Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research"

Transkript

1 Exploratories for large-scale and long-term func5onal biodiversity research Wie hängen Artenvielfalt und die Zusammensetzung von artspezifischen Eigenscha;en bei Mo>en mit der Landnutzung zusammen?

2 Fragestellung Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten der Biodiversität z. B. zwischen der Pflanzenvielfalt und der Vielfalt der Bodenorganismen Einfluss von Biodiversität auf bes5mmte Ökosystemprozesse Biomasseproduk5on, KohlenstoHreislauf, Blütenbestäubung, Abbau von Totholz Auswirkungen von Landnutzung auf Biodiversität und Ökosystemprozesse L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 2

3 5th phase Grünland Wald EP 150 (50 je Gebiet) 150 (50 je Gebiet) MIP 75 (25) 75 (25) VIP 27 (9) 27 (9) L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 3

4 Mitglieder offene Forschungspla^orm für Wissenscha_ler aus ganz Deutschland Phase Projekte 47 PIs/CoPIs 83 Postdocs 48 PhD 77 Technische Mitarbeiter 30 Total ~ L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 4

5 Schoraeide - Chorin Nordöstlich in Deutschland Moränenlandscha_ mit vielen Seen Böden durch Grundwasser beeinflusst UNESCO Biosphärenreservat seit L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 5

6 Hainich - Dün Zentral Deutschland Hügelige Landscha_ Größter Laubwald Deutschlands Na5onal Park und umliegende Landscha_ L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 6

7 Schwäbische Alb Südöstlich in Deutschland kalkhal5ges Karstgebirge UNESCO Biosphärenreservat seit L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 7

8 Gradient der Landnutzung Die volle Spanne der Landnutzungsintensität wird in allen Regionen abgedeckt Grünland: Beweidung, Mahd und Düngung Wald: Ungenutzte Wälder, Plenterwälder und Altersklassenwälder Unterscheidung in Alter und Baumzusammensetzung L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 8

9 Landnutzung Indizes Grünland: LUI i = B i /B R + M i /M R + D i /D R Wald: ForMI = Iharv + Inonat + Idwcut B Beweidung M Mahd D Düngung Iharv Anteil Abholzung Inonat Anteil nicht natürlicher Bäume Idwcut Anteil Totholz mit sichtbaren Schninen L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 9

10 Organisa5on 1 The Biodiversity Exploratories Core-Projects Biodiversity Exploratory Office BEO 2 Schwäbische Alb Local Management Teams Hainich-Dün SchorWeide-Chorin 3 Instrumenta5on & Remote Sensing 4 Central Data Management BExIS Plants Forest structure Arthropods Microorganisms Soils 10 Theory & Modeling Contribu5ng projects L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 10

11 BExIS 1059 Metadatensätze 961 Datensätze Variablen davon einmalig ~ 51 Mio Datenzeilen ~ 48 Mio Klimadaten Externe Anfragen Anfrage über Gastzugang ans BEO Zugriff in BExIS auf alle Metadatensätze Anfrage über externe Datenkoopera5on ans BEO ~ 4000 Downloads in der letzten Phase ~ 530 registrierte Nutzer L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 11

12 L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 12

13 Stabilität Rel. Konstanz von Popula5onen oder deren Ökosystemfunk,onen über lange Zeiträume Funktion (z.b. Bestäubung...) L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels Zeit

14 Vielfalt und Stabilität MERCK 60 x σ x σ x J 2001 J J J J J 05 Variationskoeffizient: σ x CV = = 38% x 2006 J J J J J 2011 J 2012 J 2013 J Eröffnungswerte an jedem Monatsbeginn Quelle: h>p://de.finance.yahoo.com L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 14

15 Vielfalt und Stabilität 120 Vielfalt stabilisiert: Der Porrolio Effekt MERCK ADIDAS FRESENIUS LUFTHANSA CV 38% 42% 37% 33% CV DAX 25% Punkte J 2001 J J J J J J J J J J 2011 J 2012 J 2013 J L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 15 σ CV = x x

16 Stabilität CV tot = 10% Abundance Time L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 16 Redundanz x σ x σ x σ x CV i = x CV i = 37% see Doak et al. (1998) Am Nat, Tilman et al. (1998) Am Nat

17 Pflanzen - Grünland X X X X X X Pflanzen Wald X X X X Arthropoden Grünland X X X X X X Arthropoden Wald X X X X X Fledermäuse X X X X X Vögel X X X X X X L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 17

18 Ergebnisse L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 18

19 Ergebnisse Vögel Zahl singender Männchen Wiesen/Weiden Stabilität (CV ges -1 ) Eine Wiese CV i = Arten CV ges =0.40 Fledermäuse Flugak5vität Eine Waldfläche 4 Arten CV ges =0.89 CV i = Wälder Stabilität (CV ges -1 ) Landnutzungs-Intensität Landnutzungs-Intensität L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 19

20 Diversity and trait composi5on of moths respond to land-use intensifica5on in grasslands: generalists replace specialists in Biodiversity and Conservaeon Jule Mangels, Konrad Fiedler, Florian Dirk Schneider, Nico Blüthgen Hängt die Artzusammensetzung von Mo>en im Grünland von der Art der Landnutzung ab? Ist die Abundanz auf stark genutzten Flächen niedriger? Wie ändert sich das Verhältnis von Generalisten und Spezialisten mit der Landnutzungsintensität? L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 20

21 Generalisten vs. Spezialisten Phragmatobia fuliginosa Perizoma blandiata L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 21 bivol5n Verschiedene Kräuter Generalisten: Größere Nischenbreite Bessere Anpassung an Veränderung Neubesiedelung nach lokaler Ausronung univol5n Euprasia Die durchschninliche Nischenbreite von Schmenerlingen nimmt mit dem Grad an Störung zu 1 1 Kitahara, M. et al., Popul. Ecol

22 Sammelmethode Mai Juni Juli August Schoraeide (n = 8) X X Hainich (n = 9) X X X X Alb (n = 9) X X X X Mai August 2014 Lichoallen Individuen (469 Arten, 26 Familien) Typische Grasland Arten: Individuen (178 Arten, 14 Familien) Life-history traits: Spezialisierungsgrad der Larven, Körpergröße, Reproduktionszyklus, geografische Verbreitung in Europa, Gefährdungsgrad L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 22

23 Artzusammensetzung (a) All regions (b) Alb CAP2 (25.7 %) Alb Mowing Hainich Schorfheide Center of each region Fertilization LUI Grazing** 0 CAP2 (24 %) Mowing Grazing LUI** Fertilization (c) CAP1 (39.6 %) Hainich (d) CAP1 (41.2 %) Schorfheide CAP2 (25.7 %) LUI* Mowing Fertilization Grazing 0 1 CAP2 (13.2 %) Mowing Grazing* LUI CAP1 (40.1 %) L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels CAP1 (80.1 %)

24 Diversität Diversity (a) ALB HAI SCH (b) (c) (d) ungrazed grazed unmown mown unfertilized fertilized Abundance (e) LUI (n.s.) (f) (g) 40 ** (h) ungrazed grazed unmown mown unfertilized fertilized Species richness (i) LUI (n.s.) (j) 10 ungrazed grazed (k) 10 ** unmown mown (l) unfertilized fertilized LUI (n.s.) L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 24 Das Residuen-Model bereinigt temperaturabhängige und saisonale Variabilität

25 Nischenbreite Feeding niche (a) ALB SCH HEG LUI (*) (b) 0.4 (c) 0.4 * (d) 0.4 ** ungrazed grazed unmown mown unfertilized fertilized L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 25

26 Zusammenfassung Hängt die Artzusammensetzung von Mo>en im Grünland von Ja! Haupoaktor Beweidung der Art der Landnutzung ab? Ist die Abundanz auf stark genutzten Flächen niedriger? Ja! Haupoaktor Mahd Wie ändert sich das Verhältnis von Generalisten und Spezialisten mit der Landnutzungsintensität? Ja! Haupoaktor Mahd, Düngung L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 26

27 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!! L-TER D Tagung 2017 Jule Mangels 27

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Paul Magdon a, Nils Nölke a, Hans Fuchs a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur und Fernerkundung, Georg-August Universität

Mehr

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern -Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts-Exploratorien- Paul Magdon a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur

Mehr

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung Leitungsgremium: Prof. Dr. M. Fischer, Prof. Dr. E.K.V. Kalko, Prof. Dr. K.E. Linsenmair, Prof. Dr. E. D. Schulze und Prof. Dr. W.W. Weisser gefördert

Mehr

Grünlandnutzung Strategien für die Zukunft

Grünlandnutzung Strategien für die Zukunft Grünlandnutzung Strategien für die Zukunft Dr. Katrin Kuka Stabsstelle Grünland Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde www.jki.bund.de Biodiversitäts-Exploratorien DFG Schwerpunktprogramm 1374 Fragestellungen

Mehr

Biodiversitätsforschung in den Exploratorien

Biodiversitätsforschung in den Exploratorien Interdisziplinäre Biodiversitätsforschung in den Exploratorien Andreas Hemp, Markus Fischer, Simone Pfeiffer, Elisabeth Kalko, Karl Eduard Linsenmair, Ernst-Detlef Schulze, Wolfgang W. Weisser Universitäten

Mehr

Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora

Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Struktur und Funktion der Bodenmikroflora Barbara Stempfhuber barbara.stempfhuber@helmholtz-muenchen.de 28. Februar 2013 Warum Biodiversitätsforschung? Text:

Mehr

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Barbara Schmitt Funded by Geringe Landnutzungsintensität artenreich unproduktiv Mittlere Landnutzungsintensität

Mehr

Was sind invasive Neophyten?

Was sind invasive Neophyten? Das Drüsige Springkraut verändert die Bodenpilzdiversität in Wäldern Luca Gaggini (luca.gaggini@unibas.ch) Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU) Universität Basel Was sind invasive Neophyten?

Mehr

Extensive und jährlich wechselnde Nutzungsintensität fördert den Artenreichtum im Grünland

Extensive und jährlich wechselnde Nutzungsintensität fördert den Artenreichtum im Grünland Landschaftsplanung und -pflege : 86 95 Laufen www.anl.bayern.de ISBN 978-3-944219-15-8 Steffen Boch, Eric AllAn, Klaus Birkhofer, Oliver Bossdorf, Nico Blüthgen, Sabina christ-breulmann, Tim diekötter,

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: 1-4. 2006. Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Abstract: Scientists of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020: 17.1.211 Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 22: Ergebnisse einer integrierten i t Modellierung Johannes Rüdisser Martin Schönhart Erwin Schmid Franz Sinabell Ulrike Tappeiner Erich Tasser Ansätze

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Long-term vegetation development in salt marshes of Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalpark

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Cuttle, 2008, CABI In most cases, C inputs to soil will be greater in grazed swards than under cutting because

Mehr

Auswirkungen des globalen Wandels auf die Zoodiversität im Grünland

Auswirkungen des globalen Wandels auf die Zoodiversität im Grünland Auswirkungen des globalen Wandels auf die Zoodiversität im Grünland Thomas Fartmann Welche Perspektiven hat das Grünland? Grünlandzentrum/Universität Oldenburg, 23.05.2018 Globaler Wandel und Artenvielfalt

Mehr

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem

Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem Einfluss der atmosphärischen CO 2 - Anreicherung auf die funktionelle Diversität von Collembolen und Nematoden in einem Agrarökosystem Christine Sticht, Stefan Schrader, Hans-Joachim Weigel, Anette Giesemann

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Die Biodiversitätskrise im Anthropozän: Wie viele Arten "dürfen" wir noch verlieren?

Die Biodiversitätskrise im Anthropozän: Wie viele Arten dürfen wir noch verlieren? Die Biodiversitätskrise im Anthropozän: Wie viele Arten "dürfen" wir noch verlieren? Ökosystem -funktion 0 11 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 01 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 0 1 Biodiversität 72210011

Mehr

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie Hannes Feilhauer 1 & Sebastian Schmidtlein 2 Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie 1 Universität Erlangen Nürnberg 2 Universität Bonn Phil Grime (1974),

Mehr

Chemische Diversität im Stadtgrün für die Interaktion zwischen Pflanzen und Arthropoden?

Chemische Diversität im Stadtgrün für die Interaktion zwischen Pflanzen und Arthropoden? Chemische Diversität im Stadtgrün für die Interaktion zwischen Pflanzen und Arthropoden? mindestens 16, besser 1 Torsten Meiners Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, Berlin

Mehr

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Sabine Andert, Jana Bürger & Bärbel Gerowitt Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Low-intensity management promotes bryophyte diversity in grasslands

Low-intensity management promotes bryophyte diversity in grasslands Tuexenia 38: 311 328. Göttingen 2018. doi: 10.14471/2018.38.014, available online at www.zobodat.at Low-intensity management promotes bryophyte diversity in grasslands Extensive Landnutzung fördert die

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes Ein neues Projekt des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege DVL Andrea Matt Deutscher Verband für Landschaftspflege Naturschutz und

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Leonie Fischer, Technische Universität Berlin Tagung Urbane Biodiversität - Grüne und Blaue Infrastruktur, 23. März 2017, Universität Duisburg-Essen Green

Mehr

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz A. Holzkämper,

Mehr

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Dr. Thomas Dirnböck, Umweltbundesamt, Projektleitung Mag. Johannes Kober, Mag. Franko Humer, Dr. Martin Kralik Projektpartner:

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel PD Dr. Jürgen Kreyling Prognosen: Arten im Klimawandel Ø Verlust von 15 37% der Taxa bis 2050 (Thomas et al. 2004 Nature) % Artenverlust

Mehr

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität Franz Gatzweiler (ZEF Bonn) Bettina Hedden-Dunkhorst (BfN) Workshop 3.12.2012 Biosphärenreservate in Afrika Schutz und Nutzung des äthiopischen Bergregenwaldes

Mehr

(Energetische) Holznutzung

(Energetische) Holznutzung (Energetische) Holznutzung Auswirkungen auf die Waldbiodiversität Stefan Adler Referent für Waldpolitik beim NABU-Bundesverband 12. Dezember 2017 Dem Wald geht es gut? Waldverteilung Bioökonomie und Biodiversität

Mehr

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Hintergrund o September 2008: Schweizer Parlament nimmt die Ausarbeitung einer Strategie

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Hochwasserschutz Elena M. Rottgardt Leuphana Universität Lüneburg elena.rottgardt@leuphana.de Tagung Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald NÜRTINGEN, 08. NOVEMBER 2013 Entwicklungen im Dr. Franz Leibl Lage des Nationalparks Bayerischer Wald 2 Waldinventur 2002/03 Fi 67 %, Bu 24,5 %, Vogelbeere 3,1 %, Tanne 2,6 %, Andere 2,8 % 3 Zonierung

Mehr

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

Waldweide und Wildtiere Wer will was? Foto: Hertel Waldweide und Wildtiere Wer will was? R. Suchant Wer Was Will Foto:Johannes Enssle Rehwildforschung Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Abwanderung

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Auswirkung der Landnutzung auf Bestäubernetzwerke

Auswirkung der Landnutzung auf Bestäubernetzwerke 99 Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Bd. 43»Soziale Insekten in einer sich wandelnden Welt«, S. 99-19. 214 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München ISSN 938-5851 ISBN 978-3-89937-179-6 Auswirkung

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Wie wird der Wald von morgen aussehen? Wie wird der Wald von morgen aussehen? Rupert Seidl Institut für Waldbau BOKU Wien 1 2 Inhalt Was kommt auf den Wald zu? Für den Wald relevante Entwicklungen im Globalen Wandel Wie wird sich die Walddynamik

Mehr

Experimentelle Biodiversitätsforschung das Jena Experiment Experimental biodiversity research The "Jena Experiment"

Experimentelle Biodiversitätsforschung das Jena Experiment Experimental biodiversity research The Jena Experiment Experimentelle Experimental biodiversity research The "Jena Experiment" Christiane Roscher, Gerd Gleixner, Ernst-Detlef Schulze Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Grassland management in Germany: effects on plant diversity and vegetation composition

Grassland management in Germany: effects on plant diversity and vegetation composition Tuexenia 37: 379 397. Göttingen 2017. doi: 10.14471/2017.37.010, available online at www.tuexenia.de Grassland management in Germany: effects on plant diversity and vegetation composition Grünlandnutzung

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen Laubabbau in Basler Wäldern Ramona Melliger Institut für Natur-, Landschaft- und Umweltschutz Universität Basel 3. Februar 2017 Wälder Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Herausforderungen zwischen Schutz und Nutzung

Herausforderungen zwischen Schutz und Nutzung Grünland in Deutschland Herausforderungen zwischen Schutz und Nutzung Dr. Katrin Kuka Stabsstelle t Grünland Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Grünland Grünlandnutzung dort, wo eine ackerbauliche

Mehr

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für, Forst- und Landwirtschaft Rudi Vögel, Landesumweltamt Brandenburg 30.06.2010 1 Biologische Vielfalt für ssicherheit und Landwirtschaft...

Mehr

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz Markus Fischer Biodiversität und Ökosysteme liefern Güter...! Ernährung: 70 000 essbare Pflanzenarten bekannt, 7 000 Arten genutzt,

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Einfluss des Weidemanagements auf den Leguminosenbestand von Pferdeweiden

Einfluss des Weidemanagements auf den Leguminosenbestand von Pferdeweiden 190 Schmitz und Isselstein Einfluss des Weidemanagements auf den Leguminosenbestand von Pferdeweiden A. Schmitz und J. Isselstein Georg-August Universität Göttingen, DNPW, Abteilung Graslandwissenschaft

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Fachsymposium Landwirtschaft Insektensterben Bedeutung und Einfluss der Landwirtschaft Professor Dr. Christoph Scherber Universität Münster

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Ökologische Risiken für den Elbenaturraum "Ökologische Risiken für den Elbenaturraum" Magdeburg, 16. April 2012 Mathias Scholz UFZ - Department Naturschutzforschung Email: mathias.scholz@ufz.de Elbe Konferenz Magdeburg, 16. April 2012 " Ökologische

Mehr

Produktivität und Futterqualität von bewirtschaftetem naturnahen Grünland unterschiedlicher Phytodiversität

Produktivität und Futterqualität von bewirtschaftetem naturnahen Grünland unterschiedlicher Phytodiversität Produktivität und Futterqualität von bewirtschaftetem naturnahen Grünland unterschiedlicher Phytodiversität Tatiana From, Johannes Isselstein GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN, DEPARTMENT FÜR NUTZPFLANZENWISSENSCHAFTEN,

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf Fischer (Hrsg.) Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf med Inhalt Vorwort IX 1 Einführung.... 1 2 Abiotische Rahmenbedingungen 7 2.1 Lage und Rechtsstatus der Stunnwurfflächen 7 2.1.1 Lage

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen - Flächige und punktuelle Maßnahmen - Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Biodiversitätstag

Mehr

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope N-Effizienz der Futterproduktion auf der Weide O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher 1. Oktober 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Habitatmodellierung in der Vegetationsökologie Möglichkeiten und Grenzen

Habitatmodellierung in der Vegetationsökologie Möglichkeiten und Grenzen Habitatmodellierung in der Vegetationsökologie Möglichkeiten und Grenzen Eva Mosner Bundesanstalt für Gewässerkunde Referat U2 Ökologische Wirkungszusammenhänge Neue Ansätze der Ufergestaltung Projekte,

Mehr

Biosphärenreservate in Deutschland

Biosphärenreservate in Deutschland Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland Biosphärenreservate in Deutschland Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung Springer Inhaltsverzeichnis Leitlinien für Schutz, Pflege

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität. Christian Ammer

Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität. Christian Ammer uswirkungen der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität Göttingen, Christian 22.06.2017 mmer Christian mmer Eine Bitte am nfang Lassen Sie uns den Versuch unternehmen uns sachlich mit einem emotional

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

PROMoting EcoSystem Services

PROMoting EcoSystem Services PromESSinG: PROMoting EcoSystem Services In Grapes Managementkonzept für mitteleuropäische Weingarten-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau Abteilung Wein- und Obstbau Univ.

Mehr

Ökologie I BLA Thematische Gliederung

Ökologie I BLA Thematische Gliederung Ökologie I BLA 1.03- Thematische Gliederung Stefan Brunzel Professur für Biologische Vielfalt Artenschutz Vorlesung Ökologie I (mit Prof. Gärtner) Ökosysteme: Energiekreisläufe, Stofflüsse Evolutionsökologie,

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Das Prüfzeichen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Ein regionales Siegel als Instrument für nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung

Das Prüfzeichen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Ein regionales Siegel als Instrument für nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung Naturkapital Deutschland TEEB DE Fallbeispiel Das Prüfzeichen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Ein regionales Siegel als Instrument für nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung Das Prüfzeichen

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg Energiepflanzen und Artenreichtum Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape 23.01.2016 Ebersberg Basisdaten Bioenergie 2015 Basisdaten Bioenergie 2015 Untersaat in Mais Quelle: http://www.humital.de Biogasmais

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Mittwoch, den 14. März 2012 Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe E. Jacobson (1938) Serge Brand, Dr. phil. Zentrum für

Mehr

Wichtige Informationen zur Antragseinreichung über das Elan-Portal

Wichtige Informationen zur Antragseinreichung über das Elan-Portal Wichtige Informationen zur Antragseinreichung über das Elan-Portal Für alle Antragstellenden im SPP 1374 Schwerpunktprogramm SPP 1374/5 - Biodiversity Exploratories Bitte wählen Sie bei Antragseinreichung

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Grüne Korridore Graz Ergebnisse der Vorstudie Dr. Gudrun Lettmayer Dr. Marion Reinhofer-Gubisch Tagung Bodenschutz durch Raumplanung Graz, 09.11.2015

Mehr

Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes?

Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes? 1 Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes? Karsten Wesche, S. Schuch Senckenberg Görlitz Christoph Leuschner, S. Meyer Univ. Göttingen

Mehr

Optimierung der Verfahren aus Sicht der Umweltbewertung

Optimierung der Verfahren aus Sicht der Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Nationale Pflanzenschutzmittelzulassung Informationsveranstaltung für die Antragsteller Optimierung der Verfahren aus Sicht der Umweltbewertung Dr. Daniela Felsmann Fachgebiet IV 1.3/

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer Eawag Infotag 2017 Christian Stamm Inhalt 1. Landwirtschaftliche Aktivitäten und Gewässer - Wasserhaushalt - Bodenbewirtschaftung - Stoffeinsatz 2. Zielkonflikte

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften 53 HAUPTTEIL Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften Hauptteil Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften 171 erfordert deshalb eine Landschaftsperspektive.

Mehr