Zeremoniell und Architektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeremoniell und Architektur"

Transkript

1 Zeremoniell und Architektur Papst Rom Weddigen, Tristan: Functions and decorations Art and ritual at the Vatican Palace in the Middle Ages and the Renaissance, hg. v. Tristan Weddigen, Sible de Blaauw, Bram Kempers, Vatikanstadt / Turnhout: Biblioteca Apostolica Vaticana / Brepols 2003, S. 9 25; Tagung: Rom, Niederländisches Institut, ; Serie: Capellae apostolicae sixtinaeque collectanea acta monumenta, Bd. 9, Collectanea 5. (Rez.: Incontri. Rivista europea di studi italiani, 1999, Bd. 4, S ) - Zur Funktionsgeschichte, in: ebd., S Weddigen, Tristan: Funktion und Kontext, in: Metzler Lexikon der Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hrsg. v. Ulrich Pfisterer, Stuttgart / Weimar 2003, S Carlen, Louis: Zeremoniell und Symbolik der Päpste im 15. Jahrhundert. (Vortrag vom 22. Mai 1991) (Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel; Freiburger Veröffentlichungen aus dem Gebiete von Kirche und Staat 39), Freiburg i.ue Twyman, Susan: Papal adventus at Rome in the twelfth century, in: Historical Research 69 (1996), S Aust.-Kat. In Urbe Architectus, Rom: Castel Sant Angelo 1991 Ausst.-Kat. Theatrum Sacrum, Paderborn 1985 Rom profan Preimesberger, Rudolf: Ephemere und monumentale Festdekorationen im Rom des 17. Jahrhunderts, in: Stadt und Fest. Paul Hugger u. a. (Hrsg.) Unterägeri und Stuttgart 1987, S Der Escorial Philipps II. bei Madrid Altmann, Lothar, Der Baukomplex um St. Michael in München ein bayerischer Escorial?, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 16, 1987, S , über die Escorialklöster des Barock Blunt, Anthony, The Temple of Salomon with Special Refernce to South Italian Baroque Art, in: Kunsthistorische Forschungen. Otto Pächt zu seinem siebzigsten Geburtstag, hg.v. A. Rosenauer und G. Weber, Salzburg 1972, S. 259 Braunfels, Wolfgang, Abendländische Klosterbaukunst, Köln 1969, S. 233 Kubler, G.: Building the Escorial. Princeton Lechner, Gregor Martin, Villalpandos Tempelrekonstruktion in Beziehung zu barocker Klosterarchitektur, in: Festschrift Wolfgang Braunfels, Tübingen 1977, S Osten Sacken, Cornelia, San Lorenzo el Real de el Escorial. Studien zur Baugeschichte und Ikonologie, Mittenwald, München 1979 Naredi-Rainer, Paul von, Salomos Tempel und das Abendland: monumentale Folgen historischer Irrtümer, Köln 1994 Reuther, Hans, Das Modell des Salomonischen Tempels im Museum für Hamburgische Geschichte, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 19, 1980, S Schindler, Herbert, Nachwort Die Architektur der Eskorialklöster, in: Herbert Schindler (Hrsg.), Europäische Barockklöster, München 1972, S. 304ff, S. 335 bzw. 337 Sturm, Leonhard Christoph, De Sciagraphia templi Hierosolymitani, Leipzig 1694 Villalpando, Juan Bautista und Prado, Jeronimo, In Ezechielem Explanationes et Apparatus Urbis, ac Templi Hierosolymitani Commentariis et imaginibus illustratus, 3 Bde., Rom Wilkinson, Catherine, Planning a style for the Escorial: An Architectural Treatise for Philip of Spain, in: Journal of the Society of Architectural Historians XLIV, 1985, p Wilinson-Zerner, Catherine, Juan de Herrera. Architect to Philipp II. Of Spain, New Haven, London 1993

2 Die Wiener Hofburg unter Kaiser Karl VI. Benedik, Christian, Die Fischer von Erlach und die Wiener Hofburg, in: Polleross, Friedrich (Hg.), Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition (= Frühneuzeit-Studien 4) (Wien/Köln/Weimar 1995), 2285 Benedik, Christian, Die Wiener Hofburg unter Kaiser Karl VI. Probleme herrschaftlichen Bauens im Barock. Phil. Diss. (Wien 1989). Benedik, Christian, Repräsentationsräume der Wiener Hofburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich (1990/1991), ULB Münster ; /89(1991) ; ULB Freihandmagazin im UG ; ZD Benedik, Christian, Zeremonielle Abläufe in Habsburgischen Residenzen um 1700, in: Wiener Geschichtsblätter 46 (1991), Benedik, Christian: Die herrschaftlichen Appartements. Funktion und Lage während der Regierungen von Kaiser Leopold I. bis Kaiser Franz Joseph I., in: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege 51 (1997) S ULB Münster ; ; Z QU 2172 Biach-Schiffmann, Flora, Giovanni und Ludovico Burnacini. Theater und Feste am Wiener Hofe (Wien/Berlin 1931). Cachée, Josef, Die Hofküche des Kaisers. Die k.u.k. Hofküche, die Hofzuckerbäckerei und der Hofkeller in der Wiener Hofburg (Wien 1985). Dreger, Moriz, Baugeschichte der k.k. Hofburg in Wien bis zum XIX. Jahrhundert (= Österreichische Kunsttopographie 14) (Wien 1914). Duindam, Jeroen, The court of the Austrian Habsburgs: locus of a composite heritage, in: Mitteilunen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Nr. 2 (Kiel 1998), Ehalt, Hubert Christian, Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft. Der Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhundert (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 14) (Wien 1980). Gross, Lothar, Die Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806 (= Inventare österreichischer staatlicher Archive V/1) (Wien 1933). - ULB Münster ; bitte bestellen ; ,1 Schreiber, Georg, Die Hofburg und ihre Bewohner (Wien 1993). Spielman, John P., The City and The Crown. Vienna and the Imperial Court (West Lafayette, Indiana 1993). - ULB Freihandmagazin im UG ; 3H Vocelka, Karl, Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsentation, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat, Wien Nußbaum, Norbert: Barocke Hofkunst in Wien als politisches Programm? Methodenkritische Anmerkungen zu einer kunsthistorischen Neuerscheinung, in: Zeitschrift für historische Forschung 10 (1983), S ULB Münster ; ; ZD 2670 Der Stadtpalast in Rom und Wien Baillie, Hugh Murray: Etiquette and the Planing of the State Apartements in Baroque Palaces. In: Archaeologia or Miscellaneous Tracts relating to Antiquity 101 (1967), S Waddy, Patricia, Seventeenth-Century Roman Palaces - Use and the Art of the Plan, New York 1990, S. 205f Blunt, Anthony, The Palazzo Barberini, in: Journal of the Waburg and Courtault Institute 21, 1958 Taufe in Rom Ulrich Schulze in Mittelalterliche Brunnen

3 Prozession Felbecker, Sabine: Die Prozession. Historische und systematische Untersuchungen zu einer liturgischen Ausdruckshandlung (Münsteraner Theologische Abhandlungen 39),Altenberge ULB Freihandmagazin im UG ; 3F Löther, Andrea: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 12), Köln, Weimar, Wien ULB Freihandmagazin im UG ; 3H Löther, Andrea: Rituale im Bild. Prozessionsdarstellungen bei Albrecht Dürer, Gentile Bellini und in der Konzilschronik Ulrich Richenthals, in: dies. u.a. (Hg.): Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner. Mit einem Geleitwort von Reinhart Koselleck, München 1996, S ULB Freihandmagazin im UG ; 3H Löther, Andrea: Städtische Prozessionen zwischen repräsentativer Öffentlichkeit, Teilhabe und Publikum, in: Melville, G., Moos, P. von (Hg.): Das Öffentliche und Private in der Vormoderne (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 10), Köln, Weimar, Wien 1998, S Krieg Rahn, Thomas (Hg.), Krieg und Rhetorik, Tübingen: Niemeyer 2003 (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 22). Rahn, Thomas, Krieg als Störfall der Rhetorik. Die Friedensspiele von Johann Rist und Justus Georg Schottelius, in: Krieg und Rhetorik. Hg. von Thomas Rahn. Tübingen 2003 (= Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 22), S Überwachen und Strafen Foucault, Michel: Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp, Frankfurt [1976]. Matzner, Florian, [...] propria authoritate separieren. Gefängnis, Zuchthaus und Absolutismus, S Bienert. Andreas Öffentlichkeit Farge, Arlette, Dire et Mal Dire. L'Opinion publique au XVIIIe Siècle, Paris 1992 Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt/Main 1990 Holland-Cunz, Barbara, Dackweiler, Regina, Strukturwandel feministischer Öffentlichkeit, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Feministische Öffentlichkeit und patriarchale Medienwelt, Heft 30/31 (1991) Hölscher, Lucian, Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1979 Hölscher, Lucian, Öffentlichkeit, in: Otto Brunner (Hrdg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Historisches Lexikon zur politisch soziale Sprache in Deutschland, Bd. 4, Stuttgart 1978 Hölscher, Lucian, Die Öffentlichkeit begegnet sich selbst. Zur Struktur öffentlichen Redens im 18. Jahrhundert zwischen Diskurs- und Sozialgeschichte, in: Hans-Wolf Jäger (Hrsg.), Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Das 18. Jahrhundert - Supplementa, Bd. 4, Göttingen 1997 Jäger, Hans-Wolf (Hrsg.), Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Das 18. Jahrhundert - Supplementa 4, Göttingen 1997 Maza, Sarah, Privat Lives and Public Affairs, Berkeley 1993 Das spanische Hofzeremoniell Hoffmann, Christina, Das spanische Hofzeremoniell von (= Erlanger historische Studien 8) (Frankfurt am Main/Bern/New York 1985).

4 Der Hof Rudolf II. in Prag Vocelka, Karl, Rudolf II. und seine Zeit, Wien ULB Freihandmagazin im UG ; 3D Hof Erzherzog Ferdinands Scheicher, Elisabeth, Ein Fest am Hofe Erzherzog Ferdinands, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlung in Wien, NF 77, 1981 Der Schönborner Hof in Mainz Boll, Walter, Der Schönborner Hof in Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 20/21 (1925/26), ULB Münster ; ; ZC 715 Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten, Sammler, Mäzene. Kat. Aus. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg Brandenburger Hof Stollberg-Rilinger, Barbara, Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, NF Bd. 7, Heft 2) (Berlin 1997), Tanz Braun, Rudolf und Gugerli, David, Macht des Tanzes Tanz der Mächtigen. Hoffeste und Herrschaftszeremoniell (München 1993). Großkreutz, Peter: Tanzquellen des Mittelalters und der Renaissance, ín: Gutenberg-Jahrbuch 66 (1991), S Der Hofmann Castiglione Burke, Peter, Die Geschichte des Hofmann. Zur Wirkung eines Renaissance-Breviers über angemessenes Verhalten. Aus dem Englischen von Ebba D. Drolshagen (Berlin 1996). Burke Peter, Der Höfling, in: Garin Eugenio (Hg.), Der Mensch der Renaissance (Frankfurt/New York 1990), Berlin Konter, Erich: Das Berliner Schloss im Zeitalter des Absolutismus. Architektursoziologie eines Herrschaftsortes. Berlin Peschken, Goerd: Das königliche Schloß zu Berlin. Die Baugeschichte von 1701 bis München Münster Einzug Honselmann, Klemens, Gedruckte Berichte über den Einzug von Fürstbischöfen in Münster und Paderborn , in: Westfälische Zeitschrift 117, 1967, S. 361f Dotzauer, Winfried: Die Ankunft des Herrschers. Der fürstliche "Einzug" in die Stadt (bis zum Ende des Alten Reiches), in: Archiv für Kulturgeschichte 55 (1973), S

5 Das Frauenzimmer Schmidt, Paul Gerhard (Hg.) Die Frau in der Renaissance (Wiesbaden 1994). Das Frauenzimmer - La Chambre des Dames. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - La femme à la Cour à la fin due moyen Age et aux Temps Modernes. Kolloquiumsberichte, Dresden, September 1998, in: Mitteilungen der Residenzen- Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Nr. 2 (Kiel 1998), Heyden-Rynsch, Verena von der, Europäische Salons. Höhepunkte einer versunkenen weiblichen Kultur (Reinbek 1995). Wunder, Heide, Er ist die Sonn, sie ist der Mond. Frauen in der Frühen Neuzeit (München 1992). Ziwes, Carmen, Die Brautfahrt der Marie Antoinette Festlichkeiten, Zeremoniell und ständische Rahmenbedingungen am Beispiel der Stadt Freiburg, in: Klaus Gerteis (Hrsg.), Wandel von Zeremoniell und Gesellschaftsritualen in der Zeit der Aufklärung (=Aufklärung 6, 2), Hamburg 1992, S Held, Jutta (Hrsg.), Frauen im Frankreich des 18. Jahrhunderts, Hamburg 1989 Hanken, Caroline, Vom König geküßt. Das Leben der großen Mätressen, Berlin 1996; Darmstadt 1997 Schreiber, Hermann, Die ungekrönte Geliebte. Liebe und Leben der Mätressen, München 1992 Franz I. Liesen, Pauline, Architektur und Zeremoniell in den Schlössern Franz' I., Bonn 2001, Diss. Bonn ULB Münster ; bitte bestellen ; DG Ludwig II. Herre, Franz, Ludwig II.. Bayerns Märchenkönig Wahrheit und Legende, München 1991 Ausst.-Kat. König Ludwig II. und die Kunst, Museum der Residenz, München 1968 Avignon Schimmelpfennig, Bernhard: Der Palast als Stadtersatz. Funktionale und zeremonielle Bedeutung der Papstpaläste in Avignon und im Vatikan, in: Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Potsdam, 25. bis 27. September 1994, hg. von Werner Paravicini, Sigmaringen 1997 (Residenzenforschung, 6), S Weiss, Stefan: Die Rolle der Damen am päpstlichen Hof von Avignon unter Papst Johannes XXII. ( ), in: Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Dresden, September 1998, hg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung, 11), S Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen. Hrsg. v.butz, Reinhardt und Hirschbiegel, Jan;Willoweit, Dietmar, Köln, Weimar 2004 Kerscher, Gottfried: Architektur als Repräsentation. Spätmittelalterliche Palastbaukunst zwischen Pracht und zeremoniellen Voraussetzungen, Tübingen ULB Freihandmagazin im UG ; 3C 26583

6 Byzanz Dieterich, K., Hofleben in Byzanz. Zum ersten Mal aus den Quellen übersetzt, eingeleitet und erläutert (Voigtländer Quellenbücher 19), Leipzig o.j. [1912]. - ULB Freihandmagazin im UG ; Z Alföldi, A., Die Ausgestaltung des monarchischen Zeremoniells am römischen Kaiserhof, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 49, 1934, S ULB Freihandmagazin im UG ; ZC nicht ausleihbar Treitinger, Otto, Die oströmische Kaiser- und Reichsidee nach ihrer Gestaltung im höfischen Zeremoniell. Vom oströmischen Staats- und Reichsgedanken, Darmstadt 1956, ³ ULB Münster ; bitte bestellen ; Hammerstein, Reinhold: Macht und Klang. Tönende Automaten als Realität und Fiktion in der alten und mittelalterlichen Welt, Bern Kaiserkrönung Angenendt, Arnold: Rex et Sacerdos. Zur Genese der Königssalbung, in: Kamp, N./ Wollasch J.: Tradition als historische Kraft, interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters, Berlin/ New York 1982, S Berbig, Hans Joachim, Der Krönungsritus im Alten Reich ( ) (ZBLG 38, 2, 1975, S ). Ott, Joachim: Vom Zeichencharakter der Herrscherkrone. Krönungszeremoniell und Krönungsbild im Mittelalter: Der Mainzer Ordo und das Sakramentar Heinrichs II., in: Berns, J. J./ Rahn, T. (Hg.): Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frühe Neuzeit Bd. 25), Tübingen 1995, S Krönung - Maximilian II., König von Böhmen Edelmayer, Friedrich, Kammerhofer Leopold, Mandlmayr Martin C., Prenner Walter und Vocelka Karl, Die Krönungen Maximilians II. zum König von Böhmen, Römischen König und König von Ungarn (1562/63) nach der Beschreibung des Hans Habersack, ediert nach cvp 7890 (= Fontes rerum Austriacarum Erste Abteilung Scriptores 13 ) (Wien 1990). Krönung Reims Bloch, Marc, Die wundertätigen Könige, München ULB Freihandmagazin im UG ; 3H Kunst Schramm Heinrichs-Schreiber, Ulrike: Vincennes und die höfische Skulptur. Die Bildhauerkunst in Paris Diss. Freiburg Berlin Inszenierung der Gewalt. Kunst und Alltagskultur im Nationalsozialismus Ehalt, Hubert Christian (Hg.), Inszenierung der Gewalt. Kunst und Alltagskultur im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main u.a Bartetzko Bildnis am Hofe Berns Polleroß, Friedrich, Des abwesenden Prinzen Porträt. Zeremonielldarstellung im Bildnis und Bildnisgebrauch im Zeremoniell, in: Jörg Jochen Berns, Thomas Rahn (Hrsg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 1995, S

7 Köln Bonn Winterling, Aloys, Der Hof der Kurfürsten von Köln Eine Fallstudie zur Bedeutung 'absolutistischer' Hofhaltung, Bonn ULB Münster ; bitte bestellen ; DG vorgemerkt Winterling, Aloys, Die frühneuzeitlichen Höfe in Deutschland, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 21 (1996), ULB Münster ; ; ZD 2954 Ritterakademien Bleek, Klaus, Adelserziehung auf deutschen Ritterakademien. Die Lüneburger Adelsschulen Bde. (Frankfurt/Main 1977). Conrads, Norbert, Ritterakademien der Frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert (Göttingen 1982). Bildungsreise und Kavalierstour Sturm, Leonhard Christoph, Durch Einen grossen Theil von Teutschland und den Niederlanden biß nach Pariß gemachete Architektonische Reise=Anmerckungen. Zu der Vollständigen.Goldmannischen Bau=Kunst Viten Theil als ein Anhang gethan, Augspurg 1719: in Goldmann/Sturm 1721 Sturm, Leonhard Christoph, Die zum Vergnügen der Reisenden geöfnete Baumeister=Academie, Oder Kurtzer Entwurff der jenigen Dinge / die einem galant homme zu wissen nöthig sind / dafern er Gebäude mit Nutzen besehen / und vernünfftig davon urtheilen will [...], Hamburg 1702 Tietze, Hans: Ein Besuch in Wien beim Regierungsantritt Kaiser Leopold I. Nach einem Reisediarium aus dem Jahre Wien Kühnel, Harry: Die adelige Kavalierstour im 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Landeskunde von Nordösterreich. N. F. 36 (1964), S Heiß, Gernot, Bildungsverhalten des niederösterreichischen Adels im gesellschaftlichen Wandel: Zum Bildungsgang im 16. und 17. Jahrhundert, in: Klingenstein, Grete und Lutz, Heinrich (Hgg.), Spezialforschung und Gesamtgeschichte. Beispiele und Methodenfragen zur Geschichte der frühen Neuzeit (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 8) (Wien 1981), ULB Freihandmagazin im UG ; 3G Heiß, Gernot, Erziehung und Bildung politischer Eliten in der frühen Neuzeit. Probleme und Interpretationen, in: Lechner, Elmar, Rumpler, Helmut und Zdarzil, Herbert (Hgg.), Zur Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Probleme und Perspektiven der Forschung (= Veröffentlichungen der Kommission für Philosophie und Pädagogik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 25 = Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 587) (Wien 1992), ULB Freihandmagazin im UG ; Z Stollberg-Rilinger, Barbara (HG.), Das Hofreisejournal des Kurfürsten Clemens August von Köln , Siegburg ULB Freihandmagazin im UG ; 3H Braubach, Max, Clemens August, Versuch eines Itinerars, in: Ausst.-Kat. Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts", Köln 1961, S Erler, Georg, Erziehung westfälischer Adeliger im 18. Jahrhundert, in: Westfalen 1, 1909, S

8 Münster, Lipper und der andere August der Starke Reichstag zu Regensburg Reiser, Rudolf, Adliges Stadtleben im Barockzeitalter, internationales Gesandtenleben auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg. Ein Beitrag zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der Barockzeit (= Miscellanea Bavarica Monacensia 17) (München 1969). Zeremoniell heute Hartmann, J., Staatszeremoniell (Köln 1988). - ULB Freihandmagazin im UG ; 3D oder ULB Freihandmagazin im UG ; 3D Dreimann, David: Das diplomatische Protokoll, Leipzig DDR Luther und die Folgen Die Schloßkapelle zu Torgau Wex, Reinhold, Ordnung und Unfriede. Raumprobleme des protestantischen Kirchenraums im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland, Diss. Marburg 1981 Findeisen, Peter und Heinrich Magirius: Die Denkmale der Stadt Torgau. (= Die Denkmale im Bezirk Leipzig). Leipzig Hancke, Hansjochen: Die Torgauer Schloßkirche und die Burgkapelle St. Martin, in: Barbara Schock-Werner (Hrsg.): Burg- und Schloßkapellen. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung. Stuttgart 1995, S Krause, Hans-Joachim: Die Schloßkapellen der Renaissance in Sachsen. (= Das christliche Denkmal H. 80). Berlin Krause, Hans-Joachim: Die Emporenanlage der Torgauer Schloßkapelle in ihrer ursprünglichen Gestalt und Funktion, in: Bau- und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung (Festschrift zum 80. Geburtstag von Edgar Lehmann). Berlin 1989, S Krause, Hans-Joachim: Zur Geschichte und urspünglichen Gestalt des Bauwerks und seiner Ausstattung, in: Die Schloßkirche zu Torgau. Torgau [1994], S Die Residenzen der Herzöge von Burgund Paravicini, Werner: Die Residenzen der Herzöge von Burgund , in: Paravicini, Werner; Patze, H. (Hrsg.): Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa. Sigmaringen 1991, S De Jonge, Krista: Hofordnungen als Quellen der Residenzenforschung? Adlige und herzogliche Residenzen in den südlichen Niederlanden in der Burgunderzeit. In: Paravicini, Werner; Kruse, Holger (Hrsg.): Höfe und Hofordnungen (= Residenzenforschung 10). Sigmaringen 1999, S De Jonge, Krista: Le palais de Charles-Quint à Bruxelles. Ses dispositions intérieures aux XVe et XVIe siècles et le céremonial de Bourgogne. In: Guillaume, Jean (Hrsg.): Architecture et vie sociale. L organisation intérieure des grandes demeures à la fin du moyen âge et la renaissance. Actes du colloque tenu à Tours du 6 au 10 juin Paris 1994, S De Jonge, Krista: Building Policy and Urbanisation during the Reign of the Archdukes. The Court and its Architects. Court Residences and Court Architects. In: Duerloo, L; Thomas, W. (Hrsg.): Albrecht & Isabella Turnhout 1998, S

9 Landshut Frommel, Christoph Luitpold: Zur Struktur des Italienischen Baus der Residenz in Landshut. Funktion, Typus, Stil. In: Lauterbach, Iris; Klaus Endemann; Christoph Luitpold Frommel (Hrsg.): Die Landshuter Stadtresidenz. Architektur und Ausstattung. München 1998, S Tönnesmann, Andreas: Die Zeugung des Bauwerks. Herzog Ludwig X. von Bayern und die Landshuter Residenz, in: Lauterbach, Iris; Klaus Endemann; Christoph Luitpold Frommel (Hrsg.): Die Landshuter Stadtresidenz. Architektur und Ausstattung. München 1998, S Günther, Hubertus: Il Deutscher Bau della residenza di Landshut: Funzioni e Tipologie; in: Lauterbach, Iris; Klaus Endemann; Christoph Luitpold Frommel (Hrsg.): Die Landshuter Stadtresidenz. Architektur und Ausstattung. München 1998, S Kronthaler, Helmut: Die Ausstattung der Landshuter Stadtresidenz unter Herzog Ludwig X. ( ). (= Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München 21). München Lietzmann, Hilda: Die Landshuter Stadtresidenz unter den Herzögen Albrecht V. und Wilhelm V. ( ) Spitzlberger, Georg: Hof und Hofstaat Ludwigs X. im Zwielicht der Überlieferung, in: Lauterbach, Iris; Klaus Endemann; Christoph Luitpold Frommel (Hrsg.): Die Landshuter Stadtresidenz. Architektur und Ausstattung. München 1998, S Oben und Unten Meckseper, Cord: Oben und Unten in der Architektur. Zur Entstehung einer abendländischen Raumkategorie, in: Hipp, Hermann; Seidel Ernst (Hrsg.): Architektur als politische Kultur. Philosophica practica. Berlin 1996, S Das Fürstliche Appartement im deutschen Residenzschloß des Absolutismus Möhlenkamp, Annegret: Form und Funktion der Fürstlichen Appartements im Deutschen Residenzschloß des Absolutismus. Diss. (Microfilm) Marburg Windisch-Grätz, Franz: Die Kaiserzimmer, ihre Verwendung, Ausstattung und das Hofzeremoniell, in: Jakob Prandtauer und sein Kunstkreis. Ausstellungskatalog. Melk 1960, S Druffner, Frank, Gehen und Sehen bei Hofe. Weg- und Blickführungen im Barockschloß, in: Johann Conrad Schlaun ( ). Architektur des Spätbarock in Europa, hg. von Klaus Bußmann, Florian Matzner und Ulrich Schulze, Stuttgart 1995, S Hansmann, Wilfried: Das Treppenhaus und das Grosse Neue Appartement des Brühler Schlosses. Studien zur Gestaltung der Hauptraumfolge, Univ., Diss. Bonn 1969 Düsseldorf Positionen Pierre Bourdieus Bourdieu, Pierre, Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt 1974 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 107). - ULB Freihandmagazin im UG ; 3E Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede, 3. Aufl. Frankfurt D oder 3E Bourdieu, Pierre, Sozialer Raum und symbolische Macht, in: ders., Rede und Antwort, Frankfurt a. M. 1992, (edition suhrkamp, NF 547), S

10 Empfangszeremoniell im Mittelalter Hack, Achim Thomas, Das Empfangszeremoniell bei mittelalterlichen Papst-Kaiser-Treffen (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 18), Köln-Weimar-Wien ULB Freihandmagazin im UG ; 3H oder ULB Freihandmagazin im UG ; 3H Hack, Achim Thomas, Das Zeremoniell des Papstempfangs 799 in Paderborn, in: Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Bd. 3, Mainz 1999, S Luchterhandt, Manfred, Päpstlicher Palastbau und höfisches Zeremoniell unter Leo III. (Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Bd. 3, Mainz 1999, S ). Der Frieden und der Mythos von Venedig Althoff, Gerd: Friedrich Barbarossa als Schauspieler? Ein Beitrag zum Verständnis des Friedens von Venedig (1177), in: Ehlert, T. (Hg.): Chevaliers errants, demoiselles et l autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenia von Ertzdorff zum 65. Geburtstag, Göppingen 1998, S Laudage, Johannes, Alexander III. und Friedrich Barbarossa (Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 16), Köln-Weimar-Wien Laudage, Johannes, Gewinner und Verlierer des Friedens von Venedig (1177), in: FS für Odilo Engels zum 75. Geburtstag, im Druck. Schreiner, Klaus, Vom geschichtlichen Ereignis zum historischen Exempel. Eine denkwürdige Begegnung zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. in Venedig 1177 und ihre Folgen in Geschichtsschreibung, Literatur und Kunst (Mittelalter- Rezeption. Ein Symposion, hg. von Wapnewski, Peter = Germanistische Symposien 6, Stuttgart 1986, S ). Venedig Piazza und Piazzetta Schulze, Ulrich, Triumph und Apokalypse - Anfänge venezianischer Herrschafts- und Rechtsikonographie, in: Marburger Jahrbuch 22, 1989 (Festschrift H.-J. Kunst), Seite Schulze, Ulrich, Brunnen im Mittelalter - politische Ikonographie der Kommunen in Italien, Diss. Marburg 1989, Frankfurt/M. u.a Das sakrale Königtum Feeley-Harnik, Gillian: Herrscherkunst und Herrschaft: Neue Forschungen zum sakralen Königtum, in: Lüdtke, A. (Hg.): Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozialanthropologische Studien (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 91), Göttingen 1991, S Giesey, Ralph E.: The Royal Funeral Ceremony in Renaissance France, Genève ULB Freihandmagazin im UG ; 3D 7787 Kantorowicz, Ernst H., Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1994 Stadtplanung in Rom Kapitol Ackerman, James S., The Architecture of Michelangelo, London 1961 Siebenhüner, Hans, Das Kapitol in Rom, München 1954 Thies, Harmen, Michelangelo. Das Kapitol, München 1982

11 Piazza del Popolo Giedon, Siedfried, Raum, Zeit und Architektur, Zürich, München, (1941) Hager, Hellmut, Zur Planungs- und Baugeschichte der Zwillingskirchen auf der Piazza del Popolo: S. Maria di Montesanto und S. Maria dei Miracoli in Rom, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 11, , S Krautheimer, Richard, The Rome of Alexander VII, , Princeton 1985 Tönnesmann Piazza San Pietro Thoenes, Christoph, Studien zur Geschichte des Petersplatzes, Zeitschrift für Kunstgeschichte 1963 Wittkower, Rudolf, Il terzo braccio del Bernini in Piazza San Pietro, in: Bollettino d'arte 1949, 129ff Birindilli, Massimo Würzburg nach meiner Habil? Zeremoniell und Raum Bandmann, Günter: Ikonologie der Architektur, in: Warnke, M. (Hg.): Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute - Repräsentation und Gemeinschaft, Köln 1984, S Bojcov, Michail A.: Qualitäten des Raumes in zeremoniellen Situationen: Das Heilige Römische Reich, Jahrhundert, in: Paravicini, W. (Hg.): Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Historischen Institut der Universität Potsdam. Potsdam, 25. bis 27. September 1994 (Residenzenforschung 6), Sigmaringen 1997, S Bürgel, R. (Hg.): Raum und Ritual. Kirchbau und Gottesdienst in theologischer und ästhetischer Sicht, Göttingen 1995, S Kerscher, Gottfried: Die Perspektive des Potentaten. Differenzierung von Privattrakt bzw. Appartment und Zeremonialräumen im spätmittelalterlichen Palastbau, in: Paravicini, Werner (Hg.): Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Historischen Institut der Universität Potsdam. Potsdam, 25. bis 27. September 1994 (Residenzenforschung 6), Sigmaringen 1997, S Lipp, Wolfgang: Der öffentliche Stadtraum und das religiöse Fest, in: Bürgel, R. (Hg.): Raum und Ritual. Kirchbau und Gottesdienst in theologischer und ästhetischer Sicht, Göttingen 1995, S Maschke, Erich: Die Brücke im Mittelalter, in: Warnke, M. (Hg.): Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute- Repräsentation und Gemeinschaft, Köln 1984, S Oechslin, Werner, Buschow, Anja (Hg.): Festarchitektur. Der Architekt als Inszenierungskünstler, Stuttgart Paravicini, Werner: Zeremoniell und Raum, in: ders. (Hg.): Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Historischen Institut der Universität Potsdam. Potsdam, 25. bis 27. September 1994 (Residenzenforschung 6), Sigmaringen 1997, S Warnke, Martin (Hrsg.): Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute - Repräsentation und Gemeinschaft, Köln 1984.

12 Politische Architektur und Zeremoniell Frankreich in Rom: Die Spanische Treppe in Rom und die Feier zur Geburt des Dauphin auf der Piazza Navona Hempel, Eberhard, Die Spanische Treppe. Ein Beitrag zur Geschichte der römischen Stadtbaukunst, in: Festschrift für Heinrich Wölfflin, München 1924, S.276ff Lotz, Wolfgang, Die Spanische Treppe. Architektur als Mittel der Diplomatie, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 12, 1969, S.39-94; ders. Aufsatz in Politische Architektur, hg.v. Martin Warnke, Köln 1984 Marder, Tod A., The Decision to Build the Spanish Steps: From Project to Monument, in: Projects and Monuments in the Period of the Roman Baroque, Papers in Art History from The Pennsylvania State University, vol.1, 1984, S Kiene, Michael, L Image du Dieu vivant. Zum Aktionsbild und zur Ikonographie des Festes am 30. November 1729 auf der Piazza Navona in Rom, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 54, 1991, S Die Engelschöre in der Architektur Hammerstein, Reinhold: Die Musik der Engel. Untersuchungen zur Musikanschauung des Mittelalters, Bern/ München Treppenhäuser des Barock Bader, Walter: Aus Schloss Augustusburg zu Brühl und Falkenlust. Köln Gränitz, Rudi: Schloß Augustusburg. 12. durchges. Aufl. Leipzig Hansmann, Wilfried: Das Treppenhaus und das Grosse Neue Appartement des Brühler Schlosses. Studien zur Gestaltung der Hauptraumfolge, Univ., Diss. Bonn 1969 Düsseldorf Lit. zu Balthasar Neumann Hofmann, Walter Jürgen: Schloß Pommersfelden. Geschichte seiner Entstehung. Nürnberg Lustschloß Salzdahlum Gerkens, Gerhard: Das fürstliche Lustschloß Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Woltenbüttel (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte. 22), Diss. Göttingen 1967, Braunschweig Maison de Plaisance Kröger, Bettina: Architektur und adeliges Leben auf dem Lande. Zur Organisation von Landgütern bei L. C. Sturm. Magister Marburg 1995 bei Schütte. Kloster Melk Windisch-Grätz, Franz: Die Kaiserzimmer, ihre Verwendung, Ausstattung und das Hofzeremoniell, in: Jakob Prandtauer und sein Kunstkreis. Ausstellungskatalog. Melk 1960, S weithin sichtbar oder Hildebrandts

13 München Straub, E.: Repraesentatio Maiestatis oder churbayerische Freudenfeste. Die höfischen Feste in der Münchner Residenz vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. München Das Herrscherbild in der Frühen Neuzeit Das Bild vom Menschen, Ausstellungskatalog Berlin 1980 Berghaus, Peter (Hg.), Der Herrscher. Graphische Bildnisse des Jahrhunderts aus dem Porträtarchiv Diepenbroick, Ausstellungskatalog Münster 1977 Berns, Jörg Jochen, Dies Bildnis ist bezaubernd schön. Magie und Realistik höfischer Porträtkunst in der Frühen Neuzeit, in: Jutta Held (Hg.), Kultur zwischen Bürgertum und Volk, Berlin 1983, S Hecker, Hans (Hg.), Der Herrscher. Leitbild und Abbild in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1990 Warnke, Martin, Erhobenen Hauptes, in: Ilsebill Barta Fliedl und Christoph Geissmar (Hg.), Die Beredsamkeit des Leibes. Zur Körpersprache in der Kunst, Salzburg-Wien 1992, Seidl, A.K. und Ernst (Hg.), Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption, Köln 1998 Preimesberger, Rudolf, und Hannah Baader, Nicola Suthor (Hg.), Porträt. Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Berlin 1999 Brink, Claudia, Arte et Marte. Kriegkunst und Kunstliebe im Herrscherbild des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien, München 2000 Wolfgang Brassat Aufsatz über die Huldigung vor dem Teppich Der barocke Garten Jöchner, Cornelia, Barockgarten und zeremonielle Bewegung. Die Möglichkeiten der Alée couverte. Oder: Wie arrangiert man ein incognito im Garten?, in: Jörg Jochen Berns, Thomas Rahn (Hrsg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 1995, S Jöchner, Cornelia, Die schöne Ordnung und der Hof. Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen (= Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 2, hg. vom Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität) (= Phil. Diss. Univ. Marburg, 1996), Weimar 2001 [rez. von C. A. Wimmer, in: Die Gartenkunst 2001, Nr. 2 (2002) sowie von K. Rudert in Kunstforum 3, 2002, Nr. 4]. Jöchner, Cornelia, Barockgarten und zeremonielle Bewegung. Die Möglichkeiten der Alée couverte, oder: Wie arrangiert man ein incognito im Garten?, in: Zeremoniell als höfische Ästhetik im Europa des 15. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Jörg Jochen Berns und Thomas Rahn, Tübingen 1995, S Jöchner, Cornelia, Die höfische Gesellschaft im Garten: Soziale Interaktion als Bildstrategie barocker Gartenveduten, in: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Vorträge und Referate gehalten anläßlich des 8. Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 31. August bis 3. September 1994, hg. von Wolfgang Adam (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 28), Wiesbaden 1997, S

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Historische Studien Bd. 24 Wissenschaftlicher Beirat Heinz Gerhard Haupt, Ludolf Kuchenbuch,

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Vortrag bei den 4. Kulturtagen des Deutschen Gehörlosenbundes e.v. am 21. August 2008 in Köln: Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Von Helmut Vogel, M.A. 1 2 Organisation des Reichsverbandes

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Plakatgalerie Fremde Heimat

Plakatgalerie Fremde Heimat Plakatgalerie Fremde Heimat Kunst in Baden-Württemberg Eine Ausstellung der Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg Kulturförderung, Partner des Künstlerbundes Baden-Württemberg

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Bildmotive Film Details Jubiläum einer Stadt - 750 Jahre Rostock (RE: Winfried Junge, 1968)

Bildmotive Film Details Jubiläum einer Stadt - 750 Jahre Rostock (RE: Winfried Junge, 1968) FILMSCHÄTZE AUS MECKLENBURG-VORPOMMERN - NEU DIGITALISIERT FILME ÜBER DAS MEER, SEINE BEWOHNER UND URLAUBER, DIE WIRTSCHAFT, KULTUR UND DIE DEUTSCHE GESCHICHTE Die DVD FILMSCHÄTZE AUS MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email:

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. in Bonn Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn Rotary Club Bonn 20. November 2012 20 Jahre Bundeskunsthalle: Bilanz und Ausblick 20. November 2012 2 Die Bundeskunsthalle in Kürze 1.

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

ALLEGORIE UND GESCHICHTE ALLEGORIE UND GESCHICHTE Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland Von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära VON MONIKA WAGNER ERNST WASMUTH VERLAG

Mehr

Wiener Opernball 2016

Wiener Opernball 2016 Wiener Opernball 2016 Wiener Opernball Einmal im Jahr wird die Wiener Staatsoper zum festlichsten und prächtigsten Ballsaal der Welt - beim Wiener Opernball. Seit seinen Anfängen zu Zeiten des Wiener Kongress

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LIEGT SO NAHE AUF SCHLOSS BÜDINGEN. SCHLOSS BÜDINGEN Das gastliche Schloss lädt Sie ein, sich fern unserer schnelllebigen, rastlosen Zeit

Mehr

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. www.chateau-pourtales.eu. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. www.chateau-pourtales.eu. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg Europäisches Bildungszentrum Strasbourg individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass www.chateau-pourtales.eu Ein Haus der SIU Travel Gruppe Bienvenue und ein herzliches Willkommen im Nicht weit vom Zentrum

Mehr

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien

Mehr

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG IN DIJON (1812-1816) II.1 FAMILIÄRER UMKREIS

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG IN DIJON (1812-1816) II.1 FAMILIÄRER UMKREIS INHALTSVERZEICHNIS Seite DIE MALERIN SOPHIE RUDE (1797-1867) EINLEITUNG 9 DANKSAGUNG 11 I QUELLEN- UND FORSCHUNGSLAGE 16 I.1 QUELLENLAGE 16 I.1.1 KÜNSTLERISCHES WERK 16 I.1.2 SCHRIFTQUELLEN: HANDSCHRIFTEN

Mehr

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG. DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG zum JUNI BEGEGNUNGSABEND Montag, 19. Juni 2000, 20 Uhr, Weinschenk-Villa,

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ 28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ Im Herbst 2014 wird (1599 1660) zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum eine Ausstellung gewidmet. Mit der Präsentation seiner bedeutendsten Gemälde gibt

Mehr

Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im. Rheinhotel Dreesen um 1900 Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen ( Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn; T. 0228 82020; www.rheinhoteldreesen.de ) Das traditionsreiche Hotel liegt direkt am Rhein gegenüber dem Siebengebirge.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building

Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Vom Ende her denken?! Archäologie, Denkmalpflege, Planen und Bauen Thinking ahead: Archaeology, Heritage Management, Planning and Building Kolloquium im Rahmen der denkmal 2014 in Leipzig 07. November

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

50 Jahre Verein deutscher Archivare

50 Jahre Verein deutscher Archivare 50 Jahre Verein deutscher Archivare Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland Referate des 67. Deutschen Archivtags und des Internationalen Kolloquiums zum Thema: Die Rolle der archivarischen

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen 15.1 Einfache monografische Reihen Beispiel 15-1: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 1100 1996 ; eng 2010 1430-0583

Mehr

Physische Nachbildungen im Prozess des authentischen Eintauchens

Physische Nachbildungen im Prozess des authentischen Eintauchens Physische Nachbildungen im Prozess des authentischen Eintauchens Die Bilderwelt Das Davorbild - das Danachbild Die Schwelle I) Lokale Ereignisse oder Was ist hinter den Bildern? II) Pflichterfüllungswunsch

Mehr

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 28.10.2014 Änderungen möglich!)

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 28.10.2014 Änderungen möglich!) Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 28.10.2014 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr M ODUL KG A: G RUNDLAGEN (PFLICHT) KG A1: Tutorium Tutorium Architektur des

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2 GOLDENES QARTIER V I E N N A WIENS ERSTE ADRESSE LXSWOHNNGEN AB CA. 150 m 2 Prater Staatsoper WIEN - IHRE STADT. Weinberge Freudenau Opernball Hofburg Herzlich willkommen in Wien. Ihrem neuen zu Hause

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz So lautet ein überlieferter Wahlspruch der Zisterziensermönche. Und kaum treffender könnte man wohl zum Ausdruck bringen, was die Besucher

Mehr

Sammlung Mehrfachexemplare

Sammlung Mehrfachexemplare a) 900 PWJ Publikationen: Felix von Weingartner Leo Blech 13 Ex. Felix von Weingartner. Ein Brevier. Anlässlich seines 70. Geburtstags. Hrsg. und eingeleitet von PWJ. Wiesbaden 1933. 1 Ex. Leo Blech. Ein

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Jöhr, Adolf Bankier, * 12.6.1878 Bern, 30.6.1953 Zürich. (reformiert) Genealogie V Joh. Jakob (1847 93), Tierarzt in B., S d. Landwirts Jakob in Oberwangen

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus Das Reichswirtschaftsministerium im Nationalsozialismus Unabhängige Geschichtskommission zur Aufarbeitung der Geschichte des BMWi Tagung am 10. März 2014 Diese Tagung Etwas mehr als zwei Jahre nach Aufnahme

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015

Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015 Beiträge in Zeitschriften und Anthologien 2015 Der Supermarkt und das Zauberzebra (Tiermärchen); Sonnenbad; Eichhörnchen; Spatz und Katz; Die Falle (Gedichte). Im Band Der Palast im Orient. Märchen, Fantasie-

Mehr

Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila

Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila Tue Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Theresa von Ávila Für Konferenzen und Tagungen optimal ausgestattet 14 lichtdurchflutete Tagungs- und Konferenzräume von 10 qm bis 330

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Advokaten Revolutionäre Anwälte

Advokaten Revolutionäre Anwälte Karl Otto Scherner Advokaten Revolutionäre Anwälte Die Geschichte der Mannheimer Anwaltschaft Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1997 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erstes Kapitel ADVOKATEN UND PROKURATOREN

Mehr

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig AUS DEM ARCHIV Das Archiv der DGG sammelt und bewahrt das Schriftgut der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft sowie weitere ausgewählte schriftliche und gegenständliche Sachzeugnisse der historischen

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Kloster und Ordensgeschichte. anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015)

Kloster und Ordensgeschichte. anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015) Kloster und Ordensgeschichte anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015) Geschichte des Ordens 1597 gründete die Selige Alix Le Clerc mit Hilfe des Heiligen Pierre Fourier,

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528 Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................ 11 Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen....................... 13 Lebenslauf.............................................................

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Kunst und Kultur. Allgemeines

Kunst und Kultur. Allgemeines Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

Leseprobe. 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen 96 Seiten, 11 x 16 cm, gebunden, farbige Abbildungen ISBN 9783746243900 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE?

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE? WIE HEIßEN DIESE STÄDTE? Die größte Stadt und zugleich Hauptstadt Italiens hat rund 2,8 Millionen Einwohner und ist ein kulturelles als auch überragendes touristisches Zentrum. Sie ist die Stadt der Beamten

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 164 Bettina Toson Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda Bettina Toson Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm,

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Zur Geschichte der Unterwäsche 1700-1960

Zur Geschichte der Unterwäsche 1700-1960 Almut Junker, Eva Stille Zur Geschichte der Unterwäsche 1700-1960 Eine Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt 28. April bis 28. August 1988 Frankfurt am Main 1988 Inhalt Vorwort 8 Am Anfang war

Mehr

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5 PETER NOWOTNY TEXT Peter Nowotny (*1953) lebt und arbeitet in Bad Abbach und hat bereits mehrfach in Regensburger Museen ausgestellt. In seinen Werken reduziert Nowotny in technisch versierter Weise die

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des Interdisziplinären

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage 2859 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Schlösser und Gärten der Mark

Schlösser und Gärten der Mark Schlösser und Gärten der Mark Schlösser und Gärten der Mark Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger Herausgegeben von Markus Jager für den Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark Lukas Verlag Abbildungen

Mehr

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980

Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber Diplom 1980 Mag. Dr. Margarethe Engelhardt-Krajanek Kulturwissenschaftlerin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin geboren 1956 in Wien Matura 1974 Studien: Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Mkl. Oberhuber

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015. Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015 Themen: 1. Kontext und Perspektive: Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella,

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Das GLEMA INTENSIV-PROGRAMM 2010

Das GLEMA INTENSIV-PROGRAMM 2010 Das GLEMA INTENSIV-PROGRAMM 2010 Im Rahmen des seit 2006 bestehenden internationalen European Master-Programm Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext findet das diesjährige GLEMA [=

Mehr