Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: Keine empfohlenen Voraussetzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibungen zum Internationalen Studiengang Medieninformatik (Master) Stand: 16.02.2006. Keine empfohlenen Voraussetzungen"

Transkript

1 Anerkannte e M1 Prgramming 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Kerninfrmatik 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen frtgeschrittene Prgrammierverfahren anzuwenden. Sie sind in der Lage, APIs (Applicatin Prgramming Interfaces) sicher anzuwenden. Sie erwerben mit dem Einsatz vn Design Patterns. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M1 Prgramming Medieninfrmatik, teilweise verwandte Studiengänge Einmal im Jahr M1 Prgramming Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt API-Prgrammierung am Beispiel einer Sprache wie Java für Medienanwendungen wie Bildbearbeitung, 3D, Netzwerkprgrammierung, PDA-Prgrammierung u.a. Therie und Praxis vn Skriptsprachen Oberflächenprgrammierung Design Patterns Server-Prgrammierung Frtgeschrittene Prgrammiersprachen-Knzepte

2 Anerkannte e M2 Cmputer Graphics 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik 2a Vraussetzungsfreies Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen der grafischen 2D- und 3D-Datenverarbeitung und deren Anwendungsmöglichkeiten. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M2 Cmputer Graphics Einmal im Jahr M2 Cmputer Graphics Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt Graphische Anwendungsprgrammierung mit Grafikstandards Gemetrische Transfrmatinen, Prjektinen, Windw-Viewprt Mapping, 3D Clipping Hidden Line/Hidden Surface Remval Beleuchtungsmdelle, Reflexin, Transparenz, Brechung Shading Algrithmen, Ray Tracing, Analytische Methden Plynme und Interplatin (Splines) Stückweise Plynme und Bezier-Technik

3 Anerkannte e M3 Mathematics 5 Empfhlen wird Klausur Grundlagen 2a Vraussetzungsfreies Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der mathematischen Grundlagen der Bildverarbeitung, der Cmputergrafik und des Cmpsiting. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M3 Mathematics Einmal im Jahr M3 Mathematics Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt Wiederhlung Lineare Algebra Diskrete und numerische Mathematik (Optimierung, Apprximatin, Kmbinatrik, Graphentherie) Frequenzbereichstransfrmatinen, Furier-Analysis

4 Anerkannte e M4 The Business f New Media 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medienwirtschaft 2a Vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen die Besnderheiten des New Media Business im internatinalen Kntext kennen. Sie sind in der Lage, Businessmdelle in New Media zu analysieren und einzuschätzen Sie können aktiv an der Entwicklung vn New Media Business Mdelle mitwirken. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M4 The Business f New Media Einmal im Jahr M4 The Business f New Media Lernfrm Seminaristischer Unterricht (4 SWS) und Übung (0 SWS) Inhalt New Media: Begriffe, Definitinen, Abgrenzungen Medienknvergenz und Emerging Media: Tendenzen, Grenzen, Ptentiale Wirtschaftliche Knsequenzen und Innvatinen Business-Mdelle in New Media New Media als internatinales Business New Media und E-Business Analyse natinaler und internatinaler Fälle

5 Anerkannte e M5 The Didactics f New Media 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medien 2a Vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen die theretischen Grundlagen der Medien- Didaktik kennen. Sie werden in die Lage versetzt, Lernziele zu frmulieren und wissen, wie sie die diese mit Hilfe vn Medien erreichen können und geeignete Frmen der Lernerflgskntrlle durchführen können. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M5 The Didactics f New Media Medieninfrmatik, Angewandte Infrmatik mit Schwerpunkt Multimedia Einmal im Jahr M5 The Didactics f New Media Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (1 SWS) Anteil Präsenzzeit 3 SWS (entspricht 40,5 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Inhalt Lehr- und Lerntherien: Behavirismus, Knstruktivismus, Kgnitivismus Lernzielfrmulierung, Taxnmien Instruktinelles Design Didaktisches Design Medialisierte Kmmunikatin, Interaktin und Kllabratin Lernraumsysteme, cmputer supprted cllabrative Learning Lernerflgskntrlle

6 Anerkannte e M6 Human Cmputer Interactin 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Mediendesign 2a Vraussetzungsfreies Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich der Knzeptin, dem Entwurf und der Entwicklung erweiterter Benutzungsschnittstellen. Keine ntwendigen Die Teilnehmer sllten eine einführende Veranstaltung zur Mensch-Cmputer- Interaktin abslviert haben, wie Sie im Bachelr-Studiengang Medieninfrmatik angebten wird. M6 Human Cmputer Interactin Einmal im Jahr Lernfrm Gesamtwrklad Anteil Präsenzzeit Prüfungsrelevante M6 Human Cmputer Interactin Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) 150 Stunden à 60 Minuten 4 SWS (entspricht 54 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Belegarbeiten Inhalt 2D- und 3D-Benutzungsschnittstellen Multimdale Systeme Immersive Benutzungsschnittstellen Benutzungsschnittstellen für spezielle Anwendungen Virtual Envirnments Mixed Reality Interfaces Affective Cmputing / Emtin als Faktr in der Mensch-Cmputer- Interaktin

7 M7 Prject: Analysis 4 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik, Mediendesign der Medienwirtschaft 2a Vraussetzungsfreies (Hinweis: siehe 6 (5)) Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur selbständigen Analyse der Anfrderungen in kmplexen Prjekten. Anerkannte e Sie erlernen die strukturierte Darstellung und Präsentatin der Prjekt- Anfrderungen und wie mderne Anwendungsentwicklung gemacht wird. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M7 Prject: Analysis Jedes Semester M7 Prject: Analysis Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Gesamtwrklad 120 Stunden à 60 Minuten Inhalt Prjektmanagement Auswahl geeigneter Vrgehensmdelle Pflichten- und Lastenhefte Anfrderungsmanagement Benutzungsanalyse Datenanalyse Przessanalyse Systemanalyse Strukturierte Analyse (SA) Objektrientierte Analyse (OOA)

8 M8 Prject: Design 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik, Mediendesign der Medienwirtschaft 2a Vraussetzungsfreies (Hinweis: siehe 6 (5)) Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zum eigenständigen Entwurf / Design vn Medien- Sftware-Anwendungen. Anerkannte e Sie erlernen kperative Arbeitsmethden. Sie erlangen in der Auswahl und Anwendung geeigneter Entwurfsmethden. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M8 Prject: Design Jedes Semester M8 Prject: Design Lernfrm Seminaristischer Unterricht (0 SWS) und Übung (4 SWS) Inhalt Entwurfsmethden Objektrientiertes Design Entwurf vn Benutzungsschnittstellen Sftwarearchitekturen Kmpnentenmdelle Datenmdellierung Entwicklung vn Teststrategien

9 Anerkannte e M9 Independent Cursewrk I 6 Empfhlen wird Prjektarbeit der Klausur Infrmatik, Medien der Wirtschaft 2a Vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen selbständig ein Fachgebiet zu erarbeiten, entweder durch Erarbeitung einer E-Learning Einheit, durch Durchführung eines Frschungsprjekts der durch die Erstellung eines Prduktes. Sie bauen ihre im Bereich des selbstgesteuerten Lernens mit Praxisrelevanz aus. Keine ntwendigen Erflgreiche Teilnahme an den en des ersten Semesters M1-M6 M9 Independent Cursewrk I Jedes Semester, einmal im Jahr als M9 und einmal als M16. M9 Independent Cursewrk I Lernfrm Seminaristischer Unterricht (0 SWS) und Übung (3 SWS) Gesamtwrklad 180 Stunden à 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 3 SWS (entspricht 40,5 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Inhalt Themen im Bereich Infrmatik, Medien der Wirtschaft können gewählt werden.

10 Anerkannte e M10 Algrithms and Optimizatins 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik 2a Vraussetzungsfreies Die Studierenden erwerben im Umgang mit frtgeschrittenen Algrithmen. Sie lernen die Kmplexität vn Algrithmen abzuschätzen und Optimierungen durchzuführen. Sie lernen Algrithmen für Internatinalisierung und Lkalisierung kennen. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M10 Algrithms and Optimizatins Jedes Semester M10 Algrithms and Optimizatins Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt Graph-Algrithmen Algrithmen zur Medien-Manipulatin Algrithmen zur Internatinalisierung und Lkalisierung Kmplexität vn Algrithmen Optimierung vn Algrithmen

11 Anerkannte e M11 Current Tpics: Web Applicatins/Multimdal Interactin 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik 2b Vraussetzungsbehaftetes Wahlflichtmdul - einer der M11.1 der M11.2 muss belegt werden Die Studierenden lernen in dieser Veranstaltung vertiefende Themen und Methden entweder im Bereich Web-Applikatinen der im Bereich Multimdaler Interaktin. Lernergebnis 'Web-Applicatins': Sie lernen insbesndere frtgeschrittene Verfahren der Web- Techniken kennen. Sie sind in der Lage kmplexe verteilte Medien-Anwendungen zu entwerfen und zu implementieren. Lernergebnis 'Multimdal Interactin': Sie haben ein tiefes Verständnis der Mensch-Cmputer- Interaktin. Sie können Anwendungen entwickeln, die über die gewöhnliche Mensch-Cmputer-Interaktin unter Einbeziehung vn Sprache und Gesten hinausgehen. Sie kennen den aktuellen Frschungsstand im Bereich Multimdale Interaktin. M1 Prgramming für M11.1, M6 Human-Cmputer Interactin für M11.2 Keine empfhlenen M11.1 Web-Applicatins der M11.2 Multimdal Interactin Einmal im Jahr M11.1 Web-Applicatins Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt Service-Orientierte Architekturen Scial Sftware Kllabrative Sftware Web-Client-Technlgien Geinfrmatins-Systeme Semantic Web Verteilte Mediensysteme

12 M11.2 Multimdal Interactin Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt Sprachsysteme und Sprachinteraktin Gestenerkennung swie gestische und mimische Interaktin Affective Cmputing Virtual Reality und Virtual Envirnments Interaktin in hetergenen Anwendungs-Umgebungen Multimdale Interaktin in Cmputer-Spielen

13 Anerkannte e M12 Image Prcessing 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik 2b Vraussetzungsbehaftetes Die Studierenden werden in die wichtigsten Grundlagen der Bildverarbeitung eingeführt. Das Lernziel ist insbesndere, abschätzen zu können, was mit den Methden der Bildverarbeitung möglich ist und wann welche Verfahren zum Erzielen bestimmter Manipulatinen bzw. Analysen eingesetzt werden. M3 Mathematics Keine empfhlenen M12 Image Prcessing Jedes Semester M12 Image Prcessing Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt Bildvrverarbeitung Bildanalyse, Bildsegmentierung und Bildklassifikatin Bildtransfrmatinen Frequenzbereichstransfrmatinen, Bildsynthese

14 M13 Prject: Implementatin 6 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik, Mediendesign der Medienwirtschaft 2b Vraussetzungsbehaftetes (Hinweis: siehe 6 (6)) Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur Realisierung vn kmplexen Prjekten. Anerkannte e Sie trainieren die Kperatinsfähigkeit Sie führen die Praxiserprbung vn erlernten Wissen durch M7 Prject: Analysis, M8 Prject: Design Gleichzeitige Teilnahme an M14 Prject: Test Keine empfhlenen M13 Prject: Implementatin Jedes Semester M13 Prject: Implementatin Lernfrm Seminaristischer Unterricht (0 SWS) und Übung (4 SWS) Gesamtwrklad 180 Stunden à 60 Minuten Inhalt Realisierung eines kmplexen Prjektes

15 M14 Prject: Test 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik, Mediendesign der Medienwirtschaft 2b Vraussetzungsbehaftetes (Hinweis: siehe 6 (6)) Die Studierenden erwerben die Fähigkeit kmplexe Prjekte zu bewerten und zu evaluieren. Anerkannte e Sie erlangen Kenntnisse über die Methden zur Qualitätssicherung vn Prjekten. M7 Prject: Analysis, M8 Prject: Design Gleichzeitige Teilnahme an M13 Prject: Implementatin Keine empfhlenen M14 Prject: Test Jedes Semester M14 Prject: Test Lernfrm Seminaristischer Unterricht (0 SWS) und Übung (2 SWS) Anteil Präsenzzeit 2 SWS (entspricht 27 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Inhalt Testmethden und -verfahren Unit-Tests Integratinstests Systemtests Akzeptanztests Messen vn Sftwarequalität

16 M15 Current Tpics: Advanced Cmputer Graphics / Media Engineering 5 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medieninfrmatik 2b Vraussetzungsbehaftetes (Hinweis: siehe 6 (6)) Wahlflichtmdul - einer der M15.1 der M15.2 muss belegt werden Die Studierenden erlernen in dieser Veranstaltung vertiefende Themen und Methden entweder im Bereich Cmputergraphik der im Bereich Media Engineering. Anerkannte e Lernergebnis 'Advanced Cmputer Graphics': Sie lernen insbesndere frtgeschrittene Verfahren der Bildverarbeitung kennen. Sie sind in der Lage kmplexe Animatinen und Echtzeit- Renderings zu erstellen bzw. frtgeschrittene Bildverarbeitungsund Visualisierungsalgrithmen zu entwerfen und zu implementieren. Lernergebnis 'Media Engineering': Sie sind dazu in der Lage, Qualitätskriterien für Medien zu benennen und zu berechnen. Sie verstehen die verschiedene Vrgehensmdelle bei der Erstellung vn Medien und sind dazu in der Lage, je nach Prjekt ein geeignetes Mdell anzuwenden. Sie kennen die Möglichkeiten der Kstenanalyse und Cntrlling vn Medienprjekten. Sie können sicher Entwicklungsmethden anwenden. Sie kennen den aktuellen Frschungsstand im Bereich Media Engineering. M2 Cmputer Graphics für M15.1, M1 Prgrammierung für M15.2 Erflgreiche Teilnahme an einem Sftware-Engineering Kurs auf Bachelr- Niveau für M15.2. M15.1 Advanced Cmputer Graphics, M15.2 Media Engineering Jedes Semester M15.1 Advanced Cmputer Graphics Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt Cmputeranimatin und ihre Anwendungsmöglichkeiten Mdellierung und Simulatinen vn virtuellen Szenen und Umgebungen Spezialeffekte, Spiel-Entwicklung, Cmpsiting Visualisierungsverfahren Graphische Darstellung vn Kurven und Flächen Realtime-Rendering

17 M15.2 Media Engineering Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (2 SWS) Inhalt Medienmdellierung Qualitätsmerkmale Prdukt vs. Przess Entwicklungsmethden Kstenanalyse und Cntrlling vn Medienprjekten Aktuelle Frschungsthemen Asset-Verwaltung Przesse für Internatinalisierung und Lkalisierung z.b. "Hypermedia & the Web - An Engineering Apprach". David Lwe and Wendy Hall.

18 Anerkannte e M16 Independent Cursewrk II 6 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Infrmatik, Medien der Wirtschaft 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden lernen selbständig ein Fachgebiet zu erarbeiten, entweder durch Erarbeitung einer E-Learning Einheit, durc h Durchführung eines Frschungsprjekts der durch die Erstellung eines Prduktes. Sie bauen ihre im Bereich des selbstgesteuerten Lernens mit Praxisrelevanz aus. Keine ntwendigen Erflgreiche Teilnahme an den en M1-M6 des ersten Semesters M16 Independent Cursewrk II Jedes Semester, einmal im Jahr als M9 und einmal als M16. M16 Independent Cursewrk II Lernfrm Seminaristischer Unterricht (0 SWS) und Übung (3 SWS) Gesamtwrklad 180 Stunden à 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 3 SWS (entspricht 40,5 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Inhalt Themen im Bereich Infrmatik, Medien der Wirtschaft können gewählt werden.

19 Anerkannte e M17 Innvatin Management 4 Empfhlen wird Prjektarbeit und Klausur Medienwirtschaft 2a vraussetzungsfreies Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Innvatinsmanagements. Sie erwerben für das Innvatinsmanagement im Medienbereich und in internatinalen Kntexten. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M17 Innvatin Management Einmal im Jahr M17 Innvatin Management Lernfrm Seminaristischer Unterricht (2 SWS) und Übung (0 SWS) Gesamtwrklad 120 Stunden à 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 2 SWS (entspricht 27 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Inhalt Einführung: Kreativität, Inventin, Innvatin, Innvatinsmanagement Dimensinen des Innvatinsmanagement (u. a. Innvatins-Arten, - Grade, -Orte, -Phasen, -Akteure, -Anlässe, -Ziele, -Zielgruppen) Innvatinsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie Innvatinsbarrieren und Prmtren Innvatinsmanagement im Medienbereich Innvatinsmanagement in internatinalen Kntexten Analyse natinaler und internatinaler Fälle Dimensinen des Innvatinsmanagement Initiierung, Krdinierung, Umsetzung, Vermarktung und Cntrlling vn Innvatinen IT-Unterstützung vn Innvatinsprzessen Innvatinsmanagement im internatinalem Kntext

20 M18 AWE: General Elective 2 Empfhlen wird Prjektarbeit und/der Klausur Entsprechend dem ausgewählten AWE-Fach 2a vraussetzungsfreies Wahlpflichtmdul Die Studierenden erwerben Fähigkeiten entsprechend dem ausgewählten AWE-Fach. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M18 AWE: General Elective In allen Studiengängen. Anerkannte e Jedes geeignete AWE-Fach. IMI Angebte werden einmal im Jahr angebten. M18 AWE: General Elective Lernfrm Seminaristischer Unterricht (0 SWS) und Übung (2 SWS) Gesamtwrklad 60 Stunden à 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 2 SWS (entspricht 27 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Inhalt Entsprechend dem ausgewählten AWE-Fach

21 Anerkannte e M19 AWE Talk Presentatin 2 Vrträge Schlüsselkmpetenzen 2a vraussetzungsfreies Wahlpflichtmdul Die Studierenden lernen, die rhetrischen Figuren die in Vrträgen und Argumenten verwendet werden kennen. Sie lernen kurze Vrträge vrzubereiten und auf englischer Sprache zu halten. Sie lernen kurze Vrträge hne Präsentatinsflien halten zu können. Sie lernen, auf Fragen zum eigenen Vrtrag geeignet einzugehen. Keine ntwendigen Keine empfhlenen M19 AWE Talk Presentatin in allen Studiengängen, sfern die Studierenden genug englische Sprachkmpetenz besitzen. Einmal im Jahr M19 AWE Talk Presentatin Lernfrm Seminaristischer Unterricht (0 SWS) und Übung (2 SWS) Gesamtwrklad 60 Stunden à 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 2 SWS (entspricht 27 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Prüfungsrelevante Vrträge Inhalt Rhetrische Figuren Argumentatinen strukturieren Debattieren Vrträge mit Präsentatinsunterlagen Vrträge hne Präsentatinsunterlagen Einfluss vn Medien auf Vrträge Fragen richtig verstehen und beantwrten Internatinale Aspekte bei Präsentatinen Der Kurs wird ausschließlich auf Englisch gehalten The Cgnitive Style f Pwerpint, Edward Tufte Eine detaillierte Liste mit weitere wird den Studierenden zu Beginn der Vrlesungszeit

22 Anerkannte e M20 Masterthesis 25 Empfhlen wird Hausarbeit und Präsentatin Medieninfrmatik 2b Vraussetzungsbehaftetes Die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Methden eine Fragestellung im Bereich der Medieninfrmatik selbstständig und in endlicher Zeit zu bearbeiten. Sie sind in der Lage, hierfür einen wissenschaftlichen, schriftlichen Bericht anzufertigen. 5 Prüfungsrdnung Keine empfhlenen M20 Masterthesis Nur für Medieninfrmatik Nach Bedarf M20 Masterthesis Lernfrm Selbststudium Gesamtwrklad 750 Stunden à 60 Minuten Anteil Präsenzzeit - Prüfungsrelevante Anfertigung einer Thesis durch zwei Gutachten Inhalt Die Thesis wird über ein, vn dem Prüfungsausschuss vrgegebenem, Thema angefertigt. Eine detaillierte Liste wird mit den Studierenden besprchen.

23 Anerkannte e M21 Masterseminar/Cllquium 5 Mündliche Prüfung 2b Vraussetzungsbehaftetes Die Studierenden lernen ihre eigene Arbeit vr einer Arbeitsgruppe auf Englisch zu präsentieren und zu verteidigen. Sie erwerben Handlungskmpetenzen im Bereich der Erstellung vn wissenschaftlichen Schriften. Sie lernen wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. 6 Prüfungsrdnung M19 AWE: Talk Presentatin M21.1 Oral Examinatin, M21.2 Scientific Seminar Das Seminar wird jedes Semester einmal angebten. Kllquia sind jederzeit nach Vrliegen der ablegbar. M21.1 Oral Examinatin Lernfrm Kllquium Gesamtwrklad 100 Stunden à 60 Minuten Anteil Präsenzzeit - Prüfungsrelevante Cllquium Inhalt Nach einem minütigen Vrtrag über die eigene Masterthesis werden Fragen zur Thesis beantwrtet. Anschließend werden bis zu mindestens 30, maximal 45 Minuten Fragen aus anderen Bereichen des Master-Studiums beantwrtet. Die eigenen Aufzeichnungen während des Studiums. M21.2 Scientific Seminar Lernfrm Lernfrm: Seminaristischer Unterricht (0 SWS) und Übung (2 SWS) Gesamtwrklad 50 Stunden à 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 2 SWS (entspricht 27 Unterrichtsstunden bei 18 Wchen pr Semester) Prüfungsbewertung undifferenziert Inhalt Wissenschaftliches Schreiben Kritische Wissenschaft Analyse vn statistischen Aussagen Ethische Fragestellungen in der Wissenschaft

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft!

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft! Cluster Operatins & Infrmatin Management (Studiencluster Lgistics & Infrmatin) Wir srgen dafür, dass der Laden läuft! Operatins & Infrmatin Management (O&IM) Dienstleistung, Prduktin, IT Hand in Hand zum

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck CAST Center fr Academic Spin-Offs Tyrl Gründungszentrum GmbH Mitterweg 24, 6020 Innsbruck T: +43 (0) 512 282 283-19 weissbacher@cast-tsrl.cm www.cast-tsrl.cm Innsbruck, am 03. Oktber 2013 Kstenlse CAST

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Was ist ist Mathematik? Der Inhalt Geometrie (seit (seit Euklid, ca. ca. 300 300 v. v. Chr.) Chr.) Die Die Lehre vom vom uns uns umgebenden

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausur Advanced Programming Techniques Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Einstieg in das Thema in estrasse in Berlin. Planungen in Brandenburg

Einstieg in das Thema in estrasse in Berlin. Planungen in Brandenburg Gemeinsame IT-Standrtstrategie für Berlin und Brandenburg Prjekte Pläne Perspektiven Prjekt estrasse Radialsystem V in Berlin, 13. Oktber 2010 Agenda Einstieg in das Thema in estrasse in Berlin Vrstellung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Die folgenden Kurse werden als Teils des Programms Sprache und angeboten. Studierende

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz Medienpädaggisches Zentrum Chemnitz Schulinterne Frtbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2015/2016 Die Veranstaltungen können in der Schule der im MPZ (je nach Verfügbarkeit der Technik) durchgeführt werden;

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr