ein starkes netzwerk WIrD noch stärker DIE CLUSTERBILDUNG BLEIBT EIN STRATEGISCHER ANSATZ DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ein starkes netzwerk WIrD noch stärker DIE CLUSTERBILDUNG BLEIBT EIN STRATEGISCHER ANSATZ DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK"

Transkript

1 aktuell newsletter InnOVatIOnsCLuster MetaLL-keraMIk-kunststOFF (IMkk) ausgabe 3 / MÄrZ 2012 ein starkes netzwerk WIrD noch stärker DIE CLUSTERBILDUNG BLEIBT EIN STRATEGISCHER ANSATZ DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK Wer sich im globalen Wettbewerb behaupten will, muss der Konkurrenz ständig um eine Nasenlänge voraus sein. Dass dies in den Branchen Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik der Fall ist, dafür sorgt der Innovationscluster (IMKK). Im Fokus stehen die Erneuerung der regionalen Wirtschaftsstruktur durch Innovation und zukunftssichere Arbeitsplätze. Anhand der aktuellen Entwicklungen zeigt sich, mit welcher Dynamik das Netzwerk fortschreitet. BunDesVerBanD LeICHtBetOn WIrD teil Des IMkk Mit der Integration des Bundesverbandes Leichtbeton e.v. in das Netzwerk erfährt der IMKK einen wichtigen Impuls. Durch die Konzentration der Bimsbetriebe im nördlichen Rheinland-Pfalz ist im Laufe der vergangenen Jahrzehnte mit dem Bundesverband eine starke Interessenvertretung entstanden. Die Innovationen der Leichtbetonindustrie und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Werkstoffs ergeben spannende Schnittmengen mit den Clusterbranchen. CLusterVereIn geplant Um dem Cluster eine eigenständige Rechtsform zu verleihen, wird gegenwärtig die Gründung eines eingetragenen Vereins vorangetrieben. Mit diesem Schritt soll Unternehmen und Institutionen des Clusters der Zugang zu nationalen sowie europäischen Projekten und Fördermitteln erleichtert werden. Mitglieder erhalten zudem Sonderkonditionen auf spezielle Clusterleistungen. Derzeit sehen die Planungen vor, dass sich der Verein im zweiten Halbjahr 2012 konstituiert. roadshow an schulen Der Cluster will 2012 eine Roadshow an Schulen und Institutionen initiieren, die dem Nachwuchs die beruflichen Möglichkeiten in ihrer Region transparent macht und Karrierechancen in innovativen Betrieben aufzeigt. Interessierte Schulen wenden sich bitte an das Zentrale Clustermanagement in Koblenz. In DIeser ausgabe Ein starkes Netzwerk wird 1 noch stärker aus den Clusterbüros 2 Gelungenes Doppel: 5. Clusterkonferenz am 17. April aus den Instituten 3 5 Das Technologie-Institut TIME in Wissen Der Simulation gehört die Zukunft Schweißzentrum Wissen Werkstofftrends 6 7 Workshop-Reihe Energieund Ressourceneffizienz Branchenkonzept Material- und Energieeffizienz Keramik Messekarten 8 Termine auf einen Blick service Haben sich Ihre Post- oder Ihre -Adresse geändert? Sie möchten unseren Newsletter weiterempfehlen? Sie haben sonstige Fragen oder Anregungen? Dann informieren Sie uns bitte. Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf der letzten Seite.

2 aus Den CLusterBÜrOs gelungenes DOppeL: 5. CLusterkOnFerenZ am 17. april In kombination MIt MetaLL gipfel AUSTRAGUNGSORT IST DIESMAL DER KREIS ALTENKIRCHEN Am 17. April 2012 findet in Hamm/Sieg die nunmehr fünfte Clusterkonferenz statt. Wie bereits 2010 wird die Konferenz mit dem Metall Gipfel der Brancheninitiative Metall (BIM) kombiniert. Die Organisatoren von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Altenkirchen wollen so Synergien nutzen und eine breitere Öffentlichkeit erreichen nutzten mehr als 230 Teilnehmer die Veranstaltung als willkommenes Forum zum Netzwerken. treffpunkt HaMM/sIeg Gastgeber der Clusterkonferenz/Metall Gipfel ist in diesem Jahr die sta Schalltechnische Anlagen GmbH. Als eines der führenden Unternehmen für Schallschutz mit Sitz in Hamm/Sieg verfügt sta über leistungsstarke Technologien zur Schallpegel-Minderung am Arbeitsplatz. Nicht umsonst zählen viele große Unternehmen in Deutschland und Europa zu langjährigen und zufriedenen Kunden des Schallschutzspezialisten. energie, InnOVatIOn, arbeit IM FOkus Der Kongress greift die Schwerpunkte der seit 2005 bestehenden und in den Innovationscluster eingebundenen Brancheninitiative Metall auf. Im Themenfokus stehen die Bereiche Energie, Innovation und Fachkräftesicherung, für die renommierte Referenten gewonnen werden konnten. // Energie Herr Dr. Weingarten (Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz) // Fachkräftesicherung/Fachkräftemangel Frau Prof. Dr. Böhlich (Internationale Hochschule Bad Honnef- Bonn) // Innovation Herr Prof. Dr. Kriegesmann (Fachhochschule Gelsenkirchen) Tischmesse der Clusterkonferenz 2010 in Friedewald DIaLOg erwünscht Aufgrund der positiven Resonanz auf der Vorgängerveranstaltung wird es auch dieses Mal eine begleitende Tischmesse geben. Regionale Unternehmen und Institute haben hier die Möglichkeit, sich dem Publikum zu präsentieren. Im Vordergrund stehen dabei die Vorstellung aktueller Entwicklungen und die Anbahnung neuer Kontakte für werkstoffübergreifende Kooperationen. Der detaillierte Programmablauf ist auf der Internetseite des Innovationsclusters unter abrufbar. und anmeldung regionalbüro Landkreis altenkirchen Slawomir Swaczyna Tel / slawomir.swaczyna@metall-keramik-kunststoff.de 2

3 aus Den InstItuten Das technologie-institut time In WIssen ANSPRECHPARTNER FÜR DIE FIRMEN DER METALLVERARBEITUNG UND DES MASCHINENBAUS Das Wissener Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME) gibt der Metallbranche in der Region Hilfestellung bei vielfältigen Anforderungen und gewährleistet den Wissenstransfer an kleine und mittelständische Betriebe. Zu den vielfältigen Aufgaben des Institutes zählen die Erarbeitung von Lösungen zu anwendungsrelevanten Fragestellungen, die Entwicklung neuer, innovativer Prozesse und Produkte für und mit den Unternehmen, die Beratung von Unternehmen sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. starke partner an BOrD Als vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungseinrichtung ist TIME eingebunden in den Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff. Gesellschafter sind das Land Rheinland-Pfalz, der Landkreis Altenkirchen, die Handwerkskammer Koblenz sowie die Universität Siegen. Dr. Ralf Polzin, TIME-Geschäftsführer, über den Zweck der Einrichtung: Wir verstehen uns als zentraler Ansprechpartner für die Metallbranche und ermöglichen Produkt- und Verfahrensinnovationen für Komponenten, Systeme, Prozesse und Ressourcen. Außerdem kennen wir die Leistungsfähigkeit der heimischen Betriebe und können regionale Innovationsentwicklungen eng begleiten, fördern und über das Netzwerk Kooperationen initiieren. BreItes themenspektrum Dabei befasst sich das Technologie-Institut mit verschiedenen Kernthemen. So zum Beispiel der Anwendung moderner Simulationstechniken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklungsbegleitung auf dem Gebiet der Schweißtechnik (siehe dazu auch die Berichte auf den Seiten 4 und 5). Neben der Beschäftigung mit modernen Lichtbogen- und Widerstandsschweißverfahren widmet sich TIME Automatisierungsaufgaben am Beispiel der Fügetechnologie. Der Bereich Musterbau ermöglicht die Entwicklung und Erprobung modernster Fertigungsverfahren, Werkzeuge und Spanntechniken bis hin zur Fertigung von Prototypen. Dieser Komplex dient vor allem der optimierten Ressourcennutzung und Effizienzsteigerung bei Prozessen und Produkten wie auch dem Ideenmanagement. kooperation und ZusaMMenarBeIt TIME unterstützt Unternehmen und Institutionen bei konkreten Projekten, zum Beispiel durch die Klärung technischer Fragestellungen, durch Marktbewertungen oder durch koordinierende Tätigkeiten. Besonders in diesem Bereich werden Kompetenzen zielführend gebündelt. Beispiele sind die enge Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Koblenz auf den Gebieten zertifizierter Schweißschulungen und Mechanik sowie die Kooperation mit Instituten und Unternehmen bei der Dimensionierung von Bauteilen aus Metall, Keramik oder faserverstärktem Kunststoff. time technologie-institut für Metall & engineering gmbh Dr.-Ing. Ralf Polzin Tel / info@time-rlp.de 3

4 aus Den InstItuten Der simulation gehört DIe ZukunFt IT S TIME FOR YOUR FUTURE Forschung und Entwicklung, wie sie größere Unternehmen im eigenen Hause betreiben, sollte kleinen und mittelständischen Unternehmen auch zur Verfügung stehen. Dieser Ansatz wurde bereits vor mehreren Jahren mit der TechnologieTransfer- Agentur (TTA) und dem Anwenderzentrum für Simulation (ANSIT) in Kirchen/Sieg aufgenommen. Aus dieser Keimzelle ist im Jahr 2009 das Technologie-Institut für Metall & Engineering (TIME) in Wissen hervorgegangen. Neben den Tätigkeitsschwerpunkten Schweißen/Fügen und Engineering/Prototyping widmet sich TIME intensiv der Fortführung und Erweiterung der Nutzung moderner, computergestützter Simulationstechniken. Dehnungsmessung an einer Industriekette ZeIt sparen, kosten senken, Bessere produkte entwickeln Seit Gründung des TIME wurden zahlreiche Projekte zur Ursachenforschung und Entwicklung mit und für Unternehmen durchgeführt. Beim Thema Simulation geht es sowohl um das Auffinden und Beseitigen von Schwachstellen einer Konstruktion als auch um die Einsparung stetig teurer werdender Rohstoffe. Zukunftsträchtig ist der Bereich Simulation auch, weil sich durch deren Nutzung die Möglichkeit eröffnet, die Masse bewegter Bauteile bei gleicher oder besserer Steifigkeit zu verringern. Dadurch lässt sich der Energieaufwand zur Bewegung von Bauteilen in Fahrzeugen oder Maschinen reduzieren. Bei einzelnen Projekten konnten bis zu 25 Prozent Material bei gleicher Steifigkeit des Bauteils eingespart werden. WerkstOFFÜBergreIFenDes Denken Die Simulationstätigkeiten des TIME beschränken sich dabei nicht auf den Werkstoff Metall. TIME entwickelt sich innerhalb des IMKK zum werkstoffübergreifenden Ansprechpartner für die Simulation auf Basis der Finite-Elemente-Methode (FEM). So wurden bereits werkstoffübergreifende Projektarbeiten in den Kombinationen Metall-Keramik und Metall- Kunststoff durchgeführt. Unter anderem optimierte TIME in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe Glas/Keramik (FGK) Bauteile aus technischen Keramiken. Für ein Industrieunternehmen wurden die Auswirkungen der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten von Stahl und Keramik bei unterschiedlichen Temperaturen auf das Gesamtbauteil untersucht. Ganz anders die Zielsetzung bei einem Projekt zur Simulation der Festigkeit von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff. Klares Ziel hier: der Fahrzeugleichtbau. aktiver technologietransfer So unterschiedlich die Aufgabenstellungen auch sein mögen, immer geht es darum, vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu modernen Techniken und Methoden zu ermöglichen, ohne dass diese selbst in aufwändige Software oder in Fachkräfte investieren müssen. TIME betreibt somit aktiven Technologietransfer von der Wissenschaft in die Anwendung. time technologie-institut für Metall & engineering gmbh Dr.-Ing. Ralf Polzin Tel / info@time-rlp.de Finite-Elemente-Analyse einer Industriekette (Fotos: TIME) 4

5 aus Den InstItuten schweisszentrum WIssen FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSLEISTUNGEN FÜR SCHWEISSTECHNIK Voraussetzung zur qualitätsgerechten Ausführung von Schweißarbeiten sind Schweißer, auf deren Fachkenntnisse und Handfertigkeiten Verlass ist. So fordert beispielsweise die Bauaufsichtsbehörde, dass bei der Herstellung geschweißter Stahlbauten wie Treppen, Geländer, Vordächer und Stahlhallen geprüfte Schweißer zum Einsatz kommen müssen. Ähnliches gilt für Schweißarbeiten u.a. im Behälter-, Apparate-, und Rohrleitungsbau. WIG) führt die Schweißtechnische Lehranstalt der Handwerkskammer Koblenz entsprechende Außenlehrgänge direkt vor Ort durch. Seit Mitte des letzten Jahres bietet das Technologie- Institut für Metall und Engineering (TIME) umfangreiche Dienstleistungen auf dem Gebiet der Ursachenforschung, der Erprobung sowie der Anwendung verschiedenster moderner Schweißtechniken an. Das angebot umfasst: Durchführung, Beteiligung und Unterstützung bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Die Klärung wissenschaftlicher Fragestellungen Verfahrensvergleiche und Machbarkeitsstudien Fügeoperationen an verschiedenen Werkstoffen, Stoßgeometrien und Bauteilen Prozessstudien zum mechanisch-technologischen Werkstoffverhalten als Folge der Schweißoperationen Das Schweißzentrum verfügt über zahlreiche Schweißkabinen mit modernster Ausstattung (Foto: TIME) gebündelte kompetenz Zusätzlich bietet das TIME Unterstützung bei allen schweißtechnischen Fragestellungen rund um Produkt- und Prozessoptimierung sowie bei der Recherche wissenschaftlicher Ergebnisse. Abgerundet werden die Arbeiten durch aktiven Technologietransfer in Form von Vortragsveranstaltungen, reges Networking und das Initiieren von Forschungsvorhaben. aktive WIssensVerMIttLung Mit dem Schweißzentrum Wissen wird zudem das schweißtechnische Know-how in der Region gefördert. Zur lokalen Realisierung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu den konventionellen Lichtbogenschweißverfahren (E-Hand, MIG, MAG, time technologie-institut für Metall & engineering gmbh Dr.-Ing. Ralf Polzin Tel / info@time-rlp.de 5

6 WerkstOFFtrenDs WOrksHOp-reIHe energie- und ressourceneffizienz WERTVOLLE TIPPS FÜR UNTERNEHMEN DER METALLBRANCHE Aufgrund stetig steigender Rohstoffpreise spielt Energie- und Ressourceneffizienz in Sachen Wirtschaftlichkeit eine immer größere Rolle. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollten im eigenen Interesse Einsparpotenziale identifizieren, um sich ihre Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Dabei helfen innovative Technologien und Verfahren denn sie sichern den Unternehmen einen Vorsprung am Markt und entlasten gleichzeitg die Umwelt. und das Technologie-Institut für Metall & Engineering (TIME) haben sich diesem wichtigen Thema angenommen und gemeinsam die Workshop-Reihe Energieund Ressourceneffizienz ins Leben gerufen. erfolgreicher start Im vergangenen Jahr wurden insgesamt vier Veranstaltungen durchgeführt, die sich unter anderem mit Einsparpotentialen beim Druckluftverbrauch, dem wirtschaftlichen Nutzen von Photovoltaikanlagen oder mit Fördermöglichkeiten beschäftigten. Die Workshops stießen nicht zuletzt wegen der praxisorientierten Expertentipps auf großes Interesse bei den Teilnehmern. FOrtsetZung FOLgt Auch 2012 werden Energiethemen fester Bestandteil von Projekten und Veranstaltungen der Brancheninitiative Metall und des TIME sein. So soll beispielsweise über Energiemanagementsysteme informiert werden. Über die kommenden Veranstaltungen gibt die Internetseite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Altenkirchen unter Auskunft. Oliver Schrei, Geschäftsführer WFG Altenkirchen (links), und Dr. Ralf Polzin, Geschäftsführer TIME, freuen sich über die erfolgreiche Workshop-Reihe. unsicherheiten abbauen Doch wo lässt sich in einem produzierenden Betrieb überhaupt Energie einsparen, mit welchen Kosten ist dies verbunden und wie schnell rechnet sich eine erforderliche Investition? Welche Auswirkungen haben Energiesparmaßnahmen auf Arbeitsabläufe und Qualität? Die Brancheninitiative Metall (BIM), die durch die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen betreut wird, Wirtschaftsförderungsgesellschaft kreis altenkirchen Slawomir Swaczyna Tel / slawomir.swaczyna@wfg-kreis-ak.de 6

7 WerkstOFFtrenDs BranCHenkOnZept MaterIaL- und energieeffizienz keramik rheinland-pfalz OPTIMIERUNG DER KERAMISCHEN PRODUKTION Im August 2010 startete das Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe Glas/Keramik GmbH in Höhr- Grenzhausen (FGK) ein richtungsweisendes Projekt, bei dem mit typischen Unternehmen der Keramikbranche gewinnbringende Einsparpotenziale erarbeitet werden. Das Branchenkonzept Keramik hilft den Firmen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Gefördert wird das Forschungsprojekt vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium im Rahmen des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff und des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz (EffNet). Die Projektleitung liegt über das Effizienznetz beim Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht. sparpotenzialen auf Der spur Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Ermittlung der Kostenstruktur in der Keramikbranche sowie die Definition von Einsparpotenzialen anhand von Verbrauchszahlen, Kostenverteilungen und technologischen Effizienzsteigerungen. Dabei sind die Einflüsse auf die Material- und Energieeffizienz im Bereich der Keramikproduktion vielfältig. Hierzu zählen beispielsweise Maßnahmen wie die Minimierung des Rohstoff- und Energieeinsatzes, die Senkung von Ausschussquoten oder die Sensibilisierung der Mitarbeiter zum Thema Ressourcenschonung. projekt MIt pilotcharakter Im Rahmen der Analyse werden alle relevanten Daten zusammengeführt, die Einsparpotenziale quantifiziert und auf dieser Grundlage die technologische und wirtschaftliche Machbarkeit möglicher Einsparmaßnahmen bewertet. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass bestimmte Kennzahlen wie der Energieverbrauch pro Tonne produzierter Ware insbesondere im Hinblick auf die Ausschussquote von besonderer Bedeutung für die Branche sind. Weitere interessante Ansätze sind die Möglichkeiten zur Senkung der Brenntemperatur durch produktionsintegrierte Maßnahmen oder die Optimierung der Trocknungs- und Brennbedingungen. Ziel ist es, die Ergebnisse anderen Keramikbetrieben zur Realisierung möglicher Umweltentlastungen und zur Prüfung von Einspareffekten zur Verfügung zu stellen. umwelt und WIrtsCHaFt profitieren Das Branchenkonzept soll in das Keramiknetzwerk Umweltpartnerschaft Keramik Rheinland-Pfalz münden. Regelmäßige Informationsveranstaltungen sollen eine Plattform für den Austausch der Unternehmen zu ihren aktuellen Resultaten bei der Effizienzsteigerung bieten und den nachhaltigen Erfolg sowie die sukzessive Weiterentwicklung sicherstellen. Sanitärkeramik bei der Ausfahrt aus dem Tunnelofen - Aufnahme mit Wärmebildkamera (Foto: FGK) Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe glas/keramik gmbh Dipl.-Mineralogin Rita Knodt Tel / rita.knodt@fgk-keramik.de 7

8 Messekarten Der IMKK verfügt für die Messen Industrial Supply (Hannover), CERAMITEC (München) und Zulieferer-Messe Maschinenbau (Siegen) über begrenzte Kartenkontingente für Besucher. Interessierte wenden sich bitte an das Regionalbüro des IMKK im Landkreis Neuwied. termine auf einen Blick 17. April Clusterkonferenz Hamm/Sieg April 2012 Industrial supply Hannover Mai 2012 CeraMIteC München 24. Mai 2012 Metall-erlebnistag/Heavy Metal(l) Day Landkreis Altenkirchen neuigkeiten Sie haben interessante Projekte, spannende Produkte oder andere Neuigkeiten für uns? Der Newsletter des IMKK ist das passende Forum dafür. Sprechen Sie uns an! IMpressuM Herausgeber Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) c/o TechnologieZentrum Koblenz Gudrun Hummerich Universitätsstraße Koblenz Tel / info@tzk.de redaktion Gudrun Hummerich (verantw.) Harald Schmillen Slawomir Swaczyna Christina Heibel Markus Schardt gestaltung und realisation VisCom360 Carl-Zeiss-Str Mainz Druck auflage Stk. Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner: Zentrales Clustermanagement Tel / Ansprechpartnerin: Gudrun Hummerich gudrun.hummerich@metall-keramik-kunststoff.de regionalbüro Landkreis altenkirchen Tel / Ansprechpartner: Slawomir Swaczyna slawomir.swaczyna@metall-keramik-kunststoff.de regionalbüro Landkreis neuwied Tel / Ansprechpartner: Harald Schmillen harald.schmillen@metall-keramik-kunststoff.de regionalbüro Westerwaldkreis Tel / Ansprechpartnerin: Christina Heibel christina.heibel@metall-keramik-kunststoff.de Bildnachweis Fotos soweit nicht anders vermerkt: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Verarbeitung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Mediadaten unter

Setzen Sie den Grünstift an.

Setzen Sie den Grünstift an. Wir machen mehr aus Ihrer Energie. Mitmachen rechnet sich werden Sie jetzt aktiv! Initiative Energieeffizienz Ihr Ansprechpartner: Setzen Sie den Grünstift an. Wie Sie mit Energieeffizienzmaßnahmen Ihre

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Neue Netze für eine moderne Medienversorgung

Neue Netze für eine moderne Medienversorgung TV - Internet - Telefonie Neue Netze für eine moderne Medienversorgung Planung, Aufbau und Betrieb aus einer Hand www.wisi.de MEDIENVERSORGUNG Wertvolle Potenziale heben Immer mehr Energieversorger, Stadtwerke

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

> Umfangreiches Angebot Wie Sie in Zukunft noch klüger schweißen, erfahren Sie bei der HWK Münster

> Umfangreiches Angebot Wie Sie in Zukunft noch klüger schweißen, erfahren Sie bei der HWK Münster Zuverlässigkeit, Know-How, Qualität und Preisgestaltung sind Faktoren, die zur Wettbewerbsfähigkeit heute entscheidend sind. In der Industrie schon selbstverständlich, werden auch in Klein- und mittelständischen

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center Die Personalprofis für Call- und Service-Center Die höchste Form der Kommunikation ist der Dialog. August Everding Roland Brohm, Diplom-Betriebswirt (FH) Geschäftsführender Gesellschafter der iperdi-gruppe

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE Esser Metallbau: Der zuverlässige Spezialist für große Blechteile Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Fertigung großer und komplexer Bauteile aus Blech geht. Als Zulieferer

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Newsletter SLA April 2015

Newsletter SLA April 2015 Newsletter SLA April 2015 Nachhaltiges Wachstum in höhere Qualität überführen SLA auf dem Forum der Fleischwirtschaft am 10. und 11. Juni 2015 in Osnabrück Schlanke Prozesse in drei Werken Umfassende Informationen

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit

Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit Lauftext: zirka 3.200 Zeichen Branchenbuch IT-Sicherheit Neutraler Ratgeber für mittelständische Unternehmen im Internet Wegweiser zu mehr IT-Sicherheit Viele kleine und mittlere Firmen wollen jetzt ihre

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Aquiseprospekt_final.indd 2 10.08.15 15:32 Eine starke Unternehmergemeinschaft Gastronomen und Hoteliers zwischen Rhein und Ruhr wissen:

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Werkzeugbau, Sonderteile und Prototypenfertigung. Schraubverbindungen Befestigungstechnik

Werkzeugbau, Sonderteile und Prototypenfertigung. Schraubverbindungen Befestigungstechnik Werkzeugbau, Sonderteile und Prototypenfertigung Schraubverbindungen Befestigungstechnik www.schrauben.at WARUM wir in unserer Sonderfertigung bei schmid schrauben so genau um den Wert von prozessoptimierten

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Nachwuchs für Nachhaltigkeit Gemeinsam Zukunft gestalten! Liebe zdi-partner und zdi-freunde,

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Donnerstag, 26. April 2012 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck

Donnerstag, 26. April 2012 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Innovation und Umwelt Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Rodemeier Telefon 0451 6006-181 Telefax 0451 6006-4181 E-Mail rodemeier@ihk-luebeck.de

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig Förderung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr