Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich 1: Bildungswissenschaften"

Transkript

1 Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener BA) Informationsveranstaltung: Modulprüfungen (Lehramt BA/MA) Bildungswissenschaften, Grundschulbildung und Sozialkunde Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 011 Geilich Geilich Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung Grundbegriffe der Pädagogik (BA Ed. 1.1 Pädagogische Grundbegriffe) , Vorlesung, SWS: 2 Pätzold Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude D - D 028 Aktuelles aus der Kindheitsforschung (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Wolf Di woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude K - K 107 Jugend (1) - Historische, theoretische und literarische Aspekte von Kindheit und Jugend im biographischen Kontext (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Dazert Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude D - D 028 Jugend (2) - Historische, theoretische und literarische Aspekte von Kindheit und Jugend im biographischen Kontext (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Dazert Do woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 011 Pädagogische Interpretation von Kindheit und Jugend im biographischen Kontext (BA Ed. 1.3 Kindheit und jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Allmann Mo woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 414 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext des pädagogischen Handlungsfeldes (Ba Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Allmann Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 313 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext des pädagogischen Handlungsfeldes (Ba Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Allmann Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 313 Erziehungs- und Bildungstheorien (BA Ed. 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) , Seminar, SWS: 2 Allmann Fr woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude D - D 028 Stand: Seite 1 von 219

2 Kindheit und Jugend: Interkulturalität als pädagogische Herausforderung (BA Ed. 1.4 Kindheit und Jugend) , Seminar, SWS: 2 Pfeiffer Mi woch 16:00-18:00 ab Medienbildung (BA Ed.1.4 Medienbildung) , Seminar, SWS: 2 Neumann/Pfeiffer/Zils Do woch 16:00-18:00 ab KO Gebäude D - D 028 Mo Einzel 16:00-21:00 am KO Gebäude B - B 017 Mo Einzel 16:00-21:00 am KO Gebäude B - B 017 Fr Einzel 16:00-20:00 am KO Gebäude E - E 113 Sa Einzel 10:00-16:00 am KO Gebäude E - E 312 Fr Einzel 09:00-13:00 am KO Gebäude G - G 210 Fr Einzel 16:00-20:00 am KO Gebäude E - E 113 Sa Einzel 10:00-16:00 am KO Gebäude E - E 114 Identität - eine riskante Chance? (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Talmon-Gros Fr woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 114 Pädagogik im Film (BA. Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Pfeiffer/Talmon-Gros Do woch 18:00-20: KO Gebäude E - E 113 Do woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude E - E 011 Do Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude G - G 310 Do Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude G - G 310 Geschlechtergerechte Erziehung (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Wolf Fr woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude K - K 101 Theorie und Praxis der Projektarbeit (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Wolf Fr woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 313 Die pädagogische Beziehung (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext , Seminar, SWS: 2 Wolf Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 114 Die Geschichte der Pädagogik 1: Von der Aufklärung... (BA Ed. 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien , Seminar, SWS: 2 Dazert Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude G - G 310 Die Geschichte der Pädagogik 2:... bis heute (BA Ed. 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) , Seminar, SWS: 2 Dazert Mi woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude D - D 239 Stand: Seite 2 von 219

3 Interaktions- und Kommunikationsfelder im biographischen Kontext von Kindheit und Jugend (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Callies Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude G - G 410 Interaktions- und Kommunikationsfelder im biographischen Kontext von Kindheit und Jugend (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Callies Mi woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude G - G 410 Training sozialer Kompetenzen in Bezug auf den biographischen Kontext von Kindheit und Jugend (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Callies Mi Einzel 12:00-14:00 am Fr Einzel 08:00-16:00 am Fr Einzel 08:00-16:00 am Fr Einzel 08:00-16:00 am Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (BA Ed. 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 80 Geilich Fr woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 313 Theorie und Praxis der Projektarbeit (Einzelveranstaltung zu ) Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-16:00 am KO Gebäude K - K 101 Wolf Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien Theorie und Praxis des Unterrichts (Modul 0201) , Vorlesung, SWS: 2 Witsch-Rothmund Di woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 028 Witsch-Rothmund Gestaltung von Lernumgebungen (Modul 0202) , Seminar/Übung, SWS: 2 Fischer/Hammes/Hilger/Neis/Witsch- Rothmund 1. Gruppe Di woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 114 Witsch-Rothmund 2. Gruppe Mo woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 113 Hilger 3. Gruppe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 113 Hilger 4. Gruppe Mo woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 113 Hilger 5. Gruppe Mo woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 113 Hilger 6. Gruppe Di woch 10:00-12: KO Gebäude B - B 013 Hammes 7. Gruppe Mo woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 314 Fischer 8. Gruppe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 412 Fischer 9. Gruppe Do woch 18:00-20: KO Gebäude F - F 314 Neis Kommunikation und Interaktion im Unterricht (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Fischer Fr woch 08:00-10: KO Gebäude B - B 016 Fischer Stand: Seite 3 von 219

4 Kommunikation und Interaktion im Unterricht (Modul 0203) , Seminar, SWS: 2 Fischer Fr woch 10:00-12: KO Gebäude B - B 013 Fischer Heterogenität und kulturelle Vielfalt (Modul 0204) , Seminar/Übung, SWS: 2 Lütjen Di woch 10:00-12: KO Gebäude D - D 239 Lütjen Menschenbild und Behinderung (Modul 0204) , Seminar/Übung, SWS: 2 Doherr Mi woch 16:00-18: KO Gebäude B - B 013 Doherr Die UN-Behindertenrechtskonventionen und ihre Konsequenzen (Modul 0204) , Seminar/Übung, SWS: 2 Doherr Do woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 239 Doherr Do Einzel 08:00-10:00 am KO Gebäude E - E 114 Doherr Professionalität im Berufsfeld Schule I: Selbstbilder und Anforderungsprofile (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2 Witsch-Rothmund Fr woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 114 Witsch-Rothmund Kommunikation und Interaktion im Unterricht - Die Bedeutung des Lehrers in der individuellen Förderung (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Theis-Scholz Fr Einzel 09:00-16:00 am KO Gebäude F - F 113 Theis-Scholz Sa Einzel 09:00-16:00 am KO Gebäude F - F 113 Theis-Scholz Heterogenität Ein Segen für den Schulerfolg (Modul 0204) , Seminar/Übung, SWS: 2 Sanders Mo woch 10:00-12: KO-Güls Cafe Hahn - Saal Sanders Förderung differenzierter Lernprozesse bei Lernschwierigkeiten (Modul 0204) , Seminar, SWS: 2 Hehl Do woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 114 Hehl Kommunikation und Interaktion im Unterricht (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 113 Hilger Kommunikation und Interaktion im Unterricht (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 18:00-20: KO Gebäude E - E 113 Hilger Kommunikation und Interaktion im Unterricht (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2 Hilger Mo woch 20:00-22: KO Gebäude E - E 113 Hilger Stand: Seite 4 von 219

5 Kommunikation und Interaktion im Unterricht (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2 Hilger Mi woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 113 Hilger Heterogenität und kulturelle Vielfalt (Modul 0204) , Seminar/Übung, SWS: 2 Rödler Mi woch 18:00-20: KO Gebäude F - F 313 Rödler Kommunikation und Interaktion (Modul 0203) Mediation/Streitschlichtung , Seminar/Übung, SWS: 2 Neis Do woch 16:00-18: KO Gebäude F - F 413 Neis Gewalt in der Schule (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2 Remm Di woch 16:00-18: KO Gebäude F - F 413 Remm Kommunikationstraining für Lehramtsstudierende (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2 Briesemann Do Einzel 12:00-13:00 am KO Gebäude K - K 208 Briesemann Fr Einzel 14:00-18:00 am KO Gebäude E - E 414 Briesemann Sa Einzel 09:00-15:00 am KO Gebäude E - E 312 Briesemann Fr Einzel 14:00-18:00 am KO Gebäude E - E 414 Briesemann Sa Einzel 09:00-15:00 am KO Gebäude E - E 414 Briesemann Chancen digitaler Medien (Modul 0203) , Seminar/Übung, SWS: 2 Ballod Di woch 14:00-16: Ballod Di woch 14:00-16: Biographiearbeit als Voraussetzung für Professionalität im Handlungsfeld Schule (Modul 0203) , Blockveranstaltung, SWS: 2 Merfels Sa Einzel 09:00-15:45 am KO Gebäude C - C 206 Merfels Sa Einzel 09:00-15:45 am KO Gebäude C - C 206 Merfels Sa Einzel 09:00-15:45 am KO Gebäude E - E 427 Merfels Sa Einzel 09:00-15:45 am KO Gebäude C - C 206 Merfels Modul 3: Diagnostik, Differenzierung und Integration (nur RS+, BBS, GYM) Pädagogische Psychologie (3.1 Pädagogische Psychologie) , Blockveranstaltung Klein Fr Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude D - D 239 Fr Einzel 12:00-18:00 am KO Gebäude K - K 101 Fr Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude D - D 239 Entwicklung und Erziehung in verschiedenen Kulturen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (Übergangsordnung 0302) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Quaiser-Pohl Di woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 313 Stand: Seite 5 von 219

6 Diagnostik und Intervention bei Lernschwierigkeiten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (Übergangsordnung 0301) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Quaiser-Pohl Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 313 Spezielle Probleme der Entwicklung im Jugendalter (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung, Übergangsordnung 0101) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Mo woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 314 Positive Psychologie in Bildung und Erziehung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Neuburger Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Elterngespräche führen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 40 Köhler Mi woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 312 Umweltbildung in Schulen und Schulhöfen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung, 5.2 BA GB) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Walden Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Diagnostik und Förderung in (außerschulischen) Lernorten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Walden Di woch 14:00-16: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Rohe Mi woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 314 Können Mädchen räumlich denken? Diagnostik und Förderung räumlicher Fähigkeiten bei Kindern (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Rohe Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 113 Psychische Störungen - Schwerpunkt Angststörungen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Blockveranstaltung, Max. Teilnehmer: 30 Rohe Mi Einzel 12:00-12:30 am KO Gebäude E - E BlockSaSo 09:00-18: KO Gebäude B - B 013 Technik-Kunst-Kinder (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Rasic Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 113 Systemische Therapie und Beratung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Blockveranstaltung, Max. Teilnehmer: 40 Köhler Mi Einzel 14:00-15:00 am KO Gebäude K - K BlockSa 09:00-18: KO Gebäude F - F 313 Stand: Seite 6 von 219

7 Testpsychologie bei Schulkindern (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Christmann Do woch 18:00-20: KO Gebäude F - F 313 Diagnose und Förderung individueller Lernprozesse am Beispiel Legasthenie, Dyskalkulie und ADHS (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung, Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Schroeder Do woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 414 Soziologische Grundbegriffe - B. Ed. BILDW 3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik - B. Ed. SOZ 5.1 Politisches Lernen und politische Sozialisation , Vorlesung, SWS: 2 Albrecht Do woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 028 Integration von Migranten in Deutschland - B.Ed.BILDW Soziale Probleme, Inklusion und Exklusion , Seminar, SWS: 2 Wolf Do woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 313 Formen von Jugendgewalt. Wird die Jugend immer gewalttätiger? - B.Ed. BILDW Soziale Probleme, Inklusion und Exklusion , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Steiner Do woch 18:00-20: KO Gebäude E - E 413 Modul 4: Erziehung und Bildung im Kindesalter (nur GS) Bildungsprozesse und Übergänge in der Kindheit: Forschungsseminar (BW 4.4.1) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Lohfeld Mo woch 10:00-12: KO Gebäude H - H 009 Fr Einzel 10:00-12:00 am Fr Einzel 12:00-18:00 am KO Gebäude E - E 113 Erfahren und Lernen (BW 4.4.1) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Westphal Di woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 114 Theorien und Konzepte grundlegender Bildung im Kindesalter (BW 4.1) , Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 80 Lohfeld Mi woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 239 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (4.2 Entwicklungspsychologie des Kindesalters) , Vorlesung Quaiser-Pohl Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 011 Entwicklung und Erziehung in verschiedenen Kulturen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (Übergangsordnung 0302) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Quaiser-Pohl Di woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 313 Stand: Seite 7 von 219

8 Diagnostik und Intervention bei Lernschwierigkeiten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (Übergangsordnung 0301) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Quaiser-Pohl Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 313 Entwicklung im familiären Kontext (4.4.2 Lernen und Entwicklung, Übergangsordnung 0101) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 313 Positive Psychologie in Bildung und Erziehung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Neuburger Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Diagnostik und Förderung in (außerschulischen) Lernorten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Walden Di woch 14:00-16: Können Mädchen räumlich denken? Diagnostik und Förderung räumlicher Fähigkeiten bei Kindern (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Rohe Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 113 Technik-Kunst-Kinder (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Rasic Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 113 Testpsychologie bei Schulkindern (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Christmann Do woch 18:00-20: KO Gebäude F - F 313 Diagnose und Förderung individueller Lernprozesse am Beispiel Legasthenie, Dyskalkulie und ADHS (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung, Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Schroeder Do woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 414 Soziologische Grundbegriffe - B. Ed. BILDW 3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik - B. Ed. SOZ 5.1 Politisches Lernen und politische Sozialisation , Vorlesung, SWS: 2 Albrecht Do woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 028 Erziehungs- und Bildungssoziologie - B.Ed. BILDW Kindheit, Familie und Schule , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Albrecht Mi woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 313 Stand: Seite 8 von 219

9 Kindheit in Institutionen - B.Ed.BILDW Kindheit, Familie und Schule , Seminar, SWS: 2 Wolf Do woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Do woch 16:00-18:00 am KO Gebäude E - E 113 Modulübergreifende Angebote Examens- und Prüfungskolloquium , Kolloquium, SWS: 2 Allmann Di woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 313 Empirisch forschen in der Psychologie , Seminar, Max. Teilnehmer: 15 Quaiser-Pohl Mi woch 16:00-18: Ergänzungsveranstaltung - Prüfungsvorbereitung Einzelveranstaltung Mo Einzel 18:00-22:00 am KO Gebäude K - K 101 Hilger Ergänzungsveranstaltung - Prüfungsvorbereitung Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude K - K 208 Hilger Hilger Ergänzungsveranstaltung - Prüfungsvorbereitung Einzelveranstaltung Mo Einzel 18:00-22:00 am KO Gebäude D - D 028 Hilger Ergänzungsveranstaltung - Prüfungsvorbereitung Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude K - K 208 Hilger Hilger Ergänzungsveranstaltung - Prüfungsvorbereitung Einzelveranstaltung, SWS: 2 Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude C - C 208 Hilger Hilger Fach: Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener MA) Informationsveranstaltung: Modulprüfungen (Lehramt BA/MA) Bildungswissenschaften, Grundschulbildung und Sozialkunde Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 011 Geilich Geilich Stand: Seite 9 von 219

10 Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik Professionalität im Berufsfeld Schule II Grenzsituationen in Schule und Unterricht Was passiert, wenn das Unfassbare passiert (Modul 0603) , Seminar/Übung, SWS: 2 Witsch-Rothmund Fr woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 114 Witsch-Rothmund Schulentwicklung und Schulforschung (Modul 0602) , Seminar/Übung, SWS: 2 Berg Fr Einzel 08:00-16:30 am KO Gebäude F - F 313 Berg Di woch 18:00-20: KO Gebäude H - H 009 Berg Schulentwicklung und Schulforschung (Modul 0602) , Seminar/Übung, SWS: 2 Ohly Mi woch 18:00-20: KO Gebäude H - H 009 Ohly Mi Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude G - G 210 Ohly Schulentwicklung und Schulforschung (Modul 0602) , Seminar/Übung, SWS: 2 Blüml Fr woch 10:00-12: Blüml Differenzierte Unterrichtsmethoden und Kommunikation in spezifischen Unterrichtssituationen (Modul 0603) , Seminar/Übung, SWS: 2 Sanders Di woch 08:00-10: KO Gebäude F - F 312 Sanders Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Schulformen (MA Ed. 6.1 Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Schulformen) , Vorlesung, SWS: 2 Pätzold Di woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude D - D 239 Diagnostik, Förderung und Differenzierung bei Hochbegabung (6.3 Differenzierte Unterrichtsmethoden, Übergangsordnung 0301) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Do woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 314 Jungen und Mädchen im Bildungssystem - Ergebnisse von Schul- und Unterrichtsforschung (6.2 Schulentwicklung und Schulforschung, Übergangsordnung 0302) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 413 Konfliktmanagement im Unterricht (6.3 Kommunikation in spezifischen Unterrichtssituationen) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Walden Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 413 Fr Einzel 11:00-16:00 am KO Gebäude E - E 314 Fr Einzel 10:00-16:00 am KO Gebäude F - F 313 Stand: Seite 10 von 219

11 Modul 7: Berufspädagogik (nur BBS) Modul 8: Besondere Bildungs- und Förderaufgaben (nur RS+) Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) , Seminar/Übung, SWS: 2 Lütjen Di woch 14:00-16: KO Gebäude H - H 009 Lütjen Schulsozialarbeit und außerschulische Unterstützungssysteme (Modul 0803) , Seminar/Übung, SWS: 2 Doherr Do woch 16:00-18: KO Gebäude F - F 314 Doherr Soziokulturelle Deprivation (Modul 0801) , Seminar, SWS: 2 Affeln Fr Einzel 14:00-18:00 am Affeln Fr Einzel 14:00-18:00 am Affeln Fr Einzel 14:00-18:00 am Affeln Fr Einzel 14:00-18:00 am Affeln Fr Einzel 14:00-18:00 am Affeln Fr Einzel 14:00-18:00 am Affeln Fr Einzel 14:00-18:00 am Affeln Schulrecht (Modul 0803) , Seminar/Übung, SWS: 2 Fritz Mi woch 16:00-18: KO Gebäude H - H 009 Fritz Mi Einzel 16:00-18:00 am KO Gebäude E - E 523 Fritz Soziokulturelle Deprivation (Modul 0801) , Seminar/Übung, SWS: 2 Rödler Mi woch 08:00-10: KO Gebäude F - F 413 Rödler Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) , Seminar/Übung, SWS: 2 Rödler Mi woch 16:00-18: KO Gebäude K - K 101 Rödler Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) , Seminar/Übung, SWS: 2 Affeln Fr Einzel 09:00-13:00 am Affeln Fr Einzel 09:00-13:00 am Affeln Fr Einzel 09:00-13:00 am Affeln Fr Einzel 09:00-13:00 am Affeln Fr Einzel 09:00-13:00 am Affeln Fr Einzel 09:00-13:00 am Affeln Fr Einzel 09:00-13:00 am Affeln (Bildungs-)Benachteiligung in der Schule?! M.Ed. BILDW 8.1 Soziokulturelle Deprivation , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Weisrock Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 413 Stand: Seite 11 von 219

12 Gewalt an Schulen, Erscheinungsformen, mögliche Ursachen und Präventionsansätze - M.Ed.BILDW 8.3 Schulsozialarbeit und außerschulische Unterstützungssysteme , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Mandel Modulübergreifende Angebote Examens- und Prüfungskolloquium , Kolloquium, SWS: 2 Allmann Di woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 313 Empirisch forschen in der Psychologie , Seminar, Max. Teilnehmer: 15 Quaiser-Pohl Mi woch 16:00-18: Fach: Grundschulbildung (lehramtsbezogener BA) Informationsveranstaltung: Modulprüfungen (Lehramt BA/MA) Bildungswissenschaften, Grundschulbildung und Sozialkunde Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 011 Geilich Geilich Modul 1: Grundschulpädagogik Professioneller Umgang mit Heterogenität (GB 0103) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 de Boer Di woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 113 Kindheitsforschung: Kinder beobachten und verstehen (GB 0102) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 de Boer Mi woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 414 Kindheit im Fokus von Forschung und Praxis (GB 0102) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Lohfeld Do woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 113 Kindheits- und Grundschulforschung (GB 0102) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Gansen Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 113 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (GB 0103) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Bonanati Mo woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 314 Stand: Seite 12 von 219

13 Kooperatives Lernen in der Grundschule (GB 0103) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Bonanati Mo woch 16:00-18:00 KO Gebäude E - E 314 Mo woch 16:00-18:00 KO Gebäude E - E 428 Kinderfreundschaften dokumentieren (GB 0102) , Blockveranstaltung, Max. Teilnehmer: 30 Mo Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 412 Di Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 313 Mi Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 313 Do Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 313 Modul 2: Deutsch: Fachwissenschaftliche Grundlagen Sprachförderung als Forschungsaufgabe für den Elementar- und Primarbereich (BA GB 0201) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Do woch 08:00-10: KO Gebäude F - F 313 Zukunftsfragen der Schriftlichkeit in der Grundschule: Schrift, Schreiben, Schreiblehrgänge in Fibeln, Schreibprogramm in Computern (GB 0202) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 114 Schriftlichkeit-Rechtschreibung im Deutschunterricht der Grundschule (BA GB 0201) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 414 Modul 5: Dimensionen des Sachunterrichts Demokratielernen im Sachunterricht (GB 0502) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 de Boer Mo woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 413 Ein weites Feld: Erkundungen des Verhältnisses von Kind und Raum im Kontext des Sachunterrichts der Grundschule (BA GB 0502) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Schittler Di woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 313 Sachen des Sachunterrichts (GB 0501) , Vorlesung, SWS: 2 de Boer Di woch 14:00-16: KO Gebäude D - D 028 Rahmenplan Sachunterricht: Grundlagen, Zielsetzungen, Praxisbezüge (GB 0503) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 114 Stand: Seite 13 von 219

14 Handlungsorientierte Umwelterziehung: Analyse innerschulischer und außerschulischer Modelle im Sachunterricht (GB 0503) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Mi woch 18:00-20: KO Gebäude E - E 113 Orte des Lernens (GB 0502) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Westphal Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 413 Eine Werkstatt der Schmetterlinge (BA GB 0503) , Blockveranstaltung, Max. Teilnehmer: 30 Bonanati Di Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude E - E 113 Fr Einzel 12:00-18:00 am KO Gebäude K - K 208 Sa Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude F - F 312 Fr Einzel 12:00-18:00 am KO Gebäude K - K 208 Sa Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude F - F 312 Umweltbildung in Schulen und Schulhöfen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung, 5.2 BA GB) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Walden Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Modul 6: Grundlagen und Formen der ästhetischen Bildung Theorien und Konzepte ästhetischer Bildung (GB 0601) , Vorlesung, SWS: 2 Westphal Di woch 12:00-14: KO Gebäude D - D 028 Ästhetische Bildung verstehen: Theorie und Praxis (GB 0602) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Lohfeld Mo woch 12:00-14: KO Gebäude F - F 414 Sa Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude F - F 314 Mediale Erfahrungen. Theater und Medien (GB 0602) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40 Westphal Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 414 Verwandelt und Verzaubert. Künstlerische Aktion im Rahmen der BUGA im Schlossgarten Koblenz (GB 0602) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Schittler Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E wenn ich auf dem Spiel stehe...dann: Dimensionen des Theaters für die ästhetische Bildung (BA GB 0602) , Blockveranstaltung, Max. Teilnehmer: 60 Lohfeld Fr Einzel 12:00-18:00 am KO Gebäude E - E 113 Sa Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude E - E 113 So Einzel 10:00-18:00 am KO Gebäude K - K 101 Fr Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 113 Stand: Seite 14 von 219

15 Fach: Grundschulbildung (lehramtsbezogener MA) Informationsveranstaltung: Modulprüfungen (Lehramt BA/MA) Bildungswissenschaften, Grundschulbildung und Sozialkunde Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 011 Geilich Geilich Modul 7: Didaktik des Deutschunterrichts Förderkonzepte im Bereich Sprechen, Lesen, Schreiben (GB 0703) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Gansen Mo woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 114 Kindliche Erwerbsstrategien beim Lesen- und Schreibenlernen (GB 0702) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Di woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 413 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Diagnose, Förderung, Materialien (GB 0703) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 114 Ausgewählte Förderkonzepte zu Sprechen, Lesen, Schreiben (GB 0703) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Hehl Do woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 313 Didaktik des Sprach- und Schrifterwerbs (GB 0701) , Vorlesung, SWS: 2 Gansen Fr woch 10:00-12: KO Gebäude D - D 028 Beobachten und Deuten von Lernprozessen (GB 0702) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Gansen Fr woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 414 Diagnostik und Förderung des Schriftspracherwerbs (MA GB 0702) , Blockveranstaltung, Max. Teilnehmer: 40 Fr Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude F - F 313 Sa Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude F - F 314 Fr Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude F - F 313 Sa Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude F - F 313 Modul 10: Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts Modelle, Methoden, Medien des Sachunterrichts (GB 1002) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Di woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 314 Stand: Seite 15 von 219

16 Modelle, Methoden, Medien des Sachunterrichts (GB 1002) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Mi woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 413 Eigenständiges Lernen im Sachunterricht. Modelle, Zugangsweisen, Lernarrangements (GB1002) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Schittler Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 313 Experimentieren im Sachunterricht (MA GB 1002) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Bonanati Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 314 Fr Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude F - F 330 Biologische und ökologische Elemente des Sachunterrichts. Lernort Waldökostation (GB 1002) , Seminar, Max. Teilnehmer: 40 Euskirchen Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 114 Fach: Sozialkunde (lehramtsbezogener BA) Informationsveranstaltung: Modulprüfungen (Lehramt BA/MA) Bildungswissenschaften, Grundschulbildung und Sozialkunde Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-14:00 am KO Gebäude E - E 011 Geilich Geilich Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 2: Demokratie und Gesellschaft in Deutschland Das Regierungssystem Deutschlands - B.Ed. SOZ - Teilmodul 2.1 (zugleich M.Ed.Realschule plus für Geographie (Modul 15.2 Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften) und Geschichte (Modul 13.2) , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 08:30-10: KO Gebäude F - F 312 Interessenverbände im politischen System Deutschlands - B.Ed. SOZ Teilmodul , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Di woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 312 Politik im Mehrebenensystem - B.Ed. SOZ Teilmodul 2.5 Demokratie und Gesellschaft in Deutschland (am Beispiel Europa) , Seminar, SWS: 2 Beul Mi woch 16:00-18: KO Gebäude F - F 330 Stand: Seite 16 von 219

17 Modul 3: Politische Theorie Politik als System - B.Ed. SOZ - Teilmodul , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 330 Demokratietheorien - B.Ed. SOZ Teilmodul , Blockveranstaltung, SWS: 2 Jacobi Mo Einzel 13:30-14:15 am KO Gebäude K - K 208 Mo Einzel 08:00-17:00 am KO Gebäude K - K 208 Mi Einzel 08:00-17:00 am KO Gebäude K - K 208 Fr Einzel 08:00-17:00 am KO Gebäude K - K 208 Modul 4: Vergleich politischer Systeme Internationale Organisationen und Regime - B.Ed. SOZ Teilmodul , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Dörr Mi woch 10:00-12: KO Gebäude B - B 013 Modul 5: Fachdidaktik Sozialkunde Soziologische Grundbegriffe - B. Ed. BILDW 3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik - B. Ed. SOZ 5.1 Politisches Lernen und politische Sozialisation , Vorlesung, SWS: 2 Albrecht Do woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 028 Einführung in die Planung von Sozialkundeunterricht - B.Ed. SOZ Teilmodul 5.4 (Zugleich M.Ed. Realschule plus für Geographie (Modul 15.3 Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften) , Übung, SWS: 2 Redwanz Mi woch 14:00-16: KO Gebäude A - A 120 Modul 6: Internationale Beziehungen / Außenpolitik Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung - B.Ed. SOZ Teilmodul , Vorlesung, SWS: 2 Dörr Di woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 113 Außenpolitik einzelner Staaten: Sicherheitspolitik und Strategie(n) - B.Ed.SOZ Teilmodul , Seminar, SWS: 2 Lutz Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 312 Di Einzel 14:00-16:00 am KO Gebäude D - D 238 Der Krieg in Afghanistan - BA Ed. SOZ Teilmodul , Seminar, SWS: 2 Fröhling Fr woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 428 Fröhling Stand: Seite 17 von 219

18 Modul 7: Politik und Wirtschaft Die Teilmodule 7.1. und 7.3 werden über das Lehrangebot des Instituts für Management abgedeckt: Teilmodul 7.1 Politische Wirtschaftslehre (Politische Ökonomie): Anmeldung zur Vorlesung Wirtschaftssysteme - van der Beek Teilmodul 7.3 Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Anmeldung zur Vorlesung Umweltökonomie - van der Beek Wirtschaftssysteme , Vorlesung, SWS: 2 van der Beek Mi woch 14:00-16: KO Gebäude H - H 009 Umweltökonomie , Vorlesung, SWS: 2 van der Beek Mi woch 18:00-20: KO Gebäude G - G 409 Mi Einzel 15:30-21:30 am KO Gebäude K - K 208 Mi Einzel 15:30-21:30 am KO Gebäude K - K 208 Fach: Sozialkunde (lehramtsbezogener MA) Modul 8: Politik und Politikvermittlung Politische Entscheidungsprozesse - M.Ed. SOZ - Teilmodul , Seminar/Übung, SWS: 2 Czerwick Mi woch 08:30-10: KO Gebäude F - F 330 Lehrpläne und Bildungsstandards des Faches Sozialkunde - M. Ed. SOZ - Teilmodul , Übung, SWS: 2 Schmidt Mo woch 08:30-10: KO Gebäude E - E 427 Politik und Politikvermittlung: Kompetenzorientierte Planung von Sozialkundeunterricht - M.Ed.SOZ Teilmodul , Seminar, SWS: 2 Simon Fr woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 312 Fach: Geographie Realschule Plus (MA), Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften Modul 15.2 Das Regierungssystem Deutschlands Das Regierungssystem Deutschlands - B.Ed. SOZ - Teilmodul 2.1 (zugleich M.Ed.Realschule plus für Geographie (Modul 15.2 Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften) und Geschichte (Modul 13.2) , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 08:30-10: KO Gebäude F - F 312 Stand: Seite 18 von 219

19 Modul 15.4 Gesellschaftliche Grundlagen des politischen Systems Modul 15.6 Fachdidaktische Konzeptionen der Sozialkunde Fach: Geschichte Realschule Plus (MA), Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften Modul 13.2 Das Regierungssystem Deutschlands Das Regierungssystem Deutschlands - B.Ed. SOZ - Teilmodul 2.1 (zugleich M.Ed.Realschule plus für Geographie (Modul 15.2 Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften) und Geschichte (Modul 13.2) , Vorlesung/Übung, SWS: 2 Czerwick Mo woch 08:30-10: KO Gebäude F - F 312 Modul 13.4 Gesellschaftliche Grundlagen des politischen Systems Modul 13.6 Fachdidaktische Konzeptionen der Sozialkunde Lehrämter (Übergangs-PO) Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung Grundbegriffe der Pädagogik (BA Ed. 1.1 Pädagogische Grundbegriffe) , Vorlesung, SWS: 2 Pätzold Di woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude D - D 028 Aktuelles aus der Kindheitsforschung (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Wolf Di woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude K - K 107 Jugend (1) - Historische, theoretische und literarische Aspekte von Kindheit und Jugend im biographischen Kontext (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Dazert Do woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude D - D 028 Jugend (2) - Historische, theoretische und literarische Aspekte von Kindheit und Jugend im biographischen Kontext (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Dazert Do woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude E - E 011 Pädagogische Interpretation von Kindheit und Jugend im biographischen Kontext (BA Ed. 1.3 Kindheit und jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Allmann Mo woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude E - E 414 Stand: Seite 19 von 219

20 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext des pädagogischen Handlungsfeldes (Ba Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Allmann Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 313 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext des pädagogischen Handlungsfeldes (Ba Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Allmann Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 313 Erziehungs- und Bildungstheorien (BA Ed. 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) , Seminar, SWS: 2 Allmann Fr woch 14:00-16:00 ab KO Gebäude D - D 028 Identität - eine riskante Chance? (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Talmon-Gros Fr woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 114 Pädagogik im Film (BA. Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Pfeiffer/Talmon-Gros Do woch 18:00-20: KO Gebäude E - E 113 Do woch 18:00-20:00 ab KO Gebäude E - E 011 Do Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude G - G 310 Do Einzel 18:00-20:00 am KO Gebäude G - G 310 Geschlechtergerechte Erziehung (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Wolf Fr woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude K - K 101 Theorie und Praxis der Projektarbeit (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Wolf Fr woch 12:00-14:00 ab KO Gebäude E - E 313 Die pädagogische Beziehung (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext , Seminar, SWS: 2 Wolf Di woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude E - E 114 Die Geschichte der Pädagogik 1: Von der Aufklärung... (BA Ed. 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien , Seminar, SWS: 2 Dazert Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude G - G 310 Die Geschichte der Pädagogik 2:... bis heute (BA Ed. 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) , Seminar, SWS: 2 Dazert Mi woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude D - D 239 Interaktions- und Kommunikationsfelder im biographischen Kontext von Kindheit und Jugend (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Callies Mi woch 08:00-10:00 ab KO Gebäude G - G 410 Stand: Seite 20 von 219

21 Interaktions- und Kommunikationsfelder im biographischen Kontext von Kindheit und Jugend (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Callies Mi woch 10:00-12:00 ab KO Gebäude G - G 410 Training sozialer Kompetenzen in Bezug auf den biographischen Kontext von Kindheit und Jugend (BA Ed. 1.3 Kindheit und Jugend im biographischen Kontext) , Seminar, SWS: 2 Callies Mi Einzel 12:00-14:00 am Fr Einzel 08:00-16:00 am Fr Einzel 08:00-16:00 am Fr Einzel 08:00-16:00 am Entwicklung im familiären Kontext (4.4.2 Lernen und Entwicklung, Übergangsordnung 0101) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 313 Positive Psychologie in Bildung und Erziehung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Neuburger Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (BA Ed. 1.2 Erziehungs- und Bildungstheorien) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 80 Geilich Fr woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 313 Theorie und Praxis der Projektarbeit (Einzelveranstaltung zu ) Einzelveranstaltung Mi Einzel 12:00-16:00 am KO Gebäude K - K 101 Wolf Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration Entwicklung und Erziehung in verschiedenen Kulturen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (Übergangsordnung 0302) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Quaiser-Pohl Di woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 313 Diagnostik und Intervention bei Lernschwierigkeiten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) (Übergangsordnung 0301) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Quaiser-Pohl Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 313 Stand: Seite 21 von 219

22 Spezielle Probleme der Entwicklung im Jugendalter (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung, Übergangsordnung 0101) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Mo woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 314 Diagnostik, Förderung und Differenzierung bei Hochbegabung (6.3 Differenzierte Unterrichtsmethoden, Übergangsordnung 0301) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Do woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 314 Jungen und Mädchen im Bildungssystem - Ergebnisse von Schul- und Unterrichtsforschung (6.2 Schulentwicklung und Schulforschung, Übergangsordnung 0302) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Endepohls-Ulpe Do woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 413 Positive Psychologie in Bildung und Erziehung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Neuburger Mi woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Elterngespräche führen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 40 Köhler Mi woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 312 Umweltbildung in Schulen und Schulhöfen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung, 5.2 BA GB) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Walden Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 313 Diagnostik und Förderung in (außerschulischen) Lernorten (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Walden Di woch 14:00-16: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Rohe Mi woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 314 Können Mädchen räumlich denken? Diagnostik und Förderung räumlicher Fähigkeiten bei Kindern (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Rohe Mi woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 113 Psychische Störungen - Schwerpunkt Angststörungen (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Blockveranstaltung, Max. Teilnehmer: 30 Rohe Mi Einzel 12:00-12:30 am KO Gebäude E - E BlockSaSo 09:00-18: KO Gebäude B - B 013 Stand: Seite 22 von 219

23 Systemische Therapie und Beratung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) , Blockveranstaltung, Max. Teilnehmer: 40 Köhler Mi Einzel 14:00-15:00 am KO Gebäude K - K BlockSa 09:00-18: KO Gebäude F - F 313 Testpsychologie bei Schulkindern (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Christmann Do woch 18:00-20: KO Gebäude F - F 313 Diagnose und Förderung individueller Lernprozesse am Beispiel Legasthenie, Dyskalkulie und ADHS (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung, Lernen und Entwicklung) , Seminar, Max. Teilnehmer: 60 Schroeder Do woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 414 Wahlpflicht: Soziologie Soziologische Grundbegriffe - B. Ed. BILDW 3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik - B. Ed. SOZ 5.1 Politisches Lernen und politische Sozialisation , Vorlesung, SWS: 2 Albrecht Do woch 08:00-10: KO Gebäude D - D 028 Erziehungs- und Bildungssoziologie - B.Ed. BILDW Kindheit, Familie und Schule , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Albrecht Mi woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 313 (Bildungs-)Benachteiligung in der Schule?! M.Ed. BILDW 8.1 Soziokulturelle Deprivation , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Weisrock Mo woch 10:00-12: KO Gebäude E - E 413 Von der Relevanz (sozial-)wissenschaftlichen Wissens für die pädagogische Praxis - Ein Lektüreseminar , Seminar, SWS: 2 Weisrock Mo woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 412 Gewalt an Schulen, Erscheinungsformen, mögliche Ursachen und Präventionsansätze - M.Ed.BILDW 8.3 Schulsozialarbeit und außerschulische Unterstützungssysteme , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Mandel Formen von Jugendgewalt. Wird die Jugend immer gewalttätiger? - B.Ed. BILDW Soziale Probleme, Inklusion und Exklusion , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Steiner Do woch 18:00-20: KO Gebäude E - E 413 Lektürekurs: Arnold Gehlen , Seminar Albrecht Mo 14tägl 18:00-20: KO Gebäude E - E 428 Stand: Seite 23 von 219

24 Diplomanden- und Examenskolloquium , Blockveranstaltung Albrecht Mo Einzel 18:00-22:00 am KO Gebäude E - E 313 Wahlpflicht: Politikwissenschaft Fach: Grundschulpädagogik Förderkonzepte im Bereich Sprechen, Lesen, Schreiben (GB 0703) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Gansen Mo woch 14:00-16: KO Gebäude E - E 114 Kindliche Erwerbsstrategien beim Lesen- und Schreibenlernen (GB 0702) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Di woch 10:00-12: KO Gebäude F - F 413 Modelle, Methoden, Medien des Sachunterrichts (GB 1002) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Di woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 314 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Diagnose, Förderung, Materialien (GB 0703) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 114 Modelle, Methoden, Medien des Sachunterrichts (GB 1002) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Alberts Mi woch 08:00-10: KO Gebäude E - E 413 Eigenständiges Lernen im Sachunterricht. Modelle, Zugangsweisen, Lernarrangements (GB1002) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Schittler Do woch 12:00-14: KO Gebäude E - E 313 Didaktik des Sprach- und Schrifterwerbs (GB 0701) , Vorlesung, SWS: 2 Gansen Fr woch 10:00-12: KO Gebäude D - D 028 Beobachten und Deuten von Lernprozessen (GB 0702) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Gansen Fr woch 14:00-16: KO Gebäude F - F 414 Experimentieren im Sachunterricht (MA GB 1002) , Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60 Bonanati Di woch 16:00-18: KO Gebäude E - E 314 Fr Einzel 08:00-18:00 am KO Gebäude F - F 330 Stand: Seite 24 von 219

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Studienberatung: Zwei-Fach-Bachelor im Basisfach Soziologie 0106018, Studienberatung Albrecht Do Einzel 14:00-15:00 am 11.10.2012 KO Gebäude E - E 313 KLIPS-Info für

Mehr

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Studienberatung Erstsemester-Informationsveranstaltung Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener BA-Studiengang) Einzelveranstaltung Di Einzel 12:00-14:00 am 15.04.2014

Mehr

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften

Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Studienberatung BA Päd. S 1: B.A.-Infotage 0103085, Seminar/Übung, SWS: 2 Allmann/Hoffmann/Overbuschmann Mi Einzel 10:00-19:00 am 16.10.2013 KO Gebäude E - E 112 Mi

Mehr

Veranstaltungsübersicht - Bildungswissenschaften - - SS2008 -

Veranstaltungsübersicht - Bildungswissenschaften - - SS2008 - Veranstaltungsübersicht - Bildungswissenschaften - - SS2008 - Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Campus Koblenz Achtung: Diese Übersicht kann sich noch ändern, bitte beachten Sie den jeweiligen sstand! Bitte

Mehr

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang)

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang) Jens Geilich Geschäftsführung FB 1: Bildungswissenschaften Universität Koblenz-Landau Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang) Sommersemester 2019 02.04.2019

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im WiSe 2018/19 = 01.11.2018-16.11.2018 Anmeldezeitraum 2 im

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im SoSe 2019 = 23.04.2019-10.05.2019 Anmeldezeitraum 2 im SoSe

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis Veranstaltungsverzeichnis Stand: 25.9.2012 Koblenz Präsidialamt Campus Koblenz Campus Landau Isaac-Fulda-Allee 3 Universitätsstraße 1 Fortstraße 7 Postfach 1864 55008 Mainz 56070 Koblenz 76829 Landau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch

4 Historisch-systematische Grundlagen Seminar 2 LP 2. insgesamt. Veranstaltungsbezeichnung/Prüfung Modellversuch Aufstellung anrechenbarer Studienleistungen und Prüfungsleistungen für BA / 2009 für das Fach Sozialpädagogik (Lehramt an Berufskollegs) BA 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen

Mehr

Master of Education 2011

Master of Education 2011 Master of Education 2011 1 Allgemeines Umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) 1LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Präsenzstudium umfasst mindestens 46 SWS. 2 Allgemeines 100% 90% 80% 70% 60% 50%

Mehr

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend

Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG_ WINTERSEMESTER 18/19_ STAND: 21.08.18 Bachlor: Prüfungsversion WiSe 2011/12, auslaufend BA PB 01: Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches

Mehr

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Modul: Fach 2-I Modultitel: Grundlagenmodul Musik (Semester 1 und 2) Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Musik Modulkürzel: BA-GS-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS):

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09 Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT Wintersemester 2008/09 Kerncurriculum Politik und Wirtschaft Modulliste I. Pflichtbereich Pflichtmodul 1: Einführung in

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/2018 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/2018 Freitag, Lehramtsstudium an der TU Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2017/2018 Freitag, 20.10.2017 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie

Mehr

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Informationsveranstaltung im Rahmen des Fachberatertags Lehramt am 09.10.2018 2 Die Institute des FB04 Institut

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2012

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2012 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2012 Stand: 24.04.2012 Einführung in die Politische Theorie HS 26 Lietzmann

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Informationen Sose 2013

Informationen Sose 2013 Modulabschlussprüfungen Informationen Sose 2013 Universität Koblenz-Landau I Institut für Grundschulpädagogik Anmeldeverfahren & Prüfung Belegung über KLIPS 01.-15.01./01.-15.06. Überarbeitung der Prüfungslisten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag, Lehramtsstudium an der TU Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag, 07.04.2017 Was sind Bildungswissenschaften? Fachstudienberatung Bildungswissenschaften:

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 06-01-102-3-Gym Wahlpflicht Lehrformen Konstitution der Macht (Gymnasium) 1. Semester Institut für Politikwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Konstitution der Macht I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Institut für Sonderpädagogik SS 2012

Vorlesungsverzeichnis Institut für Sonderpädagogik SS 2012 Vorlesungsverzeichnis Institut für Sonderpädagogik SS 2012 BA-Veranstaltungen Modulteil Modulteil- Nr. Veranstaltung/Veranstaltungsart (z.b. Seminar (S), Vorlesung (V), Übung (Ü), Kolloquium (K) Zeit Ort

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 2/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Nr. 2/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Nr. 2/22.02.206 der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt 22.02.206 Nr. 2 / Seite 2 Verkündungsblatt Nr. 2/22.02.206 der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

( ) Grundfragen der Bildung

( ) Grundfragen der Bildung (1.1.1.2) Grundfragen der Bildung LA 2011 - Grundschule - Modul 1 - BiWi - Grundfragen der Bildung 01 ETH-KTH- PHI Ringvorlesung Bildung und Religion [GF 1.12/GF 1.42/GF 1.52] Di 16:00-18:00 Altbau 011a

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführung in das Lehramt für Grundschulen Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen. J. W. v. Goethe Einführung in das Lehramt für Grundschulen Prof. Dr. Katja Siekmann 09.10.2018 2009

Mehr

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010 Universität Leipzig Institut für pädagogik Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010 Polyvalenter Bachelor Lehramt Polyvalenter Bachelor Lehramt Polyvalenter Bachelor Lehramt Basismodul 03-KUN-0101

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-PRIM (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2018 Montag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2018 Montag, Lehramtsstudium an der TU Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2018 Montag, 09.04.2018 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie

Mehr

Vom 12. Juli 2016* * Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 4/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 112

Vom 12. Juli 2016* * Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 4/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 112 Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 12. Juli 2016* Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

BA Pädagogik der Kindheit

BA Pädagogik der Kindheit BA Pädagogik der Kindheit Universität Erfurt B. Fuhs Universität Erfurt 1994 gegründet, jüngste Universität Deutschlands Lange Tradition 1392-1816 Kulturwissenschaftliche Orientierung 1999 Beginn Studienbetrieb

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführung in das Lehramt für Grundschulen Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen. J. W. v. Goethe Einführung in das Lehramt für Grundschulen Prof. Dr. Katja Siekmann Einführung in das

Mehr

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher

Mehr

Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend)

Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend) LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG FÜR DAS SOSE 2016 _STAND 30.10.2015 A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08(auslaufend) Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Vom 20. Oktober 2015*

Vom 20. Oktober 2015* Elfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 20. Oktober 2015* Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Stand: 08.1.015 Modulhandbuch Bildungswissenschaften Bachelor 1. Modul: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 LP) Workload: 0h SWS: 8 Leistungspunkte: 8 LP 1 Semester a) Einführung in die allgemeine Pädagogik/KOMET

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Stand:.0.016 Modulhandbuch Bildungswissenschaften Bachelor 1. Modul: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 LP) Workload: 0h SWS: 8 Leistungspunkte: Lehrveranstaltungen 8 LP Kontaktzeit 1- Semester a) Einführung

Mehr

Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR)

Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR) Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR) Ergänzungen der fachspezifischen Bestimmungen des Faches Sozialwissenschaften für das Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

Prof. Dr. Horst Niesyto

Prof. Dr. Horst Niesyto Prof. Dr. Horst Niesyto Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik Leiter der Abteilung Medienpädagogik niesyto@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: dienstags 12.00 13.00 Uhr Raum

Mehr

LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_ A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend

LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_ A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_23.4.14 A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Modul 01

Mehr

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 22.08.2018 Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul BE 01001

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung FB Geschichte der Universität Salzburg Organisatorische Einheiten in der Lehrerausbildung Universität

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen BA-1 Pflicht Lehrformen Basismodul: Bedingungsgefüge der Persönlichkeits-, Sozialund Lernentwicklung 1. Semester Institut für Förderpädagogik jedes Wintersemester Vorlesung "Biologische, psychische und

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Modulübersicht PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Studiengang Lehramt Sekundarstufe I M.Ed. Modul: Fach 1/2-I Modultitel: Mastermodul Musik I Modulverantwortlicher: Abteilungsleitung

Mehr