Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich 1: Bildungswissenschaften"

Transkript

1 Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Studienberatung BA Päd. S 1: B.A.-Infotage , Seminar/Übung, SWS: 2 Allmann/Hoffmann/Overbuschmann Mi Einzel 10:00-19:00 am KO Gebäude E - E 112 Mi Einzel 10:00-19:00 am KO Gebäude E - E 113 Mi Einzel 10:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 112 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 113 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 114 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 314 Einführungsveranstaltung Zwei-Fach-Bachelor Psychologie , Studienberatung Quaiser-Pohl Mi Einzel 15:00-16:00 am KO Gebäude M - M 201 Einführende Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor , Einzelveranstaltung Albrecht Di Einzel 10:00-11:00 am KO Gebäude E - E 011 Studienberatung: 2-Fach-Bachelor im Basisfach Soziologie , Einzelveranstaltung Albrecht Do Einzel 10:00-11:00 am KO Gebäude E - E 313 Studienberatung Wahlfächer Zwei-Fach Bachelor , Studienberatung Albrecht Mi Einzel 16:00-18:00 am KO Gebäude E - E 011 Erstsemesterinfo BA Lehramt, Fach: Bildungswissenschaften Einzelveranstaltung Di Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude D - D 028 Geilich Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener BA) Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung BA Ed. (1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) Erziehungs- und Bildungstheorien am Beispiel Maria Montessoris , Seminar, SWS: 2 Allmann Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude M - M 001 BA Ed. (1.1 Grundbegriffe der Pädagogik) BA Päd. B 1 Grundbegriffe der Pädagogik/Erziehungswissenschaft , Vorlesung, SWS: 2 Allmann Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude D - D 028 Stand: Seite 1 von 277

2 BA Ed. (1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) Pädagogische Interpretation von Kindheit und Jugend im biographischen Kontext: Konkrete Arbeit mit modernen Musikbeispielen , Seminar, SWS: 2 Allmann Di woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude M - M 201 BA Ed. (1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) Erziehungs- und Bildungstheorien am Beispiel von Peter Petersen , Seminar, SWS: 2 Allmann Do woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude M - M 201 BA Ed. (1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) Kindheit und Jugend im biographischen Kontext , Seminar, SWS: 2 Gatz Mo woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 414 BA Ed. 1.3 ( Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Linnhoff Fr woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 314 BA Ed. 1.3 (Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 List Mo woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude G - G 310 BA Ed. (1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) Interaktions- und Kommunikationsfelder im biographischen Kontext von Kindheit und Jugend , Seminar, SWS: 2 Callies Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude M - M 201 BA Ed. (1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) Interaktions- und Kommunikationsfelder im biographischen Kontext von Kindheit und Jugend , Seminar, SWS: 2 Callies Do woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 314 BA Ed. 1.3 (Kindheit und Jugend im biographischen Kontext): Die Konstruktion von Kindheit und Familie. Ein historischer Überblick , Seminar, SWS: 2 Bourmer Do woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 114 BA Ed. 1.3 (Kindheit und Jugend im biographischen Kontext): Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus: Annäherungen aus autobiographischer Perspektive , Seminar, SWS: 2 Bourmer Mi woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude E - E 113 BA Ed. 1.2 (Erziehungs- und Bildungstheorien): "Wie man ein Kind lieben soll" - Janusz Korczak , Seminar, SWS: 2 Bourmer Mi woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 112 Stand: Seite 2 von 277

3 BA Ed. (1.4 Medienbildung) , Seminar, SWS: 2 Neumann/Talmon-Gros Do woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude D - D 028 Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 09:00-14:00 am KO Gebäude F - F 313 Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 09:00-22:00 am KO Gebäude F - F 313 Fr Einzel 12:00-17:00 am KO Gebäude D - D 239 Fr Einzel 12:00-17:00 am KO Gebäude D - D 239 BA Ed. (1.2 Erziehungs- u. Bildungstheorien) Korczak goes Video , Seminar, SWS: 2 Talmon-Gros Do woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude M - M 201 Fr Einzel 09:00-15:00 am KO Gebäude F - F 313 Fr Einzel 09:00-15:00 am KO Gebäude K - K 208 Fr Einzel 09:00-15:00 am KO Gebäude C - C 208 BA Ed. (1.2 Erziehungs- u. Bildungstheorien) Wie man ein Kind lieben soll. Die Erziehungs- u. Bildungstheorien v. Johann Heinrich Pestalozzi u. Janusz Korczak , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 100 Dazert Do woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 011 BA Ed. (1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) Klassiker der Pädagogik , Seminar, SWS: 2 Dazert Do woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 011 Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien Theorie und Praxis des Unterrichts (Modul 0201) , Vorlesung, SWS: 2 Hollstein Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude D - D 028 Hollstein Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Seminar, SWS: 2 Hollstein Di woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 314 Hollstein Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Seminar, SWS: 2 Hollstein Mo woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude G - G 309 Hollstein Heterogenität (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Meseth Mi woch 14:00-16:00 ab Meseth Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Hollstein Mi woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 314 Hollstein Stand: Seite 3 von 277

4 Heterogenität in der Schule (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Stadler-Altmann Mi woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 114 Stadler-Altmann Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 113 Hilger Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 113 Hilger Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 113 Hilger Heterogenität (Modul 0204) , Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 113 Hilger Heterogenität und Behinderung Ist es normal, verschieden zu sein? (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Doherr Do woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 313 Doherr Heterogenität - oder vom Glück des Menschen ein Anderer unter Gleichen zu sein (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Doherr Mi woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude F - F 414 Doherr Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Seminar, SWS: 2 Witsch-Rothmund Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude K - K 208 Witsch-Rothmund Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Witsch-Rothmund Do woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 314 Witsch-Rothmund Professionaltität im Berufsfeld Schule I: Selbstbilder und Anforderungsprofile (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Witsch-Rothmund Fr woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 113 Witsch-Rothmund Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Seminar, SWS: 2 Schumacher Mo woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude H - H 009 Schumacher Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Seminar, SWS: 2 Schumacher Mo woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude H - H 009 Schumacher Stand: Seite 4 von 277

5 Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Schumacher Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude B - B 013 Schumacher Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Seminar, SWS: 2 Sanders Mo woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude F - F 413 Sanders Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Sanders Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude C - C 209 Sanders Heterogenität (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Blüml Fr woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 314 Blüml Heterogenität (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Briesemann Mo Einzel 13:00-14:00 am KO Gebäude E - E 314 Briesemann Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Sa Einzel 09:00-15:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Sa Einzel 09:00-15:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Kommunikation und Interaktion (Modul 0203)Gewaltprävention und soziales Lernen in der Schule , Seminar, SWS: 2 Remm Di woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 413 Remm Heterogenität (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Lütjen Do woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude F - F 314 Lütjen Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Hammes Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude F - F 313 Hammes Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Stein Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude G - G 210 Stein Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Müller Fr woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 113 Müller Stand: Seite 5 von 277

6 Heterogenität (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Briesemann Mo Einzel 13:00-14:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Mo Einzel 08:00-13:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Mo Einzel 08:00-13:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Mo Einzel 08:00-13:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Mo Einzel 08:00-13:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Mo Einzel 08:00-13:00 am KO Gebäude D - D 239 Briesemann Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Seminar/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45 Fischer Sa Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude K - K 107 Fischer So Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude K - K 107 Fischer Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Theis-Scholz Di woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude A - A 213 Theis-Scholz Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Hahn Mo woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude G - G 409 Hahn Heterogenität (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Hahn Do woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude E - E 114 Hahn Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Hahn Di woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude E - E 114 Hahn Heterogenität (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Hahn Mi woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude E - E 114 Hahn Modul 3: Diagnostik, Differenzierung und Integration (nur RS+, BBS, GYM) Pädagogische Psychologie (3.1 Pädagogische Psychologie) (CVSM06) , Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 150 Neidhardt Mi woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 011 Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( Lernen und Entwicklung) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 413 Typisch Mädchen-typisch Junge!? - Unterricht geschlechtergerecht gestalten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( Lernen und Entwicklung) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Ruf-Urmersbach Fr woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 412 Stand: Seite 6 von 277

7 Beratung, Diagnose und Therapie bei Störungsbildern des Kindes- und Jugendalters (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik u. Förderung) (4.4.2 Lernen u. Entwicklung) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Schroeder Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude Emil-Schüller-Straße - ESS 201 Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik u. Förderung) (4.4.2 Lernen u. Entwicklung) , Blockveranstaltung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Christmann Sa Einzel 08:00-12:00 am KO Gebäude F - F 313 Sa Einzel 08:00-12:00 am KO Gebäude F - F 313 Sa Einzel 08:00-12:00 am KO Gebäude F - F 313 Sa Einzel 08:00-12:00 am KO Gebäude F - F 313 Jugend und Sozialisation - 2-Fach-Bachelor B-Ed. BILDW Soziale Probleme. Inklusion u. Exklusion , Seminar, SWS: 2 Gebhardt Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 313 Soziologische Grundbegriffe - 2-Fach BA BA Päd R 2.1 Grundlagen der Soziologie - B. Ed. BILDW 3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik - B. Ed. SOZ 5.1 Politisches Lernen und politische Sozialisation , Vorlesung, SWS: 2 Albrecht Do woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 028 Gewalt an Schulen - B.Ed. BILDW BA Päd R , Seminar, SWS: 2 Mandel Di woch 18:00-20: KO Gebäude E - E 414 Demographische Familienforschung - 2-Fach-BA 2.1 bis B.Ed. BILDW und BA Päd S 1 Extra , Seminar, SWS: 2 Hannappel Mo woch 08:00-10: KO Gebäude F - F 414 Hannappel Modul 4: Erziehung und Bildung im Kindesalter (nur GS) Einführung in Theorien und Konzepte kindlicher Bildung (BW 4.1) , Vorlesung Westphal Di woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 011 Bildungswissenschaften Modul 04 (BW 4.4.1) , Seminar 1. Gruppe Mo woch 12:00-14: KO Gebäude F - F 414 Lohfeld 2. Gruppe Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 314 Westphal 3. Gruppe Di woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 313 Schittler Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (Zwei-Fach-Bachelor 1.1 Einführung in die Entwicklungspsychologie) (Bildungswissenschaften 4.2 Entwicklungspsychologie des Kindesalters) , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Quaiser-Pohl Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 011 Stand: Seite 7 von 277

8 Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( Lernen und Entwicklung) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 413 Typisch Mädchen-typisch Junge!? - Unterricht geschlechtergerecht gestalten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( Lernen und Entwicklung) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Ruf-Urmersbach Fr woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 412 Beratung, Diagnose und Therapie bei Störungsbildern des Kindes- und Jugendalters (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik u. Förderung) (4.4.2 Lernen u. Entwicklung) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Schroeder Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude Emil-Schüller-Straße - ESS 201 Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik u. Förderung) (4.4.2 Lernen u. Entwicklung) , Blockveranstaltung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Christmann Sa Einzel 08:00-12:00 am KO Gebäude F - F 313 Sa Einzel 08:00-12:00 am KO Gebäude F - F 313 Sa Einzel 08:00-12:00 am KO Gebäude F - F 313 Sa Einzel 08:00-12:00 am KO Gebäude F - F 313 Soziologische Grundbegriffe - 2-Fach BA BA Päd R 2.1 Grundlagen der Soziologie - B. Ed. BILDW 3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik - B. Ed. SOZ 5.1 Politisches Lernen und politische Sozialisation , Vorlesung, SWS: 2 Albrecht Do woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 028 Ganztagsschule: Lebenswelt und Handlungsfeld - BA Päd R 2.3 Materiale Soziologie - B.Ed. BILDW Kindheit, Familie und Schule , Seminar, SWS: 2 Friedrich Do woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 114 Familiensoziologie - BA Pädagogik R B.Ed. BILDW , Seminar, SWS: 2 Mann Mo woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 314 Demographische Familienforschung - 2-Fach-BA 2.1 bis B.Ed. BILDW und BA Päd S 1 Extra , Seminar, SWS: 2 Hannappel Mo woch 08:00-10: KO Gebäude F - F 414 Hannappel Stand: Seite 8 von 277

9 Modulübergreifende Angebote Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener MA) Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Schulformen (Modul 0601 und Modul 0701) , Vorlesung, SWS: 2 Stadler-Altmann Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude G - G 310 Stadler-Altmann (Modul 0602): Visible Learning: Hatties Studie und das Lehren an deutschen Schulen , Seminar, SWS: 2 Stadler-Altmann Mi woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 312 Stadler-Altmann (Modul 0603): Reflexion von Erfahrungen aus den Praktika anhand Praktikumsbücher , Seminar, SWS: 2 Stadler-Altmann Mi Einzel 12:00-14:00 am Stadler-Altmann Fr Einzel 12:00-19:00 am KO Gebäude E - E 523 Stadler-Altmann Sa Einzel 09:00-18:00 am KO Gebäude G - G 209 Stadler-Altmann So Einzel 09:00-16:00 am KO Gebäude G - G 209 Stadler-Altmann Schulentwicklung und Schulforschung (Modul 0602) , Seminar/Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 113 Hilger Professionaltität im Berufsfeld Schule I I: Grenzsituationen in Schule und Unterricht Was ist wenn das Unfassbare passiert (Modul 0603) , Seminar, SWS: 2 Witsch-Rothmund Fr woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 113 Witsch-Rothmund Differenzierte Unterrichtsmethoden und Kommunikation in spezifischen Unterrichtssituationen (Modul 0603) , Seminar, SWS: 2 Schumacher Mo woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude K - K 208 Schumacher Differenzierte Unterrichtsmethoden und Kommunikation in spezifischen Unterrichtssituationen (Modul 0603) 50% online , Seminar, SWS: 2 Schumacher Mo woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude G - G 209 Schumacher Schulentwicklung und Schulforschung (Modul 0602) online , Seminar, SWS: 2 Schumacher Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude C - C 207 Schumacher Schulentwicklung und Schulforschung (Modul 0602) Profession , Seminar, SWS: 2 Schumacher Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude F - F 312 Schumacher Stand: Seite 9 von 277

10 Kooperatives Lernen (Modul 0603) , Seminar, SWS: 2 Gördel Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude K - K 107 Gördel Der Lehrberuf zwischen Professions- und Organisationsentwicklung als Folge von Schulentwicklung (Modul 0602) , Seminar, SWS: 2 Gördel Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude G - G 409 Gördel Kompetenzorientiert Unterrichten (Modul 0603) , Seminar, SWS: 2 Gördel Mi woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude B - B 013 Gördel Schulentwicklung als Unterrichtsentwicklung (Modul 0602) , Seminar, SWS: 2 Gördel Di woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 428 Gördel Differenzierte Unterrichtsmethoden und Kommunikation in spezifischen Unterrichtssituationen (Modul 0603) Biographiearbeit als Voraussetzung für Professionalität im Handlungsfeld Schule , Seminar, SWS: 2 Merfels Sa Einzel 09:00-16:00 am KO Gebäude C - C 206 Merfels Sa Einzel 09:00-16:00 am KO Gebäude C - C 206 Merfels Sa Einzel 09:00-16:00 am KO Gebäude C - C 206 Merfels Sa Einzel 09:00-16:00 am KO Gebäude C - C 206 Merfels Selbst organisiertes und kooperatives Lernen (6.3 Differenzierte Unterrichtsmethoden und Kommunikation in spezifischen Unterrichtssituationen) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Neidhardt Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 113 Do Einzel 15:00-19:30 am KO Gebäude D - D 239 Modul 7: Berufspädagogik (nur BBS) Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Schulformen (Modul 0601 und Modul 0701) , Vorlesung, SWS: 2 Stadler-Altmann Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude G - G 310 Stadler-Altmann Berufspädagogische Konzepte der Entwicklung und Bewertung von Kompetenz (Modul 0702) , Seminar/Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude E - E 113 Hilger Theoretische und forschungsmethodische Zugänge zur Berufspädagogik (Modul 0703) , Seminar, SWS: 2 Schumacher Di woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude C - C 206 Schumacher Stand: Seite 10 von 277

11 Modul 8: Besondere Bildungs- und Förderaufgaben (nur RS+) Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) , Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 20:00-22:00 ab KO Gebäude E - E 113 Hilger Schulsozialarbeit und außerschulische Unterstützungssysteme (Modul 0803) , Seminar/Übung, SWS: 2 Hilger Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 312 Hilger Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) , Seminar, SWS: 2 Lütjen Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude G - G 210 Lütjen Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) , Seminar, SWS: 2 Lütjen Do woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude A - A 120 Lütjen Schulsozialarbeit und außerschulische Unterstützungssysteme (Modul 0803) , Seminar, SWS: 2 Fritz Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 312 Fritz Schulsozialarbeit und außerschulische Unterstützungssysteme (Modul 0803)Heterogenität im Unterricht , Seminar, SWS: 2 Krogull Mo Einzel 13:00-15:00 am KO Gebäude D - D 239 Krogull Fr Einzel 14:00-20:00 am KO Gebäude K - K 101 Krogull Sa Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude K - K 101 Krogull So Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude K - K 101 Krogull Schulsozialarbeit und außerschulische Unterstützungssysteme (Modul 0803) , Seminar, SWS: 2 Lang Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 314 Lang Fr Einzel 14:00-20:00 am KO Gebäude K - K 101 Lang Sa Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude K - K 101 Lang So Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude K - K 101 Lang Soziokulturelle Deprivation (Modul 0801) , Seminar, SWS: 2 van Essen Sa Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude E - E 113 van Essen Sa Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude E - E 313 van Essen Sa Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude E - E 313 van Essen Jugenddelinquenz - Repression und Prävention aus interdisziplinärer Sicht -2-Fach BA BA Päd R 2.3 MA Ed BILDW , Seminar, SWS: 2 Steiner Mi woch 18:00-20: KO Gebäude F - F 313 Ergänzungsveranstaltung (zu Modul 0802) Einzelveranstaltung Mo Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude E - E 113 Hilger Hilger Stand: Seite 11 von 277

12 Modulübergreifende Angebote Empirisch forschen in der Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor 5.2) , Kolloquium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Ruthsatz Di woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 314 Ergänzungsveranstaltung (zu Modul 0802) Einzelveranstaltung Mo Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude E - E 113 Hilger Hilger Fach: Grundschulbildung (lehramtsbezogener BA) Modul 1: Grundschulpädagogik Einführung in die Grundschulpädagogik und -didaktik (GB BA 0101) , Vorlesung de Boer Di woch 14:00-16: KO Gebäude D - D 028 Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Di woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 114 Bonanati 2. Gruppe Di woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 413 Merklinger 3. Gruppe Mi woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 114 de Boer 4. Gruppe Mi woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 113 Lohfeld 5. Gruppe Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 114 Eschrich 6. Gruppe Fr woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 114 Eschrich Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Di woch 18:00-20: KO Gebäude E - E Gruppe Fr woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 114 Heck 3. Gruppe Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Bonanati 4. Gruppe Do woch 08:00-10: KO Gebäude F - F 313 Alberts Modul 2: Deutsch: Fachwissenschaftliche Grundlagen Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Mo woch 10:00-12: Gruppe Mi woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 313 Merklinger 3. Gruppe Mi woch 14:00-16: Gruppe Do woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 414 Hehl Stand: Seite 12 von 277

13 Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude K - K Gruppe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude A - A 213 Esslinger 2. Gruppe Mi woch 08:00-10: Gruppe Mi woch 14:00-16: KO Gebäude B - B 013 Eschrich 4. Gruppe Do woch 16:00-18: Modul 5: Dimensionen des Sachunterrichts Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Di woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 114 Westphal 2. Gruppe Mi woch 08:00-10: KO Gebäude F - F 414 Lohfeld 3. Gruppe Do woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 113 Alberts 4. Gruppe Fr woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 413 Thiel 5. Gruppe Do woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 113 Eschrich Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Mo woch 12:00-14: KO Gebäude F - F 314 Bonanati 2. Gruppe Di woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 114 Alberts 4. Gruppe Mi woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 114 Eschrich 5. Gruppe Fr woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 314 Thiel 6. Gruppe Mo Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude E - E Gruppe Fr Einzel 13:00-19:00 am KO Gebäude K - K Gruppe Sa Einzel 10:00-16:00 am KO Gebäude K - K Gruppe Fr Einzel 13:00-19:00 am KO Gebäude K - K Gruppe Sa Einzel 10:00-16:00 am KO Gebäude K - K 107 Gender-gerechte Technikerziehung in der Primarstufe (BA 0502 Dimensionen. Verknüpfungen. Erkenntniswege) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 313 Modul 6: Grundlagen und Formen der ästhetischen Bildung Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 413 Lohfeld 2. Gruppe Di woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 313 Lohfeld 3. Gruppe Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 114 Schittler 4. Gruppe Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 313 Westphal 5. Gruppe Do woch 16:00-18: KO Gebäude K - K Gruppe Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E Gruppe Do woch 12:00-18: KO Gebäude F - F 225 Stand: Seite 13 von 277

14 Fach: Grundschulbildung (lehramtsbezogener MA) Modul 7: Didaktik des Deutschunterrichts Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Mo woch 08:00-10: KO Gebäude F - F 313 Heck 2. Gruppe Mo woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 413 Merklinger 3. Gruppe Di woch 12:00-14: KO Gebäude H - H 009 Bär 4. Gruppe Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 113 Alberts 6. Gruppe Fr woch 12:00-14: KO Gebäude F - F 314 Eschrich 7. Gruppe Mo woch 10:00-12: Gruppe Mi woch 08:00-10: Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 314 Merklinger 1. Gruppe Di Einzel 10:00-16:00 am KO Gebäude E - E Gruppe Di woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 313 Alberts 4. Gruppe Fr woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 016 Hammes 5. Gruppe Mo woch 12:00-14: KO Gebäude F - F 313 Esslinger 5. Gruppe Sa Einzel 09:00-16:00 am KO Gebäude F - F Gruppe Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 113 Hehl 8. Gruppe Fr woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 312 Heck Modul 10: Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts Vorlesung Sachunterricht (GB MA 1001) , Vorlesung Alberts Mi woch 18:00-20: KO Gebäude D - D 028 Grundschulbildung Modul , Seminar 1. Gruppe Mo woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 114 Bonanati 2. Gruppe Di woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 113 de Boer 3. Gruppe Di woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 114 Alberts 4. Gruppe Mo woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 312 de Boer 5. Gruppe Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 113 Thiel Fach: Sozialkunde (lehramtsbezogener BA) Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Politische Denker: Jürgen Habermas - B.Ed. SOZ 1.3 und Zwei-Fach Bachelor , Seminar/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 330 Stand: Seite 14 von 277

15 Modul 2: Demokratie und Gesellschaft in Deutschland Gesellschaftliche Grundlagen des politischen Systems in Deutschland - B. Ed. SOZ (zugleich M.Ed.Realschule plus für Geographie (Modul 15.4) und Geschichte (Modul 13.4) Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 412 Politische Kommunikation in der Demokratie - B.Ed. SOZ Zwei-Fach Bachelor , Seminar/Übung, SWS: 2 Czerwick Mi woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 428 Modul 3: Politische Theorie Politische Denker: Jürgen Habermas - B.Ed. SOZ 1.3 und Zwei-Fach Bachelor , Seminar/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 330 Staatstheorien - B.Ed. SOZ Zwei-Fach Bachelor , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Di woch 08:30-10: KO Gebäude F - F 330 Modul 4: Vergleich politischer Systeme Internationale Organisationen und Regime - B. Ed. SOZ Fach Bachelor , Seminar, SWS: 2 Dörr Mi woch 10:00-12: KO Gebäude K - K 107 Modul 5: Fachdidaktik Sozialkunde Didaktische Konzeptionen der Sozialkunde/Gesellschaftslehre - B.Ed. SOZ (zugleich M.Ed.Realschule plus Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften für Geographie (Modul 15.6) und Geschichte (Modul 13.6)) , Seminar/Übung, SWS: 2 Simon Fr woch 14:00-16: KO Gebäude H - H 010 Modul 6: Internationale Beziehungen / Außenpolitik Außenpolitik einzelner Staaten: Sicherheitspolitik und Strategie(n) - B. Ed. SOZ , Seminar, SWS: 2 Lutz Do woch 14:00-16: KO Gebäude C - C 206 Do Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude D - D 239 Do Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude D - D 238 Stand: Seite 15 von 277

16 Modul 7: Politik und Wirtschaft Die Teilmodule 7.1., 7.2 und 7.3 werden über das Lehrangebot des Instituts für Management abgedeckt. Finanztheorie & -politik , Vorlesung, SWS: 2 Diller Mi woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 313 Fach: Sozialkunde (lehramtsbezogener MA) Modul 8: Politik und Politikvermittlung gemeinsam nach vorn! Aber wie? Stadt-Politik im Gespräch - B.A. Pädagogik R 3 (1) (Ergänzungsfach: (Öffentliche) Verwaltung) und M.Ed. SOZ 8.1 Politische Entscheidungsprozesse , Seminar, SWS: 2 Hofmann-Göttig Mi woch 08:15-09: KO Gebäude E - E 412 Hofmann-Göttig Sozialkundliche Unterrichtsplanung - M.Ed. SOZ , Seminar, SWS: 2 Schmidt Mo woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 428 Fach: Geographie Realschule Plus (MA), Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften Gesellschaftliche Grundlagen des politischen Systems in Deutschland - B. Ed. SOZ (zugleich M.Ed.Realschule plus für Geographie (Modul 15.4) und Geschichte (Modul 13.4) Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 412 Didaktische Konzeptionen der Sozialkunde/Gesellschaftslehre - B.Ed. SOZ (zugleich M.Ed.Realschule plus Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften für Geographie (Modul 15.6) und Geschichte (Modul 13.6)) , Seminar/Übung, SWS: 2 Simon Fr woch 14:00-16: KO Gebäude H - H 010 Wirtschafts- und Verkehrsgeographie , Vorlesung, SWS: 2 Graafen Mi woch 08:30-10: KO Gebäude K - K 101 Mi Einzel 08:30-10:00 am KO Gebäude F - F 314 Graafen Fach: Geschichte Realschule Plus (MA), Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften Gesellschaftliche Grundlagen des politischen Systems in Deutschland - B. Ed. SOZ (zugleich M.Ed.Realschule plus für Geographie (Modul 15.4) und Geschichte (Modul 13.4) Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 412 Stand: Seite 16 von 277

17 Didaktische Konzeptionen der Sozialkunde/Gesellschaftslehre - B.Ed. SOZ (zugleich M.Ed.Realschule plus Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften für Geographie (Modul 15.6) und Geschichte (Modul 13.6)) , Seminar/Übung, SWS: 2 Simon Fr woch 14:00-16: KO Gebäude H - H 010 BA Pädagogik Projektseminar '2. Kinder- und Jugendbericht RLP' (BA Päd. S 1 extra) , Seminar, SWS: 2 Ströder Mi Einzel 11:15-13:00 am KO Gebäude C - C 209 Modul B1: Grundlagen der Pädagogik BA Ed. (1.1 Grundbegriffe der Pädagogik) BA Päd. B 1 Grundbegriffe der Pädagogik/Erziehungswissenschaft , Vorlesung, SWS: 2 Allmann Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude D - D 028 Modul B2: Erziehung und Bildung in historischer, systematischer und vergleichender Sicht BA Päd. B 2 Bildungstheorien: Janusz Korczak , Seminar, SWS: 2 Allmann Mo woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 313 BA Päd. B 2 Bildungstheorien: Immanuel Kant , Seminar, SWS: 2 Allmann Do woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 313 BA Päd. B 2 Bildung und Kultur: Demokratie braucht Bildung. Eine Analyse von Martha C. Nussbaum , Seminar, SWS: 2 Balzer Sa Einzel 10:00-14:00 am KO Gebäude G - G 409 Sa Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude G - G 409 Sa Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude G - G 409 Sa Einzel 09:00-17:00 am KO Gebäude G - G 409 BA Päd. B 2 Bildung und Kultur: Die gestaltende Rolle professioneller Bildungsarbeit am Wendepunkt hin zu einer nachhaltigen Kulturentwicklung , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40 Hennig Fr Einzel 14:00-18:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 14:00-18:00 am KO Gebäude D - D 239 Fr Einzel 14:00-18:00 am KO Gebäude K - K 107 Fr Einzel 14:00-18:00 am KO Gebäude K - K 107 Fr Einzel 14:00-18:00 am KO Gebäude K - K 107 Stand: Seite 17 von 277

18 Modul P1: Pädagogische Feldexploration und -reflexion BA Päd. P 1 Reflexion und Feldexploration 1 (1. Semester) , Seminar, SWS: 2 Dobkowitz Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 314 BA Päd. P 1 Reflexion und Präsentation der Feldexploration 2 ( 3. Semester) , Seminar, SWS: 2 Dobkowitz Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 314 BA Päd. P 1: Reflexion und Präsentation der Feldexploration 2: Variante Überblick (Modulabschluss 3. Semester) , Seminar, SWS: 2 Overbuschmann Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 112 Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 016 BA Päd. P 1: Feldexploration 1: Berufswege und Arbeitsfelder , Seminar/Übung, SWS: 2 Dobkowitz/Meurer/Overbuschmann Fr woch 14:00-17:00 ab KO Gebäude M - M 001 BA Päd. P 1: Reflexion der Feldexploration , Übung, SWS: 2 Meurer Fr woch 12:00-15:00 ab KO Gebäude F - F 413 BA Päd. P 1: Reflexion der Feldexploration , Übung, SWS: 2 Overbuschmann Fr woch 12:00-15:00 ab KO Gebäude M - M 001 Fr woch 12:00-14:00 ab Modul P2: Forschungsmethodik und -methodologie Einführung in die empirische Sozialforschung - 2-Fach BA 4.1 (Soziologie) 5.1 (Psychologie) - BA Pädagogik P BA KUWI , Vorlesung, SWS: 2 Gebhardt Mi woch 10:00-12: KO Gebäude M - M 001 Gebhardt Nichtstandardisierte Methoden - 2-Fach-BA BA Päd P , Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave Mo woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 313 Modul P3: Handlungsmethodik und Professionalität BA Päd. P 3: Methoden des Lehrens und Lernens sowie der Bildungsorganisation - B: Zur Vielfalt pädagogischer Beziehungen , Seminar, SWS: 2 Wolf Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 112 Stand: Seite 18 von 277

19 BA Päd. P 3: Methoden des Lehrens u. Lernens sowie der Bildungsorganisation - A: Menschenbilder und ihre methodischen Implikationen , Seminar, SWS: 2 Meurer Sa Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude K - K 101 Sa Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude K - K 101 So Einzel 10:00-16:30 am KO Gebäude K - K 101 BA Päd. P 3: Pädagogische Professionalität und Handlungsmethoden , Vorlesung, SWS: 2 Pätzold Do woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude K - K 101 Modul P4: Einführung in die fachliche Systematik und in erziehungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen BA Päd. P4: Zur Struktur der Erziehungswissenschaft in der Pluralität ihrer Teildisziplinen und Bezugswissenschaften. Lesegruppe zur Vorlesung , Tutorium, SWS: 2 Bourmer Mo woch 12:00-14: KO Gebäude G - G 309 BA Päd. P 4 Zur Struktur der Erziehungswissenschaft in der Pluralität ihrer Teildisziplinen und Bezugswissenschaften , Vorlesung, SWS: 2 Bourmer Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude M - M 001 Modul P5 (1): Erwachsenen- und Weiterbildung als exemplarisches Praxisfeld BA Päd. P 5 (1): Horizonte der Erwachsenen- u. Weiterbildung. Tutorium zur Einführung , Tutorium, SWS: 2 Hoffmann/Wolf Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 112 Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude B - B 017 BA Päd. P 5 (1): Horizonte der Erwachsenen- u. Weiterbildung. Eine Einführung , Vorlesung, SWS: 2 Hoffmann/Wolf Do woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 112 BA Päd. P 5 (1): Exemplarische Vertiefungen zu institutionellen und gesellschaftlichen Strukturen der Erwachsenen- und Weiterbildung: EB/WB als Beruf , Werkstatt, SWS: 2 Hoffmann Mi woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 112 Modul P5 (2): Kinder- und Jugendhilfe als exemplarisches Praxisfeld BA Päd. P 5 (2) Vorlesung und Turorium: Rechtliche Grundlagen II, Finanzierung und Organisation /SGB, insbes. VIII: Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII , Vorlesung, SWS: 2 Schrapper Mo woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 011 Stand: Seite 19 von 277

20 BA Päd. P 5 (2) Kasuistik. Vertiefung an ausgewählten Fällen: Diagnostik und Fallverstehen , Seminar, SWS: 2 Dobkowitz Mo woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 114 BA Päd P5 (2) Übungen (Tutorium) zur Veranstaltung , Tutorium, SWS: 2 Schrapper Mo woch 12:00-14: KO Gebäude K - K 107 BA Päd P5 (2) Übungen (Tutorium) zur Veranstaltung , Tutorium, SWS: 2 Schrapper Di woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 428 Modul P6: Integriertes Praxisprojekt BA Päd. P 6 Auftragsklärung und Planung der Projektarbeit sowie gegenstandsbezogene Grundlagen des Projektthemas und methodische Grundlagen der Projektarbeit (5. Sem.) , Seminar, SWS: 4 Allmann Mo woch 14:00-18:00 ab KO Gebäude H - H 009 BA Päd. 'S 1 extra' Heimerziehung Rheinland-Pfalz , Seminar, SWS: 2 Ströder Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude H - H 010 BA Päd. P 6 Auftragsklärung und Planung der Projektarbeit sowie gegenstandsbezogene Grundlagen des Projektthemas und methodische Grundlagen der Projektarbeit , Seminar, SWS: 4 Schrapper Mo woch 14:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 313 Heimerziehung Rheinland-Pfalz (diese Veranstaltung ist Teil des Projektseminars ) , Einzelveranstaltung Schrapper/Ströder Di Einzel 10:00-16:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 10:00-16:00 am KO Gebäude F - F 225 Mi woch 12:00-16:00 am KO Gebäude E - E 412 BA Päd. P6 Evaluation eines Alpha-Projekts (Auftragsklärung und Planung etc.) , Seminar, SWS: 4 Wolf Do woch 08:00-12:00 ab BA Päd P6 Studienmöglichkeiten und pädagogischer Arbeitsmarkt im Wandel (Auftragsklärung und Planung etc.) , Seminar, SWS: 4 Meurer Do woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude B - B 013 Do woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 523 Do woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude E - E 523 Empirisches Forschungskolloquium - 2-Fach-BA - BA Päd - MA Erziehungswissenschaft , Übung, SWS: 2 Hannappel Mo 14tägl 16:00-20: KO Gebäude E - E 428 Hannappel Stand: Seite 20 von 277

21 Modul R1: Grundlagen der Psychologie Familienentwicklung (R1.3 Grundlegende Theorien u. empirische Befunde der Entwicklungspsychologie) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Quaiser-Pohl Di woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 113 Spezielle Probleme der Entwicklung im Jugendalter (R1.3 Grundlegende Theorien u. empirische Befunde der Entwicklungspsychologie) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Mo woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 314 Konfliktmanagement (R1.2 Grundlegende Theorien u. empirische Befunde der Sozialpsychologie) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Walden Do woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 313 Sozialpsychologische Anwendungen (Modul R1.2 Grundlegende Theorien u. empirische Befunde der Sozialpsychologie) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Walden Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 113 Sozialpsychologische Anwendungen (Modul R1.2 Grundlegende Theorien u. empirische Befunde der Sozialpsychologie) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Ciccarello Di woch 08:00-10:00 ab Modul R2: Grundlagen der Soziologie Theorie der posttraditionalen Vergemeinschaftung - 2-Fach-Bachelor Modul BA Päd R BA KUWI , Seminar, SWS: 2 Gebhardt Di woch 14:00-16: KO Gebäude M - M 001 Gebhardt Soziologische Grundbegriffe - 2-Fach BA BA Päd R 2.1 Grundlagen der Soziologie - B. Ed. BILDW 3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik - B. Ed. SOZ 5.1 Politisches Lernen und politische Sozialisation , Vorlesung, SWS: 2 Albrecht Do woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 028 Max Weber - Einstein der Soziologie - 2-Fach Bachelor BA Päd R BA KUWI 6.3 u , Seminar, SWS: 2 Albrecht Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Albrecht Soziologie des Todes - 2-Fach Bachelor BA Päd R BA KUWI 6.3 u , Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave Mi woch 08:00-10: KO Gebäude G - G 310 Stand: Seite 21 von 277

22 Ganztagsschule: Lebenswelt und Handlungsfeld - BA Päd R 2.3 Materiale Soziologie - B.Ed. BILDW Kindheit, Familie und Schule , Seminar, SWS: 2 Friedrich Do woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 114 Gesellschaft und Sozialstruktur - 2-Fach Bachelor BA Päd R , Seminar, SWS: 2 Friedrich Do woch 10:00-12: KO Gebäude H - H 009 Die Moderne und ihre Theorien - 2-Fach Bachelor BA Päd R , Seminar, SWS: 2 Karneth Mo woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 412 Familiensoziologie - BA Pädagogik R B.Ed. BILDW , Seminar, SWS: 2 Mann Mo woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 314 Gewalt an Schulen - B.Ed. BILDW BA Päd R , Seminar, SWS: 2 Mandel Di woch 18:00-20: KO Gebäude E - E 414 Jugenddelinquenz - Repression und Prävention aus interdisziplinärer Sicht -2-Fach BA BA Päd R 2.3 MA Ed BILDW , Seminar, SWS: 2 Steiner Mi woch 18:00-20: KO Gebäude F - F 313 Niklas Luhmann - 2-Fach Bachelor ( ), BA Pädagogik (R 2.2) , Seminar, SWS: 2 Geilich Fr woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 522 Soziologisches Wunschkonzert: Vertiefende Lektüre soziologischer Theoretiker 2-Fach-Bachelor BA Päd R , Seminar, SWS: 2 Fries Mo woch 12:00-14: KO Gebäude H - H 010 Prüfungsvorbereitung Bachelor Pädagogik , Einzelveranstaltung Albrecht Mo Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude F - F 313 Modul R3 (1): Ergänzungsfach: Politik, Recht, Verwaltung gemeinsam nach vorn! Aber wie? Stadt-Politik im Gespräch - B.A. Pädagogik R 3 (1) (Ergänzungsfach: (Öffentliche) Verwaltung) und M.Ed. SOZ 8.1 Politische Entscheidungsprozesse , Seminar, SWS: 2 Hofmann-Göttig Mi woch 08:15-09: KO Gebäude E - E 412 Hofmann-Göttig Stand: Seite 22 von 277

23 Recht und Politik für Pädagogen - BA Pädagogik R 3(1) (Ergänzungsfach: (Öffentliches) Recht) , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Dörr Di woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 314 Modul R3 (2): Ergänzungsfach: Sonderpädagogik Behinderung als soziale Konstruktion (BA Päd. R 3 (2) , Seminar, SWS: 2 Doherr Do woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude F - F 413 Doherr Modul R3 (3): Ergänzungsfach: Kindliche Bildungsprozesse Kindheit, Familie, Bildung: Perspektiven auf institutionelle und bildungstheoretische Zusammenhänge (BA Pädagogik R3) , Seminar Lohfeld Mo woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 414 Einführung in Theorien und Konzepte kindlicher Bildung (BW 4.1) , Vorlesung Westphal Di woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 011 Erarbeitung einer Didaktik des Dialogs in Europa , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 5 Kaupp - BlockSaSo Modul R3 (4): Ergänzungsfach: Geographie Wirtschafts- und Verkehrsgeographie , Vorlesung, SWS: 2 Graafen Mi woch 08:30-10: KO Gebäude K - K 101 Mi Einzel 08:30-10:00 am KO Gebäude F - F 314 Graafen Regionale Geographie Deutschlands , Vorlesung, SWS: 2 König Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 414 Modul R3 (5): Ergänzungsfach: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie 04119, Vorlesung, SWS: 2 Diller Do woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 011 Mo Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude E - E 011 Diller Stand: Seite 23 von 277

24 Übung zu Mikroökonomie 04119, Übung, SWS: 2 Diller Do woch 14:00-16: KO Gebäude M - M 001 Mo Einzel 18:00-19:00 am KO Gebäude M - M 001 Diller Mi Einzel 18:00-19:00 am KO Gebäude M - M 001 Diller Modul R3 (6) Grundzüge der Kulturwissenschaft Modul S1: Studien- und Berufsorientierung BA Päd (S 1: Studien- und Berufsorientierung) Lernpartnerschaft , Arbeitsgruppe, SWS: 2 Hilger Mi woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude C - C 209 Hilger BA Päd. S 1 Studienbegleitende Lernpartnerschaften (1. Semester) , Arbeitsgruppe, SWS: 2 Allmann Mo woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude B - B 017 BA Päd. S 1 Studienbegleitende Lernpartnerschaften: Begleitende Moderation der selbstorganisierten Lernpartnerschaften (5. Semester) , Arbeitsgruppe, SWS: 2 Allmann Di woch 16:00-17:00 ab KO Gebäude M - M 001 BA Päd. S 1 Studienbegleitende Lernpartnerschaften (1. Semester) , Arbeitsgruppe, SWS: 2 Dobkowitz Mo woch 10:00-12:00 ab BA Päd. S 1 Studienbegleitende Lernpartnerschaften (1. Semester) , Seminar/Übung, SWS: 2 Schrapper Mo woch 12:00-14:00 ab BA Päd. S 1 (Studien- und Berufsorientierung) Lernpartnerschaft (3. Semester) , Tutorium, SWS: 2 Wolf Do woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 428 BA Päd. S 1 (Studien- und Berufsorientierung) Lernpartnerschaft (3. Semester) , Tutorium, SWS: 2 Wolf Do woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude E - E 427 BA Päd. S 1 (Studien- und Berufsorientierung) Lernpartnerschaft (3. Semester) , Tutorium, SWS: 2 Wolf Fr woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 428 BA Päd. S 1 (Studien- und Berufsorientierung) Lernpartnerschaft (3. Semester) , Tutorium, SWS: 2 Wolf Di 14tägl 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 112 Stand: Seite 24 von 277

25 BA Päd. S 1 (Studien- und Berufsorientierung) Lernpartnerschaft (3. Semester) , Tutorium, SWS: 2 Wolf Mo woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 428 BA Päd. S 1 (Studien- und Berufsorientierung) Lernpartnerschaft (3. Semester) , Tutorium, SWS: 2 Wolf Mi woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude B - B 016 Begleitung der studentischen TutorInnen , Übung, SWS: 2 Wolf Di woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 112 BA Päd. S 1: Lernpartnerschaft , Arbeitsgruppe, SWS: 2 Wolf Di 14tägl 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 112 BA Päd. S 1: Lernpartnerschaft , Arbeitsgruppe, SWS: 2 Meurer Mo 14tägl 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 112 Mi Einzel 16:00-20:00 am KO Gebäude K - K 101 Mi Einzel 16:00-20:00 am KO Gebäude K - K 107 BA Ed. (1.4 Medienbildung) , Seminar, SWS: 2 Neumann/Talmon-Gros Do woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude D - D 028 Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 09:00-14:00 am KO Gebäude F - F 313 Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 14:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Fr Einzel 09:00-22:00 am KO Gebäude F - F 313 Fr Einzel 12:00-17:00 am KO Gebäude D - D 239 Fr Einzel 12:00-17:00 am KO Gebäude D - D 239 BA Päd. S 1: Lernpartnerschaft , Arbeitsgruppe, SWS: 2 Bruns Mo woch 12:00-14:00 ab BA Päd. S 1: B.A.-Infotage , Seminar/Übung, SWS: 2 Allmann/Hoffmann/Overbuschmann Mi Einzel 10:00-19:00 am KO Gebäude E - E 112 Mi Einzel 10:00-19:00 am KO Gebäude E - E 113 Mi Einzel 10:00-19:00 am KO Gebäude E - E 114 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 112 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 113 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 114 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 314 BA Päd. S 1: Lernpartnerschaft , Arbeitsgruppe, SWS: 2 Pätzold Di woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude G - G 210 Stand: Seite 25 von 277

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Studienberatung Erstsemester-Informationsveranstaltung Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener BA-Studiengang) Einzelveranstaltung Di Einzel 12:00-14:00 am 15.04.2014

Mehr

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Studienberatung: Zwei-Fach-Bachelor im Basisfach Soziologie 0106018, Studienberatung Albrecht Do Einzel 14:00-15:00 am 11.10.2012 KO Gebäude E - E 313 KLIPS-Info für

Mehr

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener BA) Informationsveranstaltung: Modulprüfungen (Lehramt BA/MA) Bildungswissenschaften, Grundschulbildung und Sozialkunde

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Veranstaltungsübersicht - Bildungswissenschaften - - SS2008 -

Veranstaltungsübersicht - Bildungswissenschaften - - SS2008 - Veranstaltungsübersicht - Bildungswissenschaften - - SS2008 - Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Campus Koblenz Achtung: Diese Übersicht kann sich noch ändern, bitte beachten Sie den jeweiligen sstand! Bitte

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis Veranstaltungsverzeichnis Stand: 25.9.2012 Koblenz Präsidialamt Campus Koblenz Campus Landau Isaac-Fulda-Allee 3 Universitätsstraße 1 Fortstraße 7 Postfach 1864 55008 Mainz 56070 Koblenz 76829 Landau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang)

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang) Jens Geilich Geschäftsführung FB 1: Bildungswissenschaften Universität Koblenz-Landau Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang) Sommersemester 2019 02.04.2019

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG_ WINTERSEMESTER 18/19_ STAND: 21.08.18 Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend BA PB 01: Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD)

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD) Zu erbringende Leistungen (MHB PÄD) Anzuerkennende Leistung Unterschrift (und Stempel) Modul Modulteilprüfung ECTS * Modulbezeichnung i Note ECTS Modulbeauftragte/r Prüfungsausschuss Allpäd 1- Bas VÜ:

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im WiSe 2018/19 = 01.11.2018-16.11.2018 Anmeldezeitraum 2 im

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 22.08.2018 Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul BE 01001

Mehr

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Wie werde ich Lehrer in Deutschland? Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: Oktober 2018 Grundlagenbereich EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im SoSe 2019 = 23.04.2019-10.05.2019 Anmeldezeitraum 2 im SoSe

Mehr

Master of Education 2011

Master of Education 2011 Master of Education 2011 1 Allgemeines Umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) 1LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Präsenzstudium umfasst mindestens 46 SWS. 2 Allgemeines 100% 90% 80% 70% 60% 50%

Mehr

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft ab SoSe 2018 Stand: April 2018 Bereiche Module Modulbezeichnungen Modulbeauftragter

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Seite 1 I. Hiemstra,

Seite 1 I. Hiemstra, Legende: rote Schrift Fehler korrigiert wird vom ZPS verwaltet; wird angemeldet und mit der gesamten Anzahl CP des Moduls verucht Rest wird vom FB 03 verwaltet Studiengang Bachelor of Arts: Anhang I+A3:

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft Stand WS 2012/2013 Modulkatalog Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Semesterlage Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie Modul Code/Nr. A.2.1,

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

Name: der Referentin / des Referenten

Name: der Referentin / des Referenten Workshop Grundschullehrerausbildung NRW 18. Februar 2009 in Paderborn Impulsreferat zum Schwerpunkt: Grundschulpädagogik 24. in April der 2008 Grundschullehrerausbildung Name: der Referentin / des Referenten

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. infu:tage 30. Mai 2017

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. infu:tage 30. Mai 2017 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft infu:tage 30. Mai 2017 Gliederung Inhaltliche Verortung allgemein & Forschungsschwerpunkte an der FU Aufbau des Studiengangs & formale Anforderungen Worum

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch Aufstellung anrechenbarer Studienleistungen und Prüfungsleistungen für BA / 2009 für das Fach Sozialpädagogik (Lehramt an Berufskollegs) BA 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen

Mehr

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester Pädagogik Studiengang Pädagogik 1. Trimester Allgemeine Grundlagen 60010001 Ü Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am PC, 1 st. Di, wöch., 08:00-10:30, 0201 B. Ertl Erziehungs- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 1. Oktober 2012 Fachliche Basis 25-BE1:

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG 30.01.2019 ÜBERSICHT Bedeutung der Wahl Knappe organisatorische Vorstellung (J.

Mehr

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl. B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2011) B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag, Lehramtsstudium an der TU Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag, 07.04.2017 Was sind Bildungswissenschaften? Fachstudienberatung Bildungswissenschaften:

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik Teilstudiengang Berufspädagogik Semester 1. Semester LP 2. Semester LP. Semester LP 4. Semester LP Studienangebot LP LP 15 LP 15 LP Workload 6 LP (ohne WP) LP 6 LP (ohne Masterarbeit, ohne WP) 6 LP (ohne

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische Handlungskompetenz

Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische Handlungskompetenz Anerkennungsvorlage für die Gutachterin/den Gutachter des Instituts für Erziehungswissenschaft Name des Studierenden: Matrikelnummer des Studierenden: Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-Fach BA EW 2-Fach BA EW LABG 2009 BA EW LABG 2009 G Gym/Ges HRSGe 068855 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo - 068875 Vorlesung Bellmann,

Mehr

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Informationsveranstaltung im Rahmen des Fachberatertags Lehramt am 09.10.2018 2 Die Institute des FB04 Institut

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 14/1 PO 13) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2014/15 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Prof. Dr. Florian Schmidt Borcherding Dr. Christoph Fantini Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienaufbau 1 Kernfach: Studiendauer: Studienbeginn: 6 Semester Sommer- und Wintersemester Studienverlauf Grundlagenmodule Studienrichtungen - Einführung in

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-PRIM (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr