uhr Übungsstunde Donnerstag: Uhr Trainingsstunde Uhr Übungsstunde Uhr Wassergymnastik Uhr Wassergymnastik Alle Kurse finden in der Turnhalle bzw. dem Hallenbad der Friedrich-Fröbel- Schule in statt. Nähere Informationen bei der Übungsleiterin Erna Bengel, Tel.: AOK RAD-TREFF Unser AOK Radtreff, eine runde Sache. Gesund und fit. Wir radeln mit. Auf zwei Rädern durch unsere Region Sie wissen es mittlerweile selbst, Radfahren ist eine feine Sache weil es Spaß macht für Entspannung und Ihren körperlichen Ausgleich sorgt. Radfahren kann man in jedem Alter, wenn man sein Trainingsprogramm der körperlichen Fitness anpasst. Der Radsport der im Vergleich zum Joggen die Gelenke entlastet da fast 80 % des Körpergewichts von Sattel und Lenker abgefangen werden. Radfahren eignet sich auch für Menschen mit Übergewicht. Wer in mäßigem Tempo und nicht in zu anspruchvollem Gelände fährt kann seinen Puls fast immer unter 120 Schlägen pro Minute halten dann verbrennt der Körper Fett und Zucker. Dreimal Training pro Woche ist eine optimale Voraussetzung um die eigene Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern. Unterstützt von treuen Mitgliedern des Radfahrvereins Adler die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen um ein sicheres Radverhalten zu vermitteln. Wir starten in 3 Gruppen (auch Anfänger) so dass jeder seinen persönlichen Fitness- Trainingszeiten: Softball - Juniorinnen: Mädchen ab 11 Jahren Dienstags in der Längenholzhalle Softball - Bundesliga: Damen Dienstags in der Längenholzhalle Freitags in der Markweghalle Baseball - Jugend: Mädchen und Jungen bis 15 Jahre Montags Uhr Tennishalle Freitags Uhr Tennishalle Baseball - Junioren: Jungen von Jahre Dienstags :30 in der Längenholzhalle Baseball - Verbandsliga: Herren ab 18 Jahre Freitags in der Markweghalle Wer Lust hat den Baseballsport kennen zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen vorbeischauen. Gerne können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer an uns wenden oder uns eine an info@wanderers.de zukommen lassen. Baseball und Softballclub Wanderers 1994 e.v. Geschäftsstelle Hindenburgstraße 9, Telefon: info@wanderers.de Homepage: Bridgeclub Liebe Bridgefreunde! Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren Spielabenden im Gasthof Zur Sonne in Gültstein ein. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Wenn Sie sich alles nur einmal anschauen wollen, auch Schnuppern ist möglich. Wir spielen montags um Uhr und donnerstags um 19 Uhr. Jeden 3. Montag im Monat findet ein Teamturnier statt, dazu bitten wir um Anmeldung bei unsrer Sportwartin Irena Merz Tel.: 07034/ Wenn Sie Bridge erlernen möchten sind Sie bei Frau Merz an der richtigen Adresse, sie erteilt Unterricht an der Volkshochschule und vermittelt Ihnen einen Spielpartner. Wollen Sie noch mehr über uns wissen, besuchen Sie uns im Internet. CDU-Senioren-Union Die CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz berichtet bei der CDU-Senioren- Union über Aktuelles aus dem Landtag. Die Veranstaltung ist am Donnerstag, dem 12. April 2007 um Uhr im Gasthaus Zum Botenfischer. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen. Deutscher Hausfrauen-Bund Ausflug Bei der Schinkenräucherei Wein in Obermusbach können wir sehen, wie leckeres Rauchfleisch entsteht. Nach der Kaffeestunde haben wir Gelegenheit durch Freudenstadt zu bummeln. Fahrtkosten ca. 8,00 Euro. Do um Uhr beim Hallenbad in Anmeldung bis bei Tel Jeden Montag findet die Seniorengymnastik des Kurs 1 um 14:45 Uhr 15:45 Uhr und des Kurs 2 um 15:50 Uhr 16:50 Uhr statt. Die Leitung dieses Kurses hat Fr. Monika Friedrich. Tel.: 07034/ 7061 Dienstags findet die Seniorengymnastik von 10:45 Uhr 11:45 Uhr statt. Interessierte Damen und Herren können gerne unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. Gruppenstunden: Montag Uhr Alter: 9 13 Jahren Mittwoch Uhr Alter: 6 9 Jahren Donnerstag Uhr Alter: Jahren Gruppenräume: DRK Haus Jahnweg Tagesausflug der Rollstuhlgruppe: Der nächste Tagesausflug der Rollstuhlgruppe findet am Mittwoch, den statt. Wir besuchen das Steiff Museum mit Stadtbesuch Giengen Auf den Spuren von Margarete Steiff tauchen wir ein in die Geschichte der Steiff Teddybären und können uns bei der Schaufertigung über die Herstellung der die Plüschtiere mit Knopf im Ohr informieren. Für alle Altersgruppen ein faszinierendes Erlebnis. Im ehemaligen freien Reichsstädtchen Giengen an der Brenz haben Sie Zeit zum Stadtbummel oder Kaffeetrinken. Informationen zum nächsten Treffen des Rollstuhltreffs oder zu den Tagesausflügen geben Ihnen Frau Ingeborg Bossenmaier unter / oder Frau Bettina Scheu unter / Rollstuhlgymnastik: Die nächste Rollstuhlgymnastik findet statt am Dienstag, den 24. April 2007 um bis 16:00 Uhr. Nachfolgend findet ein Spiele-Nachmittag statt. Informationen hierzu erhalten Sie bei der DRK-Übungsleiterin Frau Kramer 07032/ Alle Veranstaltungen finden im DRK Haus, Jahnweg 5 statt. Weitere Informationen zum Ortsverein finden Sie unter er Tafellädle Das er Tafellädle verkauft Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen. Öffnungszeiten des Tafellädles, beim DRK Haus, Jahnweg 5: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Kontaktadresse: G. Kunter, Tel: 07032/ g.kunter@drk-herrenberg.de Internet:

18 18 14/07 Amtsblatt HAUS am SOMMERRAIN Bahnhofstr. 31, Tel /954900, Fax: 07032/ DLRG Übungsabend Der Übungsabend beginnt jeden Montagabend um Uhr für Jugendschwimmer und Rettungsschwimmer. Für Jugendschwimmer (bis 12 Jahren) dauert das Training bis Uhr. Rettungsschwimmer trainieren bis Uhr. Treffpunkt für alle ist um Uhr im Foyer des Hallenbades. Förderverein Jerg-Ratgeb- Realschule e.v. Einladung zur ordentlichen jährlichen Mitgliederversammlung 2007 des Fördervereins der Jerg-Ratgeb-Realschule e.v. am Montag, den 23. April 2007, Uhr in der Jerg-Ratgeb-Realschule, Berliner Str. 5, Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Projektberichte 3. Bericht des Vorstandes 4. Rechenschaftsbericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Planung Wahlen 9. Anträge 10. Sonstiges Anträge zur Mitgliederversammlung können bis zum schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Förderverein der Jerg-Ratgeb-Realschule e.v. Gerhard Stocker, Vorsitzender Förderverein Waldorfpädagogik Plätze frei im Waldorfkindergarten -Gültstein Bedingt durch einen Umzug stehen in unserem Waldorfkindergarten kurzfristig 2 Plätze zur Verfügung. Aufnahme der Kinder ab April 07 möglich. Interessenten/Innen bitte melden unter Tel / (Mo. Fr und ). Flugsportverein Segelfluglager der er Segelflieger Schnupperflüge über der Heimat sind möglich Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen merklich an. Traditionell ist das Frühjahr die Zeit für alle Segelflieger, die über die Wintermonate gewarteten Flugzeuge aus der Halle zu holen und in die Saison zu starten. Ab kommenden Freitag beginnt das Osterfluglager der er Segelflieger. Wer sich für den Segelflug begeistert, kann hier mit der Schulung beginnen. Das Segelfluglager wird von uns Fluglehrern dazu genutzt, die Schulung für die neuen Flugschüler aufzunehmen, erklärt Rainer Braitmaier aus. Der 42-jährige Chef eines er Bausstoffhandelsunternehmens ist als Segelflugausbildungsleiter für die Ausbildung der Flugschüler verantwortlich. Wer im Frühjahr mit der Fliegerei anfängt, kann im Spätsommer alleine fliegen. Wer dann noch den theoretischen Teil der Ausbildung samt Prüfung, den Funksprechlehrgang, einen Überlandflug und eine praktische Prüfung bewältigt, kann schon im darauffolgenden Jahr seinen Flugschein bekommen. Praxis von Anfang an Die Ausbildung ist dabei von Anfang an sehr praktisch angelegt. Wir beginnen nach einer kurzen theoretischen Einweisung sofort mit dem Fliegen, erläutert Rainer Braitmaier sein Schulungskonzept, Der Flugschüler hat also von Anfang an den Steuerknüppel selbst in der Hand. Selbstverständlich überwacht der Segelfluglehrer jede Steuerbewegung seines Schützlings und greift nach Bedarf sofort ein. Mit dieser Methode kann ein Flugschüler nach ca. 80 Starts und Landungen seinen ersten Alleinflug wagen. Sollten beim Solo-Flieger dann noch Hilfen beim Erstflug nötig sein, dann kommen diese per Funk, der seit vielen Jahren bei den Segelfliegern zur Standardausrüstung gehört. Checkflüge für alte Hasen Auch routinierte Piloten nutzen das Osterfluglager, um wieder ein Gefühl für das Fliegen zu entwickeln. Bei den heimischen Flugsportlern ist es Pflicht, den ersten Start in der Saison mit einem Checkflug zu beginnen. Dabei fliegt ein Pilotenscheininhaber zusammen mit einem Fluglehrer. Dieser gibt Tipps und Hinweise und erleichtert damit den Einstieg in die Flugsaison. Schnupperflüge für Interessierte Für interessierte Jugendliche und Erwachsene besteht über die gesamte Dauer des Fluglagers die Möglichkeit einen Schnupperflug mit einem erfahrenen Fluglehrer zu unternehmen. Auf dem Flugplatz kann man sich den Ablauf des Flugbetriebes und die einzelnen Flugzeuge erklären lassen und Fragen stellen. Die Kosten niedriger als viele glauben Segelfliegen ist keinesfalls ein elitäres Hobby, sondern ein Teamsport. Da Fluglehrer, Seilrückholer, Flugleiter, Windenfahrer, Flugzeugwarte und alle anderen Aktiven ehrenamtlich für den Verein arbeiten, entstehen nur die Kosten für die Anschaffung und den Unterhalt des Fluggerätes und den Windenstart sowie die Mitgliedsbeiträge. Die Kosten der Ausbildung bleiben durch die selbstlose Tätigkeit aller Mitglieder überschaubar. So kostet ein Windenstart derzeit 2,00 EUR, die Landegebühren 50 Cent und eine Flugstunde mit dem Schulungsflugzeug 7,80 EUR. Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich für Jugendliche bis 25 Jahren auf 76, EUR und für Erwachsene auf 156, EUR im Jahr. Um diese Preise auch in Zukunft anbieten zu können verpflichtet sich jedes Mitglied Arbeitstunden für den Verein zu leisten. Nebenbei bekommen Jugendliche einen Einblick in die Werkstoffe des Flugzeugbaus und die Organisation des Flugbetriebes, was mancher Einsteiger schon zur Berufsorientierung genutzt hat. Nicht wenige junge Segelflieger werden später Techniker, Ingenieure, Fluglotsen oder Piloten. Das Osterfluglager der er Segelflieger ist auf dem Poltringer Fluggelände vom 6. bis zum 15. April. Wenn dann noch das Wetter mitspielt, werden Anfänger und Profis viele schöne Flugstunden über die Ostertage erleben können. Wer sich für einen Schnupperflug oder die Ausbildung zum Segelflugpiloten interessiert, kann sich vorab Informationen bei Rainer Braitmaier einholen: Mobil: 0171/ Internet: Tagesstätte Lichtblick im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Die Tagesstätte kann von psychisch erkrankten Menschen zu folgenden Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht werden: Montags Dienstags Mittwochs Donnerstags Freitags Samstags Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet. Den genauen Wochenplan erhalten Sie im Lichtblick. Das Programm vom Donnerstag, Kreistänze Arbeitsangebot mit Imbiß Ostermontag, Osterbrunch Dienstag, Werken und Basteln Singen Ansprechpartnerin: Andrea von Jan Marienstraße 21/2, / tagesstaette-herrenberg@fortis-ev.org Eisenbahner-Senioren Am 12. April treffen sich die Eisenbahner- Senioren im Hotel-Restaurant Botenfischer zum gemütlichen Beisammensein. Beginn ist um Uhr. Zur Erinnerung: Am 19. April fahren wir zu einer Führung in das ehemalige Lehrstellwerk nach Kornwestheim mit anschließendem Besuch einer Besenwirtschaft in Talheim. Abfahrt in Bondorf um Uhr; Nebringen ur Uhr; um Uhr. Die Rückkehr ist gegen Uhr vorgesehen. Gäusportschützen / Nufringen Schießzeiten Mannschaftstraining Luftpistole: Montag, Uhr Jugendtraining mit Trainerin Dienstag, Uhr Ansprechpartner Jugend Wolfgang Riethmüller, 07032/82651 Gewehr und Pistole allgemein Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Sonntag Uhr Großkaliber 100 m Bahn Donnerstag Uhr (bei Bedarf vorrangig Vorderlader) ab Uhr vorrangig Kipphase Samstag Uhr (b. B. ab Uhr vorr. Kipphase) Sonntag Uhr (b. B. ab Uhr vorr. Kipphase) Ansprechpartner Sportleiter Gewehr Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310 Ansprechpartner Sportleiter Pistole Frank Berger, 07032/82199 Bogen Sommerhalbjahr (Mai September) Donnerstag Uhr Bogenschießanlage Winterhalbjahr (Oktober April) Freitag Uhr Schwabenlandhalle Ansprechpartner Bogen: Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651 Unsere Internet Adresse: Schießen: Sommerrunde KK 3x20 Landes- und Kreisliga, Gebrauchspistole Kreisliga In die Landesliga aufgestiegen ist die erste KK-Mannschaft der Gäusportschützengesellschaft /Nufringen. Zum Saisonauftakt war sie beim ersten Team des SV Onstmettingen zu Gast. Mit 1650:1633 Ringen entschieden die GSG- Schützen Sabrina Marzahn (556), Thomas Schweiker (548) und Tina Schneider (546) diesen Wettkampf klar für sich. Michaela Marzahn (545) und Wolfgang Schwarz (534) schafften es diesmal nicht in die Wertung. Einen guten Saisonbeginn hatte auch die in die Kreisliga abgestiegene zweite KK- Mannschaft der GSG. Mit 801:776 Ringen gegen den SV Schönaich 1 setzten sich Volker Geyer (268), Otto Kaupp (267) und Dieter Lauer (266) gleich an die Tabellenspitze. Die Gebrauchspistolen-Mannschaft der Gäusportschützen zog dagegen im Match gegen die Auswahl der SGes Böblingen mit 1038:1056 Ringen den kürzeren und landete damit auf Rang 7 in der Kreisliga. In der Wertung waren Jürgen Piscol (362), Walter Berger (354) und Frank Berger (322). Guggenmusik Gassahuber Probentermine ACHTUNG: Am Sonntag nach dem Ostersonntag um Uhr ist die erste Probe!!! 15. April Mai Juni Juli August 2007 ab 02. September 2007 wöchentliche Probe!! Kontaktadresse Martin Schäberle (Tambour) Schweichinger Höfe 1, Tailfingen Tel.: 0172 / Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Verein für Hundezucht und -sport und Umgebung Informationen auch auf unserer Homepage: Welpengruppe Mittwoch, Uhr Samstag, Uhr Junghundgruppe Mittwoch, Uhr Samstag, Uhr Turniersportgruppe Dienstag, Uhr ab 4. April 2006

19 Amtsblatt 14/07 19 Basisgruppe Mittwoch, Uhr Samstag, Uhr Obedience Mittwoch, Uhr Samstag, Uhr VPG-Unterordnung Mittwoch, Uhr Samstag, Uhr VPG-Schutzdienst Sonntag, Uhr Fährtenarbeit Sonntag, Uhr Initiative 3. Lebensalter Informationen für Interessenten und Mitglieder im Klosterhof donnerstags von bis Uhr. Besuchen Sie uns im Internet unter Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen Termine: Dienstag, 10. April Internet Café in der VHS Internet für Senioren Arbeitskreis Info Finanzen im Klosterhof Thema: Der Markt 2007 nach der jüngsten Korrektur Mittwoch, 11. April Arbeitskreis PC im Klosterhof Thema: Neuigkeiten über Vista / Windows Montag, 16. April Skatabend im Hotel Hasen Dienstag, 17.April Internet Café in der VHS Internet für Senioren Mittwoch, 18. April 9.00 Wanderung: Endersbach Stetten Uhlbach. Treffpunkt 9.00 Uhr Bahnhof. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km, Höhenunterschied ca. 220 m Dienstag, 24. April Internet Café in der VHS Internet für Senioren Montag, 30. April Skatabend im Hotel Hasen Hinweise: Im Internet Café in der VHS begleiten wir Sie jeden Dienstag ab 15 Uhr (siehe Termine) auf einer Reise durchs Internet und geben Ihnen Gelegenheit, sich ohne Angst vor Fehlern im Internet umzuschauen. Wir helfen Ihnen bei der Suche von Informationen Ihrer Wahl oder bei der -Bearbeitung. Kommen Sie einfach einmal vorbei. Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich montags um Uhr im Hotel Hasen in (siehe Termine). Gäste sind willkommen. Anmeldung ist nicht nötig. Info: J. Michalowsky oder per j.my@gmx.de Singen: Ja Am Mittwoch, dem findet keine Probe statt! Nächste Probe ist am Mittwoch, den , die Männer proben dann schon um Uhr. Kontaktadresse: Saskia Iffert, Tel.: Singen: Ja Die nächste Chorprobe der Voices findet am Dienstag, 10. April 2007 im Probensaal der Theodor-Schüz Realschule in statt No Voices Gesamtchor Kontaktadresse: Tanja Glebe Tel: 07032/34846 Infos auch im Internet unter: Hinweis: Die Ten Voices proben wöchentlich um 19 Uhr. Achtung!!! Die Voices ltd. suchen dringend Bässe. Also, wenn ihr gerne singt und dienstags von Uhr Zeit habt, dann meldet euch bei unserem Vorstand Tanja Glebe unter der 07032/34846 oder schnuppert einfach mal bei einer unserer Chorproben rein. Auch bei den Ten Voices wird noch ein Bass gesucht. Die Ten Voices proben jeden Dienstag von Uhr und singen neben Balladen wie You are so beautiful von Billy Preston auch noch jede Menge andere Lieder aus verschiedenen Musikrichtungen die einfach Spafl machen. Also, wenn ihr interessiert seid, meldet euch bei Tanja Glebe oder unserer Chorleiterin Astrid Beuth unter der 07032/ Wir freuen uns auf euch. Die nächste Chorprobe der No Names findet am Dienstag, 10. April 2007 um 18 Uhr im Probensaal der Theodor-Schüz Realschule in statt. Kontaktadresse: Astrid Beuth, Tel: 07032/ Ferien! Am Dienstag, den und am Dienstag, den findet keine Probe statt! Wir treffen uns wieder am Dienstag, den ! Kontaktadresse: Silke Lange, Telefon: 07457/ Modelleisenbahnclub + Gäu Mittwoch, ab Uhr, Clubabend in den Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2. Kontakttelefon: G. Wirag, Tel Narrenzunft Wir treffen uns zum Stammtisch Im Bistro Wasserwelt, im Längenholz in, immer freitags ab Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Sandra Bühler/Zunftmeisterin Tel /647321, Fax / sandra.bühler@erste-narrenzunft-herrenberg.de Homepage: Termine Hochzeit Daniela & Larsen um Uhr auf dem Standesamt in Treffpunkt im Häs zum Spalierstehen um Uhr bei Maly`s NABU Ornithologische Ostermontagsexkursion Am frühen Morgen des 9. April bieten wir eine morgendliches Vogelstimmenkonzert an. Wir treffen uns um 6.00 Uhr am Glockenturm der Dorfgemeinschaft Tennental, Deckenpfronn. Erdmut Thierfelder wird mit uns die Vögel rund ums Tennental beobachten. Partnerschaft Dritte Welt Tel.: Stuttgarter Straße 12 Das Ilisu-Staudamm Projekt in der Osttürkei Der Ilisu-Staudamm ist Teil eines weltweit größten Bewässerungs- und Wasserkraftwerk Projekte. Eine Schlüsselrolle für die Realisierung fällt der Deutschen Bundesregierung zu, die eine 100-Millionen-Hermes Bürgschaft zugunsten der ED Züblin AG und zu Lasten des Steuerzahlers geben will. Das Stuttgarter Wasserforum hat hierzu einen offenen Brief an den Stuttgarter OB Schuster geschrieben mit der Aufforderung den Stuttgarter Baukonzern ED Züblin AG zur Aufgabe dieses Projekts zu bewegen. Das Projekt umfasst 22 Staudämme, 19 Wasserkraftwerke und Dutzende von Bewässerungsanlagen; die Hälfte ist bereits gebaut. Es erstreckt sich im türkischen Teil des Beckens zwischen Euphrat und Tigris entlang der syrischen und der irakischen Grenze über ein Gebiet von km 2 im äußersten Südosten der Türkei. Dieser geplante Großstaudamm ist höchst umstritten, weil über 90 Dörfer geflutet werden sollen weil mehr als Menschen zwangsumgesiedelt werden sollen weil Jahrtausende altes kulturelles Erbe von Kurden, Armeniern, Assyrern und anderen Völkern zerstört würde weil das ökologische Gleichgewicht durch den Damm gestört- und knappes Trinkwasser durch die Zunahme der Verdunstungsfläche verloren gehen würde weil das Projekt auch eine geostrategische Dimension hat und Syrien und Irak das Wasser abgraben könnte weil die Selbstverwaltung der betroffenen Städte und die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen respektlos übergangen wird weil die Gefahr besteht, dass es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der dortigen Bevölkerung kommen kann weil in verschiedener Hinsicht internationales Völkerrecht und die Menschenrechte mit diesem Vorhaben verletzt werden Der oben erwähnte Brief sowie einen Artikel aus der Zeitung Zeit-Fragen vom , der umfassend über das Thema informiert, sind im Weltladen erhältlich. Reit- und Fahrverein Arbeitseinsatz Helfen Sie alle mit, damit wir uns in Zukunft bei unserem gemeinsamen Hobby noch wohler fühlen können und kommen Sie darum am nächsten regulären Arbeitseinsatz, dem 14. April um 10 Uhr auf die Anlage und packen gemeinsam mit den Anderen wieder mit an. Aufgaben finden sich auf den aushängenden ToDo- Listen. Dieses Mal sollten wir an die Pflege der Außenanlagen gehen, denn mit dem Frühling kommt auch das Unkraut wieder. Außerdem ist bei Sonnenschein bald wieder Springunterricht auf dem Außenplatz möglich, zu dem wir unsere Ständer und Stangen brauchen. Die Tränken haben eine Reinigung mit Eimer und Schwamm wieder nötig und auch das Sattelzeug der Schulpferde hofft auf Pflegeeinheiten. Wir bedanken uns bei allen, die auch 2007 so aktiv für eine schöne und weiterhin benutzbare Anlage sorgen! Kindergeburtstag/ Gutscheine Wer Interesse hat, auch seinen Kindergeburtstag oder einfach eine andere Einladung bei uns auf der Anlage mit unseren Pferden und Ponies zu verbringen, meldet sich zu unseren Bürozeiten bei Frau Kennke. Telefonumnmer: 07032/24114 Di, Mi, Do von 15:00 bis 17:00 oder schreibt eine an den Verein. Homepage des Reitvereins Wenn Sie sich über die Unterrichtenden, unsere Schulpferde, die Vereinsgeschichte oder bisherigen Aktivitäten informieren möchten, schauen sie doch einfach mal bei vorbei und besuchen uns dann auch mal real bei den dort angekündigten Terminen! Unter info@rfv-herrenberg.de können Sie nun rund um die Uhr Fragen zum Verein, Aufnahmebedingungen, Veranstaltungen etc. loswerden. Wir bemühen uns, schnellstmöglich zu antworten... Diese Adresse ist nicht für die offizielle An- und Abmeldung von Reitstunden oder ähnlichem gedacht! Trainingszeiten des Reit- und Fahrvereins Montags: Ab Therapeutisches Reiten für Fröbelschüler bis Uhr Dienstags: Reitstunde für Anfänger Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger Springen für Anfänger Freie Bahn Reitstunde F/Dressur Reitstunde F/Dressur für Senioren Mittwochs: Reitstunde für Anfänger Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger Reitstunde für fortgeschrittene/ Dressur Freie Bahn Springstunde für fortgeschrittene Anfänger Springstunde für Turnierreiter Donnerstags: Reitstunde für Anfänger Anfänger nur Schritt/Trab Reitstunde für Fortgeschrittene/ Dressur Freie Bahn english lesson (Reitstunde in englischer Sprache) Reitstunde für fortgeschrittene Senioren

20 20 14/07 Amtsblatt Freitags: Reitstunde für Anfänger Springen/Dressur für fortgeschrittene Anfänger Reitstunde für Fortgeschrittene Freie Bahn Reitstunde für Senioren/ Anfänger Samstags: Longenunterricht für Anfänger Reitstunde für fortgeschrittene Anfänger Reitstunde für Anfänger Lehrgänge nach Bedarf Sonntags: allgemeine Reitstunde Vormittags: Longenunterricht nach Absprache Stallruhezeiten: Montags: ganztägig Ausnahme: Therapeutisches Reiten und Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller. Dienstags bis Freitags ab Uhr Samstags: ab Uhr Sonntags: ab Uhr Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller ist am Wochenende auch während der Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen Gründen ist es jedoch nicht gestattet, minderjährige Personen alleine Reiten zu lassen. Sonderveranstaltungen und Kurse (z.b. in den Ferien) werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Unsere Bürozeiten sind Di. Fr bis Uhr. Rund um die Uhr sind wir unter zu erreichen. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2007 Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Gönner. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Rheuma-Liga findet am Dienstag, 24. April um Uhr im Klosterhof (Kellergewölbe) statt. Auf der Tagesordnung stehen Berichte, Entlastungen und Aktivitäten in Wir bitten um rege Teilnahme. Der Vorstand Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.v. homepage: mail: Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Trotz Sieg gegen Fils/Lauter droht der Abstieg Dank einer starken Mannschaftsleistung konnte die 1. Mannschaft der Schachgesellschaft Schönbuch erstmals die SSG Fils/Lauter bezwingen, doch selbst der 4,5 zu 3,5 Erfolg in Donzdorf könnte für den Klassenerhalt zu wenig sein. Grund dafür ist der Ausgang des letzten Spieltags in der Verbandsliga Süd. Dort stehen auf den letzten drei Plätzen ausnahmslos Mannschaften die in die Landesliga Neckar/Fils absteigen werden, was wiederum zu vier Absteigern in dieser Liga führt. Die Schönbucher begannen sehr konzentriert gegen die in Bestbesetzung angetretene Heimmannschaft. An Brett sechs versuchte Wolfgang Abel einen Bauern am Damenflügel zu gewinnen. Als dies gegen den sich geschickt verteidigenden Steffen Keck nicht gelang wickelte er in ein Remis ab. Von Beginn an entwickelte an Brett drei Hans Martin Eichling Druck auf die Königsstellung von Gerd Holl. Um Gegenspiel zu bekommen gab dieser einen Turm für einen Springer. Dies konterte der Schönbucher mit einem Turmopfer der zu einer unabwendbaren Mattdrohung führte. Diese Führung währte allerdings nicht lange. Ekkehard Hinz hatte an Brett sieben schon in Eröffnung eine Qualität und einen Bauern verloren und blieb in der Folgezeit gegen Franz Escher ohne Chance. Noch schlimmer kam es als am Spitzenbrett Reinhard Bachler in höchster Zeitnot seine Dame gegen Hans-Peter Holl einstellte. Wieder ins Spiel brachte die SGS Marin Jurasin an Brett zwei der seinen Mehrbauern im Endspiel souverän zum Sieg gegen Thomas Erker nutzte. Umgekehrt verlief die Partie an Brett fünf. Dort konnte Josef Wöll den Mehrbauern von Michael Eisele nicht mehr stoppen. Für den erneuten Ausgleich sorgte Klaus Blahut an Brett acht dem es mit nur noch 22 Sekunden auf der Uhr doch noch gelang Egon Schultheisz matt zu setzen. Das längste Spiel des Tages lieferten sich Dr. Mattias Birkner und Erich Lankes an Brett vier. Dort konnte der Schönbucher im Springerendspiel den gegnerischen König ausmanövrieren was zum Gewinn der Partie und des Mannschaftskampfes führte. Ergebnisse der 8. Runde der Landesliga: TSG Salach SC Kirchentelli. 5,5:2,5 SV Nürtingen SF Neckartenz. 6,0:2,0 SF Pfullingen 2 SC Steinlach 5,0:3,0 VfB Reichenbach SV Reutlin. 5,5:2,5 SSG Fils/Lauter SG Schönb 3,5:4,5 Tabelle nach der 8. Runde: 1. SV Nürtingen 41,5 15:1 2. SC BW Kirchentellinsfurt 37,0 12:4 3. TSG Salach 35,5 10:6 4. SF Pfullingen 2 34,5 10:6 4. SSG Fils-Lauter 33,5 9:7 6. SF Neckartenzlingen 30,0 7:9 7. SG Schönbuch 29,0 7:9 8. VFB Reichenbach 29,5 4:12 9. SV Reutlingen 26,0 4: SC Steinlach 23,5 2:14 Schachverein Spielabend Freitag, Uhr im Klosterhof (Dachgeschoss). Jugendtraining Freitag, Uhr. Anfänger sind immer willkommen. Ansprechpartnerin: Renate Bauer-Riegger Tel , Fax bauer-riegger@t-online.de Mi, , Uhr: Vorstandssitzung bei Gisela Fr, , Uhr: Jahresveranstaltung des Forum Zivilgesellschaft: Wie wollen wir in Zukunft leben? Herausforderungen an Staat und Gesellschaft für ein würdevolles Altern. Festvortrag von Dr. Henning Scherf (Bürgermeister und Präsident des Senats in Bremen). Baden-Württembergische Bank, Kleiner Schlossplatz 11, Stuttgart. Anmeldung bis an zeit-fuer-menschen@samariterstiftung.de oder Fax: 07022/ Mo, , Uhr: der Gesprächskreis Christen/-innen und SPD lädt ein zu einer Veranstaltung mit Hans Graf von Sponeck (Beigeordneter Generalsekretär a.d. der UNO): UNO: Visionen & Widersprüche - Lehren nach dem Irakkrieg Überlegungen und Wortmeldungen eines realistischen Utopisten im Karl Adam Haus, Hospitalstraße 26, Stuttgart Mitte Do, , Uhr: Einladung zu einem europapolitischen Gespräch mit Peter Hofelich, MdL: Der neue Europa- Ausschuss im Landtag was bedeutet Brüssel für Baden-Württemberg? Es werden aktuelle europapolitische Themen diskutiert und ein Einblick in die Arbeit und Ziele des sozialdemokratischen Europa-Ausschuss-Mitglieds gegeben. Haus der Abgeordneten, Konrad-Adenauer-Str. 12, AK-Raum 2. Teilnahmebestätigung an Thomas Leipnitz. Kontakt: Thomas Leipnitz, Tel. 0711/332189, thomas.leipnitz@region-stuttgart.org Fr, : Herzliche Einladung im Namen von Birgit Kipfer zur Buchvorstellung: In den vergangenen drei Jahren wurde die Geschichte des KZ-Außenlagers Hailfingen-Tailfingen südlich wissenschaftlich aufgearbeitet und erscheint jetzt als Buch. In Rottenburg, genauer Ort wird noch bekannt gegeben. Anmeldung mit Personenzahl bei Renate. Weitere Termine und Informationen sind auch auf unserer Homepage unter zu finden! Taekwondo Trainingszeiten: Montags: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr: Anfängertraining für Kinder und Jugendliche und Erwachsene im Fitnessraum 1/Längenholzhalle Mittwochs: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Fitnessraum1/Längenholzhalle Freitags: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Training für alle im Fitnessraum 1/Längenholzhalle 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr: Wettkampftraining /Längenholzhalle Probetraining jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen. Einfach bequeme Sachen mitbringen. Tel. Informationen unter: Tanzsport - 1. TSC Schwarz - Rot Treppchenplatz für Paar Holzner Am vergangenen Wochenende fand das jährliche Frühjahrssportturnier in Bad Dürrheim statt. Vom 1. TSC Schwarz-Rot starteten Peter und Ulrike Holzner in der Startklasse Senioren I D Standard. Auf Grund der geringen Teilnehmerzahl wurde statt einer Vorrunde eine Sichtungsrunde getanzt. Hier zeigte das er Paar ihr Können. In der Endrunde trumpften sie noch einmal auf und konnten sich durch ihre hervorragende Leistung über die guten Wertnoten freuen! Letztendlich verpassten sie den zweiten Platz nur knapp und belegten den dritten Platz. Wir sind mit dem Dritten Platz sehr zufrieden, so Ulrike Holzner. Umweltzentrum Telefon: / Telefax: / UMS: (Anrufbeantworter) uwz.herrenberg@web.de Voicebox: Fax: uwz.herrenberg@web.de Probleme mit unserer Voicebox und dem digitalen Faxdienst? Wenn Sie Probleme mit unserem digitalen Anrufbeantworter haben, dann beachten Sie doch bitte den Ansagetext und sprechen Sie erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Gleiches gilt für den Faxdienst, d.h. lassen Sie Ihre Faxnachricht erst durchlaufen, sobald Sie dazu aufgefordert werden. s ohne konkreten Betreff werden ungeöffnet gelöscht! Der aktuelle Tipp: Haus und Garten Beim Schneiden von Baum und Hecke die Vögel schützen Im Frühjahr ist Brutsaison der Vögel. Schon jetzt beginnen sie in Bäumen, Büschen und Hecken Nester zu bauen. Von März bis September ist die Fällung oder starke Beschneidung von Bäumen und Hecken deshalb nicht erlaubt. Der genaue Zeitraum wird von den Kommunen geregelt. Wenn die Hecken im Frühsommer ausgetrieben haben, kann man sie jedoch vorsichtig zurückschneiden. Kleinere Äste sind zu diesem Zeitpunkt gut kompostierbar. Wichtig ist die genaue Prüfung, ob sich im Astwerk Nester befinden. In solchen Fällen muss der Schnitt verschoben werden. Manche Vogelarten brüten noch bis Ende Juli. Unter Hecken können Igel ihre Heimstatt haben. Wer Neupflanzungen plant, sollte möglichst heimische Bäume und Sträucher wählen, da dies automatisch den Schutz ansässiger Tiere bedeutet. Die Tierwelt hat sich sehr gut an die hiesigen Pflanzen angepasst. Auf Eichen können beispielsweise bis zu 300 Insektenarten leben. Bei Kastanien sind es lediglich vier. Viele Pflanzen sind von der Bestäubung durch bestimmte Insekten abhängig. Und auf heimischen Gehölzen leben bis zu sechsmal mehr Raupen als auf fremdländischen Sorten. Raupen sind die wichtigste Nahrungsquelle für Jungvögel. Besonders günstig ist es, wenn Hecken in mehreren Reihen gepflanzt werden. Umrahmt man sie zusätzlich mit Wildkräutern, können durch die vielen dort wohnenden Nützlinge Schädlingsplagen effektiv abgewehrt werden. Wird Schlehe, Weißdorn oder Holunder gepflanzt, kann man sich im Sommer auch an ihren Früchten erfreuen. Wer wenig Platz hat, kann die Himbeere oder Wildrosenarten wie Zimt-, Apfel- oder Filzrosen als Hecke wählen. Mehr Informationen finden Sie beispielsweise in der BUND-Broschüre Stauden und Sträucher unter Bestell-Tel.: 030 / , Bestell-Fax: 030 / Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen Tipp im Amtsblatt haben, oder gerne über ein besonderes Umwelt- oder Verbraucher-Thema an dieser Stelle mehr erfahren wollen, dann teilen Sie uns dies bitte per oder Fax mit.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Keine Schäden? Geld zurück. Der Schadensfrei-Bonus von Friendsurance für laufende Versicherungen

Keine Schäden? Geld zurück. Der Schadensfrei-Bonus von Friendsurance für laufende Versicherungen Keine Schäden? Geld zurück. Der Schadensfrei-Bonus von Friendsurance für laufende Versicherungen Friendsurance belohnt Schadensfreiheit Sie haben selten oder nie einen Versicherungsschaden? Dann können

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Deutsche heiraten in Bulgarien

Deutsche heiraten in Bulgarien Deutsche heiraten in Bulgarien Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Bulgarien Stand: Juli 2014 Diese Informationsschrift soll Sie bei den

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kontaktvorlage MikroPublic

Kontaktvorlage MikroPublic Kontaktvorlage MikroPublic Hallo MikroLiteraten, schön, dass ihr an alles denkt. So eine Kontaktvorlage ist ganz schön praktisch im hektischen Alltag. Damit es für uns alle angenehm wird, versuche ich,

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von www.ludwigsburg.de

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von www.ludwigsburg.de Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von www.ludwigsburg.de Unter der Adresse http://www.ludwigsburg.de/vkselbsteintrag können sogenannte Selbsteinträge in den Kalender von ludwigsburg.de

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr