Feldanwendungen von Nanopartikeln zur In-situ-Grundwassersanierung. Universität Wien / AIT 26. Februar 2014 Johannes Bruns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feldanwendungen von Nanopartikeln zur In-situ-Grundwassersanierung. Universität Wien / AIT 26. Februar 2014 Johannes Bruns"

Transkript

1 Feldanwendungen von Nanopartikeln zur In-situ-Grundwassersanierung Universität Wien / AIT 26. Februar 2014 Johannes Bruns

2 Inhalt 1. Innovative Grundwassersanierung 2. Partikelanwendung im Feldversuch 3. Standortvoraussetzungen / Standorteignungsbewertung 4. Wirkungsmonitoring 5. Risikobewertung 6. Zusammenfassung 26. Februar

3 Golder Associates International tätige Ingenieurberatungsgesellschaft Gründung des Unternehmens 1960 in Kanada Dienstleistungen im Bereich Umwelt und Geotechnik Weltweit etwa Mitarbeiter in ca. 160 Büros Firmenkapital vollständig im Besitz der Mitarbeiter In Deutschland ca. 60 Mitarbeiter in 4 Büros 26. Februar

4 Innovative Sanierungsverfahren Gründe für die Entwicklung innovativer Sanierungsverfahren zur Grundwassersanierung mittels Nanopartikeln: Kosten- / Zeitaufwand: herkömmliche Sanierungsverfahren (P&T, D&D ) sind zeitintensiv und / oder mit hohen Kosten verbunden Personalkosten (Anlagenbetrieb und -überwachung) Betriebskosten (Infrastruktur, Energieverbrauch) H&S Materialentsorgung Technisches Equipment / Infrastruktur am Standort: Sanierungstechnik einfach und flexibel, betriebliche Infrastruktur / Gebäudebestand nicht störend, keine Betriebsunterbrechung Umweltbelastung: LCKWs werden durch Nanopartikeleinsatz abgebaut und nicht, wie herkömmlich, on- / off-site behandelt (herausgefiltert, adsorbiert, ausgekoffert, deponiert, thermisch behandelt ), daher geringere Umweltbelastung durch Energieeinsparung, Abfallreduzierung, bessere CO2-Bilanz 26. Februar

5 Grundwassersanierung Einsatz von Nano-Materialien zur Schadstoffbeseitigung im GW Derzeit behandelbares Stoffspektrum: LCKW, Metalle; weitere Stoffgruppen in Untersuchung Verwendete Nano-Materialien: nzvi, Kompositmaterialien nzvi: chem. nullwertiges Eisen, hohe spez. Oberfläche, hohe Reaktivität, geringe Mobilität im GWL, Coatings zur Reaktionssteuerung (Pd, Au, Ag ) Carbo-Iron : Kompositstruktur, chemisch keine Einzelsubstanz, Kombination null-wertiger Nano-Eisencluster auf feinstkörniger Aktivkohle, hohe spez. Oberfläche (>50 m²/g), hohe Mobilität im GWL Partikelgröße nm, bei nzvi z.t. Agglomeratbildung Einbringung in den GWL als Partikel / Trinkwasser-Suspension, Stabilisator: CMC / Huminstoffe 200 nm 250 nm Eisencluster > > > > > Tetrachlorethen Trichlorethen cis-1,2-dichlorethen Vinylchlorid Ethen Ethan 26. Februar

6 Carbo-Iron Entwicklung durch UFZ, Department Umwelttechnologie Carbo-Iron : 1 Partikel, 2 Vorteile 1. Adsorption / Anreicherung der LCKWs an der A-Kohle 2. Reduktion des Schadstoffes durch Fe 0 Vorteile Carbo-Iron gegenüber nzvi im Feldeinsatz: gute Benetzbarkeit organischer Phasen hohe Mobilität im GWL durch geringe Oberflächenladung: keine Agglomeration hohe Luftstabilität im trockenen Zustand einfache Handhabung hohe Suspensionsstabilität, LCKW-Abbau vollständig zu Ethan / Ethen Förderung der mikrobiologischen Aktivitäten im Kontaminationsbereich Nachteile Carbo-Iron :? 500 nm Drehrohrofen, UfZ Leipzig Aktivkohle zur Sorption Reaktives Nano-Eisen Carbo-Iron 26. Februar

7 Anwendungshistorie Seit den 1990er Jahren Labor- und Technikumsversuche in NA: LCKW-Abbau durch nzvi Seit 2002 >60 Pilotversuche, Feldanwendungen und Sanierungen in NA Seit 2004 ca. 15 Pilotversuche und Feldanwendungen von nzvi in Europa (D, I, CZ, H) Test-Herstellung von nzvi in den USA, Coatingsversuche Partikel-Injektionen von kg nzvi Alle Feldanwendungen behördlich genehmigt und überwacht Derzeit laufende Anwendungen auf ca. 20 Standorten mit % Schadstoffreduzierung Seit 2010 Beteiligung an Forschungsprojekten Partikelentwicklung Suspensionserstellung Injektionsverfahren Monitoring 26. Februar

8 Forschungsprojekte NANOSIT (UFZ): BMBF-Projekt Eisenbasierte Nanopartikel und Nanokompositstrukturen zur Schadstoffentfernung aus Grund- und Abwässern, Laufzeit , 7 nationale Projektpartner, Golder Associates: Standortbewertung und -auswahl, Abbauversuche, Pilotversuch zur Anwendung von Carbo-Iron, Partikel-Feldanwendungen, Monitoring GW, BL, B, (Mikro)Biologie 55,8 26 Nanosit NANOREM (TU Stuttgart/KIT): EU-Projekt: Taking Nanotechnological Remediation Processes from Lab Scale to End User Applications for the Restoration of a Clean Environment, Laufzeit , 26 internationale Projektpartner, Golder Associates: Standortauswahl, -charakterisierung und Partikel-Feldanwendungen 26. Februar

9 Voraussetzungen Behördliche Genehmigung Gestufte Vorgehensweise Geeignete Technik zur Herstellung der Suspension Standortangepasste Injektionstechnologien und -verfahren Partikeltransport nur über Kurzstrecken, nachgewiesene max. Verlagerung im GWL nzvi: 2 m nzvi coated: 9 m Carbo-Iron : ca. 20 m Verlagerungsverhalten beeinflusst durch Korngröße 3D-Form Oberflächenladung Partikelanwendung im Feldversuch 26. Februar

10 Intensive, gestufte Standort-Voruntersuchung mit zwischengeschalteten Entscheidungspunkten zum weiteren Vorgehen entscheidend für erfolgreiche Partikelanwendung Unzureichende Standortcharakterisierung und Eignungsbewertung führt i.d.r. zu fehlendem / eingeschränktem Sanierungserfolg: gesamte Methode subjektiv als ungeeignet eingestuft Standortanforderungen 26. Februar Partikeleinsatz in Poren- und Kluft-GWL möglich Einfache geologische u. hydrogeologische Strukturen bevorzugt Aquifer oberflächennah, definierte Basis Kontaminationen mit einer oder mehreren Stoffgruppen, idealerweise an verschiedenen Punkten / in verschiedenen Fahnen; Stoff-Mix ungünstig Standortanforderungen

11 Assessment of site suitability Evaluation of geology, hydrogeology, geochemistry, microbiology and contaminant distribution (3D), go / no go lab tests Lab tests Groundwater and sediment investigation, degradation tests, go / no go evaluation, go / no go pilot test Pilot test Localized particle application on site, monitoring, go / no go fild application Standort - Voruntersuchungen Field application Full-scale remediation using tested procedures, monitoring 26. Februar

12 Laborversuche Schadstoffabbau Batch-Versuche / Verwendung von Standortwässern Verschiedene Partikelkonzentration Abbauverlaufsmessung, z.b. LCKW Nitrat Nickel 12

13 Partikelanwendung Festlegung des Anwendungsbereichs (Quelle / Fahne ) Festlegung des Einbringungsverfahrens (Injektion / Infiltration / Kombinationsverfahren / Ring- / Zentralinjektion, Tiefenbezug ) Injektionsplanung Definition Monitoringumfang (GW / BL / B) und Einrichtung Monitoringnetz Technische Partikeleinbringung Wirkungsmonitoring 26. Februar

14 Suspensionsherstellung vor Ort: deoxidiertes Trinkwasser, Partikel, Stabilisator (Methylcellulose / Huminstoffe) Partikelkonzentration gemäß Stoffabbau im Laborversuch, typischer Bereich 2-20 (40) g/l Einsatz geeigneter Suspendierungstechnologie Festlegung des Einbringungsverfahrens (Injektion / Infiltration / Kombinationsverfahren / Ring- / Zentralinjektion ) je nach Schadstoffverteilung und Untergrundbeschaffenheit (Kluft-/Poren-GWL, kf, Kornverteilung ) Injektionsplanung (Brunnen, direct-push-technik ) Technische Partikeleinbringung Suspensionsherstellung & Einbringung 26. Februar

15 ORP [mv] Groundwater Elevation [feet msl] Wirkungsmonitoring Definition Monitoringumfang: Erfassung aller relevanten Kompartimente (GW / BL, B) Einrichtung Monitoringnetz, Festlegung Stichtagsmessungen Wirkungsmonitoring auf Physiko-chemische Parameter (ph, RedOx-Potenzial, Leitfähigkeit, Temperatur, Sauerstoffgehalt) Kontaminanten und potenzielle Abbauprodukte (Ethan / Ethen, TCE, DCE, VC, Wasserstoff, Chlorid ) Bedarfsweise weitere Parameter im Grundwasser Parameter in Bodenluft und Boden nach Bedarf Einsatz von In-situ-Sondenmesstechnik zur Parametererfassung bevorzugt Oxidation Reduction Potential nzvi Injection Day 1 nzvi Injection Day Hydrofracking /12/08 12:00 8/13/08 0:00 8/13/08 12:00 8/14/08 0:00 8/14/08 12:00 8/15/08 0:00 8/15/08 12:00 Date and Time P-5 ORP BNP-4 ORP BNP-3 ORP BNP-2 ORP BNP-2 GW Elevation 26. Februar

16 Konzentration CMT 2-1 [µg/l] CKW Konzentration [µg/l] Monitoringergebnisse NANOSIT Bodenluft Grundwasser Abbauverlauf Apr. 12 Mai. 12 Jul. 12 Aug. 12 CMT2-1 CKW CMT2-2 CKW Konzentration CMT 2-2 [µg/l] BL/GWM1 CKW PP Apr. 12 Jun. 12 Aug. 12 Okt Februar

17 Concentration TCE (ug/l) Langzeitabbau TCE 350 Injection #1 Injection #2 Injection # Performance criteria 0 02-juil août oct nov janv mars avr juin août sept nov janv-08 Date (JJ-MM-AA) PI-06-1 PI-06-2 PI-06-3 PI-06-4 PI-06-5 PI-06-6 PI-06-7 PI Februar 2014

18 26. Februar Kontaminationsabbau und Degradationsprodukte

19 Risikobewertung Standard-Tests mit Modellorganismen Akute und chronische Partikeltoxizität Partikelinkorporation in Organismen Wirkmechanismen für Fische und Algen Page 26. Februar

20 Fazit Carbo-Iron LCKW-Konzentrationen innerhalb weniger Tage signifikant und dauerhaft abgesenkt Fe 0 -Wirkung durch Wasserstoffbildung nachgewiesen Abbaukette vollständig, Ethan / Ethen im Grundwasser nachgewiesen keine Akkumulation chlorierter Zwischenprodukte (TCE, DCE, VC) Gute Verteilung von Carbo-Iron in der grundwassergesättigten Bodenzone: horizontal ca. 10 m, vertikal ca. 20 m Unterstützung der mikrobiologischen Aktivität im Kontaminationsbereich (ENA) Vermutlich hoher Wirkungsgrad von Carbo-Iron (Massenbilanz in Arbeit) Übertragbarkeit Laborergebnisse auf Geländemaßstab nachgewiesen 26. Februar

21 Zusammenfassung Beseitigung von Schadstoffen in der Umwelt durch Einsatz von Nanopartikeln gewinnt zunehmend an Bedeutung Laborversuche zum Schadstoffabbau im Grundwasser mittels Nanopartikeln zeigen sehr gute Ergebnisse Herausforderung: Erreichen vergleichbarer Ergebnisse im natürlichen System: Verbesserung von Reaktivität, Einbringungstechnologie und Partikelmonitoring Untersuchungen zu Verlagerungsverhalten und Lebensdauer der Partikel Umfassende Standorteignungsbewertung im Vorwege einer Partikelanwendung entscheidet über Erfolg / Misserfolg der Maßnahme Erwartung: neue Partikelgenerationen werden Nachteile von nzvi beseitigen, Carbo-Iron zeigt in dieser Hinsicht positive Ergebnisse 26. Februar

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Johannes Bruns Golder Associates GmbH Vorbruch 3 D Celle Tel.: Fax: jbruns@golder.com Informationen: Februar

Carbo-Iron : Eine Alternative zu Nano-Eisen Schwerpunkt im BMBF-Projekt Fe-Nanosit

Carbo-Iron : Eine Alternative zu Nano-Eisen Schwerpunkt im BMBF-Projekt Fe-Nanosit Carbo-Iron : Eine Alternative zu Nano-Eisen Schwerpunkt im BMBF-Projekt Fe-Nanosit Eisen-Nanocluster in Kohlenstoffporen K. Mackenzie, S. Bleyl, F.-D. Kopinke Leipzig, 20.11.2006 Überschrift Arial Fett

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen Jürgen Braun VEGAS, Universität Stuttgart 1. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 10. - 11. Mai

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets 9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation

Mehr

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Grundwassersanierung mit Nano-Technologie CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Beschreibung des Schadens und der bisherigen Maßnahmen zur Sanierung Der Schaden wurde vermutlich in den 70er Jahren durch eine chemische

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln Grundwassersanierung mittels Fe 0 -Injektion: Motivation Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln zur Grundwassersanierung André Matheis, Cjestmir de Boer, Norbert Klaas, Jürgen Braun Universität

Mehr

Grundwassersanierung: Status quo quo vadis?

Grundwassersanierung: Status quo quo vadis? Was können Sie erwarten Nanomaterialien in der Bodenund Grundwassersanierung: Status quo quo vadis? Wie klein ist nano? Nanopartikel für die In-situ-Sanierung Status quo Kenntnisstand / Stand des Wissens

Mehr

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents Das Projekt CityChlor 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart Flächenrevitalisierung Grenadierkaserne

Mehr

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Umwelt- und Naturschutzamt Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung

Mehr

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze Auswertung und Visualisierung i komplexer Datensätze zur Verbesserung des Prozessverständnisses großräumiger Grundwasserverunreinigungen Uli Schollenberger, Bastian Pöschl, Christin Merczynski, BoSS Consult

Mehr

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.  BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Neues Verfahren die Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und Effizienz von in situ Sanierungsverfahren - Praxisbeispiel D. Poetke 1,

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart Praxisbeispiele ISCO HansGeorg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 InsituSanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart ZÜBLIN Umwelttechnik GmbH Stuttgart Berlin Chemnitz Dortmund Hamburg Nürnberg

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? der Chemie - (wie) geht das? Hans-Peter chitzky & Norbert Klaas Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart, koschitzky@iws.uni-stuttgart.de Wien, Democenter, 20.

Mehr

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen D. Poetke 1, J. Großmann 1, N. Hüsers und C. Nitsche 2 1 GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH www.gicon.de

Mehr

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI In-Situ Bioabbau CKW und Chrom VI Innovatives Barrierenkonzept Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung DECHEMA Haus Frankfurt am Main

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? Was können Sie erwarten der Chemie - (wie) geht das? Entstehung von Schadensherden Etwas Redox-Chemie Reagenzien für In-Situ-Chemische-Oxidation (ISCO) und Reduktion (ISCR) Hans-Peter chitzky & Norbert

Mehr

Bauer Umwelt in situ Verfahren

Bauer Umwelt in situ Verfahren Bauer Umwelt in situ Verfahren BMU in situ Verfahren Definition in situ Sanierungen Behandlung von kontaminiertem Boden und Grundwasser in natürlicher Lage Vorteile der Verfahren Weiternutzung von Immobilien

Mehr

V10: Reaktive Wände (2)

V10: Reaktive Wände (2) V10: Reaktive Wände (2) 1 Abnahme der Langzeitreaktivität von RWs: Kinetik und Zeitskalen 2 Stöchiometrischer Umsatz: Kinetik - Massenbilanz Stöchiometrischer Umsatz ist immer kinetisch bestimmt, da mikrobielle

Mehr

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden Charles Pijls, Tauw bv Inhalte Flache Geothermie in den Niederlanden Konfigurationen Bodenschutzgesetze Auswirkungen

Mehr

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode - Machbarkeitsstudie und Laboruntersuchungen zu einer Feldanwendung - - Statuskolloquium 2005 O. Trötschler, N. Klaas, S. Hetzer, T. Theurer

Mehr

Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen

Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen Statusseminar, 25./26. April 2017 Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen K. Mackenzie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Eva Kurucz, Stadtverwaltung Potsdam; Volker Jungk, Jungk Consult GmbH Schlammgrube

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len Jürgen Braun VEGAS, Uni versität Stuttgart 2. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 13. - 14. März

Mehr

Nanotechnology for Contaminant Land Remediation Ziele und Herausforderungen des EU Projekts NanoRem

Nanotechnology for Contaminant Land Remediation Ziele und Herausforderungen des EU Projekts NanoRem Nanotechnology for Contaminant Land Remediation Ziele und Herausforderungen des EU Projekts NanoRem Hans Peter chitzky, VEGAS, UniversitätStuttgart nano im Boden Fein / Mittelsand Porengröße d ~ 0,5 1

Mehr

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern Sanierungsbeispiel Sindelfingen Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe S. Hüttmann, A. Klinke, D. Ruech, K. Schmidt, A. Tiehm

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele M. Wolf RPAU Wiesbaden Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen 1 FALLBEISPIEL 1 Maschinenbauer mit CKW-Schaden CKW zur

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Oliver Trötschler, Norbert Klaas, Steffen Hetzer, Jürgen Braun () Trötschler, Klaas, Braun 1/13 Grundlagen

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel)

Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel) Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel) Altlastensanierung Flintbek, 24.09.2015 Landesamt für Landwirtschaft,

Mehr

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Geschichtliches zur Industrie in Monthey Seit Ende des 19. Jahrhunderts industrielle Tätigkeit mit Gründung

Mehr

Erfolgreiche ENA Herdsanierung. Potsdamer Chemiehandels

Erfolgreiche ENA Herdsanierung. Potsdamer Chemiehandels 1 Erfolgreiche ENA Herdsanierung von LCKW mittels Melasse am Standort des ehemaligen Potsdamer Chemiehandels P. Hein 1, M. Zittwitz 1, A. Oppermann 2, C.Hoch 2, E. Kurucz 3 1 ISTEV GmbH, Bismarckstr. 1,

Mehr

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Anlass In der Praxis nimmt Vinylchlorid (VC) unter den chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) aufgrund seiner besonderen Eigenschaften häufig eine

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

ISCO In-situ chemische Oxidation

ISCO In-situ chemische Oxidation ISCO In-situ chemische Oxidation Einsatzmöglichkeiten und Grenzen VEGAS Kolloquium 2010 Patrick Jacobs 1 Dokumentierte in-situ Verfahren Alkohol-Spülung 8% Tensid-Spülung 7% Mikrobiologische Verfahren

Mehr

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring -

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Departments Isotopenbiogeochemie Zentrum für Umweltforschung - UFZ Hans Hermann Richnow, Carsten Vogt, Petra Bombach Geologische Potenziale und technische

Mehr

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse Kanton Zürich Baudirektion ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen Ergebnisse Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Inhalt 1. Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bettina

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung - integrale Grundwassersanierung Nachhaltige Verbesserung der Qualität von Grundwasserkörpern in Stadtgebieten Durch den langjährigen und weitverbreiteten Einsatz leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe

Mehr

DECHEMA Symposium 2009

DECHEMA Symposium 2009 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne

Mehr

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien,

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien, In-situ-Sanierung und Wirkstoffverteilung - Problematik der strukturellen Heterogenität von Grundwasserleitern und deren Auswirkungen auf hydraulische und pneumatische Prozesse im Aquifer Dr. Stephan Hüttmann,

Mehr

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle 23./24.05.2012 Flörsheim Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - Teil 2: Planung und Durchführung Dr. Anselm Reuter HPC AG 1 Inhalt 1.

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Mikroorganismen, die PCE abbauen können Natürlich

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Motivation Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger:

Mehr

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen 10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen Hans-Georg Edel, Züblin Umwelttechnik, Stuttgart 1. Einleitung Nach über 10 Jahren Praxiserfahrung, hat sich die In-situ chemische Oxidation (ISCO)

Mehr

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Dieter Bohlen HIM GmbH Bereich Altlastensanierung - HIM-ASG - Gliederung Einleitung Entwicklung der Sanierungsziele Entwicklung der Sanierungstechniken

Mehr

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held 6. ÖVA Technologieworkshop: Mikrobiologische In-situ-Sanierungsverfahren / ENA, 23. April 2015, Tulln Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held Das Prinzip ist einfach.

Mehr

Hydrogeologie. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Hydrogeologie. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal Hydrogeologie Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz 1 441 Liestal +41 61 821 6 4 www.geo-ex.ch info@geo-ex.ch Schutzzone alt Schutzzonen Schutzzone neu Die Umnutzung bestehender Quell- und Grund wasserfassungen

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten

Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten Anlass: HAPPY BIRTHDAY CHLORONET!!! Zahlreiche Expertenberichte, Merkblätter, Vorträge, etc. Wunsch zur Konsolidierung,

Mehr

V13: Natural Attenuation

V13: Natural Attenuation V13: Natural Attenuation 1. Definitionen, Prozesse 2. Lines of Evidence (LOE) 3. LOE 1: Monitoring 4. LOE 2: Laborexperimente 5. LOE 3: Modellierung (BIOSREEN) 1. Definitionen, Prozesse Definition: Natural

Mehr

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung)

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) Spezial Techniken (u.a. ISCO ISCR ENA) CARO SBU AG Schlottermilch

Mehr

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: 65711208 1 18. November 2014 Rainer Fiedler (LDS) und Detlef Streit (Ing.-Büro R.W. Ashauer und Partner GmbH)

Mehr

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg Das Natural-Attenuation Modell Hannover-Südstadt als Entscheidungshilfe für f r den Vollzug M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R.

Mehr

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom 28.11.2008 Wesentliche Änderungen Klarstellungen Genauere Anpassung an die Vorgaben der EG-Richtlinie Änderung von Regelungen, die sich

Mehr

A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG )

A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG ) A -3.2 PHA SE IIIB (S ANIERUNGS DU RCHFÜHRUNG ) 1 A-3.2 PHASE IIIB (SANIERUNGS- DURCHFÜHRUNG) A-3.2.1 Übersicht Sanierungsverfahren + i.d.r. geeignet - nicht geeignet O i.d.r. eingeschränkt geeignet E

Mehr

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden Gliederung Aufgabengebiet/Zuständigkeit Grundlagen Beispiele Prüfkriterien / notwendige Parameter Hinweise 2 Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig A.Oppermann, M.Vogt, E.Martac, Johannes Körner, geo-log GmbH, Volkmaroderstraße 8c, 38104 Braunschweig A. Romey, H. Horn, Fachbereich

Mehr

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. Neues Verfahren für die Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung im Labormaßstab - Voraussetzung für die belastbare Planung von in situ Sanierungsverfahren C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke

Mehr

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005

BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005 BMBF-KORA Regionalworkshop Brandenburg Potsdam, 22. September 2005 Behördliche Erwartungen an KORA und Erfahrungen bei der Umsetzung von NA Dr. W. Pinther, LfU Bayern: Natürliche Schadstoffminderung Möglichkeiten

Mehr

Das LIFE-Projekt MAGPlan

Das LIFE-Projekt MAGPlan Das LIFE-Projekt MAGPlan Integrales Erkundungsund Sanierungskonzept für ein innerstädtisches Grundwassersystem Dipl.-Geogr. Michael Schweiker Amt für Umweltschutz Altlastensymposium 2011, Neu-Ulm Das Stuttgarter

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Autoren: M.Sc. Florian Kurzius Dipl.-Hydrol. Philipp Dost Dipl.-Chem.

Mehr

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse im Boden und Grundwasser Kerstin E. Scherr AG Contaminant Biogeochemistry Institute for Environmental Biotechnology, Department IFA-Tulln University of Natural

Mehr

Grundwasserqualität in Österreich

Grundwasserqualität in Österreich Grundwasserqualität in Österreich Paul Schenker, BMLFUW VII/1 Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 21.03.2014 Gliederung 1. Rechtsgrundlagen (1Folie) 2. Aufbau der Überwachung

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm VORTRAGSINHALTE warum Mikrobiologie bei NA? aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen

Mehr

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Marktredwitzer Bodenschutztage 10.10.2014 Dr. Jörg Danzer

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Andrea Watzinger, Bernhard Wimmer, Philipp Schöftner, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Sarah Quast und Thomas Reichenauer

Mehr

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Ilka Gehrke, Volkmar Keuter Fraunhofer UMSICHT nano meets water II, Oberhausen, November 29, 2010 Folie 1

Mehr

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt Umweltamt Historie Heute ist die Verwendung von Erdgas selbstverständlich. Früher stand dieser umweltschonende Energieträger nicht zur Verfügung. Mitte des

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt 11.01.2012 im Beirat Hemelingen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat Bodenschutz Christina Heinken Gliederung des Vortrags Allgemeines

Mehr

HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen in Wetzlar

HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen in Wetzlar HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen 24.05. 25.05.2011 in Wetzlar Dipl.-Geol. Michael Woisnitza Bereich Altlastensanierung HIM-ASG HIM GmbH Pilot-Feldversuch mittels THERIS-Verfahren

Mehr

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie Hydrogeology and Biogeochemistry Group Thema: Entwicklung einer Diffusionszelle zur Beprobung von Sedimenten Entwicklung eines Aufbaus zur Beprobung von geochemischen

Mehr

PFC-Schadensfälle und Ursachen

PFC-Schadensfälle und Ursachen PFC-Schadensfälle und Ursachen Workshop am 4.12.2013 Inhalt PFC allgemein Begrifflichkeiten Eigenschaften verhalten und -gefährdung Verwendung Schadensfälle Überblick Fallbeispiele: Flughafen, Flugplatz,

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr