Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft"

Transkript

1 Nina Hauser Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Jena, Klausur Softwareentwicklung und Projektmanagement im Wintersemester 2018/2019 -Mit Lösungen - Hinweise: Bitte schreiben Sie leserlich. Klausuren, Klausurteile oder Durchstreichungen mit Bleistift sind nicht zugelassen. Bitte legen Sie Ihre Thoska/Ihren Lichtbildausweis bereit. Name Vorname Matrikelnummer Auswertung Zwischensumme: / 80 Punkten Zwischensumme * Faktor 1,25 & aufgerundet = Gesamt: / 100 Punkten Seite 1 10

2 1. Finden Sie den Fehler im nachfolgenden Gantt-Chart. Nennen Sie den Fehler. (1 Punkt) Fehler: Fehler 1: Mehrere Personen sind verantwortlich Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Übung 2. Nennen Sie drei Grundsätze für Continuous Integration. (3 Punkte) Gemeinsame Codebasis, Automatisierte Übersetzung, Kontinuierliche Test-Entwicklung,, Häufige Integration, Integration in den Hauptbranch, kurze Testzyklen, Gespiegelte Produktionsumgebung, Einfacher Zugriff, Automatisiertes Reporting, Automatisierte Verteilung Vortrag 3 Continuous Integration vom , Folie 7,8 3. Welche Faktoren (außer der Schätzung für den reinen Entwicklungsaufwand) müssen bei der Erstellung eines Angebots noch bedacht werden? Nennen Sie sechs Beispiele. (6 Punkte) Risikoaufschlag, Requirements, Design & Konzeption, Documentation & Training, Testing / QA, Bugfixing, Warranty (nur bei Festpreis), Project management, Administration, ggf. Reisekosten (direkte Weitergabe), Marge Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 12 Seite 2 10

3 4. Frameworks haben Vorteile und Nachteile. Nennen Sie jeweils ein Beispiel. (2 Punkte) Vorteil: Erneute Nutzung bereits implementierter Vorlagen, Gut getestet Nachteile: Viel ggf. Unnötiges mit dabei -> Performance, Wartbarkeit schwieriger Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Was ist ein Use Case? Erklären Sie (ganzer Satz). (1 Punkt) Anwendungsfall, Instrument zur Beschreibung der Funktionalität eines zu entwickelnden oder bereits bestehenden Systems, Zeigen das Verhalten eines Systems aus Sicht des Nutzers (Akteur) auf, Beschreiben das was, nicht das wie Vortrag 2 Use Cases vom , Folie 3 6. Welche Fragen werden im Daily Scrum gestellt? Nennen Sie. (3 Punkte) Was hab ich gestern getan?, Was tue ich heute? und Was hindert mich? Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Nennen Sie drei Nachteile des klassischen Projektmanagements im Vergleich zum agilen Projektmanagement. (3 Punkte) Risiko sind die unknown s, Aufwändigere Anpassungen durch hohen Aufwand, - Nachträgliche Änderungen schwierig, - Anforderungen müssen von Anfang an bekannt und definiert sein, - kostenintensiv bei Abweichung, - aufwändigere Anpassung an sich ändernde Forderungen Vorträge zur Gegenüberstellung vom , Folie : mehrere 8. Nennen Sie ein Tool für Wireframing/Prototyping/Mock-Ups. (1 Punkt) Adobe Experience Design CC, Sketch, Balsamiq, Wireframe.cc, Proto.io, figma.com, mockflow.com, Seite 3 10

4 Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Welches Projektvorgehen macht bei einem Softwareentwicklungsprojekt Sinn? Begründen Sie (ganze Sätze) (2 Punkte) Agil, weil schneller & sich ändernde Anforderungen. Vortrag 1 Gegenüberstellung vom , Folie Was sind die Aufgaben des Versionsmanagement? Nennen Sie zwei Aufgaben. (2 Punkte) Archivierung, Protokollierung von Änderungen, Wiederherstellung älterer Dateien, Zugriffskoordination, Vortrag 3 Versionsmanagement vom , Folie Wie sind Teams im Vorgehensmodell Scrum aufgestellt? Nennen Sie. (1 Punkt) Cross-Funktional, selbstorganisiert, 3-10 Personen Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Was ist die Sprint Review? Nennen Sie. (1 Punkt) Demo Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Welche Daten sind Grundlage für das Sprint Burndown Chart? Erläutern Sie in ganzen Sätzen. (1 Punkt) Der Aufwand, der noch offen ist. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Wie werden Elemente im HTML gekennzeichnet? Nennen Sie. (1 Punkt) Durch Tags. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 10 Seite 4 10

5 15. Warum wird DevOps eingesetzt? Nennen Sie zwei Gründe / Ziele. (2 Punkte) Effizienz- & Effektivitätssteigerung, Verbesserung der Geschwindigkeit der Softwareentwicklung, Tests & Veröffentlichung neuer Produkte, schnelleres Deployment qualitativ hochwertigerer Software Vortrag 1 DevOps vom , Folie 3 & Welche präzisen Anforderungen könnte man rund um das Formularfeld erheben? (Beispiel: Rund um einen Button könnte als Anforderung erhoben werden, was passieren soll, wenn dieser gedrückt wird) Nennen Sie drei Beispiele. (3 Punkte) Zeichen muss enthalten sein, maximal 50 Zeichen, obligatorisch/pflichtfeld, mind. 2 Zeichen nach dem Punkt am Ende Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Was ist der Unterschied zwischen einem Epic und einer User Story? Erläutern Sie (ganze Sätze). (2 Punkte) Epic hat groben Detailgrad, User Story ist spezifischer und detaillierter. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Was ist der Unterschied zwischen dem Lastenheft und dem Pflichtenheft? Nennen Sie ein Beispiel. (1 Punkt) Ersteller ist anders, Lastenheft beschreibt das was, Pflichtenheft das wie Vorträge Pflichtenheft vom , Folie : mehrere 19. Welche Voraussetzungen müssen für die Abrechnung nach Time & Material gegeben sein? Nennen Sie drei Beispiele. (3 Punkte) exakte Zeiterfassung, ausführliche Dokumentation, faire und kulante Abrechnung Professionalität und Kompetenz, Vertrauen Seite 5 10

6 Vortrag 3 Vertragsarten vom , Folie Im Vorgehensmodell Kanban gibt es verschiedene Freiheiten bei der Gestaltung von Boards. Nennen Sie drei Beispiele. (3 Punkte) Farben, Swimlanes, Schlagworte, Pinnadeln, Unterteilungen, Datumsangaben, Notizzettel, Formen Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Bei den Workflows gibt es verschiedene Zweige. Nennen Sie zwei Beispiele. Nennen Sie zwei Beispiele. (2 Punkte) Feature branch, auch genannt topic branch, Release branch, Hotfix branch, Develop branch Vortrag 1 Versionsverwaltung vom , Folie Was ist Submetering? Nennen Sie. (Hinweis: Praxisvortrag varys) (1 Punkt) Heizkostenabrechnung Praxisvortrag varys vom , Folie 23. Was ist Modularisierung im Software Engineering? Erklären Sie (ganzer Satz). (1 Punkt) Im Software Engineering die Zerlegung eines umfangreicheren Problems in kleinere Teilprobleme, die als Module eines Softwaresystems realisiert werden. Vortrag 2 Modularisierung vom , Folie Das Vorgehensmodell Scrum hat Nachteile Nennen Sie fünf Beispiele. (5 Punkte) Kein Gesamtüberblick über die komplette Projektstrecke, Hoher Kommunikations- und Abstimmungsaufwand, Wenige konkrete Handlungsempfehlungen, Zeitverluste bei zu defensiven Sprintplanungen, Tunnelblick-Gefahr bei ausschließlicher Fokussierung auf Tasks, Erschwerte Koordination mehrerer Entwicklungsteams bei Großprojekten, Potenzielle Verunsicherung aufgrund fehlender Zuständigkeiten und Hierarchien, Potenzielle Unvereinbarkeit mit bestehenden Unternehmensstrukturen Seite 6 10

7 Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Welche Vorteile und welche Nachteile hat das Erheben/Dokumentieren sehr detaillierter Anforderungen? Erläutern Sie je einen Vor- und einen Nachteil. (Ganze Sätze) (2 Punkte) Kosten für die Spezifikation der Details des Risikos, bei Weglassen der Details unbrauchbare Systeme zu erhalten Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Das Wasserfallmodell hat Nachteile. Nennen Sie drei Beispiele. (3 Punkte) Mangelnde Flexibilität, Softwarebürokratie -> Dokumente zu festen Zeitpunkten, Realitätsferne -> parallele Arbeit über Phasengrenzen hinweg, fehlende Rückkehrschleifen, Trennung von Anwender und Entwicklerwelt -> Zuerst Anwender, dann Entwickler, dann Anwender -> in Praxis oft Rückkopplungen und Zusammenarbeit notwendig Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Welche Prozesse gehören zur Validierung und Verifikation im Rahmen der Kernprozesse in der Softwareentwicklung? Nennen Sie zwei Beispiele. (2 Punkte) Modultests (Low-Level-Test), Integrationstests (Low-Level-Test), Systemtests (High-Level- Test), Akzeptanztests (High-Level-Test) Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Welche Rolle im Vorgehensmodell Scrum ist dafür verantwortlich, die Umsetzung der fertigen Funktionalitäten abzunehmen? Nennen Sie. (1 Punkt) Product Owner Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 37 Seite 7 10

8 29. Ein Testplan legt die Rahmenbedingungen für das Testen fest. Nennen Sie vier Bestandteile. (4 Punkte) Ressourcen (Personen,..) Zeit (Zeitpunkt, Dauer, Aufwand), Inhalt (Umfang), Vorgehensweise (Geräte, Genauigkeit) Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Nennen Sie zwei Nachteile der Expertenschätzung. (2 Punkte) Schwer überprüfbar, Große Fehler möglich, Verschiedene Einflüsse, Kognitive Verzerrung, Kompetenz der Expertem bestimmen Qualität der Schätzung, Auswahl Experten schwierig Vorträge Expertenschätzung vom , Folie : mehrere 31. Was ist ein Black-Box Test? Erklären Sie (ganzer Satz). (2 Punkte) Test ohne Kenntnis der inneren Funktionsweise Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Nennen Sie zwei Vorteile von Modularisierung. (2 Punkte) Unabhängigkeit der Teilprobleme, Übersichtliche Projekte, Reduktion Problemkomplexität, Verbesserung Softwarequalität, Robustheit gegenüber Änderungen, Wartungsfreundlichkeit, Arbeitsteilung, Teilaufgaben, gruppenweise unabhängige Lösung, Wiederverwendung einzelner Module, Vortrag 2 Modularisierung vom , Folie Im Lean Management gibt es sieben Arten von Verschwendung. Nennen Sie drei Beispiele. (3 Punkte) Unnötiger Transport, zu hohe Bestände, unnötige Bewegung, Liege-/Wartezeiten, Überproduktion, Übererfüllung, Fehler &Korrektur Vortrag 1 Lean Management vom , Folie 5 Seite 8 10

9 34. Was ist ein Nachteil der Dokumentation von Anforderungen als Prosa? Nennen Sie. (1 Punkt) Unterschiedliche Qualität bei verschiedenen Personen Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie 35. Welches Modell wird als Vorgehensmodell für IT Entwicklungsprojekte in der Bundesrepublik Deutschland genutzt? Nennen Sie. (1 Punkt) V-Modell Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Was sind Preconditions bei Use Cases? Nennen Sie. (1 Punkt) Vorbedingungen zur Ausführung des Anwendungsfalles Vortrag 1 Use Cases vom , Folie Was ist Jira? Erläutern Sie in ganzen Sätzen. (2 Punkte) Webanwendung zur Fehlerverwaltung, Problembehandlung und operativem Projektmanagement unterstützt das Anforderungsmanagement, die Statusverfolgung und später den Fehlerbehebungsprozess Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Warum werden bei der Erstellung eines Projektplans (Gantt-Chart) oftmals einerseits das Start- und Enddatum und andererseits die Dauer eingetragen? Erläutern Sie in ganzen Sätzen. (1 Punkt) Weil Ende - Start nicht immer gleich der Dauer ist. Unterlagen / Veranstaltung vom , Folie Übung 39. Warum kann man nicht alles über Anforderungen/Requirements abdecken? Erklären Sie (ganzer Satz). (Hinweis: Praxisvortrag xceptance) (1 Punkt) Weil Situationen eintreten können, die keiner vorher bedacht haben kann. Bsp. A320 Seite 9 10

10 Praxisvortrag xceptance vom , Folie mündlich 40. Wenn klare Vorgaben für die zu entwickelnde Software existieren, zum Beispiel in Form eines Lastenhefts, welche Vertragsart liegt mutmaßlich vor? Erläutern Sie. (1 Punkt) Werkvertrag Vortrag 1 Vertragsarten vom , Folie 4 Seite 10 10

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft

Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Nina Hauser Ernst-Abbe-Hochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Jena, 22.01.2019 Musterklausur Softwareentwicklung und Projektmanagement im Wintersemester 2018/2019 -Ohne Lösungen- Hinweise: Bitte

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement. Fr. Hauser, WS 2018/2019

Softwareentwicklung und Projektmanagement. Fr. Hauser, WS 2018/2019 Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Organisatorisches 2. Überblick & Motivation 3. Klassisches Projektmanagement 4. Tools (klassisches PM) 5. Agiles Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Überblick Softwareentwicklung (nach Balzert): Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Organisatorisches Montags, 13:30-15 Uhr, alle zusammen Heute, 23.10., 06.11. - 27.11. Montags, gruppenweise Ab 04.12., 11.12., 18.12.,

Mehr

Dienstag, 24. September 13. Willkommen

Dienstag, 24. September 13. Willkommen Willkommen Ihr Wegbereiter für innovatives Systems-Engineering Consulting Engineering Training STAGES 2 ASQF Fachgruppe Projektmanagement Kompetenznetzwerk rund um Projektmanagement & Agilität Regelmäßige

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Digitalisierung und Projektmanagement

Digitalisierung und Projektmanagement Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

Agile Development vs. Security Requirements

Agile Development vs. Security Requirements Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 2: 22.10.2015 Fragen

Mehr

QUALITÄT AUS DER PERSPEKTIVE EINES PRODUCT OWNERS

QUALITÄT AUS DER PERSPEKTIVE EINES PRODUCT OWNERS QUALITÄT AUS DER PERSPEKTIVE EINES PRODUCT OWNERS INDIVIDUELLE SOFTWARE AGENDA Qualität der Entwicklung Qualität der Releases Qualität der Anforderungen Rolle des POs in Bezug auf Qualität VORSTELLUNGEN

Mehr

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer Software Quality Lab www.software-quality-lab.com Über Software

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/ Fr. Hauser, WS 2018/2019 09.11.2018 Agenda 1. Betrieb und Wartung 2. Weiterentwicklung 3. Vorgehensmodelle 4. Releasemanagement 3 1. Betrieb und Wartung Production and Maintenance Maintain product and

Mehr

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach

Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach Ihr Projekt Ihr Nutzen Der Projektpartner InQu Informatics Übersicht Projektorganisation Kundenorientierung

Mehr

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft. Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM

Mehr

SCRUM. Agile Development

SCRUM. Agile Development SCRUM Agile Development Konflikte! Zahlen für das Management! Planzahlen! Einfache Regeln! Einfache Kommunikation! Einhaltung von Vorgaben! Entwickler und Designer! Freiräume! Flexibilität! Kurze Iteration

Mehr

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Einführung Scrum Master Der Ansatz von Scrum beruht auf

Mehr

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Version: 1.0 Stand: Aug 18 SCRUM Ausbildung Die Ausbildung für die beiden zu erzielenden Zertifikate

Mehr

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Agile Softwareentwicklung Crash-Kurs Markus Stollenwerk, 27.9.2013

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ina Einemann @IEinemann Ulf Mewe @mewflu 2 Praxisbeispiele Tourismus Logistik 3 ANALYSE

Mehr

Softwarequalität erhöhen durch DevOps

Softwarequalität erhöhen durch DevOps Softwarequalität erhöhen durch DevOps Leipzig, 31.03.2017 Jeremias Hackbeil Softwareforen Leipzig GmbH 1 Nur wer schnell ist, überlebt im Markt. Dafür braucht es neue Arbeitsstrukturen. Computerwoche vom

Mehr

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting

Mehr

Softwareentwicklung bei eevolution

Softwareentwicklung bei eevolution Softwareentwicklung bei eevolution Darstellung der Prozesse mit dem agilen Entwicklungsansatz Jan Freitag, COMPRA GmbH Jan Freitag Studium: IMIT Bachelor: 2005-2008 IMIT Master: 2008-2010 eevolution: Mitarbeit

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf Mewe @mewflu Ulf Mewe @mewflu Praxisbeispiele Logistik Scrum Daily Scrum Entwicklungsteam

Mehr

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 Führung im agilen Umfeld Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 2 Was ist Führung? Begriffsklärung Führung 3 Aufgaben der Führung: Orientierung schaffen (dass die Mitarbeitende wissen, warum sie tun was sie

Mehr

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE 17.03.2016 CONTRACT KG / All rights reserved Seite 1 SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE reserved Seite 2 Ziele der Anwendung von Scrum Höhere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Kundenanforderungen

Mehr

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches

Wahlprojekt Mobile Bildsuche. Wintersemester 2015/16. Organisatorisches Wahlprojekt Mobile Bildsuche Wintersemester 2015/16 Organisatorisches Prof. Adrian Ulges Studiengang Angewandte Informatik Fachbereich DCSM Hochschule RheinMain 19. Oktober 2015 1 Zielsetzung für Heute

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging Referent: Bernd Röser bernd.roeser@ +49.7154.99951.77 agosense GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim info@ +49 7154 999 51 0 Kurzer Hinweis zu Beginn

Mehr

AGILER PROJEKT- MANAGER

AGILER PROJEKT- MANAGER AGILER PROJEKT- MANAGER Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben Prüfung: Online-Prüfung, Abschlussarbeit SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 1.460,20

Mehr

Leistungsportfolio. Zuarbeit des Kunden. Ergebnisobjekt

Leistungsportfolio. Zuarbeit des Kunden. Ergebnisobjekt Karim Hanke amotiq solutions CONCEPTS AT A GLANCE Anforderungsaufnahme Machbarkeitsstudie Business Case Analyse Projektinitiierung Projektmanagement Analyse Design Implementierung Test Produktivsetzung

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 13 1.1 Agil - das neue Modewort... 13 1.2 Projektmanagement versus Prozessmanagement... 13 1.3 Klassisch versus a g il... 15 1.3.1 Steuerung versus Regelung... 16 1.3.2

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17

Softwaretechnik WS 16/17 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 03 Entwicklungsmodelle Scrum-Grundlagen Philipp Wendler 10. November 2016 1 / 30 Aufgabe Das Management des deutschlandweit empfangbaren Fernsehsenders SWT-TV hat erkannt,

Mehr

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Scrum in der Produktwartung Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Seite 2 Themen Produktwartung Scrum Warum Scrum in der Produktwartung? Die Ausgangssituation Der Weg zu Scrum Fazit Literatur Seite 3 Produktwartung

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll?

Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Continuous Testing Welche Testautomatisierungen sind möglich und sinnvoll? Frank Ziesel 11.05.2017 12. Neu-Ulmer Test-Engineering-Day 2017 Agenda Motivation Automatisierung in Software Projekten Continuous

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

ein erfahrungsbericht drei Jahre SCRUM ein erfahrungsbericht

ein erfahrungsbericht drei Jahre SCRUM ein erfahrungsbericht drei jahre SCRUM ein erfahrungsbericht softwareentwicklung bei seca pilotprojekt mit SCRUM start eines neuen projektes tools organisatorisches prozesse das SCRUM team fazit Andreas Rieschick, Eric Thomas

Mehr

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Agenda Was ist Scrum? Produkt-Backlog Team Development Team Product Owner Scrum Master Scrum-Arbeitszyklus Sprint

Mehr

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline IBM Software Bob (Product owner) Scott (SCRUM Master) Marco (Development Lead) Deb (Developer) Tanuj (Test Lead) 1 definieren 2 definieren und verlinken 3 Sprint Planning Meeting 1 Backlog pflegen 4 Sprint

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Anforderungsmanagement Prozessmanagement Changemanagment Wo liegen die Herausforderungen Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Aufklärung zu

Mehr

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt

Mehr

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen. Es begrüßt Sie Thomas Löchte Scrum für Business Intelligence Projekte erfolgreich nutzen Es begrüßt Sie Thomas Löchte Die Informationsfabrik Die Informationsfabrik macht erfolgreiche BI und DWH Projekte und hat zufriedene, referenzierbare

Mehr

Scrum in Theorie und Praxis.

Scrum in Theorie und Praxis. Scrum in Theorie und Praxis bernd_bettermann@web.de 1 Zur Person... Softwareentwicklung seit 1988 Anfänge mit COBOL und ISAM-Datenbank später Clipper und Visual Objects Scrum im.net- und WEB-Umfeld Sartorius

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

.NET Softwareentwicklung

.NET Softwareentwicklung v1.1.th.net Softwareentwicklung Tom Halank Teamlead Development & Solutions ProTechnology GmbH Am Markt seit 2007 Niederlassungen in Dresden und Stuttgart Microsoft GOLD-Partner seit 2011 GOLD Application

Mehr

70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht.

70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht. SCRUM IN DER PRAXIS 2 70+ Bei uns arbeiten mehr als 70 IT- und Softwareexperten für Kunden aus dem B2B-Bereich. Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS

NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS NOTWENDIGES FEINTUNING VON SCRUM FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG EINES IT-PROJEKTS JAN FRANZ 30.01.2018 1. SCRUM Agiles Vorgehensmodell Ursprünglich für Software, inzwischen vermehrt auch in anderen Bereichen

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Softwareentwicklung Anforderung Umsetzung Test Rollout Quelle: eigene Darstellung 2 Konstruktives Qualitätsmanagement Technische Maßnahmen

Mehr

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug SCRUM Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug Rollen Product Owner (WIR): Definition von Produkt-Features (User Stories) Priorisieren der Features für die nächsten Sprints Scrum

Mehr

Agile Requirements jenseits von User Stories Yin und Yang vereint. Johannes Bergsmann Berater, Trainer

Agile Requirements jenseits von User Stories Yin und Yang vereint. Johannes Bergsmann Berater, Trainer Agile Requirements jenseits von User Stories Yin und Yang vereint Johannes Bergsmann Berater, Trainer Agiles Requirements Engineering Hintergrund Folie 2 Warum agile Methoden anders sind Wandel in der

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH statt Agil zu sein, bedeutet für uns: Wir orientieren uns an den Werten und Prinzipien des agilen Manifests. Was bedeutet Agil für Sie? Eine weitere Vorgehensweise

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 1 2 Warum ist Continuous Delivery so wichtig? Geschwindigkeit schnell auf dem Markt Unterstützung und Teil des ALM 3 DevOps

Mehr

AGILER PROJEKT- MANAGER

AGILER PROJEKT- MANAGER AGILER PROJEKT- MANAGER Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben Prüfung: Online-Prüfung, Abschlussarbeit SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 1.460,20

Mehr

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT SERVIEW High Performance IT die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT SERVIEW CONSULTING! TRAINING! DIFFERENT! 16x Best Management Practice Kongress 16 Jahre internationale Erfahrung

Mehr

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Bernd Bruegge Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik Marc Lindike Flughafen München 1 Überblick Einleitung (5 min)

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications

Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications Technische Universität München Projekt: Systementwicklung WS 2007/08 Entwicklung moderner Rich-Internet-Applications 15.10.2007 Kickoff-Meeting Florian Forster Florian Forster (forster@in.tum.de) Agenda

Mehr

Pinuts media+science The Customer Experience Company 2017 Seite 1

Pinuts media+science The Customer Experience Company 2017 Seite 1 Pinuts media+science The Customer Experience Company 2017 Seite 1 Agenda I I II III IV V VI VII Motivation zum Thema Scheitern / Gelingen von Projekten Warum Anforderungsmanagement? Kommunikation und Prozesse

Mehr

Continuous Everything

Continuous Everything Continuous Everything Development, Integration, Deployment, DevOps Peter Hormanns cusy GmbH, Berlin Vortrag OpenRheinRuhr 5./6. November 2016 de.slideshare.net/cusyio/continuous-everything Kapitel you

Mehr

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen!

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen! Agenda 10.00 DIGITAL POWER LIVE Begrüßung durch Hermann Hebben und Steffen Vierkorn 10.30 Cleveres Datenmanagement im Zeitalter von Digitalisierungsinitiativen: Agile Transformation von klassischen BI-Systemen

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung

Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung Sieben süße Versuchungen agiler Produktentwicklung SPEAKER Jörg Domann 1990-1995 TU Dresden Fakultät für Informatik 1995-2000 SoftEd Systems 2000-2006 Accenture 2006 - heute Freiberufler u.a. für SoftEd

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das Projekt 8 2.2 Der Entwicklungsprozess 9 2.3 Die Beteiligten 10 2.4

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Projektmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Aufgaben stehen

Mehr

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Studie zum Agilen Projektmanagement (PM) Zusammenfassung der Umfrageergebnisse pma focus 2018, Wien KANBAN Methode: Klassisch vs. im Tool Erstellt durch 3Pworx GmbH Durchgeführte Teilnehmerumfrage auf

Mehr

Wasserfall, «Death March», Scrum und agile Methoden. 08. Dezember 2011 Embedded Software Engineering Kongress Urs Böhm

Wasserfall, «Death March», Scrum und agile Methoden. 08. Dezember 2011 Embedded Software Engineering Kongress Urs Böhm Wasserfall, «Death March», Scrum und agile Methoden 08. Dezember 2011 Embedded Software Engineering Kongress Urs Böhm Übersicht Warum Projektmanagement? Gängige SW Entwicklungsprozesse Wasserfall V-Modell

Mehr

DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015

DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015 DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

Lernziele Scrum Master

Lernziele Scrum Master Lernziele Scrum Master Das folgende Dokument ist eine Übersetzung der Lernziele der Scrum Alliance für einen Certified Scrum Master -Kurs. Die zugrunde liegende Theorie ist beschrieben im Scrum Guide Der

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY DER PASSENDE FREELANCER FÜR IHR PROJEKT. SOFORT. IT ist in vielen Geschäftsprozessen wichtig und die Anforderungen verändern sich stetig. Es kann daher

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Scrum Wichtiger Link: https://www.itagile.de/fileadmin/ user_upload/scrum _Intro_V1.0.pdf Quelle: https://www.it-agile.de/fileadmin/user_upload/scrum_intro_v1.0.pdf

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

SCRUM. Regirt M., Siller C. 13. Dezember Regirt M., Siller C. SCRUM 13. Dezember / 36

SCRUM. Regirt M., Siller C. 13. Dezember Regirt M., Siller C. SCRUM 13. Dezember / 36 SCRUM Regirt M., Siller C. 13. Dezember 2018 Regirt M., Siller C. SCRUM 13. Dezember 2018 1 / 36 1 Einleitung 2 Was ist SCRUM? 3 Historie 4 SCRUM-Team Product-Owner SCRUM-Master Entwicklerteam 5 SCRUM-Prozess

Mehr

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 440 m Umsatz in 2017 + 2.500 Glückliche Kunden 1992 Gegründetes Familienunternehmen

Mehr

Erfolgsfaktoren für die agile Transformation. Marc Vollmar & Nebojsa Tesic

Erfolgsfaktoren für die agile Transformation. Marc Vollmar & Nebojsa Tesic Erfolgsfaktoren für die agile Transformation Marc Vollmar & Nebojsa Tesic Agil und nicht agil? BMW und Daimler? Deutsche Bank und Commerzbank? Agile Transformation Intelligent Automation (RPA) Anpassung

Mehr

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel SICHERES TESTEN MIT POLARION Frank Ziesel 03.05.2018 1. MOTIVATION 2. POLARION 3. TESTSPEZIFIKATION Testkonzept Testspezifikation in Polarion Testplattformen 4. TESTDURCHFÜHRUNG Manuelle Ausführung Testautomatisierung

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Mitarbeiter-Profil Schmitz, Dominik Senior Test Engineer

Mitarbeiter-Profil Schmitz, Dominik Senior Test Engineer Mitarbeiter-Profil Schmitz, Dominik Seite 1 von 7 Projekte 01/2017 - heute Infosysbub (agil - Scrum) 04/2015 12/2016 1 Jahr 9 Monate Entwurf und Umsetzung einer technischen und methodischen Infrastruktur

Mehr