Fachwegleitung Natur und Technik Chemie. Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachwegleitung Natur und Technik Chemie. Sekundarstufe I"

Transkript

1 Fachwegleitung Natur und Technik Chemie Sekundarstufe I

2

3 Inhalt Natur und Technik... 6 Das Schulfach Natur und Technik... 6 Das Ausbildungsfach Chemie im Rahmen von Natur und Technik (NT)... 7 Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung... 8 Fachspezifisches Wissen und Können... 8 Heterogenität... 8 Diagnose und Beurteilung... 9 Schule und Gesellschaft... 9 Studieninhalte und Gliederung...10 Fachwissenschaft...10 Fachdidaktik...11 Fachpraktische Ausbildung...12 Die Fachausbildung im Überblick...13 Studienanforderungen Leistungsnachweise und Prüfungen...14 Leistungsnachweise...14 Prüfungen...14 Grundlagenliteratur...16 Kontakt...17 Anhang

4 4

5 Liebe Studieninteressierte, liebe Studierende Haben Sie Freude am Laborieren und Beobachten und der Welt der Atome, sind Sie fasziniert von der Selbstorganisation der materiellen Welt, möchten Sie Stoffe und ihre Wandelbarkeit erklären? Haben Sie also Interesse an der chemischen Sichtweise? Dann informieren Sie sich mit dem vorliegenden Kurzbeschrieb über die Veranstaltungen des Studienganges Natur und Technik mit Schwerpunktfach Chemie für die Sekundarstufe I an der PH Zürich. 5

6 Natur und Technik Schwerpunkt Chemie im Studiengang Sekundarstufe I Natur und Technik Das Schulfach Natur und Technik Das Schulfach Natur und Technik beinhaltet die klassischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie einen übergreifenden Bereich, der insbesondere die technischen Anwendungen der Naturwissenschaften beinhaltet. Entsprechend verstehen wir uns in den Naturwissenschaften als Einheit mit vielen Gemeinsamkeiten ohne das Spezifische der einzelnen Fächer ausser Acht zu lassen. Allen Naturwissenschaften gemeinsam ist zum Beispiel das grundlegende naturwissenschaftliche Vorgehen mit Hypothesenbildung, Experiment, Beobachtung, Interpretation und Einordnung. Diese Form der Erkenntnisgewinnung bildet die Basis einer naturwissenschaftlichen Grundbildung, welche die Schülerinnen und Schüler befähigen soll, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen, das erarbeitete Wissen anzuwenden und daraus persönliche Schlussfolgerungen betreffend Umwelt und Gesellschaft, aber auch für sich selbst zu ziehen. Beitrag des Faches Chemie Das Spezifische des Schulfaches Chemie liegt in der Auseinandersetzung mit dem materiellen Aspekt der belebten und unbelebten Natur. Schülerinnen und Schüler lernen einen experimentellen Zugang z.b. zu Nahrungsmitteln kennen, sie fragen nach den Triebkräften der Stoffverwandlung, den in der Materie verborgenen Energien, den Geheimnissen der atomaren Welt. Sie machen erste (für die Berufswahl wichtige) Erfahrungen mit der Arbeit im Labor. Der Alltags- und Technikbezug soll das theoretische Verständnis begleiten. Der Chemieunterricht trägt also Grundsätzliches bei zum Verständnis materieller Gesetzmässigkeiten, z.b. von Grenzen und Potentialen der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, von Lebensvorgängen, der Entstehung und Lösung von Umweltproblemen. Das Verknüpfen von Beobachtungen am Phänomen und den Teilchenmodellen ist dabei wesentlich. Fachübergreifende Kompetenzen sollen dabei immer mit gefördert werden. Die Verknüpfung der Chemie mit den andern Naturwissenschaften in übergreifenden Themenfeldern erlaubt einen ganzheitlichen, auf die Lebensrealität und auf eine zukunftsorientierte Entwicklung ausgerichteten Unterricht. Stundendotation im Schulfeld Im Kanton Zürich sind für das Fach Natur und Technik in der ganzen Oberstufe 2 Stunden pro Woche vorgesehen. In den meisten Kantonen ist die Aufteilung in Biologie, Chemie 6

7 und Physik nicht genau definiert. Die Lehrpläne legen einen fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht zumindest nahe. Das Ausbildungsfach Chemie im Rahmen von Natur und Technik (NT) Die Ausbildung im Schwerpunkt Chemie gliedert sich an der PH Zürich in folgende drei Bereiche: Fachwissenschaft Chemie Didaktik der Chemie Berufspraktische Ausbildung (Quartalspraktikum u.a.) Fachwissenschaft Chemie Um Chemie kompetent unterrichten zu können, braucht es ein vertieftes und strukturiertes Fachwissen. Unter Berücksichtigung moderner Konzepte der Chemie vermittelt die Fachausbildung, welche zu einem Teil an der Universität Zürich stattfindet, einen Überblick über wichtige, zielstufenrelevante Gebiete und Themen sowie über weitere Inhalte der modernen Chemie. Dabei geht es darum, diese als spannende Wissenschaft erfahrbar zu machen, mit fachlich fundiertem Hintergrund Alltagsphänomene, chemische Produktion, Lebensprozesse und Vorgänge in der Umwelt besser zu verstehen und darzulegen. Didaktik der Chemie In den chemie-didaktischen Lehrveranstaltungen werden unter anderem grundlegende Kenntnisse darüber vermittelt, wie in der Chemie Erkenntnisse gewonnen werden, welche Ziele dieser naturwissenschaftliche Unterricht hat, wie man ihn plant und seine Inhalte verständlich vermittelt, wie grundlegende experimentelle und methodische Fertigkeiten gefördert und Experimente in den verschiedenen Schulstufen eingesetzt werden. Neben dem experimentellen Handwerk und Repertoire sind vielseitige und handlungsorientierte Arbeitsweisen in der naturwissenschaftlichen Grundausbildung der Lehrpersonen wichtig. Die fachdidaktische Ausbildung soll die künftigen Lehrpersonen zudem befähigen, alle drei naturwissenschaftlichen Fächer zu unterrichten und sie miteinander zu verknüpfen. 7

8 Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung Fachspezifisches Wissen und Können Die Lehrperson kann grundlegendes Fachwissen in Biologie und Physik sowie fundiertes Fachwissen in Chemie vorweisen, dazu gehört auch die Kenntnis der Nature of Science. kennt wichtige und aktuelle Themenfelder des (fächerverbindenden) naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts und kann deren Inhalte und systemischen Zusammenhänge erklären sowie im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung analysieren. beherrscht das experimentelle Repertoire der drei naturwissenschaftlichen Fächer sowie grundlegende Fertigkeiten der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise. Dazu gehört auch die Kenntnis von gesetzlichen, ethischen und Sicherheits-Normen für einen sorgfältigen Umgang mit Lebewesen, Gefahrstoffen, Einrichtungen und Apparaturen. ist in der Lage, zentrale, aktuelle Themen für einen zeitgemässen naturwissenschaftlichen Unterricht didaktisch zu rekonstruieren. Dies beinhaltet die Kenntnis der Interessen und der wichtigsten naturwissenschaftlichen (Fehl)-Konzepte, mit denen die Lernenden in den Unterricht kommen, sowie der Strategien, um Konzeptwechsel einzuleiten. legt Wert auf einen zielgerichteten Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen und kann die Experimente in einen naturwissenschaftlich-technisch bedeutsamen Kontext stellen. Heterogenität Die Lehrperson kennt interindividuelle (insbesondere genderspezifische) Interessen und Lernhemmungen in den Naturwissenschaften, insbesondere in Chemie und Physik, und weiss, durch welche vielfältigen Zugänge sie diesen begegnen kann. hat die Fähigkeit zur inneren Differenzierung und ist in der Lage, gestufte Aufgaben in verschiedenen Leistungsbereichen zu geben. 8

9 Diagnose und Beurteilung Die Lehrperson kennt konkrete Möglichkeiten, die manuellen, experimentellen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht in die Beurteilung einzubeziehen, und wendet diese ebenso an wie die Beurteilung der rein kognitiven Fähigkeiten. Schule und Gesellschaft Die Lehrperson kennt die Bedeutung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts für ein verantwortungsvolles Handeln in der Gesellschaft. kennt das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und setzt sich mit den Konsequenzen und Aufgaben auseinander, die sich daraus für die Schule und eine zukunftsgerichtete naturwissenschaftliche Bildung ergeben. 9

10 Studieninhalte und Gliederung Fachwissenschaft NT S100 Fachliche Inhalte Natur und Technik (1 CP) Die fachlichen Inhalte der naturwissenschaftlichen Fächer auf dem Niveau der Sekundarstufe I sind Voraussetzung für das Natur und Technik-Studium. Die Studierenden erarbeiten den Inhalt im Wesentlichen selbstständig. CH S300 Fachkurs Chemie PH S300 Fachkurs Physik BI S300 Fachkurs Biologie ( je 3 CP) Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Lerninhalte der drei Fächer. Es werden Grundkenntnisse und unterrichtsorientiertes Wissen sowie fachspezifische Fertigkeiten vermittelt. Studierende werden befähigt, komplexe Sachverhalte korrekt und dem Zielpublikum angepasst darzustellen. CH S410 (3 CP) / CH S420 (2 CP) / CH S430 (3 CP) / CH S440 (2 CP): Chemie für angehende Oberstufenlehrpersonen Neben den Grundlagen der Chemie (Aufbau, Eigenschaften und Struktur der Materie) werden ausgewählte Kapitel aus den Bereichen Umwelt-, Wasser- und Oberflächenchemie, der organischen Chemie und der Biochemie wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet. CH 450: Praktikum in Chemie (2 CP) Einführung in die experimentelle Tätigkeit der Anorganischen und Organischen Chemie NT S120 Technik Gesellschaft Schule (1 CP) In einer Kompaktwoche werden naturwissenschaftlich-technische Phänomene sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt thematisiert. Dabei werden insbesondere fächerübergreifende Aspekte zum Technischen Gestalten mit einbezogen. Ziel ist die Förderung ein umfassendes Technikverständnisses. 10

11 NT S110 Experimentieren (3 CP) Inhalt sind die verschiedenen Formen des Experimentierens in Biologie, Chemie und Physik. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sachgerecht anspruchsvolle Versuche zu planen und durchzuführen, durchgeführte Experimente korrekt auszuwerten sowie Experimente in einen naturwissenschaftlichen Kontext zu stellen. Fachdidaktik NT S200 Didaktik Natur und Technik I (3 CP) Es wird ein erster Überblick über zentrale didaktische Konzepte sowie Arbeitsweisen und Methoden gegeben, welche für einen zeitgemässen Natur und Technik-Unterricht relevant sind BI S200 Didaktik Biologie (3 CP) CH S200 Didaktik Chemie (3 CP) PH S200 Didaktik Physik (3 CP) Im Mittelpunkt stehen die spezifisch biologie-, chemie- und physikdidaktischen Fragestellungen. Es geht um die Begleitung von Verstehensprozessen, die Anwendung von Konzeptwechselstrategien, das Kennen von Vorstellungen und Interessen von Lernenden, den Einsatz spezifischer Materialien und Hilfsmittel sowie die Entwicklung vielfältiger Zugänge und Unterrichtssettings im Wesentlichen zu Themen des Natur und Technik-Unterrichts auf der Sekundarstufe I. CH S250 Fachdidaktisches Coaching im Quartalspraktikum (2 CP) Die erworbenen Kenntnisse und Inputs der Fachdidaktik Chemie bzw. Natur und Technik bilden die Grundlage für das auf das Quartalspraktikum (QP) ausgerichtete Modul. 11

12 Fachpraktische Ausbildung Alle Studierenden sammeln im Praktikum Erfahrungen, die sie mit Gewinn in die verschiedenen fachdidaktischen Module einbringen können. So bieten sich immer wieder Anlässe zur Reflexion und zur Konkretisierung. Systematisch eingeplant ist die Vernetzung von Fachdidaktik und Praxis im Quartalspraktikum, welches die Studierenden im 6. Semester absolvieren. V.a. in der Vorbereitungszeit arbeiten die Studierenden für die Planung ihres Unterrichts intensiv mit Dozierenden zusammen (CFC-Konzept), was individuelle Vertiefung und intensiven Austausch ermöglicht. 12

13 Die Fachausbildung im Überblick Sem. Fachdidaktische Module Fachliche Module Fachwissenschaftliche Module Prüfung vgl. auch Weisung hinten 1. (HS) NT S100 a) schriftl. 90 Min. ZS 2. (FS) NT S200 BI S300 ZS 3. (HS) NT S110 (Doppelmodul) PH S300 ZS 4. (FS) BI S200 c) mdl. 1 pro Modul CH S200 PH S200 je 20 Min. in erster ZS Woche ZS 5. (HS) CH S300 CH S410 d) schriftl. 105 Min. ZS NT S (FS) CH S250 Quartalspraktikum ZS 7. (HS) CH S430 CH S420 ZS 8. (FS) CH S440 CH S450 d) schriftl. 105 Min. 13

14 Studienanforderungen Leistungsnachweise und Prüfungen Leistungsnachweise Leistungsnachweise werden mit «bestanden»/«nicht bestanden» beurteilt und können einmal wiederholt werden (vgl. Richtlinie zu den Leistungsnachweisen an der Pädagogischen Hochschule Zürich vom ). Kreditpunkte zu den Modulen werden erst bei bestandenen Leistungsnachweisen angerechnet Prüfungen Prüfungsinhalt Fachwissenschaft Prüfungsumfang Zulassungsbedingung Bestehensnorm Fachwissenschaft Berechnung der Note Fachwissenschaft Prüfungsinhalt Fachdidaktik Prüfungsumfang Note Bemerkung CH S410, CH S420 CH S430, CH S440 Teilprüfungen 1 4: Zwei schrift liche Prüfungen CH S410, CH S420 (90 Min.) CH S430, CH S440 (90 Min.) Bestandene Leistungsnachweise in NT S100 und der fachwissenschaftlichen Module (Übungen + Praktikum) Notensumme (N 1 + N 2 ) mindestens 8 (N 1 + N 2 )/2 auf die nächste halbe Note N FW BI S200, CH S200, PH S200 Teilprüfungen 3 5: Je eine fachdidaktische Aufträge sowie Fristen für die Arbeit in den Modulen Abgabe werden jeweils zu BI S200, CH S200, PH S200 Beginn des Semesters in den Und drei mündliche Prüfungen von je 20 Min. Dauer N 1 N 2 N 3 N 4 Modulen BI S200, CH S200, PH S200 bekannt gegeben. N 5 14

15 Zulassungsbedingungen Bestehensnorm Fachdidaktik Berechnung der Note Fachdidaktik Bestandene Leistungsnachweise in NT S100 sowie in BI S200, CH S200 und PH S200 Notensumme (N 3 + N 4 + N 5 ) mindestens 12 (N 3 + N 4 + N 5 ) /3 gerundet auf die nächste halbe Note Note N FD Bemerkung Berechnung der Diplomnote (N 1 + N 2 + N 3 + N 4 + N 5 ) /5 gerundet auf die nächste halbe Note Nichtbestehen einer Teilprüfung Ungenügende Teilprüfungen müssen wiederholt werden. Die Wiederholung einer Teilprüfung ist nur einmal möglich. Für die Berechnung der Diplomnote zählt die Note der Wiederholungsprüfung. Genügende Teilprüfungen können nicht wiederholt werden. Vergabe der ECTS-Punkte Wenn die Bestehensnorm für einen Prüfungsteil erfüllt ist und eine einzelne Teilnote nach der Wiederholungsprüfung ungenügend ist, können die fehlenden ECTS-Punkte trotzdem vergeben werden. 15

16 Grundlagenliteratur Didaktik der Naturwissenschaften Labudde, P. (Hrsg.) (2010). Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr. Bern: Haupt; insbesondere folgende Kapitel: Labudde, P. (2010). Ziele bewusst machen Kompetenzen fördern (S ). Metzger, S. (2010). Die Naturwissenschaften fächerübergreifend vernetzen (S ). Metzger, S. (2010). Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten (S ). Möller, K. (2010). Lernen von Naturwissenschaften heisst: Konzepte verändern (S ). Adamina, M. & Möller, K. (2010). Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen öffnen (S ). Adamina, M. (2010). Mit Lernaufgaben grundlegende Kompetenzen fördern (S ). Frischknecht-Tobler, U. & Labudde, P. (2010). Beobachten und Experimentieren (S ). Labudde, P. & Bruggmann Minnig M. (2010). Der Heterogenität begegnen (S ). Fachkenntnisse Chemie W. Asselborn u.a. «Chemie heute», Schroedel-Verlag (2001). Fachdidaktik Chemie Naturwissenschaftliches Arbeiten/Chemie-Unterricht: insbesondere «Beiträge/Referate». Pfeifer u.a.: Konkrete Fachdidaktik Chemie, Oldenbourg Schulbuchverlag (2002). 16

17 Kontakt Wir, die Dozierenden der verschiedenen Module, freuen uns, Sie in unseren Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Zur Beantwortung Ihrer Fragen stehen die Fachverantwortlichen an der PH Zürich und Uni natürlich jederzeit gerne zur Verfügung. Wir bemühen uns zudem, Sie in Ihrer Ausbildung bestmöglich zu unterstützen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre zum Studiengang (stud.phzh.ch > Sekundarstufe I > Natur und Technik mit Schwerpunkt Chemie). Pädagogische Hochschule Zürich Bereich «Natur und Technik, Mathematik» Sekundarstufe I Lagerstrasse 2 CH-8090 Zürich Dr. Hanspeter Pfirter hanspeter.pfirter@phzh.ch Links > Fachbereiche > Mensch und Umwelt > Fachgruppen > Natur und Technik: Biologie, Chemie, Physik > Weitere Angebote > Fachvorlesungen für Studierende der PHZH/Sekundarstufe I 17

18 Anhang Modul- Code Veranstaltungen Fachwissenschaft CP Form Zulassung LNW/ Prüf. NT S100 Fachliche Inhalte Natur und Technik 1.0 Selbstlernmod. Prüf. PH S300 Fachkurs Physik 3.0 Seminar LNW CH S300 Fachkurs Chemie 3.0 Seminar LNW BI S300 Fachkurs Biologie 3.0 Seminar LNW CH S410 Grundlagen Chemie, Aufbau, Eigenschaften 3.0 Vorlesung Prüf. und Struktur der Materie CH S420 Umwelt-, Wasser-, Oberflächenchemie 2.0 Vorlesung Prüf. CH S430 Organisch-chemische Strukturen 3.0 Vorlesung Prüf. und Reaktionen. Organische Stoffe CH S440 Biochemie 2.0 Vorlesung Prüf. CH S450 Praktikum in Chemie 2.0 Seminar LNW Total CP Fachwissenschaft 22.0 Modul- Code Veranstaltungen Fachdidaktik CP Form Zulassung LNW/ Prüf. NT S200 Didaktik Natur und Technik 3.0 Seminar LNW NT S110 Experimentieren 3.0 Seminar LNW BI S200 Fachdidaktik Biologie 3.0 Seminar NT S100 (best. Prüf.) Prüf. PH S200 Fachdidaktik Physik 3.0 Seminar NT S100 (best. Prüf.) Prüf. CH S200 Fachdidaktik Chemie 3.0 Seminar NT S100 (best. Prüf.) Prüf. NT S551 Diplomprüfung Vorbereitung Prüf. NT S120 Technik Gesellschaft Schule 1.0 Kompaktw. LNW CH S250 Fachdidaktisches Coaching im 2.0 Seminar/Praxis NT S100, BI S200, LNW Quartalspraktikum CH S200, PH S200 (best. Prüf.) Total CP Fachdidaktik 18.0 Total CP

19 19

20 Pädagogische Hochschule Zürich Abteilung Sekundarstufe I Lagerstrasse 2 CH-8090 Zürich Zürcher Fachhochschule

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Fachwegleitung Natur und Technik Physik. Sekundarstufe I

Fachwegleitung Natur und Technik Physik. Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Physik Sekundarstufe I Inhalt Schulfach/Ausbildungsfach... 6 Das Schulfach Natur und Technik... 6 Das Ausbildungsfach... 6 Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung...

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST 1 Broschüre 2 Studiweb: Zugang zu den Studienunterlagen https://stud.phzh.ch/de/primar/quest-3/f15/ 3 Curriculum Quest

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Fachwegleitung Natur und Technik Biologie. Sekundarstufe I

Fachwegleitung Natur und Technik Biologie. Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Biologie Sekundarstufe I Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach... 6 Das Schulfach Natur und Technik... 6 Das Ausbildungsfach Biologie im Rahmen von Natur und Technik (NT)...

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer? Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer? Von den allermeisten Lehrern und Trainern im Reiten werden Fähigkeiten erwartet, welche das Reiten selber betreffen. Fachwissen, sportliche Erfolge und

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe) PH-Nr. 1.5.3 Richtlinie zur Bachelorarbeit für Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe sowie Masterarbeit Sekundarstufe I (vom 30. November 2010) 2 Gestützt auf das Reglement über

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten 1. KREDITPUNKTE (CPs) Für bestandene Praktika (=Studienleistungen) und benotete Semesterabschlussprüfungen

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr