WIE WOHNE ICH IM ALTER? Broschüre für Menschen, die sich über die Möglichkeiten des Wohnens im Alter informieren möchten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIE WOHNE ICH IM ALTER? Broschüre für Menschen, die sich über die Möglichkeiten des Wohnens im Alter informieren möchten"

Transkript

1 WIE WOHNE ICH IM ALTER? Broschüre für Menschen, die sich über die Möglichkeiten des Wohnens im Alter informieren möchten 1

2 2 Herr Jasper beim Fachtag Wie wohne ich im Alter? am 17. November 2007 im Landratsamt

3 Vorwort Spätestens wenn die Kinder aus dem Haus sind oder der Ruhestand naht, macht man sich Gedanken darüber, wie das eigene Leben im Alter aussehen könnte. Man fragt sich, wie man am liebsten wohnen würde und auch was passiert, wenn die eigenen Kräfte nachlassen und man auf die Unterstützung anderer angewiesen ist. Die traditionelle Versorgung und Unterstützung durch die Familie wird in Zukunft nicht mehr wie im bisherigen Maß möglich sein. Angesichts der wachsenden Mobilität und der zunehmenden Berufstätigkeit von Frauen - immer noch die Personengruppe, die am häufigsten die Pflege von Angehörigen übernimmt wird die Versorgung alter Menschen innerhalb der Familie immer seltener zu leisten sein. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche an das Wohnen im Alter gewandelt. Auch wenn die Mehrheit älterer Menschen so lange wie möglich selbständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen möchte, steigt die zahl derer, die bereit sind umzuziehen. Das Wohnangebot hat sich in den vergangenen zehn Jahren verändert. Die bisherigen Alternativen, im Alter zu Hause zu bleiben oder in ein Pflegeheim umzuziehen, wurden in der jüngsten Vergangenheit durch ein breites Spektrum an ambulanten Hilfen und zusätzlichen Wohnangeboten für Senioren erweitert. Auch die Möglichkeiten, das eigene Zuhause altersgerecht zu gestalten, gewann in den vergangenen Jahren an Bedeutung. Diese Vielfalt hat dazu beigetragen, dass es schwer fällt, sich zu orientieren und eine richtige Entscheidung zu treffen. Dies war der Anlass für die Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe im Bodenseekreis, eine Informationsbroschüre über die Möglichkeiten des Wohnens herauszugeben. Ihr Lothar Wölfle Landrat 3

4 Einleitung Die Broschüre bietet Ihnen Entscheidungshilfen, die eigene Wohnsituation zu verbessern und den Bedürfnissen im Alter anzupassen. Das Papier soll Sie bei der Entscheidung und der Auswahl von unterschiedlichen Wohnformen unterstützen. Bevor Sie allerdings mit der Lektüre beginnen, sollten Sie sich möglichst Ihre eigene Position und Ihre finanziellen Möglichkeiten vergegenwärtigen und überlegen, zu welcher der folgenden drei Aussagen sie tendieren: Ich bin bereit, mich neu zu orientieren und möchte umziehen. Ich freue mich, neue Menschen kennen zu lernen und mich in die Gemeinschaft einzubringen. Siehe Kapitel I: Wohnsituation frühzeitig selbst verändern Ich kann in meinem vertrauten Zuhause wohnen bleiben und habe genügend soziale Kontakte. Ich informiere mich über Unterstützungsmöglichkeiten, wenn ich Hilfe brauchen werde. Siehe Kapitel II: So lange wie möglich zu Hause bleiben Ich lege wert darauf, sicher betreut in einer sozialen Institution wohnen zu können und plane diesen Schritt frühzeitig. Siehe Kapitel III: Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht 4 Kapitel I ist vor allem dann interessant, wenn Sie sich neu orientieren und umziehen wollen. Immer mehr Menschen entscheiden sich zu diesem Schritt, um sich in ihrer kommenden Lebensphase besser einzurichten oder um eine neue Lebensform auszuprobieren. Das Ende der Berufstätigkeit bietet Freiraum für eine Neuorientierung. Viele suchen nach dem Lebensabschnitt, in dem Familie und Beruf im Mittelpunkt standen, neue Aufgaben und Formen des Miteinanders. Wer gesund-

5 heitlich fit ist, hat vermutlich noch viele Jahre vor sich, die aktiv gestaltet werden können. Abhängig von Energie und Anspruch können Sie sich einem bereits bestehenden Wohnangebot anschließen oder Initiator einer selbst organisierten Lebensform werden. Das Kapitel II beschreibt, was Sie tun können, wenn sie so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten und - wenn nötig - möglichst durch ambulante Pflegedienste oder Angehörige versorgt werden wollen. In den meisten Fällen ist eine Umgestaltung des Wohnumfelds notwendig. Dieses Kapitel wird Sie über die Unterstützungsmöglichkeiten informieren, die Ihnen ein Leben in Ihrer vertrauten Umgebung trotz gesundheitlicher Einschränkungen ermöglichen. Das Kapitel III beschreibt die Wohnmöglichkeiten für pflegebedürftig gewordene ältere Menschen. In den vergangenen Jahren haben sich neben den traditionellen Alten- und Pflegeheimen weitere Wohnangebote für pflegebedürftige Menschen entwickelt. Die Angebote unterscheiden sich in den Betreuungskonzepten. Wer in seiner Nähe ein Alten- und Pflegeheim sucht, muss sich gründlich informieren, vergleichen und sich rechtzeitig vorbereiten. Eine andere Möglichkeit wäre, sich vor Ort für den Aufbau einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft einzusetzen. Grundsätzlich gilt es, bei allen Überlegungen die Wichtigkeit und Notwendigkeit einer Patientenverfügung sowie einer Vollmacht zu berücksichtigen. Informationen hierzu erhalten Sie beim Landratsamt. 5

6 6

7 Inhaltsverzeichnis I. Wohnsituation frühzeitig selbst verändern...8 Betreutes Wohnen in einer speziellen Wohnanlage Selbst organisierte Wohngemeinschaft Mehrgenerationenwohnen: Lebensräume für Jung und Alt (im Bodenseekreis) II. So lange wie möglich zu Hause bleiben...18 Anpassung der eigenen Wohnung Versorgung zu Hause durch ambulante Hilfen Betreutes Wohnen zu Hause III. Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht...28 Ambulant betreute Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Alten- und Pflegeheim 7

8 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern 1. Allgemeine Informationen Betreutes Wohnen in einer speziellen Wohnanlage Was? Der Bewohner zieht in eine barrierefreie, seniorengerechte Wohnung mit Grundservice. Dazu gehören Hausnotruf, Beratung, Information und organisatorische Hilfen. Das Betreute Wohnen umfasst keine Betreuung und Pflege, sondern vermittelt diese als zusätzliche Dienste. Diese zusätzlichen Dienste werden gesondert abgerechnet. Wahlleistungen sind zum Beispiel die Vermittlung von Essen auf Rädern, hauswirtschaftliche Leistungen, Nachbarschaftshilfe und Hilfe durch ambulante Pflegedienste. Bewohner des Betreuten Wohnens schließen in der Regel zwei zusammengehörige Verträge ab: den Miet- oder Kaufvertrag gekoppelt mit einem Betreuungs-/Dienstleistungsvertrag. Die Konzepte des Betreuten Wohnens können ganz unterschiedlich sein: die Angebote reichen von Wohnungen, die eng an ein Pflegeheim angegliedert sind, über Wohnungen im normalen Wohnungsbau, die nur einen Hausmeisterdienst bieten, bis hin zu eher hotelähnlichen Immobilien. Für wen? Geeignet für Senioren, die selbst bestimmt leben wollen, aber im Notfall schnell Hilfe zur Verfügung haben möchten. Der Bewohner sollte beim Einzug in der Lage sein, sein Leben und seinen Haushalt eigenständig zu führen. Das Betreute Wohnen kann im Vergleich zu anderen Wohnformen ein kostenintensives Wohnen sein. 8

9 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern Kosten? Nach einer Schätzung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) beträgt die Kaltmiete für freifinanzierte Wohnungen im Durchschnitt 7,70 bis 9,70 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Dazu kommt eine Betreuungspauschale für den Grundservice, auch wenn er nicht genutzt wird. Wahlleistungen werden individuell vereinbart und separat abgerechnet. Die Preise des Betreuten Wohnens sind sehr unterschiedlich, je nach Konzept des Angebots. In der Regel gilt: wer mehr Betreuung wünscht, zahlt mehr. Finanzierung? Wer als pflegebedürftig eingestuft ist, erhält für ambulante Pflegedienste die üblichen Sätze entsprechend seiner Pflegestufe. Die Betreuungspauschale wird in der Regel nicht von der Pflegekasse übernommen. Vom Sozialhilfeträger sind keine Leistungen der Mitfinanzierung vorgesehen. Tipps? Für das Betreute Wohnen gibt es, außer dem Qualitätssiegel für Betreutes Wohnen, keine verbindlichen Standards. Dieses Qualitätssiegel haben nur wenige Einrichtungen. Deshalb ist eine Besichtigung der verschiedenen Wohnanlagen mit genauem Preis-Leistungs-Vergleich unbedingt zu empfehlen. Suchen Sie sich ein Angebot aus, das ihren eigenen Bedürfnissen entspricht. Eine nette Nachbarschaft macht die Entscheidung leichter. 9

10 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern Selbst organisierte Wohngemeinschaften Was? Es gibt Wohngemeinschaften für ältere Menschen, so genannte Alten- WGs, und solche für junge und ältere Bewohner, zum Beispiel Mehrgenerationen-Wohnen. Jeder hat einen eigenen Wohnbereich meist ein eigenes Zimmer mit Bad oder eine abgeschlossene Wohnung und es gibt Räume, z. B. Küchen, Esszimmer, Wohnzimmer, Nischen, Garten, die alle gemeinschaftlich nutzen. Viele Wohnprojekte werden von privaten Initiativen, Vereinen oder auch von Einrichtungsträgern gegründet und geführt. Für wen? Geeignet für kontaktfreudige Menschen, die sich in eine Gemeinschaft einbringen wollen. Menschen, die sich für eine Alten-WG interessieren, sollten sich vorstellen können, mit anderen, fremden Menschen in Gemeinschaft zu leben. Sie sollten offen, tolerant, kommunikativ und auch konfliktfähig sein. Es muss die Bereitschaft vorhanden sein, dauerhaft von und miteinander zu lernen, sich für andere Mitbewohner einzusetzen bzw. sich helfen zu lassen. Beim Einzug sollte der Bewohner noch nicht schwer pflegebedürftig sein. Die Frage, wie Pflege im Bedarfsfall organisiert und finanziert wird, sollte in jedem Fall geklärt sein. Kosten? Die Bewohner zahlen in der Regel eine ortsübliche Miete. Hinzu kommen die Mietkosten für die Gemeinschaftsflächen. Die Miete entspricht i. d. R. der von Einzelwohnungen ohne Gemeinschaftsflächen. 10

11 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern Finanzierung? In Baden-Württemberg gib es zur Zeit keine öffentliche Förderung gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Durch gemeinsame Nutzung von Garten, Gästezimmer, Waschmaschine und anderem, können Ausgaben gespart werden. Tipps? Fangen Sie früh mit der Suche nach einem geeigneten Projekt an. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass mehrere Jahre vergehen können, bis Neugründungen realisiert werden. Wenn Sie sich für das Leben in einer bereits bestehenden Wohngemeinschaft interessieren, sollten Sie alle Gelegenheiten nutzen, um zu testen, ob diese Wohnform das Richtige für Sie ist. Nehmen Sie an Gemeinschaftsveranstaltungen teil, gehen Sie zum gemeinsamen Kaffeetrinken oder Mittagessen. Wenn möglich, vereinbaren Sie für ein paar Tage ein Probewohnen. Mehrgenerationenwohnen: Lebensräume für Jung und Alt (im Bodenseekreis) Was? Hier leben mehrere Generationen in unterschiedlich großen Wohnkomplexen zusammen, die von speziellen Trägern initiiert und nicht von den Bewohnern selbst ins Leben gerufen werden. Selbsthilfe, aktive Nachbarschaftshilfe und gegenseitige Unterstützung stehen auf freiwilliger Basis im Vordergrund. Um das gemeinschaftliche Zusammenleben zu fördern, gibt es Begegnungsräume und eine Unterstützung durch Fachpersonal. Bei Pflegebedürftigkeit werden professionelle Hilfen häufig erst dann in Anspruch genommen, wenn nachbarschaftliche Hilfen nicht mehr ausreichen. 11

12 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern Für wen? Geeignet für Senioren und Seniorinnen, Alleinstehende, Alleinerziehende, Familien und Kinder, die sich in eine Gemeinschaft einbringen möchten und die sich eine lebendige Umgebung wünschen. Sie sollten offen für generationsübergreifendes Wohnen, tolerant und kommunikativ sein. Die Bewohner sollten sich nicht an Kinderlärm stören. Kosten? Jeder Bewohner trägt die Kosten seiner Eigentums- oder Mietwohnung (Kaufpreis oder Miete und übliche Betriebskosten) und sorgt für die Finanzierung seines Lebensunterhalts. Die Gemeinwesenarbeit, das heißt, Förderung einer aktiven Nachbarschaft, die Beratung und die Vermittlung von Dienstleistungen, ist kostenlos. Werden professionelle Pflegeleistungen in Anspruch genommen, werden diese von dem jeweiligen ambulanten Dienst nach den Kostensätzen der Pflegeversicherung berechnet. Finanzierung? Die Gemeinwesenarbeit finanzieren der Träger und die jeweilige Gemeinde gemeinsam aus einem Fonds. Ein Vertrag legt fest, dass die Mittel aus diesem Fonds direkt und vorrangig den Bewohnern der Gemeinde zugute kommen. Tipps? Da die aktive Nachbarschaftshilfe und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen, sollten Sie hier rechtzeitig einen Einzug planen, nicht erst, wenn eine Pflegebedürftigkeit vorliegt. 12

13 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern 2. Hilfreiche Fragen - eine Entscheidungshilfe Allgemeine Fragen 1. Liegt die Wohnung so, dass Sie auch weiterhin Kontakt zu Angehörigen und Freunden halten können? 2. Können für Sie wichtige Einrichtungen (z. B. Ärzte, Rathaus, Seniorentreff, Geschäfte, Grünanlagen, Kirche, Friedhof, Post, Bank) von der Wohnung aus gut erreicht werden und können Sie Ihre Besorgungen selber machen? 3. Liegt eine Haltestelle des öffentlichen Verkehrs in der Nähe Ihrer Wohnung? 4. Sind die Außenanlagen einladend gestaltet? Eignen sie sich zum Aufenthalt und für Aktivität in den verschiedenen Jahreszeiten, bei Sonne und Regen? Betreutes Wohnen in einer speziellen Wohnanlage 1. Sind die Wohnung, die Wege und gemeinschaftlich genutzten Räume und Freiflächen so gebaut, dass auch Personen im Rollstuhl oder mit einer Gehbehinderung selbst dorthin gelangen und sich bewegen können? 2. Verfügt die Wohnanlage ggf. über Kultur- und Freizeitangebote (z. B. Vorträge, Kurse, Konzerte, Spiele, Feste, Cafeteria, Ausflüge)? 3. Ist die Wohnung mit einer Notrufanlage ausgerüstet, damit Sie im Bedarfsfall jederzeit Hilfe rufen können? 4. Erkundigen Sie sich, wie lange es im Notfall dauert, bis Hilfe da ist. 5. Wer ist für Sie Ansprechpartner im Haus und wie ist dieser zu erreichen? 6. Welche Leistungen müssen Sie immer bezahlen und sind im Grundservice enthalten (als monatliche Grund- oder Betreuungspauschale zu bezahlen)? 13

14 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern 7. Prüfen Sie, ob der Betreuungs-/Dienstleistungsvertrag die einzelnen Grundleistungen, deren Dauer und Verfügbarkeit genau beschreibt. 8. Hauswirtschaftliche, pflegerische und sonstige Hilfeleistungen sind frei wählbar und werden einzeln abgerechnet (Wahlleistungen). Welche Hilfeleistungen können vom Träger vermittelt werden? 9. Welche Hilfeleistungen brauchen Sie jetzt, welche später? 10. Prüfen Sie, ob der Vertrag die Ihnen mündlich zugesicherten Versprechungen enthält und prüfen Sie ihn auch auf Zahlungsmodalitäten und Kündigungsfristen. 11. Sind im Falle eines Kaufvertrags Regelungen für den Fall des Wohnungsverkaufs enthalten? 12. Überlegen Sie genau, ob Sie später, falls Sie pflegebedürftig werden sollten, in ein Heim umziehen möchten. Einige Anbieter zum Betreuten Wohnen sichern Ihnen einen Platz auf Lebenszeit zu, andere verlangen den Umzug in ein Pflegeheim. Oft ist ein Pflegeheim an das Betreute Wohnen angeschlossen. 14 Selbst organisierte Wohngemeinschaft 1. Welcher Einsatz wird von Bewohnern erwartet und welche Tätigkeiten werden an professionelle Fachkräfte delegiert? 2. Was passiert, wenn ein Mitbewohner pflegebedürftig wird? 3. Wie viel Distanz benötigen Sie? Entsprechen diesem Bedürfnis die räumlichen Gegebenheiten der Immobilie? 4. Sind die Standards des barrierefreien Bauens umgesetzt? 5. Hat die Wohnung/das Haus unterschiedliche Wohnungstypen und -größen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner entsprechen? 6. Hat die Wohnung/das Haus verschiedene Aufenthaltsbereiche für lebhafte und ruhige Aktivitäten?

15 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern 7. Wird das Wohnprojekt von einem Träger initiiert und professionell begleitet oder ist es selbst organisiert? 8. Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten haben Sie z. B. bei der Auswahl einer neuen Mitbewohnerin oder eines neues Mitbewohners? Fragen, wenn Sie gemeinsam mit anderen eine Wohngemeinschaft gründen wollen: Fragen zur Gruppenfindung: 1. Was ist der Hauptgrund für Ihr Interesse am Wohnprojekt? Welche Ziele möchten Sie mit dem Projekt verwirklichen? 2. Was erwarten Sie, worauf hoffen Sie? Worin bestehen Ihre Befürchtungen? 3. Wie wichtig ist Ihnen das Gemeinschaftsleben? Wie viel Zeit und Energie sind Sie bereit in das Projekt zu investieren? Wo sehen Sie Ihre Grenzen? 4. Was können Sie in eine Gemeinschaft einbringen (Ideen, Eigenschaften, Fähigkeiten)? 5. Welche Vorstellungen haben Sie zum Thema Hilfeleistungen bei Pflegebedürftigkeit? 6. Wie weit reichen Ihre finanziellen Möglichkeiten? Fragen zur Konzeptentwicklung: 1. Für wie viele Parteien wird geplant? Welche Größe soll die Wohnanlage haben? 2. Suchen Sie eine Mietwohnung oder möchten Sie Eigentum erwerben? 3. Welcher finanzielle Rahmen ist möglich? 4. Welcher Standort wird gewünscht? 5. Soll um- oder neu gebaut werden, mit oder ohne Bauträger? 6. Nehmen Sie mit der Heimaufsicht im Landratsamt Kontakt auf, um die heimrechtliche Relevanz zu prüfen. 15

16 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern Mehrgenerationenwohnen: Lebensräume für Jung und Alt (im Bodenseekreis) 1. Wie ist die Gemeinwesenarbeiterin oder der Gemeinwesenarbeiter erreichbar? 2. Welche Wohnregeln gelten (Ruhezeiten...)? 3. Welche Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten? 4. Bestehen Kontakte zu den Anwohnern der Gemeinde? Wie werden diese gepflegt? 5. Wie viele junge Familien, wie viele ältere Menschen leben in der Anlage? 6. Können Sie mitbestimmen, wenn eine Wohnung neu vergeben wird? 7. Wie wichtig ist Ihnen das Gemeinschaftsleben? Wie viel Zeit und Energie sind Sie bereit in das Projekt zu investieren? Wo sehen Sie Ihre Grenzen? 8. Was können Sie in eine Gemeinschaft einbringen (Ideen, Eigenschaften, Fähigkeiten)? 9. Was passiert, wenn Sie pflegebedürftig werden? 10. Sind die Standards des barrierefreien Bauens umgesetzt? 11. Suchen Sie eine Mietwohnung oder möchten Sie Eigentum erwerben? 3. Wichtige Adressen Betreutes Wohnen in einer speziellen Wohnanlage Der Altenhilfewegweiser Hilfen im Alter gibt einen Überblick über das Betreute Wohnen im Bodenseekreis. Der Wegweiser liegt in allen Rathäusern aus oder ist direkt im Landratsamt unter zu beziehen (siehe auch 16

17 Wohnsituation frühzeitig selbst verändern Geschäftsstelle Qualitätssiegel Betreutes Wohnen Baden-Württemberg Lindenspürstraße Stuttgart Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Schellingstraße Stuttgart Herausgabe der Broschüre Betreutes Wohnen für Senioren, Informationen zu einer neuen Wohnform mit Fragebogen zum Prüfen und Vergleichen von Angeboten Selbst organisierte Wohngemeinschaften Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v. Bundesvereinigung Brehmstraße 1a Hannover Mehrgenerationenwohnen: Lebensräume für Jung und Alt (im Bodenseekreis) Der Altenhilfewegweiser Hilfen im Alter gibt einen Überblick über das Mehrgenerationenwohnen im Bodenseekreis. Der Wegweiser liegt in allen Rathäusern aus oder ist direkt im Landratsamt unter zu beziehen (siehe auch 17

18 So lange wie möglich zu Hause bleiben 1. Allgemeine Informationen Anpassung der eigenen Wohnung Was? Bei Alter oder Krankheit wird die körperliche Leistungsfähigkeit oft eingeschränkt. Die bestehende Wohnung sollte frühzeitig an diese Veränderungen angepasst werden, damit sie weiter ihren Haushalt selbständig führen können. Häufig reicht es, Barrieren in Bad, Küche oder Schlafzimmer zu beseitigen und geeignete Haltegriffe anzubringen. Für wen? Geeignet für Senioren und für Menschen mit Behinderung, die ausreichend Kontakte haben, um nicht unter Vereinsamung zu leiden. Kosten? Je nach Maßnahmen und Bedürfnissen. Die zuständigen Kostenträger sind in den meisten Fällen die Pflege- und Krankenkassen, sowie Unfall- oder Rentenversicherungen, die Sozial- und Wohnungsämter. Finanzierung? Die Pflegeversicherung zahlt für notwendige Umgestaltungen Zuschüsse bis zu Euro pro Maßnahme, wenn der Bewohner als pflegebedürftig eingestuft ist. Ist er das nicht, kann er Geld von der Krankenkasse erhalten. Kosten für Hilfsmittel werden von der Krankenkasse übernommen, sofern sie ärztlich verordnet wurden. Menschen mit einer Behinderung können Zuschüsse oder ein zinsloses Darlehen im Rahmen der Sozialhilfe über das Sozialamt erhalten. 18

19 So lange wie möglich zu Hause bleiben Tipps? Wenden Sie sich an die Wohnberatungsstelle des Landratsamtes Bodenseekreis oder an den Kreisseniorenrat. Ehrenamtlich tätige Architekten beraten Sie gerne und kommen auch zu Ihnen nach Hause. Sie helfen nicht nur, Wohnungsprobleme zu erkennen und Lösungen zu finden, sondern klären auch, wer die Kosten übernimmt. Bei Bedarf organisieren sie den Umbau. Mieter brauchen vor dem Umbau die Zustimmung des Vermieters. Versorgung zu Hause durch ambulante Hilfen Was? Kranke oder pflegebedürftige Menschen werden mit Hilfe ambulanter Unterstützungsangebote zu Hause gepflegt und versorgt. Trotz Pflegebedürftigkeit wird ihnen das Leben in ihrer gewohnten Umgebung ermöglicht. Ambulante Hilfen sind z. B. Pflegedienste, Tagespflege, Nachbarschaftshilfe, Mittagstisch, Essen auf Rädern, Fahrdienste und Betreuungsgruppen. Beratungsstellen informieren und beraten individuell über die Möglichkeiten der ambulanten Versorgung. Für wen? Geeignet für Senioren und für Menschen mit Behinderung, die genug Kontakt haben, so dass sie nicht einsam werden. Es hilft, wenn die Wohnung altengerecht ist und wichtige Einrichtungen (Ärzte, Geschäfte) erreicht werden können. Eine Teilversorgung durch den Partner, durch die Familie oder durch Nachbarn sollte gewährleistet sein. 19

20 So lange wie möglich zu Hause bleiben Kosten? Für die professionellen Pflegeleistungen fallen die Kosten der in Anspruch genommenen Dienste an. Finanzierung? Wer als pflegebedürftig eingestuft ist erhält die üblichen Pflegesätze seiner Pflegestufe von der Pflegekasse. Bei ärztlicher Verordnung finanziert die Krankenkasse zusätzlich Behandlungspflege. Kosten, die die Pflegesätze übersteigen, müssen selbst getragen werden. Bei finanzieller Bedürftigkeit besteht unter Umständen die Möglichkeit, dass das Sozialamt die Kosten einzelner Dienstleistungen übernimmt. Ein Schwerbehindertenausweis berechtigt zu Vergünstigungen, beispielsweise die Inanspruchnahme von Fahrdiensten. Tipps? Informieren Sie sich frühzeitig und holen Sie Sich bei verschiedenen Pflegediensten Leistungsangebote ein. Klären Sie verbindlich ab, wer für die zusätzlichen Hilfen aus Familie und Nachbarschaft in Frage kommt. 20 Betreutes Wohnen zu Hause Was? Wer in seiner Wohnung bleiben möchte, aber etwas Hilfe braucht, kann mit entsprechenden Anbietern einen Betreuungsvertrag schließen. In der Regel werden Grundleistungen wie Beratung, Organisation von Hilfsdiensten und regelmäßige Besuche angeboten. Es hilft, wenn die Wohnung altengerecht ist.

21 So lange wie möglich zu Hause bleiben Für wen? Geeignet für Senioren und für Menschen mit Behinderung, die genug Kontakt haben, so dass sie nicht einsam werden. Das Angebot richtet sich an Senioren, die keine Angehörige haben bzw. deren Angehörige nicht in der Nähe wohnen. Kosten? Für die Grundleistungen wie Beratung, Organisation von Hilfsdiensten und regelmäßige Besuche wird eine Betreuungspauschale fällig, die nach einer Untersuchung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) meist unter 50 Euro pro Monat liegt. Zusätzlich gibt es Wahlleistungen wie Haushaltshilfen oder Begleit- und Fahrdienste, die extra abgerechnet werden. Finanzierung? Wer als pflegebedürftig eingestuft ist, erhält den für seine Pflegestufe üblichen Satz von der Pflegekasse. Für die Betreuungspauschale kommt die Pflegekasse in der Regel nicht auf. Für eine Hausnotrufzentrale erstattet die Pflegekasse die monatlichen Gebühren von 17,90 Euro für die Grundleistung und die einmalige Anschlussgebühr von 10,23 Euro. Tipps? Fragen Sie in Ihrer Kommune nach. Es gibt bisher noch wenig Angebote für eine Betreuung zu Hause mit sehr verschiedenen Konzepten. Prüfen Sie die Kosten und Leistung eines Betreuungsvertrags gründlich. 21

22 So lange wie möglich zu Hause bleiben 2. Hilfreiche Fragen - eine Entscheidungshilfe Allgemeine Fragen 1. Möchten Sie Ihren letzten Lebensabschnitt möglichst frei gestalten und unabhängig von anderen sein? 2. Ist Ihre Wohnung/Ihr Haus altersgerecht ausgestattet oder kann sie im Bedarfsfall problemlos umgestaltet werden? 3. Liegt eine Haltestelle des öffentlichen Verkehrs in der Nähe Ihrer Wohnung? 5. Können für Sie wichtige Einrichtungen (z. B. Ärzte, Rathaus, Seniorentreff, Geschäfte, Grünanlagen, Kirche, Friedhof, Post, Bank) von der Wohnung/dem Haus aus gut erreicht werden und können Sie Ihre Besorgungen selber machen? 4. Ist Ihre Wohnung/Ihr Haus barrierefrei? Ist die Wohnung/das Haus barrierefrei erreichbar? 5. Haben Sie soziale Kontakte in Ihrem Wohnumfeld? Anpassung der eigenen Wohnung 1. Lässt sich Ihre Wohnung so umbauen, dass Sie auch mit körperlichen Einschränkungen weiter selbstständig darin leben können, oder im Falle einer Krankheit Hilfe und Pflege zu Hause möglich wäre? 2. Wenn Sie Mieter sind: Haben Sie vor dem geplanten Umbau die Zustimmung des Vermieters eingeholt? Der Vermieter muss den Umbau genehmigen. 3. Bei den Umbaumaßnahmen sind oft unterschiedliche Kostenträger beteiligt. Beginnen Sie Ihre Anpassungsmaßnahmen erst nach Bewilligung der Kostenzusage. 4. Ist die Wohnung ebenerdig zu erreichen, bzw. verfügt sie über einen Aufzug? 22

23 So lange wie möglich zu Hause bleiben 5. Ist die Wohnung einfach und bequem zu beheizen? 6. Ist die Wohnung großzügig geschnitten und nicht zu eng und zu verwinkelt? Können Sie sich auch mit Gehhilfe oder Rollstuhl sicher bewegen? Versorgung zu Hause durch ambulante Hilfen 1. Hat der Pflegedienst mit der Pflegekasse einen Versorgungs- und Vergütungsvertrag für alle Pflegestufen abgeschlossen? Nur dann kann der Dienst mit der Pflegekasse abrechnen. 2. Der Pflegedienst sollte Sie vorab bei einem Hausbesuch möglichst kostenlos und ausführlich über seine Leistungen informieren und beraten. 3. Klären Sie, ob der Dienst alle für Sie notwendigen Hilfen anbietet oder vermittelt. 4. Überlegen Sie, welche Ansprüche Sie an die professionellen Pflegekräfte, z. B. Einhaltung bestimmter Zeiten, kein Personalwechsel, Nichtraucher etc. haben. Fragen Sie die Pflegedienste, ob sie Ihnen diese Wünsche erfüllen können. 5. Sind bei Bedarf zusätzliche Einsätze möglich, auch am Wochenende oder in der Nacht, falls sich der Gesundheitszustand kurzfristig verschlechtert? 6. Wird ein individueller Pflegeplan erarbeitet und zusammen mit den Angehörigen oder dem Betreuer besprochen? 7. Ist neben den pflegerischen Tätigkeiten auch genügend Zeit für ausführlichere Gespräche vorgesehen? 8. Wie viele Mitarbeiter werden den Pflegebedürftigen betreuen? Ist es möglich von einem kleinen festen Mitarbeiterteam versorgt zu werden? 9. Gibt es eine Kontaktperson für Ihre Wünsche und Beschwerden? 23

24 So lange wie möglich zu Hause bleiben 10. Erkundigen Sie sich nach den Mitarbeitern. Welche Leistungen werden von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt, welche von Hilfskräften? 11. Lassen Sie sich vom Pflegedienst das Abrechnungsverfahren erklären. Ein Kostenvoranschlag gibt Ihnen Auskunft darüber, ob die bewilligten Mittel der Pflegekasse ausreichen und wieviel Sie ggf. aus eigener Tasche zuzahlen müssen. 12. Wenn Sie mit einem Pflegedienst nicht zufrieden sind, können Sie mit einer kurzen Frist den Pflegevertrag kündigen. Lassen Sie sich aber vorher ein Angebot eines anderen Pflegedienstes machen. Betreutes Wohnen zu Hause 1. Was für Leistungen beinhalten die Grundleistungen eines Anbieters? 2. Ist ein Notrufsystem in den Grundleistungen beinhaltet? 3. Werden Freizeitangebote organisiert? 4. Was kosten diese Grundleistungen monatlich? 5. In welchem zeitlichen Rhythmus werden Sie von Ihrem Betreuer besucht? 6. Wer ist Ihre persönliche/r Ansprechpartner/in? 7. Können Sie den Pflegedienst frei wählen? 8. Können Sie den Pflegedienst wechseln, wenn Sie mit seinen Leistungen unzufrieden sind? 24

25 So lange wie möglich zu Hause bleiben 3. Wichtige Adressen Anpassung der eigenen Wohnung Wohnungsanpassungsberatung beim Landratsamt Kontakt: Kreisseniorenrat des Bodenseekreises Kontakt: Sanitätshäuser können Sie umfassend über Hilfsmittel wie z. B. Badewannenlifter, Duschhocker usw. informieren. Kontakt siehe Gelbe Seiten. Online Wohnberatung c/o barrierefrei Leben e. V. Richardstr Hamburg Fax Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungspassung e. V. c/o Koordinierungsstelle rund ums Alter Mühlenstraße Berlin Fax

26 So lange wie möglich zu Hause bleiben Vermittlung von Handwerksbetrieben, die sich auf barrierefreies Wohnen eingestellt haben: Vermittlung durch die Architektenkammer: Architektenkammer Baden-Württemberg Bezirksgeschäftsstelle Tübingen Alteburgstraße Reutlingen (vormittags) Fax Versorgung zu Hause durch ambulante Hilfen Der Altenhilfewegweiser Hilfen im Alter gibt einen Überblick über Beratungsstellen und ambulante Leistungen im Bodenseekreis. Rund 300 Adressen helfen, in Kontakt mit dem passgenauen Dienst zu treten. Der Altenhilfewegweiser liegt in allen Rathäusern aus oder ist direkt im Landratsamt unter zu beziehen (siehe auch www. bodenseekreis.de) Die Stadt Friedrichshafen und die Stadt Tettnang verfügen über eigene Wegweiser für Senioren. Kontakt: Die einzelnen Pflegedienste und die gesetzlichen Krankenkassen beraten jeweils umfassend über die Leistungen der Pflegekasse. Vermittlung von Fahrdiensten beim Landratsamt Kontakt: Das Kreissozialamt berät zu Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (zur Hilfe zur Pflege, Grundsicherung im Alter) Kontakt:

27 So lange wie möglich zu Hause bleiben Das Internetportal informiert über Beratungsstellen und ambulante Leistungen. Betreutes Wohnen zu Hause Der Altenhilfewegweiser Hilfen im Alter gibt einen Überblick über die Angebote des Betreuten Wohnens zu Hause. Er liegt in allen Rathäusern aus oder ist direkt im Landratsamt unter zu beziehen (siehe auch Koordinierungsstelle Wohnen zu Hause Konzepte, Initiativen und Visionen fürs Alter (Bayern) Spiegelstraße München Fax

28 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht 1. Allgemeine Informationen Ambulant betreute Wohngemeinschaft Was? In einer betreuten Wohngemeinschaft leben acht bis zwölf pflege- oder hilfebedürftige ältere Menschen in einer Wohnung oder einem Haus. Jeder Bewohner hat einen eigenen Wohn-/Schlafbereich. Die Betreuung wird im notwendigen Umfang durch Betreuungspersonal (Präsenzkraft) sichergestellt, das die Haushaltsführung und die Alltagsgestaltung unterstützt oder übernimmt. Weitere individuelle Hilfe- und Pflegedienstleistungen werden durch ambulante Dienste erbracht. Die Mitwirkung von Angehörigen ist ausdrücklich erwünscht. Für wen? Geeignet für ältere und pflegebedürftige Menschen, die möglichst umfassend versorgt, aber dennoch selbst bestimmt und vor allem in Gemeinschaft leben wollen. Kosten? Die Kosten für Miete, Essen und Betreuung in einer betreuten Wohngemeinschaft sind ungefähr so hoch wie der Eigenanteil für die Unterbringung in einem Pflegeheim. Kosten fallen an für die Miete, das Haushaltsgeld, die Betreuung durch die Präsenzkräfte und die individuelle Pflege. 28

29 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht Finanzierung? Die Leistungen des ambulanten Pflegedienstes werden zwischen dem Bewohner und seiner Krankenkasse/Pflegekasse und dem ambulanten Pflegedienst direkt abgerechnet. Mehrkosten trägt der Bewohner. Tipps? Erkundigen Sie sich als Träger/Initiator einer neuen Wohnform bei den Leistungsträgern nach den Finanzierungsvoraussetzungen. Nehmen Sie außerdem Kontakt mit der Heimaufsicht im Landratsamt auf, um die heimrechtliche Relevanz zu prüfen. Hausgemeinschaft Was? Es handelt sich um eine alltagsorientierte, familienähnliche Betreuungsform und wurde als Alternative zum traditionellen Pflegeheim entwickelt. Im Vordergrund steht die Bestrebung, möglichst viel Normalität im Alltag zu leben (es wird bspw. selbst gewaschen und gekocht). Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, meist mit Bad. Gemeinschaftsräume und Küche werden gemeinsam genutzt. Unterstützt werden die Bewohner dabei von einer hauswirtschaftlichen Präsenzkraft. Die Hausgemeinschaft unterscheidet sich von einer Wohngemeinschaft darin, dass die Hausgemeinschaft als vollstationäre Einrichtung betrieben wird und somit auch das Heimgesetz gilt. Für wen? Geeignet für pflegebedürftige Menschen und Menschen mit demenzieller Erkrankung. 29

30 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht Kosten? Hausgemeinschaften werden als zugelassene und pflegesatzfinanzierte vollstationäre Einrichtungen betrieben. Die Kosten sind in etwa mit den Kosten in einem Pflegeheim zu vergleichen. Finanzierung? Für die Pflege zahlt die Pflegekasse die üblichen Sätze. Wer sich die Wohnkosten nicht leisten kann, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen des Sozialamtes. Tipps? Im süddeutschen Raum ist das Konzept der Hausgemeinschaft noch nicht weit verbreitet. 30 Alten- und Pflegeheim Was? Es handelt sich um stationäre Pflegeeinrichtungen, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner rund um die Uhr vollständig versorgt werden. Diese Versorgungsform beinhaltet neben den kompletten behandlungsund grundpflegerischen Maßnahmen auch die Mahlzeitenversorgung und alle hauswirtschaftlichen Verrichtungen. Für wen? Geeignet für alle schwer pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit demenzieller Erkrankung, die nicht zu Hause versorgt werden können.

31 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht Kosten? Die Pflegesätze sind pauschale Tagessätze und beinhalten sämtliche Pflegekosten, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie den Investitionskostenanteil (Miete). Erkundigen Sie sich, ob die Pflegesätze von den Pflegekassen und den überörtlichen Trägern der Sozialhilfe anerkannt sind (sog. Vergütungsvereinbarung), damit die Kosten entsprechend bezuschusst werden können. Finanzierung? Die Pflegekasse beteiligt sich entsprechend der zugeteilten Pflegestufe an den Pflegeheimkosten. Der Restbetrag muss von den Pflegeheimbewohnern selbst getragen werden. Wer für die Kosten nicht vollständig selbst aufkommen kann, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen des Sozialamtes. Nähere Informationen darüber erhalten Sie beim örtlichen Sozialamt. Tipps? Besuchen Sie bereits frühzeitig verschiedene Pflegeeinrichtungen in Ihrer Umgebung. Ihre Beobachtungen und Ihr persönlicher Eindruck sind wichtig. Die Entscheidung, dass ein Einzug in ein Pflegeheim stattfinden soll, muss meist sehr schnell und nicht selten von Angehörigen getroffen werden. Teilen Sie diesen Ihre Eindrücke mit, damit Ihre jeweiligen Wünsche auch entsprechend berücksichtigt werden können. 31

32 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht 2. Hilfreiche Fragen - eine Entscheidungshilfe Allgemeine Fragen 1. Wie ist die Lage der Einrichtung? Können Ihre Familie und Ihre Bekannten Sie schnell besuchen? 2. Wie groß ist Ihr persönlicher Wohnbereich? 3. Haben Sie ein eigenes Bad? 4. Können Sie Ihre eigenen Möbel mitbringen? 5. Ist das Halten von Haustieren erlaubt? 6. Engagieren sich Menschen aus der Gemeinde in der Einrichtung? 7. Ist die Einrichtung Teil der Gemeinde und dadurch in das Gemeindeleben eingebunden? 8. Bestehen Kontakte zwischen den Bewohnern/Mietern und den Gemeindemitgliedern? 32 Ambulant betreute Wohngemeinschaft 1. Wie viele Menschen wohnen in der Wohngemeinschaft? 2. Ist die Wohnung barrierefrei? 3. Welche Anforderungen gibt es bzgl. der Altersgrenze, des Geschlechts und dem gesundheitlichen Zustand? 4. Welche Leistungen bietet die Wohngemeinschaft und wie sieht die finanzielle monatliche Belastung aus? 5. Ist es gewünscht bzw. erforderlich, dass sich ihre Angehörigen aktiv an der Gestaltung des gemeinschaftlichen Lebens beteiligen? 6. Ist für die Betreuung eine zentrale Bezugsperson (z. B. eine Hauswirtschafterin und/oder eine Sozialarbeiterin) zuständig? Oder wird die Betreuung durch ambulante Pflegedienste gewährleistet? 7. Können Sie wählen, wer die Pflege und Betreuung leistet?

33 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht 8. Können Sie mitbestimmen, wer in die Wohngemeinschaft einzieht? 9. Können Sie mitbestimmen, was gegessen und getrunken wird? 10. Ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung gewährleistet, wenn Bewohner demenziell erkrankt sind? 11. Ist es möglich, trotz steigender Pflegebedürftigkeit in der Wohngemeinschaft zu bleiben? 12. Wer organisiert die Vermietung der einzelnen Wohnungen? 13. Wer organisiert, dass die Dienstleistungen bedarfsgerecht und zufriedenstellend erbracht werden? 14. Wer organisiert das Gruppenleben und moderiert eventuelle Konflikte? Hausgemeinschaft 1. Sind die Räumlichkeiten der Hausgemeinschaft in einem bestehenden Heim integriert oder ist die Hausgemeinschaft ausgegliedert? Das heißt, sie liegt in einem normalen Wohnumfeld und wird durch ein externes Heim organisiert und realisiert. 2. Wie viele Menschen wohnen in der Hausgemeinschaft? 3. Wie viele Mitarbeiter sind für eine Hausgemeinschaft zuständig? 4. Gibt es Rückzugsmöglichkeiten außer dem eigenen Wohnbereich? 5. Wie sieht die Alltagsbegleitung durch die Präsenzkräfte aus? 6. Ist die Präsenzkraft ausschließlich für die Alltagsgestaltung oder auch für die Pflege zuständig? 7. Können Ihre Angehörigen in das Gemeinschaftsleben der Hausgemeinschaft integriert werden? 8. Was passiert bei schwerer Pflegebedürftigkeit? Gibt es genügend Pflegefachkräfte, um eine bedarfsgerechte Pflege zu gewährleisten? 9. Ist das Personal gerontopsychiatrisch oder in einer anderen Form für das Konzept Hausgemeinschaft geschult? 33

34 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht 10. Welche Leistungen bietet die Hausgemeinschaft und wie sieht die finanzielle monatliche Belastung aus? 11. Wie wird der Alltag organisiert? Gibt es neben dem gemeinsamen Kochen auch andere Betätigungsangebote (organisierte Aktivitäten)? 12. Werden Ausflüge organisiert? 34 Alten- und Pflegeheim 1. Wie sieht Ihr Wohnraum aus (Einzelzimmer/Doppelzimmer, mit oder ohne eigenem Bad...)? 2. Gibt es eine Trennung zwischen Privat- und Gemeinschaftsräumen? 3. Gibt es einen Garten oder ein Freigelände? 4. Ist das Essen gut? Gibt es Wahlmöglichkeiten? Ist die Essenszeit flexibel? 5. Unterstützt das Heim die Einbeziehung von Familienangehörigen z. B. durch regelmäßige Angehörigentreffen? Sind freiwillig Engagierte im Heim eingebunden? 6. Ist Besuch jederzeit möglich? 7. Gibt es Betätigungs- und Betreuungsangebote (organisierte Aktivitäten: Gymnastik, Musik, Tanz, Sing- und Sketchgruppen, Basteln, Literatur)? Steht dafür geeignetes Personal zur Verfügung? 8. Werden Ausflüge organisiert? 9. Können Sie an für Sie wichtigen Entscheidungen mitwirken? 10. Gibt es einen Heimbeirat bzw. einen Heimfürsprecher, der Ihre Interessen vertritt? 11. Sehen die Bewohner/innen zufrieden und gut versorgt aus? 12. Ist das Personal gerontopsychiatrisch geschult? 13. Gibt es Angebote für Menschen mit demenzieller Erkrankung wie z. B. Biographiegruppen? 14. Wie hoch ist die monatliche finanzielle Belastung?

35 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht 15. Was muss zusätzlich gezahlt werden? 16. Können Sie Ihren Hausarzt behalten? 17. Kommen Fachärzte ins Haus? 3. Wichtige Adressen Ambulant betreute Wohngemeinschaft Bundesarbeitsgemeinschaft Demenz-WGs Freunde alter Menschen e. V. Hornstraße Berlin Verein für Selbstbestimmtes Wohnen im Alter (SWA) e. V. Grunewaldstraße Berlin Arbeitshilfe für Initiatoren Bertelsmann Stiftung/Kuratorium Deutsche Altershilfe Ambulante betreute Wohngruppen Arbeitshilfe für Initiatoren Download oder Kauf unter Hausgemeinschaft Der Altenhilfewegweiser Hilfen im Alter gibt einen Überblick. Er liegt in allen Rathäusern aus oder ist direkt im Landratsamt unter zu beziehen (siehe auch 35

36 Wohnsituation verändern, weil es nicht mehr anders geht Kuratorium Deutsche Altenhilfe (KDA) An der Pauluskirche Köln info@kda.de ina Institut für Neue Wohnformen im Alter / Fax / ina.klietz@klietz.info Alten- und Pflegeheim Der Altenhilfewegweiser Hilfen im Alter gibt einen Überblick. Er liegt in allen Rathäusern aus oder ist direkt im Landratsamt unter zu beziehen (siehe auch Das Internetportal informiert über verschiedene Pflegeheime, Belegung und Kosten. Auskünfte über die Heime und die Kosten kann man auch bei den Kranken- bzw. Pflegekassen erhalten. 36

37 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt Giftnotruf Wichtige Dienste Hausarzt Facharzt Wichtige Vertrauenspersonen

38 38 Fachtag Wie wohne ich im Alter? am 17. November 2007 im Landratsamt

39 Impressum Herausgeber: Landratsamt Bodenseekreis - Sozialdezernat- Anschrift: Albrechtstraße Friedrichshafen Kontakt: Internet: Layout: Wiltrud Bolien wiltrud.bolien@bodenseekreis.de Servicebüro für Text und Gestaltung Landratsamt Bodenseekreis Copyright beim Herausgeber: 2007 Landratsamt Bodenseekreis, 2. Auflage, Juni 2008 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Speicherung in elektronische Systeme oder gewerbliche Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Keine Gewähr und Haftung für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen. 39

40 Unsere Sozialförderung: Gut für die Menschen. Gut für die Region. 40 Soziales Verhalten ist wichtig für das Zusammenleben in der Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir Einrichtungen, in denen das soziale Verhalten entwickelt und gefördert wird. Die Unterstützung von Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen ist zum Beispiel ein Teil dieses Engagements.

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Service Wohnen. Betreutes Wohnen / Service Wohnen Wohnbedürfnisse älterer Menschen Selbstbestimmtheit Selbständigkeit Sicherheit Vertrautheit und Kontinuität soziale Kontakte Anregungen Wie wohnen die älteren Menschen? Normale Wohnung:

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Betreutes Wohnen in Wolfsburg

Betreutes Wohnen in Wolfsburg Betreutes Wohnen in Wolfsburg Herausgeber: Seniorenservicebüro Stadt Wolfsburg 1 Inhalt Was ist Betreutes Wohnen? S. 2 Verschiedene Modelle des Betreuten Wohnens im Überblick S. 3 Die Leistungen des Betreuten

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Vertrag über Hilfen im Alltag

Vertrag über Hilfen im Alltag Vertrag über Hilfen im Alltag für das BETREUTE WOHNEN ZUHAUSE zwischen SiSoNETZ e.v., Am Gurtstein 11, 95466 Weidenberg -nachstehend Betreuungsträger genannt- und Frau/Herrn: geb. am Adresse: Telefon:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Veranstaltung: Wohnen im Alter Präsentation von Ansgar Wiesemann Veranstaltung: Wohnen im Alter Wie will ich im Alter wohnen zuhause oder??? 1 Vorstellung Ansgar Wiesemann Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann 11.10.1959 in Dortmund verheiratet,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 ankommen WOHNEN 50+ ankommen WOHNEN 50+ BEDARFSANALYSE WOHNMODELLE FAZIT Jahr MENSCHEN 65+ MENSCHEN 80+ 2000 13,65 Mio 3,07 Mio 2020 17,39 Mio 5,27

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Präsentation des Workshops vom 17.10.2014 Konzeptmöglichkeiten des Seniorenbeirats Leitung/ Organisation: Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Altersforschung und Sozialplanung

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Lebens- und Wohngemeinschaften Wohnanlage Sophienhütte Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Auch im Alter unbeschwert, selbstständig und barrierefrei

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation 2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung Wohnen im Alter Wohnungsanpassung Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung alt werden. Die Abteilung für Ältere ( S. 9) bietet Hausbesuche an, um zu baulichen Veränderungen, Veränderungen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Die Checkliste soll Sie bei der Auswahl einer Wohngemeinschaft (WG) für Menschen mit einer Demenzerkrankung unterstützen. Mit ihrer Hilfe können Sie

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben Wohnideal Im Alter nach Wunsch Leben Was ist an unserem Konzept so besonders? Wir haben uns ein Konzept überlegt, die einer Wohngemeinschaft ähnelt. Jeder Bewohner hat seine eigenen vier Wände, die er

Mehr

Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v.

Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v. Lenninger Netz Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort RegioKonferenz in Stuttgart am 21. Februar 2008 1 Lenningen im Landkreis

Mehr

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Josef Schmidinger, Generaldirektor s Bausparkasse Markus Sattel, Vorstandsdirektor er Sparkasse 25. Mai 2016 METHODE UND ZIELSETZUNGEN - Methode und Stichprobe: - 200

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Spezialauswertung Stadt Leer Eine Befragung im Rahmen des Projektes Gesundheit im Alter Eckdaten zur Umfrage Es wurden 2000 Fragebögen verschickt an: 1092 Frauen

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg

Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg Evaluierung der bestehenden Angebote 2008 Mag. a Erika Geser-Engleitner Mag. Christoph Jochum 1 Ziele und Methodik der Studie 1. Definition Betreutes

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Alternative Wohnkonzepte für den Ruhestand Checkliste: Betreutes Wohnen. Name des Anbieters. Kriterium 1. 2. 3.

Alternative Wohnkonzepte für den Ruhestand Checkliste: Betreutes Wohnen. Name des Anbieters. Kriterium 1. 2. 3. Alternative Wohnkonzepte für den Ruhestand Checkliste: Betreutes Wohnen Bei der Besichtigung einer Wohnung oder Anlage können Sie mit dieser Liste alle Kriterien abfragen, die Ihnen wichtig sind. Kommen

Mehr

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Kompetenzzentrum Demenz Demenz Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr