TG JAHN TRÖSEL 1924 e.v. JAHRE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TG JAHN TRÖSEL 1924 e.v. JAHRE"

Transkript

1 TG JAHN TRÖSEL 1924 e.v. JAHN T G T RÖSEL 75 JAHRE

2

3 Turngenossenschaft Jahn Trösel e.v Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum Festtage am 18. Juni und 19. Juni 1999 sowie am 2. Juli bis 4. Juli

4

5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Festprogramm Grußworte Führungskräfte des Vereins Der Gesamtvorstand Ehrenmitglieder Totengedenken Festausschüsse Spender Werde Mitglied Von der Gründung bis Die 1. und 2. Mannschaft Schiedsrichter Fan-Club Die Schüler- und Jugendmannschaften Die Sondermannschaft TG Pils Gymnastik für Damen, Aerobic, Jazz-Tanz, Kinderturnen Skiclub Dank Impressum Herausgeber: Text und Festbuchgestaltung: Satz und Layout: Entwurf der Umschlagseite: Druck: Bilder: TG Jahn Trösel e.v. Kurt Kohl, Erich Kral, Armin Zink, Hans Zink Schmitt-Fotosatz, Gorxheimertal Christiane Wagner, Peter Schmitt Druck Partner Rübelmann GmbH Archiv, Diesbach Medien, Fotofreunde Worms e.v. 3

6

7 Festprogramm Freitag, 18. Juni Uhr Totengedenken auf dem Friedhof Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Wendelin Samstag, 19. Juni Uhr Fußballspiel ehemaliger Spieler der TG Jahn Trösel Uhr Festabend mit dem MGV Liederkranz Trösel und dem Musikverein Gorxheimertal Freitag, 2. Juli Uhr Spider Murphy Gang (bayrischer Rock n Roll der Extraklasse), bekannt aus Funk und Fernsehen Samstag, 3. Juli Uhr Die Spessartthaler (Volksmusik für Jung und Alt), bekannt aus Funk und Fernsehen Sonntag, 4. Juli Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Gorxheimertal Nachmittags Festausklang mit Darbietungen der Turnabteilungen Änderungen vorbehalten Zu diesen Veranstaltungen laden wir Sie recht herzlich ein und wünschen Ihnen gute Unterhaltung. Der Vorstand 5

8 Grußwort der Bürgermeisterin und Schirmherrin Die TG Jahn Trösel feiert 75. Geburtstag. Dieser wirklich besondere Geburtstag wird von der großen Sportlerfamilie der TG Jahn gebührend gefeiert, denn die vielen herausragenden Ereignisse in diesen 75 Jahren sind es wert, eine besondere Würdigung zu erfahren. Die vielen Ereignisse sind Grund genug zur Freude, Grund genug zum Feiern. Mit großer Freude habe ich die Schirmherrschaft über dieses Jubiläum übernommen. Mit großer Freude möchte ich aber auch dem Jubelverein, seinen Ehrenmitgliedern und Mitgliedern, allen Aktiven, Groß und Klein, ganz persönlich, aber auch im Namen der Mitglieder des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung zu diesen 75 Jahren Vereinsgeschichte gratulieren. Mit meinen Glückwünschen verbinde ich auch ein aufrichtiges und herzliches Wort des Dankes und der Anerkennung an alle, ausnahmslos alle, die in diesen 75 Jahren das Vereinsleben mitgetragen und mitgestaltet haben. Die TG Jahn kann mit all ihren Abteilungen auf eine erfolgreiche und großartige Vereinsgeschichte zurückblicken. Die Fußballer der TG Jahn haben mit vielen spektakulären Siegen und ihrem Aufstieg bis in die Landesliga unsere Gemeinde weit über die Grenzen bekannt gemacht. Die TG Jahn Trösel ist ein markanter Begriff in der Fußballwelt nah und fern. Dem Sport kommt in unserer Zeit eine vielfältige Bedeutung zu. Körperertüchtigung, Jugenderziehung, Disziplin und Ausdauer seien genannt, wobei die Geselligkeit und das Miteinander auch äußerst wichtig sind. Sportliche Betätigung war und ist wichtig für Leib und Seele im wahrsten Sinne des Wortes. Und in all diesem Tun hatte und hat auch die Jugendarbeit ihren besonderen Platz inmitten des Vereinsgeschehens. Viele Gäste, Sportlerinnen und Sportler, Jung und Alt werden zu den verschiedenen Veranstaltungen in unsere Gemeinde kommen. Ich rufe allen ein herzliches Willkommen zu. Mögen Sie viel Freude und Fröhlichkeit hier erleben und erfahren. Das Jahr 2000 steht vor der Tür. Mögen sich auch über die Jahrtausendwende hinaus alle Mitglieder in der großen Tradition der TG Jahn geborgen fühlen. Mögen aber auch alle erkennen, dass neben der Tradition der Fortschritt und die ständigen Veränderungen, die zu unserer schnelllebigen Zeit gehören, ihren Platz haben. Der TG Jahn Trösel ein herzliches Glückauf für eine gute Zeit. 6 Germaid Fitz

9 Grußwort des Festpräsidenten und 1. Vorsitzenden Mit Stolz kann die TG Jahn Trösel in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag feiern. Für mich ist es eine persönliche Ehre, diesem Verein im Jubiläumsjahr vorzustehen. Am 26. Juli 1924 erfolgte die Gründung der Turngenossenschaft Jahn als reinem Turnverein. Im Wandel der Zeiten hat sich dieser Verein den jeweiligen Erfordernissen der Generationen angepasst. Das Turnen wurde in der Kinderturnabteilung weitergeführt. Im Jahre 1955 wurde die Fußballabteilung, die heute weit über die Grenzen unserer Gemeinde bekannt ist, gegründet. Des Weiteren bekamen wir Zuwachs durch die Abteilung Gymnastik für Damen mit Jazz-Tanz und Aerobic sowie durch die Ski-Abteilung. Dieses Angebot hat unseren Verein für viele attraktiv gemacht und jung erhalten. Dies beweist auch die ständig ansteigende Mitgliederzahl, die zur Zeit auf über 700 angewachsen ist. Zur Gründungszeit übten die aktiven Mitglieder unter einfachsten Voraussetzungen mit Freude ihren Sport aus. Heute können wir uns dank der ständigen Unterstützung durch die Gemeinde und der vielen selbstlosen Helfer einer schönen Sportanlage erfreuen. Der Verein hätte sich in den 75 Jahren nicht so entwickeln können, er würde vielleicht gar nicht mehr bestehen, wenn es nicht die vielen Mitglieder gäbe, die sich immer wieder uneigennützig für den Verein einsetzen. Ihnen gilt mein ganz besonderer Dank. Ich denke dabei an die Damen und Herren, die in den einzelnen Abteilungen arbeiten, an die Mitglieder, die für den Platzaufbau verantwortlich sind oder für die Bewirtung im Clubhaus und in der Mehrzweckhalle sorgen. Hier möchte ich auch einmal ganz besonders unseren Fan-Club erwähnen, der uns immer wieder unter die Arme greift. Dank gilt allen Vorstandsmitgliedern, Schiedsrichtern, Trainern und vor allem auch dem DRK für die jahrzehntelange Betreuung. Vergessen möchte ich auf keinen Fall alle, die in irgendeiner Form für das Gelingen des Festes beitragen, sei es durch ihren persönlichen Einsatz oder durch finanzielle Unterstützung. Ich wünsche mir, dass sich die positive Entwicklung fortsetzt und auch in der Zukunft viele Menschen den Weg zu unserer Gemeinschaft finden, um Sport zu treiben, Geselligkeit zu pflegen und auch bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Bei unseren Festveranstaltungen hoffe ich, viele Besucher begrüßen zu können und heiße alle schon jetzt in unserem Kreise recht herzlich willkommen. Gerhard Wolk 7

10 Grußwort des Ehrenvorsitzenden Allen Mitgliedern, Freunden und Gästen entbiete ich herzliche Grüße. Die TG Jahn kann mit Stolz auf ihr 75-jähriges Vereinsjubiläum zurückblicken. Von mutigen Männern wurde vor 75 Jahren der Jubelverein gegründet. 75 Jahre Vereinsgeschichte keine sehr lange Zeit im Weltgeschehen aber sehr viel Aufwand an Mühe und Idealismus in der wirtschaftlich und politisch schicksalhaften Zeit von der Gründung bis heute. Durch diese Sportvereinsgründung wurde allen jungen Menschen von Trösel die Möglichkeit geboten, ihre sportliche Begabung zu entfalten. Bekanntlich gibt es im Leben immer Höhen und Tiefen, so auch im Sport. Aber es haben sich immer Menschen gefunden, die bereit waren, die Geschicke des Vereins durch die anfallenden Schwierigkeiten zu lenken, und an dieser Stelle möchte ich diesen Mitgliedern meinen Dank aussprechen. In der Geschichte der TG Jahn Trösel war es ein Meilenstein, als sich der Vorstand und die Mitglieder entschlossen, eine Fußballabteilung ins Leben zu rufen. Die Aufgeschlossenheit des Vereins gegenüber den Wünschen der modernen Jugend beweist, daß sich in der TG Jahn neben der Erhaltung der Tradition auch zeitgemäße Abteilungen mit Erfolg integriert haben. Allen Aktiven, die große Leistungen aufzeigen können, gilt mein besonderer Dank. Nicht nur im sportlichen Bereich hat die TG Jahn verstanden, etwas zu leisten, sondern das kulturelle Leben und die Geselligkeit waren immer ein Pfeiler in der Vereinsgeschichte. Unserer TG Jahn und allen, die sich zur Vorbereitung und Gestaltung dieser Festtage verdient gemacht haben, wünsche ich einen guten Verlauf des Jubiläumsfestes. Allen Einwohnern, Freunden und Gönnern der TG Jahn, die uns großartig unterstützt haben, möchte ich an dieser Stelle meinen herzlichen Dank aussprechen. Mögen die kommenden 75 Jahre der TG Jahn Trösel eine ständige Aufwärtsentwicklung und unserer Jugend Freude und Ertüchtigung in den einzelnen Sportdisziplinen bringen. 8 Willi Kohl

11 Grußwort des Landrats des Kreises Bergstraße Ein festliches Ereignis bestimmt in diesen Tagen das Geschehen in Trösel: Die Turngenossenschaft Jahn Trösel e. V. kann auf ihr Fünfundsiebzigjähriges Bestehen zurückblicken. Den Mitgliedern des Vereins, seinen Gästen und der Tröseler Bevölkerung entbiete ich dazu meine herzlichen Grüße. Meinen Glückwunsch zu diesem stolzen Jubiläum verbinde ich mit einem Wort des Dankes für die hervorragende sportliche Arbeit, die von dem Verein in den Jahrzehnten seines Bestehens geleistet worden ist. Seine Mitglieder sind mit Freude bei der Sache, und seine Aktiven bemühen sich mit Erfolg, die Ideale des Sports zu pflegen. Wie wir alle wissen, ist der Sport in besonderer Weise geeignet, die heranwachsenden Menschen zu pflichtbewußten und selbstbewußten Bürgern zu erziehen. Der Verein kann stolz auf seinen Nachwuchs sein. Er hat der Jugendarbeit stets besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Auch dafür gebührt den Verantwortlichen Lob und Anerkennung. Ich wünsche der Turngenossenschaft Jahn Trösel e. V. weiterhin Glück und Erfolg. Möge die Arbeit des Vereins auch in der Zukunft von dem gleichen gesunden sportlichen Geiste getragen sein wie in den vergangenen Jahrzehnten. Norbert Hofmann 9

12 Grußwort des Bezirksfußballwarts Liebe Sportfreunde der TG Jahn Trösel, Ihr 75jähriges Vereinsjubiläum ist für mich als Bezirksfußballwart ein wiilkommener Anlaß allen Mitgliederinnen und Mitgliedern Ihres Vereins recht herzlich zu gratulieren und gleichzeitig all denen Worte des Dankes auszusprechen, die in der Vergangenheit an verantwortlicher Stelle im Verein standen. Ein Sportverein, der sich über eine solch lange Zeit gesund und erfolgreich am Leben erhalten hat, zeigt allen, daß seine Gründung absolute Berechtigung hatte und sich immer wieder Frauen und Männer fanden, die einen großen Teil ihres Lebens in den Dienst der Jugend stellten. lch glaube, ohne die Arbeit eines anderen auch nur im geringsten zurückzusetzen, dürfen an dieser Stelle zwei Pioniere wie Peter Kohl und Hans Otto nicht unerwähnt bleiben. Mein Dank gilt aber auch den Frauen und Männern der heutigen Vorstandschaft, die die Aufgabe haben, die große Tradition Ihres Vereins fortzusetzen und das Vereinsschiff immer auf dem richtigen Kurs zu halten. Die runde Zahl Ihres Geburtstages macht deutlich, daß die TG Jahn Trösel inzwischen ein fester Bestandteil im Vereinsleben der Gemeinde Gorxheimertal geworden ist und sich um unseren Fußballsport mehr als verdient gemacht hat. Dies kann nicht hoch genug bewertet werden, wenn man bedenkt, daß es bei dem heutigen Freizeitangebot immer schwieriger wird, jeden Sonntag die erforderliche Anzahl junger Menschen für unseren Sport zu begeistern. Ein Jubiläum bedeutet aber nicht nur ein Rückblick, sondern auch das Sammeln von neuen Kräften für eine ebenso erfolgreiche Zukunft. Da der Sport in nicht zu übertreffender Weise mit dazu beiträgt unserer Jugend Halt zu geben und das Gemeinschaftsempfinden zu wecken, ist es mehr denn je eine lohnende Aufgabe alle Kräfte in dieses Unterfangen zu bündeln. Stellen Sie sich weiterhin in gewohnter Weise dieser Aufgabe und Sie brauchen sich mit Sicherheit um die Zukunft Ihres Vereins keine Sorgen zu machen. Ich wünsche Ihnen, daß die bevorstehenden Feierlichkeiten den Anklang finden, den sie verdient haben und daß Ihr Jubiläum für alle Beteiligten ein großes Erlebnis bleiben wird. 10 Rolf Herbold

13 Grußwort des Kreisfußballwartes des Kreises Bergstraße Im Kreis der Gratulanten darf die große Fußballfamilie des Kreises Bergstraße und des Hessischen Fußballverbandes nicht fehlen. In der Geschichte der TG Jahn Trösel ist es wohl ein Markstein gewesen, als sich Vorstand und Mitglieder entschlossen, in das Programm den Rasensport, das Fußballspiel, aufzunehmen. Es ist mir eine ehrenvolle Pflicht, den Vorständen des Vereins früherer Zeiten, insbesondere aber dem derzeitigen Vorstand den Dank des Kreisfußballausschusses für die Zusammenarbeit auszusprechen. Der Kreisfußballausschuß des Kreises Bergstraße wünscht dem Verein für die Zukunft jeden möglichen Erfolg, Harmonie zwischen der Mitgliedschaft und dem Vorstand, den Aktiven, der Jugend und ihren selbstlosen Betreuern, dann wird der Erfolg und mit ihm die Zukunft des Vereins gesichert sein. Willy Hartmann 11

14 Grußwort des Vorsitzenden des Sportkreises Bergstraße e.v. Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, sehr geehrte Jubiläumsgäste der TG Jahn Trösel e.v.! Zur Feier des 75-jährigen Bestehens darf ich im Namen des Sportkreisvorstandes und des Sportkreisausschusses der TG Jahn Trösel 1924 e.v. die herzlichen Grüße und Glückwünsche des gesamten Sportkreises Bergstraße übermitteln. Gleichzeitig dürfen wir dem Verein unseren aufrichtigen Dank und unsere Anerkennung für ein Dreiviertel-Jahrhundert Dienst am und für den Sport zum Ausdruck bringen. Der Name des Vereins gibt zu erkennen, dass es Turner waren, die in einer wirtschaftlich äußerst schwierigen Zeit den Verein 1924 aus der Taufe gehoben haben. Über das Wie und Warum dieser Vereinsgründung wird dieses Festbuch, dessen bin ich sicher, sehr detailliert und konkret Auskunft geben. Wichtig ist aber die Feststellung, dass die Mitglieder ihre TG Jahn über das Dritte Reich und alle seine Folgen mehr oder weniger unbeschadet in die zweite, friedliche Hälfte unseres Jahrhunderts hinübergeführt und seine Entwicklung zu einem bekannten und anerkannten Sportverein in unserem Heimatkreis mit Erfolg gefördert haben. Dass dabei die Fußballer den Vereinsnamen weit über das Gorxheimertal hinaus getragen haben, ist das Ergebnis einer jederzeit erfolgreichen Jugendarbeit und verantwortungsvollen Vereinsführung. Aber auch Turnen, Gymnastik und Skifahren setzen immer wieder Glanzpunkte im Vereinsleben und sind damit zu einem unverzichtbaren Bestandteil örtlicher Kultur geworden. Dies gilt es in bewährter Weise zu erhalten und zu bewahren, neue Herausforderungen und Aufgaben werden aber sicher den Weg des Vereins in den nächsten 25 Jahren bestimmen. Hierfür und für die Festveranstaltungen im Jubiläumsjahr wünsche ich der TG Jahn Trösel viel Erfolg, allen Festgästen erlebnisreiche Stunden und den Lesern dieses Festbuches interessante und aufschlußreiche Einblicke in das Leben eines erfolgreichen Sportvereins im Kreis Bergstraße. Horst Knop 12

15 Grußwort des Vorsitzenden des Turngaues Bergstraße Stellvertretend für Bergsträßer Turnerinnen und Turner grüße ich die TG Jahn Trösel. Jubiläen und Geburtstage sind ein Grund zum Feiern, aber auch zum Blick auf die Vereinsgeschichte und zum Würdigen von Verdiensten. Die Wurzeln des Vereins finden sich in der Turnerei, wie sonst hätten die Gründer vor 75 Jahren den Namen des Turnvaters zum Vornamen des Vereins gemacht. Diese Vereinsgründung hat das harmonische Zusammenleben innerhalb der Gemeinde wesentlich gefördert. Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Könnens werden in der TG Jahn Trösel zusammengeführt. Dabei lernen besonders Kinder und Jugendliche ein seibstorganisiertes, soziales Miteinander kennen, erhalten nicht nur Fitneß- sondern auch Fairneßschulung und werden hilfreich beim Hineinwachsen in die Gesellschaft unterstützt. Die Verbundenheit der TG Jahn mit dem Turngau Bergstraße ist auf das Jahr 1946 zurückzuführen. Arthur Kohl aus Trösel trat damals nicht nur als Gründungsmitglied des Turngaues auf, sondern war danach bis 1949 stellvertretender Gauvorsitzender. Die TG Jahn stellt sich in ihrem Jubiläumsjahr als gut funktionierender Verein dar. 237 Mitglieder hat er beim Landessportbund Hessen unter der Rubrik Turnen gemeldet. Das registrieren wir mit Freude. Der TG Jahn Trösel wünsche ich ein gutes Gelingen ihrer JubiläumsveranstaItungen, eine erfolgreiche Weiterentwicklung sowie die Gewinnung von Mitarbeitern, die ihrem Verein mit Hingabe dienen. Für den Vorstand des Turngaues Bergstraße Manfred Lurg 13

16 Die Führungskräfte des Vereins seit 1924 Ohne die Tätigkeiten der vielen Mitglieder hätte die TG Jahn nicht bestehen können. Aber der Verein braucht auch Führungskräfte, die in verantwortlichen Positionen die vielfältigen Aufgaben erfüllen. Dazu muss man die 1. Vorsitzenden, die 2. Vorsitzenden, die Schriftführer/innen, die Finanzverwalter und auch die Spielausschussvorsitzenden zählen. 1. Vorsitzende des Vereins Peter Kohl Wilfried Weißbach Hans Otto Kurt Kohl Willi Kohl heute Gerhard Wolk 2. Vorsitzende des Vereins Peter Emig Willy Heppenheimer Leonhard Unrath Alois Gölz Arthur Kohl Willi Wagner Adam Flößer Kurt Kohl Gerhard Kohl Gerhard Wolk Wilfried Weißbach heute Wilfried Böhm Als Kassier waren jeweils über mehrere Jahre hinweg tätig: Adam Hassel, Leonhard Emig, Ernst Gallei, Franz Fath, Richard Zink, Erich Kral, Peter Ramm, Hans Jöst, Willi Wagner. Seit 1987 betreut Volker Rohr dieses Amt. Steuerrechtlich vertritt Dieter Schmitt seit 2 Jahren den Verein. Als Schriftführer waren jeweils über mehrere Jahre im Amt: Leonhard Kohl, Walther Unrath, Wilhelm Nagel, Franz Bessler, Erich Kral, Sigrid Wurster, Ingrid Schweikert, Daniela Knapp, Elke Schmidt, Marion Ziegler, Sigrid Böhm. Die Spielausschussvorsitzenden waren: Adolf Weckesser ( ), Richard Fath ( ), Franz Fath ( ), Helmut Klumbach ( ), Rolf Hilpert ( heute). 14

17 Der Gesamtvorstand im Jubiläumsjahr 1. Vorsitzender Gerhard Wolk (2/3) 2. Vorsitzender Wilfried Böhm (2/2) 3. Vorsitzender Kurt Kohl (2/5) Schriftführerin Sigrid Böhm (2/1) Kassier Volker Rohr (1/4) Buchhaltung Dieter Schmitt (1/2) Ehrenvorsitzender Willi Kohl (2/4) Abteilungsleiterin: Gymnastik für Damen Elke Schmidt (2/6) Abteilungsleiter: Skiclub Trösel Heinz Stumpf (1/6) Abteilungsleiter: Sondermannschaft Rudolf Schmitt (1/5) Spielausschussvorsitzender Rolf Hilpert (1/3) Jugendleiter Frank Manier (1/1) Auf dem Bild fehlen: Klaus Bergmann, Abteilungsleiter: TG Pils Simone Otto, 2. Abteilungsleiterin: Gymnastik für Damen Die erste Zahl in der Klammer gibt die Reihe an (von oben), die zweite Zahl gibt den Platz in der Reihe an (von links). 15

18 Ehrenmitglieder im Jubiläumsjahr Arnold, Kurt (3/9) Kohl, Willi (1/6) Arnold, Rita ( - ) Kolb, Ruppert (1/8) Becker, Fritz ( - ) Kunkel, Werner ( - ) Berbner, Hans ( - ) Milbert, Erwin (1/9) Bergmann, Willi (1/7) Molitor, Maria (2/7) Bernert, Willi (3/1) Morweiser, Dina ( - ) Bessler, Egon (2/11) Nickl, Max ( - ) Boch, Adam (3/12) Oberle, Ilona ( - ) Bria, Maria ( - ) Oberle, Kurt sen. (2/2) Dörsam, Alois ( - ) Olbrich, Emilie (2/6) Eck, Anna ( - ) Olbrich, Erhard (2/4) Emig, Hans ( - ) Otto, Georg (3/3) Fath, Franz (3/7) Petschenka, Hans ( - ) Fath, Maria ( - ) Reinhard, Helmut ( - ) Flößer, Adam (3/2) Rohr, Peter (3/5) Gallei, Reinhold (1/10) Schmitt, Anneliese (2/8) Gastell, Gerhard (3/8) Schmitt, Günther (1/3) Gölz, Alois (1/13) Schmitt, Maria (2/1) Gölz, Erwin (1/2) Schmitt, Rudi ( - ) Gölz, Hildegard (1/12) Stumpf, Erna (2/9) Grabinger, Martha ( - ) Tietze, Walter sen. (3/6) Hassel, Käthe (3/10) Timm, Hans-Georg (2/12) Hofmann, Werner ( - ) Unrath, Gisela (1/1) Hrunti, Georg (2/13) Unrath, Willi ( - ) Jöst, Hans (2/10) Wajkuny, Johann (2/5) Jöst, Hans (3/4) Weber, Peter (3/11) Knapp, Walter (1/5) Weygoldt, Walter ( - ) Kohl, Josef (2/3) Winkler, Erwin ( - ) Kohl, Walter (1/11) Zink, Hans (1/4) Die Bezeichnungen hinter den Namen beziehen sich auf das Bild der Ehrenmitglieder auf Seite 17. Die erste Zahl gibt die Reihe an (von oben), die zweite Zahl gibt den Platz in der Reihe an (von links). 16

19 Die Ehrenmitglieder im Jubiläumsjahr Die Namen und ihre Zuordnungen finden Sie auf Seite

20

21

22

23 Festausschüsse Geschäftsführender Ausschuss Gerhard Wolk Wilfried Böhm Sigrid Böhm Volker Rohr Kurt Kohl Dieter Schmitt Rolf Hilpert Finanz- und Wirtschaftsausschuss Dieter Schmitt Volker Rohr Heinz Stumpf Josef Kohl Ruppert Kolb Hans Jöst Armin Zink Fritz Henrich Hans Gramling Günter Schmidt Rudolf Schmitt Lothar Schuff Reiner Vetter Bau- und Dekorationsausschuss Wilfried Böhm Ludwig Hecker Willi Kohl Herbert Kirsch Walter Böhm Walter Stadler Günther Schmitt Heinz Stumpf Erika Henrich Andreas Stine Organisationsausschuss Sigrid Böhm Frank Manier Franz Fath Lothar Schweickert Elke Schmidt Simone Otto Volker Ebert Clothilde Möller Udo Zink Karlheinz Dörsam Erich Kral Hans Zink Sportausschuss Rolf Hilpert Festbuchausschuss Kurt Kohl Tobias Bernert Armin Zink 21

24 Die TG Jahn Trösel 1924 e.v. dankt allen, die durch eine Spende zum Gelingen unseres Jubiläumsfestes beigetragen haben. Adler, Theo Arnold, Kurt Berbner, Hans Berbner, Hans-Peter Bergmann, Willi Bernert, Hans Bernert, Rudi Bernert, Tobias Bernert, Wilhelm Bessler, Christoph Bessler, Egon Bessler, Inge und Karl Boch, Adam Böhm, Frank Böhm, Lothar Böhm, Walter jun. Bohrmann, Ulrich Bräuer, Robert und Ellen Buurlage, Waltraud Dörsam, Hedi Eck, Rainer Fan Club, TG Jahn Trösel Fath, Franz Fath, Franz und Hilde Fath, Hermann Fath, Katharina Fitz, Germaid Flößer, Adam und Anna Gallei, Reinhold Gastell, Gerhard und Gertrud Geier, Wolf-Dieter Gölz Erwin Göres, Herbert Gottmann, Marion Gutfleisch, Hans und Wiltrud Hassel, Elisabeth Helfrich, Erwin Henn, Rüdiger und Ilka Hennebach, Willi Henrich, Friedrich Hett, Herbert Hildenbrand, Ralph Hofen, Jürgen Illg, Horst Imschweiler, Lothar und Rudolf Jöst, Hans Jöst, Hans Jungmann, Franz Jungmann, Maria Jutzi, Heinz und Lore Kohl, Heinrich Kohl, Ingrid und Willi Kohl, Kurt Kohl, Peter Kohl, Ralf Kohl, Walter und Maria Kolb, Ruppert Kral, Erich Kunkel, Werner Laudenklos, Peter Lippert, Rolf Löwen Apotheke, G. Roth Manier, Frank Milbert, Alfred Milbert, Erwin und Helga Möller, Klaus Motech GmbH Oberle, Kurt und Cornelia Oberle, Walter Popowski, Fritz Pouplier, Arnold Pritzke, Horst Pruchniewicz, Kälte- u. Klimatechnik Reinhard, Werner und Hildegard Rentnergemeinschaft, Kühler Grund Rohr, Peter sen. und Lydia Ruland, Herbert und Margit Schmitt, Dieter 22

25 Schmitt, Eugen und Anneliese Schmitt, Franz Schmitt, Günther Schmitt, Hans Schmitt, Norbert und Maria Schneider, Eugen Schneider, Walter Schork, Jürgen Schubert, Hans-Rudolf Schuff, Lothar Schuhmacher, Rolf Schweickert, Lothar Spiegel, Anke Stadler, Walter Staier, Heinrich Starke, Gerhard Steigler, Helmut Stoll, Alexander und Maria Tietze, Walter sen. Timm, Hans-Georg Trode, Horst-Dieter Wajkuny, Johann Walter, Hans Walter, Johann und Alma Weber, Frank Weber, Mario Weber, Peter und Martha Weber, Renate Weckesser, Rudolf Weidhaus, Josef Weißbach, Wilfried Wenisch, Franz Werner, Rudi Zacher, Rita Zink, Armin Zink, Hans Zink, Richard Zipse, Andreas Volksbank Überwald Gorxheimertal eg Wir machen den Weg frei! Zum nächsten sportlichen Erfolg? Nein, dafür müssen Sie trainieren. Aber auch wir haben trainiert, um Ihnen in allen finanziellen Belangen ein starker Partner zu sein. Sprechen Sie mit uns. Volksbank Überwald-Gorxheimertal eg Wir machen den Weg frei 23

26

27 Werden Sie Mitglied in der TG Jahn Trösel 1924 e.v. 1. Vorsitzender: Schriftführerin: Gerhard Wolk Sigrid Böhm Hauptstraße 310 Siedlungsstraße Gorxheimertal Gorxheimertal Tel.: 06201/22206 Tel.: 06201/22330 Wir würden uns sehr freuen, Sie in unseren Reihen begrüßen zu können. 25

28

29 Chronik Von der Gründung 1924 bis zum Jahre 1954 Das Gründungsjahr Laut Protokollbuch fand am 26. Juli 1924 in der Wirtschaft zur Rose zu Trösel die Gründungsversammlung statt. Die Niederschrift hat folgenden Wortlaut: Auf Veranlassung des Leonhard Kohl, Kaufmann, versammelten sich am Samstagabend, 8.00 Uhr, im obigen Saale 18 Männer zwecks Gründung des schon längere Zeit geplanten neuen Turnvereins auf neutraler Basis. Nach kurzer Eröffnung der Versammlung durch den vorgenannten ging man sofort zur Wahl des Gesamtvorstandes über. Es wurden einstimmig gewählt: Herr Peter Kohl, Landwirt 1. Vorsitzender Herr Peter Emig, Fabrikarbeiter 2. Vorsitzender Herr Leonhard Kohl, Kaufmann Schriftführer Herr Adam Hassel, Schmiedemeister Rechner Herr Georg Sauer, Fabrikarbeiter Beisitzer Herr Georg Herlemann, Landwirt Beisitzer Herr Arthur Kohl, Fabrikarbeiter 1. Turnwart Herr Leonhard Unrath, Dreher 2. Turnwart Herr Franz Emig, Fabrikarbeiter Diener Der Verein erhält den Namen Turngenossenschaft Jahn Trösel und soll dem Odenwald-Jahngau innerhalb der Deutschen Turnerschaft angehören. Die Vereinsstatuten sollen in einer demnächst stattfindenden Vollversammlung festgelegt werden. Der Eintritt wird einstweilen wie folgt festgelegt: für Turner über 17 Jahren 1 Mark, für Zöglinge 50 Pf. Der Monatsbeitrag beträgt: für Turner 30 Pf, für Zöglinge 15 Pf. Mit der Absicht, alles Nähere in der nächsten Vollversammlung zu regeln, wurde die Versammlung geschlossen. 27

30 Bereits in der Vollversammlung am 9. August 1924 wurde die Gründung einer Schülerriege beschlossen. Der Vorstand wurde wie folgt erweitert: Herr Lehrer Alois Zeißler, Beisitzer Herr Lehrer Henrich, Schülerturnwart. Während der Mitgliederversammlung am 23. August 1924 wurde folgender Beschluß einstimmig gefaßt: Wer bis zum 1. September 1924 seinen Beitritt erklärt, gilt als Gründer des Vereins. Danach sind Gründungsmitglieder des Vereins: 21. Arnold, Adam 34. Kohl, Franz, Landw. 22. Arnold, Georg 35. Kohl, Georg 23. Arnold, Johann 36. Kohl, Hans 24. Bessler, Johann 37. Kohl, Johann, Landw. 25. Berbner, Adam 38. Kohl, Johann, Wagner 26. Böhm, Leonhard 39. Kohl, Leonhard III 27. Böhm, Peter 40. Kohl, Leonhard IV 28. Dörsam, Georg 41. Kohl, Peter VI 29. Dörsam, Heinrich 42. Kohl, Peter IX 10. Eck, Hans 43. Knapp, Johann III 11. Eck,Franz 44. Knapp, Hans 12. Eck, Johann 45. Lammer, Georg I 13. Emig, Johann 46. Martine, Leonhard 14. Emig, Jean 47. Milbert, Peter 15. Emig, Leonhard 48. Otto, Andreas 16. Emig, Peter I 49. Otto, Hans 17. Emig, Peter II 50. Otto, Georg 18. Gramlich, Andreas 51. Otto, Leonhard 19. Gramlich, Hans 52. Otto, Peter 20. Herlemann, Georg 53. Schmitt, Adam, Landw. 21. Herlemann, Peter 54. Schmitt, Adam, Bäcker 22. Hassel, Adam 55. Schmitt, Abraham, Ufb. 23. Hassel, Leonhard III 56. Schmitt, Franz, Ufb. 24. Hassel, Leonhard, Kfm. 57. Sauer, Georg 25. Hassel, Peter 58. Sauer, Hans 26. Hassel, Philipp 59. Schuster, Adam Martin 27. Henrich, Georg 60. Stadler, Hans 28. Hummel, Nikolaus 61. Unrath, Leonhard 29. Jungmann, Georg 62. Unrath, Nikolaus 30. Kohl, Adam VII 63. Weber, Adam 31. Kohl, Alfons 64. Zeißler, Johann Alois 32. Kohl, Arthur 65. Zeißler, Philipp 33. Kohl, Franz, Kfm 66. Zeißler, Willi 28

31 Gründungsmitglieder, die noch im Jubiläumsjahr 1974 geehrt werden konnten. Bild aus Festbuch Seite 26 Stehend von links: Leonhard Böhm, Peter Kohl,Peter Hassel, Leonhard Emig, Peter Kohl, Adam Berbner, Hans Kohl, Franz Emig, Franz Kohl. Sitzend von links: Hans Otto, Leonhard Unrath, Franz Eck, Leonhard Kohl, Heinrich Dörsam, Andreas Gramlich, Georg Jungmann. Heute ist leider kein Gründungsmitglied mehr am Leben, dem der Verein danken könnte. Bis zur Gründung der Fußballabteilung Bis zur Gründung der Fußballabteilung im Jahre 1955 beherrschten das Turnen und die Leichtathletik das sportliche Geschehen im Verein. Von Anfang an war eine rege Tätigkeit zu verzeichnen. Bereits im Jahre 1925 war der Verein Ausrichter des Gauturnfestes, bei dieser Gelegenheit wurde auch die neue Fahne des Vereins geweiht. Jedes Jahr nahmen die Turner an den Gauturnmeisterschaften teil, in Bensheim im Jahre 1929 mit 40 Personen. Aus dieser Zeit ist der Turner Leonhard Otto zu erwähnen, der 1931 beim Gauturnfest in Weiher zum 3. Mal den Wanderpreis erringen konnte. Den hohen Leistungsstand zeigen auch die Erfolge beim Gauturnfest in Altneudorf, wo von 15 Teilnehmern 13 einen Preis erringen konnten. Erstmals beteiligten sich 8 Tröseler Turner beim Deutschen Turnfest in Stuttgart Im gleichen Jahr wurde auch eine Mädchen-Abteilung gegründet. 29

32

33 Kreisturnfest in Trösel 1934 Drei große Tage erlebte die kleine Odenwaldgemeinde im Jahre Die TG Jahn Trösel führte das Kreisturnfest des Odenwald-Jahngaus durch. 30 Vereine mit 400 Wettkämpfern machten die Veranstaltung zu einer Demonstration der großen Turnerbewegung. Mit der Machtergreifung und der Beeinflussung durch das Dritte Reich wurde das selbständige Vereinsleben sehr erschwert, was man aus den Vereinsunterlagen ersehen kann. Während des Zweiten Weltkrieges ruhte das Vereinsleben fast ganz. Von 85 Mitgliedern wurden 72 zum Wehrdienst eingezogen, von denen leider 21 Turnbrüder ihr geliebtes Trösel nicht wiedersahen. Die Erneuerung nach dem Zweiten Weltkrieg Die Nachkriegsjahre waren gekennzeichnet von Not und Sorge um das tägliche Dasein. Als die größten Schwierigkeiten überwunden waren, kam wieder das Bedürfnis auf, wie vor dem Kriege, sich gemeinsam sportlich zu betätigen. Man erinnerte sich der schönen Stunden vergangener Zeiten und man beschloss, die Arbeit im Verein weiterzuführen. Am 12. Juni 1948 trafen sich nachstehend genannte Personen und beschlossen, die Turngenossenschaft Jahn Trösel mit neuem Leben zu erfüllen. Hans Arnold Arthur Kohl I Georg Bessler Arthur Kohl II Karl Bessler Franz Kohl Peter Dörsam Peter Kohl VI Albert Eck Peter Kohl VIII Gottfried Eck I Philipp Lammer Leonhard Emig Gerhard Neugebauer Albert Fath Hans Otto Franz Fath Angelus Schmitt Hans Herlemann Franz Schmitt Josef Jöst Walther Unrath Richard Jöst Willi Unrath Das Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der TG Jahn Trösel seit 1924, Peter Kohl, erläuterte in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Odenwald- Jahn-Gaus die gegenwärtige Lage der Deutschen Turnerbewegung. Sodann leitete er über zur Wahl des ersten Nachkriegsvorstandes der Turngenossenschaft Jahn Trösel. 31

34 Die Leitung des Vereins wurde übertragen: Hans Otto Arthur Kohl I Leonhard Emig Walther Unrath Karl Bessler Peter Kohl VIII 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassenwart Schriftführer Beisitzer Beisitzer Mit dieser ersten Versammlung nach dem schlimmen Krieg begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Turngenossenschaft Jahn Trösel. Peter Kohl gab sein Amt ab. Sein Name wird immer mit der Turngenossenschaft Jahn Trösel verbunden bleiben. Peter Kohl war ein Mann der ersten Stunde. Echter Turnergeist, getragen von großem Idealismus, beseelte ihn. Von der Gründung im Jahre 1924 bis zum Wiederbeginn des Vereins im Jahre 1948 führte er die TG Jahn mit großem Können, viel Idealismus und hohem persönlichen Einsatz durch alle Höhen und Tiefen. Am wurde Arthur Kohl zum Oberturnwart gewählt, sein Stellvertreter wurde Karl Schmitt. Arthur Kohl wurde bei der Gründung des Vereins zum Turnwart gewählt. Er übte dieses Amt aus, bis es ihm die politischen Bedingungen 1936 unmöglich machten. Er war ein unermüdlicher Verfechter des Turngedankens, ganz im Sinne des Namensgebers des Vereins, des Turnvater Jahn. So war es für ihn eine Ehrensache, dass er beim Aufbau nach dem Kriege tatkräftig mitarbeitete. Aber 1948 geschah noch mehr: Eine Schülerabteilung wurde gegründet, Lehrer Koch übernahm die Leitung. Am 26. September beteiligten sich die neuen Tröseler Sportler am Kreissportfest beim TV Gorxheim, der dieses Ereignis mit der Feier zum 50-jährigen Jubiläum verband. Und am 12. Oktober war das erste Abturnen nach dem Kriege. Der Verein hatte im Juni 56 Mitglieder. Der Beitrag war für Mitglieder über 17 Jahren 0.30 DM, die jüngeren zahlten 0.15 DM pro Monat. 32

35 Das Jahr 1949 Schon im Januar wurde eine Schülerinnen-Abteilung gegründet, die Leitung übernahm Frau Pletsch. Als eine ganz besondere Leistung eines Mitgliedes des Vereins war die Erringung der Hessischen Jugendmeisterschaft im Hochsprung durch Richard Jöst. Wenn man bedenkt, dass alle Wettkämpfe auf den Wiesen und die Läufe auf der Straße stattfanden, so ist es nicht verwunderlich, dass der Wunsch nach einem Sportgelände laut wurde. Es wurde eine Sportplatzkommission gegründet, der folgende Personen angehörten: Bürgermeister Georg Jungmann, 1. Vorsitzender Hans Otto, Karl Bessler, Leonhard Kohl. Am 28. August nahm eine große Schülerzahl am Kreis-Kinderturnfest in Bürstadt teil. 25-jähriges Stiftungsfest Vom 24. bis 25. September 1949 feierte die Turngenossenschaft Jahn ihr 25-jähriges Stiftungsfest. Eingeleitet wurde das Jubiläumsfest mit einem Ehrenabend. Die Festredner hoben in ihren Ansprachen den Wert und die Bedeutung einer sportlichen Betätigung hervor. Dabei wurden die besonderen Leistungen der Mitglieder des Vereins gewürdigt. Bei der Gestaltung des Festabends wirkten mit: Der MGV Liederkranz Trösel, die 1. Kunstturnriege der TSG Weinheim, die Turnerinnen und Turner des TV Gorxheim und die Turnerinnen des Jubiläumsvereins. Der langjährige frühere 1. Vorsitzende Peter Kohl nahm die Ehrung der Gründungsmitglieder und der anderen Jubilare vor. Danach wurde vom Vorsitzenden Hans Otto Peter Kohl zum Ehrenvorsitzenden der TG Jahn Trösel ernannt. Richard Jöst wurde durch den Kreisvorsitzenden H. Bender für die Erringung der Hessischen Jugendmeisterschaft im Hochsprung mit einer Urkunde ausgezeichnet. Am Festsonntag, dem 25. September, folgten die sportlichen Wettkämpfe, an denen 120 Sportler aus den Vereinen aus Unter-Flockenbach, Gorxheim, Wünschmichelbach, Zotzenbach und dem gastgebenden Verein teilnahmen. In den folgenden Jahren stand eine gute Jugendarbeit im Vordergrund. Immer mehr rückte die Leichtathletik in der Beliebtheitsskala nach oben. Die TG Jahn Trösel beteiligte sich mit beachtlichen Erfolgen an verschiedenen Wettkämpfen. 33

36 Heizungsbau Alt- und Neubau Heizung, Sanitär Öl- und Gasbrenner-Service Montage, Teilmontage, Inbetriebnahme Hauptstraße Gorxheimertal Telefon / Telefax /

37 Das Jahr Schülerinnen und 27 Schüler nahmen erfolgreich am Kreis-Jugendturnfest in Siedelsbrunn teil. Anläßlich der Halleneinweihung in Unterflockenbach fand ein sportlicher Wettkampf statt, an dem 9 Aktive der TG Jahn Trösel teilnahmen. Beim Kreis-Turnfest in Nieder-Liebersbach errang Richard Jöst im Dreikampf den 1. Preis. Das Jahr 1951 Das Kinderturnfest in Heppenheim wurde mit 15 Schülern besucht. Am 6. Oktober wurde wieder das Abturnen durchgeführt. Das Jahr 1952 Teilnahme am Kreisturnfest in Wald-Michelbach. Lothar Schweickert errang den 1. Preis und Cilly Weckesser den 2. Preis. Kreisturnfest in Weiher. Mit 38 Schülerinnen und Schülern war die TG Jahn Trösel vertreten. Am 5. Oktober fand das Abturnen statt. 53 Teilnehmer stellten sich den Wettkampfleitern. Bei der Jugend-Oberstufe errang Hans Zink den 1. Preis; Richard Fath wurde Sieger der Jugend-Unterstufe. Bei den Schülerinnen-Oberstufe wurde Hannelore Weber 1. Siegerin und in der Schülerinnen-Unterstufe gewann Regina Schmitt. Lothar Schweickert siegte in der Schüler-Oberstufe und Karl Weber errang in der Schüler-Unterstufe den 1. Preis. Den neugestifteten Wanderpokal (1000-m-Lauf) konnte Hans Zink gewinnen. Das Jahr 1953 Auch 1953 wurde mit einer großen Teilnehmerzahl und wie jedes Jahr unter großem Zuspruch der Bevölkerung das Abturnen durchgeführt. Den Wanderpokal für den Sieg im 1000-m-Lauf konnte erneut Hans Zink gewinnen. Das Jahr 1954 Der Sportplatzneubau stand im Mittelpunkt. Bürgermeister Georg Jungmann zeigte die finanziellen Probleme auf und rief die Bürger zur Eigenhilfe auf. Es zeigte sich auch in Trösel, dass das Interesse am Turnen und der Leichtathletik nachließ. Der Trend ging zum Fußball hin, das erkannten auch die Verantwortlichen in Trösel und kamen den Wünschen der sportlich eingestellten Tröseler Jugend entgegen. 35

38 Mit uns sind Sie gut beraten. Wir führen ein komplettes Programm Baustoffe Bauelemente Dämmstoffe Platten Verbundsteine Pflastersteine Werkzeuge Innenausbau Elektrogeräte Sand Kies Schotter und vieles mehr. Der Fachhändler für Baustoffe vom Keller bis zum Dach für für für für Hof, Garten und Terrasse Vollwärmeschutz Schallschutz Trockenausbau Ò preisgünstig Ò zuverlässig Baustoffe Weinheim Ladenburg Bergstraße 7 Güterbahnhof Boveristraße Telefon / Tel / Vom Fachmann gekauft, vom Fachmann betreut. 36

39 1. und 2. Mannschaft Die Fußballabteilung der TG Jahn Trösel wurde im Jahre 1955 gegründet. Es war die Zeit, in der der Fußballsport immer mehr an Bedeutung gewann. Viele Tröseler Fußballspieler waren gezwungen in Nachbarvereine (SV Unter-Flockenbach und SG Unter-Abtsteinach) zu gehen, um ihren Lieblingssport betreiben zu können. In dieser Situation mußte eine Möglichkeit geschaffen werden, dass die Tröseler Jugend wieder im eigenen Dorf, im eigenen Verein eine Sportart betreiben konnte, die ihr zusagte, die sie erfüllte, mit der sie mit Freude und innerer Bereitschaft ihre Freizeit sinnvoll gestalten konnte. In einer Generalversammlung sprach sich dann die Jugend einstimmig für den Fußballsport aus. Im Gründungsprotokoll heißt es: Somit wurde die Fußballabteilung ins Leben gerufen. Das war am 18. Juni 1955 im Gasthaus Zur Rose. In einer weiteren Sitzung wurde in Anwesenheit des damaligen Kreisfußballwartes Franz Hackl und des damaligen Kreisjugend-Fußballwartes Toni Sattel der Spielausschuss gewählt. Zum ersten Spielausschussvorsitzenden der neuen Abteilung wurde Adolf Weckesser gewählt. Walter Tietze verpflichtete man als Trainer und Alois Gölz wurde Jugendleiter. 1. Vorsitzender war Hans Otto, der dieses Amt von ausführte. Bereits am 14. August fand das 1. Spiel gegen die Freie Turnerschaft Heidelberg statt, das die junge Tröseler Mannschaft mit 4:1 gewann. Die Mannschaftsaufstellung: Walter Tietze - Kurt Oberle - Kurt Arnold - Albert Eck - Lothar Schweickert - Hans Bessler - Philipp Jungmann - Josef Kohl - Friedrich Muchau - Emil Fath - Albert Fath. In den ersten 10 Freundschaftsspielen hatte die 1. Mannschaft einen Punktestand von 10:10. Ein ganzes Jahr lang mussten die Tröseler Fußballer noch ohne Sportplatz auskommen, die Spiele wurden bei der SG Unter-Abtsteinach ausgetragen. Vielmehr waren von den Mitgliedern des Vereins noch viele Arbeitsstunden zu leisten, bis am der Sportplatz eingeweiht werden konnte. Aus dem Protokollbuch ist zu entnehmen: Nach dem Spiel unserer 2. Mannschaft gegen Affolterbach übergab Bürgermeister Jungmann den Sportplatz der TG Jahn Trösel. An diesem Tag spielten in der 2. Mannschaft: Stephan Brandt, Herbert Ruschka, Oskar Helfrich, Gerhard Kohl, Hermann Muchau, Peter Dörsam, Philipp Jungmann, Hans Arnold, Arthur Schäfer, Richard Fath, Karl Bessler. Ergebnis: 6:2. Die 1. Mannschaft verlor das Spiel 3:1. 37

40 HANS BESSLER Freiherr-vom-Stein-Straße Gorxheimertal Telefon / MALERMEISTER Edeka Markt G. Böhm Hauptstraße Abtsteinach EDEKA Telefon /

41 Die 1. Mannschaft Von links: Hilmar Pandel, Kurt Oberle, Eugen Schmitt, Josef Kohl, Kurt Arnold, Lothar Schweickert, Emil Fath, Albert Fath, Günter Böhm, Friedrich Muchau, Hans Bessler. Mit herzlichen Worten bedankte sich der erste Vorsitzende Hans Otto besonders bei Bürgermeister Jungmann, Adolf Weckesser, Alfred Kohl und bei den vielen, vielen anderen Helfern, die zum Gelingen dieses für Trösel so wichtigen Projektes beigetragen haben. Schon im Spieljahr 1955/56 griffen die Tröseler Fußballer bei den Rückspielen der Verbandsrunde außer Konkurrenz in das Spielgeschehen der B-Klasse ein. Ab der Runde1956/57 bestritt die TG Jahn Verbandsspiele und schon im 2. Jahr 1957/58 war die Mannschaft an 2. Stelle, das Gleiche gilt für das Spieljahr 1958/59. Die 2. Mannschaft belegte in diesen drei Jahren zwei 2. und dazu noch einen 3. Platz. Der Aufstieg in die A-Klasse im Spieljahr 1959/60 Mit Beginn der neuen Spielrunde setzten sich die Tröseler Spieler an die Spitze des Feldes. Aber zu Beginn der Rückrunde kriselte es in der Mannschaft und der Punktevorsprung wurde immer geringer, Hüttenfeld kam immer näher. Beim Abschluß der Runde waren beide Mannschaften punkt- 39

42

43 gleich, sodass ein Entscheidungsspiel notwendig wurde. Dieses fand vor über 1000 Zuschauern beim FC Fürth statt. Trösel zeigte spielerisch und kämpferisch eine ausgezeichnete Leistung und gewann das Spiel 3:0. Überragender Spieler war Josef Kohl, der die ersten beiden Tore einleitete, die von Friedrich Muchau erzielt wurden. Das 3. Tor schoß dann nach einer glänzenden Leistung Josef Kohl selbst. Auch die 2. Mannschaft konnte mit der Erringung des 2. Tabellenplatzes die Runde sehr erfolgreich abschließen. TG Jahn Trösel, Meister der B-Klasse 1959/60 Stehend von links: Adolf Weckesser (Spielausschussvorsitzender), Friedrich Muchau, Georg Hirt, Josef Noe, Kurt Oberle, Josef Kohl, Rudi Klemm (Trainer), Hans Walter, Wilfried Kohl, Hans Otto (1. Vorsitzender). Kniend von links: Lothar Schweickert, Karl Neckarauer, Hans Schmitt. Auf dem Bild fehlen: Richard Bernert, Hans Bessler, Erich Kral, Walter Oberle. Dies war einer der ersten Höhepunkte in der sehr erfolgreichen Vereinsgeschichte. Im gleichen Jahr konnte am 26. Juni das Umkleidehaus, ein Schmuckstück in der damaligen Zeit, seiner Bestimmung übergeben werden. Leider dauerte die Freude in der A-Klasse zu spielen nicht sehr lange, denn schon in der kommenden Runde stieg die TG Jahn wieder in die B-Klasse ab. 41

44 42

45 Die Jahre bis 1970 waren gekennzeichnet durch das Bemühen, wieder in die A-Klasse aufzusteigen, aber der richtige Durchbruch gelang nicht. Zwar war die Mannschaft 1966 Herbstmeister geworden, aber zum Schluss reichte es doch nicht für den 1. Tabellenplatz. Besser konnte sich die 2. Mannschaft platzieren. Man fand sie fast immer auf den vorderen Plätzen. Im Spieljahr 1964/65 war sie sogar Meister geworden. Die Meistermannschaft Hintere Reihe von links: Albert Mayer, Hans Muchau II, Hans Becker, Kurt Kohl, Hans Schmitt, Hans Bessler, Wilfried Kohl, Emil Fath. Vordere Reihe von links: Franz Jungmann, Berthold Kosch, Bernd Heeb. Auf dem Bild fehlen: Hans Muchau I, Willi Kohl. Trainer in der Zeit von 1955 bis 1970 waren: Walter Tietze, Kurt Böhm, Rudi Klemm, Alfred Lein, Günter Kempf, Rino Heckmann, Gerhard Stöhr und Gerhard Starke. Mit dem Jahr 1970 begann in der Fußballabteilung ein Aufschwung, wie ihn der Verein vorher noch nicht erlebt hatte. Nach einem 2. Platz im Spieljahr 1970/71 erkämpfte sich die 1. Mannschaft unter Spielertrainer Werner Riebel im Spieljahr 71/72 den 1. Tabellenplatz und somit den Aufstieg in die A-Klasse. 43

46 44

47 Der Aufstieg in die A-Klasse 1971/72 Ein glänzende Leistung bot die 1. Mannschaft im Spieljahr 1971/72. Diesmal ließen sich die Jahn-Mannen nicht beirren und schon zwei Spiele vor Beendigung der Verbandsrunde war es geschafft. Mit einem Punktestand von 43:9 und einem Torverhältnis von 68:30 wurde die TG Jahn Trösel Meister der B-Klasse des Kreises Bergstraße. Die Meisterschaftsfeier wurde zu einer eindrucksvollen Würdigung der hervorragenden Leistung. Bürgermeister Adam Flößer, langjähriger 2. Vorsitzender der TG Jahn, erwähnte in seiner Gratulation, dass er und die Gemeinde stolz darauf sein können, nun in der Fußball-A-Klasse vertreten zu sein. Und der stellvertretende Kreisfußballwart Willy Hartmann forderte die Spieler der TG Jahn auf: Vertreten Sie unsere B-Klasse als Aushängeschild des Fußballkreises Bergstraße würdig in der A-Klasse des Bezirks Darmstadt. Dies ist in den folgenden Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden. Die Meistermannschaft Hintere Reihe von links: Alois Gölz (2.Vorsitzender), Willi Kohl (1. Vorsitzender), Wolfgang Becker, Karlheinz Hanka, Hans Walter, Hans-Peter Hassel, Manfred Wagner, André Santana, Hans Kohl, Richard Fath (Spielausschussvorsitzender), Erich Kral (Schatzmeister), Wilfried Kohl (Spielausschuss). Vordere Reihe von links: Ulrich Schneider, Gerhard Stadler, Karl Hassel, Rainer Bessler, Peter Kral, Erich Wolf, Walter Böhm, Rudi Bernert, Wilfried Bernert, Manfred Kral, Paul Baab. Auf dem Bild fehlen: Werner Riebel (Trainer), Henry Brockenauer, Herbert Göres, Herbert Fath, Peter Niebler, Domingo Amoedo, Walter Stadler. Auch die 2. Mannschaft belegte in diesem erfolgreichen Spieljahr den 1. Tabellenplatz (Bild auf Seite 47). 45

48 SPORT-BENDER HAUPTSTR. 383 GORXHEIMERTAL Tel geöffnet Mo, Di, Do, Fr Sa Tennisbekleidung Schläger auch zum Testen Bespannungen auf Termin Bälle Jogging- oder Freizeitschuhe Trainings- oder Ausgehanzüge Alles für den Fußballer Fußballschuhe Trainings- und Freizeitanzüge Schienbein- und Knöchelschützer Kühlbandagen etc. Für jung und alt in allen Größen vorhanden. 46

49 Die Meistermannschaft Hintere Reihe von links: Richard Fath (Abteilungsleiter), Manfred Kral, Werner Riebel (Trainer), Wilfried Kohl, Peter Kral, Walter Böhm, Rolf Schuhmacher, Wilfried Bernert, Walter Stadler, Richard Bernert, Hans Muchau. Vordere Reihe von links: Manfred Wagner, Ulrich Schneider, Herbert Fath, Domingo Amoedo, Herbert Ruland. Es fehlen: Herbert Göres, Walter Fath, Gerold Hassel, Franz Boch, Edgar Boch, André Santana. Das Spieljahr 1972/73 Als Trainer für das Spieljahr 1972/73 wurde Günter Walter verpflichtet. Alle waren gespannt, wie sich die TG Jahn Trösel in der neuen Klasse behaupten würde. Mit einem 9. Platz, einem sicheren Mittelplatz, war man für dieses Jahr zufrieden. Das Spieljahr 1973/74 Schon im 2. Jahr in der A-Klasse hatte sich die TG Jahn zu einer Spitzenmannschaft entwickelt. Am Ende der Runde 1973/74 war die Mannschaft mit Olympia Lorsch punktgleich an 1. Stelle, sodass ein Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Bezirksliga notwendig war. Diese Leistung hatte zu Beginn der Runde niemand erwartet. Möglich war dies nur durch die ausgezeichnete Leistung des Trainers Günter Walter, dem lobenswerten Einsatz der gesamten Mannschaft und dem Spielausschuss unter Richard Fath. Viele werden sich noch an das dramatische Entscheidungsspiel erinnern, das leider 4:1 verloren wurde. Wenn man glaubte, dass unsere 2. Mannschaft in der A-Klasse die Rote Laterne tragen würde, so hatte man sich auch da getäuscht. Die Mannschaft war zwar nicht bei den Ersten, aber bei den Letzten war sie auch nicht. Das kann man auch von den folgenden 2 Jahren sagen. Der Aufstieg in die Bezirksliga wäre das schönste Geschenk zum 50-jährigen Bestehen der Turngenossenschaft Jahn Trösel gewesen. 47

50 Das Jubiläumsjahr 1974 Im Jahre 1974 feierte die TG Jahn ihr 50-jähriges Jubiläum. Unter der bewährten Führung des 1.Vorsitzenden Willi Kohl wurde das Fest mit der Vorstandschaft und mit dem großen Einsatz der Mitglieder geplant und durchgeführt. Schirmherr war Heinz Fütterer (Europameister über 100 und 200 Meter). Schon am Donnerstag, dem 23. Mai, wurde das Jubiläumsfest mit einem Schüler- und Jugendturnier eröffnet, an dem 8 Mannschaften teilnahmen. Am Nachmittag spielte eine verstärkte TG Jahn-Mannschaft gegen VfR Bürstadt. Am Abend traf sich die Jugend des Vereins und der näheren Umgebung zum Jugendball mit der bekannten Kapelle The Sandmen. Am Freitag, dem 24. Mai, traf sich der Vorstand mit der großen Sportlerfamilie und vielen Tröseler Bürgern am Ehrenmal, um der Toten der beiden Weltkriege zu gedenken. Danach war der Festkommers mit sportlichen Darbietungen, gestaltet von den Abteilungen der TG Jahn Trösel. Zur Unterhaltung und zum Tanz spielte der Musikverein Beuren/Bodensee. Einen großen Rahmen nahmen die Ehrungen verdienter Mitglieder ein. So konnte man sich noch bei 27 von 66 Gründungsmitgliedern bedanken, die fast alle erschienen waren. Mit der Goldenen Ehrennadel des Sportkreises Bergstraße wurden ausgezeichnet: Hans Otto, Leonhard Emig, Adolf Weckesser und Georg Otto. Der Festkommers war die 1. Veranstaltung in der neu errichteten Mehrzweckhalle. Im Protokollbuch ist darüber nachzulesen: Willi Kohl (1. Vorsitzender) sagte hierbei dem Bürgermeister Adam Flößer, der gesamten Gemeindeverwaltung nebst den Gemeinderäten, dem Architekten Grabinger ein Wort des Dankes. Ganz besonders hob er die Leistungen der Mitglieder hervor, die Hunderte Stunden Eigenleistung erbracht haben. Er erwähnte die Firmen Egon Bessler, Adolf Bessler und A. Kohl und Söhne, die ihre Maschinen zur Verfügung stellten. Außerdem wurden die Leistungen gewürdigt, die Walter Knapp beim Bühnenbau erbracht hat. Am Samstag, dem 25. Mai, fand ein AH-Fußballturnier mit 4 Mannschaften statt. Am Abend war dann der Große Bunte Abend mit den Fernsehstars Adam und Eve. Zur Unterhaltung und zum Tanz spielte wieder der Musikverein Beuren. Am Sonntag war um 7.30 Uhr ein Festgottesdienst auf dem Sportplatz und anschließend das Seniorenturnier mit 6 Mannschaften. Zum Ausklang des Jubiläumsfestes spielte die Kapelle Schork. 48

51 Die 1. Mannschaft im Jubiläumsjahr 1974 Hintere Reihe von links: Franz Bernert (Spielausschuss), Bernd Heeb (Spielausschuss), Henry Brockenauer, Rudi Müller, Hans Walter, Karl Hassel, Wolfgang Lutz, Hans Kohl, Erich Raffel, Herbert Fath, Richard Fath (Spielausschussvorsitzender), Günter Walter (Trainer), Hans Muchau (Spielausschuss). Vordere Reihe von links: Bruno Bihn, Hans-Peter Hassel, Bruno Weber, Dieter Schmitt, Walter Böhm, Peter Kral, Herbert Göres. Auf dem Bild fehlen: Manfred Wagner, Kurt Oberle. Das Spieljahr 1974/75 Mit demselben Trainer und fast der gleichen Mannschaft ging man in die neue Runde. Das Ziel war der Aufstieg in die Bezirksliga. Aber es kam wie in der vergangenen Runde. Wieder war Trösel punktgleich an 1.Stelle, diesmal mit SV Hahn, sodass erneut in einem Entscheidungsspiel der Aufsteiger ermittelt werden mußte. Und wieder ging das Spiel verloren, 3:2 in Bensheim, leider. Das Spieljahr 1975/76 Wie hat die Mannschaft das 2-malige Scheitern kurz vor dem Ziel verkraftet?, das war die Frage. Nach der Vorrunde sah es noch glänzend aus, die Mannschaft war Herbstmeister, aber am Ende reichte es nur für den 3. Platz. Das Spieljahr 1976/77 Auch in diesem Spieljahr war die 1. Mannschaft wieder sehr erfolgreich. Im 5. Jahr seiner Tätigkeit belegte Trainer Walter mit seiner Mannschaft einen ausgezeichneten 4. Platz. Die 2. Mannschaft behauptete sich wacker nach wie vor in dieser Klasse. 49

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Laudatio anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel "Der DJK-Sportverband will sachgerechten Sport ermöglichen und die Gemeinschaft pflegen und der gesamtmenschlichen Entfaltung nach der Botschaft

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express. American Express Reise & Lifestyle Sport & Aktiv Versicherung Alles über Ihre neue von American Express. Willkommen zu mehr Sicherheit Hier finden Sie alle Leistungen, die Sie mit Ihrer neuen Versicherung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN 1. Name und Sitz Art.1.1 Unter dem Namen Skiclub Steil'Alva besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist in Nennigkofen. 2. Zweck

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Sportverein Mering e.v.

Sportverein Mering e.v. Finanz- und Geschäftsordnung Sportverein Mering e.v. MITGLIED DES BAYERISCHEN LANDESSPORT-VERBANDES GEGRÜNDET 1925 Sportverein Mering e.v. * Tratteilstraße 50 * 86415 Mering * Tel.: 08233 / 9364 Gebilligt

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Only the sky is the limit

Only the sky is the limit Stile: SV für behinderte Menschen Only the sky is the limit 64 Warrior Magazin grenzen überschreiten Heute sprechen wir mit Holger Liedtke, dem Trainer des Projekts SVB-Selbstverteidigung für behinderte

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr