III. Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. Electrosuisse Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. Electrosuisse Verlag"

Transkript

1 Heinrich Häberlin III Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen Electrosuisse Verlag

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Übersicht Photovoltaik - Was ist das? Zum Aufbau dieses Buches Einige für die Photovoltaik wichtige Begriffe und Definitionen Begriffe aus der Meteorologie, Astronomie und Geometrie Begriffe aus der Photovoltaik Richtwerte für Potenzialabschätzungen bei Photovoltaikanlagen Solarzellenwirkungsgrad r/py Solarmodulwirkungsgrad rj M Energiewirkungsgrad (Nutzungsgrad, Anlagenwirkungsgrad)?]E Jahresenergieertrag pro installiertes Kilowatt Solargenerator-Spitzenleistung Flächenbedarf von Photovoltaikanlagen Kosten pro installiertes Kilowatt Spitzenleistung Einspeisetarife und Subven tionen Weltweite Produktion von Solarzellen In Photovoltaikanlagen installierte Spitzenleistung Voraussichtliche zukünftige Entwicklung der Weltproduktion Beispiele zu Kapitel Literatur zu Kapitel Wichtige Eigenschaften der Sonnenstrahlung Sonne und Erde Die Sonnendeklination Die scheinbare Bahn der Sonne Die extraterrestrische Strahlung Die Einstrahlung auf die horizontale Erdoberfläche In Horizontalebene eingestrahlte Energie H Einfache Methode für die Berechnung der Strahlung auf geneigte Flächen Jahres-Globalstrahlungsfaktoren Beispiele zur elementaren Strahlungsberechnung auf geneigte Flächen Berechnung der Strahlung auf geneigte Flächen mit Dreikomponentenmodell Die Zusammensetzung der Globalstrahlung auf die Horizontalebene Die am Boden reflektierte Strahlung Die drei Komponenten der Strahlung auf geneigte Flächen Die Direktstrahlung auf eine geneigte Fläche Die Diffusstrahlung auf eine geneigte Fläche Die vom Boden reflektierte Strahlung auf eine geneigte Fläche Auf eine geneigte Fläche eingestrahlte Gesamtenergie bei tiefem Horizont Näherungsweise Berücksichtigung der Beschattung durch den Horizont Die Beschattung durch wandartige Strukturen Der Einfluss der Elevation von Horizont und Fassade (resp. Dachkante) auf die Diffusstrahlung Der Einfluss der diffusen Himmelsstrahlung Der Einfluss der vom Boden resp. der Fassade reflektierten Strahlung 62 VII

3 VIII Auf geneigte Flächen eingestrahlte Gesamtenergie im allgemeinen Fall Nachträgliche Berechnung der Einstrahlung auf den geneigten Solargenerator mit gemessenen Globalstrahlungswerten in die Horizontalebene Beispiele für Strahlungsberechnung mit Dreikomponentenmethode Approximativer Jahresenergieertrag netzgekoppelter PV-Anlagen Beispiele zur approximativen Energieertragsberechnung Die Zusammensetzung der Sonnenstrahlung Messung der Sonneneinstrahlung Pyranometer Referenzzellen Vergleich zwischen Messungen mit Referenzzellen und Pyranometern Literatur zu Kapitel Aufbau und Funktionsprinzip von Solarzellen Der innere Photoeffekt in Halbleitern Kurze Halbleitertheorie Dotierung von Halbleitern Der p/n-übergang Kennlinien einer Halbleiterdiode Die Solarzelle - eine spezielle Halbleiterdiode mit grosser lichtexponierter Sperrschicht Prinzipieller Aufbau einer kristallinen Silizium-Solarzelle Ersatzschaltung einer Solarzelle Kennlinien von Solarzellen Der Wirkungsgrad von Solarzellen Der spektrale Wirkungsgrad r)s (bei einem Übergang) Der theoretische Wirkungsgrad n T (bei einem Übergang) Der praktische Wirkungsgrad n PV (bei einem Übergang) Methoden zur Erhöhung des Wirkungsgrades Optische Konzentration des Sonnenlichtes Tandem- und Tripelzellen Noch höhere Grenzen des Wirkungsgrades? ' Die wichtigsten Solarzellenarten und ihre Herstellung Kristalline Silizium-Solarzellen Die Kugel-Solarzelle Galliumarsenid-Solarzellen Dünnschicht-Solarzellen Solarzellen aus amorphem Silizium (a-si) Solarzellen aus Cadmiumtellurid (CdTe) Solarzellen aus Kupferindiumdiselenid (CuInSe 2, CIS) und (Cu(In,Ga)Se 2, C1GS) Tandemzellen aus mikrokristallinem und amorphem Silizium Farbstoff-Solarzellen (photoelektrochemische Solarzellen, Grätzel-Zellen) Bifacial-Solarzellen (beidseitig aktive Solarzellen) Beispiele zu Kapitel Literatur zu Kapitel 3 124

4 IX 4 Solarmodule und Solargeneratoren Solarmodule Probleme bei der Zusammenschaltung von Solarzellen Kennlinien von Solarzellen in allen Quadranten Rückstromverhalten (Verhalten im Dioden-Durchlassbereich) Verhalten der Solarzelle bei Spannungsumkehr (im Dioden-Sperrbereich) Richtwerte für zulässige totale flächenspezifische thermische Verlustleistung Serieschaltung von Solarzellen Gefahr der Bildung von "Hot-Spots" Bypassdioden in Modulen Möglicher Verzicht auf Bypassdioden Parallelschaltung von Solarzellen Zusammenschaltung von Solarmodulen zu Solargeneratoren Serieschaltung von Solarmodulen zu einem Strang oder String Strangdioden Strangsicherungen Strang-Sicherungsautomaten Parallelschaltung von Solarmodulen Solargenerator mit parallel geschalteten Seriesträngen ' Rückströme und Kurzschlussströme bei Solargeneratordefekten Direkte Parallelschaltung von Strängen Ströme in irrtümlich falsch gepolten Parallelsträngen Solargenerator mit Matrixschaltung der Solarmodule Leistungsverluste im Solargenerator durch Teilbeschattungen + Mismatch Verluste infolge Beschattung einzelner Module Mismatch- oder Fehlanpqssungs- Verluste infolge Exemplarstreuungen Mismatch-Verluste infolge Strahlungsinhomogenitäten Praktischer Aufbau von Solargeneratoren Montagearten für Solargeneratoren Freifeldmontage Flachdachmontage Schrägdachmontage mit separatem Aufbau Schrägdachmontage in Dachfläche integriert Fassadenmontage und Fassadenintegration Montage auf geeigneten bereits vorhandenen Strukturen I Nachgeführte Photovoltaikanlagen Realisierung der Tragstruktur Mechanische Dimensionierung der Tragstruktur Geeignete Materialien für die Tragstruktur Elektrische Verschaltung des Solargenerators Die Gefahr durch die dauernd anliegende Spannung bei Photovoltaikanlagen Das Brandrisiko durch Lichtbögen bei Photovoltaikanlagen Anforderungen an die Spannungsfestigkeit und Witterungsbeständigkeit der Komponenten Hinweise zur Komponentenauswahl und zur Realisierung des PV-Generators Der(Teil-)Generatoranschlusskasten (Arrayanschlusskasten) Verluste in der Gleichstromverkabelung 192

5 X Erdungsprobleme auf der Gleichstromseite Erdung von Metallgehäusen und metallischen Tragstrukturen Erdung aktiver Teile des Solargenerators Prinzipieller Aufbau grösserer Solargeneratoren Schutz von Personen gegen gefährliche Berührungsspannungen Betrieb der Anlage mit Schutzkleinspannung (Schutzklasse III) Schutz durch räumliche Distanz Sonderisolatton (doppelte Isolation), Schutzklasse II Beeinträchtigungen der Solargeneratorleistung im praktischen Betrieb Teilbeschattung durch lokale Verschmutzung einzelner Solarzellen " Schmutzablagerungen an Modulrahmen oder Laminateinfassungen Generelle Leistungsreduktion durch Schmutzablagerungen Verschattung durch wachsende Bäume Sicherheitsrelevante Langzeitschäden an Solarmodulen und Solargeneratoren Leistungsreduktionen durch Degradationen an Solarmodulen Hagelschäden an Solarmodulen Schneebedeckung des Solargenerators Beispiele zu Kapitel Literatur zu Kapitel Photovoltaische Energiesysteme Photovoltaische Inselanlagen Akkumulatoren in Photovoltaikanlagen Einsatz von Nickel-Cadmium-Akkumulatoren in Photovoltaikanlagen Wichtige elektrische Eigenschaften von Bleiakkumulatoren Für Photovoltaikanlagen geeignete Typen von Bleiakkumulatoren Aufbau photovoltaischer Inselanlagen Wahl der Systemspannung und der Modulspannung Rückstromdiode, Tiefentladeschutz und Überladeschutz Anlagen mit Seriereglern Anlagen mit Parallelreglern oder Shuntreglern Anlagen mit Maximum-Power-Tracker (MPT) Beispiele kommerziell erhältlicher Solarregler (Laderegler mit Tiefentladeschutz) Wechselrichter für photovoltaische Inselanlagen Rotierende Umformer Rechteckwechselrichter Pulsbreitengeregelte Rechteckwechselrichter Sinuswechselrichter Notwendige Akkugrösse in Funktion der Wechselrichterleistung Stromverlauf auf der DC-Seite von Sinuswechselrichtern für Inselbetrieb Gleichstromverbraucher für Inselanlagen Photovoltaik-Inselanlagen mit 230 V Wechselstrom <5 Photovoltaik-Inselanlagen mit Wechselstrom-Energiebus 256

6 XI 5.2 Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Prinzip des Netzverbundbetriebs Mögliche Zählerschaltungen bei netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Mögliche Anlagenkonzepte bei netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Grundsätzliche Problematik bei netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Aufbau und Funktionsprinzip von Photovoltaik-Netzwechselrichtern Anforderungen an Photovoltaik-Wechselrichter für Netzverbundanlagen Netzgeführte Wechselrichter Unterschiede zwischen selbstgeführten und netzgeführten Wechselrichtern Selbstgeführte pulsweitenmodulierte Wechselrichter mit NF-Trafo ' Selbstgeführte pulsweitenmodulierte Wechselrichter ohne Trafo Selbstgeführte pulsweitenmodulierte Wechselrichter mit HF-Zwischenkreis Neuere Ideen und Weiterentwicklungen bei PV-Netzverbund-Wechselrichtern Zentralwechselrichterstationen mit Direkteinspeisung'ins Mittelspannungsnetz Bilder einiger PV-Netzverbund-Wechselrichter Auf Netzverbund-Wechselrichter anwendbare Normen und Vorschriften Provisorische Sicherheitsvorschrift fiir photovoltaische Anlagen Provisorische Sicherheitsvorschrift für Wechselrichter für photovoltaische Stromerzeugungsanlagen ' Niederfrequente Störungen in Stromversorgungsnetzen Spannungsänderungen Immunität gegen Rundsteuersignale Grenzwerte für Oberschwingungsströme Hochfrequente Störungen (150 khz-30 MHz) Funkstörspannungen auf Netzanschlussleitungen Übrige Leitungen (insbesondere Gleichstrom-Anschlussleitungen) Weitere Normen Vermeidung von Selbstlauf resp. Inselbetrieb bei Netzwechselrichtern Selbstlauf bei angepasster Last Prinzipielle Möglichkeiten zur Detektion eines unerwünschten Inselbetriebs Dreiphasige Über- und Unterspannungsüberwachung Frequenzschiebeverfahren Permanente Überwachung der Netzimpedanz durch ENS Neue selbsttätige Schaltstelle zwischen Eigenerzeugungsanlage und Netz Wahrscheinlichkeit eines Inselbetriebs bei PV-Wechselrichtern Betriebsverhalten und Eigenschaften von Photovoltaik-Netzwechselrichtern Umwandlungs-Wirkungsgrad Maximalleistungs-(MPP-)Regelverhalten und MPP-Tracking-Wirkungsgrad Totaler Wirkungsgrad oder Gesamtwirkungsgrad eines Wechselrichters Dynamische MPP-Tracking-Tests Einfache dynamische MPP-Tracking Tests mit quasi-rechteckigen Mustern Dynamische MPP-Tracking Tests mit Rampen nach pren Oberschwingungsströme Emission hochfrequenter Störspannungen Entwicklung der Wechselrichterzuverlässigkeit Systematische Untersuchung der Rundsteuersignal-Empfindlichkeit Entwicklung der Wechselrichterzuverlässigkeit im Laufe der Zeit 333

7 XII Leistungsbegrenzung bei überdimensioniertem Solargenerator Geräuschentwicklung im Betrieb Ausschaltvorgänge bei Netzunterbruch unter Last Auftretende Probleme und mögliche Gegenmassnahmen beim Netzverbundbetrieb von Photovoltaikanlagen Bestimmung der Netzimpedanz ZN am Verknüpfungspunkt Mittlere sekundärseitige Impedanzwerte von Mittelspannungstransformatoren Approximative Werte für Reaktanzbeläge von Leitungen Widerstand und Reaktanz der Leitung Gesamte 50Hz-Netzimpedanz Z N Kurzschlussleistung am Verknüpfungspunkt Spannungsanhebung am Anschluss-und Verknüpfungspunkt Die Speiseleirungsverluste Oberschwingungen Störende Auswirkungen von Oberschwingungsströmen Beurteilung auf Grund gemessener Oberschwingungsströme Grobbeurteilung bei netzgeführten Wechselrichtern Reduktion der störenden Auswirkungen von Oberschwingungsströmen Elektromagnetische Verträglichkeit Wechselrichterdefekte Tipps für den Praktiker für die Dimensionierung des Netzanschlusses Berechnungsbeispiele für den Netzanschluss Optimale DC-Betriebsspannung bei Netzverbundanlagen Definition der verwendeten Grossen Verhalten des PV-Generators bei verschiedenen Einstrahlungen und Temperaturen Definition der relevanten Spannungsfaktoren (mit Angabe typischer Werte) DC-seitige spannungsmässige Dimensionierung von PV-Anlagen Beispiele zur DC-seitigen spannungsmässigen Dimensionierung von PV-Anlagen Mögliche DC-seitige Probleme beim Einsatz neuartiger Zelltechnologien Rückblick auf die gewonnenen Erkenntnisse und Ausblick Regelungs- und Stabilitätsprobleme im Verbundnetz Prinzip der Leisfungsregelung im Verbundnetz Belastung des Stromnetzes im Tagesverlauf \ Dauerlinien, Energieausnutzung, Volllaststunden und Auslastung Maximal ins Netz einspeisbare Energie Situation bei Verwendung fest montierter Anlagen am Beispiel der Schweiz Mögliche Verbesserung durch weitere technische und tarifliche Massnahmen Situation im europäischen Verbundnetz Möglichkeiten zur Substitution von Bandenergie Stromspeicherung in Pumpspeicherwerken Kurzzeitspeicherung auf der Basis von Akkumulatoren Kurzzeitspeicherung mit Akkumulatoren von Elektrofahrzeugen Weitere mögliche Systeme zur Energiespeicherung Wasserstoffwirtschaft Globales elektrisches Verbundnetz Wirtschaftliche Konsequenzen auf den Betrieb anderer Kraftwerke Zusammenfassung und Ausblick Literatur zu Kapitel 5 388

8 6 Blitzschutz von Photovoltaikanlagen 393 xm 6.1 Wahrscheinlichkeit von direkten Blitzeinschlägen Beispiele zur Berechnung der jährlichen Anzahl Direkteinschläge N D Kennwerte und prinzipielle Auswirkungen von Erdblitzen Arten von Blitzen Auswirkungen von Blitzen Schutzklassen und Wirksamkeit von Blitzschutzanlagen Verwendung von Näherungslösungen für die Blitzschutz-Dimensionierung Grundprinzipien des Blitzschutzes Äusserer und innerer Blitzschutz Bestimmung des Schutzbereichs mit dem Blitzkugelverfahren Schutzbereich von Fangstäben und Fangleitungen Massnahmen zum Blitzschutz elektrischer Anlagen Aufteilung von Blitzströmen auf die einzelnen Ableitungen Potenzialanhebung und Potenzialausgleich Realisierung des Potenzialausgleichs Teilblitzströme auf den in den Potenzialausgleich einbezogenen Leitungen Ableiter Durch Blitzströme induzierte Spannungen und Ströme Gegeninduktivitäten und induzierte Spannungen bei Rechteckschleifen Rechteckschleifen mit Teilstrecken von Ableitungen Von Ableitungen getrennte Rechteckschleifen Näherungen zwischen Ableitungen und anderen Installationen Induzierte Ströme In verlustloser Schleife induzierter Kurzschlussstrom Induzierte Ströme in Schleifen mit Überspannungsableitern Induzierte Ströme in Bypassdioden Spannungen im Innern von blitzstromführenden Zylindern Experimente zum Blitzschutz von Photovoltaikanlagen Einführung Der Stossstromgenerator Für PV-Anlagen wichtige Blitzkennwerte 431 d.i.2.2 Aufbau und Kenndaten der verwendeten Stossstromanlage Testplatz für Solarmodulkennlinien v Beschädigungen durch im Rahmen oder in unmittelbarer Nähe von einzelnen Solarzellen und Solarmodulen fliessende Ströme Ergebnisse der Zellen-und Modultests Erhöhung der Immunität von Modulen gegenüber Blitzströmen Miniatur-Blitzfänger für Photovoltaikanlagen Messungen der in einzelnen Modulen induzierten Spannungen Einführung Induzierte Spannungen bei einem additiven Modul in Parallel-Position Induzierte Spannungen bei einem additiven Modul in Normal-Position Rahmen-Reduktionsfaktor bei verschiedenen Modultypen Einfluss von Aluminiumfolie auf der Modulrückseite Praktische Messungen der Blitzstromempfindlichkeit von Bypassdioden Einfluss von gerahmten Nachbarmodulen auf die induzierten Spannungen 447

9 XIV Induzierte Spannungen bei verdrahteten Solargeneratoren Überlagerungssatz für induzierte Maximalspannungen Reduktion der induzierten Verdrahtungsspannung bei gerahmten Modulen Einfluss der Erdung von Solargeneratoren Geerdeter Solargenerator ohne Teilblitzstrom in DC-Hauptleitung Geerdeter Solargenerator mit Teilblitzstrom in abgeschirmter DC-Hauptleitung Geerdeter Solargenerator mit Teilblitzstrom in DC-Hauptleitung mit parallelem Erdleiter Zusammenfassung über die durchgeführten Experimente Blitzschutztechnisch optimale Dimensionierung des PV-Generators Gegeninduktivität von Solarmodulen Gegeninduktivität der Verdrahtung ' Berechnungsbeispiel für auftretendes M s undu max in einem ganzen Strang Auswirkungen von Ferneinschlägen Bei Femeinschlägen kapazitiv eingekoppelte Verschiebungsströme Dimensionierung der Überspannungsabieiter auf die Verschiebungsströme Abschätzung der von Verschiebungsströmen verursachten Spannungen Beispiele zur Abschätzung der Einflüsse eingekoppelter Verschiebungsströme Praktische Realisierung des Blitzschutzes bei PV-Anlagen Prinzipiell mögliche Schutzmassnahmen Schutz nur gegen Ferneinschläge Schutz gegen Ferneinschläge und Naheinschläge (bis ca. 20 m) Schutz vor Direkteinschlägen bei PV-Anlagen auf Gebäuden Direkteinschlag bei PV-Anlage mit Solargenerator im Schutzbereich von Fangeinrichtungen ohne Teilblitzstrom in DC-Hauptleitung Direkteinschlag bei PV-Anlage mit Solargenerator im Schutzbereich von Fangeinrichtungen mit Teilblitzstrom in DC-Hauptleitung Blitzschutz von grossen Photovoltaikanlagen auf freiem Feld Blitzschutz von Photovoltaikanlagen auf Flachdächern Blitzschutz von PV-Anlagen nach bestehenden Vorschriften in der Schweiz Zusammenfassung und Ausblick Literatur zu Kapitel Normierte Darstellung von Energieertrag und Leistung bei Photovoltaikanlagen Einführung Normierte Erträge, Verluste und Performance Ratio Die normierten Erträge (Yields) Definition der normierten Verluste (Lösses) Die Performance Ratio Übersichtstabelle mit den neuen normierten Grossen Standardgrafiken für normierte Erträge und Verluste Normierte Jahres-und Monatsstatistiken Normierte Tagesstatistik mit Stundenwerten Normierte Leistungen bei Photovoltaikanlagen Normiertes Tagesdiagramm mit Momentanwerten Berechnung der Tages-Energieerträge aus normierten Momentanwerten Definition der Korrekturfaktoren kg, kr und des Nutzungsgrades n t 495

10 XV Auswertungsmöglichkeiten mit normierten Tagesdiagrammen Beispiele zu den normierten Tagesdiagrammen Fehlereingrenzung mit den verschiedenen Darstellungsarten Zusammenfassung und Ausblick Literatur zu Kapitel Dimensionierung von Photovoltaikanlagen Prinzip und Ausgangsgrössen für die Ertragsberechnung Strahlungsberechnung Bestimmung des Temperatur-Körrekturfaktors kj Näherungsweise Bestimmung der strahlungsgewichteten Zellentemperatur Berechnung von k T und Y T Verwendung der k T -Werte der Referenzstationen Wahl des Generator-Korrekturfaktors kg 509 Einflüsse auf den Generator-Korrekturfaktor ko Korrekturfaktor kp M für Minderleistung der Module Korrekturfaktor k N o für niedrige Einstrahlung Korrekturfaktor kor für Glasreflexionsverluste Korrekturfaktor ksp für spektralen Mismatch Korrekturfaktor k T B für Teilbeschattung einzelner Module KorrekturfaktorkMM für Mismatch Korrekturfaktor k R für ohmsche Verluste Korrekturfaktor k v für Verluste infolge Modulverschmutzungen Korrekturfaktor ks für Verluste infolge Schneebedeckung !OKorrekrurfaktor k MPP für Verluste infolge MPP-Tracking-Fehlern Diskussion der in der Praxis besonders ins Gewicht fallenden Faktoren Richtwerte für den Generator-Korrekturfaktor kc, Ertragsberechnung bei netzgekoppelten PV-Anlagen Beispiele zur Ertragsberechnung bei netzgekoppelten PV-Anlagen Beispiele mit vereinfachter Strahlungsberechnung nach Kap Beispiele mit Strahlungsberechnung mit Dreikomponentenmodell nach Kap Dimensionierung von PV-Inselanlagen mit Akku Berechnung des mittleren täglichen Energieverbrauchs der Verbraucher Notwendige Akkukapazität K Dimensionierung des Solargenerators PV-Generator-Dimensionierung bei normalen Ladereglern PV-Generator-Dimensionierung bei Ladereglern mit MPT Richtwerte für einige Grossen bei PV-Inselanlagen Tabellen für Dimensionierung von PV-Inselanlagen Beispiele zur Dimensionierung von Inselanlagen Beispiele mit vereinfachter Strahlungsberechnung nach Kap Beispiel mit Strahlungsberechnung mit Dreikomponentenmodell nach Kap Programme auf dem Internet zur Strahlungsberechnung PVGIS des EU-Forschungszentrums JRC in Ispra/Italien Europäische Strahlungsdatenbank Satel-Light Simulationsprogramme Literatur zu Kapitel 8 550

11 XVI Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 551 Die Kosten photovoltaisch erzeugten Stromes 551 Beispiele mit genauerer Energiepreisberechnung 553 Vergleich der Kosten von P V-Strom mit denen von konventionellem Strom 555 Kosten von durch Pumpspeicherkraftwerke veredeltem PV-Strom 560 Kosten von durch Batteriespeicherung veredeltem PV-Strom 560 Graue Energie, Energierücklaufzeit und Erntefaktor 561 Literatur zu Kapitel Betriebserfahrungen Beispiele von einigen realisierten PV-Anlagen mit gemessenen Ertragsdaten P V-A nlage Gfeller, Burgdorf PV-Anlage Mont Soleil im Berner Jura (1270 m) PV-Anlage Jungfraujoch (3454 m) P V-Anlage Birg (2670 m) PV-Anlage Stade de Suisse in Bern PV-Anlage Newtech mit Dünnschichtzellen-Modulen PV-Anlage Neue Messe München PV-Anlage Leipziger Land Zweiachsig nachgeführte P V-Anlage Borna Zweiachsig nachgeführte ~P V-A nlage Erlasee Zweiachsig nächgeführte PV-Anlage Guadix in Südspanien Zweiachsig nachgeführte PV-Anlage der ENEA nahe bei Neapel PV-Anlage Mudgee in Australien PV-Anlage Springerville (USA) Langzeitvergleich zwischen einigen PV-Anlagen in der Schweiz Langzeitverlauf des Energieertrags der Anlagen in Burgdorf Mittlere Produktionswerte von PV-Anlagen in Deutschland Literatur zu Kapitel Zusammenfassung und Ausblick 617

12 XVII A Anhang mit Berechnungstabellen und Strahlungsdaten 627 Al Kopiervorlagen der Tabellen zur Strahlungsberechnung nach Kap ALI Einfache Strahlungsberechnung nach Kap Al.2 Strahlungsberechnung mit Dreikomponentenmodell nach Kap A2 Monatssummen der horizontalen Globalstrahlung Tabelle mit Monatsmittelwerten der Einstrahlung H in die Horizontalebene (global+diffus) für 253 verschiedene Orte auf der ganzen Welt 628 A3 Globalstrahlungsfaktoren für einige Referenzstandorte Globalstrahlungsfaktoren für Strahlungsumrechnung in geneigte Ebene für neun Referenz-Standorte (für vereinfachte Strahlungsberechnung nach Kap. 2.4) 638 A4 R B -Faktoren für Strahlungsberechnungen mit der Dreikomponentenmethode (für Standorte zwischen 60 N und 40 S) 641 A5 Beschattungsdiagramme für verschiedene geografische Breiten (41 N...53 N) 667 A6 Kopiervorlagen für Tabellen zur PV-Ertragsberechnung 670 A6.1 Tabellen zur Ertragsberechnung bei netzgekoppelten PV-Anlagen (Kap. 8.2) 670 A6.2 Tabellen zur Dimensionierung von PV-Inselanlagen (Kap. 8.3) 672 A7 Tabellen mit k T - und k G -Werten für Ertragsberechnungen 675 A 7. / Tabelle mit k T Werten für einige Referenzstationen 675 A7.2 Tabelle mit k G -Werten für einige Referenzstationen 676 A8 Zusatzkarten zur Strahlungs- und Ertragsberechnung 678 A8.1 Beispiel eines Sonnenstandsdiagramms in Polardarstellung (für Burgdorf) 678 A8.2 Strahlungskarten (für dieganze Welt, die Alpenländer, Deutschland, Afrika, Asien, Ozeanien, Nordamerika und Südamerika) 678 A8.3 Karten für möglichen PV-Jahresenergieertrag in Europa und Umgebung 687 B Anhang B: Links, Bücher, Stichwörter, Symbole, Abkürzungen usw. 689 Bl Einige Internet-Links zu Photovoltaik-Webseiten 689 B2 Bücher zur Photovoltaik und verwandten Gebieten 691 B3 Stichwortverzeichnis 694 B4 Liste der wichtigsten verwendeten Symbole (mit Einheiten) 701 B5 Liste der wichtigsten verwendeten Abkürzungen 708 B6 Vorsilben für dekadische Bruchteile und Vielfache von Einheiten 709 B7 Einige nützliche Umrechnungsfaktoren 709 B8 Wichtige Naturkonstanten 709 Verdankungen 710

Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. von Heinrich Häberlin. 1. Auflage

Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. von Heinrich Häberlin. 1. Auflage Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen von Heinrich Häberlin 1. Auflage Photovoltaik Häberlin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK) Stand Mai 2014 / 1 PV Kurzinformation für Prüfer /1 1. Wie unterscheiden sich Leiter, Halbleiter und Nichtleiter?

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

D. Kohake, T. Nierhoff

D. Kohake, T. Nierhoff Modulabhängiger Energieertrag und Betriebsverhalten von PV-Kraftwerken zwischen 10 kw P und 100 kw P 1. Einleitung D. Kohake, T. Nierhoff Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Elektrotechnik Neidenburger

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Langzeiterfahrungen mit PV-Anlagen in der Schweiz

Langzeiterfahrungen mit PV-Anlagen in der Schweiz 1 Langzeiterfahrungen mit PV-Anlagen in der Schweiz Prof. Dr. Heinrich Häberlin Berner Fachhochschule Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Kompetenzgruppe Energiesysteme Photovoltaik-Labor Tel.

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle

Sonnenenergie: Photovoltaik. Physik und Technologie der Solarzelle Sonnenenergie: Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzelle Von Prof. Dr. rer. nat. Adolf Goetzberger Dipl.-Phys. Bernhard Voß und Dr. rer. nat. Joachim Knobloch Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008 Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,

Mehr

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik

K O M E T S. 1 Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik K O M E T S. 1 PV-Anlage Industrie/Handwerk Bearbeitungszeit: Name, Vorname: Klasse: Datum: Situationsbeschreibung Familie Diehl möchte in Dillenburg (Mittelhessen) eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh.

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh. Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden www.evh.de Kundencenter: 0800 581 33 33 Strom von der Sonne für Sie. Halplus

Mehr

BIPV: Ästhetik allein genügt nicht Langfristiger Energieertrag und Sicherheit sind ebenso wichtig

BIPV: Ästhetik allein genügt nicht Langfristiger Energieertrag und Sicherheit sind ebenso wichtig BIPV: Ästhetik allein genügt nicht Langfristiger Energieertrag und Sicherheit sind ebenso wichtig Heinrich Häberlin, Luciano Borgna und Philipp Schärf Berner Fachhochschule (BFH), Technik und Informatik,

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Schäden durch Blitzteilströme und Überspannungen ziehen nicht nur hohe Reparaturkosten nach sich, sondern führen häufig auch zu Ausfallzeiten

Mehr

Photovoltaik Sicherungssysteme

Photovoltaik Sicherungssysteme Photovoltaik Sicherungssysteme ernst gmbh Postfach 1112 63683 Ortenberg Telefon 06041 / 1058 + 1059 Telefax 47 79 1 Photovoltaik Sicherungssysteme Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

www.energie-autarkie.at

www.energie-autarkie.at Energie-Autarkie Photovoltaik Windenergie Energieoptimierung BÜRO Paul-Hackhofer Str. 1 9400 Wolfsberg +43 664 5 246 000 g.rampitsch@energie-autarkie.at TESTANLAGE Prebl 71 9461 Prebl +43 664 5 246 000

Mehr

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors Prof. Dr. (em.) Heinrich Häberlin Berner Fachhochschule, (BFH-TI) Abteilung

Mehr

Natürlich! Sonnenenergie

Natürlich! Sonnenenergie SOLARSTROM SOLARWÄRME Natürlich! Sonnenenergie Die Solaranlage heute Entleersysteme bewähren sich seit 10 Jahren Florian Schweizer, Verkaufsleiter Übersicht Was leistet die Sonne? Conergy GmbH, Flurlingen

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate.................................................

Mehr

Feuerwehr. Photovoltaik

Feuerwehr. Photovoltaik Feuerwehr und Photovoltaik (Solarstrom) Feuerwehrverband Linth, WKB 23./24.03.2012, St. Gallenkappel Martin Villiger, ch-solar GmbH, Dürnten, Geschäftsführer Inhalt 1. Solare Wärme Solarstrom Unterscheidung

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie...

Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 2 Sonnenstrahlung... 49 3 Nicht konzentrierende Solarthermie... Inhaltsverzeichnis 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien... 13 1.1 Der Begriff Energie... 13 1.2 Entwicklung des Energiebedarfs... 18 1.2.1 Entwicklung des Weltenergiebedarfs... 18 1.2.2 Entwicklung

Mehr

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen Inhalt Allgemeines Funktionsprinzip, Aufbau einer Anlage Erkennen von anlagen Anwendungsgebiete der Montage von systemen Gefahren für

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie... nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik Frage-/Antwortkatalog zu Photovoltaik Stadtwerke Waldkirch GmbH Fabrikstraße 15 79183 Waldkirch Tel.: 07681/ 477889-0 Fax: 07681/ 477889-51 E-Mail: info@sw-waldkirch.de www.stadtwerke-waldkirch.de - 1

Mehr

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar 2013. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann. A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse 4 9200 Gossau 071 388 11 22 www.lehmann.ch Elektro Kobler & Lehmann AG Kasernenstrasse 11 9100 Herisau 071 351 10 80 www.kobler-lehmann.ch Binder & Co. AG Rittmeyerstrasse

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX

Thermografische Inspektion der. Photovoltaik-Anlage XXX XXX. durch XXX Thermografische Inspektion der Photovoltaik-Anlage XXX am XXX durch XXX 1 (19) 2013-06-21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten 3 2. Informationen zur eingesetzten Technik 4 3. Hinweise

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus Sonnenlicht kann mit sehr unterschiedlichen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur

Mehr

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche

Mehr

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage Anlagenbeschreibung Photovoltaikanlage FC Hubertus Spielberg-Pielach Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg 1 Geografische Ausrichtung Gliederung der PV-Anlage Die gesamte Photovoltaikanlage

Mehr

Vergleich der Verschmutzung von PV Anlagen: Alte Anlagen in der Schweiz im Vergleich zu einer neuen Anlage in Spanien

Vergleich der Verschmutzung von PV Anlagen: Alte Anlagen in der Schweiz im Vergleich zu einer neuen Anlage in Spanien Vergleich der Verschmutzung von PV Anlagen: Alte Anlagen in der Schweiz im Vergleich zu einer neuen Anlage in Spanien Prof. Dr. H. Häberlin, Luciano Borgna und Philipp Schärf Berner Fachhochschule, Technik

Mehr

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Überspannungsschutz Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei PV-Anlagen befindet sich der PV-Generator im Freien, häufig auf Gebäuden. Je nach Situation

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Baukunde Photovoltaik - Z 26.01.2009 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich

Photovoltaik. Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich Photovoltaik Dipl.-Ing. Ulrike Tröppel Energieberatung Niederösterreich Die Energieberatung NÖ ist eine Initiative von NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf Service der Energieberatung NÖ Fachberatung

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Fotovoltaik Strom von der

Fotovoltaik Strom von der Fotovoltaik Strom von der Sonne Impulsreferat beim Energie-Abend Energieautarkes Hochland Groß Gerungs 22.11.2012 DI Simon Klambauer HELIOS Sonnenstrom GmbH Ablauf 1. Vorstellung 2. Fotovoltaik allgemein

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial

Mehr

Wieso Solarenergie? Funktionsweise Photovoltaik Kostenentwicklung Erneuerbare Energie. Anwendungsbeispiele Photovoltaik und deren Speicherlösungen

Wieso Solarenergie? Funktionsweise Photovoltaik Kostenentwicklung Erneuerbare Energie. Anwendungsbeispiele Photovoltaik und deren Speicherlösungen SWISS QUALITY GERMAN ENGINEERING MADE IN EUROPE Wieso Solarenergie? Funktionsweise Photovoltaik Kostenentwicklung Erneuerbare Energie Anwendungsbeispiele Photovoltaik und deren Speicherlösungen Mustafa

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Darauf hat die ST PT PV Welt gewartet. solarhybrid Kollektorfamilie Alles aus einem Guss ST PT PV solarhybrid Kollektorfamilie Alles

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

Geplante Anlagenleistung 600 KWp Projektübersicht Photovoltaikanlage Eschede Geplante Anlagenleistung 600 KWp Standort: Landkreis Celle Gemeinde Eschede Industriebrache/ Celler Str. 52 Flächennutzung: Montageart: Zur Montage des Photovoltaik-

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Installationsanforderungen für EEG-Anlagen mit Funkrundsteuerempfänger oder

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber Einreichung Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße Manfred Katzengruber Prof. DR Christoph Lackner Einreichendes Fachgebiet, Energie-

Mehr

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Jürgen Schlabbach Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen Herausgeber Rolf Rüdiger Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze [ VDE VERLAG GMBH [ VWEW Energieverlag GmbH Inhalt Einführung 17

Mehr

EMV-Messung von PV-Modulen

EMV-Messung von PV-Modulen EMVMessung von PVModulen Photovoltaik gilt als zukunftsweisende und umweltfreundliche Art der Energiegewinnung. Im Jahr 2010 fand mit einem Zubau von rund 8 Gigawatt das bisher größte Wachstum in Deutschland

Mehr

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch

Mehr

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE m Fachbibliothek J.A.TOPF & SOHNE A8&. VON 2)r.=3ng. GEORG KEINATH DIREKTOR IM WERNERWERK DER SIEMENS-HALSKE A.-G. HONORAR-PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE CHARLOTTENBURG

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich?

Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich? Wie gut sind Photovoltaik- Anlagen wirklich? Gliederung Einführung Maßstäbe Einflüsse Optimierung Studie PV-Anlagen im Westerwald Gliederung Einführung Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW 2010 8000

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER

Mehr

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung Bundesamt für Energie BFE Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE 2 Photovoltaik in einigen Zahlen 2013: > 38

Mehr

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Die Herausgabe dieser Broschüre wird gefördert durch

Mehr

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen Impressum Autor: Martin Glogger Copyright: Texte und Bilder: Copyright by Martin Glogger, martin.glogger@onlinetechniker.de

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Energie für die Zukunft. Serviceleistungen

Energie für die Zukunft. Serviceleistungen Energie für die Zukunft. Serviceleistungen Ertragsanalyse Anlagenüberwachung Elektrolumineszenzprüfung Modulreinigung Infrarot-Thermografie Kennlinienmessung Photovoltaik mit dem Service-Plus. Ertragsanalyse.

Mehr

Konstruktiver Modulaufbau (1)

Konstruktiver Modulaufbau (1) Konstruktiver Modulaufbau (1) Standardmodul Sondermodul Anschlussdose Glasscheibe/ Folienverbund Kleberfolie/Gießharz Zellenverbund Kleberfolie/Gießharz Vorderseitenglas Rahmen Innere Isolierglasscheibe

Mehr

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Grafische Darstellung und Bedienung am farbigen TFT-Touch-Display und übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter

Mehr

Vergleichende Simulationen von konzentrierenden und nicht konzentrierenden Photovoltaiksystemen mit der Simulationsumgebung DESIRE

Vergleichende Simulationen von konzentrierenden und nicht konzentrierenden Photovoltaiksystemen mit der Simulationsumgebung DESIRE 25. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein 03. Bis 05. März 2010 S.335-340 Vergleichende Simulationen von konzentrierenden und nicht konzentrierenden Photovoltaiksystemen

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

PV-Feld Erdung SINVERT. Siemens I IA SE S PV Brigitte Schulz 09.02.2009. Technische Beschreibung

PV-Feld Erdung SINVERT. Siemens I IA SE S PV Brigitte Schulz 09.02.2009. Technische Beschreibung Siemens Brigitte Schulz 09.02.2009 SINVERT PV-Feld Erdung Technische Beschreibung Version 09.02.2009 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1...3 1.1 Allgemein... 3 1.2 PV-Feld Erdung - Minuspol-Erdung... 4

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr