Rotpunktverlag. Anne Huffschmid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotpunktverlag. Anne Huffschmid"

Transkript

1 Rotpunktverlag. Anne Huffschmid MEXIKO DAS LAND UND DIE FREIHEIT

2 Inhalt Wer oder was ist Mexiko? 9 Mexikanische Gespaltenheit 10 Jenseits aller Normen 12 Kämpfe und Erfahrungen 15 (Kein) Dank Der Traum geht weiter 19 Zweihundert Jahre Mexiko»Este es mi reino«19 Träume und Traumata 20 Rückblenden 23 Miguel Hidalgo: Vater des Vaterlandes 24 José María Morelos: Held und Verlierer 32 Erinnerungspolitik: Feiern oder Gedenken? 34 Francisco Xavier Mina: Der Internationalist 40 Politik der Paradoxe: Volk oder Zivilgesellschaft? 43 Emiliano Zapata: Konservativer Revolutionär 46 Pancho Villa: Revolution als Abenteuer 50 Kein Labyrinth der Einsamkeit 55 Öl, Treibstoff der Unabhängigkeit? 58 2.»Nie wieder ein Mexiko ohne uns«61 Indigene Zivilgesellschaft und Labor der Diversität Zenaida und die Ämter: Die Demokratie der Mixes 61 Indigenes Mexiko und warum Oaxaca anders ist 67 Postkoloniale Kulturmetropole, Brennpunkt Oaxaca 73 Guelatao de Juárez 80 Zapotekische Antike: Der weiße Berg 84 Benito Juárez: Liberaler, Präsident und Zapoteco 86 5

3 Kämpfe um Autonomie 90 Vom Sehen und Gesehenwerden die Maya- Fotografen aus Chiapas 97 Francisco Toledo: Der Kulturkämpfer Wer (ver)führt wen? 107 Frauen, Männer und die Macht Die Kometenfrau 107 Machismo (k)ein Mythos? 110 Die Jungfrau von Guadalupe: Schutzpatronin des säkularen Mexiko 114 Mächtige Frauen 116 Kampf der Kulturen 122 Mama PRI 126 Die Malinche: Übersetzung ist Verrat 128 Andere Macht Alltag statt Apokalypse 135 Mexiko offene Stadt Der Bauchnabel 135 Die (un)mögliche Metropole 141 Carlos Slim Helú: Der Unsichtbare 150 Piraten oder Investoren wem gehört das Centro Histórico? 154 Koexistenzen Orte, Räume, Ränder 157 Paco Ignacio Taibo II: Populär und autonom 168 Stadtindianer 180 Fridas Nachbar: Das Trotzki-Museum in Coyoacán 184 Ausklang 189 6

4 5. Herrschaft des Verbrechens 191 Die Mafia-Moderne als neuer Alltag Mörderische Stadt? Annäherungen an Ciudad Juárez 191 Die Frauenmorde Skandal ohne Ende 210 Modernisierung der Mafia Grenzgänge 235 Der Querdenker: Carlos Monsiváis 235 Die Traumfrau: Leonora Carrington 244 Die Vaterlandslose: Marianne Frenk-Westheim 251 Die Grenzsängerin: Lila Downs 260 Stilles Licht: Das neue mexikanische Kino 266 Tod und Sinnlichkeit: Das Fest der Toten 273 Anhang 277 Vom Vizekönigreich zum Bicentenario: Kleine politische Geschichte Mexikos 277 Zum Weiterlesen 286 Internetquellen 288 7

5 Wer oder was ist Mexiko? Es gibt einen eigenartigen Platz in Mexiko-Stadt, der fast immer leer ist. Er liegt etwas nördlich des kolonialen Stadtzentrums, ein Quadrat aus altrosa-grauen Quadern, nichts als Fläche. Flankiert wird er zur einen Seite von einem 13-stöckigen Wohnsilo, gegenüber steht eine barocke Kirche aus altem Stein, an die dritte Seite grenzt, etwas abgesenkt, ein weitläufiger Teppich aus Tempelresten in grünem Gras.»Platz der drei Kulturen«haben die Mexikaner das Ensemble genannt, das sich um die Fundamente der altmexikanischen Stadt Tlatelolco gruppiert. Im Sommer 1986 bin ich zum ersten Mal an der Metallabsperrung des Ruinenteppichs entlanggelaufen. Ich erinnere mich an das Staunen und den Anflug von Ehrfurcht, der mich überkam, als ich vor der steinernen Platte stand, die in einer Ecke mit Blick auf den freigelegten Pyramidensockel angebracht ist.»am 13. August 1521«, steht da in Stein gemeißelt,»fällt Tlatelolco, heldenhaft verteidigt von Cuauhtémoc, in die Hände von Hernán Cortés. Das war weder Sieg noch Niederlage, sondern die schmerzliche Geburt eines Mestizenvolkes, das das heutige Mexiko ist.«sagenhaft souverän schien mir das damals: dieses Wissen um die Gewalt der Geschichte, sich selbst als Nachfahren von Siegern und Besiegten zugleich zu sehen, die Anerkennung des anderen. Das alles erschien mir als Inbegriff eines zivilisatorischen Selbstbewusstseins. Der Blick ist heute, ein Vierteljahrhundert später, ein anderer. Die Mestizaje hat ihren Glanz verloren, die behauptete»mischung«ist 9

6 zwei fellos Wirklichkeit, fungiert aber eben auch als Ideologie der friedlichen Synthese zweier Welten. Doch der Platz von Tlatelolco hat für mich bis heute nichts von seiner Wucht und seltsamen Schönheit verloren. Und das, obwohl oder gerade weil er Schauplatz für manche Katastrophe der mexikanischen Geschichte war: die Besiegelung der Conquista mit der letzten Schlacht von Cuauhtémoc, viele Jahrhunderte später dann ein Massaker an protestierenden Studenten im Oktober 1968, im September 1985 zerstörte hier, mehr als anderswo in der Innenstadt, ein heftiges Beben Gebäude und Menschenleben. Heute ist er ein Ort der Stille im Lärm und Gewimmel der Megastadt, ein Platz, auf dem sich Vergangenes räumlich erspüren lässt, die Leere schafft Raum für Gleichzeitigkeit. Wenn der Zócalo, der immer wieder von Menschenmassen eingenommene Riesenplatz in der Mitte der Stadt el Ombligo, der Bauchnabel, ist, so die stillere, abseits der urbanen Routen gelegene Plaza von Tlatelolco so etwas wie sein Kontrapunkt. Mexikanische Gespaltenheit Mexicanidad, das sind die Götter mit den irren Namen, der Kriegsgott Huitzilopochtli (ausgesprochen Witziloposchtli), der Wassergott Tlaloc mit den beiden Kugelaugen oder Coatlicue, die mor dende Fruchtbarkeitsgöttin. Man trifft sie in Stadt und Land unaufhörlich an, als Embleme und Motive, literarisch, architektonisch, künstlerisch unendlich variiert. Doch mit einem wie auch immer gearteten Wesen des Mexikanischen hat Mexicanidad wenig zu tun. Das ist vielleicht besser als Collage von Eigentümlichkeiten beschrieben, wie sie in den folgenden Nachrichten-Splittern aufscheinen: Ein langwieriger Rechtsstreit endete Anfang 2010 damit, dass die mexikanische Starbucks-Filiale Strafgeld für die Nutzung von Motiven aus dem aztekischen Kalender zahlen muss, da dies von dem natio- 10

7 nalen Anthropologie-Institut ausdrücklich untersagt worden war. Fragt sich nur, an wen die Zahlungen gehen sollen, denn Azteken gibt es schon lange nicht mehr. Die prächtigste der prähispanischen Ruinenstätten, Chichen Itza auf der Halbinsel Yucatán, dient seit Neuestem, gegen den so erbitterten wie vergeblichen Widerstand der lokalen Anthropologen, als Bühne für Licht- und Sound-Spektakel; Placido Domingo war 2008 der Erste, es folgten Elton John und Paul McCartney.»Kulturtourismus«nennen das die Veranstalter. Aber auch dieses: Firefox kann mittlerweile auch in Maya-Sprachen bedient werden. Eine Gruppe von Maya-Informatikern hat den Browser in eine der über zwanzig Maja-Sprachen übersetzt, weitere sollen folgen. Das Bild von Mexiko als Land, dem seine Tragik gleichsam genetisch und daher unveränderbar eingeschrieben ist, hält sich hartnäckig auch bei den Mexikanern selbst. Dazu beigetragen hat nicht unwesentlich der berühmte Kulturessay Das Labyrinth der Einsamkeit von Octavio Paz, der sich der mexikanischen Gespaltenheit das Einswerden von Eroberern und Eroberten schon 1950 näherte. Paz beschreibt eine Reihe kultureller Muster das Rituelle und Zyklische, der Hang zur Maskierung und zur Opferung, der Fatalismus, die in ihrer Gesamtheit später oftmals als fatalistische»seele«mexikos missverstanden wurden. Dabei ging es dem Schriftsteller, wie er selber schrieb,»den Mexikaner nicht als Essenz, sondern als Geschichte«, also als Produkt historischer Gewalten darzustellen. Das mexikanische Wir ist bei Paz ausdrücklich männlichen Geschlechts, Frauen tauchen nur als Erbinnen der Chingada, der durch die Konquistadoren Vergewaltigten, auf. Dennoch lässt sich der Text auch als erste Analyse des in existenzieller Angst begründeten Machismo lesen.»das Mexikanische«oder gar der Nationalcharakter ist jedenfalls eine»erfindung«, konstatiert später auch der Anthropologe Roger Bartra in seinem Essay La jaula de la melancolía (Der Käfig der Melancholie, 1987). 11

8 Jenseits aller Normen Das heißt wiederum nicht, dass Mythen weltferne Fiktionen oder gar Lügenschleier über einer profanen Wirklichkeit seien.»euer deutscher Rationalismus hält den Mythos ja für eine Verzerrung«, hielt mir der Krimiautor und Polithistoriker Paco Ignacio Taibo II einmal vor. Die Mexikaner hingegen wüssten, so Taibo, dass Geschichte, Wirklichkeit und Gegenwart ohne die Macht der Mythen nicht zu verstehen sei, ob Pancho Villa oder Emiliano Zapata, Frida Kahlo oder Tina Modotti, die PRI oder 1968.»Ein Großteil des kollektiven Gedächtnisses ist in Mythen eingeschlossen«, schreibt auch Enrique Florescano im Vorwort seiner Sammlung von Mitos mexicanos (1995). Dies sind vor allem die Mythen des mexikanischen Alltags, des kollektiven Imaginären, Figuren wie der Indio, der Caudillo, der Präsident, der Mariachi, die Mutter oder der Narcotraficante, der Drogenhändler. Mythen werden leicht zu Stereotypen. Doch während Letztere in Ignoranz und Vereinfachung münden, begründen Mythen so etwas wie das kulturelle Wissen einer Gesellschaft von sich selbst, eben ihr Selbst-Bewusstsein, fusioniert aus all ihren Brüchen und Paradoxien. Denn es ist ja gerade das scheinbar Widersinnige, Surreale, das uns Außenstehende in Mexiko immer wieder in seinen Bann zieht. Im Alltag, aber auch im politischen Leben. Einige der Szenen, in denen Mythisches am Werke war und Geschichte sich für einen Moment verdichtete, haben sich in meine Erinnerung eingeschrieben. Eine Pressekonferenz im Sommer 1994 zum Abschluss einer mehrtägigen Versammlung im Lacandonen-Dschungel, am äußersten Rande von Chiapas, zu dem die Ejercito Zapatista de Liberación Nacional (EZLN) eingeladen hatte: Der maskierte Subcomandante Marcos, in nur wenigen Monaten zum leibhaftigen Mythos geworden, verkündet, er würde den Spekulationen nun ein Ende setzen und seine Maske abnehmen, hier und jetzt. Ein Raunen geht durch die Menge, Reporter zücken die Kamera, gespannte Erwartung. Er lässt abstimmen:»wer ist dafür, dass Marcos die Maske aufbehält?«eine 12

9 Schrecksekunde, dann geht ein Arm in die Höhe, weitere folgen, bald sind alle Hände oben. Die Spannung weicht, Erleichterung macht sich breit. Am 2. Juli 2000, abends, die Wahllokale sind geschlossen, Mexiko hat soeben einen neuen Präsidenten gewählt. Soll man nun zur Zentrale der Institutionell-revolutionären Partei (PRI) gehen, deren Macht nach sieben Jahrzehnten erstmals auf der Kippe steht? Oder lieber zur weit sympathischeren linken PRD, denen die Umfragen aber nicht viel versprochen haben? Die meisten Reporter entscheiden sich für den Sitz der konservativen PAN, an einer Schnellstraße in einem Mittelschichtviertel. Man wartet auf den Kandidaten und die Zahlen, ohne große Hoffnung, denn wann wären die Wahlergebnisse in Mexiko jemals so früh da gewesen? Punkt acht betritt PAN-Kandidat Vicente Fox den Raum und verkündet in knappen Worten seinen Wahlsieg. Der Abstand ist so groß, dass es keinen Zweifel mehr gibt. Der Saal tobt, alle klatschen, nach und nach stimmen auch die Journalisten ein. Ich sehe mir selber, staunend, beim Applaudieren zu. Was immer kommen mag, der PRI-Spuk ist vorbei, denke ich begeistert. Schließlich hatte selbst Taibo II mir einmal gesagt, um die Mafia wegzukriegen, würde er auch»mit dem Teufel paktieren«, schlimmer könne es nicht werden. Wir sollten uns beide irren. Im Frühjahr 2001, die Zapatistas sind in der Hauptstadt, sie wollen vor dem Parlament über die anstehende Indígena-Reformen sprechen. Alle Fernseh- und Radiokanäle haben auf Live-Berichterstattung geschaltet, auch die kommerziellen, alle Kameras und Reporter, alle Fernsehzuschauer warten auf Marcos. Doch wer dann auf die Rednertribüne tritt, ist nicht der Subcomandante, sondern eine gleichfalls maskierte Comandante, die sich als»esther«vorstellt und dem»ehrbaren Kongress«eine Dreiviertelstunde lang eine Lektion in politischer Ethik erteilt. Das Parlamentsgebäude wird in ihrer Rede zum»haus der Differenzen«, in dem Diversität und Autonomie möglich sind:»das ist das Land, das wir Zapatistas wollen.«ich 13

10 verfolge es auf dem Bildschirm, hingerissen, und sehe zu, wie hartgesottene Reporter nur Worte der Bewunderung finden. Sogar Konservative murmeln etwas von»beeindruckend«und»eloquent«in die Kameras. Neben der Macht des Mythischen zeigte der Zapatistenbesuch auch, wie sehr Politik in Mexiko Verhandlungssache ist, jenseits aller Normen. Dass maskierte Kämpfer einer klandestinen»befreiungsarmee«, die ihre Kriegserklärung gegen die Regierung bis heute nicht widerrufen hat, auf der Kongresstribüne sprechen können, ist zweifellos das Ergebnis geschickter Verhandlungen. Symptom für diese Verhandlungskultur ist allerdings auch, dass fünfhundert Vertreter aller Parteien anschließend so lange über den schon fertigen Gesetzesentwurf»verhandeln«, bis dieser nicht mehr wiederzuerkennen ist. Als das Gesetz beschlossen wird, im April 2001, ist damit der letzte Kontakt zwischen politischer Klasse und EZLN gekappt. Schließlich im Sommer 2006, auf dem Zócalo, die letzte Wahlveranstaltung des Präsidentschaftskandidaten der linken PRD, Andrés Manuel López Obrador. Die Umfragen sehen ihn vorne, die Anwesenden sowieso, im Nieselregen herrscht entspannte, aber erwartungsvolle Stimmung. Noch bevor der Kandidat selbst die blumengeschmückte Bühne betritt, füllt sich diese mit Frauen und Männern, bekannten und weniger bekannten Gesichtern, alle stellen sich dicht an dicht, den Blick nach vorne gerichtet. Dort stehen sie, stumm und stoisch, bis der Kandidat»von unten«durch die Menge zu ihnen kommt. Wir stehen hinter ihm, ist die Message, und zwar buchstäblich. López Obrador spricht staatsmännischer denn je, wie ein designierter Präsident, der nicht mehr gegen seine Konkurrenten wettert, sondern sein»alternatives Projekt der Nation«vorstellt. Zum Schluss regnet es Konfetti.»Lächle, wir werden siegen«ist der Slogan der Stunde. Zehn Tage später, als die ersten Hochrechnungen vollkommen überraschend der PAN einen halben Prozentpunkt mehr als dem Favoriten bescheren, ist das Lächeln vergangen. 14

11 Kämpfe und Erfahrungen Politikwissenschaftler oder ThinkTanks aus den USA debattieren seit einiger Zeit, ob Mexiko heute, zweihundert Jahre nach dem Beginn seiner Unabhängigkeit und hundert Jahre nach dem Auftakt seiner Revolution, als Failed State zu betrachten sei. Das mag Ausdruck imperialer Arroganz sein. Aber auch Oppositionelle und soziale Bewegungen sprechen immer häufiger vom Kollabieren des Staates, der in der Justiz, der Sicherheit und im Sozialen die Republik nicht mehr länger zusammenhalten könne. Die Situation in Mexiko gleiche einem»offiziell nicht erklärten Ausnahmezustand«, sagte Luis Hernández, leitender Redakteur der linken Tageszeitung La Jornada, auf einer internationalen Konferenz Anfang Über Menschen sind allein in den letzten drei Jahren im sogenannten Drogenkrieg ums Leben gekommen; es gibt eine neue, bestialische Qualität des Terrors. Auf der anderen Seite steht, was Menschenrechtler»das uniformierte Verbrechen«nennen, die Übergriffe durch Armee und Polizei in einer zunehmend militarisierten Gesellschaft. Und zwischen den Fronten finden sich jene schätzungsweise zehn Millionen Weder-noch-Jugendlichen, die weder arbeiten noch studieren die Zukunft des Landes. Mexikos Entwicklung ist nicht die linear voranschreitende Modernisierung, wie seine Machthaber die alten und die neuen immer wieder behaupten. Der Diktator Porfirio Díaz hatte vor genau hundert Jahren, anlässlich der ersten hundert Jahre Independencia, große Feiern inszeniert, die mexikanische Moderne mit ihren Lichtern, den Eisenbahnen und der Industrie wollte sich selbst zelebrieren. Die Geschichte machte ihr bekanntlich bald einen Strich durch die Rechnung, zwei Monate nach dem Jubiläumstag riefen die Revolutionäre zu den Waffen. Aber es ist eben auch nicht die ewige, schicksalhafte Wiederkehr des Immergleichen, Blutopfer und Aztekenpower, das falsche Pathos der Identität. Wenn es ein Credo gibt für dieses Buch, dann dieses: Mexiko als Schöpfung zu begreifen, 15

12 nicht als Essenz, als Fächer an Kämpfen und Erfahrungen, nicht als Schicksal. Daher wird hier nicht einmal ansatzweise versucht, das Land vollständig abzubilden, weder regional, historisch noch thematisch. Stattdessen werden Schlaglichter gesetzt auf jene Szenarien, die mir für das Mexiko des 21. Jahrhunderts relevant zu sein scheinen: Die Erinnerungskämpfe um Revolution und Unabhängigkeit, in denen sich mexikanisches Selbstverständnis spiegelt. Die neue, alle Grenzen überschreitende Macht der Mafias, ohne die, ob man mag oder nicht, über das heutige Mexiko nicht sinnvoll zu sprechen ist. Weit weniger spektakulär, aber nicht weniger bedeutsam ist die indigene Zivilgesellschaft, die Diversität jenseits der Muiltikulti-Floskel lebt und einfordert; dafür hat der Zapatismus mit seiner Losung»Nie wieder ein Mexiko ohne uns!«einen Point of no return gesetzt. Ähnlich zentral für die mexikanische Moderne ist die Frage, was an die Stelle des zerbröckelnden Machismo treten wird und was die Macht mit den Frauen macht. Mexiko-Stadt, sonst oft apokalyptisch imaginierte Megastadt, wird hier als Schauplatz öffentlichen Miteinanders, städtischer Räume, Kulturen und Konflikte in den Blick genommen. Und schließlich lässt sich die mexikanische Kulturproduktion heute, nachdem Schablonen wie»nationalkultur«und»magischer Realismus«überwunden scheinen, nicht anders denn als permanenten Grenzgang lesen. (Kein) Dank Einem Land oder einer Stadt kann man schlecht danken. Es ist ja kein Lehrmeister, Kollege oder Mentor, keine Sponsorin oder Herzensfreundin und auch kein Liebhaber, bei dem man sich für eine schöne Zeit bedankt. Dennoch ist dieses Buch das Produkt einer Art Liebesgeschichte, die, anders als andere, nun schon länger als mein 16

13 halbes Leben währt. Mexiko habe ich einen Gutteil von dem zu verdanken, was ich heute bin, tue und denke. Und wie das in der Liebe so geht: Der, die oder das andere erschließt sich immer wieder neu und anders, es gibt Faszination und Überdruss, Vertrautheit und Befremden, Leidenschaft und Irritationen. Und das andere muss für Leerstellen im eigenen Begehren herhalten. Selbstverständlich ist aller Nationalismus völkischer Unsinn, dennoch ist die einzige Hymne der Welt, die mir zuweilen unter die Haut geht, die mexikanische, mit diesem unmöglichen Text:»Mexicanos al grito de guerra «(Mexikaner, auf in den Krieg ). Und die einzige Fahne, die ab und an etwas in mir anrührt, ist die grün-weißrote, auf der mitten im Weiß ein Adler auf einem Kaktus sitzt und eine Schlange verspeist. Mexiko-Stadt war lange meine Wahlheimat. Das ist es heute nicht mehr, zumindest nicht als Lebensort auf Dauer.» Te gusta México?«, bin ich im Laufe der vielen Jahre ungefähr eine Million Mal gefragt worden. Die Frage erschien mir immer ähnlich sinnvoll wie»gefällt dir Berlin?«, meine Geburts- und immer wieder Heimatstadt, oder auch»magst du deine Mutter?«, was natürlich keiner je gefragt hat. Aber es gibt Fragen, die stellen sich einem auch selber nicht. Weil ihre Beantwortung einen Abstand voraussetzt, den man gar nicht verspürt. Danken könnte ich nun all meinen Gesprächspartnern, Freundinnen und Lieben, hier wie dort. Doch wäre das für Lesende unergiebig. Daher danke ich an dieser Stelle nur und sehr herzlich Andreas Simmen für sein kundiges Lektorat, vor allem aber für sein geduldiges Beharren darauf, endlich dieses Buch zu machen. 17

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir.

und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. und es handelt sich um einen Seitensprung seiner Frau, erfahre ich nichts. Ist es aber eine Drohung oder dergleichen, dann zeigt er ihn mir. Jedenfalls wollte er nicht fortgehen, ohne Bescheid zu wissen.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Die Finanzkrise ist das Beste, was uns passieren konnte. Schweinereien wie folgendes gehören zum Beispiel der Vergangenheit an. Zumindest erst einmal. Unter

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX

AUF DER ODEX ERFOLGREICHEN TV-SERIE DER SCHMUGGLERKODEX DER SCHMUGGLERKODEX Ich fühle mich hier unwohl. Entspannt Euch, Skyguy nicht so schüchtern! Ich bin nicht, schüchtern, Ahsoka! Es ist meiner Meinung nach nur falsch, an einem Ort wie diesem zu sein, wenn

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr