[Hochschule der Bildenden Künste Saar] [Kunsterziehung (Bildende Kunst)]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[Hochschule der Bildenden Künste Saar] [Kunsterziehung (Bildende Kunst)]"

Transkript

1 Lehramtsstudiengänge Kunsterziehung (Bildende Kunst) an der HBK Saar Mdulhandbuch I. Leitbild... 2 II. Kmpetenzen künftiger Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer... 3 III. Übersicht über die Studienmdule.. 5 IV. Mdulbeschreibungen 6 V. Studienplan

2 I. Leitbild Kunstlehrerinnen und lehrer sind Expertinnen und Experten für gezielte Vermittlungs-, Lern und Bildungsprzesse im Fach Kunst, die sie auf der Grundlage künstlerisch-ästhetischer Erfahrungen einerseits und wissenschaftlicher Erkenntnisse andererseits gestalten. Kunstlehrerinnen und lehrer haben auf der Basis eines künstlerisch-praktischen Entwicklungsprzesses eine eigene künstlerische Haltung entwickelt, die sie zu histrischen und gegenwärtigen Psitinen in Beziehung setzen können. verstehen Kunstunterricht als ästhetische Bildung auf der Basis prfessinalisierten pädaggischen und erzieherischen Handelns. fördern durch Initiierung kreativer Gestaltungsprzesse und Vermittlung vn Kenntnissen und Fähigkeiten die ästhetische Ausdrucks-, Wahrnehmungsund Gestaltungsfähigkeit vn Kindern und Jugendlichen als wichtiges Element individueller Entwicklung und Basis aktiver kultureller Teilhabe. Dabei sind sie ffen für fachübergreifende Kperatinen und die Erprbung neuer Frmen der Kunstvermittlung auch außerschulischer Bezugs- und Arbeitsfelder. sehen den Erwerb vn Bildkmpetenz als bedeutenden Beitrag zur Entwicklung vn Differenzierungs- und Entscheidungsvermögen, zur Gewinnung vn Handlungsrientierung und der Fähigkeit zur Selbstreflexin insbesndere in einer durch mediale Bildwelten geprägten Lebenswirklichkeit. haben die Bereitschaft, neue und ungewöhnliche kulturelle Phänmene neugierig und ffen wahrzunehmen, zu befragen und Ideen für deren Vermittlung zu entwickeln. Sie verflgen mit besnderem Interesse aktuelle Tendenzen in Kunst und Design. kennen und verstehen kunst- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge und Entwicklungen. Sie wissen um die Ntwendigkeit der Vermittlung kultureller Traditin in Hinblick auf den Aufbau vn Identität und die Etablierung tragfähiger Wertvrstellungen bei Kindern und Jugendlichen. kennen die Phasen der Entwicklung des Ausdrucks-, Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens vn Kindern und Jugendlichen und können bei der Planung vn Unterricht Bezug auf sie nehmen. haben die Fähigkeit, subjektive Wahrnehmungsweisen und bildnerische Ausdrucksfrmen vn Kindern und Jugendlichen als slche zu erkennen und ihre Entfaltung zu unterstützen. können individuelle Talente und Begabungen bei Schülerinnen und Schülern erkennen und swhl im Bereich gestalterischer Prduktin als auch ästhetischer Reflexin fördern. 2

3 II. Kmpetenzen künftiger Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer Aus dem Leitbild werden flgende Kmpetenzen abgeleitet, über die die Studierenden zum Abschluss ihres Studiums verfügen sllen. Fachliche Kmpetenzen Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verfügen aufgrund vertiefter und anschlussfähiger eigener künstlerischpraktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien, insbesndere unterrichtsgeeigneten fachspezifischen Anwendungen. verfügen über grundlegende Kenntnisse in Kunstgeschichte und Kunsttherie, sind mit deren Arbeitsweisen und methdischen Zugängen, insbesndere Verfahren der Bild- bzw. Werkanalyse und Interpretatin, vertraut und haben vertiefte Kenntnisse in selbst gewählten Teilbereichen erwrben. verfügen über Überblickswissen in Design- und Architekturgeschichte. können mediale Bildwelten und Phänmene der Alltagsästhetik kritisch reflektieren. Fachdidaktische Kmpetenzen Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer können sich mit der gesellschaftlichen, kulturellen und persönlichkeitsbezgenen Funktin und Bedeutung des Kunstunterrichts reflektierend auseinandersetzen und dazu argumentativ Stellung nehmen. können histrische und gegenwärtige fachdidaktische Knzepte darstellen, reflektieren und zur Ausdifferenzierung eigener fachdidaktischer Auffassungen nutzen. können angeleitet Kunstunterricht inhaltlich, didaktisch und methdisch mit Bezug auf differenzierte Kmpetenz- und Anfrderungsbereiche vrbereiten und s strukturieren, dass kumulative Lernprzesse ermöglicht werden. können bei der Planung vn Unterricht insbesndere kunstbezgene Therie und Praxis aufeinander beziehen. 3

4 kennen geeignete Methden, um Schülerinnen und Schülern swhl erkenntnisrientierte als auch erfahrungsrientierte Zugangsweisen zu Kunst, Design und Architektur zu eröffnen. können den Einsatz vn Medien und Materialien insbesndere mit dem Ziel der Gestaltung ffener, explrativer und individualisierter Lernsituatinen im fachpraktischen Unterricht reflektieren. verfügen über rientierende Kenntnisse zur Entwicklung des bildnerischen Ausdrucks- und Gestaltungsvermögens swie des Rezeptinsverhaltens vn Kindern und Jugendlichen. können Veränderungen in jugendkulturellen Wahrnehmungsweisen und Ausdrucksfrmen erkennen, reflektieren und mit unterrichtlichen Lernsituatinen in Beziehung setzen. sind sich der Bedeutung der Förderung altersadäquater Selbsttätigkeit und Eigenverantwrtlichkeit der Lernenden durch geeignete Lernarrangements bewusst. kennen Mdelle und Kriterien der Lernstandserhebung und Beurteilung im Kunstunterricht. können ansatzweise Unterrichtsgeschehen evaluieren, eigene Unterrichtstätigkeit und Lehrerfahrungen reflektieren swie Schülerlernprzesse analysieren und beurteilen. 4

5 III. Übersicht über die Studienmdule Studienabschnitt Grundstudium Grundstudium Grundstudium Grundstudium Grundstudium Grundstudium Grundstudium Grundstudium (LAB: Hauptstudium) Grundstudium Grundstudium Grundstudium Hauptstudium Hauptstudium Hauptstudium Hauptstudium Mdul Titel Mdulverantw. EC TS Studiengang Lehrämter KE-PI Praxis I Zentraler 13 LAG / LAH / LAR LAG 1 Prüfungsausschuss LAH / LAR 1 KE-PI Praxis I Zentraler 9 LAB LAB 1 KE-PII LAG 2 LAH / LAR 2 KE-PII LAB 2 KE-PIII LAG 3 LAH / LAR 3 KE-PIII LAB 3 KE-PIV LAG 4 LAH / LAR 4 LAB 4 KE-PV LAG 5 LAB 7 KE-PV LAH / LAR 5 KE-TI LAB 5 LAG 6 LAH / LAR 6 KE-DI LAB 6 LAG 7 LAH / LAR 7 KE-PVI LAG 8 KE-TII LAH / LAR 8 LAB 8 LAG 9 KE-TIII LAG 10 KE-DII LAH / LAR 9 LAB 9 LAG 11 Praxis II Praxis II Praxis III Praxis III Praxis IV Praxis V Praxis V Therie I Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss 9 LAG / LAH / LAR 7 LAB 7 LAG / LAH / LAR 9 LAB 11 LAG / LAH / LAR / LAB 11 LAG / LAB 7 LAH / LAR 8 LAG / LAH / LAR / LAB Fachdidaktik I OStR Möller 11 LAG / LAH / LAR / LAB Praxis VI Therie II Zentraler Prüfungsausschuss Zentraler Prüfungsausschuss 7 LAG 8 LAG / LAH / LAR / LAB Therie III Zentraler Prüfungsausschuss 16 LAG Fachdidaktik II OStR Möller 14 LAG / LAH / LAR / LAB KE P T D LAG LAR LAH LAB Kunsterziehung (Bildende Kunst) fachpraktischer Bereich Therie, fachwissenschaftlicher Bereich fachdidaktischer Bereich Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen Lehramt an Beruflichen Schulen 5

6 IV. Mdulbeschreibungen Hinweis Der in fachpraktischen Mdulen und Mdulelementen angegebene Arbeitsaufwand ist vllständig als Präsenzzeit ausgewiesen. Diese Präsenzzeiten umfassen den gesamten Arbeitsaufwand der/des Studierenden im Zusammenhang mit der jeweiligen Veranstaltung und können in je unterschiedlichem Umfang auch vr- und nachbereitende Tätigkeiten enthalten. Abhängig vn den Rahmenbedingungen der jeweiligen Veranstaltung ( 3 Fachspezifischer Anhang) können die Präsenzzeiten fachpraktischer Mdule und Mdulelemente vn den Studierenden, insbesndere im Bereich der Atelierprjekte, selbst zeitlich rganisiert werden. Mdul Praxis I Abk. KE-PI LAG 1 LAH / LAR 1 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 1 2 WS 1 Semester Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Arb 1 eitsaufwand Pflichtmdul für LAG, LAH, LAR Keine Vrlage und Präsentatin vn Prjekt- und Arbeitsergebnissen (u) Atelierprjekt: Grundlagen der Gestaltung / 14 SWS Fachpraktische Studien: Zeichnen / 4 SWS Fachpraktische Studien: Werkstatt Werkstffe der Medien / 8 SWS Insgesamt 390 Stunden Präsenzzeiten Atelierprjekt 210 Stunden Zeichnen 60 Stunden Fachpraktische Studien 120 Stunden Das Mdul wird mit bestanden bewertet, wenn alle drei Mdulelemente jeweils mit bestanden bewertet wurden. 1 Werkstatt Medien: AV Techniken, Internet, Medieninstallatin, digitale Bildbearbeitung, Lichttechnik, Drucktechniken, Siebdruck, Interactive Design, Gerätesteuerung, Licht, Bewegtbild/Film/Animatin, Installatin, Tn/Audi, Ftgrafie Werkstatt Werkstffe: Hlz, Metall, Kunststffe, Mdellbau, Werkstffbearbeitung, Glas, Tn, Gips 6

7 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. Inhalt In prjektrientierter Atelierarbeit werden Grundlagen der Gestaltung vermittelt. Dabei steht das selbständige künstlerische und gestalterische Arbeiten im Vrdergrund. Bei der Planung, Durchführung und Präsentatin eigener Werkprzesse werden grundlegende Erkenntnisse künstlerischer und gestalterischer Denk- und Handlungsfrmen ausgebildet. Veranstaltungen zum Zeichnen und in der Werkstatt schaffen Grundlagen gestalterischer Kmpetenzen. 7

8 Mdul Praxis I Abk. KE-PI LAB 1 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 1 2 WS 1 Semester 18 9 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAB Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Arbeitsaufwand Keine Vrlage und Präsentatin vn Prjekt- und Arbeitsergebnissen Atelierprjekt: Grundlagen der Gestaltung / 14 SWS Fachpraktische Studien: Zeichnen / 4 SWS Insgesamt 270 Stunden Präsenzzeiten Atelierprjekt: 210 Stunden Zeichnen: 60 Stunden Mdulnte Das Mdul wird mit bestanden bewertet, wenn beide Mdulelemente jeweils mit bestanden bewertet wurden. 8

9 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. Inhalt In prjektrientierter Atelierarbeit werden Grundlagen der Gestaltung vermittelt. Dabei steht das selbständige künstlerische und gestalterische Arbeiten im Vrdergrund. Bei der Planung, Durchführung und Präsentatin eigener Werkprzesse werden grundlegende Erkenntnisse künstlerischer und gestalterischer Denk- und Handlungsfrmen ausgebildet. Eine Veranstaltung zum Zeichnen schafft Grundlagen gestalterischer Kmpetenzen. 9

10 Mdul Praxis II Abk. KE2-PII LAG 2 LAH / LAR 2 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 2 4 WS/SS 1 Semester 18 9 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAG, LAH, LAR Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Das Mdulelement Atelierprjekt kann erst nach abgeschlssener erflgreicher Teilnahme am Mdul KE1-PI LAG/LAH/LAR belegt werden. Vrlage und Präsentatin vn Prjekt- und Arbeitsergebnissen 1. Atelierprjekt: Grundlagen der Gestaltung / Freie Kunst / Design / 14 SWS 2. Fachpraktische Studien: Zeichnen / 4 SWS Arbeitsaufwand Mdulnte Insgesamt 270 Stunden Präsenzzeiten Atelierprjekt: 210 Stunden Zeichnen: 60 Stunden Das Mdul wird mit bestanden bewertet, wenn beide Mdulelemente jeweils mit bestanden bewertet wurden. 10

11 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund und anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch der einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. Inhalt Aufbauend auf den erwrbenen Grundlagen wird eine eigenständige künstlerische und gestalterische Ausdrucksweise angestrebt. 11

12 Mdul Praxis II Abk. KE2-PII LAB 2 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 2 4 WS/SS 1 Semester 14 7 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAB Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Das Mdulelement Atelierprjekt kann erst nach abgeschlssener erflgreicher Teilnahme am Mdul KE1-PI LAB belegt werden. Vrlage und Präsentatin vn Prjekt- und Arbeitsergebnissen Atelierprjekt: Grundlagen der Gestaltung / Freie Kunst / Design / 14 SWS Arbeitsaufwand Insgesamt 210 Stunden Präsenzzeiten 210 Stunden Mdulnte Das Mdul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. 12

13 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund und anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch der einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. Inhalt Aufbauend auf den erwrbenen Grundlagen wird eine eigenständige künstlerische und gestalterische Ausdrucksweise angestrebt. 13

14 Mdul Praxis III Abk. KE-PIII LAG 3 LAH / LAR 3 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 3 6 WS/SS 1 Semester 14 7 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAG / LAH / LAR Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Keine Vrlage und Präsentatin vn Prjekt- und Arbeitsergebnissen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Atelierprjekt: Freie Kunst / Design / 14 SWS Arbeitsaufwand Insgesamt 210 Stunden Präsenzzeiten 210 Stunden Mdulnte Das Mdul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. 14

15 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund vertiefter und anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch der einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. Inhalt Aufbauend auf den erwrbenen Grundlagen und der in der Praxis II entwickelten künstlerischen und gestalterischen Ausdrucksweise wird eine Weiterentwicklung derselben angestrebt. 15

16 Mdul Praxis III Abk. KE-PIII LAB 3 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 3 6 WS/SS 1 Semester 18 9 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAB Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Keine Vrlage und Präsentatin vn Prjekt- und Arbeitsergebnissen 1. Atelierprjekt: Freie Kunst / Design / 14 SWS 2. Fachpraktische Studien: Zeichnen / 4 SWS Arbeitsaufwand Mdulnte Insgesamt 270 Stunden Präsenzzeiten Atelierprjekt: 210 Stunden Zeichnen: 60 Stunden Das Mdul wird mit bestanden bewertet, wenn beide Mdulelemente jeweils mit bestanden bewertet wurden. 16

17 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund vertiefter und anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch der einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. Inhalt Aufbauend auf den erwrbenen Grundlagen und der in der Praxis II entwickelten künstlerischen und gestalterischen Ausdrucksweise wird eine Weiterentwicklung derselben angestrebt. 17

18 Mdul Praxis IV Abk. KE-PIV LAG 4 LAH / LAR 4 LAB 4 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 5 (LAG / LAH / 6 WS/SS 1 Semester LAR) (LAG / LAH / (LAB) LAR) 2 Semester (LAB) Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAG / LAH / LAR / LAB Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Keine Vrlage und Präsentatin vn Prjekt- und Arbeitsergebnissen 1. Atelierprjekt: Freie Kunst / Design / 14 SWS 2. Fachpraktische Studien: Werkstatt: Werkstffe der Medien / 8 SWS Arbeitsaufwand Mdulnte Insgesamt 330 Stunden Präsenzzeiten Atelierprjekt: 210 Stunden Fachpraktische Studien: 120 Stunden Das Mdul wird mit bestanden bewertet, wenn beide Mdulelemente jeweils mit bestanden bewertet wurden. 18

19 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund vertiefter und anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch der einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. Inhalt Aufbauend auf den erwrbenen Grundlagen und der in Praxis II III entwickelten künstlerischen und gestalterischen Ausdrucksweise wird eine Weiterentwicklung derselben angestrebt. 19

20 Mdul Praxis V Abk. KE-PV LAG 5 LAB 7 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 6 (LAG) 6 (LAG) WS/SS 1 Semester (LAB) 10 (LAB) (LAG) 2 Semester (LAB) Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen (LAG) Leistungskntrllen / Prüfungen (LAB) Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Pflichtmdul für LAG /LAB Keine Vrlage und Präsentatin vn Prjekt- und Arbeitsergebnissen 1. Vrlage und Präsentatin der Prjekt- und Arbeitsergebnisse des Mduls Praxis V swie einer Auswahl vn Arbeitsergebnissen der Mdule Praxis II, III und IV 2. Prüfungsgespräch 1. Atelierprjekt: Freie Kunst / Design / 14 SWS 2. Fachpraktische Studien: Werkstatt: Werkstffe der Medien / 8 SWS Arbeitsaufwand Mdulnte (LAG) Insgesamt 330 Stunden Präsenzzeiten Atelierprjekt: 210 Stunden Fachpraktische Studien: 120 Stunden Das Mdul wird mit bestanden bewertet, wenn beide Mdulelemente jeweils mit bestanden bewertet wurden. 20

21 Mdulnte (LAB) Das Mdul wird bentet. Prüfungsteil 1 (Vrlage und Präsentatin der Arbeitsergebnisse) wird mit 5/7, Prüfungsteil 2 (Prüfungsgespräch) mit 2/7 gewichtet. Die Prüfung im Mdul KE-P V LAB 7 dient der Beurteilung der künstlerisch-gestalterischen Entwicklung der/des Studierenden im gesamten Studienverlauf mit Ausnahme des Mduls KE-P I. Bei der Ermittlung der Endnte aus allen benteten Mdulen wird das Mdul KE-P V im Studiengang LAB deshalb mit einer Gewichtung entsprechend 38 CPs (Summe der Mdule KE-P II-V ) einbezgen. 21

22 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund vertiefter und anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch der einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. Inhalt Aufbauend auf den erwrbenen Grundlagen und der in Praxis II IV entwickelten künstlerischen und gestalterischen Ausdrucksweise wird eine Weiterentwicklung derselben angestrebt. 22

23 Mdul Praxis V Abk. KE-PV LAH / LAR 5 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 6 6 WS/SS 1 Semester 14 7 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAH / LAR Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Arbeitsaufwand Keine 1. Vrlage und Präsentatin der Prjekt- und Arbeitsergebnisse des Mduls Praxis V swie einer Auswahl vn Arbeitsergebnissen der Mdule Praxis II, III und IV 2. Prüfungsgespräch Atelierprjekt: Freie Kunst / Design / 14 SWS Insgesamt 210 Stunden Präsenzzeiten Atelierprjekt: 210 Stunden Mdulnte Das Mdul wird bentet. Prüfungsteil 1 (Vrlage und Präsentatin der Arbeitsergebnisse) wird mit 5/7, Prüfungsteil 2 (Prüfungsgespräch) mit 2/7 gewichtet. Die Prüfung im Mdul KE-P V LAH / LAR 5 dient der Beurteilung der künstlerisch-gestalterischen Entwicklung der/des Studierenden im gesamten Studienverlauf mit Ausnahme des Mduls KE-P I. Bei der Ermittlung der Endnte aus allen benteten Mdulen wird das Mdul KE-P V im Studiengang LAH/LAR deshalb mit einer Gewichtung entsprechend 34 CPs (Summe der Mdule KE-P II-V ) einbezgen. 23

24 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund vertiefter und anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch der einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. Inhalt Aufbauend auf den erwrbenen Grundlagen und der in Praxis II IV entwickelten künstlerischen und gestalterischen Ausdrucksweise wird eine Weiterentwicklung derselben angestrebt. 24

25 Mdul Therie I Studiensem. 3-4 (LAG, LAH/LAR) 5-6 (LAB) Abk. KE-TI LAB 5 LAG 6 LAH / LAR 6 Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte 6 WS/SS 2 Semester 4 8 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende des Theriebereichs Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAG, LAH/LAR, LAB Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] keine Schriftliche der mündliche Prüfung je Veranstaltung 1. Kunstgeschichte I: Schwerpunkt MA bis 19. Jhd. / 2 SWS (Seminar / Vrlesung) 2. Kunstgeschichte II: Schwerpunkt 20. Jhd. u. Gegenwart/ 2 SWS (Seminar / Vrlesung) Arbeitsaufwand Insgesamt 240 Stunden Präsenzzeiten 60 Stunden Vr- und Nachbereitung / Arbeitsaufträge 120 Stunden Vrbereitung Leistungskntrllen / Prüfungen 60 Stunden Mdulnte Die Mdulnte setzt sich gleichwertig aus den zwei Teilleistungsüberprüfungen zusammen. Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bentet sein. 25

26 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... erwerben grundlegende Kenntnisse kunstgeschichtlicher Epchen Eurpas und vertiefen ihre Kenntnisse in selbst gewählten Teilbereichen. vermögen an Einzelwerken exemplarisch Epchenspezifisches herauszuarbeiten. Inhalt Kunstgeschichtliche Grundlagen vm Mittelalter bis zur Gegenwart Exemplarische Fkussierungen auf Kunst ab 1800, klassische Avantgarde, Kunst nach 1945 bis heute 26

27 Mdul Fachdidaktik I Abk. KE-DI LAB 6 LAG 7 LAR /LAH 7 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS SS 2 Semester Tage in der Schule Punkte 11 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Mdulverantwrtliche/r für fachdidaktische Mdule Mdulverantwrtliche/r für fachdidaktische Mdule Lehrkraft für Fachdidaktik Pflichtmdul für LAG, LAH / LAR, LAB keine Mdulelement 1: Schriftliche der mündliche Prüfung Mdulelement 2: Praktikumsbericht Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] 1. Einführung in die Kunstpädaggik / 2 SWS, (Seminar / Vrlesung) 2. Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht I / 2 SWS (Seminar / Vrlesung) 3. semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum / 15 Tage Arbeitsaufwand Insgesamt 330 Stunden Präsenzzeiten 60 Stunden (Seminar/Vrlesung) 120 Stunden (fachdidaktisches Praktikum) Vr- und Nachbereitung / Arbeitsaufträge 90 Stunden Vrbereitung Leistungskntrllen / Prüfungen 60 Stunden Mdulnte Die Prüfung aus Mdulelement 1 muss mit mindestens ausreichend bentet sein. Die Prüfung aus Mdulelement 2 muss mit bestanden bewertet sein. Die Mdulnte ergibt sich aus der Prüfungsnte des Mdulelements 1. 27

28 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... können sich mit der gesellschaftlichen, kulturellen und persönlichkeitsbezgenen Funktin und Bedeutung des Kunstunterrichts reflektierend auseinandersetzen und dazu argumentativ Stellung nehmen. können histrische und gegenwärtige fachdidaktische Knzepte darstellen, reflektieren und zur Ausdifferenzierung eigener fachdidaktischer Auffassungen nutzen. können angeleitet Kunstunterricht unter fachdidaktischen Aspekten planen, durchführen und evaluieren und dabei insbesndere kunstbezgene Therie und Praxis aufeinander beziehen. kennen geeignete Methden, um Schülerinnen und Schülern swhl erkenntnisrientierte als auch erfahrungsrientierte Zugangsweisen zu Kunst, Design und Architektur zu eröffnen, können den Einsatz vn Medien und Materialien insbesndere mit dem Ziel der Gestaltung ffener, explrativer und individualisierter Lernsituatinen im fachpraktischen Unterricht reflektieren. Inhalt Zum Verhältnis vn Kunst und Pädaggik Inhalte, Funktinen und Ziele des Kunstunterrichts Aufgabenfelder und Selbstverständnis der Kunsterzieherin/des Kunsterziehers Histrische und aktuelle kunstdidaktische Psitinen Schulische und curriculare Rahmenbedingungen des Kunstunterrichts Ressurcen für die Vrbereitung und Durchführung vn Kunstunterricht Einführung in fachspezifische methdische Reflexinen Einführung in die Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht Übersicht über Methden im Kunstunterricht Übersicht über den fachspezifischen Umgang mit Medien im Kunstunterricht Zugangsweisen zu Kunst, Design und Architektur Möglichkeiten der Förderung der Entwicklung der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit vn Kindern und Jugendlichen im Kunstunterricht Entwicklung vn Aufgabenstellungen in den Bereichen Prduktin und Rezeptin Einführung in die Prblematik der Bewertung 28

29 Mdul Praxis VI Abk. KE-PVI LAG 8 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte WS/SS 1 Semester 14 7 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAG Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Arbeitsaufwand Keine 1. Vrlage und Präsentatin der Prjekt- und Arbeitsergebnisse des Mduls Praxis VI swie einer Auswahl vn Arbeitsergebnissen der Mdule Praxis II, III, IV und V 2. Prüfungsgespräch Atelierprjekt: Freie Kunst / Design / 14 SWS Insgesamt 210 Stunden Präsenzzeiten Atelierprjekt: 210 Stunden Mdulnte Das Mdul wird bentet. Prüfungsteil 1 (Vrlage und Präsentatin der Arbeitsergebnisse) wird mit 5/7, Prüfungsteil 2 (Prüfungsgespräch) mit 2/7 gewichtet. Die Prüfung im Mdul KE-P VI LAG 8 dient der Beurteilung der künstlerisch-gestalterischen Entwicklung der/des Studierenden im gesamten Studienverlauf mit Ausnahme des Mduls KE-P I. Bei der Ermittlung der Endnte aus allen benteten Mdulen wird das Mdul KE-P VI im Studiengang LAG deshalb mit einer Gewichtung entsprechend 45 CPs (Summe der Mdule KE-P II-VI ) einbezgen. 29

30 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen aufgrund vertiefter und anschlussfähiger eigener künstlerisch-praktischer und gestalterischer Erfahrungen über die Fähigkeit, sich eigenständig in unterschiedlichen Techniken, Materialien und Medien ästhetisch differenziert zu artikulieren. erkennen in unterschiedlichen Kntexten, Situatinen und Prblemstellungen Ptentiale der Entfaltung gestalterischer Kreativität und Phantasie und können durch geeignete Arrangements Gestaltungsprzesse initiieren. können ästhetische Entscheidungen in Gestaltungsprzessen herbeiführen und begründend reflektieren. sind in der Lage, die eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch der einer Ausstellung angemessen zu präsentieren. Inhalt Aufbauend auf den erwrbenen Grundlagen und der in Praxis II V entwickelten künstlerischen und gestalterischen Ausdrucksweise wird eine Weiterentwicklung derselben angestrebt. 30

31 Mdul Therie II Studiensem. 8-9 (LAG) 8 (LAH / LAR) 10 (LAB) Regelstudiensem. 10 (LAG, LAB) 8 (LAH / LAR) Abk. KE-TII LAB 8 LAH / LAR 8 LAG 9 Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte WS/SS 2 Semester 4 8 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende des Theriebereichs Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAG, LAH/LAR, LAB Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] keine Schriftliche und/der mündliche Prüfung je Veranstaltung 1. Architekturgeschichte / 2 SWS (Seminar / Vrlesung) 2. Designgeschichte / 2 SWS (Seminar / Vrlesung) Arbeitsaufwand Insgesamt 240 Stunden Präsenzzeiten 60 Stunden Vr- und Nachbereitung / Arbeitsaufträge 120 Stunden Vrbereitung Leistungskntrllen / Prüfungen 60 Stunden Mdulnte Die Mdulnte setzt sich gleichwertig aus den zwei Teilleistungsüberprüfungen zusammen. Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bentet sein. 31

32 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... erwerben grundlegende Kenntnisse kulturgeschichtlicher Epchen Eurpas in den Bereichen Architektur und Design. vermögen an Bauwerken und Designbjekten exemplarisch Epchenspezifisches herauszuarbeiten. Inhalt Überblick Architekturgeschichte Überblick Designgeschichte 32

33 Mdul Therie III Abk. KE-T III LAG 10 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS- Punkte WS/SS 2 Semester 6 16 Mdulverantwrtliche/r Zentraler Prüfungsausschuss Dzent/inn/en Lehrende des Theriebereichs Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAG Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen keine Schriftliche und/der mündliche Prüfung Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] 1. Philsphie/Szilgie/Medientherie / 2 SWS (Seminar / Vrlesung) 2. Exkursin 3. Bild- u. Werkanalyse. / 2 SWS (Seminar / Vrlesung) 4. Kunst-/designwissenschaftliche Vertiefung / 2 SWS (Seminar / Vrlesung) Arbeitsaufwand Insgesamt 480 Stunden Präsenzzeiten 120 Stunden Vr- und Nachbereitung / Arbeitsaufträge 180 Stunden Vrbereitung Leistungskntrllen / Prüfungen 180 Stunden Mdulnte Die Mdulnte setzt sich in flgender Gewichtung aus den Teilleistungsüberprüfungen zusammen: 1. Philsphie/Szilgie/Medientherie 4/15 2. Bild- u. Werkanalyse 7/15 3. Kunst-/designwissenschaftliche Vertiefung 4/15 Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet sein. 33

34 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... können sich exemplarisch mit kunst- der designbezgenen philsphischen bzw. szilgischen Fragestellungen auseinandersetzen. können Medien und Medieninhalte unter medientheretischen Aspekten reflektieren.... sind mit kunstwissenschaftlichen Arbeitsweisen und methdischen Zugängen, insbesndere Verfahren der Bild- bzw. Werkanalyse und Interpretatin, vertraut und können sie auf knkrete Werke beziehen. sind geübt in der freien interpretierenden Rede vr einem Kunstwerk....verfügen über vertiefte Kenntnisse in selbst gewählten kunst- und designwissenschaftlichen Teilbereichen. Inhalt exemplarische philsphische, szilgische und medientheretische Fragestellungen Methden der Bild- und Werkanalyse Reflexin des Bild/Begriff-Unterschiedes/Prblematik der diskursiven Versprachlichung vn Kunst Vertiefung in einem wählbaren fachwissenschaftlichen Bereich 34

35 Mdul Fachdidaktik II Abk. KE-DII LAH/LAR 9 LAB 9 LAG 11 Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS WS 2 Semester Wchen Praktikum Punkte 14 Mdulverantwrtliche/r Dzent/inn/en Verantwrtliche/r für fachdidaktische Mdule Verantwrtliche/r für fachdidaktische Mdule Zurdnung zum Curriculum [Pflicht, Wahlpflicht, Wahlbereich] Pflichtmdul für LAG, LAH, LAR, LAB Zugangsvraussetzungen Leistungskntrllen / Prüfungen Lehrveranstaltungen / SWS [ggf. max. Gruppengröße] Arbeitsaufwand keine Veranstaltung 1: Schriftliche der mündliche Prüfung Veranstaltung 2: Praktikumsbericht 1. Zum ästhetischen Verhalten vn Kindern und Jugendlichen (Seminar / Vrlesung) / 2 SWS 2. Zur Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht II / 2 SWS (Seminar / Vrlesung) 3. fachdidaktisches Blckpraktikum / 4 Wchen Insgesamt 420 Stunden Präsenzzeiten 60 Stunden (Seminar) 180 Stunden (fachdidaktisches Praktikum) Vr- und Nachbereitung / Arbeitsaufträge 120 Stunden Vrbereitung Leistungskntrllen / Prüfungen 60 Stunden Mdulnte Die Mdulnte setzt sich gleichwertig aus den zwei Teilleistungsüberprüfungen der Veranstaltungen 1 und 2 zusammen. Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bentet sein. 35

36 Lernziele / Kmpetenzen Die Studierenden... verfügen über rientierende Kenntnisse zur Entwicklung des bildnerischen Ausdrucks- und Gestaltungsvermögens swie des Rezeptinsverhaltens vn Kindern und Jugendlichen. können Veränderungen in jugendkulturellen Wahrnehmungsweisen und Ausdrucksfrmen erkennen, reflektieren und mit unterrichtlichen Lernsituatinen in Beziehung setzen. können angeleitet Kunstunterricht unter fachdidaktischen Aspekten planen, durchführen und evaluieren und dabei insbesndere kunstbezgene Therie und Praxis aufeinander beziehen. kennen geeignete Methden, um Schülerinnen und Schülern swhl erkenntnisrientierte als auch erfahrungsrientierte Zugangsweisen zu Kunst, Design und Architektur zu eröffnen, können den Einsatz vn Medien und Materialien insbesndere mit dem Ziel der Gestaltung ffener, explrativer und individualisierter Lernsituatinen im fachpraktischen Unterricht reflektieren. Inhalt Die Entwicklung der Kinderzeichnung Psychlgische und sziale Aspekte ästhetischer Objekte vn Kindern und Jugendlichen Phänmene jugendkultureller Alltagsästhetik Exemplarische Vertiefung der Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht anhand eigener Unterrichtsvrhaben Reflexin didaktischer, methdischer und medialer Aspekte der Planung vn Kunstunterricht anhand eigener Vrhaben Analyse und Interpretatin ästhetischer Objekte im Kunstunterricht Erprbung vn Verfahren der Bewertung 36

37 V. Studienplan Hinweis Im Sinne besserer Studierbarkeit, insbesndere in Hinblick auf die zeitliche Krdinatin mit den Mdulen des 2. Faches und der Erziehungswissenschaft, wurde in dem Studienplan neben den empfhlenen Studiensemestern (dunkelgrün) auch der Zeitraum gekennzeichnet (hellgrün), in dem das jeweilige Mdul frühestens begnnen werden kann und spätestens abgeschlssen sein muss. Innerhalb der grün gekennzeichneten Zeiträume können die Veranstaltungen des jeweiligen Mduls demnach vn den Studierenden im Rahmen einer individuellen Studienverlaufsplanung verschben werden. 37

38 Studienplan Kunsterziehung (Bildende Kunst) LAG WS SS WS SS WS SS Grundstudium Sem Mdul KE-P I LAG 1 Atelierprjekt Grundlagen der Gestaltung 7 fachpraktische Studien Zeichnen 2 fachpraktische Studien Werkstatt Werkstffe d. Medien 4 13 KE-P II LAG 2 Atelierprjekt Grundlagen der Gestaltung / Freie Kunst / Design 7 fachpraktische Studien Zeichnen 2 9 KE-P III LAG 3 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 7 KE-P IV LAG 4 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 fachpraktische Studien Werkstatt Werkstffe d. Medien 4 11 KE-P V LAG 5 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 fachpraktische Studien Werkstatt Werkstffe d. Medien 4 11 KE-T I LAG 6 Therie Kunstgeschichte I: Schwerpunkt MA bis 19. Jhd. 4 Therie Kunstgeschichte II: Schwerpunkt 20. Jhd. u. Gegenwart 4 8 KE-D I LAG 7 Fachdidaktik Einführung in die Kunstpädaggik 4 Fachdidaktik Zur Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht I 3 semesterbegleitendes Praktikum 4 11 CPs

39 Studienplan Kunsterziehung LAG WS SS WS SS Hauptstudium Sem Mdul KE-P VI LAG 8 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 7 KE-T II LAG 9 Therie Architekturgeschichte 4 Therie Designgeschichte 4 8 KE-T III LAG 10 Therie Philsphie/Szilgie/Medientherie 4 Therie Exkursin 1 Therie Bild- bzw. Werkanalyse 7 Therie kunst-/designwissenschaftliche Vertiefung (Wahlbereich) 4 16 KE-D II LAG 11 Fachdidaktik Zum ästhetischen Verhalten vn Kindern und Jugendlichen 4 Fachdidaktik Zur Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht II 4 Fachdidaktik Blckpraktikum 6 14 CPs

40 Studienplan Kunsterziehung (Bildende Kunst) LAH/LAR WS SS WS SS WS SS Grundstudium Sem Mdul KE-P I LAH/LAR 1 Atelierprjekt Grundlagen der Gestaltung 7 fachpraktische Studien Zeichnen 2 fachpraktische Studien Werkstatt Werkstffe d. Medien 4 13 KE-P II LAH/LAR 2 Atelierprjekt Grundlagen der Gestaltung / Freie Kunst / Design 7 fachpraktische Studien Zeichnen 2 9 KE-P III LAH/LAR 3 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 7 KE-P IV LAH/LAR 4 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 fachpraktische Studien Werkstatt Werkstffe d. Medien 4 11 KE-P V LAH/LAR 5 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 7 KE-T I LAH/LAR 6 Therie Kunstgeschichte I: Schwerpunkt MA bis 19. Jhd. 4 Therie Kunstgeschichte II: Schwerpunkt 20. Jhd. u. Gegenwart 4 8 KE-D I LAH/LAR 7 Fachdidaktik Einführung in die Kunstpädaggik 4 Fachdidaktik Zur Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht I 3 Fachdidaktik semesterbegleitendes Praktikum 4 11 CPs

41 Studienplan Kunsterziehung (Bildende Kunst) LAH/LAR WS SS Hauptstudium Sem. 7 8 Mdul KE-T II LAH/LAR 8 Therie Architekturgeschichte 4 Therie Designgeschichte 4 8 KE-D II LAH/LAR 9 Fachdidaktik Zum ästhetischen Verhalten vn Kindern und Jugendlichen 4 Fachdidaktik Zur Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht II 4 Fachdidaktik Blckpraktikum 6 14 CPs

42 Studienplan Kunsterziehung (Bildende Kunst) LAB WS SS WS SS WS SS Grundstudium Sem Mdul KE-P I LAB 1 Atelierprjekt Grundlagen der Gestaltung 7 fachpraktische Studien Zeichnen 2 9 KE-P II LAB 2 Atelierprjekt Grundlagen der Gestaltung / Freie Kunst / Design 7 7 KE-P III LAB 3 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 fachpraktische Studien Zeichnen 2 9 KE-P IV LAB 4 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 fachpraktische Studien Werkstatt Werkstffe d. Medien 4 11 KE-T I LAB 5 Therie Kunstgeschichte I: Schwerpunkt MA bis 19. Jhd. 4 Therie Kunstgeschichte II: Schwerpunkt 20. Jhd. u. Gegenwart 4 8 KE-D I LAB 6 Fachdidaktik Einführung in die Kunstpädaggik 4 Fachdidaktik Zur Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht I 3 Fachdidaktik semesterbegleitendes Praktikum 4 11 CPs

43 Studienplan Kunsterziehung LAB WS SS WS SS Hauptstudium Sem Mdul KE-P V LAB 7 Atelierprjekt Freie Kunst / Design 7 fachpraktische Studien Werkstatt Werkstffe d. Medien 4 11 KE-T II LAB 8 Therie Architekturgeschichte 4 Therie Designgeschichte 4 8 KE-D II LAB 9 Fachdidaktik Zum ästhetischen Verhalten vn Kindern und Jugendlichen 4 Zur Planung, Durchführung und Evaluatin vn Kunstunterricht Fachdidaktik II 4 Fachdidaktik Blckpraktikum 6 14 CPs

Modulhandbuch. [Hochschule der Bildenden Künste Saar] [Kunsterziehung (Bildende Kunst)] III. 6

Modulhandbuch. [Hochschule der Bildenden Künste Saar] [Kunsterziehung (Bildende Kunst)] III. 6 [Hchschule der Bildenden Künste Saar] Lehramtsstudiengänge Kunsterziehung (Bildende Kunst) an der HBK Saar Mdulhandbuch I. Leitbild 2 II. Kmpetenzen künftiger Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer 3 III. 6

Mehr

Fachspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für modularisierte Studiengänge an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar)

Fachspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für modularisierte Studiengänge an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) Fachspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für modularisierte Studiengänge an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) für die Studiengänge Lehramt Kunsterziehung (Bildende Kunst) für die Primarstufe

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Freie Kunst

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Freie Kunst Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Freie Kunst 2 Einleitung Studienziele und Kompetenzen 3 Bildende Künstler und Künstlerinnen verfügen über die Bereitschaft, eigene,

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 521 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2018 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Juni 2018 Nr. 50 HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR Seite Fachspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für modularisierte

Mehr

[Hochschule der Bildenden KÄnste Saar] [Kunsterziehung (Bildende Kunst)]

[Hochschule der Bildenden KÄnste Saar] [Kunsterziehung (Bildende Kunst)] LehramtsstudiengÅnge Kunsterziehung (Bildende Kunst) an der HBK Saar Modulhandbuch I. LeitbildÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ... 2 II. Kompetenzen kånftiger Kunstlehrerinnen und KunstlehrerÄÄÄÄÄÄ... 3 III.

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Produktdesign

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Produktdesign Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Produktdesign Einleitung Produktdesign 2 Produktdesigner und Produktdesignerinnen gestalten Objekte, Räume, Ideen und Prozesse im

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplom-Studiengang Media Art & Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplom-Studiengang Media Art & Design Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplom-Studiengang Media Art & Design Einleitung Media Art & Design 2 Der Studiengang Media Art & Design bietet den Rahmen für eine künstlerisch-gestalterische

Mehr

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Grund- und Hauptschulen Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Inhalt Modulübersicht S. 2 Modulbeschreibungen

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

(gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013)

(gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013) 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik für Lehramt an Realschulen Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel und -signatur SWS LP Leistungen A: Basismodule

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Kunst Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundlagen künstlerischer Praxis...2 Künstlerische Praxis - Einführung...3 Künstlerische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Universität Augsburg. Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang. für Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Modulhandbuch.

Universität Augsburg. Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Modularisierter Studiengang. für Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Modulhandbuch. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik für Lehramt an Grund- und Hauptschulen Modulhandbuch Inhalt Leistungspunkte S. 2 Modulübersicht S. 3 Modulbeschreibungen S. 4 Schriftliche Hausarbeit S. 29 2 6 (LPO I UA

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Studienprogramme Interreligiöse Studien an der Theologischen Fakultät

Anhang zum Studienplan für die Studienprogramme Interreligiöse Studien an der Theologischen Fakultät Anhang zum Studienplan für die Studienprgramme Interreligiöse Studien an der Thelgischen Fakultät vm 1. Dezember 2017 (vn der Thelgischen Fakultät genehmigt am 07.07.2018) 1. Lehrveranstaltungstypen und

Mehr

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012 3. Offene STUKO 22. Mai 2012 Mdulstruktur und Semesteraufteilung Pflichtmdule Sechs Pflichtmdule im Ausmaß vn 72 ECTS Punkten die sich wie flgt zusammensetzen: 3 Pflichtmdule vn insgesamt 27 ECTS Pflichtmdul

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 1. 4. Sem.

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Curriculare Standards des Fachs Bildende Kunst. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte

Curriculare Standards des Fachs Bildende Kunst. Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte Duales Studien- und Ausbildungskonzept der Lehrerbildung: Curriculare Standards des Fachs Bildende Kunst Grundlegende Empfehlungen der Arbeitsgruppe für Leitbild, Kompetenzen und Inhalte Mitglieder der

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplom-Studiengang Produktdesign

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplom-Studiengang Produktdesign Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplom-Studiengang Produktdesign Einleitung Produktdesign 2 Produktdesigner und Produktdesignerinnen gestalten Objekte, Räume, Ideen und Prozesse im öffentlichen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienrdnung für den Studiengang Erziehungswissenschaft Szialpädaggik/Szialmanagement mit dem Abschluss Master f Arts wie sie sich ergibt aus 1. der Studienrdnung

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014 Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014 Inhaltsverzeichnis KUN3B Vertiefung Künstlerische Praxis I B.................................... 3 KUN10B Kunstpädagogik B.............................................

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand:

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand: Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand: 28.11.2013 Basismodul 1 Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

1 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Kunstwissenschaft. Modulhandbuch. Fach Bildende Kunst. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

1 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Kunstwissenschaft. Modulhandbuch. Fach Bildende Kunst. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang 1 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Kunstwissenschaft Modulhandbuch Fach Bildende Kunst Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Masterstudiengang für das Lehramt an Hauptschulen Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Einleitung Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies 2

Mehr

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule Modulbeschreibungen Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule M12b Modulverantwortliche/r flicht/ Wahlpflicht Vertiefung I 2 Lehrveranstaltungen - Seminar zu kunst- und

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Inhaltsverzeichnis M1 (Pflicht) Propädeutik... 2 M2 (Pflicht) Basismodul Kunst... 3 M3 (Pflicht) Vertiefungsmodul Kunst... 4 Schulpraktische Studien Fachdidaktisches Blockpraktikum

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Leistungspunkte. Kontaktzeit. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h

Leistungspunkte. Kontaktzeit. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 3 Semester

Mehr

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998 Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013. Leistungspunkte.

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013. Leistungspunkte. Modulhandbuch Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft

Mehr

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h.

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h. Modulhandbuch Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft

Mehr

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Regelstudienzeit. 9 Sem. Studienabschlüsse und Studiendauer Erstes Staatsexamen für das Lehramt: an Grund-, Haupt- und Realschulen für Sonderpädagogik Regelstudienzeit 8 Sem. 9 Sem. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelr f Educatin (B.Ed.) Besnderer Teil II 9 für das Fach Geschichte Aufgrund

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Modul: Fach 2-I Modultitel: Grundlagenmodul Musik (Semester 1 und 2) Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Musik Modulkürzel: BA-GS-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS):

Mehr

2 Fachspezifischer Anhang zur Studien- und PrÄfungsordnung Kunsterziehung (Bildende Kunst)

2 Fachspezifischer Anhang zur Studien- und PrÄfungsordnung Kunsterziehung (Bildende Kunst) [Hochschule der Bildenden Knste Saar] 2 Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prfungsordnung Kunsterziehung (Bildende Kunst) fr die StudiengÅnge Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (LAG), Lehramt

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich. Fakultät 4 Philosophische Fakultät I Fachrichtung 3.3 Katholische Theologie Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 2011/2012 an die Universität des Saarlandes

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Masterstudiengang Netzkultur und Designtheorie

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Masterstudiengang Netzkultur und Designtheorie Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Masterstudiengang Netzkultur und Designtheorie Einleitung Masterstudiengang Netzkultur und Designtheorie 2 des Studiengangs Der MA-Studiengang Netz- und

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Einführungswoche im WS 2014/15 Zertifikate Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate Carlin Zell Referentin im Prrektrat Lehre und Studium Pädaggische Hchschule Karlsruhe Einführungswche im WS 2014/15 Zertifikate

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik STUDIENORDNUNG FÜR DAS STUDIUM DES VERTIEFT STUDIERTEN FACHES KUNSTERZIEHUNG FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Koblenz. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Koblenz. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Stand: 203 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Koblenz Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien 0 LEITBILD

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand 5.8.009 Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Kunst / Kunst Gestalten

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Freie Kunst

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Freie Kunst Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Freie Kunst Einleitung Master-Studiengang Freie Kunst 2 des Studiengangs Der Master-Studiengang Freie Kunst (MA FK) ist praxisorientiert

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Freitag, den 30. August 2013 1471 Inhaltsverzeichnis: 1 Änderungen zu 4 Absatz 1 2 Änderungen der Modulbeschreibungen Einführung in das künstlerische Arbeiten, Designgeschichte und -theorie sowie künstlerische

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018,

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018, TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 9 / 2018, 28.08.2018 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelr-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49 STUDIENPLAN für den Bachelr-Studiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik STUDIENORDNUNG FÜR DAS STUDIUM DES STUDIERTEN FACHES KUNSTERZIEHUNG FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN,

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Institut f. Kunst http://www.kunst.uni-bremen.de/studium/studienpruefungsordnungen/kunstpaedagogik.html Kunstpädagogik Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Studienordnung

Mehr

Das Studium des Faches Kunst integriert dabei die im Pflichtmodul Ästhetische Erziehung. durch schulpraktische Studien im Fach Kunst ergänzt werden.

Das Studium des Faches Kunst integriert dabei die im Pflichtmodul Ästhetische Erziehung. durch schulpraktische Studien im Fach Kunst ergänzt werden. 1. März 008 Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung für Lehramtsstudiengänge an der J.W.Goethe- Universität Frankfurt am Main (SPoL) für das Studienfach Kunst für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr