Fertigungsvorschriften SN 200

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fertigungsvorschriften SN 200"

Transkript

1 1 Grundsätze 21 2 Materialien 3 Thermisches Schneiden und Biegeumformen Fertigungsvorschriften SN 2 4 Schweißen 5 Spanen 6 Montieren 7 Beschichten und Konservieren 8 Kennzeichnen und Versenden 9 Verpacken 1 Prüfen

2 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind nur nach vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von SMS group gestattet. Das Dokument ist vor unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte aus Patent-/Gebrauchsmuster-/Markenschutz vorbehalten. The reproduction, distribution and utilization of this document as well as the disclosure of its content to others without prior explicit written consent of SMS group is prohibited. Holder has to protect this document against unauthorized withdrawal of third parties. Offenders will be held liable for the payment of damages. All rights reserved in case of patent/utility model/trademark protection. SMS Siemag Aktiengesellschaft Normenstelle Telefon: ( 27 33) ( 27 33) Fax: ( 27 33) ( 27 33) hueb@sms-siemag.com zejo@sms-siemag.com 1. Auflage September 21

3 September 21 Fertigungsvorschriften Grundsätze SN 2-1 ICS Anwendungsbereich Ersatz für SN 2-1:27-2 Die nachfolgend aufgeführten Grundsätze gelten für die Fertigung und Lieferung von mechanischen und fluidtechnischen Produkten/Materialien der SMS group. Die Verbindlichkeit dieser Norm ist im Schriftkopf von Zeichnungen, Verträgen und/oder Bestellunterlagen angegeben. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments einschließlich aller Änderungen. SN 2-2:21, Fertigungsvorschriften - Materialien SN 2-3:21, Fertigungsvorschriften - Thermisches Schneiden und Biegeumformen SN 2-4:21, Fertigungsvorschriften - Schweißen SN 2-5:21, Fertigungsvorschriften - Spanen SN 2-6:21, Fertigungsvorschriften - Montieren SN 2-7:21, Fertigungsvorschriften - Beschichten und Konservieren SN 2-8:21, Fertigungsvorschriften - Kennzeichnen und Versenden SN 2-9:21, Fertigungsvorschriften - Verpacken SN 2-1:21, Fertigungsvorschriften - Prüfen 3 Anforderungen Die in den Teilen der SN 2 aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen und sind somit in jedem Falle einzuhalten, wenn in Zeichnungen, Bestellungen und/oder anderen Fertigungsunterlagen keine anders lautenden Anforderungen vereinbart sind. 4 Gefahrenstoffe / Umweltschutz 4.1 Unzulässige Gefahrstoffe Folgende Stoffe, Zubereitungen oder Produktbestandteile sind in Produkten oder Materialien der SMS group in jedem Falle unzulässig: - Asbest und/oder asbesthaltige Mischverbindungen, - Blei-, Cadmium- oder Chrom (VI)-Verbindungen, - Lösungsmittel verbleibend in Produkten oder Materialien. Darüber hinaus sind länderspezifische Bestimmungen bezüglich unzulässiger Gefahrstoffe zu beachten und einzuhalten. Weitere unzulässige Gefahrenstoffe sind in Zeichnungen, Bestellungen und/oder anderen Fertigungsunterlagen aufgeführt. Treten im Zuge der Herstellung unzulässige Gefahrstoffe auf, z. B. Emissionen bei Schweißarbeiten, sind diese an der Entstehungsstelle abzusaugen. Die Einhaltung dieser Vorschrift ist zu bescheinigen, siehe SN 2-1: Zulässige Gefahrstoffe Für zulässige Stoffe, Materialien oder Zubereitungen, die nicht unter Abschnitt 4.1 fallen und in unseren Produkten Verwendung finden, sind Sicherheitsdatenblätter nach der Gefahrstoffverordnung gemäß EG-Richtlinie 98/24/EG oder die sich daraus ergebenen nationalen Vorschriften der Lieferung mit Angabe der SMS group Bestellnummer beizufügen. Sind keine Sicherheitsdatenblätter vorhanden, verpflichtet sich der Fertiger/Lieferant, der Lieferung andere umwelt- und sicherheitsrelevante Produktinformationen rechtzeitig und gut sichtbar beizufügen, damit ein ordnungsgemäßer Transport, eine vorschriftsmäßige Handhabung, Lagerung und Entsorgung dieser zulässigen Gefahrstoffe bei SMS group bzw. unserem Kunden erfolgen kann. 4.3 Radioaktivität Sämtliche Produkte/Materialien dürfen keine ionisierende Strahlung, die über die natürliche Eigenstrahlung hinausgeht, besitzen. Eine über die natürliche Eigenstrahlung hinausgehende ionisierende Strahlung ist dann vorhanden, wenn zum Zeitpunkt einer Prüfung ein über die Umgebungsstrahlung hinausgehender Wert festgestellt wird. SMS group behält sich vor, bei Feststellung einer ionisierenden Strahlung die Annahme der Produkte/Materialien zu verweigern. Herausgeber: SMS Siemag Normenstelle SMS group 21 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchs- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Seitenanzahl 2

4 Seite 2 SN 2-1 : Lastaufnahmemittel Lastaufnahmemittel mit Vorgabe von Basisdaten von SMS group sind durch qualifizierte Fachbetriebe für Lastaufnahmemittel zu konstruieren, fertigen und prüfen zu lassen. Für von SMS group konstruierte Lastaufnahmemittel sind die grundlegenden Anforderungen in der SN 195 festgelegt. 6 Tolerierungsgrundsatz Für alle Maß-, Form- und Parallelitätstoleranzen gelten auch ohne Zeichnungseintragung die Hüllbedingung DIN Referenzfläche Bei der Kennzeichnung von Referenzflächen in Zeichnungen nach Bild 1 handelt es sich um eine SMS group spezifische Festlegung. Das Bezugsdreieck mit Bezugsbuchstabe R im Kreis stellt eine Referenzfläche für den Ausgang der Bemaßung dar und ist im Fertigungsablauf zu berücksichtigen. Bezugsdreieck mit Bezugsbuchstaben R im Kreis Bild 1 Referenzfläche 8 Restmagnetismus Alle Teile dürfen bei Auslieferung einen Restmagnetismus von 8A/m nicht überschreiten. Teile, die mittels Hebemagneten transportiert und/oder mit Vollwellen-Gleichstrom-Prüfgeräten auf Oberflächenfehler geprüft wurden, sind zu entmagnetisieren. Der Restmagnetismus ist grundsätzlich mit einem geeignetem Feldstärkenmessgerät zu prüfen. Die Prüfung ist auf Anforderung von SMS group nachzuweisen und zu bescheinigen. 9 Lieferantenbewertungssystem Die vollständige und richtige Abgabe des Liefer- und Leistungsumfanges wird bei SMS group in einem Lieferantenbewertungssystem erfasst. Hierzu zählen die Qualität, der Preis, die Termintreue, sowie die Vollständigkeit der dazugehörigen Dokumente, Prüfaufzeichnungen und Bescheinigungen. 1 Ausgabeform der Werknorm Die SN 2:21 mit ihren Teilen ist in die für die Fertigung und Lieferung erforderlichen Fremdsprachen übersetzt und wird neben der Veröffentlichung im SMS group INTRANET auch als gebundene Heftversion herausgegeben. Zitierte Technische Regelwerke DIN 7167 SN 195 SN 2-1:21 EG-Richtlinie 98/24/EG Zusammenhang zwischen Maß-, Form- und Parallelitätstoleranzen; Hüllbedingung ohne Zeichnungseintragung Lastaufnahmemittel Konstruktionsrichtlinie, Fertigungsrichtlinie, Prüfvorschrift Fertigungsvorschriften Prüfen Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit Änderung September 21 Layout an SN 14 angepasst. SMS group neu aufgenommen. Referenzfläche neu hinzu. Redaktionell überarbeitet.

5 September 21 Fertigungsvorschriften Materialien SN 2-2 ICS 25.2 Maße in mm Ersatz für SN 2-2:27-2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich Gießen Oberflächengüten Allgemeintoleranzen Bearbeitungszugaben Prüfungen Produktionsschweißungen Schmieden Grundsätzliches Prüfungen Abnahmeprüfzeugnisse Halbzeuge Allgemeintoleranzen Technische Lieferbedingungen Prüfungen...11 Zitierte Technische Regelwerke Anwendungsbereich Die nachfolgend aufgeführten Anforderungen gelten, wenn in Konstruktions-, Bestell- bzw. Fertigungsunterlagen keine anders lautenden Forderungen enthalten sind, für gegossene oder geschmiedete Rohmaterialien und Halbzeuge, die als Material für Produkte der SMS group eingesetzt werden. Herausgeber: SMS Siemag Normenstelle SMS group 21 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchs- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Seitenanzahl 12

6 Seite 2 SN 2-2 : Gießen Das Fertigungsverfahren Gießen zählt zu den Urformverfahren. Durch Gießen wird flüssiger Stahl, Eisen oder Nichteisenmetalle durch Füllen in eine Form in geometrisch bestimmte Teile mit definierten Eigenschaften überführt und eine endabmessungsnahe Form erzielt. Gussstücke sind unter Einhaltung der Normenreihe DIN EN , DIN EN und DIN EN herzustellen. 2.1 Oberflächengüten Wenn keine abweichenden Zeichnungsangaben vorhanden sind, gelten entsprechend der DIN EN 137: folgende Oberflächengüten. Für Stahlguss und Nichteisenmetalle Für Gusseisen 4S1 für gestrahlte Flächen 3S1 für gestrahlte Flächen 4S2 für geschliffene Flächen 3S2 für geschliffene Flächen 2.2 Allgemeintoleranzen Maßgebend für die Definition der Allgemeintoleranzen ist DIN ISO 862: Die Allgemeintoleranzen gelten an unbearbeiteten Flächen von Gussrohteilen. Für ein Maß zwischen einer unbearbeiteten und einer bearbeiteten Fläche, gilt die jeweilige halbe Gussallgemeintoleranz. Die Werte der Allgemeintoleranzen sind entsprechend dem gewählten Toleranzgrad CT den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen Genauigkeitsgrade Die grau hinterlegten Felder, in den Tabellen 1 und 2, zeigen die Standardwerte für den jeweiligen Nennmaßbereich als SMS group spezifische Festlegung. Der CT-Grad wird durch die größte Werkstückabmessung bestimmt. Ausgehend vom Nennmaßbereich, in dem die größte Werkstückabmessung liegt, wird der CT-Grad ermittelt und die Werte aller anderen Abmessungen am Werkstück sind der Spalte des so ermittelten CT-Grades zu entnehmen. Für die kleineren Abmessungen am Werkstück gelten also nicht die Werte in den grau hinterlegten Feldern, sondern die Werte in der Spalte des CT-Grades, der ausgehend von der größten Werkstückabmessung für das Werkstück ermittelt wurde. Sind kleinere zulässige Gusstoleranzen erforderlich, sind diese in der Zeichnung am betreffenden Nennmaß einzutragen. In Bild 1 sind die Toleranzgrenzen definiert. Erforderliche Bearbeitungszugabe siehe Tabelle 6 Erforderliche Bearbeitungszugabe siehe Tabelle 6 Legende 1 Nennmaß des Rohgussstückes 2 Maße nach Fertigbearbeitung 3 Mindestmaß 4 Höchstmaß Rohgussstück- Nennmaß über einschl. Bild 1 Toleranzgrenzen Tabelle 1 Allgemeintoleranzen für Gussstücke aus Stahlguss Gesamte Gusstoleranz a) für Längenmaße b) Gusstoleranzgrad CT für Wanddicken ,2 1,7 2,4 3,2 4, ,7 2,4 3,2 4, ,3 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,6 2,8 3,2 3,8 4, ,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,6 5,4 6,2 7-2,6 2,8 3,2 3,6 4 4, ,6 4 4,4 5 5,6 6, , a) Das Toleranzfeld muss symmetrisch zum Nennmaß angeordnet sein. b) Längen, Breiten, Höhen, Mittenabstände, Durchmesser und Rundungen. 1,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,6 5,4 6,2 7-2,6 2,8 3,2 3,6 4 4, ,6 4 4,4 5 5,6 6, ,

7 Seite 3 SN 2-2 : 21-9 Rohgussstück- Nennmaß über einschl. Tabelle 2 Allgemeintoleranzen für Gusstücke aus Gusseisen für Längenmaße b) Gusstoleranz a) Gusstoleranzgrad CT für Wanddicken ,2 1,7 2,4 3,2 4, ,7 2,4 3,2 4, a) b) ,3 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,6 2,8 3,2 3,8 4, ,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,6 5,4 6,2 7-2,6 2,8 3,2 3,6 4 4, ,6 4 4,4 5 5,6 6, , ,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,6 5,4 6,2 7 - Das Toleranzfeld muss symmetrisch zum Nennmaß angeordnet sein. Längen, Breiten, Höhen, Mittenabstände, Durchmesser und Rundungen. 2,6 2,8 3,2 3,6 4 4, ,6 4 4,4 5 5,6 6, , Außen- und Innenrundungen Bei Außen- und Innenrundungen wird das Toleranzfeld nach Tabelle 1 oder 2 so aufgeteilt, dass das untere Abmaß stets Null wird. Beispiel: Nennmaß der Rundung 2 mm, Gusstoleranzgrad CT 13; aus Tabelle 1 ergibt eine Toleranz 6 mm; für die Rundungen gilt dann ein unteres Abmaß von und ein oberes Abmaß von 6 mm. Zur Minderung der Rissgefahr sind für Innenrundungen in Abhängigkeit von der Wanddicke die Mindestwerte nach Tabelle 3 einzuhalten. Tabelle 3 Innenrundungen Innenrundung Wanddicke min. 1 6 > > 3,33 x Wanddicke Formschrägen Formschrägen sind notwendige Schrägen an Formelementen, die die Trennung eines Modells oder Gusstücks von einer Form ermöglichen, sie sind in Tabelle 4 und 5 beschrieben. Die durch Formschräge bedingte Maß- und Formänderungen gegenüber der Nenngestalt des Gussrohteiles gilt nicht als Toleranzüberschreitung. Die Formschräge ist auf das Nennmaß bezogen zu mitteln (Formschräge ±). Bei zu bearbeitenden Flächen ist die Formschräge am Gussrohteil so anzuordnen, dass die Fertigmaße eingehalten werden. Höhe 18 >18 3 >3 5 >5 8 >8 18 Tabelle 4 Formschrägen für innere und äußere Flächen >18 25 > >315 4 >4 5 >5 63 >63 8 >8 1 >1 125 > >16 2 >2 25 > in Grad ( ) in mm Schräge 2, 1,5 1,,75,5 1,5 2, 2,5 3, 3,5 4,5 5,5 7, 9, 11, 13,5 17, 21, >315 4 Tabelle 5 Formschrägen für Kernmarken Höhe 7 > 7 Schräge 5 3

8 Seite 4 SN 2-2 : Versatz Soweit nicht anders festgelegt, muss der Versatz der Gussstückflächen, innerhalb der in Tabelle 1 und Tabelle 2 angegebenen Toleranzen liegen Wanddicken Für Wanddicken gilt bezogen auf den CT-Grad der Längenmaße der nächst höhere CT-Grad entsprechend Tabelle 1 und Bearbeitungszugaben Bearbeitungszugaben bei Gussrohteilen sind Zugaben, um durch nachfolgendes spanendes Bearbeiten gießtechnisch bedingte Einflüsse an der Oberfläche zu beseitigen sowie den gewünschten Oberflächenzustand und die erforderliche Maßhaltigkeit zu erreichen. Die tatsächlich zu zerspanende Stoffmenge ist darüber hinaus von dem am Gussrohteil vorliegenden Istmaßen abhängig. Diese können im Rahmen der vorgegebenen und zulässigen Allgemeintoleranzen oder der an einem Maß angegebenen Toleranz unterschiedlich ausfallen. Die Zugabe ist im Sinne einer Schnittzugabe zu verstehen, d. h. bei Rotationskörpern oder beidseitiger Bearbeitung ist diese zweimal zu berücksichtigen. Soweit nicht anders festgelegt, gilt die erforderliche Bearbeitungszugabe nach Tabelle 6 für das gesamte Rohgussstück. Die Bearbeitungszugabe ist von der größten Außenabmessung des Gussrohteiles und nicht vom Gusstoleranzgrad CT abhängig. Die Vorgaben in Tabelle 6 beruhen auf SMS group Erfahrungen; sie weichen von den Bearbeitungszugaben der DIN EN ISO ab. Unabhängig von Tabelle 6 obliegt die Verantwortung für ausreichende Bearbeitungszugabe zum Erreichen des zeichnungsgerechten Zustandes und drossfreier Oberflächen der Gießerei. Nennmaßbereich (Größte Länge, Breite, Höhe oder größter Ø des Gussstückes) Tabelle 6 Bearbeitungszugaben für Gussstücke (SMS group spezifisch) Stahlguss GS Gusseisen EN-GJL Gusseisen EN-GJS je Fläche für obenliegende oder in der Form senkrecht stehende Flächen (Konus) zusätzlich je Fläche für obenliegende oder in der Form senkrecht stehende Flächen (Konus) zusätzlich je Fläche senkrechte Flächen (Konus) zusätzlich 3 4 > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Bohrung voll gegossen Ø 1 mm Ø 8 mm obenliegende Flächen zusätzlich (Drossschicht) Prüfungen Grundsätzliches Auf Basis der DIN EN :23-6 sind in den Tabellen 7 9 SMS group spezifische Anforderungen festgelegt. Für Anforderungen die nicht erwähnt sind, gilt DIN EN :23-6. Die Vorgaben hinsichtlich Gütestufen sind, wenn gefordert, in der Zeichnung oder in erzeugnisspezifischen SN-Normen angegeben. Für Teile von SMS group ist mindestens Gütestufe 4 nach DIN EN :23-6 gefordert, Gütestufe 5 kommt nicht zur Anwendung.

9 Seite 5 SN 2-2 : Prüfungen von Stahlguss Innere Beschaffenheit Tabelle 7 Anforderungen an die Ultraschallprüfbarkeit Wanddicke Kleinster nachweisbarer Durchmesser der Flachbodenbohrung entsprechend 5.2 DIN EN : > > > 6 8 Wanddicke Tabelle 8 Registriergrenzen für Reflektoren bezogen auf Prüfkopf 2MHz Anzeigen ohne Anzeigen mit messbare Ausdehnung, messbarer Ausdehnung Geprüfter Bereich Durchmesser Durchmesser der äquivalenten der äquivalenten Flachbodenbohrung Flachbodenbohrung min. min. Rückwandechoabnahme 3 Rand- und Kernzone > 3 4 Rand- und Kernzone > 4 6 Rand- und Kernzone > 6 Rand- und Kernzone a) SMS group spezifisch Sonderrandzone >db a) Tabelle 9 Zulässigkeitsgrenzen für räumliche Reflektoren (SMS group spezifisch) Gütestufe Merkmal Einheit Zone > 5 > 1 mm > 5 > Gussstückwanddicke im geprüften Bereich Größter Durchmesser der äquivalenten Flachbodenbohrung Anzahl der registrierpflichtigen Reflektoren in einer Fläche von 1 mm x 1 mm Zulässigkeitsgrenze für Rückwandechoabnahme mm Stk. Reflektoren ohne messbarer Ausdehnung Rand a) Kern 3 8 Rand a) Kern Nicht als Merkmal bewertet max db 6 12 > 5 1 > 1 6 Nicht als Merkmal bewertet Nicht als Merkmal bewertet Reflektoren mit messbarer Ausdehnung Größter Durchmesser der Rand a) äquivalenten Flachboden- mm 3 8 bohrung Kern Größte Ausdehnung des Rand a) 15% der Zonendicke Reflektors in Wanddickenrichtung Kern 15% der Wanddicke % Größte Länge ohne Rand a) mm messbare Breite Kern Nicht Rand a) Größte Einzelfläche b) mm² zulässig Kern Größte Gesamtfläche pro Rand a) Bezugsfläche b) mm² Kern (39 mm x Bezugsfläche mm² 1 (32 mm x 32 mm) 39 mm) Zulässigkeitsgrenze für Rückwandechoschwächung max 6 12 db Jeder Reflektor, der eines der Kriterien überschreitet, muss als unzulässig angesehen werden. Anzeigen außerhalb der Zulässigkeitsgrenzen sind schriftlich der SMS group Qualitätsprüfung mitzuteilen. a) Zoneneinteilung: Rand = t/3 jedoch max. 1 mm, t = Wanddicke im Prüfbereich, Kern = verbleibender Kernbereich b) Anzeigen mit einem Abstand unter 25 mm sind als eine Anzeige zu betrachten.

10 Seite 6 SN 2-2 : Äußere Beschaffenheit Die äußere Beschaffenheit wird an den in der Zeichnung gekennzeichneten Stellen mit Magnetpulverprüfung DIN EN 1369 oder Eindringprüfung DIN EN geprüft. Die Vorgaben sind in der Zeichnung oder in erzeugnisspezifischen SN-Normen angegeben Prüfungen von Gusseisen mit Kugelgraphit Innere Beschaffenheit Die Ultraschallprüfung zur Bestimmung der inneren Beschaffenheit muss nach DIN EN erfolgen. Die Anforderungen an die innere Beschaffenheit von Gussstücken aus Gusseisen mit Kugelgraphit sind in der Zeichnung angegeben oder in erzeugnisspezifischen SN-Normen geregelt Äußere Beschaffenheit Die äußere Beschaffenheit wird an den in der Zeichnung gekennzeichneten Stellen mit Magnetpulverprüfung DIN EN 1369 oder Eindringprüfung DIN EN geprüft. Die Vorgaben sind in der Zeichnung oder in erzeugnisspezifischen SN-Normen angegeben. 2.5 Produktionsschweißungen Produktionsschweißungen sind mit Einhaltung der werkstoffspezifischen Anforderungen möglich. Hierzu müssen erprobte Schweißverfahren, technische Schweißanleitungen und geeignete qualifizierte Schweißer vorhanden sein. Vor Beginn einer Produktionsschweißung ist das vorgesehene Schweißverfahren in Form einer WPS (Welding procedure spezification) zur Genehmigung an SMS group zu senden. In Bestellungen, Zeichnungen und Werknormen der SMS group können nachstehende Bedingungen vereinbart sein: - Der Lieferant informiert im nachhinein mit einer Schweißdokumentation SMS group über durchgeführte Produktionsschweißungen. - Der Lieferant hat vor Schweißbeginn das Einverständnis der SMS group einzuholen und im Nachhinein eine Schweißdokumentation über die durchgeführten Produktionsschweißungen zu übergeben.

11 Seite 7 SN 2-2 : Schmieden 3.1 Grundsätzliches Schmieden ist Warmumformen von Vorblöcken und geschieht durch Freiform- oder Gesenkschmieden auf eine für die weitere Bearbeitung endabmessungsnahe Form des Bauteiles. Durch den Verformungsprozess wird ein weitgehend gleichmäßiges und dichtes Gefüge über den Querschnitt erreicht. Technische Lieferbedingungen und Gütevorschriften sind, wenn keine besonderen Anforderungen gestellt werden, den entsprechenden DIN, EN, ISO oder SEW Werkstoffnormen zu entnehmen. Bei besonderen Anforderungen sind die Qualitätsvorschriften für Schmiedestücke in der Zeichnung mittels CAD-Folie vorgegeben. Wärmebehandlungen sind durch den Schmiedebetrieb und/oder den Fertigungsbetrieb auszuführen oder zu veranlassen. 3.2 Prüfungen Oberflächenbeschaffenheit Werden Schmiedestücke im Schmiedezustand geliefert, so sind diese dann als annehmbar zu betrachten, wenn die festgelegte Qualitätsklasse erreicht werden kann. Werden Schmiedestücke im Bearbeiteten Zustand geliefert, so muss entsprechend Tabelle 1 die Oberflächengüte der geforderten Qualitätsklasse entsprechen. Tabelle 1 Oberflächengüten Qualitätsklasse und Rauheit R a Oberflächengüte µm 12,5 µm 12,5 µm 6,3 µm Spanend bearbeitet x x x x Mit x ist die Qualitätsklasse gekennzeichnet, die bei der festgelegten Rauheit erreichbar ist Innere Beschaffenheit Die innere Beschaffenheit ist, wenn gefordert, nach DIN EN : oder DIN EN : durch Ultraschallprüfung zu prüfen.

12 Seite 8 SN 2-2 : Durchführung der Prüfung Die Prüfung ist unter Einsatz des Impuls-Echo-Verfahrens in Kontakttechnik durchzuführen, die Größenbestimmung von Anzeigen erfolgt nach der AVG(Amplituden-Vergleichs-Größe)- Methode. Der erforderlichen Mindestprüfumfang ist durch den Typ des Schmiedestückes bestimmt und davon abhängig, ob in der Bestellung oder in der Zeichnungsvorschrift Rasterprüfung oder 1%-Prüfung festgelegt ist. Tabelle 11 legt die Anforderungen an den Prüfumfang bei Senkrechteinschallung für die Schmiedestücktypen 1,2 und 3 fest. Tabelle 12 legt die Anforderungen an den Prüfumfang bei Winkeleinschallung für die Schmiedestücktypen 3a und 3b mit einem Verhältnis Außendurchmesser zu Innendurchmesser unter 1,6 fest. Die erfasste Tiefe bei der Prüfung in Umfangsrichtung ist durch den Einschallwinkel und den Durchmesser des Schmiedestückes begrenzt. Typ Form Tabelle 11 Prüfumfang bei der Senkrechteinschallung Rasterprüfung a) Durchmesser D in mm Prüfbahnen b) a) b) 1%ige Prüfung 1 1a 1b 2 < 5 < D 2 D 5 D 1 D > 1 2 bei 9 3 bei 6 4 bei 45 6 bei 3 1%ige Abtastung in einem Kreuzraster auf zwei c) d) zueinander senkrechten Prüfflächen 1%ige Abtastung über mindestens 18 der zylindrischen Oberfläche Abtastung auf zwei zueinander senkrechten Prüfflächen 2 Abtastung jeweils in einem Kreuzraster über 36 auf der Mantelfläche und auf einer Stirnfläche 1%ige Abtastung über mindestens 18 auf der Mantelfläche und 1%ige Abtastung einer Stirnfläche 3 3a 3b und 3c e) Abtastung im Kreuzraster über 36 auf der 1%ige Abtastung über 36 äußeren Mantelfläche d) auf der äußeren Mantelfläche Abtastung im Kreuztaster über 36 auf der äußeren Mantelfläche und in einer Stirnfläche d) 1%ige Abtastung über 36 auf der äußeren Mantelfläche und einer Stirnfläche a) 4 Der Prüfumfang ist in der Anfrage und Bestellung festzulegen. Zusätzliche Einschallrichtung (z.b. in beiden axialen Richtungen beim Typ 3a) können bei entsprechender Festlegung in der Anfrage und Bestellung angewendet werden. b) 1% bedeutet, dass sich die aufeinanderfolgenden Prüfbahnen um mindestens 1% überlappen. c) Für die Typen 1a und 1b ist die Anzahl der Prüfbahnen durch Einbeziehen der gegenüberliegenden Prüfflächen zu verdoppeln, wenn es das Vorhandensein einer Bohrung nicht erlaubt, die gegenüberliegende Oberfläche zu erreichen. d) Der Rasterabstand ist genauso groß wie die Dicke des Teiles - bei einem Höchstwert von 2 mm - zu wählen. e) 3b = aufgeweitet, 3c = ringgewalzt Tabelle 12 Prüfumfang bei der Winkeleinschallung Typ Rasterprüfung a) a) b) 1%ige Prüfung 3 3a 3b Abtastung in beiden Richtungen auf 36 -Umfangsrasterbahnen, deren Abstand zu einem Höchstwert von 2 mm der radialen Dicken entspricht 1%ige Abtastung der äußeren Mantelfläche in beiden Umfangsrichtungen a) b) 4 Der Prüfumfang ist in der Anfrage oder Bestellung festzulegen. Zusätzliche Abtastungen können bei entsprechender Festlegung in der Anfrage und Bestellung durchgeführt werden. 1% bedeutet, dass sich die aufeinander folgenden Prüfbahnen um mindestens 1% überlappen.

13 Seite 9 SN 2-2 : Registriergrenzen und Zulässigkeitskriterien Die in Tabellen13 und14 enthalten Angaben beschreiben die bei den vorgeschriebenen Qualitätsklassen einzuhaltenden Registriergrenzen und Zulässigkeitskriterien. Die Empfindlichkeit des Prüfsystems (Prüfgerät, Prüfkopf, Prüfkabel) muss ausreichend sein, um den Nachweis der kleinsten Inhomogenitäten entsprechend der geforderten Registrier- und Zulässigkeitsgrenze sicherzustellen. Tabelle 13 Qualitätsklassen, Registriergrenzen und Zulässigkeitskriterien für Senkrechtprüfköpfe Qualitätsklasse Registriergrenzen Flachbodenbohrungen FBB d eg in mm Durchmesser > 8 > 5 > 3 > 2 R-Verhältnis für abrupte Schwächung des Rückwandechos a) b),1,3,5,6 Zulässigkeitsgrenzen FBB bei einzelnen punktförmigen Inhomogenitäten d eg in mm Durchmesser FBB bei Inhomogenitäten mit Ausdehnung oder Anhäufung von Inhomogenitäten d eg in mm Durchmesser a) R = Fn mit n = 1 für t 6 mm und n = 2 für t < 6 mm Fo, n F n Amplitude (Höhe auf dem Bildschirm) des n-ten geschwächten Rückwandechos Fo,n Amplitude (Höhe auf dem Bildschirm) des n-ten Rückwandechos im nahegelegensten Abschnitt im Bereich von F n der frei von Inhomogenitäten ist. b) Wird die Schwächung des Rückwandechos so groß, dass die Nachweisgrenze unterschritten wird, so sind weitere Untersuchungen erforderlich. Der Verhältniswert R gilt nur für eine starke Schwächung des Rückwandechos durch die Anwesenheit einer Inhomogenität. Tabelle 14 Qualitätsklassen, Registriergrenzen und Zulässigkeitskriterien für Winkelprüfköpfe Qualitätsklasse 1 a) Registriergrenze Registriergrenze Flachbodenbohrungen FBB d eg in mm - > 5 > 3 > 2 Zulässigkeitsgrenzen FBB für einzelne Inhomogenitäten d eg in mm Durchmesser FBB bei Inhomogenitäten mit Ausdehnung oder Anhäufung von Inhomogenitäten d eg in mm Durchmesser a) Winkeleinschallung ist für Qualitätsklasse 1 nicht anwendbar

14 Seite 1 SN 2-2 : Äußere Beschaffenheit Die äußere Beschaffenheit muss an den am Werkstück gekennzeichneten Stellen mittels Magnetpulververfahren DIN EN : oder Eindringprüfung DIN EN : geprüft werden. Sollten keine anders lautenden Angaben aus der Zeichnung hervorgehen, kommt als Mindestforderung die Qualitätsklasse 3 nach DIN EN : oder DIN EN : zur Anwendung. 3.3 Abnahmeprüfzeugnisse Die Ergebnisse der nachstehenden, durchzuführenden Prüfungen sind der SMS group in einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1 DIN EN 124:25-1 durch den Schmiedebetrieb (S) oder den Fertigungsbetrieb (F) (siehe Zeichnungsvorgabe CAD-Folie F11 und F12) zu bescheinigen: - Chemische Analyse von jeder in der Lieferung enthaltenen Schmelze - Ergebnis der Härteprüfung und die ermittelten mechanischen Eigenschaften pro Schmelze und Wärmebehandlungseinheit. - Wenn gefordert das Ergebnis des Warmzugversuches bei maximaler Einsatztemperatur des Werkstoffes bei warmfesten Stählen pro Schmelze und Wärmebehandlungseinheit. - Ergebnisse der zerstörungsfreien Prüfungen nach Zeichnungsvorgabe. - Ergebnisse ggf. weiterer Prüfungen nach Zeichnungsvorgabe.

15 Seite 11 SN 2-2 : Halbzeuge 4.1 Grundsätzliches Halbzeug ist der Oberbegriff für gewalzte, gezogene, gepresste oder nach einem anderen Verfahren hergestellt Rohmaterialformen wie beispielsweise Bleche, Platten, Tafel, Bänder, Stangen, Stäbe, Rohre und Profile, bei denen mindestens noch ein Maß unbestimmt ist. Bei Einzelteilen aus Stahl ohne besondere Festigkeitsanforderung ist die Bezeichnung St zulässig. Dem Fertigungsbetrieb bleibt das Ausgangsmaterial und das Halbzeug für die Herstellung des Einzelteiles überlassen. Die Schweißeignung ist zu berücksichtigen. Maßgebend für die Allgemeintoleranzen von Stahlerzeugnissen sind die entsprechenden DIN-, DIN EN-Normen für Halbzeuge. 4.2 Technische Lieferbedingungen Die technischen Lieferbedingungen sind in der DIN EN 121 bzw. in den entsprechenden Halbzeug-Normen festgelegt. Für Dicken- und Ebenheitsabweichung der zur Anwendung kommenden Bleche gilt die DIN EN 129: Tabelle 1, Klasse A und Tabelle 4, Klasse N. Für Bleche über 25 mm gelten ebenfalls die zulässigen Abweichungen der in DIN EN 129: gemachter Angaben des Nenndickenbereiches mm. Es sind Bleche mit der Oberflächenbeschaffenheit Klasse A nach DIN EN :25-3 zu verwenden. 4.3 Prüfung Die Ergebnisse aller nachfolgend genannten Prüfungen am jeweiligen Halbzeug (Vormaterial), sind in einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1 nach DIN EN 124:25-1 zu bescheinigen. Einzelteile brauchen, wenn die aufgeführten Prüfungen am Halbzeug erfolgt sind, nicht noch einmal einzeln geprüft und bescheinigt werden. Es ist aber sicherzustellen, dass die Einzelteile aus dem geprüften Halbzeug gefertigt werden. Blech Bei Blech mit einer Dicke 1 mm und einer Streckgrenze, bezogen auf die kleinste genormte Materialdicke von min. 25 MPa, ist eine Ultraschall-Flächenprüfung nach DIN EN 116:1999-9, Qualitätsklasse S2/E2 und eine Zugfestigkeits- bzw. Härteprüfung durchzuführen. Unlegierter - Rundstahl mit einem Ø 15 mm - Vierkantstahl mit einer Seitenlänge 15 mm - Flachstahl mit einer Breite 15 mm und einer Dicke 1 mm mit einer Streckgrenze, bezogen auf die kleinste genormte Materialdicke von mind. 25 MPa, ist eine Ultraschallprüfung nach DIN EN : (Typ 1 Rasterprüfung, Qualitätsklasse 2) und eine Zugfestigkeits- bzw. Härteprüfung durchzuführen. Legierter - Rundstahl mit einem Ø 8 mm - Vierkantstahl mit einer Seitenlänge 8 mm - Flachstahl mit einer Breite 8 mm und einer Dicke 8 mm mit einer Streckgrenze, bezogen auf die kleinste genormte Materialdicke von mind. 35 MPa, ist eine chemische Analyse erforderlich sowie eine Ultraschallprüfung nach DIN EN : (Typ 1 Rasterprüfung, Qualitätsklasse 2) und eine Zugfestigkeits- bzw. Härteprüfung durchzuführen. Warmfester Stahl Bei Halbzeug aus warmfesten Stahl ist zusätzlich zur chemischen Analyse ein Warmzugversuch mit der maximal zulässigen Einsatztemperatur des Stahles pro Schmelze und Wärmebehandlungslos erforderlich, wenn in der Bestellung oder Zeichnung gefordert. Rohr Bei Rohr mit einem Außendurchmesser 38 mm und einer Wanddicke 5 mm ist ein Nachweis der Prüfung nach technischer Lieferbedingungen der vorliegenden Rohre erforderlich.

16 Seite 12 SN 2-2 : 21-9 Zitierte Technische Regelwerke DIN EN 1369 DIN EN 137: DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN 121 DIN EN 129: DIN EN 116: DIN EN :25-3 DIN EN 124:25-1 DIN EN : DIN EN : DIN EN : DIN EN : DIN EN :23-6 DIN EN DIN EN ISO DIN ISO 862: Gießereiwesen; Magnetpulverprüfung Gießereiwesen; Prüfung der Oberflächenrauhigkeit mit Hilfe von Vergleichsmustern Gießereiwesen; Eindringprüfung; Teil 1: Sand-, Schwerkraftkokillen- und Niederdruckkokillengussstücke Gießereiwesen, Technische Lieferbedingungen; Teil 1: Allgemeines Gießereiwesen, Technische Lieferbedingungen; Teil 2: Zusätzliche Anforderungen an Stahlgussstücke Gießereiwesen, Technische Lieferbedingungen; Teil 3: Zusätzliche Anforderungen an Eisengussstücke Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahlerzeugnisse Warmgewalztes Stahlblech von 3 mm Dicke an, Grenzabmaße, Formtoleranzen, zulässige Gewichtsabweichungen Ultraschallprüfung von Flacherzeugnissen aus Stahl mit einer Dicke größer oder gleich 6 mm (Reflexionsverfahren) Lieferbedingungen für die Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalzten Stahlerzeugnissen (Blech, Breitflachstahl und Profile); Teil 2: Blech und Breitflachstahl Metallische Erzeugnisse; Arten von Prüfbescheinigungen Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl; Teil 1: Magnetpulverprüfung Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl; Teil 2: Eindringprüfung Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl; Teil 3: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem und martensitischem Stahl Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl; Teil 4: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus austenitischem oder austenitisch-ferritischem nichtrostendem Stahl Gießereiwesen; Ultraschallprüfung; Teil 1: Stahlgussstücke für allgemeine Verwendung Gießereiwesen; Ultraschallprüfung; Teil 3: Gussstücke aus Gusseisen mit Kugelgraphit Geometrische Produktspezifikationen (GPS); Maß-, Form- und Lagetoleranzen für Formteile; Teil 3: Allgemeine Maß-, Form- und Lagetoleranzen und Bearbeitungszugaben für Gussstücke Gussstücke, System für Maßtoleranzen und Bearbeitungszugaben Änderung September 21 Layout an SN 14 angepaßt. Firmenzeichen SMS group neu. Normen datiert. Tabelle 8 Rückwandecho neu. Tabelle 9 Zulässigkeitsgrenze für Rückwandecho neu. Produktionsschweißungen neu. Tabelle Bezuglinienmethode entfernt. Qualitätsklasse 3 in Abschnitt neu. Redaktionell überarbeitet.

17 September 21 Fertigungsvorschriften Thermisches Schneiden und Biegeumformen SN 2-3 ICS 25.2 Maße in mm Ersatz für SN 2-3:27-2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich Thermisches Schneiden Autogenes Brennschneiden Plasmaschneiden Laserstrahlschneiden Schnittflächengüte Biegeumformen Biegen von Flacherzeugnissen Biegen von Rohren Prüfung...6 Zitierte Technische Regelwerke Anwendungsbereich Die nachfolgend aufgeführten Anforderungen gelten, wenn in Konstruktion-, Bestell- bzw. Fertigungsunterlagen keine anders lautenden Forderungen enthalten sind, für durch thermisches Schneiden oder Biegeumformen hergestellten Teile, die als Material für Produkte der SMS group eingesetzt werden. 2 Thermisches Schneiden 2.1 Autogenes Brennschneiden Autogenes Brennschneiden ist ein thermischer Schneidprozess, der mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme und Schneidsauerstoff ausgeführt wird. Die von der Heizflamme abgegebene und bei der Verbrennung entstehende Wärme ermöglicht eine fortlaufende Verbrennung durch den Schneidsauerstoff. Die entsprechenden Oxide, vermischt mit wenig Metallschmelze, werden durch die kinetische Energie des Schneidsauerstoffstrahls aus der Schnittfuge geblasen. Die Angaben gelten für Brennschnitte bei Werkstückdicke von 3 mm 4 mm. 2.2 Plasmaschneiden Plasmaschneiden ist ein thermischer Schneidprozess, der mit einem eingeschnürten Lichtbogen ausgeführt wird. Im Lichtbogen werden mehratomige Gase dissoziiert und teilweise ionisiert; einatomige Gase teilweise ionisiert. Der so erzeugte Plasmalichtbogen hoher Temperatur und großer kinetischer Energie schmilzt den Werkstoff oder verdampft ihn teilweise und treibt ihn aus. Dadurch entsteht die Schnittfuge. Die Angaben gelten für Plasmaschnitte Werkstückdicke von 1 mm 15 mm. 2.3 Laserstrahlschneiden Laserstrahlschneiden ist ein thermischer Schneidprozess bei dem der fokussierte Laserstrahl die zum Schneiden erforderliche Energie liefert, die dann im Werkstoff in Wärme umgesetzt wird. Der Schneidvorgang wird durch einen Gasstrahl unterstützt. Beim Laserstrahlschneiden wird zwischen Laserstrahlbrennschneiden, -schmelzschneiden und -sublimierschneiden unterschieden. Die Angaben gelten für Laserstrahlschnitte Werkstückdicke von,5 mm 4 mm. Herausgeber: SMS Siemag Normenstelle SMS group 21 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchs- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Seitenanzahl 7

18 Seite 2 SN 2-3 : Schnittflächengüte Die Schnittflächengüte ist der Abstand zwischen zwei parallelen Geraden, zwischen denen das Schnittflächenprofil innerhalb des theoretischen Winkels (z.b. 9 bei einem Senkrechtschnitt) liegt. In der Rechtwinkligkeits- oder Neigungstoleranz sind sowohl die Geradheits- als auch die Ebenheitsabweichungen enthalten. In Bild 1 Senkrechtschnitt und Bild 2 Fasenschnitt sind die größten Istabweichungen innerhalb der Toleranzklasse dargestellt. SMS group spezifisch gelten die Werte der Tabelle 1 4 auch für Schnittdicken 4 mm Lage der Messstellen Die Kenngröße Rechtwinkligkeits- oder Neigungstoleranz u, die in Tabelle 2 beschrieben ist, wird nur in einem eingeschränkten Bereich der Schnittfläche ermittelt. Der Bereich muss um das Maß a nach Tabelle 1 von der oberen und von der unteren Schnittflächenkante vermindert sein, siehe Bild 1 und 2. Der Grund für die Reduzierung des Schnittprofils ist die Anschmelzung auf der Oberkante des Schnittes. Prüfbereich Bild 1 Senkrechtschnitt Prüfbereich Bild 2 Fasenschnitt Tabelle 1 Maße für a Schnittdicke a a 3,1a > 3 6,3 > 6 1,6 > > 2 4 1,5 > > > > >

19 Seite 3 SN 2-3 : 21-9 Tabelle 2 Rechtwinkligkeits- oder Neigungstoleranz Schnittdicke a 2 >2 4 >4 6 >6 8 >8 1 >1 12 >12 14 >14 16 >16 18 >18 2 >2 22 >22 24 >24 26 >26 28 >28 4 u a) 1,3 1,6 1,9 2,2 2,5 2,8 3,1 3,4 3,7 4, 4,3 4,6 4,9 5,2 5,5 a) Werte 14 mm entsprechen Bereich 4 der DIN EN ISO 913:23-7, Werte >14 mm sind SMS group spezifisch Gemittelte Rauhtiefe Die gemittelte Rauheitstiefe R Z5 ist das arithmetische Mittel der einzelnen Profilelemente von fünf benachbarten Einzelmessungen, siehe Bild 3 und Tabelle 3. Legende l n Messstrecke Z t1 Z t5 einzelne Profilelemente l r Einzelmessstrecke (1/5 von l n ) Bild 3 Gemittelte Rautiefe Tabelle 3 Gemittelt Rautiefe Schnittdicke a 2 >2 4 >4 6 >6 8 >8 1 >1 12 >12 14 >14 16 >16 18 >18 2 >2 22 >22 24 >24 26 >26 28 >28 4 a) R Z5 a),146,182,218,254,29,326,362,398,434,47,56,542,578,614,65 Werte 14 mm entsprechen Bereich 4 der DIN EN ISO 913:23-7, Werte >14 mm sind SMS group spezifisch

20 Seite 4 SN 2-3 : Form- und Lagetoleranz In Bild 4 sind die maximal zulässigen Istabweichungen innerhalb der Toleranzzonen dargestellt. Als Nennmaß gilt das Zeichnungsmaß. Die Istmaße werden an den gesäuberten Schnittflächen festgestellt. Die Grenzabmaße für Nennmaße nach Tabelle 4 gelten für Maße ohne Toleranzangabe. Die Grenzabmaße entsprechen Toleranzklasse 1, DIN EN ISO 913:23-7. a) Seitenansicht b) Ansicht Legende t G1 t G2 Geradheitstoleranz (siehe DIN EN ISO 111: 28-8, 18.1) für Schnittlänge; Geradheitstoleranz (siehe DIN EN ISO 111: 28-8, 18.1) für Schnittbreite; t w Rechtwinkligkeitstoleranz (siehe DIN EN ISO 111: 28-8, 18.1) für Schnittbreite bezogen auf A; t p U Parallelitätstoleranz (siehe DIN EN ISO 111: 28-8, 18.9) für Schnittbreite bezogen auf A in Blechebene; Rechtwinkligkeitstoleranz (siehe DIN EN ISO 111: 28-8, 18.1) in Schneidstrahlrichtung; Bild 4 Form- und Lagetoleranzen (Beispiel eines Bleches)

21 Seite 5 SN 2-3 : 21-9 Tabelle 4 Grenzabmaße für Nennmaße Nennmaße Werkstückdicke > < 3 3 < 1 1 < < < < 1 1 < 2 2 < 4 Grenzabmaße > 1 ±,4 ±,1 ±,1 ±,2 ±,2 ±,3 ±,3 ±,3 > 1 3,15 ±,1 ±,2 ±,2 ±,3 ±,3 ±,4 ±,4 ±,4 > 3,15 6,3 ±,3 ±,3 ±,4 ±,4 ±,5 ±,5 ±,5 ±,6 > 6,3 1 - ±,5 ±,6 ±,6 ±,7 ±,7 ±,7 ±,8 > ±,6 ±,7 ±,7 ±,8 ± 1 ± 1,6 ± 2,5 > ± 1,3 ± 1,3 ± 1,4 ± 1,7 ± 2,2 ± 3,1 > ± 1,9 ± 2 ± 2,1 ± 2,3 ± 2,9 ± 3,8 > ± 2,6 ± 2,7 ± 2,7 ± 3 ± 3,6 ± 4,5 > ± 3,7 ± 4,2 ± 5,2 > ± 4,4 ± 4,9 ± 5,9 3 Biegeumformen 3.1 Biegen von Flacherzeugnissen Beim Biegen von Flacherzeugnissen sind die zulässigen Biegeradien und Schenkellängen nach Bild 5 und Tabelle 5 zu beachten. Beim Kaltbiegen von Flacherzeugnissen gelten die Werte aus der Tabelle 5 nur für Stahlsorten mit einer Mindestzugfestigkeit R m 39 MPa. Weitere Festlegungen sind der DIN 6935:21-1 zu entnehmen. Bild 5 Anordnung beim Biegen Tabelle 5 Biegeradius und Schenkellänge für einen Biegewinkel von 9 Blechdicke s 1 1,5 2 2, Biegeradius min. r 2, Schenkellänge min. l

22 Seite 6 SN 2-3 : Biegen von Rohren Das Kaltbiegen von Rohren ist dem Einschweißen von Rohrbogen vorzuziehen. Sind in Zeichnungen Schweißbogen dargestellt die durch kaltgebogenes Rohr unter Berücksichtigung des größeren Biegeradius ersetzt werden können, so kann diese Änderung von dem Fertigungsbetrieb ausgeführt werden. Bei Isometriezeichnungen von Rohren ist die Einhaltung der Zeichnungsvorgaben zu gewährleisten Biegeradien Biegeradien für kaltgebogene Rohre sind in der Tabelle 6 festgelegt. Eine Unrundheit des Rohres von max. 2% ist nach DIN EN :22-8 zulässig. Tabelle 6 Biegeradien von Rohren Rohraußendurchmesser Biegeradius 6 12 min. 2 x Rohraußendurchmesser bei Wandstärke > 1, > 12 48,3 min. 2 x Rohraußendurchmesser bei allen Wandstärken > 48,3 114,3 min. 2,5 x Rohraußendurchmesser bei allen Wandstärken Allgemeintoleranzen Die Allgemeintoleranzen sind in der Tabelle 7 entsprechend DIN EN ISO 1392: festgelegt. Diese Allgemeintoleranzen entsprechen den Schweißtoleranzen und sind analog für Biegeteile anzuwenden. Für komplett bemaßte Rohrleitungen (z. B. Rohrdetail, Isometrie) und aus Flacherzeugnissen gebogenen Werkstücken gilt die Toleranzklasse B nach Tabelle 7. Für nicht komplett bemaßte und frei verlegte Rohrleitungen gilt die Toleranzklasse C nach Tabelle 7. Als Längenmaße sind Außen-, Innen-, Absatzmaße, Biegedurchmesser und Biegeradien zu verstehen. Toleranzklasse 2 3 > 3 12 > 12 4 Tabelle 7 Längenmaßtoleranzen Nennmaßbereich > 4 1 > 1 2 > 2 4 > 4 8 > 8 12 > > 16 2 > 2 B ± 1 ± 2 ± 2 ± 3 ± 4 ± 6 ± 8 ± 1 ± 12 ± 14 ± 16 C ± 1 ± 3 ± 4 ± 6 ± 8 ± 11 ± 14 ± 18 ± 21 ± 24 ± Allgemeintoleranzen für Winkelmaße Die Allgemeintoleranzen für Winkelmaße sind in SN 2-4:21, Abschnitt beschrieben. 4 Prüfung An brenngeschnittenen und gebogenen Teilen prüft der Hersteller die Einhaltung der angegebenen Maße und Winkel. Zusätzlich hat der Hersteller die Oberflächenqualität (Rautiefe R z5 ) an brenngeschnittenen Flächen zu ermitteln. Eine Dokumentation der durchgeführten Prüfungen ist nicht erforderlich.

23 Seite 7 SN 2-3 : 21-9 Zitierte Technische Regelwerke DIN 6935:21-1 DIN EN :22-8 Kaltbiegen von Flacherzeugnissen aus Stahl Metallische industrielle Rohrleitungen; Teil 3: Konstruktion und Berechnung DIN EN ISO 111:28-8 Geometrische Produktspezifikation (GPS); Geometrische Tolerierung; Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf DIN EN ISO 913:23-7 Thermisches Schneiden; Einteilung thermischer Schnitte; Geometrische Produktspezifikation und Qualität DIN EN ISO 1392: Schweißen; Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen; Längen- und Winkelmaße, Form und Lage SN 2-4:21 Fertigungsvorschriften; Schweißen Änderung September 21 Layout an SN 14 angepaßt. SMS group neu aufgenommen. Normen datiert angegeben. Thermisches Schneiden. Angaben zu Biegeumformen ergänzt. Redaktionell überarbeitet.

24 September 21 Fertigungsvorschriften Schweißen SN 2-4 ICS Maße in mm Ersatz für SN 2-4:27-2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen Zeichnungsangaben von Schweißsymbolen Symbole für Nahtarten Zusatzsymbole Darstellungsarten in Zeichnungen Materialanschluss Schweißnähte mit nachfolgender spanender Bearbeitung Auftragsschweißung Kehlnähte Stumpfnähte, teil- und vollversenkte Nähte Schweißnähte an Rohrleitungen Zeichnungsangabe von Bezugszeichen Bezugszeichen Lage des Symbols zur Bezugslinie Lage und Beziehung zwischen Pfeillinie und dem Stoß Anwendungsbeispiele Anforderungen an den Hersteller Schweißzusätze Grundsätzliches Mischverbindungen Schweißprozesse Ausführung von Schweißarbeiten an Bauteilen für den Maschinenbau Schweißnahtvorbereitung Grundsätzliches Vorwärmung für schweißgeeignete Stähle Versteifungen durch Rippen und Stege Schweißnahtausführungen Grundsätzliches Materialanschluss Bedarfsstoß Schlitzschweißung Lochschweißung Stumpf- und Kehlnähte Ausführung von Schweißarbeiten an medienführenden Bauteilen Schweißnahtvorbereitung Schweißnahtausführung Grundsätzliches Medienführende Bauteile aus Stahl Medienführende Bauteile aus nichtrostendem und säurebständigem Stahl Wärmebehandlung Grundsätzliches Unlegierte Baustähle Austenitische Stähle Mischverbindungen...13 Herausgeber: SMS Siemag Normenstelle SMS group 21 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchs- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Seitenanzahl 34

25 Seite 2 SN 2-4 : 21-9 Seite 9 Prüfung Grundsätzliches Allgemeintoleranzen Längenmaße Geradheit, Ebenheit und Parallelität Winkelmaße Prüfarten Prüfung und Schweißnahtbewertung an Bauteilen für den Maschinenbau Grundsätzliches Bedarfsstoß Auftragschweißen Schweißnahtbewertung und Prüfumfang an medienführenden Bauteilen Schweißnahtbewertung und Prüfumfang von tragenden teil- und vollangeschlossenen Schweißnähten Bewertung von Unregelmäßigkeiten Zitierte Technische Regelwerke Anhang A (normativ) Erläuterungen zur Tabelle Anwendungsbereich Die nachfolgend aufgeführten Anforderungen gelten, wenn in Konstruktion-, Bestell- bzw. Fertigungsunterlagen keine anders lautenden Angaben enthalten sind, für durch schweißtechnische Verfahren hergestellten Teile, die als Vormaterial für und/oder als Fertigungsmaterial in Produkten/Materialien der SMS group eingesetzt werden. 2 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen 2.1 Zeichnungsangaben von Schweißsymbolen Die folgenden Schweißnahtsymbole werden entsprechend nach DIN EN 22553: dargestellt Symbole für Nahtarten Die verschiedenen Nahtarten werden durch jeweils ein Symbol gekennzeichnet, das im Allgemeinen ähnlich der zu fertigenden Naht ist. Die Symbole kennzeichnen die Form, Vorbereitung und Ausführung der Naht, siehe Tabelle 1. Das Symbol bestimmt nicht das anzuwendende Verfahren. Falls erforderlich, werden Kombinationen von Grundsymbolen angewendet. Typische Beispiele sind in der Tabelle 2 angegeben. Tabelle 1 Grundsymbole für Nahtarten Benennung Darstellung Symbol Benennung Darstellung Symbol Benennung Darstellung Symbol I-Naht HY-Naht Kehlnaht V-Naht U-Naht Steilflankennaht HV-naht HU-Naht (Jot-Naht) Halb-Steilflankennaht Y-Naht Gegennaht (Gegenlage) Auftragung Tabelle 2 Kombination von Grundsymbolen Benennung Darstellung Symbol Benennung Darstellung Symbol Benennung Darstellung Symbol D(oppel)- V-Naht (X-Naht) D(oppel)- HY-Naht (K-Stegnaht) V-U-Naht D(oppel)- HV-Naht (K-Naht) D(oppel)- Y-Naht D(oppel)- U-Naht D(oppel)- HU-Naht (Doppel- Jot-Naht) V-Naht mit Gegennaht Doppel- Kehlnaht

26 Seite 3 SN 2-4 : Zusatzsymbole Grundsymbole dürfen durch ein Symbol das die Form der Oberfläche oder die Ausführung der Naht beschreibt, ergänzt werden. Ist kein Zusatzsymbol vorhanden, so bedeutet dies, dass die Oberflächenform innerhalb der angegebenen Nahtgüte liegen muss. Eine Kombination von mehr als zwei Zusatzsymbolen ist nicht zulässig. Zusatzsymbole, Ergänzungssymbole und Anwendungsbeispiele siehe Tabelle 3 5. Tabelle 3 Zusatzsymbole Tabelle 4 Ergänzungssymbole Oberflächenform der Naht Symbol Nahtausführung Symbol Bedeutung Symbol flach Nahtübergänge kerbfrei Ringsum - Naht konvex (gewölbt) Beilage benutzt Baustellennaht konkav (hohl) Unterlage benutzt SMS group Festlegung Werkstattmontagenaht Tabelle 5 Anwendungsbeispiele für Zusatzsymbole Benennung Darstellung Symbol Benennung Darstellung Symbol Flache V-Naht Y-Naht mit Gegenlage Gewölbte Doppel-V- Naht Flach nachbearbeitete V- Naht Hohlkehlnaht Kehlnaht mit kerbfreiem Nahtübergang Flache V-Naht mit flacher Gegenlage 2.2 Darstellungsarten in Zeichnungen Die Darstellung von Schweißnähten ist entsprechend der DIN EN 22553: auszuführen. Die symbolische Darstellung ist gegenüber der Schnittdarstellung aus Vereinfachungsgründen bevorzugt zu verwenden Materialanschluss Bei im Schnitt dargestellten Schweißnähten ist als SMS group spezifische Zusatzangabe bei vollen Anschlüssen der Vermerk voller Anschluss eingetragen. voller Anschluss Schweißnähte mit nachfolgender spanender Bearbeitung Die Schweißnahttiefe wird bei nachträglich spanender Bearbeitung von der gegenüberliegenden Seite der noch zu bearbeitenden Fläche bemaßt, siehe Bild 1. So wird gewährleistet, dass die gewünschte Nahttiefe nach der Bearbeitung erreicht wird Auftragschweißung Bei Auftragschweißung siehe SN 42. Bild 1 Zeichnungsangabe Kehlnähte Für Kehlnähte ist an den Schweißstößen der Schweißteile ein geschwärztes Dreieck bzw. ein Symbol (siehe Abschnitt und 2.1.2), im Schnitt oder in der Ansicht des Schweißteils eingetragen. Alle Kehlnähte sind als durchgehende Nähte ohne Unterbrechung auszuführen Stumpfnähte, teil- und vollversenkte Nähte Die Darstellung von Stumpfnähten, teil- und vollversenkten Nähten erfolgt in Zeichnungen im Schnitt oder in der Ansicht mit Symbolen (siehe Abschnitt und 2.1.2) und Angabe der Nahttiefe s Schweißnähte an Rohrleitungen Der Betriebsdruck der Rohrleitung ist einzutragen. Nur in Ausnahmefällen sind Symbole (siehe Abschnitt und 2.1.2) oder Angaben entsprechend Tabelle 1, Seite 12 einzutragen.

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm ist

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016 002: Lieferung der Teile nur mit aktueller BAAINBw- oder RLS/RMMV-Zulassung. 089: Das Herstelldatum auf dem Teil und/oder Verpackung muss erkennbar sein. Das Alter darf bei Anlieferung 6 Monate nicht überschreiten.

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n D i c h t u n g s e l e m e n t e 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n Abmessungstoleranzen und Oberflächenabweichungen werden von den Toleranzen, dem Finish und der

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.0 11.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Entwicklung Bausysteme

Entwicklung Bausysteme Betoneinbauteile aus Baustahl mit angeschweißter Bewehrung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Material... 2 2.1. Flachstahl DIN EN 10025... 2 2.2. Profilstahl DIN EN 1025... 2 2.3. Rohrprofile,

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt März 2014 VDMA 24263 ICS 23.080 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) Maximum permissible surface temperatures for pumps in monobloc design

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Vergabegrundlage für Umweltzeichen Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24 Ausgabe April 2009 RAL ggmbh Siegburger Straße 39, 53757 Sankt Augustin, Germany, Telefon: +49 (0) 22 41-2 55 16-0 Telefax: +49

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 ACHTUNG:Darstellung nur beispielhaft (40446 +40447 ohne Stützen). INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES 1.1 Einleitung...1 1.2 Hersteller...1

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 8 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Zeichnungen STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 I. Prüfung der Programmversion Diese Anleitung ist für die VR-NetWorld Software Version 5.15 oder höher konzipiert. Die Einrichtung in älteren Versionen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH 1. Allgemeines Geltungsbereich 1.1 Unsere Allgemeinen Einkaufsbedingungen (nachfolgend: AEB ) gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unseren

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin Vergütungssätze VR-AV DT-H 3 für die Vervielfältigung von Werken des GEMA-Repertoires auf audiovisuellen Datenträgern

Mehr

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1 Online-Abzüge 4.0 Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun? Referent: Roland Latteier Vortragsgliederung Einführung Details der Norm Ausblick Roland Latteier 2 Einführung DIN EN 1090-Reihe besteht aus 3 Teilen Teil 1: Teil 2: Technische Regel für die Ausführung

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Globally Harmonized System (GHS)

Globally Harmonized System (GHS) Globally Harmonized System (GHS) Internationale Harmonisierung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht sowie angrenzender Rechtsbereiche (Umweltschutz) Folie 1 LogiMAT 2004 Expertenkomitee über die Beförderung

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke Ingenieurbüro für Schweißtechnik ienecke Heiko ienecke Grimmsche Straße 6, 34 393 GrebensteinSFI (IE), Seite 1 von 5 Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall

Mehr

Norm-Stempel und Matrizen für die Blech, Flach- und Profilstahl-Bearbeitung für Sunrise + Mubea

Norm-Stempel und Matrizen für die Blech, Flach- und Profilstahl-Bearbeitung für Sunrise + Mubea Werkzeuge zum Trennen und Abrunden von Flachstahl Werkzeuge zum Abrunden von Ecken (90º) für Flachmaterial Werkzeuge zum Trennen und doppelseitigen Abrunden von Flachstahl Maschinen Stockert Maschinen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten AGBF Niedersachsen Arbeitskreis Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz LFV-Niedersachsen e.v Fachausschuss Vorbeugender Brandund Umweltschutz Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten Inhalt: Seite:

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Einkaufsbedingungen Einkaufsbedingungen

Einkaufsbedingungen Einkaufsbedingungen Seite 1 von 6 müssen eingeführt werden, um die Ziele eines effektiven Risikomanagementsystems zu erfüllen. Seite 2 von 6 der Firma Baumann GmbH I. Allgemeines Diese gelten für alle Bestellungen unseres

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014

Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014 Datum: 17.11.2014 Herausgeber: L/K-MVZB-K Branche: Kranken Sachgebiet: APKV 30.1 Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014 Mit dieser Information für Geschäftspartner informieren

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr