Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Elektrostatik"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz DaselektrischeFeld Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss; Ladungen als Quellen des elektrischen Feldes Elektrostatisches Potential Potential und Spannung Potentialgleichung Äquipotentialflächen Spezielle Ladungsverteilungen Multipole Der elektrische Dipol Der elektrische Quadrupol Multipolentwicklung LeiterimelektrischenFeld Influenz Kondensatoren DieEnergiedeselektrischenFeldes DielektrikaimelektrischenFeld Dielektrische Polarisation Polarisationsladungen Die Gleichungen des elektrostatischen Feldes inmaterie Die elektrische Feldenergie im Dielektrikum Die atomaren Grundlagen von Ladungen undelektrischenmomenten Der Millikan-Versuch Ablenkung von Elektronen und Ionen inelektrischenfeldern Molekulare Dipolmomente Elektrostatik in Natur und Technik Reibungselektrizität und Kontaktpotential Das elektrische Feld der Erde und ihrer Atmosphäre Die Entstehung von Gewittern Elektrostatische Staubfilter

2 1.9.5 Elektrostatische Farbbeschichtung Elektrostatische Kopierer und Drucker Zusammenfassung Übungsaufgaben Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport Elektrischer Widerstand und Ohmsches Gesetz Driftgeschwindigkeit und Stromdichte DasOhmscheGesetz Beispiele für die Anwendung des Ohmschen Gesetzes Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes fester Körper; Supraleitung Stromleistung und Joulesche Wärme Netzwerke; Kirchhoffsche Regeln Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Wheatstonesche Brückenschaltung MessverfahrenfürelektrischeStröme Strommessgeräte Schaltung von Amperemetern Strommessgeräte als Voltmeter Ionenleitung in Flüssigkeiten Stromtransport in Gasen; Gasentladungen Ladungsträgerkonzentration Erzeugungsmechanismen für Ladungsträger Strom-Spannungs-Kennlinie Mechanismus von Gasentladungen Verschiedene Typen von Gasentladungen Stromquellen Innenwiderstand einer Stromquelle Galvanische Elemente Akkumulatoren VerschiedeneTypenvonBatterien Chemische Brennstoffzellen ThermischeStromquellen Kontaktpotential DerSeebeck-Effekt Thermoelektrische Spannung Peltier-Effekt Zusammenfassung Übungsaufgaben Statische Magnetfelder 3.1 Permanentmagnete; Polstärke Magnetfelder stationärer Ströme Magnetischer Kraftfluss und magnetische Spannung

3 3.2.2 Das Magnetfeld eines geraden Stromleiters Magnetfeld im Inneren einer lang gestreckten Spule Das Vektorpotential Das magnetische Feld einer beliebigen Stromverteilung; Biot-Savart-Gesetz Beispiele zur Berechnung von magnetischen Feldern spezieller Stromanordnungen Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Kräfte zwischen zwei parallelen Stromleitern Experimentelle Demonstration der Lorentzkraft Elektronen- und Ionenoptik mit Magnetfeldern Hall-Effekt Das Barlowsche Rad zur Demonstration der,,elektronenreibung in Metallen Elektromagnetisches Feld und Relativitätsprinzip Das elektrische Feld einer bewegten Ladung Zusammenhang zwischen elektrischem und magnetischem Feld Relativistische Transformation von Ladungsdichte undstrom Transformationsgleichungen für das elektromagnetische Feld MaterieimMagnetfeld Magnetische Dipole Magnetisierung und magnetische Suszeptibilität Diamagnetismus Paramagnetismus Ferromagnetismus Antiferro-, Ferrimagnete und Ferrite Feldgleichungen in Materie Elektromagnete DasMagnetfeldderErde Zusammenfassung Übungsaufgaben Zeitlich veränderliche Felder 4.1 Faradaysches Induktionsgesetz LenzscheRegel Durch Induktion angefachte Bewegung Elektromagnetische Schleuder Magnetische Levitation Wirbelströme Selbstinduktion und gegenseitige Induktion Selbstinduktion Gegenseitige Induktion Die Energie des magnetischen Feldes

4 4.5 Der Verschiebungsstrom Maxwell-Gleichungen und elektrodynamische Potentiale Zusammenfassung Übungsaufgaben Elektrotechnische Anwendungen 5.1 Elektrische Generatoren und Motoren Gleichstrommaschinen Wechselstromgeneratoren Wechselstrom Mehrphasenstrom; Drehstrom Wechselstromkreise mit komplexen Widerständen; Zeigerdiagramme Wechselstromkreis mit Induktivität Wechselstromkreis mit Kapazität Allgemeiner Fall Lineare Netzwerke; Hoch- und Tiefpässe; Frequenzfilter Hochpass Tiefpass Frequenzfilter Transformatoren Unbelasteter Transformator BelasteterTransformator Anwendungsbeispiele Impedanz-Anpassung bei Wechselstromkreisen Gleichrichtung Einweggleichrichtung Zweiweggleichrichtung Brückenschaltung Kaskadenschaltung Elektronenröhren Vakuum-Dioden Triode Zusammenfassung Übungsaufgaben Elektromagnetische Schwingungen und die Entstehung elektromagnetischer Wellen 6.1 Der elektromagnetische Schwingkreis Gedämpfte elektromagnetische Schwingungen Erzwungene Schwingungen Gekoppelte Schwingkreise Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Offene Schwingkreise; Hertzscher Dipol Experimentelle Realisierung eines Senders Das elektromagnetische Feld des schwingenden Dipols Die Abstrahlung des schwingenden Dipols

5 6.5.1 Die abgestrahlte Leistung Strahlungsdämpfung Frequenzspektrum der abgestrahlten Leistung Die Abstrahlung einer beschleunigten Ladung Zusammenfassung Übungsaufgaben Elektromagnetische Wellen im Vakuum 7.1 Die Wellengleichung EbeneelektrischeWellen Periodische Wellen Polarisation elektromagnetischer Wellen Linear polarisierte Wellen Zirkular polarisierte Wellen Elliptisch polarisierte Wellen Unpolarisierte Wellen Das Magnetfeld elektromagnetischer Wellen Energie- und Impulstransport durch elektromagnetische Wellen Messung der Lichtgeschwindigkeit Die astronomische Methode von Ole Rømer Die Zahnradmethode von Fizeau Phasenmethode Bestimmung von c aus der Messung von Frequenz undwellenlänge Stehende elektromagnetische Wellen Eindimensionale stehende Wellen Dreidimensionale stehende Wellen; Hohlraumresonatoren WelleninWellenleiternundKabeln Wellen zwischen zwei planparallelen leitenden Platten Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt Drahtwellen; Lecherleitung; Koaxialkabel Beispiele für Wellenleiter Das elektromagnetischefrequenzspektrum Zusammenfassung Übungsaufgaben Elektromagnetische Wellen in Materie 8.1 Brechungsindex Makroskopische Beschreibung Mikroskopisches Modell Absorption und Dispersion Wellengleichung für elektromagnetische Wellen in Materie Wellen in nichtleitenden Medien WelleninleitendenMedien Die elektromagnetische Energie von Wellen in Medien Wellen an Grenzflächen zwischen zwei Medien

6 8.4.1 Randbedingungen für elektrische und magnetische Feldstärke Reflexions- und Brechungsgesetz Amplitude und Polarisation von reflektierten undgebrochenenwellen Reflexions- und Transmissionsvermögen einergrenzfläche Brewsterwinkel Totalreflexion Änderung der Polarisation bei schrägem Lichteinfall Phasenänderung bei der Reflexion Reflexion an Metalloberflächen Lichtausbreitung in nichtisotropen Medien; Doppelbrechung Ausbreitung von Lichtwellen in anisotropen Medien Brechungsindex-Ellipsoid Doppelbrechung Erzeugung und Anwendung von polarisiertem Licht Erzeugung von linear polarisiertem Licht durch Reflexion Erzeugung von linear polarisiertem Licht beim Durchgang durch dichroitische Kristalle Doppelbrechende Polarisatoren Polarisationsdreher Optische Aktivität Spannungsdoppelbrechung Nichtlineare Optik Optische Frequenzverdopplung Phasenanpassung Optische Frequenzmischung Zusammenfassung Übungsaufgaben Geometrische Optik 9.1 Grundaxiome der geometrischen Optik Die optische Abbildung Hohlspiegel Prismen Linsen Brechung an einer gekrümmten Fläche Dünne Linsen Dicke Linsen Linsensysteme Zoom-Linsensysteme Linsenfehler Die aplanatische Abbildung

7 9.5.8 Asphärische Linsen Matrixmethoden der geometrischen Optik Die Translationsmatrix Die Brechungsmatrix Die Reflexionsmatrix Transformationsmatrix einer Linse Abbildungsmatrix Matrizen von Linsensystemen Jones-Vektoren Geometrische Optik der Erdatmosphäre Ablenkung von Lichtstrahlen in der Atmosphäre Scheinbare Größe des aufgehenden Mondes FataMorgana Regenbogen Zusammenfassung Übungsaufgaben Interferenz, Beugung und Streuung 10.1 Zeitliche und räumliche Kohärenz Erzeugung und Überlagerung kohärenter Wellen Experimentelle Realisierung der Zweistrahl-Interferenz FresnelscherSpiegelversuch Youngscher Doppelspaltversuch Interferenz an einer planparallelen Platte Michelson-Interferometer Das Michelson-Morley-Experiment Sagnac-Interferometer Mach-Zehnder Interferometer Vielstrahl-Interferenz Fabry-Pérot-Interferometer DielektrischeSpiegel Antireflexschicht Anwendungen der Interferometrie Beugung Beugung als Interferenzphänomen Beugung am Spalt Beugungsgitter Fraunhofer- und Fresnel-Beugung Fresnelsche Zonen Fresnelsche Zonenplatte Allgemeine Behandlung der Beugung Das Beugungsintegral Fresnel- und Fraunhofer-Beugung an einem Spalt Fresnel-Beugung an einer Kante Fresnel-Beugung an einer kreisförmigen Öffnung Babinetsches Theorem Fourierdarstellung der Beugung

8 Fourier-Transformation Anwendung auf Beugungsprobleme Lichtstreuung Kohärente und inkohärente Streuung Streuquerschnitte Streuung an Mikropartikeln; Mie-Streuung Atmosphären-Optik Lichtstreuung in unserer Atmosphäre Halo-Erscheinungen AureoleumdenMond Zusammenfassung Übungsaufgaben Optische Instrumente 11.1 Das Auge Aufbau des Auges Kurz- und Weitsichtigkeit Räumliche Auflösung und Empfindlichkeit des Auges Vergrößernde optische Instrumente Die Lupe DasMikroskop DasFernrohr Die Rolle der Beugung bei optischen Instrumenten Auflösungsvermögen des Fernrohrs Auflösungsvermögen des Auges Auflösungsvermögen des Mikroskops Abbesche Theorie der Abbildung Die Lichtstärke optischer Instrumente Spektrographen und Monochromatoren Prismenspektrographen Gittermonochromator Das spektrale Auflösungsvermögen vonspektrographen Ein allgemeiner Ausdruck für das spektrale Auflösungsvermögen Zusammenfassung Übungsaufgaben Neue Techniken in der Optik 12.1 Konfokale Mikroskopie Optische Nahfeldmikroskopie Aktive und adaptive Optik Aktive Optik Adaptive Optik Interferometrie in der Astronomie Holographie Aufnahme eines Hologramms

9 Die Rekonstruktion des Wellenfeldes Weißlichtholographie Holographische Interferometrie Anwendungen der Holographie Fourieroptik Die Linse als Fouriertransformator Optische Filterung Optische Mustererkennung Mikrooptik Diffraktive Optik Fresnel-Linse und Linsenarrays Herstellung diffraktiver Optik Refraktive Mikrooptik Optische Wellenleiter und integrierte Optik Lichtausbreitung in optischen Wellenleitern Lichtmodulation Kopplung zwischen benachbarten Wellenleitern Integrierte optische Elemente Optische Lichtleitfasern Lichtausbreitung in optischen Lichtleiterfasern Absorption in optischen Fasern Pulsausbreitung in Fasern Nichtlineare Pulsausbreitung; Solitonen Optische Nachrichtenübertragung Zusammenfassung Übungsaufgaben Lösungen der Übungsaufgaben Farbtafeln Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik 1994- digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik 1994- digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsverzeichnis Elektrostatik 1 1.1 Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz 2 1.1.1 Maßsysteme 3 Das elektrische Feld 5 1.2.1 Elektrische Feldstärke 5 Elektrischer Ladungen als Quellen des elektrischen

Mehr

Elektrostatik Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz p. 1 Das elektrische Feld p. 5 Elektrische Feldstärke p. 5 Elektrischer Fluss; Ladungen als

Elektrostatik Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz p. 1 Das elektrische Feld p. 5 Elektrische Feldstärke p. 5 Elektrischer Fluss; Ladungen als Elektrostatik Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz p. 1 Das elektrische Feld p. 5 Elektrische Feldstärke p. 5 Elektrischer Fluss; Ladungen als Quellen des elektrischen Feldes p. 7 Elektrostatisches Potential

Mehr

Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik

Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 2 Elektrizität und Optik Mit 608, meist zweifarbigen Abbildungen, 11 Farbtafeln, 17 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und 132 Übungsaufgaben mit ausführlichen

Mehr

Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik

Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 2 Elektrizität und Optik Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 635, meist zweifarbigen Abbildungen, 11 Farbtafeln, 17 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Experimentalphysik2 Elektrizität und Optik

Experimentalphysik2 Elektrizität und Optik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik2 Elektrizität und Optik Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 677, meist zweifarbigen Abbildungen, 11 Farbtafeln, 19 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik

Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik2 Elektrizität und Optik Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 657, meist zweifarbigen Abbildungen, 11 Farbtafeln, 17 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Experimentalphysik2. 4y Springer. Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik

Experimentalphysik2. 4y Springer. Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik2 Elektrizität und Optik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 677, meist zweifarbigen Abbildungen, 11 Farbtafeln, 19 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Experimentalphysik2. 4y Spri ringer. Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik

Experimentalphysik2. 4y Spri ringer. Wolfgang Demtröder. Elektrizität und Optik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik2 Elektrizität und Optik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 677, meist zweifarbigen Abbildungen, 11 Farbtafeln, 19 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik... 1 1.1 Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz... 2 1.1.1 Maßsysteme... 3 1.2 Das elektrische Feld... 5 1.2.1 Elektrische Feldstärke... 5 1.2.2 Elektrischer Fluss; Ladungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz... 1 1.2 DaselektrischeFeld... 5 1.2.1 Elektrische Feldstärke.... 5 1.2.2 Elektrischer Fluss; Ladungen als Quellen des elektrischen Feldes... 7

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Springer-Lehrbuch Experimentalphysik 2 Elektrizität und Optik von Wolfgang Demtröder erweitert, überarbeitet Experimentalphysik 2 Demtröder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Experimentalphysik 2 Elektrizität und Optik

Experimentalphysik 2 Elektrizität und Optik Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 2 Elektrizität und Optik Mit 608, meist zweifarbigen Abbildungen, 11 Farbtafeln, 17 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und 132 Übungsaufgaben mit ausführlichen

Mehr

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 40320 Experimentalphysik III (Pk2.2) WiSe 2017/2018 Lesende: Prof. Dr. Simone Raoux (HUB und HZB) Übungsleiter: NN Vorlesung Do. 9-11 Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 Übung Do. 11-13 Uhr, Newtonstr.

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

A ufgaben L iteratu r... 40

A ufgaben L iteratu r... 40 Inhaltsverzeichnis 1 E lektrostatik... 1 1.1 Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz... 2 1.1.1 Maßsysteme... 3 1.2 Das elektrische F e ld... 5 1.2.1 Elektrische Feldstärke... 5 1.2.2 Elektrischer Fluss;

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Experimentalphysik. Band 1 Mechanik und Wärme 6. Auflage ISBN Band 2 Elektrizität und Optik 6. Auflage ISBN

Experimentalphysik. Band 1 Mechanik und Wärme 6. Auflage ISBN Band 2 Elektrizität und Optik 6. Auflage ISBN Springer-Lehrbuch Experimentalphysik Band 1 Mechanik und Wärme 6. Auflage ISBN 978-3-642-25465-9 Band 2 Elektrizität und Optik 6. Auflage ISBN 978-3-642-29943-8 Band 3 Atome, Moleküle und Festkörper 4.

Mehr

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Manfred Filtz Heino Henke Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Mit 162 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Reinhart Weber. Physik. Experimentelle und theoretische. Grundlagen. Teil II: Elektrizitätslehre und Optik. Auflage

Reinhart Weber. Physik. Experimentelle und theoretische. Grundlagen. Teil II: Elektrizitätslehre und Optik. Auflage Reinhart Weber Physik Experimentelle und theoretische Grundlagen Teil II: Elektrizitätslehre und Optik 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladung 3 1.1.1 Das Coulomb-Gesetz

Mehr

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt Kohärente Optik Grundlagen für Physiker und Ingenieure Mit 183 Abbildungen, 1 Hologramm, 73 Aufgaben und vollständigen Lösungen Physikalische Bibliothek Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes V Vorwort X Gliederung des Gesamtwerkes XII Historische Aspekte zur Lichtausbreitung 1 Das Heron sche Prinzip Reflexion an ebenen und gekrümmten Flächen 1 2 Ansätze von Descartes, Anwendungen auf Brechung

Mehr

D.2 FiPS 2. Demonstrations experimente. anlei tung 1. D. Stoff- und Medienplanung. Videos: Elektrostatik. Elektrolytischer Trog. Reibungselektrizität

D.2 FiPS 2. Demonstrations experimente. anlei tung 1. D. Stoff- und Medienplanung. Videos: Elektrostatik. Elektrolytischer Trog. Reibungselektrizität D.2 FiPS 2 Lern anlei tung 1 2 Thema Elektrostatik Elektrische Ladungen Coulomb-Gesetz Elektrisches Feld Elektrostatisches Potential Multipole Leiter im elektrischen Feld Energie des es Dielektrika im

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

Experimentalphysik. Band 1 Mechanik und Wärme 4. Auflage ISBN X. Band 2 Elektrizität und Optik 4. Auflage ISBN

Experimentalphysik. Band 1 Mechanik und Wärme 4. Auflage ISBN X. Band 2 Elektrizität und Optik 4. Auflage ISBN Springer-Lehrbuch Experimentalphysik Band 1 Mechanik und Wärme 4. Auflage ISBN 3-540-26034-X Band 2 Elektrizität und Optik 4. Auflage ISBN 3-540-33794-6 Band 3 Atome, Moleküle und Festkörper 3. Auflage

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen Helmut Haase und Heyno Garbe Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen Mit 156 Aufgaben und 375 Abbildungen UniVerlag Witte Hannover Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Gleichstromnetzwerke

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) TU Hamburg-Harburg Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. Christian Schuster F R A G E N K A T A L O G Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) Die folgenden Fragen sind Beispiele

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik Um ein Gefühl dafür zu bekommen, was von Ihnen in der mündlichen Examensprüfung erwartet wird, hat Herr Matzdorf für die Experimentalphysik II eine Zusammenstellung

Mehr

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München Optik Lichtstrahlen -Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 4., aktualisierte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung und historischer Überblick v 1 Licht als

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner 2 Physik II Integrierter Kurs für Physiker, Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Reinhold Kleiner Raum D6 P40 Physikalisches Institut: Experimentalphysik II Auf der Morgenstelle 14 72076 Tübingen kleiner@uni-tuebingen.de

Mehr

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von Optik Lichtstra h len - Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 3-, verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung und historischer Überblick 1 2 Licht

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Optik. Walter de Gruyter Berlin New York 1993. Herausgeber Heinz Niedrig

Optik. Walter de Gruyter Berlin New York 1993. Herausgeber Heinz Niedrig Optik Herausgeber Heinz Niedrig Autoren Hans-Joachim Eichler, Axel Fleischer, Jürgen Kross Michael Krystek, Heinwig Lang, Heinz Niedrig Helmut Rauch, Günter Schmahl, Heinz Schoenebeck Erwin Sedlmayr, Horst

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): 120 Mo und Mi von 10-12 Uhr Sprechstunde: Mo 12:30-13:30 oder nach Vereinbarung Webseite: www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-fumagalli/ lehre/experimentalphysik_ii_fuer_monobachelor/index.html

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Optische Bauelemente

Optische Bauelemente Optische Bauelemente (Teil 2) Matthias Pospiech Universität Hannover Optische Bauelemente p. 1/15 Inhalt 1. Akusto-Optische Modulatoren (AOMs) 2. Faraday Rotator (Faraday Effekt) 3. Optische Diode Optische

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen 400 - Mikrowellen 1. Aufgaben 1.1 Überzeugen Sie sich qualitativ von der Richtstrahlcharakteristik des Hornstrahlers. Messen Sie die Abhängigkeit der empfangenen Mikrowellenleistung vom Abstand zum Sender

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 3., erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 7 Tabellen * J Springer Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung der elektromagnetischen Theorie 1 1.

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli)

Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): 125 Di und Do von 14-16 Uhr Falls deutlich mehr als 200 Teilnehmer (aktuell: 218): Zusatzvorlesung (Kombibachelor, Meteorologie, Geol. Wiss.): 93 Di und Do von 16-18

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Martin Vömel Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom

Mehr

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik Richtung 1. Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technologien 2. Chemieingenieurwesen & 3. Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik 4. Technische

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie E B z I I p I u I I p 2 I u teilweise polarisiert unpolarisiertes Licht: Licht transversale, elektromagnetische Welle Schwingung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung elektr. Feldstärke E und magnet. Feldstärke

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April 2007. 1 Einführung 2 SC Saccharimetrie Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes Licht.................

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fahrzeugbeleuchtung Optik Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und

Mehr

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann Bearbeitet von: Stand: 02.10.2002 Thorsten Parketny i Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Werkzeuge...1 1.1. Elektrische

Mehr

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester 2006. Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch O3 Polarisiertes Licht Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

14. elektrischer Strom

14. elektrischer Strom Ladungstransport, elektrischer Strom 14. elektrischer Strom In Festkörpern: Isolatoren: alle Elektronen fest am Atom gebunden, bei Zimmertemperatur keine freien Elektronen -> kein Stromfluß Metalle: Ladungsträger

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Rinne-Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Dritte Auflage von / Dr. Hilmar Schumann \^ tm.o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Energieströme im elektromagnetischen Feld πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 28. März 2011 Energieströme im elektromagnetischen Feld Peter Schmälzle Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe p_schmaelzle@web.de Elektrisches

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr