Donnerstag, den 12. März 2015 Nummer Freitag, März Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, den 12. März 2015 Nummer 12. 13. Freitag, März 2015. 17.00 Uhr"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber Gemeinde - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Telefon , Telefax , Anzeigen friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion langenbrettach.redaktion@nussbaum-medien.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Timo Natter, Hauptstraße 48, ; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. - Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon- Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. 36. Jahrgang Musikalischer Nachmittag Freitag,. März 2015 Donnerstag, den 12. März 2015 Nummer 12 Musikalischer 13. Freitag, März März Uhr 2015 Nachmittag Uhr Freitag, 13. März Uhr Seniorennachmittag Seniorennachmittag ab Seniorennachmittag Uhr in der Gemeindehalle in ab Brettach ab Uhr in Uhr der Gemeindehalle in der Gemeindehalle in Seniorennachmittag in Brettach Brettach Hiermit laden wir alle Seniorinnen und Senioren mit Partnern herzlich zum diesjährigen ab Uhr in der Gemeindehalle in Seniorennachmittag ein. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir Ihnen mit einem kleinen Hiermit laden Programm, wir alle Kaffee, Seniorinnen Kuchen und und Senioren zum Abschluss mit Partnern Brettach einer herzlich Vesper einen zum diesjährigen Hiermit laden wir alle Seniorinnen und Senioren mit Partnern herzlich schönen, Gemeinde zum diesjährigen gemütlichen Seniorennachmittag Nachmittag Seniorennachmittag Hiermit laden ein. bieten. wir alle Wie Seniorinnen Natürlich auch in ein. Wie und den auch haben Senioren vergangenen in mit wir den Partnern auch vergangenen wieder herzlich Jahren zum die möchten diesjährigen Jahren Hin- und wir möchten Rückfahrt Ihnen mit wir Ihnen organisiert. einem kleinen mit einem Die kleinen Programm, Abfahrtszeiten Kaffee, Seniorennachmittag Kuchen ein. sind und Wie Kuchen wie zum auch in folgt: Abschluss den vergangenen einer Jahren Vesper möchten einen wir Ihnen schönen, mit einem gemütlichen kleinen und zum Abschluss einer Vesper einen schönen, halle Programm, Kaffee, Kuchen und zum Abschluss einer Vesper einen schönen, gemütlichen gemütlichen Nachmittag bieten. Natürlich haben wir auch wieder die Hin- und Rückfahrt organisiert. Die Nachmittag bieten. Natürlich Natürlich haben wir haben auch wieder wir die auch Hin- und wieder Rückfahrt die organisiert. Hin- und Die Rückfahrt organisiert. Die Abfahrtszeiten Abfahrtszeiten Uhr sind wie sind folgt: wie folgt: ab Neudeck Haltestelle Ortsmitte Brettach Abfahrtszeiten sind wie folgt: Uhr Uhr ab Neudeck Haltestelle Ortsmitte Uhr Uhr ab Neudeck ab Langenbeutinge Haltestelle Ortsmitte Uhr ab Neudeck Haltestelle Altes Ortsmitte Lagerhaus - Hohenloher Straße Hohenloher Uhr ab Langenbeutinge Straße Uhr Straße Mitte Mühlweg ab Langenbeutinge Mitte Altes Mühlweg Lagerhaus - Hohenloher Straße Hohenloher Altes Lagerhaus - Hohenloher Straße Hohenloher Uhr Straße Mitte ab Brettach Mühlweg Straße Mitte Haltestelle Mühlweg Gemeindehalle zurück Gemeinde halle Brettach Musikalischer Musikalischer Nachmittag Nachmittag Freitag, Uhr ab Langenbeutinge Altes Lagerhaus - Hohenloher Straße Hohenloher Uhr ab Brettach Haltestelle Gemeindehalle zurück Uhr Uhr Wir freuen ab Brettach uns auf Ihr Haltestelle Gemeindehalle zurück ab Kommen Brettach und einen Haltestelle schönen gemeinsamen Gemeindehalle Nachmittag. zurück Gemeinde Gemeinde halle Brettach halle Brettach Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag.

2 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 2 beim Mittwoch, 18. März, 9 Uhr Evang. Gemeindehaus Brettach Frauenfrühstück am Samstag 14. März von 15:00 bis 16:00 Uhr alte Schule in Langenbeutingen Nahe am Wasser gebaut Chancen und Grenzen unserer Tränen. Referentin Frau Irene Hahn aus Gunzenhausen Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche, die sich für ein Instrument und die Ausbildung beim Musikverein interessieren! Näheres unter Vereinsnachrichten Herzliche Einladung! Ihr Frauenfrühstücks-Team Evangelischer Gemeinschaftsverband Evangelische Kirchengemeinde Brettach Unkostenbeitrag 5,- Kinderbetreuung Büchertisch Volkshochschule Unterland in Von null auf 5 -Lauftraining Laufkurs für Einsteiger,bei der VHS en Das Ziel dieses Kurses ist, gesund und sicher 5 km locker zu laufen. Dem Ziel wird sich behutsam genähert, in Intervallen mit Walken und Joggen nach einem Trainingsplan. ntervalle Der Laufanteil steigert sich von Woche zu Woche vorsichtig, sodass der Körper genug Zeit hat, sich dem Training anzupassen. Begleitend wird die Rumpf-und Beinmuskulatur gekräftigt und gedehnt. Im Zweifelsfall befragen Sie bitte vor der Teilnahme Ihren ngen Arzt. Bitte Stirnlampe und/oder Reflektoren mitbringen! Anmeldenummer lb Susanne Schumacher In Kooperation mit dem TSV- Brettach (weiterführender Lauftreff wird beim TSV (auch für Nichtmitglieder ) angeboten.,00 en en Donnerstag, 10 x ab Donner Laufkurs 20:00-21:00 Uhr Langenbeutingen Anfangstreff Grundschule, ngen Bewegungsraum 36,00,00 VHS Unterland in Langenbeuti Marion Ortale Telefon und FAX: langenbrettach@vhs-unterland.de

3 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst der Ärzte für die Gemeinden und Bretzfeld Notdienstnummer: 07941/ Sie erreichen den diensthabenden Arzt direkt unter der gemeinsamen Notdienstnummer (Rufweiterleitung) Am Wochenende/Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr und an Werktagen von Uhr bis 8.00 Uhr. Bereitschaftsdienst für die Ärzte in Neuenstadt Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald Bad Friedrichshall, im Haus Nr. 7 Telefon 07132/15555 Öffnungszeiten: Werktags von bis 7.00 Uhr - nur nach telefonischer Anmeldung Sa., So., Feiertage von 8.00 Uhr bis zum Werktag 7.00 Uhr ab Uhr nach telefonischer Anmeldung Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit Apothekenbereitschaftsdienst Do Fr Sa So Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel /1312 Hof-Apotheke, Marktplatz 9, Öhringen, Tel /2321 Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Tel /6619 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Öhringen, Tel /8584 Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall-Mitte, Tel /95190 Schloss-Apotheke, Hintere Straße 8, Neuenstein, Tel /550 Staufer-Apotheke, Rappenauer Str. 18, Bad Wimpfen, Tel /7083 Schiller-Apotheke, Schillerstr. 65, Öhringen, Tel /39404 Mo Greif-Apotheke, Frankenweg 28, Neckarsulm-Amorbach, Tel /83811 Post-Apotheke, Einsteinstr. 5, Bretzfeld, Tel /91660 Di Mi Neuberg-Apotheke, Hauptstr. 32, Oedheim, Tel /20553 Apotheke am Probsthof, Poststr. 33, Öhringen, Tel /7600 Sulmtal-Apotheke, Friedenstr. 12, Erlenbach, Tel /5299 Hirsch-Apotheke, Marktplatz 3, Öhringen, Tel /2404 Weitere Dienstbereitschaften unter Tel kostenfrei aus dem Festnetz Tel (Kosten max. 69 ct/min) oder unter Medikamenten-Zubringer-Dienst (für nicht mobile Patienten) Johanniter-Unfallhilfe, Heilbronn, Tel /95550 Diakoniestation Neuenstadt Kranken- und Altenplege, Nachbarschaftshilfe Tel /2601 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für plegerische Hilfen Sprechzeiten Di. und Do bis Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 07139/90324 Krankentransport: Tel Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Tel. 0711/ Hospiz-Dienst Neuenstadt a. K. Einsatzleitung Sigrid Däschler, Tel /3802 Kinderärztlicher Notfalldienst Werktags bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor Uhr diensthabender Kinderarzt unter (Leitstelle) zu erfragen Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von bis Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Telefonseelsorge Heilbronn Tel. 0800/ Tag und Nacht für Sie zu sprechen Suchtberatung im Landkreis Heilbronn Die Suchtberatung im Landkreis Heilbronn bietet jeweils donnerstags von bis Uhr Sprechzeiten in der Diakonischen Bezirksstelle in Neuenstadt an. Terminvereinbarung und Info unter Tel / Essen auf Rädern Tel /68036 Paritätischer Wohlfahrtsverband Heilbronn Ab 3,90 Essen auf Rädern Für jeden Tag Tel / Paritätischer Wohlfahrtsverband Heilbronn Ab 11,23 Tagesplege Hilfe bei Alzheimer-Demenz! Tel / Mönchseehaus jetzt in der Cluss-Villa Heilbronn Mit kostenlosem Fahrdienst Arbeitskreis Leben - Hilfe in suizidalen Krisen Weinsberger Str. 45, Heilbronn Tel /164251, Fax 07131/ Polizeiposten Neuenstadt Hauptstr. 10, Neuenstadt Tel /4710-0, Fax neuenstadt.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Neckarsulm Tel / Notruf: 110 Feuer: 112 Euronotruf: 112

4 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 4 Einziehung von öffentlichen Verkehrslächen Am hat die Gemeinde die Absicht zur Einbeziehung der im unten stehenden Plan gekennzeichneten Teilläche des Flst. 3850/1, Helmbundweg, Markung Brettach öffentlich bekannt gemacht. Gegen die beabsichtigte Einziehung sind keine Einwendungen eingegangen. Gemäß 7 Abs. 4 des Straßengesetzes für Baden Württemberg in der Fassung vom (GBl. S. 329, ber. S. 683), zuletzt geändert durch Art. 69 der Verordnung vom (GBl. S. 65, 73), verliert die o.a. Verkehrsläche mit dem Zeitpunkt der Veröffentlichung die Eigenschaft als öffentliche Straße. Rechtsmittel Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt, Hauptstr. 48, 74243, Widerspruch erhoben werden. Eingehende Widersprüche werden, sofern ihnen nicht abgeholfen werden kann, zur Entscheidung an das Landratsamt Heilbronn - Straßenverkehrsamt - weitergeleitet., den gez. Natter, Bürgermeister Spielplatz Stegle Langenbeutingen /Fichtenweg ist wieder freigegeben Der Spielplatz im Stegle in Langenbeutingen/Fichtenweg ist wieder geöffnet! Er wird der Öffentlichkeit nach mehrmonatiger Bauzeit zur Nutzung freigegeben und darf ab sofort bespielt werden. Die alten Spielgeräte wurden im Herbst 2014 komplett abmontiert und durch neue Geräte von der Firma Westfalia Spielgeräte GmbH ersetzt. Unter anderem sind dies: ein Wipptier Motorrad mit Beiwagen, ein Skateboard als Balancieranlage, eine Schaukel mit Kleinkindsitz, eine Spielkombination mit Rutsche, Balancierbalken, Hängebrücke etc. sowie eine neue Sitzgruppe. Viel Spaß beim Erkunden... Gemeinde Landkreis Heilbronn Reinigungskraft / Reinigungskräfte für das Freibad in Langenbeutingen Wir suchen für die Freibadsaison ab Mitte Mai 2015 eine oder mehrere engagierte Reinigungskräfte für das Freibad in Langenbeutingen. Das Freibad muss jeden Badetag (auch am Wochenende) gereinigt werden. Die Arbeitszeit ist frei wählbar, jedoch müssen die Reinigungsarbeiten in dem Zeitfenster von Uhr abends (nach Freibadschließung) bis 9.00 Uhr morgens (vor Freibadöffnung) ausgeführt werden. Sondervereinbarungen sind möglich. Der Arbeitsaufwand pro Reinigung beträgt ca. 1,5 Stunden Die Reinigung kann auf mehrere Reinigungskräfte für einzelne Wochentage aufgeteilt werden. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung. Die Bezahlung erfolgt nach geleisteten Stunden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeinde, Frau Homm, unter Tel / , andrea. homm@langenbrettach.de oder schriftlich bei der Gemeinde, Hauptstr. 48, Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert Annahme von Rasenschnitt und Laub - ab 13. März bis 31. Dezember auf den eingezäunten Häckselplätzen Ab Freitag, 13. März können Privatanlieferer wieder Rasenschnitt und Laub aus Hausgärten kostenfrei auf den eingezäunten Häckselplätzen des Landkreises Heilbronn abgeben. Das Material wird bis einschließlich Dezember in Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist auf 0,5 m³ begrenzt. Andere Gartenabfälle werden mit der Biotonne alle 14 Tage ab Haus eingesammelt. Im Sommer erfolgt die Leerung der Biotonne sogar wöchentlich. Selbstverständlich dürfen auch Gras und Laub in die Biotonne gegeben werden. Eine 60-l-Biotonne kostet im Landkreis Heilbronn nur 18 im Jahr. Außerdem sind 60-l-Säcke für Gartenabfälle bei den Verkaufsstellen für Müllmarken erhältlich. Die Säcke kosten 1,80 und können bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden. Ansonsten bleibt die Kompostierung im eigenen Garten wirtschaftlich und ökologisch die beste Art, Gartenabfälle zu verwerten. Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises unter der Rufnummer 07131/ zur Verfügung. Kindergarten Spatzennest Bald ist es so weit... Alle erinnen sind herzlich eingeladen zu Kaffee und Kuchen, Brezeln und frischen Waffeln in der Brettacher Mühle von bis Uhr. Der Erlös kommt den Kindern der KiTa Spatzennest Brennofenstraße zugute. Wir freuen sich auf zahlreiche Besucher! Der Elternbeirat und die Erzieherinnen (sr) Geburtstage Karl Kappes, Blumenweg 11 am Mustafa Sönmezisik, Rotfelsengasse 10 am Doris Kern, Gochsener Str. 14 am Anneliese Braun, Gartenstr. 10 am Monika Schubert, Südstr. 6 am Margarete Berta Kircher, Hohenloher Str. 31 am Jahre 71 Jahre 74 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 73 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht Ihnen alles Gute.

5 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 5 Freiw. Feuerwehr Übung (Zug 1) Verantwortlicher: B. Steeb Dienst ist am Montag, Beginn um Uhr für die Gruppe 2 im Feuerwehrhaus Brettach. Übung (Zug 2) Verantwortlichen: G. Gruber u. M. Reichert Dienst ist am Montag, Beginn um Uhr für die Gruppe 1 im Feuerwehrhaus Langenbeutingen. Übung (Zug 1 und Zug 2) Atemschutz Verantwortlicher: B. Steeb Dienst ist am Samstag, Beginn um Uhr für alle Atemschutzträger in den jeweiligen Feuerwehrhäusern. gez. Marco Wendt Beratungsstelle für Familie und Jugend Sprechstunden der Beratungsstelle für Familie und Jugend des Landkreises Heilbronn Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung von Kindern und den damit verbundenen Elternanliegen inden Sie im Rathaus in Neuenstadt, Zimmer 34, dienstags von 9.00 bis Uhr. Des Weiteren werden Sprechstunden im Kindergarten Kochersteinsfeld (Pfahlgasse 9) in Hardthausen und im Kindergarten Kitteläcker (Marienstraße 3) in Bürg vierzehntäglich dienstags von bis Uhr angeboten. Sie stehen Kindern, Jugendlichen und Eltern aus den Kommunen Neuenstadt, Hardthausen, und ihren Ortsteilen offen. Beraten wird Sie Diplom-Psychologin Lara Birkenberg. Wir bitten, vorab einen Termin unter der Telefonnummer 07131/ zu vereinbaren. lara.birkenberg@landratsamt-heilbronn.de. Finanzamt Heilbronn Vorteile bei früher und elektronischer Steuererklärung: schnelle Erstattung und weniger Aufwand Es zahlt sich aus, die Steuererklärung frühzeitig und elektronisch abzugeben, so Andrea Heck, Präsidentin der Oberinanzdirektion Karlsruhe. Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung endet zwar erst am 31. Mai. Aber je näher dieser Termin rückt, desto mehr Steuererklärungen gehen bei den Finanzämtern ein. Dadurch verlängert sich die Bearbeitungsdauer. Wie in den vergangenen Jahren kann mit den ersten Steuerbescheiden für das Jahr 2014 ab Ende März 2015 gerechnet werden. So können Sie schnell Ihre Steuererstattung erhalten. Besondere Vorteile hat es, die Steuererklärung elektronisch abzugeben. Elektronische Steuererklärungen beschleunigen das ganze Verfahren. Soweit sie nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften eingereicht werden müssen, sind Belege und Bescheinigungen nur noch auf Anforderung des Finanzamts vorzulegen, betont die Oberinanzpräsidentin. Viele Daten liegen den Finanzämtern bereits vor. Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen sind gesetzlich verplichtet, den Finanzämtern die wichtigen Daten des letzten Kalenderjahres bis zum 28. Februar elektronisch zur Verfügung zu stellen. Sobald diese Daten vorliegen und die EDV-Programme einsatzbereit sind, können die Finanzämter mit der Veranlagung beginnen. Seit 2014 bieten wir mit der vorausgefüllten Steuererklärung einen zusätzlichen Service an, der den Bürgerinnen und Bürgern die Arbeit erleichtert, so Heck. Die vorausgefüllte Steuererklärung macht es möglich, die dem Finanzamt vorliegenden Daten elektronisch abzurufen und unmittelbar in die Steuererklärung zu übernehmen. Hiermit erspart man sich das mühsame Abtippen der eigenen Lohndaten oder Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge, das Risiko von Tippfehlern entfällt. Diesen Service kann man im ElsterOnline-Portal, in ElsterFormular, aber auch in vielen kommerziellen Steuererklärungs-Programmen nutzen. Unter können Sie die einzelnen Punkte nachlesen. Für Bürgerinnen und Bürger, die gewerbliche oder selbstständige Einkünfte erzielen, besteht die Verplichtung, die Erklärungen per ELSTER zu übermitteln. Weitere Informationen hierzu inden Sie unter Schulnachrichten Grundschule In der vergangenen Woche besuchte die Kinder- und Jugendbuchautorin Judith Le Huray die Schüler der Grundschule. Der Autorin stellte ihre Bücher vor, las Abschnitte aus ihnen und erzählte anschaulich. Zudem schlüpfte sie selbst in Figuren aus den Büchern und beteiligte die Kinder am Geschehen. Die Kinder sollten die Orte genauer kennenlernen, an denen so viele geheimnisvolle Wesen leben. Aufmerksam lauschten sie der Geschichte vom Papagei Papino, der seinem Freund Till bei der Suche nach dem Taschendieb hilft. Es ist ein ganz besonderer Vogel, ein Goldnackenara, den die Schriftstellerin aus ihrem Rucksack zaubert. Aber ob es den beiden Detektiven gelingt den Täter auf frischer Tat zu ertappen, wird nicht verraten, das müssen die jungen Leser selbst herausinden. Denn andere rätselhafte Wesen warten in den Büchern darauf ihre Geschichte zu erzählen. Da wäre der maisgelbe Alien Dobo, die verrückte Tante Trix oder der ausgesetzte Hund Schnuffel. Im Anschluss beantwortete die Autorin geduldig und humorvoll viele Fragen und gab so einen Einblick in ihre Arbeitsweise. Alle Schüler durften zur Erinnerung ein Lesezeichen mit Autogramm mit nach Hause nehmen. Begeistert applaudierten sie der tollen Lesung und bedankten sich bei Frau Le Huray. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Förderverein der Schule, der diese Veranstaltung für alle Schüler kostenfrei ermöglichte, indem er die Kosten von über 600 Euro inanzierte. Dass diese tolle Veranstaltung möglich werden konnte ist aber auch ein Verdienst der Lehrerein Frau Renz-Luz, die nicht nur die Idee hatte, sondern die gesamte Lesung von Anfang bis Ende bestens organisierte - ein nicht unerheblicher Aufwand. Wir bedanken uns nochmals im Namen der Kinder bei Frau Le Huray, dem Förderverein und Frau Renz-Luz.

6 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 6 Volkshochschule Unterland Außenstelle Das neue Frühjahrsemester begonnen Es sind schon viele Anmeldungen eingegangen,vielen Dank hierfür. Viele Kurse sind schon komplett ausgebucht, bei anderen gibt es noch freie Plätze. Sie können sich bequem übers Internet unter der folgenden Adresse anmelden und informieren: Hier können Sie auch einsehen, ob der gewünschte Kurs schon voll ist oder nicht. Da es jedoch immer mal Überschneidungen mit den Einbuchungen gibt, bitte im Zweifelsfall anrufen und den neuesten Stand erfragen. Auch wenn ein Kurs voll ist, bitte melden, dann kann ich Sie auf eine Warteliste setzen, es sagen immer mal wieder Teilnehmer kurzfristig ab. Bei genügend Wartelisteneintragungen kommt es auch mal vor, dass ein Zusatzkurs eingerichtet werden kann. Natürlich können Sie sich auch per für Kurse bei mir anmelden oder die Anmeldekarten in den VHS-Briefkasten an der Alten Schule oder bei mir zu Hause einwerfen. Telefonisch stehe ich Ihnen gerne persönlich zu den genannten Sprechzeiten zur Verfügung. Ansonsten ist der AB geschaltet und ich rufe Sie dann zeitnah zurück. Ab jetzt liegen auch überall wieder VHS-Hefte aus. Falls Sie keines bekommen haben, melden Sie sich bei mir, ich habe immer welche zu Hause. Zur Info Auf vielseitigen Wunsch bietet die VHS auch wieder einen Einsteiger-Laufkurs an unter dem Motto von 0 auf 5 km. Dies ist ein Einsteigerkurs für Anfänger (Nähere Infos siehe Plakat vorne). Bitte hierzu schnell anmelden, da der Kurs schon am 12. März beginnt. Da die Mindestteilnehmerzahl schon erreicht ist, kann man am Donnerstag auch kurzfristig noch dazukommen. Dieser Kurs indet in Kooperation mit dem TSV-Brettach statt: Der TSV wird im März einen Lauftreff anbieten, dieser ist dann für Teilnehmer des VHS-Einsteigerkurses oder schon geübtere Läufer gedacht. Somit ergänzen sich die beiden Kurse sehr gut. Anmeldung in die Klasse 5 für das Schuljahr 2015/2016 Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt Helmbundschule Neuenstadt - Werkrealschule und Realschule Alle Kinder, die im Schuljahr 2015/2016 in die Klasse 5 einer Werkrealschule, Realschule oder eines Gymnasiums eintreten wollen, müssen bei der jeweiligen Schulleitung angemeldet werden. Anmeldezeiten Die Anmeldezeiten für die weiterführenden Schulen sind wie folgt: Eduard-Mörike-Gymnasium: Mittwoch, von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Donnerstag, von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Helmbundschule - Werkrealschule und Realschule: Montag, von 13 bis 16 Uhr Dienstag, von 8 bis 13 Uhr Mittwoch, von 13 bis 16 Uhr Donnerstag, von 8 bis 12 Uhr Entsprechend der Aufnahmeverordnung des Kultusministeriums ist Folgendes zu beachten: Die Erziehungsberechtigten werden darauf aufmerksam gemacht, dass eine Anmeldung an der Realschule/am Gymnasium Erfolg versprechend ist, wenn die Leistungen in den einzelnen Fächern und den Fächerverbünden erwarten lassen, dass den Anforderungen der weiterführenden Schule entsprochen wird. Als Orientierungshilfe dient, dass den Anforderungen der Realschule in der Regel entsprochen wird, wenn in der Halbjahresinformation der Klasse 4 in den Fächern Deutsch und Mathematik ein Durchschnitt von mindestens 3,0 erreicht wird. Für das Gymnasium gilt Entsprechendes, sofern ein Durchschnitt von mindestens 2,5 erreicht wird. Den Erziehungsberechtigten wird dringend empfohlen, die Anmeldung bei der Leitung der aufnehmenden Werkrealschule, der Realschule bzw. des aufnehmenden Gymnasiums persönlich vorzunehmen. Zur Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes, ggf. der Sorgerechtsbescheid (zur Einsicht) und die Bestätigung der Grundschule, die das Kind besucht, mitzubringen. Eine Vorstellung des Kindes ist nicht erforderlich. Aus der Anmeldung an einer Realschule bzw. an einem Gymnasium kann kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Schule abgeleitet werden, solange der Besuch einer anderen Schule desselben Schultyps möglich und dem Schüler zumutbar ist. gez. Keller, Rektor, Schulleiter Helmbundschule gez. Götzinger, OStD, Schulleiter Eduard-Mörike-Gymnasium Helmbundschule Neuenstadt Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins e.v. der Helmbundschule Neuenstadt a. K. Der Förderverein der Helmbundschule Neuenstadt a. K. lädt ein zur ordentlichen Jahreshauptversammlung. Am um Uhr in der Helmbundschule/Rektorat Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstands 3. Kassenbericht 4. Bericht des Kassenprüfers/Entlastungen 5. Neuwahlen 6. Satzungsänderungen: Ziff. 4 erhält folgende neue Überschrift: Mitgliederversammlung und Vorstand. Ziff. 4.4 erhält folgenden neuen Wortlaut: Die Versammlung wählt und entlastet alle 2 Jahre den Vorstand und bestimmt zwei Kassenprüfer. Der Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, sowie dem Rechnungsführer. Die Vorstandsmitglieder bleiben im Amt, bis Neuwahlen stattgefunden haben. Auch vor Ablauf der Amtszeit kann die Mitgliederversammlung Vorstandsmitglieder abberufen und neu bestellen. Ziff. 3.2 Satz 2 erhält folgenden neuen Wortlaut: Der Austritt ist schriftlich zu erklären mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Kalenderjahres. Ziff. 2.1 erhält folgenden neuen Wortlaut: Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung, insbesondere durch die ideelle und inanzielle Unterstützung der Helmbundschule Neuenstadt a. K., deren Träger der Haupt- und Realschulverband Kochertal in Neuenstadt a. K. ist. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Er ist ein Förderverein im Sinne von 58 Nr. 1a AO, der seine Mittel ausschließlich zur Förderung des steuerbegünstigten Zwecks der in 2 genannten Körperschaft des öffentlichen Rechts verwendet. Ziff. 2.2 wird wie folgt neu formuliert: Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Beschaffung von Mitteln durch Beiträge, Spenden sowie durch Veranstaltung, die der ideellen Werbung für den geförderten Zweck dienen. 7. Sonstiges Anträge auf Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung können bis 3 Tage vor der Sitzung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Der Vorstand Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt Große Charity-Gala Das Eduard-Mörike-Gymnasium lädt am Samstag, , ab Uhr, Einlass Uhr, in die Stadthallte Neuenstadt zur Charity (Beneiz)-Gala zugunsten der Diakonie Neuenstadt ein. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, bestehend aus Musik, Tanz und Einzelkünstlern. Karten können im Sekretariat des Eduard-Mörike-Gymnasiums für 2,50 (ohne Buffet) oder 20,00 (inkl. kalt-warmem Buffet) erworben werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

7 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 7 Musikschule Neuenstadt Zu einem musikalischen Nachmittag lädt die Musikschule Neuenstadt e.v. alle er Bürgerinnen und Bürger herzlich ein! Zahlreiche Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde besuchen den Musikunterricht der Musikschule Neuenstadt. Am Freitag, 13. März 2015 stellen sie sich um Uhr in der Gemeindehalle Brettach vor und präsentieren ihr Können. Die Jüngsten aus der MusikalischenFrühErziehung beginnen mit Musik und Tanz, dann sind Instrumentalbeiträge u.a. mit Schlagzeug, Querlöte, Violine und Klavier zu hören. Die jungen Musiker freuen sich über viele Zuhörer! Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang für besondere Aufgaben der Musikschule bitten wir. Unsere nächste Veranstaltung Rock-Pop-Konzert, Samstag, 18. April, Uhr, Eduard-Mörike- Gymnasium Neuenstadt Besuchen Sie uns auch im Internet: de Volkshochschule Heilbronn VHS aktuell: Wie wahrscheinlich sind Terroranschläge auch in Deutschland? Im Rahmen des Gesprächsvortrags Sicherheit und Freiheit: ein Gegensatz? setzt sich der Kriminalsoziologe Dr. Björn Huber am Donnerstag, 12. März, um Uhr in der Volkshochschule Heilbronn mit diesen Fragestellungen kritisch auseinander. Der Referent hat als Autor bereits mehrere grundlegende Publikationen zum Themenkomplex der Straffälligkeit vorgelegt (u.a. Delinquenz als Schicksal?, Nomos-Verlag 2013). Teilnahmegebühr: 5, Information und Anmeldung unter Telefon 07131/ Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Brettach Evangelisches Pfarramt Brettach Pfarrer Christoph Heinritz Pfarrgasse 1, Telefon 07139/1342 Pfarramt.Brettach@elkw.de Sekretariat: Sabine.Korb@elkw.de Bürozeiten: Freitag: 8.30 bis Uhr, Dienstag: bis Uhr Nächste Taufsonntage: 10. Mai und 14. Juni Unsere Kirchengemeinde lädt ein Freitag, Uhr Bubenjungschar (ab der 1. Klasse) im Vereinshaus; Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias und Johann Kuttruff, Nils Müller, Rudi Böhringer, Matthias Böhringer und Eric Maier Samstag, Uhr ishermans friends - Treff für junge Erwachsene Weitere Infos: Christine Weiß, Tel /936909, lilientine@gmx.de Sonntag, (Lätare) Wochenspruch Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, Uhr goldene Konirmation (Pfr. Christoph Heinritz) mit dem Posaunenchor mit integriertem Abendmahl (Einzelkelche mit Saft und Wein) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Bibeltreff im Vereinshaus Montag, Uhr Demenzgruppe im Gemeindehaus Dienstag, Uhr Mädelstreff in der Gochsener Str. 8/1; Mitarbeiterin: Kerstin Simpfendörfer Mittwoch, Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus Uhr Koni-Hauptkurs im Gemeindehaus Uhr Kinder-Treff (für Kinder von 4 bis 8 J.) im Vereinshaus; Mitarbeiterinnen: Manuela Braun & Mirjam Schäfer Uhr Mädchenjungschar (Mädchen 3. bis 6. Klasse) Mitarbeiterinnen: Lisa Steeb, Lea Traub, Ines Pfeiffer Uhr Passionsandacht (Pfr. Heinritz) Uhr Paulus-Pub - (gemütlicher Treff für junge Leute ab 16 J.) Mitarbeiter: Jochen Möß, Raphael Weber, Philipp Schwan, Jan Endreß und Oscar Nebe Donnerstag, Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Uhr Treff 60plus im Gemeindehaus Uhr Posaunenchorprobe Freitag, Uhr Bubenjungschar (ab der 1. Klasse) im Vereinshaus; Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias & Johann Kuttruff, Nils Müller, Rudi Böhringer, Matthias Böhringer und Eric Maier Weitere Gottesdienste 22. März, Judika Uhr Gottesdienst (Pfr. Heinritz) 25. März Uhr Passionsandacht (Frauengebetskreis) 29. März, Palmsonntag 9.30 Uhr Missionsfest-Gottesdienst (Pfr. Heinritz mit Missionsgesellschaft OM aus Mosbach zusammen und Simone Ehmann) 2. April, Gründonnerstag Uhr Tischabendmahl (Gemeinschaftskelch und Wein) im Gemeindehaus (Pfr. Heinritz und Gottesdienstteam) 3. April, Karfreitag Uhr Gottesdienst (Pfr. Heinritz) mit Abendmahl Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu (Pfr. Heinritz) 5. April, Ostersonntag 6.30 Uhr Auferstehungsfeier unter Mitwirkung des Posaunenchores, anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus Uhr Osterfest-Gottesdienst (Pfr. Heinritz) 6. April, Ostermontag Uhr Gottesdienst (Pfr. Weber) Goldene Konirmation Am 15. März feiern wir die goldene Konirmation in einem Gottesdienst mit Abendmahl. Zur Erinnerung überreichen wir den Juibilaren eine Urkunde. Vor 50 Jahren sind Sie konirmiert worden. Viel Wasser ist seither die Brettach hinuntergelossen. Für manches Glück sind Sie dankbar und froh. Über manches Geschick sind Sie ernüchtert oder enttäuscht, vielleicht sogar tief erschüttert. Sie freuen sich auf das, was kommt, aber haben auch etwas Angst davor. So laden wir Sie herzlich ein, mit Ihrem Konirmationsjahrgang noch einmal und auf neue Weise vor den Altar Gottes zu treten - und erneut sein Ja zu Ihnen zu erfahren, indem Sie miteinander und mit der Gemeinde das Abendmahl feiern. Sind Sie in Brettach zugezogen und haben den Wunsch Ihr Konirmationsjubiläum hier vor Ort zu begehen, dann melden Sie sich beim Pfarramt. So können wir auch Ihnen eine Erinnerungsurkunde vorbereiten. Frauenfrühstück im Gemeindehaus am 18. März Nahe am Wasser gebaut... - Chancen und Grenzen unserer Tränen. So lautet das Thema unserer Referentin Frau Irene Hahn aus Gunzenhausen beim nächsten Frauenfrühstück am 18. März im Gemeindehaus. Ein Büchertisch wird aufgebaut. Frauen jeden Alters sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Beginn: 9 Uhr. Treff 60plus am 19. März Eva von Tiele-Winckler - eine Mutter der barmherzigen Liebe. So lautet das Thema des nächsten Treffs mit Karl Heinritz aus Oberaspach. Eva von Tiele-Winckler begründete mit ihren Friedenshortschwestern in Miechowitz in Oberschlesien ein großes Glaubens- und Liebeswerk, wo sie sich der Armen, Elenden und Schwachen annahmen.

8 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 8 Als Mutter Eva kümmerte sie sich besonders um die notleidenden Kinder, für die sie die Kinderheimat schuf. Die Jugendhilfe im Cappelrain in Öhringen ist eine Einrichtung des Friedenshortes, dessen 100-jähriges Gründungsjubiläum im vergangenen Jahr gefeiert wurde. Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen. Beginn: Uhr. Herzliche Einladung. Missionsfest am 29. März Wir freuen uns, dass dieses Jahr die Missionsgesellschaft OM (Operation Mobilisation) aus Mosbach uns besucht und ihre Arbeit vorstellt. Vor zwei Jahren hatten wir in einem Gottesdienst Simone Ehmann zu einem Missionseinsatz bei OM in Sambia verabschiedet. Seit vergangenem Herbst ist Simone wieder zurück. Am Missionsfest wird sie uns nun von ihrer Arbeit und von OM in Sambia berichten. Der Kirchengemeinderat hat beschlossen, dieses Jahr das Missionsfest anders als sonst zu gestalten. Uns ist es wichtig, den Bericht von Simone und OM in den Vormittag zu integrieren, damit möglichst viele ihn hören können. Der Ablauf sieht nun folgendermaßen aus: 9.30 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig ist Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Stehkaffee vor der Kirche Uhr Bericht von Simone über Sambia/OM in der Kirche Uhr anschließend Mittagessen im Gemeindehaus Ganz herzlich laden wir ein, das Missionsfest mit einem Mittagessen im Gemeindehaus gemeinsam zu beenden. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Während der Kaffeepause um Uhr können an einem kleinen Basar Osterartikel und Socken erworben werden. Die Missionsgesellschaft OM wird ebenfalls einen Tisch mit Infomaterialien und Büchern aufstellen. Keine Mangos mehr aus Burkina Faso Leider gibt der Kirchenbezirk Böblingen keine Mangos mehr an Stellen, die nicht zum Kirchenbezirk Böblingen gehören, weil der logistische Aufwand und die hohe Nachfrage im eigenen Kirchenbezirk zu groß ist. Wir bedauern sehr, dass nun auch die Kirchengemeinde Brettach keine Mangos mehr verkaufen kann. Evang. Kirchengemeinde Langenbeutingen Evang. Pfarramt in Langenbeutingen Pfarrer Tilman Just-Deus Hohenloher Straße 11, Langenbeutingen Telefon 07946/8783, Fax 07946/ pfarramt.langenbeutingen@elkw.de Wochenspruch für die kommende Woche Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24) Die nächsten Gottesdienste in unserer Gemeinde Sonntag, (Sonntag Lätare) Uhr Abendgottesdienst im Gemeindehaus, Distriktspredigtreihe (Pfr. Tilman Just-Deus) mit Angebot zum Kirchenkino im Anschluss mit dem Film Vaya con Dios Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Vorschau Sonntag, (Sonntag Judika) Uhr Gottesdienst in der Martinskirche (Pfr. Tilman Just-Deus) Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde Dienstag Uhr Nähkreis Mittwoch 9.30 Uhr Spielkreis Uhr Konirmandenunterricht Donnerstag Uhr Winterbibelstunde (14-täglich) Freitag Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Pluspunkt Uhr Abendgebet (monatlich, i.d.r. am 2. Freitag im Monat) Samstag Uhr Kinder machen Musik (am 4. Samstag im Monat, Gemeindehaus) Sonntag Uhr Gottesdienst Uhr Kinderkirche (14-täglich um Uhr im Pluspunkt) Nächste Termine: 15.3., , Karfreitag Uhr Uhr Kirchkaffee im Anschluss an den Gottesdienst Aktuelle Informationen aus unserer Kirchengemeinde Winterbibelstunde Am Donnerstag, 12. Februar treffen wir uns wieder zur Winterbibelstunde um Uhr im Gemeinde haus Pluspunkt. Wir setzten unsere Lektüre des Galaterbriefs fort, wer noch hinzukommen möchte ist herzlich eingeladen! Vorbereitung der Osternacht Die Feier des Osternachtsgottesdienstes ist in unserer Gemeinde zu einem festen Bestandteil des Oster festes geworden, das von vielen zu früher Stunde am Ostermorgen wahrgenommen wird. Die Liturgie, die aus der Dunkelheit in das Licht des Ostermorgens führt berührt und ergreift und lässt für viele die Botschaft des Ostermorgens auf ganz neue Weise deutlich werden. Zur Vorbereitung dieses besonderen Gottes diens tes gibt es ein zweites Treffen am Donnerstag, 12. März um Uhr im Gemeindehaus. Wer noch dazukommen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Abendgebet Am Freitag, 13. März laden wir wieder herzlich ein zum Abendgebet im Unteren Kirchle um Uhr, um für eine halbe Stunde gemeinsam im Gebet und in der Stille, durch Gesang und im Hören und Bedenken von Gottes Wort den Alltag abzulegen und um von Gott wieder Kraft, Trost und Zuversicht zu gewin nen. Abendgottesdienst mit Kirchenkino Passend zum Thema des Gottesdienst zeigen wir zum Abschluss der Distriktspredigtreihe im Anschluss an den Gottesdienst am 15. März, der abends um Uhr stattindet, den Film Vaya con Dios. Beim letzten Gottesdienst der Predigtreihe steht das Lied Wer nur den lieben Gott lässt walten (EG 369) im Mittel punkt, das auch in diesem Film den entscheidenden Wendepunkt markiert. Herzliche Einladung zum Gottesdienst und den anschließenden Film. Einladung zum Frauenfrühstück Wir laden herzlich ein zum nächsten Frauenfrühstück am Mittwoch, 18. März 2015 um 9.00 Uhr ins Gemeindehaus nach Brettach. Unsere Referentin ist Frau Irene Hahn aus Gunzenhausen. Sie spricht zum Thema Nahe am Wasser gebaut... Chancen und Grenzen unserer Tränen. Wohnung für MItarbeiterin gesucht Für eine Mitarbeiterin unserer Kirchengemeinde suchen wir eine günstige, möglichst im Erdgeschoss gelegene 2- bis 3-Zimmer- Wohnung in Langenbeutingen. Kontaktaufnahme und nähere Informationen über das Pfarramt. Katholische Seelsorgeeinheit JaKoBuS Mariä Himmelfahrt Neuenstadt-Kochertürn Heilig Kreuz Stein St. Kilian Möckmühl Administrator Pfr. Dr. Henryk Gluszak, Kilianstr. 6, Möckmühl, Tel /7130, Henryk.Gluszak@drs.de Pfr. Renny Mundenkurian, Kirchstr. 2, Kochertürn Tel / , rennyachan@hotmail.com Gemeindereferentin Claudia Wahl, Kirchstr. 2, Kochertürn Tel / , Claudia.Wahl@drs.de Kath. Pfarrbüro Neuenstadt-Kochertürn und Stein Kirchstraße 2, Neuenstadt Christina Kaiser und Dagmar Dommers Tel / , MH.Neuenstadt-Kochertuern@drs.de Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Kath. Pfarrbüro Möckmühl Kilianstraße 6, Möckmühl Dagmar Dommers Tel /7130, StKilian.Moeckmuehl@drs.de Öffnungszeiten: Mi. und Fr Uhr Donnerstag, Kochertürn Uhr Requiem für Gisela Baumgart, anschließend Beerdigung auf dem Friedhof Stein Kapelle Uhr Rosenkranzgebet

9 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 9 Kochertürn kein Rosenkranzgebet keine Eucharistiefeier Freitag, Möckmühl Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Samstag, Mariensamstag Neuenstadt Stein 7.00 Uhr Morgenlob, anschl. gemeinsames Frühstück im Gde.zentrum Uhr Taufe von Robin Maichle aus Brettach Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag + Herbert und Claudia Straub, Elfriede und Fridolin Straub; Rosa und Emil Trabold; Familien Juraschek und Moch Züttlingen Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, Fastensonntag (Laetare) Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier + Walter und Balbina Hetzler, Martha und Otto Lang, Anni Geißler; Hildegard und Paul Körner Roigheim Neuenstadt 9.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche + Ivo und Adelheid Freitag, Anton und Rosa Trunk; Walter Durka, Elisabeth und Walter Durka, Anny und Alois Wacker; Verstorbene der Familie Kühner Möckmühl Uhr Eucharistiefeier Buchhofkapelle Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Stein Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier + Engelfriede und Heinz Breunig; Herta und Pius Rischert, Andreas, Albert und Franziska Keicher, Lydia und Gerhard Rebiger Bramb`Hof Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier + Franz und Amalie Zimmermann, Josef und Helga Theisinger Mittwoch, Cyrill von Jerusalem (Bischof, Kirchenlehrer) Neuenstadt Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria, Hochfest Stein Kapelle Uhr Rosenkranzgebet Kochertürn Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier + Eugen und Monika Kirner Buchhofkapelle Uhr Eucharistiefeier Freitag, Neuenstadt 9.35 Uhr Schülergottesdienst der Lindenschule Möckmühl Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Samstag, Kochertürn 7.00 Uhr Morgenlob, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus Roigheim Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, Fastensonntag, Misereorkollekte; Eine-Welt- Waren-Verkauf Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier Stein 9.00 Uhr Eucharistiefeier + Johannes und Paul Befort und Eltern, Johannes und Maria Wendler, Elisabeth Wendler; Natalia, Alexander und Michael Haag, Ottilia, Michael und Katharina Haag, Maria Frass Neuenstadt Uhr Familiengottesdienst, anschl. Fastenessen im Gde.zentrum Möckmühl Uhr Eucharistiefeier Buchhofkapelle Uhr Rosenkranzgebet Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion Misereor 2015 Liebe Schwestern und Brüder, der Klimawandel verändert spürbar die Lebensbedingungen auf der Erde. So nehmen in vielen Regionen Häuigkeit und Stärke von Stürmen und Taifunen zu. Unzählige Beispiele zeigen, dass die Armen davon besonders betroffen sind. Ein Seelsorger aus Davao auf den Philippinen formuliert es so: Wir Fischer haben immer mehr Angst vor der zunehmenden Heftigkeit der Monsun-Regen - diese Angst hindert uns, zum Fischen weit aufs Meer hinauszufahren. Aber nur dort können wir gute Fische fangen. Misereor steht an der Seite der Armen und hilft ihnen, mit den Bedrohungen des Klimawandels fertig zu werden. Neu denken! Veränderung wagen lautet das Leitwort der diesjährigen Fastenaktion. Als Christen müssen wir unser Leben und Handeln immer wieder überdenken. Wir müssen zu Veränderungen bereit sein - auch damit die Lebensgrundlagen der armen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika geschützt werden können. Wenn wir Verantwortung für die Schöpfung und ihre guten Gaben übernehmen, können wir die Welt gerechter machen. Bitte setzen Sie am kommenden Sonntag bei der Misereor-Kollekte ein großherziges und solidarisches Zeichen. Jede Spende hilft den Armen auf den Philippinen und in vielen anderen Ländern, in eine hoffnungsvollere Zukunft zu blicken. Fulda, 25. September 2014 Für das Bistum Rottenburg-Stuttgart + Dr. Gebhard Fürst, Bischof Ökumenisches Frauenfrühstück am Donnerstag, 12. März 2015 von 9.00 bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Neuenstadt «AD n. Chr. - Eine mutige Frau pilgert nach Jerusalem» Pilgern ist heute sehr beliebt, ja Pilgern ist geradezu eine Sehnsuchtsbewegung. Pilgerwege gab es zu allen Zeiten. Die Wurzel des christlichen Pilgerns liegt in der jüdischen Tradition, hinaufzuziehen nach Jerusalem und dort Gott anzubeten. Auch Jesus und die, die mit ihm unterwegs waren, folgten diesem Ruf. Egeria, eine uns wahrscheinlich unbekannte Nonne, die im 4. Jahrhundert n. Chr. in Nordspanien lebte, pilgerte damals, wie viele während der großen Pilgerbewegung in der alten Kirche, nach Jerusalem. Eine heilige Neugierde war die starke innere Motivation, die sie antrieb, sich als Frau auf den etwa km langen Weg aufzumachen. Mehrere Jahre war sie zu Fuß, auf dem Rücken eines Esels oder mit den Redas (römische Postkutschen) unterwegs. Ihre Sehnsucht war, die heiligen Stätten zu sehen, sich die biblische Geschichte vor Augen zu führen und ihren Mitschwestern vom Leben der Heiligen zu berichten. In Erinnerung an Egeria gründete das Ökumenische Forum Christlicher Frauen in Europa den Ökumenischen Frauenpilgerweg für ein gemeinsames Europa zur Überwindung von Gewalt. Von 2005 bis 2015 wurden und werden in 10 Etappen 10 Länder von Nordspanien bis Jerusalem durchwandert. Frau Marliese Walz, von den Evangelischen Frauen in Württemberg, wird uns von ihren eigenen Erfahrungen beim Pilgern auf dem Egeria-Weg berichten. Zu diesem sehr spannenden Vormittag laden wir Sie herzlich ein! Das Vorbereitungsteam Morgenlob in der Fastenzeit am Samstag, 14. März um 7.00 Uhr in Neuenstadt Herzliche Einladung zum Morgenlob in der Fastenzeit am Samstag, 14. März um 7.00 Uhr in Neuenstadt. Anschließend gemeinsames Frühstück im Gemeindezentrum. Kirchengemeinderatswahlen 2015 Kirchengemeinde Neuenstadt-Kochertürn und Stein Die Kirchengemeinderatswahl 2015 ist der Auftakt zu einem Entwicklungsprozess der Kirche am Ort. Deshalb kommt es auf diese Wahl an. Die Kirche will sich verändern, offener, zeitgemäßer und spiritueller werden und Sie und wir können mitgestalten. Es gibt Spielraum, und es wäre schön, wenn Sie dabei wären! Wahlzeiten und Wahllokale für Mariä Himmelfahrt, Neuenstadt-Kochertürn Die folgenden Wahlzeiten und Wahllokale wurden festgelegt: Für die Orte Kochertürn mit Brambacherhof Wahllokal: Pfarrhaus Kochertürn Wahlzeiten: Sonntag, von 8.30 bis Uhr Für die Orte Neuenstadt, Bürg, Cleversulzbach, Hardthausen und Wahllokal: Gemeindezentrum Neuenstadt (neben der Kirche zum Guten Hirten) Wahlzeiten: Sonntag, von bis Uhr Abgabeschluss für die Briefwahlunterlagen: , Uhr Wahlzeiten und Wahllokal für Heilig Kreuz, Stein

10 Donnerstag, den 12. März 2015 Seite 10 Die folgenden Wahlzeiten und Wahllokale wurden festgelegt: Wahllokal: Pfarrhaus Stein Wahlzeiten: Samstag, von bis Uhr Sonntag, von bis Uhr Abgabeschluss für die Briefwahlunterlagen: , Uhr Café Parla im Pfarrhaus in Kochertürn am Donnerstag, 19. März Herzliche Einladung zum Café Parla am Donnerstag, 19. März von bis Uhr ins Pfarrhaus nach Kochertürn. Fastenessen am Misereor-Sonntag, 22. März 2015 im katholischen Gemeindezentrum in Neuenstadt Wir feiern am 22. März 2015 den Misereor-Sonntag und sind zum Fastenopfer aufgerufen. Dieses sichert die Lebensgrundlage vieler Menschen! Der Gottesdienst in Neuenstadt um Uhr ist als Familiengottesdienst gestaltet und wir laden im Anschluss ins Gemeindehaus zum Fastenessen ein. Es gibt ein Gemüsecurry nach kenianischem Rezept mit Reis. In der Küche bitten wir Sie um Unterstützung und für die Kaffeetafel wieder um Kuchenspenden. Kuchenlisten und Helferlisten liegen in den Kirchen aus. Ihre Kinder sind eingeladen am diesjährigen Puzzlebildrätsel mit zu agieren und können einen Preis aus dem Angebot des Eine-Welt-Waren- Verkaufs gewinnen. Der Erlös dieser Aktion kommt wieder dem ländlichen Kleinbauernprojekt von Martin Baumgärtner in Kenia zugute. Ganz aktuell unterstützen wir das Projekt mit unseren gesammelten Spendengeldern aus den vergangenen Fastenessen, persönlichen Spenden und Kollekten. Hierzu informieren wir Sie wieder über den aktuellen Stand auf dem neu erworbenen Land in Kenia. Dank Ihrer großzügigen Spenden über Euro kann das Team Martin Baumgärtner gemeinsam im Projekt weiterarbeiten und im Neuen Gebiet Nakuru die Bevölkerung zu neuem Denken aufrufen und Veränderungen wagen. Jehovas Zeugen Versammlung Neuenstadt Liststraße 2, Neuenstadt, Tel /3878 Freitag, Uhr Versammlungsbibelstudium - Thema: Wie er (Jesus) lehrte Uhr Theokratische Predigtdienstschule - Besprechung der Bibelbücher 1. Samuel Kap Themen: Was wurde in der Bibel über den Messias vorausgesagt? und Asa: Eifrig für die reine Anbetung eintreten Uhr Dienstzusammenkunft mit den Themen: Bereit sein für jedes gute Werk ; Interview mit dem Aufseher der theokratischen Predigtdienstschule und Bereiten wir uns auf das Gedächtnismahl vor? Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag - Thema: Hält Gott dich persönlich für wichtig? Uhr Wachtturmstudium - Thema: Warum wir das Abendmahl feiern gestützt auf 1. Korinther Kap. 11 Verse 24 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: SGM Vereinsmitteilungen TSV Heinsheim I - SGM I 0:0 In einem enttäuschenden Kreisliga-B-Spiel gab es letztendlich keinen Sieger, weil sich keine Mannschaft diesen auch verdient hätte. Unserer I. Mannschaft merkte man ganz klar die fehlende Spielpraxis an, wie sonst hätte sie eine derartige Leistung geboten. Heinsheim begann wesentlich engagierter, spielte aggressiver und behielt in den Zweikämpfen zumeist die Oberhand. Obwohl in der Folgezeit zunehmend unsere SGM sich mehr Spielanteile sichern konnte, und auch mehr Ballbesitz zu verzeichnen hatte, heraus kam nichts Kon- struktives. Beide Mannschaften rieben sich im Mittelfeld in den Zweikämpfen auf, sodass nach vorne auf beiden Seiten kaum Torgefahr aufkam. Mitte der 1. Halbzeit dann unsere I. Mannschaft die etwas agilere Mannschaft, die nun auch vermehrt einige Spielzüge zustande brachte, um auch einmal gefährlich vor dem Heinsheimer Tor aufzutauchen. Den ersten Warnschuss gab M. Rein ab, den jedoch der Heimelf-Torwart glänzend parieren konnte und somit die Gastgeber vor einem Rückstand bewahrte. Auch danach unsere SGM die überlegene Mannschaft mit der etwas besseren Spielanlage, aber was fehlte, war die Durchschlagskraft. So kam man kaum in die Nähe des gegnerischen Tores, weil auch die Abwehr des TSV Heinsheim sicher stand und konsequent verteidigte. Heinsheim kam zwar nur zu gelegentlichen Kontern, blieb bei diesen aber stets gefährlich. Nicht zu übersehen war jedoch auch die Heinsheimer Abschlussschwäche vor dem SGM-Tor, wo man mit den wenigen Chancen nichts anzufangen wusste. Bis zur Pause blieb es beim torlosen Unentschieden. Besser ins Spiel nach der Pause kamen die Gastgeber, die sofort die Initiative ergriffen, unsere Mannschaft in die Defensive drängten, wo man sich heftigen Angriffen ausgesetzt sah. Aufgrund der nun zielstrebigeren Art, die Heinsheim an den Tag legte, ergab sich auch die eine oder andere Chance für die Gastgeber. So musste in der 58. Minute unser Torwart R. Hubmann sein ganzes Können aufbieten, um mit einer glänzenden Parade einen SGM- Rückstand zu verhindern. Auch im Verlauf der 2. Halbzeit kam unsere I. Mannschaft einfach nicht ins Spiel, nach vorne ging fast gar nichts, denn vom SGM-Sturm war nichts zu sehen. Immer wieder in der Vorwärtsbewegung leistete man sich unnötige Ballverluste, die den Gastgebern die Chancen eröffneten, unsere aufgerückte Mannschaft auszukontern. Mehrmals kam dadurch unsere SGM in Bedrängnis, konnte jedoch mit Glück diese gefährlichen Angriffe ohne Schaden überstehen. Wie auch bei einem Lattenknaller in der 63. Minute durch den TSV Heinsheim. Erst Mitte der 2. Halbzeit gestaltete unsere Mannschaft das Spiel ausgeglichener, kam ihrerseits nun auch wieder zu einigen Angriffen, die aber zu nichts führten, sieht man einmal von der Chance von M. Kubach in der 70. Minute ab. In der hektischen Schlussphase, wo das Spiel des Öfteren durch Fouls unterbrochen war, wollten zwar beide Mannschaften mit Macht den Sieg erzwingen, doch die Mittel und Leistungen reichten bei Weitem nicht aus, um noch einmal das jeweilige Tor in Gefahr zu bringen. Lediglich einige Standardsituationen vor dem jeweiligen Tor sorgten nochmals für erhöhte Aufmerksamkeit, doch auch die führten nicht zum gewünschten Erfolg, sodass man sich leistungsgerecht mit dem torlosen Unentschieden zufrieden geben musste. TSV Heinsheim Reserve - SGM Reserve 1:5 Weitaus besser präsentierte sich unsere Reserve bei ihrem Gastspiel in Heinsheim auf deren unebenem Sportplatz. Man war von Anfang an die spielbestimmende Mannschaft, zeigte sofort, wer Herr im Hause war. Zweikampfstark und schnörkellos spielend setzte man die Gastgeberreserve unter Druck. Einen ersten Warnschuss mit einem Lattenkopfballtreffer gab M. Weiß schon in der 8. Minute ab. Noch besser machte man es in der 13. Minute, als nach schöner Vorlage von C. Beck es M. Weiß vorbehalten blieb und er mit einem platzierten Schuss die SGM in Führung brachte. Auch danach unsere Reserve haushoch überlegen in allen Belangen, mit weiteren Chancen. Doch bis zum 2:0 aus SGM-Sicht durch S. Hülße in der 22. Minute dauerte es trotzdem 9 Minuten. Mit der Führung im Rücken nahm unsere Reserve das Tempo etwas aus dem Spiel, ohne jedoch von ihrer Überlegenheit einzubüßen. Bis zur Pause hatten die Gastgeber keine einzige klare Torchance, während unsere Mannschaft noch einige aussichtsreiche Torchancen vergab. In der 2. Halbzeit zunächst wenige Höhepunkte in diesem Reservespiel, das so dahinplätscherte. Dann, in der 65. Minute gab es einen Freistoß für die Gastgeber-Reserve aus ca. 20. Metern. Dieser platziert getretene Freistoß fand den Weg ins SGM-Gehäuse und so stand es urplötzlich nur noch 1:2. Doch die Antwort folgte auf dem Fuße. Nun drehte unsere Reserve wieder auf, verschärfte das Tempo, spielte wieder gefälliger und zielstrebiger nach vorne. Nur 2. Minuten nach dem 1:2 dann ein Angriff wie aus dem Lehrbuch, den C. Beck mit einem platzierten Schuss ins lange Eck erfolgreich abschließen konnte. Danach spielte nur noch die SGM. Man hatte den Gegner jederzeit vollends im Griff. Vermehrt gab es nur noch SGM-Angriffe zu sehen, die zu weiteren Chancen führten. Eine davon nutzte dann M. Weiß zum 1:4. Gegen die nun sich aufgebende Gastgeber-Reserve hatte die SGM nun leichtes Spiel, machte sogar noch den fünften Treffer durch E. Bevilacqua, der wunderschön

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL PROJEKT- KURZBESCHREIBUNG (CA. 400 ZEICHEN) ZIELGRUPPE BZW. JAHRGANGSSTUFE

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr